Sie sind auf Seite 1von 3

25.03.

20 Angelina Ibrahim 10a

Ludwig von Beethoven-HA Musikgeschichte

Ludwig van Beethoven, dessen Geburtsdatum nicht bekannt ist wurde am 17. Dezember 1770 in
Bonn getauft und starb am 26. März 1827 in Wien.

Im Jahr 2020 wird das Beethoven Jahr rund um die Erde gefeiert, da Beethoven in diesem Jahr
250 Jahre alt sein würde.

Er lebte hauptsächlich in Wien, die Stadt die der Mittelpunkt seines tragischen Lebens war und in
der er aber auch seine Liebe zur Musik mit erfolg auslebte. Er verdiente sein Geld zum Leben
durch die reichen Mäzene in den Palästen, die die Musik die er schreib in Auftrag gaben.
Beethoven war nie außergewöhnlich reich, er überlebte aber indem er Lieder für die Damen des
Hauses, sowie seine ersten Symphonien schrieb.

Beethoven fühlte sich immer fehl am Platz in den Gängen der höheren Gesellschaft. Er passte
nicht in die feine, hohe Gesellschaft. Beethoven nahm auch im Urteil über andere kein Blatt vor
den Mund. Er sagt immer was er dachte und legt viel wert auf Ehrlichkeit und gute Absichten,
genau das was die hohen Stände alle nicht besitzen. Er fühlte sich wie ein Außenseiter unter den
ganzen Fürsten und wurde auch als einer gesehen.

Beethoven hatte einen schwierigen Charakter, was vielleicht auch am missbrauch in Kindesalter
liegt. Er wurde als zügelloser, reizbarer, ungeduldiger und sarkastischer Mann bezeichnet, der ein
grimmiges Temperament besitzt, und Misstrauen in sich trägt. Sein Auftreten war ziemlich
auffällig, er lässt sich nicht unbemerkbar (wie auch ebenso seine Musik) Auf andere wirkte er
häufig verrückt und unberechenbar. Niemand hat sich Mühe gegeben unter das oberflächliche
Bild von Beethoven zu schauen und versuchen raus zu finden, dass er im gründe ein einsamer,
trauriger Mann ist der nur Liebe und Zuneigung brauchte. Aber das ist ja immer so. Er hatte öfters
Probleme durch sein Temperament, dass er kein Blatt vor den Mund nimmt und durch das anders
sein. Außerdem verstanden andere Leute die Art und weise wie er mit seiner Krankheit umging
nicht und verurteilten ihn dafür. Die menschen liebten alle seine Musik, aber er selber war nicht
sehr beliebt in der Gesellschaft.

Die Musik war seine Heilung, sie hat ihn so oft gerettet. Sie war für ihn wie eine Therapie, wenn er
komponierte vergaß er all seine Probleme und schmerzen. Die Musik hatte ihn im Prinzip vom Tod
zurückgehalten.

Er bewunderte beziehungsweise unterstütze die französiche Revolution und ihre Ziele. Beethoven
war immer ein mensch der einen unterschied bewirken wollte, und der sprach wenn ihm etwas
nicht gefiel (vor allem mit seiner Musik). Die französische Revolution hatte ihn oft inspiriert, und
der Charakter dieser Revolution floss in seine Komposition mit ein. Als er hörte dass Bonaparte
sich selbst zum Kaiser gekrönt hatte, merkte er dass auch dieser nur ein machtsüchtiger Tyrann
war und nicht für das steht was er mit seiner Musik verkörpern will und wurde wütend.

Beethovens Stücke gelten als revolutionär, weil ihre Komponisten neue Klänge und neue
Harmonien entwickelten oder die Möglichkeiten der Klangerzeugung etwa durch musikalische
Neuheiten erweiterten. Ludwig van Beethoven war ein Verfechter der Ideale von Freiheit,
Gleichheit und Brüderlichkeit. Seine 3. Sinfonie, die "Eroica", hatte einen direkten Bezug zur
Französischen Revolution. Sie wird beim Beethovenfest als zentrales Werk in verschiedensten
Fassungen gespielt. Doch auch musikalisch gilt die 3. Sinfonie als revolutionär. Beethoven baute
25.03.20 Angelina Ibrahim 10a
als zweiten langsamen Satz einen Trauermarsch für die Gefallenen ein. So etwas hatte es in der
klassischen Musik noch nicht gegeben. Außerdem war diese Sinfonie wuchtiger und länger als
alle andere davor. Er hatte sich von anderen Musikern ab und bewirkte mit seiner Musik
revolutionäres.

Das Video zeigte unter welchen Umständen Ludwig van Beethoven aufgewachsen ist. Ich
bewundere ihn. Er hätte jederzeit mit seinem Selbstmord den Qualen seines Lebens entkommen
können, niemand hätte es ihm verübelt. Aber nein, er ist kein Mensch der einfach aufgibt, er ist
ein Kämpfer. Und dafür hat er meinen größten Respekt. Er wollte nicht von dieser Erde gehen
ohne etwas bedeutendes bewirkt zu haben. Und das hat er geschafft. Seine Musik bewirkt so viel.
Er beeindruckt mich mit seiner Stärke, seinem Lebenswillen der immer noch vorhanden war nach
allen Enttäuschungen und Rückschlägen die er schon erleiden musste. Ich respektiere diesen
Mann von ganzen Herzen.

Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven:

Gemeinsamkeiten Unterschiede

Beide hatten eine schwierige Kindheit. Bachs Eltern Liebe und Kinder.

starben als er noch ein Kind war und Beethoven Bach fand mit der zeit mehrere Frauen, von denen
erleidete Missbrauch seines Vaters. er 2 heiratete und zeugte 7 Kinder. Beethoven
jedoch hatte nur ab und zu eine verheiratete
Geliebte des oberen Standes, die sich dann aber
gegen ihn und für ihren Stand und Mann entschied
und ihn alleine und mit gebrochenen Herzen
zurückließ. Er hatte auch nie einen Sohn, sondern
versuchte seinen Neffen zu seinem Sohn zu
machen, was aber nicht sehr gut funktionierte. (Es
wurde spekuliert, dass minona, Tochter von
Josephine Brunsvik-Stackelberg Beethovens
Tochter ist, was aber nicht nachgewiesen wurde)

Beide waren erkrankt. Bach hatte Probleme mit Tod und Anerkennung

seinem schlechten Sehvermögen, hatte Diabetes Bach starb unbeachtet in der Öffentlichkeit,
und 2 Schlaganfällen an dem er letztendlich während an Beethovens Beerdigung tausende von
starb.Beethoven hatte mit Schwerhörigkeit und Gästen teilnahmen. Die Annerkennung von Bach
Taubheit zu kämpfen, litt an einer Bleivergiftung und und seinen Werken kamen erst lange zeit nach
hatte wahrscheinlich bauchthypus (worüber aber seinem Tod, während Beethoven schon in
spekuliert wird). Lebenszeiten Anerkennung und Ruhm bekam.

Beide hatten nicht Geld im Überfluss. Sie hatten Musik

genug um zu überleben aber badeten nicht in Geld. Bachs Musik ist extrem kompliziert, er hatte Spaß
daran Melodien unglaublich geschickt zu verbinden
(kanons, fugen, Kontrapunkt) während seine
Nachfolger, unter anderem Beethoven die Melodie
lieber klar und deutlich haben wollte. Beide waren
unglaubliche Musiker, die jeder auf seine eigene Art
unglaubliche Werke schufen.

Beide Künstler waren Kämpfer und äußert


talentierte Musiker, die mit ihrer Musik lange Zeit
etwas bewegten und es immernoch tun!
25.03.20 Angelina Ibrahim 10a

Höraufgabe:

Sonate opus 111

Das stück beginnt heftig und ziemlich bedrohlich. Wenn man aber weiter hört, merkt man, dass
diese bedrohliche Atmosphäre nicht immer im Vordergrund des Stückes bleibt. Die etwas
dunklere Atmosphäre (bewirkt durch bass) wechselt sich immer mit der hellen strahlenden,
unschuldigen Atmosphäre (bewirkt durch Oberstimme).

Durch die kompromisslose durchgehend energetische Spielart wird aber auch die verzweifelnde,
schmerzvolle Atmosphäre der ritardando Phasen noch mehr zur Geltung gebracht. Mit diesen
schmerzvollen Phasen zeigt Bass wie sehr in das Leben in die Nie gedrängt und schmerzen
bereitet hat. Die energetischen, starken Phasen des Stücks zeigen, dass er dagegen ankämpft
und sich nicht unterkriegen lässt, er packt all dies in seine Musik.

Durch die dunkle drohende Farne der Basslinie kann diese strahlende sonnige Wirkung der
Oberstimmen leicht irritiert und überschattet werden, wodurch die Passagen die eine kräftige
Bassstimme enthalten nur eine äußerliche Entspannung ausstrahlen. Die warme Atmosphäre, die
Geste eines freien Ausatmen wird hier eher nur angedeutet als tatsächlich realisiert. Dies zeigt
dass Beethoven leider nie ein glücklicher mensch mit einem frohen Leben war, doch mit der zeit
versuchte er dies zu akzeptieren und das beste daraus zu machen.

Dieses stück ist komplex, es ist nicht immer forte oder nicht immer piano, die Terassendynamik
spiegelt Beethovens Unruhe wieder. Er ist ein guter mensch, eigentlich ein lieber, das leben hat
ihm zu dem grimmigen, traurigen, schwierigen Mann gemacht der er dann war. Dies zeigt sich
durch die vielen friedlichen hellen stellen im stück die dann von der dunklen Bassstimme
eingenommen werden.

Um das einmal alles zusammenzufassen, wirkt Beethovens Musik allgemein gewaltig und
mitreißend. Für manchen ist sie deshalb auch zu laut. Sie ist oft leidenschaftlich und heftig, sie hat
mitunter etwas Gewaltsames. Man merkt an Beethovens Musik, daß er ein Mensch war mit einem
starken Willen und Kampfgeist war.

Dies war ein kleiner Einblick in Beethovens Leben.

Das könnte Ihnen auch gefallen