Sie sind auf Seite 1von 10

Handbuch für

papyrus WORD
papyrus OFFICE
von

logicware
Soft- & Hardware GmbH

Raschdorffstraße 99
13409 Berlin (Reinickendorf)

http://www.rom-logicware.com
Email: support@rom-logicware.com
Mailbox: 030 / 4999 73 71
FAX 030 / 4999 73 72
Tel.: 030 / 4999 73 73
Papyrus®, papyrus® OFFICE©, Dieses Handbuch wurde voll-
papyrus® GOLD© WORD© BASE© ständig mit Papyrus erstellt,
Software und Handbuch unter Mac OS X als PDF gespei-
®© 1992 - 2004 R.O.M. logicware chert und auf eine Xerox Docu-
Soft- & Hardware GmbH
tec ausgegeben und entspre-
im Folgenden "R.O.M." genannt chend vervielfältigt.
Support und Updates
Support-Zeiten sind: Di. und Do. von 15 - 18 Uhr. Die Einhaltung dieser
Zeiten ermöglicht uns eine ungestörte Weiterentwicklung von Papyrus.

Sie können auch eine Email an support@rom-logicware.com senden.

Danksagung
Unser Dank gilt Oliver Stein, Oliver Mark, Herwig Diessner, Andreas Kistner,
Florian Piekert, Joachim Hasenmüller, Jan Lauer, Markus Klotz, Andrea Wid-
mann, Christian Simat und seinen Brazilian Follies, Niall Hogg, den Gebrüdern
Behne, Alexander Hoff, Markus Urbanczyk, Volker Weber, Dieter Brors,
Jürgen Kuri, Ralf Nebelo, David Göhler und allen anderen Journalisten und
wohlmeinenden, aber scharfen Kritikern, Carsten Baron, Andre Leistner,
Berthold Frommann, Karsten Iwen, Hartmut Krafft, Jürgen Dieluweit, Stephan
Lentz, all unseren weiteren Beta-Testern und nicht zuletzt unseren einfach toll
mitarbeitenden Kunden.

Rechtskram
Alle Rechte vorbehalten. Handbuch und dazugehörige Software sind urheber- und patentrechtlich
durch und für R.O.M. geschützt. Es darf in keiner Form (auch auszugsweise) mittels irgendwelcher
Verfahren reproduziert, gesendet, vervielfältigt bzw. verbreitet oder in eine andere Sprache über-
setzt werden. Eine Arbeitskopie des Programmes auf Festplatte oder Diskette ist zulässig; es darf
aber mit einer Papyrus Lizenz immer nur an einem Rechner gleichzeitig gearbeitet werden. Auf
einer eventuellen Disketten-/CD-Kopie sind Seriennummer und Urheberrechtsvermerk von und
auf R.O.M. anzubringen.
Bei der Erstellung des Programms, der Anleitung sowie Abbildungen wurde mit allergrößter Sorg-
falt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. R.O.M. übernimmt
keinerlei Haftung für Schäden, die durch Fehler im Handbuch oder Programm verursacht werden.
Änderungen von im Handbuch geschilderten Verfahrensweisen technischer und vertriebs-
technischer Art vorbehalten.
Alle Informationen, die in der vorliegenden Anleitung enthalten sind, werden ohne Rücksicht auf
einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Ebenso werden Warenzeichen ohne Gewährleistung
einer freien Verwendung benutzt.
Es gelten die AGB auf unserer Homepage (im Wesentlichen die in Deutschland üblichen).
Doppeltes Inhaltsverzeichnis für Papyrus
Auf dieser und der nächsten Seite finden das „grobe“
Übersichts-Inhaltsverzeichnis, gefolgt vom ausführlichen Inhalts-
verzeichnis mit Unterkapiteln und Stichworten.
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis sollte Ihre stärkste Hilfe beim
Auffinden gesuchter Themen sein!

Braucht ein Handbuch eigentlich eine Einleitung? 1

Stufe 0 - Die Anleitung zur Anleitung 3


0.1 Morphologie des Handbuches - Kurzübersicht 4

Stufe 1 - Der Umgang mit Ihrem Computer 7


1.1 Papyrus hat echtes WYSIWYG. So so. 7
1.2 Was man so braucht - Installations-Notwendigkeiten 8
1.3 CD/Email auspacken - Die Papyrus-Installation 10
1.4 Wie sag' ich's meinem Computer? - Leitfaden für graf.
Oberflächen 11

Stufe 2 - Einfache Textfunktionen - die bessere


Schreibmaschine 20
2.1 Ein paar Grundsätze zum Texte Bearbeiten 20
2.2 Count Down für den ersten Text 23
2.3 Papyrus' Typenräder - Die familiären Zeichensätze 29
2.4 Aber nur einen wönzigen Schlock - Texteffekte 32
2.5 Text formatieren und drucken 35

Stufe 3 - Zusatzfunktionen, die Leben (& Schreiben)


erleichtern 40
3.1 Jetzt gefällt Ihnen Ihr Text nicht mehr? - Blöcke & Text-
manipulation 40
3.2 Details über Zeichensatzfamilien 50
3.3 Theorie und Praxis - Zeichensatzmanipulation 52
3.4 Drehen und Springen mit Groß & Klein - Editierhilfen 63
3.5 Freischwebend - Microspacing 64
3.6 Nach mehr aussehen - Sperrung 66
3.7 Man muß auch trennen können - Silbentrennung 67
3.8 Machen Sie doch mal 'nen Punkt - Absätze und Lineale 68
3.9 Seitenlayout und spezielle Papierformate 78
3.10 Hintergrunddruck, Warteschlange & mehr 86
3.11 Wer suchet, der findet - Suchen und Ersetzen 87
3.12 Alles dreht sich, alles bewegt sich - Grafikobjekte 89
3.13 Im Rausch der Tiefe - Der Zoom 101
3.14 Wir sind fremdenfreundlich - Fremdformate laden 102
3.15 Die nächste Dimension - Tabellen 105
3.16 Rechenoperationen 116
3.17 Freie Seitengestaltung mit Seitenlayout-Vorlagen
(Stammseiten) 118
3.18 Automatisches Stichwortverzeichnis 121
3.19 Auf den Inhalt kommt es an - Inhaltsverzeichnis 127
3.20 Listen, Numerierte Aufzählungen und Kapitel 129
3.21 Der schnelle Souffleur - Textmakros 131
3.22 Is' ja immer das Gleiche - Vorlagen 132
3.23 Ein ausgefülltes Dasein - Formulare 133
3.24 Mehr Platz - zusätzliche Absatzattribute 135

Stufe 4 - Papyrus‘ Datenbank „papyrus BASE“ 136

Stufe 5 - Mein persönliches Papyrus - Die Konfiguration


und das „Darum Herum“ 140
5.1 Menu „Hilfe“ 144
5.2 Liste der Tastaturkürzel 144

Stufe 6 - Anhang 147


6.1 A Fehler schießen - Troubleshooting 147
6.2 B Höher, schneller, weiter - technische Daten 153
6.3 C Papyrus und die Zukunft - Updates und Upgrades 154

Stichwortverzeichnis 156
Braucht ein Handbuch eigentlich eine Einleitung? 1

Stufe 0 - Die Anleitung zur Anleitung 3


Stilistisches - Wer soll was lesen - im Handbuch verwendete Zeichensätze
0.1 Morphologie des Handbuches - Kurzübersicht 4
Inhaltsverzeichnisse, Schlüsselwörter, Index, Kurzbeschreibung aller Kapitel

Stufe 1 - Der Umgang mit Ihrem Computer 7


1.1 Papyrus hat echtes WYSIWYG. So so. 7
nie mehr Umbruch-Probleme beim Druckertreiber-Wechsel - Grafikdruck
1.2 Was man so braucht - Installations-Notwendigkeiten 8
Das „Drumherum“ um Papyrus
1.2.1 Ohne das geht's nicht - Absolut Notwendiges 8
Computer - Monitor - Drucker - Kabel
1.2.2 Dinge, die das Leben (und Schreiben) erleichtern 9
Festplatte - Hilfsprogramme - Sonstiges - Aufbau
1.3 CD/Email auspacken - Die Papyrus-Installation 10
Namensinstallation - Zielort (z. B. Festplatte) - Installationsprogramm - Zeichensätze
1.4 Wie sag' ich's meinem Computer? - Leitfaden für graf.
Oberflächen 11
Benutzeroberfläche - Standards - Maus - Menu - Desktop - Icon - Fenster - Dialogboxen -
Besonderheiten von Papyrus - nicht-modale Dialogen - Alertboxen - Default Button
1.4.1 Standards machen das Leben leichter 11
1.4.2 Niedlich und nützlich - Die Maus 12
1.4.3 Elektronischer Schreibtisch - Der Desktop 12
1.4.4 Gesprächig - Dialoge und ihre Bedienelemente 13
1.4.5 Schöne Aussicht - Fenster und ihre Elemente 16
1.4.6 Aufgetischt - Die Menus 18
1.4.7 Abgekürzt - Die Shortcuts 18

Stufe 2 - Einfache Textfunktionen - die bessere


Schreibmaschine 20
2.1 Ein paar Grundsätze zum Texte Bearbeiten 20
Fließtext - Layout - Texteffekte - Änderungen - Backups - Zwischensichern -
Dokumente teilen - Papyrus richtig ausnutzen
2.2 Jetzt geht's endlich los - Count Down für den ersten Text 23
2.2.1 Diskjockey - Dokumente laden und speichern 23
Neues Dokument - Dokument Laden/Öffnen - Sichern, Sichern unter -
„*.Backup“-Dateien - Letzte Fassung - Schließen
2.2.2 Let's move - Bewegen im Text 26
Textfenster und -rahmen - Name, Sternchen (*) - Textcursor - Text löschen -
Zeilenweises Löschen - Text einfügen - Cursor setzen - Textparameter - Cursortasten -
Proportionalschrift - Scrolling - Schnelles Bewegen im Text - Zeilenenden-Sprung -
Wortweises Springen
2.3 Papyrus' Typenräder - Die familiären Zeichensätze 29
2.3.1 „Wechseln“ von Papyrus' „Typenrädern“ - Die „Zeichensatzauswahl“
30
„Zeichensatzauswahl“ - Analogie von Papyrus Zeichensatzfamilien zu ganzen Sätzen von
Typenrädern für Schreibmaschinen - Times und Swiss - Fontfamilien - Papyrus' Fontarten
2.4 Aber nur einen wönzigen Schlock - Texteffekte 32
Fett, Unterstrichen, Kursiv etc. - Funktionstastenleiste - Menu & Tastaturkürzel - Texteffekte
in der „Zeichensatzauswahl“ - Definieren echter Stilfonts in „Fontfamilien“ - Attribut „Groß“
und „Klein“, „Breit“ und „Schmal“
2.4.1 Alles so schön bunt hier - farbiger Text 34
Aufruf - Drucker - Darstellung in Monochrom
2.5 Text formatieren und drucken 35
Papierformate - Text formatieren - Aufruf „Drucken“-Dialog - beidseitiger Druck -
Druckertreiber
2.5.1 Perfektes WYSIWYG - Druckerauflösung auf dem Monitor 39
Zoomdarstellung des Ausdruckes 1:1 Pixel bei voller Editierbarkeit

Stufe 3 - Zusatzfunktionen, die das Leben (und


Schreiben) erleichtern 40
3.1 Jetzt gefällt Ihnen Ihr Text nicht mehr? - Blöcke & Text-
manipulation 40
3.1.1 Was will ich ändern? oder: Wie markiere ich einen Block? 40
Block markieren - Markierung löschen - Wortweise - Satzweise - Absatzweise - Auf Absatz
erweitern - Schrittweises Erweitern - Ganzes Dokument - Blockanfang & -ende
3.1.2 Klingt nicht nur interessant - Diskontinuierliche Blöcke 42
Diskontinuierlich markieren - Erweitern - Absatz-Formatvorlagen und Zeichensätze im
ganzen Dokument markieren
3.1.3 Markiert hab' ich den Block, was mache ich jetzt damit? 45
Überschreibemodus - Löschen - Text umstellen und duplizieren - Ausschneiden, Kopieren
und Einfügen - Blockoperationen zwischen Applikationen über die Zwischenablage
3.1.4 Manchmal ist die Maus doch schneller - Cut & Paste einmal anders 47
Drag & Drop (Blockverschieben mit der Maus) - Intelligent Cut & Paste
(Leerzeichenberücksichtigung bei Blockoperationen)
3.2 Die Fontfamily Saga - Intime Details über Zeichensatzfamilien 50
Eher theoretische Erklärungen zu den Zeichensätzen
3.2.1 Font, Zeichensatz & Schriftart - Ein paar familiäre Vokabeln 50
Font - Schriftart - Schriftfamilie - Fontfamilie
3.2.2 Eine Familie mit Stil - Texteffekte in der „Zeichensatzauswahl“ 51
Texteffekte, die als echte Schriftschnitt-Datei realisiert sind - Darstellung in der
Zeichensatzauswahl - Automatische Integration der Stilschnitte bei Vektorfonts
3.3 Theorie und Praxis - Zeichensatzmanipulation 52
3.3.1 Dialogbox mit Macht - „Zeichensatzauswahl“ 52
Dialogbeschreibung: Fontfamilienliste - Sichtfenster - Punktgrößen -
Breiten/Höhen-Verhältnis: „Groß“, „Klein“, „Breit“, „Schmal“ - Markieren
3.3.2 Differenziertes Ändern der Zeichensätze in Blockmarkierungen 53
Exklusive Berücksichtigung nur der Fontfamilien oder der Punktgrößen - Beispiel mit
„Font ändern.PAP“
3.3.3 Fonts tauschen & mehr - Ändern von Fontfamilien,
Punktgrößen und überhaupt 57
Zeichensätze ersetzen - Ganze Fontfamilien oder nur Punktgrößen ersetzen - Beispiel -
Beibehaltung aller Texteffekte
3.3.4 Wie sind Sie denn heute aufgelegt? - Zeichenübersicht & Unicode 61
Zeichensatzübersicht Dialog - ASCII - Belegung der ASCII Zeichensatztabelle - Zeichen und
ASCII-Nummern - Anwahl von Sonderzeichen mit der Maus
3.3.5 Abkürzen - Textstil- & Absatz-Formatvorlagen auf Funktionstasten 62
Fonts mit Attributen zur Wiederverwendung auf Shift-Funktionstasten legen
3.4 Drehen und Springen mit Groß & Klein - Editierhilfen 63
Tastaturkürzel für: Textmarken - Buchstabendreher per Tastatur beseitigen - Groß-/Klein-
schreibung tauschen
3.5 Freischwebend - Microspacing 64
Buchstabenfeinpositionierung, manuelles Kerning - Benutzung - Dialog
3.6 Nach mehr aussehen - Sperrung 66
Dialog - Bereich für Sperrung - Text und Leerzeichen separat sperren - Pairkerning
3.7 Man muß auch trennen können - Silbentrennung 67
Einzelne Bereiche und Wörter aussparen - Länderspezifisch trennen
3.8 Machen Sie doch mal 'nen Punkt - Absätze und Lineale 68
Lineal - Maßskala - Fließtext - Gültigkeit - Seitenanzeige - Seitenanwahl - Vertikales Lineal
3.8.1 In Formen gießen - Absätze und ihre Ränder 70
Satz von: Flatterrand, Blocksatz, zentriert, rechtsbündig - Zeilenhöhe, automatische
Zeilenhöhenanpassung - Absatzränder, Einrückung
3.8.2 Sprunghaftes Wesen - Die Tabulatoren 72
Tabulatoren: links, rechts, zentriert, Zahlenkomma
3.8.3 Das merke ich mir! - Absatz-Formatvorlagen 74
Lineal kopieren - Absatz-Formatvorlagen namentlich ablegen - Absatzketten - Absatzketten
diskontinuierlich markieren - Textstil-Formatvorlage zuordnen
3.8.4 Stilvoll - Namentliche Textstil-Formatvorlagen 77
Textstil-Formatvorlage zuordnen
3.9 Seitenlayout und spezielle Papierformate 78
3.9.1 Echtes DTP - Seitenlayout-Vorlagen (Stammseiten) 78
Konzept - Ränder und Layout spiegeln für linke/rechte bzw. Vor- und Rückseiten - globale
Ränder
3.9.2 Von Kopf bis Fuß auf Texte eingestellt - Kopf- und Fußzeilen 79
Anlegen - Vorder- und Rückseiten - Automatische Seitennummern
3.9.3 Kurze Wege - Spaltensatz 81
Text direkt im Spaltensatz eingeben - Beliebig viele Spalten auf einer Seite anlegen -
Spaltenende
3.9.4 Mehr als nur DIN-Norm - Etiketten und Querdruck 82
Papierformate neu anlegen und benutzen - Querdruck
3.9.5 Mit Papyrus gut zu Fuß - Fußnoten 83
Anlegen einer Fußnote - Anzeige des Fußnotenbereiches direkt auf der Seite - Freies
Springen zwischen Text- und Fußnotenbereich
3.9.6 Gesammelte Werke - Seitenoffsets: Seitenzahlbeginn, Fußnotenränder,
Automatisch Klammern 84
Art der Fußnotennumerierung - Seitennumerierung - „Verspäteter“ Start des Kopf- und
Fußbereiches - Fußnotenstrich - Lose Zeilenenden an Seitenenden klammern
3.9.7 Endlich fertig - Seitenenden festlegen 85
Festes Seitenende - Absätze klammern
3.10 Wer suchet, der findet - Suchen und Ersetzen 86
Dialog - Sonderzeichen - Arten des Suchens - Suchtexte diskontinuierlich markieren
3.11 Alles dreht sich, alles bewegt sich - Grafikobjekte 88
Objekttypen - Grafikmodus und Textmodus
3.11.1 Kreativ gestalten - Grafikobjekte erschaffen 90
Textobjekte - Rahmen und Boxen - Grafikobjekte anlegen
3.11.2 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Grafik 92
Pixelgraphikformate - Import - Bilderliste - Ausschnittwahl - Größenanpassung, Verzerrung
3.11.3 Laßt doch mal die Kleinen nach vorne - Objektgröße und Reihenflg. 94
Objektgriffe, Objektgröße verstellen - Nach vorne oder hinten holen - Überlappende
Objekte durchblättern - Versteckter Text, Objekte nur auf Bildschirm
3.11.4 Bewegt euch! - Objekte plazieren und kopieren 95
Rahmen aktivieren - Objekte verschieben - Objektanker - Objekte im Fließtext - Kopieren
- Objekte schützen - millimetergenaue Positionierung - magnetische Hilfslinien
- versteckter Text / nur auf Bildschirm
3.11.5 Objekte sind flexibel - Nachträgliches Umgestalten 98
Löschen - Winkel - Füllmuster und Grauwert - Deckend und Transparent - Farbe
3.11.6 In Stein gemeißelt - Objekte schützen & gruppieren 99
Objektgruppen bilden - Gruppe auflösen - Grafikobjekte schützen
3.11.7 Automatischer Textfluß um Bilder & andere Objekte 100
Dialog Lage & Größe - Umfließen Links oder rechts - Objekt zwischen Spalten -
Textobjekt ignoriert Umfluß
3.12 Im Rausch der Tiefe - Der Zoom 101
Beliebige Vergrößerung und Verkleinerung - Weiterarbeiten in allen Zoomstufen -
Konfigurieren der Zoom-Menueinträge - Vordefinierte Zoomstufen Druckerauflösung und
Seitenübersicht
3.13 Wir sind fremdenfreundlich - Fremdformate laden 102
Word - Rich Text Format RTF - NeXT und andere Systeme - HTML und Hypertexte
3.14 Die nächste Dimension - Tabellen 105
Nomenklatur: Feld/Zelle, Spalte - Feldzeile - Textzeile - Zellreferenz
3.14.1 Generierung von Tabellen - der „Tabellensatz“ 106
Tabelle neu anlegen - Tabellensatz Dialog - Tabellentyp - Größe, Zeilenzahl, Spaltenzahl -
Feldränder - Linker Rand - Feldbreite - Feldhöhe
3.14.2 Mit Sinn füllen - Bewegen und Schreiben in der Tabelle 108
Textcursor setzen - springen - Fließtext - Zeilen und Spalten ergänzen und Löschen
3.14.3 Ist die breit - Verändern des Tabellenlayouts 109
Felder/Spalten markieren - Spaltenbreite verändern - Äquivalent und proportional
verkleinern/vergrößern
3.14.4 Reine Stilfrage - Text- und Linienstile sowie Füllmuster ändern 112
Homologie zu Textobjekten - Tabellenfeldmodus - Linien selektieren - Linienstücke
selektieren - Linie unsichtbar machen - Linienstil auswählen - Füllmuster für Felder
3.14.5 Tabellen verschieben und kopieren 113
Verankerung von Tabellen - Tabellenzeilen markieren - Blockoperationen:
Kopieren/Verschieben; Tabellenteile - Linien neu generieren
3.14.6 Mehr Umdrehungen - Gedrehte Textfelder, Feldfusion 113
Gedrehte Felder mit Winkel Dialog - Fließtext in gedrehten Feldern - Zeilenhöhegriff -
Identische Nachbarfelder - Felder vereinigen - Feldgruppe auflösen
3.14.7 Vorhandenes nutzen - Tabellen aus normalen Tabulatortexten 115
Wandeln normalen Textes - Tab als Spaltentrennzeichen - CR als Feldzeilentrennzeichen -
Fließtext - Markierten Text wandeln
3.15 Rechenoperationen 116
Rechnen in der Tabelle - Rechenfelder - Syntax - Erweiterte Funktionen -
Zahlenformate für Tabellenfelder - Rechentabellen mit unsichtbaren Linien bspw.
um Rechnungen zu schreiben
3.16 Seitengestaltung mit Seitenlayout-Vorlagen (Stammseiten) 118
Nomenklatur - Stammseiten beliebig oft im Text wechselbar - Layout völlig frei gestaltbar
3.16.1 Gestaltung der Stammseiten (Seitenlayout-Vorlagen) 118
Seitenlayout ändern - Ränder - Kopf- Fußbereich - mehrere Spalten und Textflußrahmen -
Kopieren - Form und Lage der Textflußrahmen - Textfluß-Reihenfolge - nachträglich
ändern
3.16.2 Seitenlayout-Vorlagen (Stammseiten) 120
Anlegen von Stammseiten - Seitenbereich zuweisen - Zwischen Dokumenten kopieren
3.17 Automatisches Stichwortverzeichnis 121
Anlegen - Vom Text abweichendes Stichwort - Block als Stichwort - Oberbegriff und
Unterbegriff - Zusätzlicher Eintrag: auch ohne Oberbegriff, Oberbegriff-Umkehrung -
Textstil beibehalten - Stil & Zusätze der Seitennummer - Vorgaben bspw. für Oberbegriff
3.17.1 Erlesene Auslese - Ausgabe des Stichwortverzeichnisses 124
Dialog Aufruf - Einlesen und ausgeben - Abspeichern - Layout Vorlage „_INDEX.PAP“ -
Formatvorgaben für Ober- und Unterbegriff - Index über mehrere Dateien - Unterbegriff
Ausgabe - Behandlung fortlaufender Seitennummern - Index über mehrere Dateien
3.18 Auf den Inhalt kommt es an - Inhaltsverzeichnis 127
Absatz-Formatvorlagen für das Inhaltsverzeichnis vormerken - Kommentare und Stichworte
- Inhaltsverzeichnis erzeugen - Zusammengesetzte Dateien - Vorlage _INHALT.PAP
3.19 In Reih‘ und Glied - Listen, Numerierte Aufzählungen und
Kapitel 129
Listen - hierarchische Kapitelnumerierung - Format-Beschreibung - Zähler zurücksetzen
3.20 Der schnelle Souffleur - Textmakros 131
Textmakros - externe Datei für Makroinhalt - Aufruf direkt, mit Alt oder F9
3.21 Is' ja immer das Gleiche - Vorlagen 132
Änderungsgeschützte Vorlagen - Kennzeichnung im Fenstertitel - Layout Vorlagen
„_NEU.PAP“ für neue Dokumente; „_INDEX.PAP“ für das Stichwortverzeichnis,
„_INHALT.PAP“ für Inhaltsverzeichnisse
3.22 Ein ausgefülltes Dasein - Formulare 133
Formulare erzeugen - Formulareingabefelder bestimmen - Formulare benutzen
3.23 Mehr Platz - zusätzliche Absatzattribute 135
Absatzabstände - Zeilenabstand - Randausgleich - Rechts nach links schreiben

Stufe 4 - Ordentlich aufgehoben - Papyrus‘ Datenbank


„papyrus BASE“ 136

Stufe 5 - Mein persönliches Papyrus - Die Konfiguration


und das „Darum Herum“ 140
5.1 Menu „Hilfe“ 144
5.2 Liste der Tastaturkürzel 144

Stufe 6 - Anhang 147


6.1 A Fehler schießen - Troubleshooting 147
6.2 B Höher, schneller, weiter - technische Daten 153
6.3 C Papyrus und die Zukunft - Updates und Upgrades 154

Stichwortverzeichnis 156

Das könnte Ihnen auch gefallen