elle
Aktu bote
nge r
Joba emeste
ers
Wint /201
1
2010
Positive Zukunftsperspektiven
für Studierende
Ihre
Heike Groß
campushunter®.de
Kontakt:
campushunter media GmbH
Heike Groß
Haberstraße 17
69126 Heidelberg
Tel.: 0 62 21 / 79 8-902
Fax: 0 62 21 / 79 8-904
heikegross@campushunter.de
www.campushunter.de
Hamburg
Berlin
KOMPAKT
Braunschweig
Bochum
Köln
Dresden
Frankfurt
Darmstadt
Erlangen-Nürnberg
Kaiserslautern
Grußwort Deutsches Komitee der AIESEC e.V. , Peter Sterflinger I 3
Erfolgreich werden! Erst Schule und Studium abschließen, dann gelernt. Heute kommt es mir fast selbstverständlich vor, mit
einen Beruf finden und erfolgreich werden. Ist es nicht das, was Menschen aus den verschiedensten Kulturen zu tun zu haben, und
wir alle von unserem Leben erwarten? ich kann mit den unterschiedlichen Bedürfnissen und Ansprüchen
umgehen.
campushunter.de informiert Studenten über ihre Möglichkeiten auf
dem Arbeitsmarkt und stellt die Arbeitgeber vor, bei denen jeder Zum Thema Leadership kann man viel schreiben oder sich einfach
von uns einmal Karriere machen wird. einmal selbst fragen, was es eigentlich für einen bedeutet. Als ich
vor 4 Jahren in meinem ersten Semester AIESEC kennen gelernt
Doch wie macht man das eigentlich richtig? Was hilft einem habe, hätte ich mir nie träumen lassen, jemals für diese Organisa-
dabei? Sicher, auf der einen Seite braucht man die richtigen Kon- tion mit 2500 Mitgliedern in Deutschland verantwortlich zu sein.
takte und Adressen. Man muss wissen, in welche Richtung man Nie hätte ich gedacht, dass ich für so viele ein Leader sein könnte.
gehen möchte und welcher Arbeitgeber der richtige für einen ist. Jetzt weiß ich, dass Leadership auf jeder Ebene stattfinden kann,
Hierbei hilft campushunter.de, indem den Studierenden viele ver- vom kleinsten Team bis zur ganzen Organisation. Das, worauf es
schiedene Möglichkeiten vorgestellt werden. ankommt, und was man immer merkt ist der Impact, die Auswir-
kung des Handelns. Leadership verändert immer. Es verändert
Doch was ist es, das einen Studenten auszeichnet? Und was Menschen, Ziele, Ergebnisse und Motivation. Ich kann meine
unterscheidet den einen vom anderen? Ich denke, dass es hier, Erfahrungen und das, was ich gelernt habe bis heute noch nicht
weit mehr als das Studium, die Erfahrungen jedes einzelnen sind, ganz in Worte fassen, doch in einem Punkt bin ich mir jetzt schon
die ihn auszeichnen. Sie sind es, die ihn zu etwas besonderem sicher: Bereuen werde ich es nie und wohl nichts wäre so gelaufen
machen und überhaupt erst ermöglichen, dass er auch nach dem wie es ist, wenn ich nicht all diese Erfahrungen gesammelt hätte
Studium weiterkommt und seine Ziele erreicht. und nicht immer weiter gewollte hätte, bis zum heutigen Tag.
Ich möchte besonders auf zwei Dinge, auf Exchange und Lea- Ob man das nun erfolgreich sein nennt, das kann ich nicht beant-
dership, oder wie man auch sagen kann, internationale Aus- worten. Aber ich möchte jeden einladen, seine eigenen Erfahrungen
landserfahrung und Führungsverantwortung eingehen, da mich zu sammeln, um es dann für sich selbst zu entscheiden.
diese beiden Erfahrungen persönlich besonders stark weiter-
entwickelt haben.
I 10 I 61 1 I Editorial
3 I Vorwort
Deutsches Komitee der AIESEC e.V., Peter Sterflinger
10 I Daimler
Nachgefragt …bei dem CIO (Chief Information Officer)
I 21 I 67 von Daimler: Dr. Michael Gorriz
16 I campushunter©.de Reportage
… bei der FSG 2010 in Hockenheim
I 33 I 83 28 I Nandine Meyden
Das Auto im Beruf
29 I MAHLE
Traineeprogramm mit internationalem Fokus
33I ZF Friedrichshafen AG
Arbeiten Sie sich zu uns vor.
37 I SKF
Wissen bewegt die Welt
41 I THINK ING.
Neue multimediale Landkarte
42 I Rennstall Esslingen
Der Rennstall Esslingen in der vierten Saison
I 46 I 93
44 I DHBW Engineering Stuttgart e. V.
Um einen Rennwagen von der Idee auf die Straße
zu bringen – bedarf es mehr als nur Innovationen
von engagierten Studenten.
I 51 I 99 49 I Karrieretipps
Das zählt wirklich im ersten Job
50 I bonding-studenteninitiative e.V. /
Hochschulgruppe Stuttgart
Deutschland und Europa warten nur auf dich!
51 I Diehl-Gruppe
Entdecken Sie neue Horizonte!
54 I Universität Stuttgart
Ideen muss man haben…
57 I campushunter©.de Reportage
bonding – Automotive Day
Impressum
60 I Universität Stuttgart
5 Studierende, 4 Fachrichtungen ergibt StudKart
61 I Linde AG
®
Ihr Start bei Linde
63 I HFT Stuttgart
car2go – Carfinder
Regionalausgabe Stuttgart
65 I Universität Hohenheim ISSN 1866-718X
Zuversicht in Deutschland steigt auf Dreijahreshoch
Wintersemester 2010/2011
67 I Mars Deutschland
Erfolgsgeschichte bei Mars schreiben
71 I Hochschule Reutlingen
Es war einmal ein rosa Roller… / Spinning für Spenden Herausgeber + Technische Realisation:
73 I Henkel campushunter media GmbH
„Henkel – A global leader in brands and technologies” Haberstraße 17
96 I Biotechnologische
Layout / Grafik: Heike Reiser
Studenteninitiative e.V. (btS)
Unsere Zukunft – Die Nachwuchswissenschaft Kevin Moll
Hanna Constantin
98 I Alumni Clubs
Alumni Clubs = Netzwerke für die Zukunft
Redaktion: Heike Groß
99 I THOST Projektmanagement GmbH Heike Reiser
Der Star ist die Mannschaft
Anzeigenleitung: Heike Groß
101 I Karrieretipps
06221 798-902
Das Bewerbungsschreiben
heikegross@campushunter.de
102 I AKAD Stuttgart
Fremde Nachbarn Schutzgebühr: 4,95 Euro
104 I Absolventa
Denglisch im Berufsalltag Titelbild: Fotolia
© Markus Mainka
106 I Dräger Medical GmbH
Technik für das Leben
Antriebstechnik: ✔ ✔ ✔
Architektur: ✔
Bauingenieurwesen: ✔ ✔
Bergbau:
Betriebswirtschaft allgemein: ✔ ✔ ✔ ✔
Biologie/Biochtechnologie: ✔
Chemie: ✔ ✔
Chemie.-Ing. Verf.-Technik: ✔ ✔ ✔
Elektrotechnik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Energietechnik: ✔ ✔ ✔
Fahrzeugtechnik: ✔ ✔ ✔
Feinwerktechnik: ✔ ✔ ✔
Geistes- und Soz. Wissensch. : ✔
Geowissenschaften:
Informatik: ✔ ✔ ✔ ✔
Ingenieurwissenschaften allgem. : ✔ ✔ ✔ ✔
Jura: ✔ ✔ ✔
Kerntechnik:
Kommunikationswissenschaften: ✔ ✔
Konstruktionstechnik: ✔ ✔ ✔
Lebensmitteltechnologie:
Luft- und Raumfahrtechnik: ✔ ✔ ✔
Maschinenbau: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Mechatronik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Medientechnik: ✔ ✔
Mess- und Regeltechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Mathematik: ✔
Medizin/Pharma: ✔
Mikroelektronik: ✔ ✔ ✔
Nachrichtentechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Naturwissenschaften: ✔ ✔
Optik: ✔ ✔
Papiertechnik:
Physik: ✔ ✔ ✔
Rechtswissenschaften: ✔ ✔ ✔
Schiffstechnik:
Technische Redaktion: ✔ ✔
Textiltechnik: ✔
Verkehrswissenschaften: ✔
Versorgungstechnik: ✔ ✔
Wirtschaftsingenieurwesen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Wirtschaftswissenschaften: ✔ ✔ ✔ ✔
Sonstige:
Praktikantenstellen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Diplom- Doktorarbeiten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Duales Studium: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Trainee-Programme: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Direkteinstieg: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Auszubildende: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Nichtakademisches Fachpersonal: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Werkstudenten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Kontaktaufnahmen:
schriftlich (Kontaktaufnahme, Anschreiben): ✔ ✔
telefonisch: ✔ ✔ ✔ ✔
E-Mail und Internet: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Anzeige Seite 13 23/U4 51 U3 83
Antriebstechnik: ✔
Architektur:
Bauingenieurwesen:
Bergbau:
Betriebswirtschaft allgemein: ✔ ✔ ✔ ✔
Biologie/Biochtechnologie: ✔ ✔
Chemie: ✔ ✔
Chemie.-Ing. Verf.-Technik: ✔ ✔ ✔
Elektrotechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Energietechnik: ✔
Fahrzeugtechnik: ✔
Feinwerktechnik: ✔ ✔
Geistes- und Soz. Wissensch. : ✔
Geowissenschaften:
Informatik: ✔ ✔
Ingenieurwissenschaften allgem. : ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Jura: ✔
Kerntechnik:
Kommunikationswissenschaften: ✔ ✔
Konstruktionstechnik: ✔ ✔
Lebensmitteltechnologie: ✔
Luft- und Raumfahrtechnik: ✔
Maschinenbau: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Mechatronik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Medientechnik: ✔
Mess- und Regeltechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Mathematik:
Medizin/Pharma:
Mikroelektronik: ✔
Nachrichtentechnik: ✔
Naturwissenschaften: ✔ ✔
Optik: ✔
Papiertechnik:
Physik: ✔ ✔
Rechtswissenschaften: ✔
Schiffstechnik:
Technische Redaktion: ✔
Textiltechnik:
Verkehrswissenschaften:
Versorgungstechnik: ✔
Wirtschaftsingenieurwesen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Wirtschaftswissenschaften: ✔ ✔ ✔ ✔
Sonstige:
Praktikantenstellen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Diplom- Doktorarbeiten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Duales Studium: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Trainee-Programme: ✔ ✔ ✔
Direkteinstieg: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Auszubildende: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Nichtakademisches Fachpersonal: ✔ ✔
Werkstudenten: ✔ ✔ ✔
Kontaktaufnahmen:
schriftlich (Kontaktaufnahme, Anschreiben): ✔ ✔ ✔
telefonisch: ✔ ✔ ✔ ✔
E-Mail und Internet: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Anzeige Seite 75 61 31 93 69
Antriebstechnik: ✔ ✔
Architektur: ✔
Bauingenieurwesen: ✔
Bergbau:
Betriebswirtschaft allgemein: ✔ ✔
Biologie/Biochtechnologie:
Chemie:
Chemie.-Ing. Verf.-Technik: ✔
Elektrotechnik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Energietechnik: ✔
Fahrzeugtechnik: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Feinwerktechnik: ✔
Geistes- und Soz. Wissensch. :
Geowissenschaften:
Informatik: ✔ ✔ ✔ ✔
Ingenieurwissenschaften allgem. : ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Jura:
Kerntechnik: ✔
Kommunikationswissenschaften:
Konstruktionstechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Lebensmitteltechnologie:
Luft- und Raumfahrtechnik: ✔ ✔ ✔ ✔
Maschinenbau: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Mechatronik: ✔ ✔ ✔ ✔
Medientechnik:
Mess- und Regeltechnik: ✔ ✔
Mathematik: ✔
Medizin/Pharma:
Mikroelektronik: ✔
Nachrichtentechnik: ✔
Naturwissenschaften: ✔
Optik: ✔
Papiertechnik:
Physik: ✔ ✔
Rechtswissenschaften: ✔
Schiffstechnik: ✔
Technische Redaktion: ✔
Textiltechnik:
Verkehrswissenschaften: ✔
Versorgungstechnik:
Wirtschaftsingenieurwesen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Wirtschaftswissenschaften: ✔ ✔ ✔
Sonstige:
Praktikantenstellen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Diplom- Doktorarbeiten: ✔ ✔ ✔ ✔
Duales Studium: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Trainee-Programme: ✔ ✔
Direkteinstieg: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Auszubildende: ✔ ✔ ✔ ✔
Nichtakademisches Fachpersonal: ✔ ✔ ✔ ✔
Werkstudenten: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Kontaktaufnahmen:
schriftlich (Kontaktaufnahme, Anschreiben): ✔ ✔ ✔ ✔
telefonisch: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
E-Mail und Internet: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Anzeige Seite 87 55 47 39/U2 99 33
Nachgefragt…
…bei dem CIO (Chief Information Officer)
von Daimler: Dr. Michael Gorriz
‚We drive IT
for the business’
Dr. Michael Gorriz, CIO
(Chief Information Officer)
der Daimler AG
campushunter: Herr Dr. Gorriz, was genau Durchschnittlich einmal pro Quartal berichte Informationstechnologie eine Schlüsselrolle im
können wir uns hinter der Bezeichnung CIO ich dem Daimler-Vorstand den Projektfortschritt Unternehmen. Die IT bildet nahezu alle Ge-
vorstellen? Wie groß ist Ihre IT-Organisation der größten Projekte (> 25 Millionen Euro) und schäftsprozesse in der digitalen Welt ab – von
bei Daimler und wie arbeitet die IT innerhalb sonstige Top-Themen aus IT-Sicht.“ der Produktentwicklung über die Fahrzeug-
von Daimler? produktion bis hin zu den Abläufen in Vertrieb,
„Als Chief Information Officer (CIO) der Personal und Finanzwesen. Das macht es so
Daimler AG und Leiter des Bereichs Informa- Wichtig ist uns ein spannend und abwechslungsreich, in diesem
tion Technology Management (ITM) bin ich für
die Daimler-IT-Organisation mit rund 4.600 Mit-
intensiver Kontakt zu Berufsfeld zu arbeiten. Wir tragen damit aber
auch eine große Verantwortung. IT-Prozesse
arbeitern verantwortlich. Die regionale Vertei- den Studenten, um und Systeme müssen effizient und sicher lau-
lung über mehrere Zeitzonen ist dabei eine fen, und über 173.000 Nutzer müssen mit einer
Herausforderung für das IT-Management von sie frühzeitig für die stabilen Netzwerk-Infrastruktur versorgt werden.
komplexen Projekten, denn die IT-Mitarbeiter Für das operative Geschäft entwickeln wir maß-
sind weltweit an über 100 Standorten im Ein-
IT in der Automobil- geschneiderte IT-Lösungen, um die Wettbe-
satz. Mit ITM bündeln wir alle IT-Funktionen
unter einem Dach, sind dabei jedoch in erster
industrie zu begeistern. werbsfähigkeit der Geschäftsfelder durch inno-
vative Informationstechnologie zu unterstützen.
Linie entlang unserer Geschäftsfunktionen auf-
gestellt. Alle Geschäftsbereiche des Unterneh- campushunter: Daimler spricht IT-Absolven- Ein konkretes Beispiel hierzu ist das Mobi-
mens werden spezifisch von „ihrem“ IT-Team ten und Berufseinsteiger mit erster Praxis- litätskonzept ‚car2go’: Kunden können einen
betreut: von Mercedes-Benz Cars über Daim- erfahrung damit an, die Mobilität der Zu- smart fortwo ohne großen Aufwand mieten –
ler Trucks bis zu den Finanzdienstleistungen. kunft zu gestalten und neue Lösungen für zu jeder Zeit und zu attraktiven Raten, die wie
Querschnittsfunktionen wie Infrastruktur oder die Zukunft zu finden. Können Sie uns z. B. beim Handy im Minutentakt abgerechnet wer-
IT-Sicherheit sind übergreifend tätig. an einem Beispiel erklären, welche Rolle die den. Via Handy oder Internet werden die Fahr-
IT, bzw. die IT-Mitarbeiter bei der Gestaltung zeuge lokalisiert und können spontan genutzt
Als CIO bin ich damit für die gesamte IT- der Mobilität der Zukunft einnehmen? oder vorab gebucht werden. Erst innovative IT-
Strategie und das IT-Budget der Daimler AG „Unser Slogan: ‚We drive IT for the busi- Lösungen haben das Projekt ‚car2go’ ermög-
inklusive aller Tochtergesellschaften verant- ness’ bringt die Bedeutung der IT für das ge- licht, denn am Markt gab es keine verfügbare
wortlich. In dieser Funktion berichte ich direkt samte Unternehmen auf den Punkt. In einem ra- Lösung. Also haben wir in unserem eigenen IT-
an den Vorstand für Personal, IT und Einkauf. santen technologischen Wandel spielt die Bereich gemeinsam mit externen Partnern ent-
sprechende Lösungen entwickelt. Sei es die campushunter: Wenn die IT eine zentrale IT-Veranstaltungen an wie z. B. Schülertage,
Kopplung eines car2go-Siegels auf dem Füh- Rolle für die Innovationskraft und für die IT-spezifische Vorlesungsreihen oder den
rerschein mit dem Lesegerät an der Wind- ‚Mobilität der Zukunft’ einnimmt, dann arbei- Daimler CAReer IT Day 2010, über den hoch-
schutzscheibe zum Starten und Beenden des ten Sie bestimmt eng mit Hochschulen und qualifizierte IT-Talente für unser konzernweites
Mietvorgangs, ein Kundendisplay im Auto oder Forschungseinrichtungen zusammen. Wie Nachwuchsprogramm CAReer im Mai und
die Backend-Komponenten für den Betrieb sieht denn diese Zusammenarbeit konkret jetzt im Oktober diesen Jahres gewonnen wur-
des Systems. Wir haben hier mit IT-Innovatio- aus und was tun Sie bzw. die IT speziell, um den.“
nen maßgeblich zum Erfolg dieser Geschäfts- den IT-Nachwuchs anzusprechen?
idee beigetragen und einen weiteren Baustein „Wir engagieren uns für eine enge Verzah- campushunter: An wen richtet sich dieses
im Rahmen der Daimler-Strategie zur nach- nung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Nachwuchsprogramm CAReer?
haltigen Mobilität realisiert. und streben eine stärkere Vernetzung zwi- „Unser konzernweites Traineeprogramm
schen Forschungskooperationen und Nach- CAReer richtet sich an Absolventen sowie Be-
Wir werden in Kürze auch eine Web 2.0- wuchssicherung an. Wichtig ist uns ein inten- rufseinsteiger mit erster Praxiserfahrung und
Anwendung zur Unterstützung unseres Inno- siver Kontakt zu den Studenten, um sie orientiert sich an den strategischen Hand-
vationsprozesses nutzen, indem wir die Mit- frühzeitig für die IT in der Automobilindustrie zu lungsfeldern des Konzerns. Gerade für IT su-
arbeiter in ein Open Innovation Network begeistern. Um den Dialog mit den Universitä- chen wir junge Menschen mit erster Praxis-
einbinden. Hier werden künftig Innovationen ten und Studierenden zu vertiefen und weiter erfahrung in den Studienfächern Informatik,
von der Idee bis zur Realisierung durch die IT- auszubauen, sind Führungskräfte und Mit- Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik,
Community auf ihre Wertschöpfung für das arbeiter direkt an den Hochschulen vor Ort im technische BWL, Maschinenbau, Fahrzeug-
Unternehmen bewertet.“ Gespräch. Ergänzend bieten wir gezielte technik und Wirtschaftsingenieurwesen. Wir
bieten den Teilnehmern drei geschäfts- und
funktionsfeldübergreifende Projekteinsätze so-
‚car2go’: wie gemeinsame Qualifizierungsreihen an. Die-
se garantieren schon frühzeitig umfassende
Kunden können einen smart fortwo ohne Einblicke in das Gesamtunternehmen und le-
großen Aufwand mieten – zu jeder Zeit und gen die Basis für konzernweite Netzwerke. So
ermöglichen wir den Trainees, sich während
zu attraktiven Raten, die wie beim Handy im des Programms ein großes Know-how aus
den verschiedenen Bereichen und Divisionen
Minutentakt abgerechnet werden. anzueignen und sich erfolgreich einzubrin- ➜
gen. Allein 2010 stellt Daimler wieder mehrere die komplette IT-Systemlandschaft für Ent-
Hundert Hochschulabsolventen für das Nach- wicklung und Produktion aufgebaut. Möglich
wuchsprogramm CAReer ein.“ war dies nur durch konsequente Nutzung stan-
dardisierter Prozesse und Systeme. Das Er-
gebnis habe ich mir jetzt vor Ort angesehen
und war beeindruckt. Knapp zwei Wochen war
ich mit einem zusätzlichen Stopp in Japan
unterwegs, um weitere IT-Projekte für den asi-
atischen Markt vor Ort zu besprechen.“
Angebote für
StudentInnen
BEWERBERPROFIL
Praktika? ■ Bewerberprofil
wichtig in Prozent ■ Sonstige Angaben
Ja Examensnote 60% Für alle Einstiegspositionen gilt grundsätz-
lich, dass für uns das Gesamtprofil eines Be-
Studiendauer 60% werbers entscheidend ist, d. h. neben der
Abschlussarbeiten? fachlichen Qualifikation für die Stellenanfor-
Ja Auslandserfahrung 70% derung und der sozialen Kompetenz ist für
uns die Motivation für unser Unternehmen
Sprachkenntnisse (englisch) 80% und die damit verbundene Leidenschaft für
das Fahrzeuggeschäft ausschlaggebend.
Duales Studium? Ausbildung/Lehre 50% Authentizität ist hier gefragt!
Ja
Promotion 10%
MBA 20%
Praktika 80%
Tim Hannig,
Vorsitzender der Formula Student Germany und
Vice President Development Asia der KION Group
Statement zum Pressegespräch
anlässlich der Formula Student Germany
Hockenheimring, 7. August 2010
In den letzten Jahren sind daher viele Änderungen eingeflossen. Durch die permanente Anpassung entwickelte die Formula Student
Dazu gehören u. a. die Einführung des Real-Case im Cost Event und ei- Germany nicht nur den eigenen Wettbewerb weiter. Durch ihre Impulse
nes Vertiefungsthemas für die Business Plan Presentation. Im letzten gelang es ihr, auch andere Wettbewerbe in aller Welt mittelbar zu beein-
Jahr kamen die Umstellung des Treibstoffverbauchs auf Treibstoffeffi- flussen. Dieses Engagement wird in diesem Jahr unmittelbar. Am
zienz und gleichzeitig die Verdopplung der Gewichtung hinzu. Die Ar- Hockenheimring fand am 06. August 2010 das erste Formula Student
beit an dem Reglement der Formula Student Electric (FSE), die 2008 World Council meeting statt. Wettbewerbsorganisatoren aus den USA,
begann, die Veröffentlichung des Reglements im Jahr 2009 und die er- Australien, Japan, Brasilien, England, Italien, Österreich und Deutsch-
sten elektrischen Autos auf dem diesjährigen Event stellen aus dieser land trafen zusammen, um eine engere Zusammenarbeit auf den Weg
Sicht die konsequente Verfolgung des Weges dar. Nichts desto trotz ist zu bringen.
die Einführung der FSE die sichtbarste und signifikanteste Änderung der
letzten Jahre. Ziel ist es, noch internationaler zu werden und den Teams noch bes-
sere Bedingungen zu bieten, um die auch im Beruf immer zentraler wer-
Die Anzahl von 18 angemeldeten FSE-Teams und 15 Mannschaf- dende Globalisierung Einzug halten zu lassen – für eine noch bessere
ten, die es geschafft haben, in Jahresfrist einen rein elektrisch angetrie- Vorbereitung der Teammitglieder auf ihr späteres Arbeitsleben. ■
Deutschland geliefert und DPD hatte wohl die einer gefühlten Ewigkeit und unter Anfeue-
ungewöhnlichste aller Auslieferungen am Ho- rungsrufen der vielen tausend Zuschauer über
ckenheimring – ein ganzes Auto!! Die Verant- die Ziellinie rollen. Ein echter Krimi, umso grö-
wortlichen staunten nicht schlecht, als der ßer die Freude des Teams es noch ganz knapp
Postmann seinen Lieferung ablud – ohne jeg- und außergewönlich geschafft zu haben.
liche Sicherung, ohne Verpackung – gerade so
Siegerteam FSE
Siegerteam FSC TU Delft Greenteam Uni Stuttgart
Der Gewinner der Formula Student Ger- verän gewonnen. Zweiter wurde die Universität ein, für Essen und Getränke war bestens ge-
many 2010 am Hockenheimring ist das Team Eindhoven vor der TU Graz. sorgt, die Anspannung der letzten Tage entlud
der niederländischen TU Delft. Das Delfter sich in ausgelassener Partystimmung und Po-
Team bot das beste Gesamtpaket. Im finalen „Gerade für Nachwuchsingenieure ist es kale kreisten durch die Menge. Ein Bild der Le-
Ausdauerrennen hielten sie als eines der Top- heutzutage sehr wichtig, Innovationen insbe- bensfreude.
teams durch und überzeugten zudem mit gu- sondere mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Sie
ten Rundenzeiten. Die Holländer verwiesen arbeiten schließlich zukünftig an den Lösungen Irgendwann gegen 2 Uhr morgens, mach-
Ann Arbor (Michigan, USA) und die Universität für eine umweltschonende Mobilität“ erklärte ten wir campushunter uns auf den Heimweg –
Zwickau auf den zweiten und dritten Platz. Als Tim Hannig, Chairman der Formula Student ein Ende auf der Mahle-Party war noch nicht in
bester Newcomer wurde die TU Isfahan aus Germany. Sicht, aber auf uns wartete am gleichen Mor-
dem Iran ausgezeichnet. gen schon wieder die Arbeit im Verlag.
Die Bedeutung der Formula Student spie-
Bestes deutsches Team war WHZ Zwickau gelt sich auch in der breiten Förderung durch Für campushunter.de ist das Thema Formu-
auf dem dritten Platz. Dieses Team hat wäh- die Wirtschaft wieder. Unterstützt wird der la Student Germany nicht mehr wegzudenken
rend des Events unglaublich viele Preise abge- Konstruktionswettbewerb durch Audi, Auto- und für das viele Lob zu unseren Reportagen
räumt und war allein 7 mal unter den Top 10 desk, BMW, Bosch Engineering, Brunel, Con- und unserem Engagement in Sachen FSG
platziert. Zusammen mit dem FSE Fahrzeug tinental, Daimler, DEKRA, Harting, Henkel, IAV , möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Teams,
nahmen die Zwickauer 9 Pokale mit nach Hau- MAHLE, Tognum, VW und ZF. Sponsoren und den Veranstaltern ganz herzlich
se. campushunter sagt: „Herzlichen Glück- bedanken. Keine Frage – wir machen weiter so
wunsch“. Auf die Frage nach dem Geheimnis Doch was wäre die FSG ohne die zahlrei- und freuen uns schon auf das nächste Jahr! ■
des Erfolgs erklärte uns ein Teammitglied, dass chen Helfer, die dieses Großevent überhaupt
der Zusammenhalt in Zwickau sehr sehr groß möglich machen. Angefangen von den Veran-
geschrieben wird. staltern der Formula Student Germany e. V.,
von der das Event ehrenamtlich organisiert
Bei der weltweit ersten Formula Student wird, den „White Shirts“, bis hin zu den „Red
Electric gingen 15 Teams an den Start. Sie tra- Shirts“ und den zahllosen fleißigen freiwilligen
ten in den gleichen Wettbewerbsdisziplinen Helfern. Ein großes Kompliment an Alle.
wie die Verbrenner an. Highlight war hier das
22 Kilometer lange Ausdauerrennen bei Nacht. Die große Siegerehrung mit der anschlie-
Das Stuttgarter Greenteam war das Schnellste. ßenden schon legendären „Mahle-Party“ ist
Das Greenteam der Uni Stuttgart hat mit sei- der emotionale Höhepunkt für alle. Über 2000 weitere Bilder vom Event finden
nem ersten Elektroauto am Samstag kurz vor
Mitternacht nach einem packenden, erfolg-
Menschen feierten ausgelassen das Ende des
Events bei allerbester Stimmung im Marquee
i Sie unter:
www.campushunter.de
in der Bildergalerie
reich absolvierten Nacht-Endurance-Lauf sou- über der Boxengasse. Eine Live-Band heizte
„Unser Interesse
richtet sich be-
sonders darauf, wie
groß die Reichweite
solcher Elektromobile
unter den realen
Bedingungen des
Berufsalltags ist, wie
häufig die Batterien
aufgeladen werden
müssen und wie sich
die Ladezeiten auf
die Verfügbarkeit der
Autos auswirken“
Der Praxistest der Sachverständigen von
DEKRA wird von der RWTH Aachen wissen-
schaftlich begleitet. Dazu wird das Fahrzeug
mit einer elektronischen „Black Box“ ausge-
stattet, die alle wichtigen Betriebsparameter
erfasst, die sich auf den Stromverbrauch aus-
wirken, wie zum Beispiel Beschleunigung,
Fahrgeschwindigkeit, Bremsvorgänge mit
Energierückgewinnung oder der Betrieb der „Der Start der E-Mobility ist auch für uns die Zukunft“, erklärt der Düsseldorfer DEKRA
Klimaanlage. Sachverständige ein faszinierender Schritt in Chef. „Wir befinden uns an einer technolo-
gischen Schwelle, die mit dem Schritt von der
Pferdekutsche zum Fahrzeug mit Verbren-
nungsmotor vergleichbar ist.“
i Über DEKRA
Elektrisch fahren ist aus seiner Sicht eine
„charmante Form der Fortbewegung“, die
sich hier CO2-neutral realisieren lasse, zumal
DEKRA ist eine der weltweit führenden Expertenorganisationen.
RWE dafür ausschließlich „grünen“ Strom aus
Das Unternehmen ist heute in mehr als 50 Ländern aktiv. Rund regenerativen Quellen bereitstellt. Hauptpro-
22.000 Mitarbeiter sorgen nachhaltig für Sicherheit, Qualität und blem seien allerdings noch die hohen An-
Umweltschutz. Die DEKRA Geschäftsfelder „Automotive“, „In- schaffungskosten.
Angebote
für StudentInnen
Praktika?
Ja, an unseren bundeswei-
ten Niederlassungen
Abschlussarbeiten?
Ja,
BEWERBERPROFIL
• Diplomarbeit ■ Bewerberprofil
• Bachelor wichtig in Prozent
Examensnote 70% ■ Sonstige Angaben
Duales Studium? Kfz-Affinität, Teamfähigkeit, Interkulturalität
Ja, im Bereich Maschinen- Studiendauer 80%
bau und Mechatronik Auslandserfahrung 50%
• Bachelor of Engineering
(w/m) Maschinenbau, Sprachkenntnisse (englisch) 50%
Mechatronik
Ausbildung/Lehre 70%
Trainee-Programm? Promotion 50%
Ja
MBA 0%
Direkteinstieg?
Ja Außerunivers. Aktivitäten 50%
Praktika 60%
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
Formula Student Germany e. V. / Reportage FSE I 25
Weltpremiere:
1. Formula Student Electric
» In diesem Jahr wurden bei der Formula
Student Germany erstmals zwei Wettbewerbe
in einem veranstaltet. Die Formula Student
schienen. Von diesen kamen 8 durch das spe-
zielle Electric Scrutineering. Diese Zahl mag im
Vergleich zu den Teams mit Verbrennermotoren
Combustion (FSC) für Verbrennermotoren und klein ausschauen, doch darf hierbei nicht ver-
die Formula Student Electric (FSE) für Renn- gessen werden, dass es einen solchen Wettbe-
boliden mit Elektromotoren. werb zuvor noch nicht gegeben hat, dass sich
Teams erst neu gründen und finden mussten auf einer von riesigen Heliumballons erleuchte-
Während des Events 2009 kündigten die und dann nur ein Jahr Zeit hatten ein neues ten Strecke ihr Ausdauerrennen gefahren. Da
Organisatoren an, im Jahr 2010 am Hocken- Fahrzeug mit einer ganz neuen Technik zu ent- die Electric–Fahrzeuge keine oder nur leise
heimring zum ersten Mal die weltweit einzige wickeln. Während die FSC Teams oft schon auf Geräusche von sich geben, durfte sich jedes
Formula Student Electric zu veranstalten. Die- mehrere Jahre Erfahrung zurückblicken können. Team eine bestimmte Musik auswählen, die
se Nachricht traf auf enorm positive und inter- Dass überhaupt so viele Electric-Teams teilge- dann bei ihrer Einfahrt gespielt wurde. Eine
essierte Resonanz. Studentische Teams, nommen haben, werten die Organisatoren der solch einmalige Atmosphäre hat es bei noch
Sponsoren, Fachpresse, Fachbesucher und FSE schon als vollen Erfolg. keinem Formula Student Wettbewerb zuvor
Jurymitglieder waren begeistert von dieser gegeben, die mit vielen Monden ausgeleuch-
Idee und gespannt, wie sich der Wettbewerb Die Teams, die das Electric Scrutineering tete Strecke, ein Rennen begleitet von einer
umsetzen lässt. mit dem speziellen Regentest, bestanden ha- einmaligen Muskikomposition hat die Zu-
ben, wurden dann zu den dynamischen Diszi- schauer förmlich in ihren Bann gezogen. Alle,
Im August diesen Jahres war es dann so- plinen zugelassen. Besonderes Highlight und ob Teams, Sponsoren, Presse oder Besucher,
weit. 18 Electric Teams hatten sich für den Wett- daher hervorzuheben war der weltweit erste waren von dieser einzigartigen Neuerung be-
bewerb angemeldet. Insgesamt 15 davon er- Night–Endurance. Die Teams sind bei Nacht geistert. ➜
Das
Auto im Beruf
O
b Dienstwagen, privater PKW oder
gemietetes Fahrzeug für eine be-
stimmte Gelegenheit: Der Zustand
des Autos und das Verhalten des Fahrers las-
sen für viele auch auf den Charakter und den
Arbeitsstil des Handelnden schließen. Einige
Psychologen sind der Ansicht, dass der
Mensch im Auto seine wahre Persönlichkeit
zeigt. Denken Sie also daran, wenn Sie mit
Kunden, Kollegen oder dem Chef unterwegs
sind! Rücksichtslosigkeit, Drängeln und Über-
treten der Regeln sollten für Sie tabu sein.
Sonst machen Sie Ihre eigenen Worte in der
nachfolgenden Besprechung über „Fairness“
und „gegenseitige Unterstützung“ unglaub-
würdig. Woher soll man wissen, dass das im-
mer für Sie gilt, außer im Verkehr? Die Fahrt im
Auto ist kein günstiger Moment, um zu bewei-
Foto: Daimler AG
sen, wie durchsetzungsfähig Sie sind. Die
Sicherheit Ihrer Fahrgäste sollte für die Mitfah-
renden deutlich spürbar über allem stehen. was einzuwenden haben. Doch wenn Sie Ihr ● Der Ehrenplatz in einem Auto mit profes-
eigenes Fahrzeug im Beruf nutzen, dann soll- sionellem Chauffeur ist hinten rechts
Zeigen Sie Ungeduld, so verlieren Sie an ten Sie dafür Sorge tragen, dass es das posi- ● Der beste Platz in einem PKW, bei dem
Ansehen. Wenn Sie schon solche Dinge aus tive Bild von Ihnen unterstützt, nicht sabotiert. der Fahrer zur Gruppe der Reisenden
der Fassung bringen, wie werden Sie sich dazugehört, ist der Beifahrersitz
dann erst verhalten, wenn es um wirkliche Kri-
sen am Arbeitsplatz geht? Prüfen Sie selbst:
● Liegen in Ihrem Fahrzeug verstreute Beachten Sie weiterhin:
Wenn Sie einen Firmenwagen nutzen dür- Akten herum? ● Beim Einsteigen sieht man einer Dame
fen, der deutlich mehr PS hat als Ihr eigenes ● Ist die Scheibe durch Kinderfinger nicht zu, vor allem nicht, wenn sie einen
Fahrzeug, so ist dies keine Einladung, Ihre verschmiert? Rock trägt!
Tauglichkeit als Rennfahrer zu testen und an- ● Kleben Hundehaare auf den Sitzen? ● Bringen Sie einen Kollegen nach einer
deren zu beweisen. ● Liegen noch angebrochene Wasser- späten Besprechung nach Hause, so
flaschen auf dem Beifahrersitz? sollten Sie warten, bis er die Haustüre
„Zeig mir, wie dein Auto aussieht und ich ● Ist Ihre Anglerausrüstung über den geöffnet hat
sag dir, wer du bist“ – so könnte man um- gesamten Rücksitz verstreut? ● Fragen Sie Ihren Beifahrer, ob die Tempe-
schreiben, welche Konsequenzen der Zustand ratur angenehm ist
Ihres Fahrzeugs haben kann. Nicht nur Ihr Äu- ● Bei längeren Fahrten: Sprechen Sie das
ßeres, sondern auch das Ihres Büros, Ihrer
Die Sicherheit hat gegenüber Thema Pausen vor Antritt der Fahrt an
Utensilien und Ihres Autos sind Aussagen über Etikette-Regeln immer Vorrang. Nandine Meyden
Ihre Sorgfalt und Zuverlässigkeit. Wenn möglich, ist Folgendes zu
beachten:
Gegen eine angeschmutzte Fußmatte wird ● Wenn Sie die Tür öffnen wollen, dann gehen Weitere Informationen zu Nandine Meyden finden
an einem regnerischen Herbsttag niemand et- Sie möglichst vorne um das Auto herum Sie unter: www.etikette-und-mehr.de ■
Traineeprogramm
mit internationalem Fokus
Ihr Studium haben Sie erfolg-
reich abgeschlossen. Erste
Auslandserfahrung gesam-
melt – und idealerweise auch
schon im Automotive-Bereich
gearbeitet. Jetzt wollen Sie
zeigen, was Sie draufhaben.
Herausforderungen meistern
und an ihnen wachsen. Und –
klar, auch das – gutes Geld
dafür bekommen. Können Sie!
Wenn Sie bei MAHLE als
Trainee einsteigen.
Willkommen beim Weltmarktführer! Sehr gutes Englisch (klar, wir sind ein internationaler Konzern). Mobilität.
Der MAHLE Konzern zählt zu den 30 größten Automobilzulieferern Strukturiertes Denken. Kommunikationsstärke. Teamgeist. Engagement.
und ist der weltweit führende Hersteller von Komponenten und Systemen Lust, im internationalen Umfeld zu arbeiten. Und natürlich:
für den Verbrennungsmotor und dessen Peripherie. Rund 43.000 Mitar- Begeisterungsfähigkeit für die Faszination Motor. ➜
beiter an über 100 Produktionsstandorten und in acht Forschungs- und
Entwicklungszentren engagieren sich mit Leidenschaft dafür, die auto-
mobile Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Ihr Background
Ein überdurchschnittlicher Studienabschluss. Umfassendes fach-
liches Know-how – auch durch einschlägige Praktika, idealerweise
im Automotive-Bereich. Mindestens 6 Monate Auslandserfahrung.
Vielfältige Einstiegschancen
Entweder in technischen (z. B. mit Schwerpunkt Forschung und Ent-
wicklung, technischer Vertrieb, Produktion, Qualitätsmanagement) oder
in kaufmännischen Unternehmensbereichen (z. B. mit Schwerpunkt
Finanzen/Controlling, Einkauf, Logistik, Personalmanagement).
Diplomarbeit/Abschlussar-
beiten?
Studierende haben die Mög-
lichkeit kaufmännische oder
technische Abschlussarbeiten
BEWERBERPROFIL
zu verfassen. Eigene Themen- ■ Bewerberprofil
vorschläge können gerne ein- wichtig in Prozent
gebracht werden. Examensnote 80% ■ Sonstige Angaben
Für das Internationale Traineeprogramm
Duales Studium? Ja, Studiendauer 80% bringen Sie außerdem mit:
• Bachelor of Engineering – – Begeisterung für Motorkomponenten
Studiengang Mechatronik Auslandserfahrung 100% und -peripherie … kurz: Benzin im Blut.
• Bachelor of Arts – – Innovationskraft
Studiengang BWL – Industrie Sprachkenntnisse (englisch) 100% – Engagement und Initiative
• Bachelor of Engineering – – Kommunikationsfähigkeit
Studiengang Wirtschafts- Ausbildung/Lehre 20% – Teamgeist
ingenieurwesen
• Bachelor of Engineering – Promotion 10%
Studiengang Maschinenbau
• Bachelor of Science – MBA 20%
Studiengang Wirtschaftsin-
formatik Außerunivers. Aktivitäten 70%
Duales Studium?
Ja,
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studiengang Maschinenbau
Fachrichtung Konstruktion und
Informationsmanagement
BEWERBERPROFIL
Fachrichtung Produktion und
■ Bewerberprofil
Management
wichtig in Prozent
Fachrichtung Fahrzeug- und Examensnote 70% ■ Sonstige Angaben
Engagiert durchgeführtes Hochschul-
System-Engineering
Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiendauer 80% studium, Erfahrung im Ausland,
Studiengang Elektrotechnik Praxiserfahrung, Kommunikationsstärke,
Fachrichtung Auslandserfahrung 70% Teamfähigkeit und soziale Kompetenz,
Fahrzeugelektronik und Flexibilität, unternehmerisches Denken,
Mechatronische Systeme Sprachkenntnisse (englisch) 80% Organisationstalent.
Bachelor of Arts (B.A.)
Betriebswirtschaft Ausbildung/Lehre 30%
Fachrichtung Industrie
Fachrichtung Promotion 10%
International Business
Bachelor of Science (B.Sc.) MBA 20%
Wirtschaftsinformatiker
Außerunivers. Aktivitäten 70%
Trainee-Programm?
Ja Soziale Kompetenz 100%
Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn Aber es geht eben
schnell vergisst man die vielen kleinen Details. nicht ausschließlich
Bei der jüngsten Präsentation unseres F0711–5 um Punkte, Siege und
fand ein Redner besonders passende Worte. Ruhm. Das Motto lau-
Sinngemäß appellierte er daran, den Ingenieu- tete nach dem Erfolg
ren durchaus emotionale Züge zu gewähren, des vergangenen Jah-
das eigene Projekt liebevoll „Baby“ nennen zu res zwar eindeutig
dürfen und dessen Berufszweig nicht allzu „Titelverteidigung“,
schnell als analytisch und emotionslos abzu- doch so ein Projekt
Das Rennteam auf dem Campingplatz
gleichermaßen. Für den Wettbewerb in Ho- schnitt man besonders gut ab und erreichte in
ckenheim gewährten wir dem Team aus Wis- Hockenheim einen sensationellen zweiten
consin Unterschlupf, brachten ihr Auto in unse- Platz, welcher in Italien nochmals durch den
ren Räumlichkeiten unter und organisierten den Sieg in dieser Disziplin übertroffen wurde.
Transport aufs Wettkampfgelände, wo wir Auch in den dynamischen Disziplinen, bei
selbstverständlich ein Plätzchen neben uns auf denen sowohl Fahrer als auch Rennwagen
dem Campingplatz reservierten. Gleiches galt zeigen müssen, was in ihnen steckt, konnten
für das befreundete Team aus Rijeka (Kroatien). wir durchweg zufriedenstellende Ergebnisse
erzielen. Nach dem zweiten Gesamtplatz in
Waren wir in Silverstone noch aus alpha- Silverstone erlitten wir jedoch ausgerechnet
bethischen Gründen Campingplatz- und Bo- beim Heimwettbewerb in Hockenheim einen
xennachbarn, entwickelte sich eine bis jetzt herben Rückschlag. Bereits in den Einzeldiszi-
andauernde Freundschaft. Da man wusste, plinen war das Glück alles andere als hold.
dass sich unsere Wege auch in Hockenheim Nachdem wir uns im SkipPad (einer liegenden
wieder kreuzen würden, reservierten wir dem Acht) mit Öl auf der Strecke herumschlagen
kroatischen Team ebenso wie dem Team aus mussten, erlebten wir beim Endurance, dem
Wisconsin einen Platz als Nachbar auf dem Rennen über 22km, den absoluten Gau: Nach
Campingplatz. Auch hier wurden der Kontakt dem Fahrerwechsel und vielversprechenden
und die Freundschaft intensiviert und vor kur- Rundenzeiten wurde das Auto plötzlich lang-
zen waren drei Rennteamler im Anschluss an samer – bis zum Stillstand. Selbst nach mehr-
den Italien–Wettbewerb sogar zu Gast beim maligen Startversuchen geschah nichts und
Riteh Racing Team in Kroatien. das Rennen war für uns gelaufen.
Gerade dieser Kontakt mit anderen Teams, Ausgefallen beim Heimevent – ein Desas-
der freundschaftliche Umgang trotz Wett- ter; Fassungslosigkeit auf allen Gesichtern. Als
kampf, die Leidenschaft und das Gefühl zu- Ursache stellte sich später ein Defekt an der
sammen mit tausenden anderen Studenten Drosselklappe heraus. Und mit einem vom Re-
das gleiche Ziel vor Augen zu haben, ist erhe- sultat her enttäuschenden 15. Platz ging es auf
Bernd Schneider zu Besuch an
bend und in diesem Ausmaß weltweit einzigar- Heimreise. Doch auch hier sind es wieder die
der Box
tig. Doch nicht nur Freundschaften wollen kleinen Dinge, die einen solchen Wettbewerb
gepflegt werden, denn schließlich gilt es immer dennoch lohnenswert machen. Als kleines beim Wettbewerb in Italien erneut den zweiten
auch einen Wettbewerb zu bestreiten und Highlight, tauchte der mehrfache DTM-Meister Gesamtplatz erringen konnte zeigt dennoch
Punkte zu sammeln. Bernd Schneider in unserer Box auf und ließ es das Potential unseres Teams.
Weitere Informationen
www.rennteam-stuttgart.de
Die Ziele des 11-5er Teams waren trotz sich nicht nehmen unseren F0711–5 auf seine
großer Umbrüche dieselben geblieben und vor Ergonomie zu testen. Ein Autogramm auf die
allem in den statischen Disziplinen, in denen es Schnauze des Boliden gab es obendrauf.
um den Hintergrund des Fahrzeugs geht,
wollte man nochmals kräftig zulegen. Dabei Und trotz eines Wettkampfs, der alles an-
konnte das Team auf allen drei Wettbewerben dere als geplant verlief, konnten wir uns über
hervorragend abschneiden. Speziell im Engi- den Award für den zweiten Platz im Enginee-
neering Design, bei welchem eine Fachjury die ring Design freuen , der danach auch ausgie-
Studenten direkt am Boliden über Konzepte, big auf dem Campingplatz gefeiert wurde und
Entscheidungen, tiefgreifendes Fach – aber für einige in unserem beheizten Pool endete - Begehrte Attraktion: Der beheizte
auch grundlegendes Basiswissen befragt, die Attraktion des Campingplatzes. Dass man Rennteam Pool
Wissen
bewegt die Welt
SKF GmbH:
• Lüchow:
Kegelrollenlager, Radlagereinheiten für
Nutzfahrzeuge,
ca. 600 Mitarbeiter
• Schweinfurt:
Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager,
Großlager, Gleitlager, Komponenten,
Sonderprodukte, Spindelservice,
Logistikdienstleistungen
ca. 4.500 Mitarbeiter
+ Fertigung von Produkten der
Lineartechnik
ca. 120 Mitarbeiter
• Meckesheim:
Fertigung von Lineartechnik,
ca. 60 Mitarbeiter
• Mühlheim:
Automobil-Spezialprodukte
ca. 120 Mitarbeiter
Energie-Special 2010:
Neue multimediale Landkarte der Energieerzeugung auf www.think-ing.de
Finals, an denen 5 Teams teilnahmen, und dynamischen Disziplinen verliefen bei diesem Mit dem bisher Erreichten im Hinterkopf,
landete auf Platz 8 mit 110 Punkten. Platz 12 Wettbewerb sehr entspannt und nach der startet im Wintersemester 2010/2011 das
und wichtige 69,9 Punkte im Cost Report bestandenen Sicherheitsabnahme wurden wei- Team des Rennstalls nun zum nächsten
schlossen die statischen Disziplinen ab. Das ter fleißig Punkte gesammelt. Die erste Diszi- Projekt: der Stallardo'11 soll die Erfolge des
ganze Augenmerk lag nun auf den dynami- plin, das Acceleration, brachte den 2. Platz Stallardo '10 wiederholen, wenn nicht sogar
schen Disziplinen. Diese sollten schlussendlich und 70,575 Punkte ein. Lediglich das Renn- toppen. ■
überall mit einer Top Ten Platzierung in die team Stuttgart konnte die 75m mit einer
Wertung gehen: dem 8. Platz im Skid-Pad schnelleren Zeit, als den vom Rennstall vorge-
(41,74 Punkte), folgte Platz 7 im Acceleration legten 3,867 Sekunden, absolvieren. War man
mit der Zeit von 3,967 Sekunden (68,53 Punk- im Vorjahr noch Skid Pad Sieger, so sprang
te) und ein toller 5. Platz im Autocross, der mit dieses Mal „nur“ ein 5. Platz mit 44,73 Punk-
ten heraus. Diese
Platzierung sollte
sich beim Autocross
wiederholen. Mit
49,667 Sekunden für
eine Runde, sollten
weitere 122,887 Weitere Informationen
Punkte auf das www.rennstall-esslingen.de
Punktekonto fließen.
Und so starteten die
Endurancefahrer am
letzten Eventtag in
der Gruppe der Top
5. Wie auch bei den
Foto: www.campushunter.de
Events zuvor fuhr
43,983 Sekunden erreicht werden konnte. Dies der Stallardo '10 Runde um Runde schneller,
brachte weitere 132,13 Punkte auf das Punk- nach einem Überholvorgang bei dem der
tekonto und sollte einen Startplatz unter den F0711-5 des Rennteams überholt werden
letzten 5 Teams beim Endurance garantieren. konnte, war die Euphorie enorm. Leider folgte
Die aufsteigende Tendenz bestätigte sich auch unmittelbar auf die Überholszene ein Dreher
im Endurance. Die beiden Fahrer fuhren, wie und damit 20 Strafsekunden für das Verlassen
Foto: www.campushunter.de
bereits im Autocross, den Stallardo '10 mit or- der abgesteckten Strecke. So konnte die Top-
dentlichen Zeiten ins Ziel. Mit einem 4. Platz 5-Platzierung nicht mehr gehalten werden und
verbesserte sich der Rennstall um einen Platz. der Endurance ging mit einem 9. Platz und
Der Verbrauch von 3,9 Litern, der aufgrund der 291,662 Punkten in die Wertung. Der Economy
Steigung im Enduranceparcours geringfügig Score lag bei 50,653 Punkten mit einem
höher lag als in Hockenheim (3,69 Litern und Verbrauch von 3,988 Litern. Letztendlich
67,3 Punkten), ließ auf weitere ca. 60 Punkte bedeutete dies eine
hoffen. Doch es kam anders als erwartet! Da Gesamtplatzierung von
bei diesem Wettbewerb Verbrenner- und Platz 7 mit 763,401
Elektrofahrzeuge gleichwertig behandelt Punkten.
wurden und es eine gemeinsame Gesamtwer-
tung gab, erhielten die Esslinger Studenten bei Man kann behaup-
der Fuel Economy Wertung magere 7 Punkte ten, dass die Saison
bei einem Verbrauch von 3,9 Litern! Dies führte 2010 sehr erfolgreich
zu Unverständnis, aber den noch sprang mit verlief, da in Hocken-
den 706 erreichten Punkten ein toller 8. Platz heim eine Top Ten
in der Gesamtwertung heraus. Platzierung knapp ver-
passt wurde und in
Den Saisonabschluss bildetet das Event Melk und Varano de‘
im italienischen Varano de‘ Melegari. Bei Melegari jeweils ein
bestem Wetter und mit der Routine von zwei guter 8. und 7. Platz
Events konnten alle Disziplinen relativ relaxed heraussprang. Das Ge-
über die Bühne gebracht werden. Den Start samtziel in der Welt-
machte auch hier die Businessplan Presenta- rangliste weiter nach
tion, die mit einem 15. Platz gute 53,571 Punk- vorne zu rutschen wur-
te für die Gesamtwertung einbrachte. Das de ebenso erreicht.
Design Event verlief sehr gut und Platz 6 und Mittlerweile wird der
133 Punkte ließ über die enttäuschende Plat- Rennstall der Hoch-
zierung im anschließenden Cost Event (Platz schule Esslingen auf
32 mit 51,976 Punkten) auch hinwegsehen. Die dem 20. Platz geführt.
celona statt. Mit dem 7. Platz im Gesamtklassement und einem heraus- Sascha Barrabas, Sponsoring
ragenden 3. Platz beim Design Event, hat DHBW Engineering seine
zweite Rennsaison erfolgreich abgeschlossen. Nach dem Saisonab- „Hockenheim war... ein toller Abschluss einer tollen Saison.“,
schlussrennen in Barcelona beginnt bereits wieder eine neue Ära – die Sabrina Siegle, Leitung Team Organisation
Rennsaison 2011 – dies ist die dritte Formula Student Saison des DHBW
Engineering Teams. Nachwuchs wird stets gesucht, denn nun haben
„Der beste Moment in Hockenheim war, eigentlich jeder Moment,
auch wieder zahlreiche Teammitglieder ihren Studiumsabschluss ge-
schafft. Als frische Bachelorabsolventen steigen die meisten ab Oktober in dem man SLEEK10 beim Fahren zugucken konnte!“
in das Berufsleben ein. Im Oktober 2010 beginnt die neue Saison mit der Maria Bonilla–Torres, Elektronik
Teamfindung und den ersten Ideen zum neuen Rennwagen SLEEK11.
Denn – Nach dem Rennen ist vor dem Rennen – Das neue Ziel steht „Hockenheim war... eine Achterbahnfahrt der Gefühle.“
bereits – das ist Silvesterstone 2011! ■ Erik Münstermann, Leitung Team Fahrwerk
Weitere Informationen „Der beste Moment war...im Autocross alles aus dem tollen
www.dhbw-engineering.de Wagen zu holen.“ Michael Schade, Fahrer und Team Rahmen
So wie Martin Bock: er kam 1999 zum ersten Mal mit RUETZ
TECHNOLOGIES in Kontakt, als das Unternehmen CATIA-Kurse für
Münchner Studenten anbot. Begeistert von der familiären Atmosphäre
absolvierte Bock auch Praktikum und Diplomarbeit dort. Nach dem
Studium wurde ihm ein Job als Entwicklungsingenieur angeboten, nach
wenigen Jahren wurde er Leiter der Abteilung „Neue Technologien“ und
war maßgeblich an etlichen lichttechnischen Innovationen beteiligt. Heu-
te ist Martin Bock als Leiter des Vertriebsbereichs „Lighting“ verant-
wortlich für eines der Aushängeschilder von RUETZ: Ob in kompletten
Beleuchtungssystemen für exklusive Yachten oder LED-Bremsleuchten
für Luxus-Limousinen – nicht selten steckt das Know-how von RUETZ
TECHNOLOGIES dahinter. ■
BEWERBERPROFIL
■ Bewerberprofil
wichtig in Prozent
Examensnote 40% Promotion 0%
■ Sonstige Angaben
Kfz-Affinität, Flexibilität, einschlägige Vorkenntnisse aus Praktikum / Abschlussarbeit
Weitere Informationen
MSW & Partner Personalberatung für Führungsnachwuchs GmbH
Office Tower - Rheinstraße 40-42, 64283 Darmstadt
Telefon: + 49 6151 39191-0, Telefax: + 49 6151 39191-20
E-Mail: mail@msw-partner.de, www.msw-partner.de
feat.
Deutschland und Europa warten nur auf dich!
Einblicke vor Ort
Exkursionen zu Alstom oder Voith, Bewer-
bungs- und Assessmenttrainings – das waren
nur einige unsere Projekte im letzten Semester. Europa in Stuttgart
Genauso interessante Exkursionen und Trai-
nings sind auch in Zukunft geplant. Hier kannst Um bei einem Season Course live dabei
du vor Ort exklusive Einblicke in die Praxis be- sein zu können, muss man nicht immer durch
kommen und mit Firmenvertretern in persön- ganz Europa reisen. Vom 04. - 14. Oktober
lichen Kontakt treten. 2010 hat ein Course zum Thema „Skill me up“
hier in Stuttgart stattgefunden. 22 Studenten
Die nächsten Events sind: aus Europa sind in unsere schöne Stadt
Railday am 27.10.2010 gekommen und haben mit uns 10 Tage lang
Firmen besichtigt und Softskills verbessert.
Bewerbungsgespräche mit Prettl am 24.11
Hierbei kannst auch du dabei sein, wenn es
Assessmentcenter-Training am 26.11
darum geht Exkursionen zu organisieren oder
Zeit und Selbstmanagement-Training am 1.12 abends bei einer Party mitzufeiern.
Die bonding-studenteninitiative e.V. hat
sich zum Ziel gesetzt, deutschlandweit an 11 Europaweite Events Der nächste Kurs kommt bestimmt! ■
Standorten in ganz Deutschland Studenten die (bonding feat. BEST)
Möglichkeit zu geben, bereits während ihrem Season Courses
Studium mit Firmen in Kontakt zu kommen. Die- Weitere Informationen
ses Ziel wird vor allem durch Firmenkontaktmes- Mit unserem Partner BEST (Board of Euro- www.bonding.de/stuttgart
sen, Exkursionen, Vorträge und Softskill-Trai- pean Students of Technology) kannst du an
nings, welche alle von engagierten Studenten internationalen Season Courses in ganz Euro-
Neue Leute treffen und Kontakte
organisiert und durchgeführt werden, erreicht. pa teilnehmen und das auch noch zu günsti-
knüpfen, weltweit, in Deutschland
Alle Veranstaltungen sind hierbei natürlich „kos- gen Preisen. Die Courses bestehen aus einem
und auch in Stuttgart.
tenlos – von Studenten für Studenten“. Ein ähn- mehrtägigen akademischen Programm zu ei-
liches Konzept gibt es bei dem europaweitem nem bestimmten Thema und jeder Menge Par- Und natürlich Spaß haben, beim
Verein BEST (Board of European Students of tys, Sightseeing und kulturellem Austausch. Grillen, Kanufahren oder beim ge-
Technology). In einer gemeinsamen Kooperation mütlichen Zusammensein.
der beiden Vereine bietet sich also Studenten die Das Einzige was du brauchst, ist ein Hin- Haben wir dein Interesse geweckt?
Möglichkeit, nicht nur Deutschland, sondern und Rückticket zum Course. Die restlichen ein Dann schau doch mal vorbei:
auch ganz Europa aus einer anderen Perspekti- bis zwei Wochen werden durch Sponsoring
ve kennen zu lernen. von der lokalen Organisationsgruppe gedeckt. Wir treffen uns jeden Dienstag
um 18:30 Uhr im Allmandring
Nationale Events (bonding) Course-Pläne und die entsprechenden An- 5b (Verfügungsgebäude),
meldefristen gibt es auf der Homepage
Die Firmenkontaktmesse Campus Vaihingen.
http://www.best.eu.org.
Einmal jährlich findet an jedem Hochschul-
standort die Firmenkontaktmesse statt – unser
größtes und bekanntestes Projekt. An zwei Ta-
gen haben Studenten hier die Möglichkeit, an
der Uni mit Firmenvertretern von über 120
Unternehmen, sowohl aus der Umgebung, als
auch ganz Deutschland, ins Gespräch zu kom-
men und sich über Praktika, Diplomarbeiten
und Berufseinstieg zu informieren. Diese zwei
Tage bedeuten für uns viel Arbeit und Planung,
aber auch mindestens genauso viel Spaß. Die
nächste Messe in Stuttgart wird am 16./17.
Mai 2011 stattfinden.
Entdecken Sie
neue Horizonte!
Unsere Produkte begleiten Sie
bereits heute in vielen Lebensbereichen.
Entdecken Sie uns jetzt!
Metall
Ihr Getriebe schaltet wahrscheinlich mit DIEHL-Synchronringen aus Messing oder Stahl. Wir fertigen für die
internationale Automobil-, Elektronik- und Sanitärindustrie Halbzeuge und Schmiedeteile. Ob Handy, Auto
oder Computer: DIEHL steckt drin.
Controls
Ihre Waschmaschine und Ihr Herd sind eventuell von einer DIEHL-Elektronik gesteuert. Für Hausgeräte-
und Heizungshersteller in aller Welt stellen wir Steuerungs- und Regelsysteme her. Einfache Bedienung und
Schonung der Umwelt stehen für unsere Kunden und uns im Vordergrund.
Defence
Ihre Sicherheit garantieren Technologien und Systeme von DIEHL – Bundeswehr und NATO bauen auf uns.
DIEHL Defence zählt zu deren wichtigsten Partnern in den Bereichen Aufklärung, Wirkung gegen Land-, Luft-
und Seeziele, Trainingssysteme und Security.
Aerosystems
Ihr Flug ist angenehmer mit DIEHL-Technologien – wie beispielsweise durch „Mood-Lighting“ und exklusive
Kabinenausstattung. Aber auch Cockpit- und Displaysysteme, Ausrüstung für Flugsteuerung und Triebwerks-
regelung, Türsteuerungssysteme sowie Kabinen- und Versorgungssysteme kommen von uns.
Metering
Ihren Wasser- und Wärmeverbrauch erfasst vermutlich ein Gerät der DIEHL Metering. Mit jährlich 4 Mio.
Wasser- und Wärmezählern sowie 3 Mio. Funkmodulen zum drahtlosen Fernauslesen ist DIEHL Metering
ein weltweit führender Anbieter im Bereich Verbrauchsmessung. In DIEHL Metering sind die Kräfte für öko-
nomische und ökologische Expertise vereint und bündeln damit die Kompetenzen starker Akteure der
Messtechnik-Branche.
Abschlussarbeiten?
Einsatzmöglichkeiten für ca. 50
Absolventen pro Jahr BEWERBERPROFIL
Duales Studium? ■ Bewerberprofil
Bachelor of Engineering – wichtig in Prozent
Maschinenbau Examensnote 80% ■ Sonstige Angaben
Bachelor of Engineering – Durchsetzungsstark
Elektrotechnik Studiendauer 70% International interessiert
Bachelor of Arts – Industrie Engagiert
Bachelor of Arts – Auslandserfahrung 70% Handlungsorientiert
Betriebswirtschaft Leistungsbereit
Sprachkenntnisse (englisch) 70%
Trainee-Programm?
Technische Traineeprogramme in Ausbildung/Lehre 30%
den Teilkonzernen Metall, Controls,
Aerosystems, Defence, Metering Promotion 40%
EUROAVIA Stuttgart
in Studium legt einen wertvollen Grundstein für die Zukunft. Aber den neusten Forschungserkenntnissen der Triebwerkshersteller MTU
„EUROAVIA Symposium –
Future Power Generation 2010“
Erneuerbare Energien in der Luft- und Raumfahrt - ein bedeutendes
Thema, welches Inhalt des internationalen Symposiums der EUROAVIA
in Stuttgart war. 25 Teilnehmer aus ganz Europa kamen vom 15. bis zum Weitere Informationen
22. Mai 2010 an die Stuttgarter Universität um ein aufregendes Angebot
an Veranstaltungen zu hören, Freundschaften zu schließen und wertvol- EUROAVIA Stuttgart Studenteninitiative e.V.
le Erfahrungen zu sammeln. Begonnen hat das Symposium mit einem
Allmandring 5 b in 70569 Stuttgart
Teambuilding-Event im Schwarzwald, das erste Gelegenheiten zum Ken- Telefon: 0711/6856-8251; Fax: 0711/6856-8257
nenlernen in einer entspannten Atmosphäre bot und der Grundstein für www.euroavia.de
die kommende, gemeinsame Woche war. Diese wurde in Stuttgart mit
Paranauts
Das Gründungsvorhaben basiert auf einem völlig neuen Verfahren zur
Entwicklung und zur Produktion von Paragleitern. Zurzeit werden Gleitschirme sehr
aufwändig im Versuch erprobt und anschließend in großen Stückzahlen im Ausland produ-
ziert. Die von Paranauts erstellte Entwicklungsumgebung ermöglicht einen schnellen und automati-
sierten Entwicklungsprozess für neue Paragleiter. Zudem kommt bei der Fertigung eine neuartige garnlo-
se Fügetechnik zum Einsatz.
Die Alleinstellungsmerkmale sind zum einen die garnlose Fügetechnik und der selbstentwickelte Entwurfspro-
zess, durch die die Flugleistungen aller vom Team Paranauts angebotenen Produkte eklatant gegenüber den Mit-
bewerbern verbessert werden. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene und Profis profitieren von den Vorteilen
im Handling und der damit einhergehenden zusätzlichen Sicherheit. Weiterhin erlaubt es der Fertigungsprozess
dem Kunden sich seinen eigenen Gleitschirm nach seinen eigenen Vorstellungen zu designen und gestalten.
Die wesentlichen Chancen sind die zum Patent angemeldete Fügetechnik und eine Diversifikation derselben in
neue Produkte und Märkte. Sowie die ebenso auf neue Märkte und Produkte anwendbare Entwicklungs-
umgebung zur Berechnung von Fluid-Struktur-gekoppelten Anwendungen.
Die Vorteile der neuartigen Entwicklungs- und Produktionsverfahren sind die Gewichtsre-
duktion, die Performancesteigerung und der Sicherheitszugewinn. Des Weiteren
stellt die Koppelung verschiedener physikalischer Disziplinen zu einem
durchgängigen Entwurfsprozess auf diesen Märkten
eine Innovation dar.
Onlineshopping ist “in” und
Klimaschutz dringend notwendig.
Warum also nicht diese beiden aktuellen Ge-
schäfts- und Gesellschaftsfelder vereinen? Eine Idee zum Feste feiern
Diese Frage hat sich ein 3-köpfiges Team Gedränge, Schweiß, Sex, Drugs & Rock`n`Roll, Bier und Billig-
von Studierenden und Selbstständigen fusel aus dem Tetrapak. Abseits jeglicher Zivilisation pogen und
um den Tübinger Studenten und Grün- boxen jährlich tausende Fans im Getümmel vor den Stages von
der, Christian Atz, auch gestellt und eine Festivals. Diesen Trend werden sich die beiden Schulkumpels
Onlineshopsuchmaschine mit Klima- und Team-Partner Patrick Rein und Matthias Geertsema in Zu-
schutzfunktion konzipiert: den Carrot- kunft zu Nutzen machen. Wie genau ist bislang nur vage be-
shop. kannt. Rein studiert IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner
Hierzu wurden bislang über 350 sog. Institut, Geertsema Maschinenbau an der Uni Stuttgart. Viel mit
Affiliateverträge zwischen dem Carrotshop ihrem Studienfach hat die Idee nicht zu tun. Es wird sich aber
und anderen Onlineshops (und -Dienstleistern) geschlossen. Die- alles um das Thema Getränke drehen. Ausschlaggebend für die
se sehen vor, dass der Carrotshop seine Besucher auf deren simple Idee war die einfache selbst erlittene „Not am Mann“ –
Webseiten lotst und hierfür eine bestimmte Provision erhält, wohl der häufigste Grund für Innovationen. Mit der Idee schnell
sofern es zu einem erfolgreichen Vertragsschluss kommt. zur Existenzgründungsberatung im dritten Stock des 9er-Ge-
Diese Provision leitet der Carrotshop zu 100% (steuerber- bäudes. Von einen Tag auf den anderen nahm die Idee durch
einigt) an klimaschützende Projekte weiter. An welches, fachkundige Beratung von Frau Bach und ihrem Team feste For-
darüber entscheiden die Webseitenbesucher, die sich men an. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Test-your-Ideas
durch Klick für eines von drei zur Auswahl stehenden Wettbewerb, steht nun die Geldgebersuche und die Gründung
entscheiden können. Aktuell sind dies Atmosfair, ins Haus.
Robin Wood und das Aktionsbündnis K 21.
Der Carrotshop wurde im Rahmen des „test
your ideas“-Wettbewerbes, den u. A. die Uni-
versität Stuttgart, Bereich Existenzgrün-
dung mitorganisiert, vorgestellt. Das Kon-
zept fand dabei großen Zuspruch bei
den Juroren und es konnte mit Frau
Nicole Bach, Gründungsberaterin
von der Universität Stuttgart, ei-
ne kompetente und motivierte
Ansprechpartnerin für die
weitere Umsetzung und
Bekanntmachung des
Projekts gewonnen
werden.
Aircraft Seating
Der Name RECARO Aircraft Seating steht
für komfortables Reisen im Flugzeug. Mit
innovativen Sitzen für die Economy Class
und die Business Class hat sich das inter-
national tätige Unternehmen als Entwick-
ler und Produzent bei führenden Flug-
gesellschaften einen Namen gemacht.
Heute zählt RECARO zu den drei größten
Flugzeugsitzherstellern weltweit. Firmenzentrale in Schwäbisch Hall
An Standorten in
Europa, Amerika,
Asien und Afrika ent-
stehen Produkte mit
hohem technischen
Anspruch.
Für Bewerber gibt es bei RECARO viele
unterschiedliche Tätigkeitsfelder: ob im Vertrieb,
in der Produktion, in der Verwaltung oder in den
Bereichen Forschung und Entwicklung, IT und
Controlling. Damit eröffnen sich engagierten und
leistungsorientierten Menschen nicht nur inter-
essante Aufgaben, sondern auch individuelle
Perspektiven. RECARO Aircraft Seating bietet
seinen Mitarbeitern internationale Einsatzmög-
lichkeiten, die Vorzüge eines Familienunterneh-
mens und gute Karrierechancen in einer global
agierenden Unternehmensgruppe.
Bevorzugte
Bewerbungsart(en)
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren
vollständigen Unterlagen direkt auf
die jeweiligen Ausschreibungen
per E-Mail auf
http://www.recaro-as.com/ras/
jobs-mehr/jobs/stellenangebote/
index.html
Angebote für
StudentInnen
Praktika?
Ja
Diplomarbeit / Abschluss-
arbeiten?
Ja
BEWERBERPROFIL
■ Bewerberprofil
Duales Studium? wichtig in Prozent
Ja, Examensnote 80% ■ Sonstige Angaben
Bachelor of Engineering Teamfähigkeit, Soziale und interkulturelle
Studiendauer 80% Kompetenz, Kommunikationsstärke,
Project Engineering – Internatio-
Zuverlässigkeit und Verantwortungs-
nales technisches Management
Auslandserfahrung 50% bewusstsein
Wirtschaftsingenieurwesen –
Internationales technisches Sprachkenntnisse (englisch) 100%
Vertriebsmanagement
Bachelor of Science Ausbildung/Lehre 50%
Studiengang Wirtschaftsinformatik /
E-Business (Vertiefungsrichtung Promotion 20%
Verwaltungstechnik)
MBA 20%
Angewandte Informatik
Außerunivers. Aktivitäten 40%
Trainee-Programm?
Nein Soziale Kompetenz 100%
Automotive Day
Professor Lutz Eckstein, Leiter des welt- hat der Ingenieur mit entgegenwirkenden An-
weit renommierten Instituts für Kraftfahrzeuge forderungen zu kämpfen, wenn er beispiels-
(ika), hob in seinem Grußwort hervor, dass die weise versucht, die Abgasemissionen zu redu-
Globalisierung und Urbanisierung, Ressour- zieren, ohne dabei den Verbrauch des Fahrzeugs
cenverknappung und Klimawandel bei gleich- zu erhöhen. Bei allen Neuerungen sollte der In-
zeitig schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbe- genieur stets den Kunden im Blick haben,
dingungen die gesamte Automobilindustrie vor denn der entscheidet zu guter Letzt, was sich
gewaltige Herausforderungen stellt. Diese Her- wirklich auf dem Markt durchsetzen wird. Die
ausforderungen zu meistern erfordert neue Technologien müssen verständlich, nachvoll-
“
Wege zu gehen – nicht nur technisch, sondern ziehbar und gut bedienbar sein.
auch im Studium und in der Berufswahl. Nie
war der interdisziplinäre Austausch so wichtig
wie heute, denn das Automobil sei längst zu
Walter Pijls
einem der komplexesten Produkte überhaupt
Portfolio Planning &
geworden, so Professor Eckstein. Die erfolg-
Budget Coordinator
reiche Gestaltung der nachhaltigen Mobilität
von Morgen erfordert die Vernetzung zahlrei-
cher Disziplinen, vom Maschinenbau über die
Elektrotechnik und Informatik bis hin zur
Psychologie.
Besucher konnten
„ Eine der größten Herausforderung der
Zukunft für Ingenieure besteht sicherlich
darin, dass das Maß an Flexibilität immer wei-
am Objekt Auskunft ter ansteigt und sich auf alle Ebenen erstreckt.
Für campushunter.de
der entsprechenden Infrastruktur eine maß-
gebliche Rolle. Egal ob Wasserstofftankstellen
für Brennstoffzellen oder Ladestationen für
„ Für junge Ingenieure, die ihre berufliche
Zukunft in der Automobilbranche sehen,
stellte sich an diesem Batterie-Elektrofahrzeuge, beides ist nicht vor- ergeben sich größere Herausforderungen in
handen und muss/müsste erst errichtet wer- der Zukunft sicher durch die hohe Innovations-
Tag auch die Frage, den. Deshalb gelingt die Lösung der Heraus- rate und die technische Komplexität dieser
worin die Aussteller die forderungen auch nur im Verbund mit anderen
Branchen. Eine der größten Veränderungen im
Branche. Doch gerade diese Aspekte sind es,
die auch die besondere Attraktivität einer Tä-
große Herausforderung Vergleich zu vergangenen Dekaden hat sicher- tigkeit im Automobilsektor ausmachen. Junge
lich der zunehmende Einsatz von computer- Ingenieure erwartet eine Vielzahl an an-
der Automobilindustrie unterstütztem Engineering mit sich gebracht. spruchsvollen Aufgaben; am besten dafür ge-
der jungen Ingenieure Dadurch sind die Produktzyklen wesentlich rüstet sind sie, wenn sie ein hohes Maß an Fle-
kürzer geworden, Innovationen werden in im- xibilität sowie ausgeprägte Lernbereitschaft zu
von Morgen sehen:
“
mer kürzeren Zeitabständen verlangt. Häufig ihren Eigenschaften zählen.
“
durch vielfältige (neue) Themen wie Elektromo- durch für sichere Arbeitsplätze zu sorgen.
StudKart
Die Entwicklung eines Elektro-Go-Carts der neuen Generation
D Forschungsschwerpunkt an der
Abteilung Elektrische Energiewand-
lung (EEW) am Institut für Leistungselektronik
und Elektrische Antriebe. Dieses Gebiet wird
mit zwei Themen an der EEW bearbeitet:
Elektromotor und induktives Laden. Die Wis-
senschaftlerinnen und Wissenschaftler erfor-
schen die Konstruktion von Elektromotoren
mit sehr hoher Drehmomentdichte und posi-
tioniertoleranten induktiven Ladestationen.
Ziel ist die Entwicklung von hocheffizienten
Komponenten für Elektroautos der Zukunft.
Zahlreiche studentische Arbeiten unter- Mit dem Ziel zusammen mit den Studie-
stützen die Arbeiten der Forscher am EEW renden ein elektrischen Fahrzeug zu entwi-
auf dem Gebiet der Elektromobilität. ckeln, in dem die neusten technologischen
Entwicklungen integriert sind, entstand am
EEW ein faszinierendes studentisches Pro-
jekt: das Elektro-Go-Cart-Projekt.
car2go –
Carfinder
„Mehr als 200 Autos braucht kein Mensch“, damit wirbt die Daimler AG
für ein neues Mobilitätskonzept, das in Ulm im März 2009 gestartet
wurde. Das Konzept besteht in einer neuen Art des Car-Sharings, bei
dem sich die Nutzer kostenlos registrieren und Fahrzeuge zum Preis
von 19 Cent pro Minute nutzen können.
er Zugang zum Fahrzeug erfolgt biler Service, der es einem Nutzer ermög-
weil die Daimler TSS eine Applikation für die Durchführung von Bu-
ein reales Interesse chungsaufträgen auf einem Server der HFT
an einem Carfinder Stuttgart entwickeln. Zwei weitere Teams wa-
für car2go hat und ren für mobile Anwendungen für das iPhone
die Ergebnisse und bzw. für Android zuständig. Notwendig war
Prototypen des Pro- hierfür eine Authentifizierung, um sich am Bu-
jektes weiterentwi- chungsservice von car2go anmelden zu kön-
ckeln und eventuell nen. Um diese Problematik und rund um den
bis zur Produktreife Standard oAuth zur Authentifizierung hat sich
bringen möchte. ein weiteres Software-Team gekümmert. Um
das Verhalten des Systems unter verschieden
Im Sommerse- Bedingungen besser abschätzen zu können,
mester 2010 wurden wurde außerdem ein bereits bestehendes Pro-
in einem Folgeprojekt gramm zur Simulation des Buchungsverhal-
der Studierenden tens weiter entwickelt.
weitere Aspekte im
Rahmen des car2go-
Projekts bearbeitet.
Das Hauptthema in
diesem Jahr war, ei-
nen Buchungsagen-
ten für car2go zu
entwickeln, mit dem
sowohl über ein
Web-Frontend als
Technik-Team 3 musste ein Web-Frontend auch über eine mobile Anwendung eine Bu-
für Anfragen nach freien Fahrzeugen auf mo- chung für ein car2go-Fahrzeug vorgenommen
bilen Endgeräten bereitstellen. Konkret mus- werden kann.
ste hier die Kommunikation zwischen den
mobilen Endgeräten und dem HFT-Server Die Buchungsmechanismen, die aktuell
konzipiert, das Web-Interface auf dem HFT- bei car2go implementiert sind, sind aus Sicht
Server implementiert und die Carfinder Use- des Betreibers nicht optimal und können hin- Wie im vergangenen Jahr wurden auch
Cases gesteuert werden. sichtlich der Auslastung der car2go-Fahrzeu- diesmal zwei Marketing-Teams zur Erarbei-
ge noch verbessert werden. Das Studienpro- tung von möglichen Geschäftsinnovationen
Die Studierenden jekt befasst sich also wieder mit einem realen gebildet.
Problem.
arbeiteten weitgehend Neu eingerichtet wurde nach den Erfah-
unter Bedingungen, Wie im letzten Jahr wurde das 6. Semes- rungen aus dem vergangenen Jahr ein Projekt-
ter des Studiengangs Informationslogistik in leitungsteam, das die Arbeiten der einzelnen
wie sie in realen verschiedene Teams aufgeteilt. Zwei Soft- Teams untereinander koordinieren sollte. ■
ware-Teams sollten ein attraktives Webfron- PROF. DR. PAUL RAWIEL
Entwicklungsprojekten tend zur Eingabe von Buchungsaufträgen und (Auszug aus Stallgeflüster Nr. 32)
anzutreffen sind.
Das Technik-Team 4 schließlich sollte
eine Applikation für mobile Endgeräte in der
Microedition von Java programmieren. Die
Applikation sollte Daten aus der GPS Hard-
ware auslesen und auswerten können. Für
Endgeräte ohne GPS wurde eine Webapplika-
tion erstellt, die es ermöglicht, für den Stand-
ort eine Adresse einzugeben. Die Standort-
koordinaten mussten an das Webfrontend
übermittelt und eine Antwort von dort mit der
Route zum nächsten freien car2go-Fahrzeug
dargestellt werden.
Herbst 2007. Größer war die Zuversicht der Gegenüber der Befragung im Vorjahr weist
Menschen in Deutschland noch nie in den letz- die Zuversichtskurve ausnahmslos in allen gro-
ten drei Jahren“ erklärt Frank Brettschneider. ßen Städten aufwärts, bei rund der Hälfte der
„Wir stellen fest: Wenn die Zuversicht steigt, Städte ist der Aufschwung sogar zweistellig.
geht es auch mit der Wirtschaft aufwärts. Und
der Wirtschaftsaufschwung schlägt sich dann
wieder in wachsender Zuversicht nieder.“
Die Ergebnisse zeigen
auch, dass in den
Am deutlichsten ist der Zuwachs an Zuver-
sicht für das persönliche Leben, wenn es um
Großstädten die Zu-
die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes geht. versicht insgesamt
Die Werte sind hier um 5 Prozentpunkte ge-
stiegen, von 50% im dritten Quartal 2009 auf
mehrheitlich deutlich
55% im dritten Quartal 2010. Auch bei der Ein- höher ist als im
schätzung der eigenen finanziellen Lage setzt
sich die optimistische Stimmung fort (+4 Pro-
Bundesvergleich Der Anteil der Zuversichtlichen
in deutschen Großstädten
zentpunkte): Mehr als jeder zweite Befragte Bei der Einschätzung der Zukunft
(53%) erwartet für die kommenden 12 Monate Deutschlands zum Beispiel liegt der Bundes- Ähnlich groß sind die Unterschiede bei der
positive Impulse für den eigenen Geldbeutel. wert bei 27%, während der Spitzenreiter Mün- Zuversicht für das persönliche Leben: Mit ei-
Den bundesweiten Spitzenwert stellt trotz ei- chen mit 46% aufwartet, gegenüber dem Vor- nem Zuversichtswert von 70% (bundesweit
nem Rückgang gegenüber dem Vorjahr (-5 jahr ein Zuwachs von 14 Prozentpunkten. Das 60%) und einem Zuwachs von 17 Prozent-
Prozentpunkte) mit 79 Prozent die Zuversicht heißt, in München ist derzeit beinahe jeder punkten gegenüber 2009 führt in dieser Kate-
gorie Stuttgart das Städte-Ranking an. Den
zweiten Platz belegt Köln mit 69% und einem
um 11 Prozentpunkte höheren Wert im Ver-
gleich zum Vorjahr, gefolgt von München mit
67% und einem Plus von 15 Prozentpunkten.
Erfolgsgeschichte
bei Mars schreiben
Wie bist du zu Mars gekommen? Wie verlief dein Einstieg bei Mars?
Ich wurde von einem Headhunter angesprochen, der mir Mars als Ich habe mich vom ersten Tag an als vollwertiges Teammitglied
Arbeitgeber vorgestellt hat. Es war ein relativ leichter Prozess: Ich gefühlt. Mein Vorgesetzter hat sich wirklich Zeit für mich genommen
habe persönliche Gespräche geführt, an einem abschließenden Aus- und mich sehr dabei unterstützt, sodass ich mich in meine neue Posi-
wahlverfahren teilgenommen und das war es – ich war eingestellt. tion und die damit verbundene Verantwortung schnell einfinden konn-
te. Mars hat mich sehr herzlich willkommen geheißen – ich hatte das
Gefühl, sie haben wirklich auf mich gewartet. So hatte ich beispiels-
Bei Mars reden wir bei- weise schon eine E-Mail, als ich das erste Mal meinen Rechner ge-
startet habe.
auch „Marsianern“, was trolling Team sind quasi Kopiloten für Vertrieb und Marketing und die
„Hüter“ der GuV. Da Mars ein großes Augenmerk auf die Weiterent-
die Wichtigkeit, die jeder wicklung seiner Mitarbeiter legt, bin ich, neben den regulären Aufga-
ben eines Market Controllers, auch für die Führung und Weiterent-
Einzelne bei Mars hat, wicklung meines Teams zuständig. Das bezieht sich sowohl auf den
funktionalen als auch persönlichen Bereich.
widerspiegelt.
Was macht Mars als Arbeitgeber aus?
Bei Mars reden wir beispielsweise nicht nur von Angestellten, son-
Warum hast du dich für Mars als Arbeit- dern von „Associates“ oder auch „Marsianern“, was die Wichtigkeit,
geber entschieden? die jeder Einzelne bei Mars hat, widerspiegelt. Außerdem steht, wie
Auf der einen Seite klang das Angebot, als Market Controller schon erwähnt, neben der funktionalen auch die persönliche Entwick-
tätig zu sein, interessant. Auf der anderen Seite hatte ich den Ein- lung sehr im Fokus. So hat jeder Mitarbeiter einen individuellen Ent-
druck, dass ich meine Karriere bei Mars weiterverfolgen könnte – was wicklungsplan, der seine funktionalen, persönlichen und teambezo-
sich nach gerade mal 14 Monaten als wahr herausgestellt hat. Doch genen Ziele beinhaltet und jedes Jahr neu definiert wird. Für uns ist
das war nicht das Ende, ich sehe immer noch neue Herausforder- das selbstverständlich, aber wir wissen auch, dass das in der Indus-
ungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. trie nicht üblich ist.
Angebote für
StudentInnen
Praktika?
BEWERBERPROFIL
Ja ■ Bewerberprofil
wichtig in Prozent
Examensnote 70% ■ Sonstige Angaben
Diplom-/Abschluss- Teamgeist, Eigeninitiative, Bereitschaft zur
arbeiten? Studiendauer 60% Übernahme von Verantwortung vom ersten
Ja, nach Absprache Tag, interkulturelle Kompetenz, selbst-
Auslandserfahrung 100% ständige, strukturierte, analytische Arbeits-
weise, i.d.R. überzeugendes Kommuni-
Duales Studium?
Sprachkenntnisse (englisch) 90% kations- und Verhandlungsgeschick.
Ja, Abschluss als Bachelor oder Diplom/Master.
• Bachelor of Arts (B.A.) Ausbildung/Lehre 10%
(w/m) Industrie
• Bachelor of Engineering Promotion 0%
(B.A.) (w/m) Industrie MBA k. A.
wagen AG, Prof. Dr. Jochem Heizmann, war ihre Fahrrad-Spendentour auf die Idee mit den
davon so überwältigt, dass er die 100 Euro pro Spinning-Rädern in der Spendengala ge-
geradeltem Kilometer verdoppelte und aufrun- bracht“, lobte Carmen Nebel anerkennend.
dete und somit 250.000 Euro als Spende an
die Deutsche Krebshilfe übergab. Bewegende Momente, strahlende Kinder-
augen, Umarmungen, Tränen der Freude und
„Größte Hochachtung vor den Studenten“ des Glücks wurden mit der Aktion der Stadt
der ESB Business School zeigte die beliebte Braunschweig „Lichter der Hoffnung“ unter-
Moderatorin Carmen Nebel, die Botschafterin strichen. Über 5.000 Schwimmlaternen hatten
für die Deutsche Krebshilfe ist: „Sie haben sich die Braunschweiger Bürger erworben, bemalt
ihr Studium schon verdient“ durch ihren unei- und beschriftet und während der Sendung auf
gennützigen Einsatz für andere und „uns durch der Oker schwimmen lassen.
zigen Einsatz für andere Scheck der Stadt Braunschweig in Höhe von
30.125 Euro und den Spendenstand von
und „uns durch ihre 3.457.620,00 Euro am Ende der Sendung.
Fahrrad-Spendentour
auf die Idee mit den All diese Gelder versetzten die Deutsche
Krebshilfe in die Lage, ohne öffentliche Mittel
Spinning-Rädern in der und die Industrie, diese Krankheit immer er-
Spendengala gebracht“ folgreicher zu bekämpfen. ■
„Henkel –
A global leader in
brands and technologies”
Seit mehr als 130 Jahren ist Henkel führend mit Marken
und Technologien, die das Leben der Menschen leichter,
besser und schöner machen.
Jeder Mitarbeiter bei Henkel wird das Gefühl ken- kannte Haarpflegemarken-Palette angeboten. Mittlerweile bin ich zu-
nen, von Anfang an Verantwortung zu überneh- ständig für die Gesichtspflegemarken Aok und Diadermine in Deutsch-
men. Und so war es auch bei mir, als ich vor land. Zum Beispiel setze ich die international entwickelten Konzepte für
knapp vier Jahren im Bereich Kosmetik und Kör- den deutschen Markt um, erstelle Media- und Marktanalysen und bin
perpflege im internationalen Marketing für die zuständig für sämtliche Marketingmaßnahmen am Point of Sale. Mein
Marke Taft Looks angefangen habe. Zugute kam Aufgabenbereich ist extrem abwechslungsreich und spannend, erfor-
mir meine internationale Ausbildung an der FH dert aber auch außergewöhnliches Engagement von mir. Henkel bietet
Münster im European Business Programme ein spannendes, internationales Arbeitsumfeld und vielfältige Entwick-
(deutsch – spanisch). lungsmöglichkeiten. Ich habe hier von Beginn an erfahren: Wer Begeis-
terung und Engagement gepaart mit unternehmerischen Denken und
In meinem Job ist außerdem Flexibilität gefragt, denn schon nach sechs dem Mut zu Innovationen zeigt, der hat den „Spirit of Henkel“ verstan-
Monaten wurde mir eine neue Herausforderung im Marketing für die be- den und kann es in diesem Unternehmen weit bringen.
Job-Rotation-Programm
Wenn Sie ständig auf der Suche nach neu-
en Herausforderungen sind, dann bieten sich
Ihnen durch unser sogenanntes „Job-Rotation-
Programm“ neue Perspektiven im ganzen
Unternehmen. Durch den systematischen Ar-
beitsplatzwechsel erweitern Sie Ihren indivi-
duellen Horizont und sammeln neue Ideen.
Das ist von Vorteil für das ganze Unternehmen.
Triple Two
Wer bei Henkel Karriere machen möchte,
der sollte eine möglichst breite Erfahrungs-
grundlage haben. Daher hat Henkel „Triple
Two“ entwickelt. Um auf die Anforderungen
des höheren Managements vorbereitet zu wer-
Infos unter: den, erhalten Sie als ausgewählter Mitarbeiter
www.facebook.com/HenkelChallenge
mindestens zwei unterschiedliche Aufgaben in
www.twitter.com/HenkelChallenge
zwei Unternehmensbereichen und in zwei Län-
dern. Diese Erweiterung unseres On-the-Job-
Trainings unterstützt Ihre fachliche und
ausgerichteten Programmen. Henkel eröffnet persönliche Weiterentwicklung in einer interna-
Bemerkenswert
Ihnen eine herausfordernde Arbeitsatmosphä- tionalen Unternehmenskultur. Durch den so
re, in der sich Ihre individuelle Führungskom- ● Im Jahr 1959 gerieten 800 Schwäne in entstehenden regen Erfahrungs- und Ideen-
petenz und Teamfähigkeit perfekt entfalten der Themse in eine Öllache. Ihr Gefie- austausch erhalten Sie neue Impulse für Ihre
können. der wurde mit Pril gereinigt. Arbeit und unterstützen gleichzeitig den lang-
● 1975 hob ein Lastenhubschrauber ein fristigen Erfolg von Henkel. Im weltweiten Er-
fünf Tonnen schweres Fertighaus an fahrungs- und Ideenaustausch mit den kreati-
Eigenverantwortung vom zwei Eichenplatten hoch, die nur mit ven Köpfen des Unternehmens erhalten Sie
ersten Tag an Pattex verklebt waren. viele neue Impulse und untermauern gleichzei-
Henkel setzt verstärkt auf eine intensive ● Jährlich werden 1,3 Mrd. Waschladun- tig den langfristigen Erfolg von Henkel. ■
Talentsuche und -förderung. Von Anfang an gen mit Persil gewaschen. Gefüllt in
übernehmen junge Nachwuchsführungskräfte Körbe von einem Meter Länge ließe
in unserem international erfolgreichen Unter- sich daraus eine Reihe bilden, die rund
nehmen Verantwortung und treiben so ihre 32 Mal um den Äquator reichen würde.
Karriere voran. Sie lernen die verschiedensten ● In den letzten 12 Monaten wurden
Fachbereiche, Funktionen und Länder kennen 66.696.588 Artikel von Drei Wetter Taft
und entscheiden ganz persönlich über Ihren verkauft, das bedeutet 2,1 Produkte
Karriereverlauf bei Henkel. Daher sind unsere pro Sekunde – jeden Tag
Mitarbeiter besonders engagiert.
Henkel ist ein einzigartiges Unternehmen, da es mir alle drei Jetzt bin ich zurück in der Türkei und arbeite als Purchasing
Möglichkeiten geboten hat! Nach zwei Jahren im lokalen Manager im Einkauf, wo viele spannende Herausforderun-
Personalwesen bei Henkel in der Türkei hatte ich die Mög- gen auf mich warten! Ich kann nur jedem empfehlen, solche
lichkeit, für zwei Jahre zum Hauptsitz von Henkel in Düssel- Erfahrungen selbst zu sammeln!
Angebote für
StudentInnen
Praktika?
Ja, Einsatzmöglichkeiten für
ca. 800 Praktikanten p. a.
weltweit
Diplomarbeit?
Ja, Einsatzmöglichkeiten für
ca. 150 Diplomanden p. a. BEWERBERPROFIL
Abschlussarbeiten?
Ja, ca. 150 p. a.
■ Sonstige Angaben
Duales Studium? ■ Bewerberprofil Praktika: Erste Semester erfolgreich absol-
Ja, Bachelor of Arts wichtig in Prozent viert; erste praktische Erfahrungen sind von
(Business Administration – Examensnote 70% Vorteil; internationale Ausrichtung; sehr gute
International Management) Englischkenntnisse; sehr gute MS-Office-
Bachelor of Engineering Studiendauer 60% Kenntnisse und Ihre Gesamtpersönlichkeit;
(Verfahrenstechnik und Direkteinstieg: Überdurchschnittlicher
Auslandserfahrung 70%
Elektrotechnik) Hochschulabschluss; internationale Erfah-
Bachelor of Science Sprachkenntnisse (englisch) 100% rung; sehr gute Englischkenntnisse, gerne
weitere Fremdsprachen;
Trainee-Programm? Außerunivers. Aktivitäten 60%
Wichtige soziale Kompetenzen: hohes Maß
ab 2011
Soziale Kompetenz 100% an persönlichem Engagement, Eigenständig-
keit und Eigeninitiative, Teamfähigkeit und
Direkteinstieg? Praktika 70% Kooperation; Führungspotential; Unterneh-
Ja merischer Spirit.
„Bei meinem Praktikum in Indien habe ich den Kontrast zwi- Januar |
schen Armut und HighTech-Welt hautnah erlebt und mit dem dortigen Regionalkonferenz „SKANDAL“ mit allen
Lokalkomitee Hilfsprojekte für Straßenkinder initiiert,“ erzählt Trang Lokalkomitees aus Südwestdeutschland
Pham, ehemaliger Vorstand im Stuttgarter Lokalkomitee. Das Alltagsle-
ben in einer fremden Kultur zu meistern, trägt bei AIESEC ebenso zur Du willst was bewegen und erleben?
Persönlichkeitsentwicklung bei wie der Austausch über gesellschaftlich Hier erreichst Du uns!
Universität Hohenheim
relevante Themen im Rahmen von nationalen und internationalen Mit-
Schwerzstr. 21
gliederkonferenzen. 70593 Stuttgart
„Hierbei lerne ich immer wieder neue AIESECer mit interessan-
ten Standpunkten und bewegenden Lebensgeschichten kennen wie Tel. | 0711 - 4592-29 30
kürzlich aus Argentinien, Chile und Puerto Rico,“ resümiert Niko Rie- Fax. | 0711 - 4592-37 81
ble, aktueller Vorstand des Lokalkomitees in Stuttgart im Wintersemester Email | stuttgart@aiesec.de
2010/2011, die letzte Konferenz. e
Weitere Informationen
FirmenKontaktGespräch Details zum AIESEC Lokalkomitee in Deiner
Nähe und zum „FirmenKontaktGespräch“
Im Rahmen des etablierten AIESEC Forum hast Du die Gelegenheit findest Du unter www.aiesec.de/stuttgart.
namhaften Unternehmen konkrete Fragen zu Ein- und Aufstiegsmög-
» AIESEC ohne Web 2.0? Das ist heute gar nicht mehr vorstellbar. Als
größte internationale Studentenorganisation mit über 50.000 Mitgliedern
in ca. 107 Ländern, ist das Internet eine der wichtigsten Kommunika-
führt, dass Facebook mit 480 Mio. Klicks täglich die zweithäufigst be-
suchte Internetseite ist (nur Google ist noch beliebter), lässt sich das
Marketingpotenzial erahnen.
tionsplattformen für uns. Dabei spielt das Web 2.0 natürlich eine ganz
besondere Rolle. Neben der Veröffentlichung von Erfahrungsberichten, haben wir
über Kanäle wie Facebook, Twitter, Xing oder youtube die Möglichkeit,
Stell dir vor du kommst von einem unserer weltweit über 12 000 uns bei interessierten Studenten und Partnern zu vermarkten. Eine ge-
Praktika zurück. Dann hast du nicht nur eine einmalige Erfahrung in einer lungene Positionierung erreichen wir, indem alle unsere Kanäle vor allem
fremden Kultur hinter dir, sondern du hast vor allem viele neue Freunde, dazu genutzt werden unser Kerngeschäft zu bewerben. Das sind zum ei-
mit denen du in Kontakt bleiben möchtest! nen die bereits erwähnten Auslandspraktika, zum anderen hat man bei uns
auch die Möglichkeit verschiedene Führungspositionen zu übernehmen.
Natürlich bietet sich das soziale Netzwerk „Facebook“ an, um al- Ob man in einem der 46 lokalen Vorstände arbeitet oder die Herausfor-
le deine Kontakte im In- und Ausland zu pflegen. Nicht nur weil mittler- derung ein gesellschaftlich relevantes Projekt zu leiten annimmt, eine
weile fast jeder Student dort vertreten ist, aber auch wegen der Art der einzigartige Erfahrung ist garantiert. Außerdem werden Neuigkeiten vom
Kommunikation. Man kann sich unterhalten, Bilder zeigen, Videos teilen Bundesvorstand, Livestreams von Konferenzen oder auch einfach mal
– die Möglichkeiten sind vielfältig. Fun Facts an jeden getragen, den es interessiert.
Ein ganz besonderer Vorteil ist es, dass wir alle unsere Mitglieder
und Interessenten bei unserer täglichen Arbeit mit einbeziehen können.
Ein wunderbares Beispiel hat sich im vergangenen Monat präsentiert:
Einmal im Jahr treffen sich alle Bundesvorstände der 107 AIESEC Län-
der, um über unsere Organisation als Ganzes, aber auch über gesell-
schaftlich relevante Themen zu sprechen.
Rang Top-Arbeitgeber 2010 2010% Rang Rang Top-Arbeitgeber 2010 2010% Rang
2010 2009 2010 2009
Absolventen blicken optimistischer in ihre berufliche Zukunft. Gehaltserwartungen um 800 Euro auf 44 600 Euro. Sie gehen davon aus
Jungakademiker bewerten ihre Zukunft optimistischer als im letzten Jahr, mit 44 Wochenstunden am Arbeitsplatz lediglich 0,1 Stunden weniger zu
wie das trendence Absolventenbarometer 2010 ermittelte: Fast die Hälf- arbeiten als im Vorjahr.
te der Wirtschaftswissenschaftler glauben, dass es in diesem Jahr
schwierig sein wird, einen Arbeitsplatz zu finden. 2009 hatten dieser AUDI beliebtester Arbeitgeber in den Editionen Business und
Aussage noch Zwei Drittel zugestimmt. Ähnlich sieht es bei den ange- Engineering. Haben sich Absolventen im vergangenen Jahr von der da-
henden Ingenieuren aus: Sahen 2009 noch rund 51% Probleme darin, mals etwas gefährdeten Automobilbranche abgewendet, so ist in die-
eine geeignete Arbeitsstelle zu finden, so sind es 2010 nur noch 36%. sem Jahr AUDI unter angehenden BWLern und Ingenieuren der Traum-
arbeitgeber Nr. 1. So einig waren sich die Studierenden beider
Neue Zuversicht: Gehaltsvorstellungen steigen/Arbeitsbereit- Studieneditionen noch nie. Das trendence Absolventenbarometer 2010
schaft sinkt leicht. Angehende BWLer erwarten ein Einstiegsgehalt von Business und Engineering Edition in Auszügen Informationen zu den
42 500 Euro, rund 300 Euro mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig gehen sie Rankings der attraktivsten Arbeitgeber finden Sie auf deutsch-
davon aus, mit einer Wochenarbeitszeit von rund 46 Stunden und 30 Mi- lands100.de
nuten etwas weniger Zeit am Arbeitsplatz zu verbringen als 2009. Zum
Vergleich: Bei den angehenden Ingenieuren stiegen die
Engineering-Edition
Rang Top-Arbeitgeber 2010 2010% Rang Rang Top-Arbeitgeber 2010 2010% Rang
2010 2009 2010 2009
um zwölften Mal in Folge hat das Berliner trendence Institut an- Trend geht einher mit einer steigenden Rele-
IT-Edition
Position 89 auf 64. Ebenfalls kräftig nach oben kletterte der Axel Sprin-
ger Verlag, der – nach Rang 81 im Vorjahr – Platz 60 belegt.
Rang Top-Arbeitgeber 2010 2010% Rang Rang Top-Arbeitgeber 2010 2010% Rang
2010 2009 2010 2009
Wissenschaftliche Arbeit?
Ja,
Betreuungsmöglichkeiten
BEWERBERPROFIL
für ca. 80 Arbeiten pro
Jahr ■ Bewerberprofil
wichtig in Prozent
Examensnote 75% Promotion 10%
Duales Studium?
Ja, Studiendauer 80% MBA 10%
eine Übersicht der
Auslandserfahrung 75% Außerunivers. Aktivitäten 70%
aktuell angebotenen
Studiengänge entnehmen Sprachkenntnisse (englisch) 80% Soziale Kompetenz 80%
Sie bitte unserer
Internetseite Ausbildung/Lehre 40% Praktika 70%
Trainee-Programm?
Ja
Direkteinstieg?
Ja campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
Teach First Deutschland I 85
ziert und könnten ganz jekte oder Arbeitsgemeinschaften an. Nach Wort: Führungskompetenz.“, so Mortimer v.
den zwei Jahren setzen sich Fellows aus viel- Plettenberg, Geschäftsführer von Teach First
oben einsteigen. Rund 100 fältigen Positionen heraus weiter für die Chan- Deutschland. Davon sind auch Unternehmen,
Hochschulabsolventen ver- cen benachteiligter Schüler ein. Teach First Stiftungen und andere Institutionen überzeugt,
schiedener Fachrichtungen Deutschland startete 2009. Aktuell sind rund die Teach First Deutschland unterstützen, dar-
100 Fellows an Schulen in Berlin, Hamburg, unter die Hauptförderer Deutsche Post DHL,
tauschten Bürostuhl gegen Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Robert Bosch Stiftung, Vodafone Stiftung
Lehrerpult. Sie fördern Thüringen im Einsatz. Deutschland, Lanxess AG, Deutsche Lufthan-
zwei Jahre lang benachtei-
ligte Schüler – für gerechtere
Bildungschancen.
Rätselspaß mit
5 9 2 6 7 8
47 1 2 8 7 43
1 63 2 6 5
3 4 7 8 8 7 2
8 594 5 2
9 65 1 9 7 4
8 6 1 3 1 9
32 5 69 1 4 26
69 4 2 8 1
mittel schwer
Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem 3-x-3-Kästchen
alle Zahlen von 1 bis 9 nur einmal vorkommen.
Vielseitige ITler
haben vielseitige Möglichkeiten
Lernen Sie NovaTec mit ihren vielen Perspektiven kennen
nicht aus Beton Ideen sind willkommen und jeder wird so ein- Vielseitige Möglichkeiten für vielseitige
gesetzt, dass seine „Talente“ bestmöglich ge- ITler – das ist bei der NovaTec mehr als
gegossen fördert werden. Das Kennenlernen verschiede- nur eine Überschrift. Redaktion Heike Groß
Angebote für
StudentInnen
Praktika? Ja
BEWERBERPROFIL
■ Bewerberprofil wichtig in Prozent
Diplomarbeit,
Examensnote 80% Ausbildung/Lehre 20%
Abschlussarbeit? Ja,
aktuelle Themen finden Sie auf Studiendauer 80% Promotion 50%
D
mechanisch-automatisch bewegt werden.
Multitouch-Oberflächen in den Mas- konturlosen Glasoberfläche zufriedengeben,
senmarkt. Die Vorteile sind klar: Kein auf der nichts ertastet werden kann. Das Diese Herausforderung lösten Prof. Jan
Platz für fummelige Minitastaturen verschwen- bremst aus, beeinträchtigt das Tippen neben- Borchers, Malte Weiss und ihr Team nun mit
det, jede App kann genau die Tasten anzeigen, her und macht die Nutzung beispielsweise für Madgets. Dieses Kunstwort ist eine Abkürzung
die sie braucht, ansonsten kann der große Sehbehinderte erstmal unmöglich. für Magnetic Widgets, Eingabegeräte, die an
Bildschirm komplett für Inhalte genutzt wer- ihren Ecken mit normalen Magneten ausge-
den. Und man interagiert mit dem Content Aber wie kann man das Anfassbare wieder stattet sind. Ein Madget funktioniert wie die er-
direkt – statt wie früher unten im Tastenfeld ins Interface bringen? Dieser Frage geht Pro- wähnten SLAP-Eingabegeräte.
irgendwelche Softkeys zu drücken, um oben fessor Jan Borchers mit seinem Lehrstuhl
auf dem Screen eine Auswahl zu treffen, tippt Medieninformatik an der RWTH Aachen nach.
man nun die Auswahl einfach direkt an oder Dabei konzentrieren sie sich auf die Arbeit an
nutzt sogar gleich mehrere Finger, zum Bei- Multitouch-Tischen. 2009 präsentierten sie mit
spiel zum Hineinzoomen in ein Foto. Die SLAP, den Silicone iLluminated Active Periphe-
Pinch-Bewegung mit Daumen und Zeigefinger rals, den ersten Schritt: In diesem Disserta-
dazu wird sogar bereits Teil unseres Gesten- tionsprojekt von Doktorand Malte Weiss ent-
vokabulars. Dasselbe Multitouch-Eingabe- standen transparente Eingabegeräte aus
prinzip verwenden inzwischen Geräte ver- Silikon und Acryl, von Einzelbuttons über Ta-
schiedenster Größe, von Apples iPad bis zu staturen bis hin zu Schiebe- und Drehreglern,
Microsofts Surface-Tisch. die einfach auf einen Multitouch-Tisch gelegt
werden. Der Computer ermittelt durch Infrarot-
Doch es gibt auch Probleme: Wer einmal Bilderkennung (für die Experten: per FTIR und
versucht hat, auf dem iPhone eine längere Mail Diffuse Illumination), wo diese Eingabegeräte
zu tippen, weiss, wie das die Geduld strapa- auf dem Tisch liegen, und „beschriftet“ sie von
ziert. Korrekturen im Text sind mühsam, und unten über den in den Tisch eingebauten Pro-
Tippen, ohne stets auf die Tastatur zu schau- jektor. Drückt man eine Taste oder dreht am Drei Madgets, die magnetisch gesteuert
en, ist praktisch unmöglich – denn man kann Knopf, gehen diese Eingaben ebenfalls über werden können: Knöpfe (unten),
die Tasten nicht spüren, das „haptische Feed- die IR-Bilderkennung an den Rechner. Drehregler (Mitte) und Getriebe (oben)
eine längere Mail zu wandeln. Und ein Madget mit einer Induktions-
schleife kann sogar die magnetische Tisch-
tippen, weiss, wie Energie wieder in elektrische Energie ver-
das die Geduld wandeln und im Madget eine LED zum Leuch-
ten bringen oder einen kleinen elektronischen
strapaziert. Schaltkreis versorgen, um zum Beispiel Sen-
sordaten zu erfassen und zu speichern.
Die Madgets-Technik bietet aber noch
ganz andere Möglichkeiten: Liegt ein Eingabe- Mudpad schließlich, ein Projekt von Yvonne
gerät auf dem Tisch außerhalb Ihrer Reichwei- Jansen am Lehrstuhl, nutzt das Prinzip des
te, kann der Tisch das Madget für Sie magisch Madgets-Tisches, um in einem mit Metall-
über den Tisch gleiten lassen. Arbeiten Sie mit spänen und Öl gefüllten Silikonkissen beliebi-
Glasfasern (rot) leiten das Bild um einem anderen Nutzer eines ähnlichen Tisches ge Reliefs von flüssigen und verhärteten Berei-
das Feld von Elektromagneten zum Beispiel in den USA über das Internet zu- chen zu erzeugen. Damit könnte erstmals
unter dem Madgets-Tisch sammen, können Eingaben, die Ihr Kollege mit sogar mehreren Benutzern an einem Tisch
Das Ergebnis dieses Systems: Benutzer Madgets am USA-Tisch macht, auf Ihrem gleichzeitig haptisches, programmgesteuertes
können nach wie vor über die anfassbaren Tisch durch die Software „magisch“ nachge- Feedback zu ihren Eingaben vermittelt werden.
Madget-Eingabegeräte auf der Tischober- stellt werden – die Madgets auf beiden Tische Die Multitouch-Revolution hat gerade erst be-
fläche komfortabler und verlässlicher Eingaben bleiben so synchron in ihrer Position und ihren gonnen. ■
machen. Will aber die Software einmal einen Einstellungen.
Wert auf einem Dreh- oder Schieberegler auto- Weitere Informationen
matisch verstellen oder einen Button ein- oder Ein paar weitere Beispiele: In der Madget- zu diesen Projekten und YouTube-Videos
ausrasten, so kann dies über das Anlegen des Klingel wird ein kleiner Metallstift durch das finden sich im Internet:
richtigen Magnetfelds geschehen – der Schiebe- Magnetfeld nach oben gegen eine Klingel ge- http://hci.rwth-aachen.de/slap
http://hci.rwth-aachen.de/madgets
regler oder Button verstellt sich dann wie von schleudert, um einen sehr traditionellen aktus-
http://hci.rwth-aachen.de/mudpad
Geisterhand. tischen Alarm zu erzeugen. Ein Madget, das
Links: Ein Madget, das klingelt. Rechts: Induktion bringt das LED-Madget zum Leuchten
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
DHBW Stuttgart I 91
Karrieretipp + + + Karrieretipp + + +
Um es kurz zu machen: das Telefon-Register für mehr Erfolg im Job. Klingelt´s schon?
Bedanken
Sagen Sie in jedem Gespräch zweimal danke – zu Anfang und
am Ende. Verbunden mit Lob bremsen Sie auf die Weise auch
wütende Anrufer. Ein Beispiel: „Danke, das war jetzt sehr deut-
lich. Aus Ihrer Sicht kann ich den Ärger sehr gut verstehen“.
Dialog
Ein Telefongespräch ist in erster Linie ein Gespräch. Lassen Sie
deswegen Emotionen nicht aus dem Spiel, sonst hat Ihr Tele-
Callcenter fonpartner das Gefühl, mit einer Maschine zu reden. Sprechen
Das Telefon klingelt, eine unbekannte Stimme leiert Ihnen ein Angebot Sie bildhaft und lebendig, Bilder schaffen Emotionen und Emo-
ins Ohr. Spamming, also unaufgefordertes Anrufen ohne eine be- tionen führen zu Entscheidungen.
stehende Geschäftsbeziehung, ist verboten. Fordern Sie ein, dass man
Sie aus der Kundenkartei streicht. Geduld
Am Telefon müssen Sie ständig Entscheidungen treffen. Nicht
E-Mail jedem liegt es, sofort Lösungen zu präsentieren. Notieren Sie
Verschicken Sie nach dem Gespräch die Ergebnisse per E-Mail. So Fragen, Bitten Sie um Geduld, um sich vorbereiten zu können
schleichen sich keine Fehler ein, alles liegt schriftlich vor. Und es zeigt, – das ist ein Zeichen von Gewissenhaftigkeit.
dass Sie konzentriert zuhören.
Fragen
Augenblick Sie haben den Namen nicht verstanden? Am Telefon spielt der
Viele Menschen fühlen sich von Telefonanrufen gestört. Sie platzen doch aber eine große Rolle, um die Anonymität zu überbrücken.
auch nicht in ein fremdes Büro und plappern einfach drauflos, oder? Klop- Fragen Sie bei „Frau Liening-Ewert“ deshalb unbedingt noch
fen Sie mit einer Frage an: Haben Sie einen Augenblick Zeit für mich? einmal nach. ■
Hightech-Maschinenbauer
sucht Unterstützung
» Die Manz AG mit Sitz in Reutlingen ist
weltweit einer der führenden Anbieter von inte-
grierten Systemen zur Produktion von kristall-
Weltweit werden rund 1.600 Mitarbeiter
beschäftigt. Als Hightech-Maschinenbauer
vergibt das Unternehmen ständig interessante
Chemie, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsinge-
nieurwesen, Technische BWL. ■
inen Solarzellen sowie von Dünnschicht-Solar- Aufgaben, die im Rahmen von Praxissemes-
Weitere Informationen
modulen. Basierend auf den Kernkompetenzen tern, Abschlussarbeiten oder Werkstudenten-
Manz Automation AG
Robotik, Bildverarbeitung, Lasertechnik, Nass- tätigkeiten durchgeführt werden können. Dafür
Jacqueline Widenhorn
chemie sowie Steuerungs- und Antriebs- sind wir immer auf der Suche nach enga-
Steigäckerstraße 5, 72768 Reutlingen
technik liefert die Manz-Gruppe Hightech- gierten Studenten aus den Fachrichtungen:
Tel. 0 71 21 / 90 00 - 344, Fax - 99
Lösungen in der Metallisierung, Automatisierung, Maschinenbau, Mechatronik/Automatisierungs-
career@manz.com
Qualitätssicherung und Laserprozesstechnik für technik, technische Informatik, Elektrotechnik,
www.manz.com
die Photovoltaik-Industrie. Feinwerktechnik, Optik/Lasertechnik, Physik,
Angebote für
StudentInnen
BEWERBERPROFIL
Praktika? ■ Bewerberprofil
Ja wichtig in Prozent
Examensnote 80% ■ Sonstige Angaben
Begeisterung für High-Tech in erneuerbaren
Diplom- / Abschluss- Studiendauer 80% Energien / Bereitschaft zur Übernahme von
arbeiten? Verantwortung / Team- und Kommunikations-
Auslandserfahrung 70% fähigkeit / Sehr gute Auffassungsgabe /
Ja Selbständige, systematische und ergebnis-
Sprachkenntnisse (englisch) 100% orientierte Arbeitsweise
Duales Studium?
Ausbildung/Lehre 50%
Ja
Promotion (im Bereich Prozessentwicklung) 70%
Direkteinstieg?
Ja MBA (im technischen Bereich) 80%
SO punkten Sie
beim Vorstellungsgespräch
Unsere Zukunft –
Die Nachwuchswissenschaft
» Ein Vaginalgel gegen
AIDS? Das ist ab sofort
kein Traum mehr, son-
Oncotherm Awards war Kathy Hasenbach aus Zürich, die die Chance
genutzt hat, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zu präsentieren. Sie
forscht an der Entstehung und Ausbreitung von Hirntumoren und trägt
dern könnte bald mit ihren herausragenden Forschungsarbeiten maßgeblich zu einem
schon Realität sein. In besseren Verständnis der Krankheit bei. Im Anschluss an den Kongress
einer Langzeitstudie strahlte sie voller Zufriedenheit: „Der ScieTalk hat mir richtig gut gefallen.
hat das Gel das Risiko Denn er ist eine super Möglichkeit, die eigenen Ergebnisse vorzustellen
für eine HIV-Infektion bei und direkt Feedback zu erhalten.“
Frauen um knapp 40%
gesenkt. Diese positiven Er-
gebnisse stellen eine große Hoffnung dar, vor allem für Frauen in Ent-
wicklungsländern, die sich so durch einfaches Eincremen vor der Krank-
heit schützen können. Auch wenn die ersten Ergebnisse noch in weiteren
Studien bestätigt werden müssen und das Gel zukünftig mit anderen
Mitteln kombiniert werden sollte, so ist es dennoch ein wichtiger Mei-
lenstein im Kampf gegen AIDS. Denn seit dem Ausbruch der Epidemie
Anfang der achtziger Jahre starben weltweit 25 Millionen Menschen.
Organisiert wurde der Kongress von der btS, der größten Studen-
teninitiative der Life Sciences in Deutschland, die mit ihrem vielfältigen
Programm im Dreieck zwischen Studenten, Hochschulen und Indus-
trie agiert. Neben dem Studentenkongress ScieTalk organisiert die btS
mit ihren etwa 600 aktiven Mitgliedern an 24 Hochschulstandorten
bundesweit jährlich mehr als 200 Veranstaltungen. Darunter die
ScieCon, eine Firmenkontaktmesse, sowie Vorträge, Exkursionen,
Podiumsdiskussionen und Workshops. „Gerade die bunte Mischung
aus Wissenschaft, Berufseinstieg und Persönlichkeitsentwicklung
macht die btS so interessant“, so Anna Bode, Mitglied des Vereins-
vorstands. „Mit dem ScieTalk haben wir eine weitere tolle Plattform für
junge Nachwuchswissenschaftler geschaffen.“ Gerade weil es im
Kampf gegen AIDS, Krebs und andere Krankheiten keine Wundermittel
gibt, sondern noch viel Grundlagenforschung betrieben werden muss,
stellt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit Veran-
Foto: Yannick Flaskamp
Weitere Informationen
Die Doktorandin Kathy Hasenbach aus Zürich
wurde für den besten Vortrag mit dem Oncotherm www.btS-eV.de
Award ausgezeichnet.
campushunter®.de Wintersemester 2010/2011
98 I Alumni Clubs
Alumni Clubs =
Netzwerke
für die Zukunft
Eine Mitgliedschaft alumni-clubs.net – der Verband der Alumni
Organisationen im deutschsprachigen Raum
im Alumni-Club ist fördert als Dachorganisation mit über 210 Mit-
für Studierende gliedsinstitutionen die Vernetzung bereits mit
den Studierenden. Die Bilder dieser Seite stam-
bereits während des men von der 15. Alumni-clubs.net Konferenz,
Studiums möglich die 2010 in Berlin stattfand. Über 200 Fachleu-
Werkstudententätigkeit ?
BEWERBERPROFIL
■ Bewerberprofil
An unseren deutschen wichtig in Prozent
Standorten möglich Examensnote 70% Promotion 10%
Bewerbungs-
schreiben
Wie einfach und schnell wäre eine 5. Nummeriere die Softskills wie Leistungs-
bereitschaft, Teamgeist etc. auch von oben
Bewerbung geschrieben wenn es nach unten und schreibe auch diese unter-
keine Anschreiben gäbe. Hat man einander auf.
einmal einen vernünftigen Lebenslauf 6. Schreibe rechts neben jeden Punkt der
erstellt, kann man diesen meistens Liste aus 4. ein Beispiel für die geforderte
leicht verändert für viele Bewerbungen Qualifikation auf.
verwenden. Aber gilt das auch für das 7. Schreibe rechts neben jeden Punkt der
Motivationsschreiben? Liste aus 5. ein Beispiel für die geforderten
Softskills auf.
Die Antwort lautet kurz und bündig: Nein! Jede Bewerbung
erfordert ein individuelles Bewerbungsschreiben, das sich auf die
ausgeschriebene Stelle bezieht und die Anforderungen der Stellenan- Danach kannst Du Dich an das Anschreiben setzen, das wie der
zeige Punkt für Punkt abhandelt. Das bedeutet, dass jede der gute alte Schulaufsatz aus Einleitung, Mittelteil und Schluss besteht. Der
Anforderungen aus der Stellenbeschreibung mit Beispielen belegt wird. Mittelteil befasst sich mit den Hardfacts, also den „Beweisen“ aus Liste
Das können akademische Leistungen, Tätigkeiten aus einem Prakti- 4. und 5., die Du genau in der Reihenfolge abarbeitest, wie sie in der
kum oder auch Belege aus Eurem Privatleben sein. Trainierst Du z. B. Stellenanzeige aufgeführt sind.
eine Jugendmannschaft in Deinem Sportverein, kannst Du dies als
Beweis für Deine Führungsqualitäten anführen. Ein Ehrenamt kann In der Einleitung kannst Du gerne erwähnen, wo Du die Stellenaus-
Dein soziales Engagement belegen. schreibung gesehen hast, aber bitte nicht, dass Du Dich hiermit um die
Stelle bewirbst; das verschwendet wertvolle Zeilen und ist logisch.
Checkliste Anschreiben: Der letzte Absatz enthält das übliche Geplänkel bezüglich deiner
Verfügbarkeit, Deiner Gehaltsvorstellungen (falls diese Angaben in der
1. Lies die Anzeige mehrfach. Anzeige gefordert sind!) und dass Du Dich über eine Einladung zu einem
persönlichen Gespräch freust.
2. Überlege Dir, ob Du mindestens 60 Prozent
der geforderten Qualifikationen erfüllst. Lass das Anschreiben, nachdem Du es selber mehrfach Korrektur
Wenn das nicht der Fall ist, spar Dir die gelesen hast, von jemand anderem gegenlesen. Je öfter man einen
eigenen Text liest, desto blinder wird man gegenüber Recht-
Mühe und investiere die Zeit in ein Anforde-
schreibfehlern. ■
rungsprofil, das besser zu Deinen Qualifika-
tionen passt.
Fremde Nachbarn
Was bei der Wirtschaftskommunikation zwischen
Deutschen und Schweizern zu beachten ist
Hierarchien; Sta-
man jedoch deutsche Arbeitnehmer, die ihr Geld im südlichen Nachbar- tusdenken ist unbekannt. Und auch beim Business-Socializing ähneln
land verdienen, so zeigen sich vielfältige Unterschiede, die weit über lo- sich Schweizer und Amerikaner - so wird ein Problem gern mal bei einer
kale sprachliche Differenzen hinausgehen. Schweizer Lebensart und Ar- Tasse Kaffee oder einem gemeinsamen Essen besprochen.
beitsethos haben nach Auskunft vieler Expatriates nicht allzu viel mit
deutschem Geschäftsgebaren zu tun und ähneln oft der amerikanischen Allerdings existieren bei Ähnlichkeiten zwischen CH und USA auch
Arbeitskultur. die besonders für Deutsche eher negativen Aspekte wie längere Ar-
beitszeiten, kürzerer Urlaub und geringerer Kündigungsschutz. Wenig
deutsch erscheinen auch die Rahmenbedingungen für Geschäftskon-
takte. So wird zum Beispiel wie in den USA großer Wert auf das äußere
Erscheinungsbild gelegt ("dress for success") und ein stark ausgeprägter
Konformitätsdruck regelt das Verhalten in Standardsituationen.
Ein derartiges Kommunikationsverhalten ist typisch für die soge- schen, französischen oder italienischen Kontext genannt werden. Zufall
nannten "low-context cultures", wie sie der amerikanische Anthropologe oder nicht, es war schließlich der Schweizer Ferdinand de Saussure, der
Edward T. Hall beschreibt: Charakteristisch ist in diesen Kulturen (etwa mit seinem von Studierenden posthum zusammengestellten "Cours de
Deutschland, die skandinavischen Länder und eben die Schweiz) eine linguistique générale" (1916) die moderne Sprachwissenschaft (mit)be-
Formalisierung von Beziehungen und ein Verhandlungsstil, der klar, ein- gründete und der darauf verweist, dass die Beziehung zwischen unse-
deutig und linear ist. Auch beim Zeitverhalten liegen Deutsche und rer Vorstellung von einem Objekt und seinem sprachlichen Ausdruck
Schweizer eng beieinander; beide lassen sich zu den "monochronen" ausschließlich durch Konventionen der Sprachgemeinschaft bestimmt
Kulturen zählen: klare Festlegung zeitlicher Abläufe, Pünktlichkeit und ist - egal ob "Baum", "tree", "arbre" oder "albero".
Einhaltung von Fristen sind essenziell. Gewarnt werden muss schließlich
vor allzu selbstbewusstem Auftreten: Besserwisserei, Aufdringlichkeit
und Prahlerei sind Schweizer Geschäftsleuten ein Graus. Bei Erst-
kontakten ist Zurückhaltung und fast schon britisches Understatement
gefordert.
Gerade für die Schweiz mit ihrer lisch werden für das mittlere Management vorausgesetzt - so empfiehlt
es sich, öfter einmal nachzufragen, was denn genau mit einem be-
stimmten Begriff oder einer bestimmten Wendung gemeint ist. Dass dies
ausgeprägten föderalen Struktur subtil, höflich und diskret geschehen sollte, versteht sich von selbst.
Torsten Bügner
von 26 Kantonen gilt der Satz: ■
Denglisch im Berufsalltag
» Ob im Alltag, in den Medien oder auf der Arbeit – nie zuvor hat sich
Sprache dermaßen schnell entwickelt wie in der heutigen Zeit. Ständig neh-
men wir neue Begriffe, Schlagworte und Abkürzungen in unseren Sprach-
wurden („administration“ als Verwaltung statt Regierung), und Pseudo-An-
glizismen („Handy“). Am auffälligsten sind jedoch deutsch–englische–Zwit-
tergebilde. Bei Wörtern wie „gecovert“, „downgeloadet“, „gegoogelt“ oder
gebrauch auf. Diese bedienen sich des Englischen, denn die Weltsprache „gesimst“ wird die deutsche Deklination einfach dem englischen Begriff
impliziert Fortschritt und Weltoffenheit. übergestülpt.
Dabei können rund 60 Prozent aller Deutschen gar kein Englisch, 30 Am häufigsten tauchen Anglizismen im Berufsalltag auf. Neben dem
weitere Prozent bringen es nicht über ein Schul- und Touristenenglisch hin- „Corporate Design“ gehört auch ein „Corporate Wording“ zur „Corporate
aus, das zumindest meint der deutsche Journalist Identity” einer Firma. Eine eigene Unternehmens-
und Sprachkritiker Wolf Schneider. sprache vereinfacht die Kommunikation mit den Kol-
legen. Da wird aus dem Geschäftsführer der „Chief
Doch was ist eigentlich ein Anglizismus? Laut Executive Officer“ (CEO) und aus dem erfahrenen Be-
Duden eine „Übertragung einer für das britische rater der „Senior Consultant“. Als oberste Wording-
Englisch charakteristischen sprachlichen Erscheinung auf eine nichtengli- Regel gilt, dass Sender (z.B. Arbeitgeber) und Empfänger (z.B. Arbeitneh-
sche Sprache“. Englische Begriffe können dabei auf unterschiedliche Weise mer) die gleiche Sprache sprechen müssen. Zu Kommunikationsproblemen
übertragen werden: Einige Wörter schließen in der Tat eine Lücke im Deut- kann es kommen, wenn unterschiedliche Unternehmenssprachen nach ei-
schen Wortschatz („brainstorming“), für andere gibt es eigentlich eine deut- ner Fusion aufeinander treffen, oder ein Sprachteilnehmer Vokabeln so ver-
sche Entsprechung („highlight“). Es gibt Anglizismen, die falsch übersetzt innerlicht hat, dass er davon ausgeht, jeder teile seinen Wortschatz. ■
Denglisch Wörterbuch:
» Informatiker-Denglisch
Schon mal „Windows” gegoogelt? Das
Ergebnis ist sehr aufschlussreich: „Windows
Home: Windows 7 Features & Tours, Windows
Downloads & More.“, lautet die Beschreibung Computernutzung kann sich ders: Keine andere Sprache kann Wörter so
der Website. Alles klar, da hat wohl ein niemand entziehen elegant umdeuten wie das Deutsche. Sehr pla-
Informatiker die deutsche Sprache geupdated, kativ heißen Anwendungen auf dem Rechner
sie mit dem Englischen gemerged und ist dann Da sich viele Begriffe außerdem schwer ins beispielsweise Papierkorb, Schreibtisch, Ord-
damit live gegangen. Unser Denglisch-Wörter- Deutsche übersetzen lassen, wurden englische ner oder Maus. Und auch die Computer BILD
buch findet mit dem Informatiker-Denglisch Begriffe einfach übernommen oder bestenfalls geht mit gutem Beispiel voran. Statt „mit dem
seinen vorläufigen Höhepunkt. eingedeutscht. Das bringt jedoch Probleme mit Keyboard im Web surfen“ schreiben sie „mit
sich, denn der Computer- und Internetnutzung der Tastatur das Netz durchblättern“. Klingt
Computer-User verwenden mit ihrem „Net- kann sich heute fast niemand mehr entziehen. doch schön, oder? ■
Speak“ wohl die meisten Anglizismen. Und sie Das Denglisch der Werbetexter, Unterneh-
haben dafür zugegebenermaßen auch mehr Be- mens- oder Finanzberater betrifft häufig nur
rechtigung als andere Berufsgruppen. Das World eine bestimmte Zielgruppe und wird vor allem
Wide Web mit seinen fast unbegrenzten Mög- als Fachsprache verwendet. Die Sprache der Weitere Informationen
lichkeiten, Techniken und Diensten zieht eine Informatiker berührt aber heute fast jede
Absolventa (Absolventa GmbH) ist
ganze Begriffswelt mit sich. Begriffe wie „goo- Berufs- und Altersgruppe.
eine Jobbörse für junge Akademiker
glen“ oder „uploaden“ gab es vor wenigen Jah-
und Studenten. Im Gegensatz zu
ren noch gar nicht. Plötzlich mussten in kürzes- Elegante Umdeutungen im klassischen Vermittlungen wird der
ter Zeit neue Bezeichnungen geschafft werden – Deutschen Bewerbungsprozess umgedreht: Die
in englischer Sprache. Die meisten Neuerungen
Unternehmen bewerben sich bei den
in der Computerbranche kommen schließlich Nicht nur die Generation Ü-60 versteht das
Kandidaten.
aus Amerika und auch die Sprache des Welt- Informatiker-Denglisch häufig nicht – kaum
Netzes ist konsequenterweise Englisch. vorstellbar, wie viel Umsatz der IT-Branche da-
www.absolventa.de
durch jährlich entgeht. Dabei geht es auch an-
Alert ist der englische Ausdruck für „Alarm“ Deadlock Deadlock bedeutet „Sackgasse“ oder „Ver-
Alert
oder „Warnsignal“. Alerts werden im Internet klemmung“. Zu einem Deadlock kommt es,
verwendet, um vor Viren zu warnen, auf Sicher- wenn ein Prozess auf ein Ereignis wartet. Er
heitslücken oder bestimmte Links hinzuweisen. kann beispielweise durch zwei Programme aus-
Der bekannteste Alert ist Google Alert. Er gelöst werden, die sich gegenseitig blockieren.
ermöglicht dem Nutzer das Abonnement Häufig hängt sich der Rechner nach einem De-
bestimmter Suchbegriffe. Taucht ein neuer Ein- adlock auf.
trag unter dem Begriff auf, erhält der Nutzer Default heißt übersetzt: voreingestellt. „Default-
default
eine Benachrichtigung. Setting“ oder „Default-Einstellungen“ sind vor-
eingestellte Standardwerte von Software, Hard-
App App ist nicht etwa die Abkürzung für Apple, son-
dern für “Application”, also „Anwendung“. ware oder Internetseiten, zum Beispiel
Bekannt wurden Apps jedoch in der Tat vor Farbeinstellungen, Schalterstellungen oder Me-
allem durch das Apple-iPhone, für das es mittler- nüfenster.
weile über 100.000 Anwendungen gibt. Apps Favicon Favicon ist die Abkürzung für “favorite icon”,
sind mehr oder weniger sinnvoll: Sie liefern also das Lieblingssymbol. Favicons sind klei-
Börsen- oder Sportergebnisse, dienen als Lexi- ne Symbole, die vor der URL und den Taps
kon, mit ihnen kann man navigieren, spielen oder einer Seite erscheinen. Durch die Icons lassen
herausfinden, welches Lied gerade im Radio sich Webseiten leichter unterscheiden.
gespielt wird.
Über File-Sharing oder Peer-to-Peer-Dienste
Blog Der Begriff Blog ist die Abkürzung von „Weblog“, File-Sharing
können Internetnutzer ihre „Dateien teilen“, zum
was wiederum eine Zusammensetzung aus Web
Beispiel Musik, Filme oder Software. File-Sha-
und Log ist. Mit „Log“ ist ein Logbuch gemeint –
ring ist aufgrund der Urheberechtsverletzung in
eine tagebuchähnliche Aufzeichnung, die vor
der Regel strafbar.
allem in der Schifffahrt geführt wird. Wie das Log-
buch ist auch der Weblog ein öffentliches Tage- live Wenn eine Seite live geht, dann geht sie online.
buch. Er wird in der Regel auf einer Website mergen, Wenn Dateien gemerged werden, dann werden
veröffentlicht und ist eine nicht chronologische, sie „vereinigt“ oder „zusammengeführt“. Das ist
etwas
endlose Liste von Einträgen. nötig, wenn es verschiedene Versionen einer
Ein Bug ist eine “Wanze”. Verwendet wird der Datei gibt.
Bug/
Begriff für Fehler in der Soft- oder Hardware Ein Patch ist ein „Flicken“ oder eine „Nachbes-
Debugger Patch
eines Computers. Debugger sind dement- serung“. Es handelt sich dabei um die Korrek-
sprechend Werkzeuge, um die Fehler zu turversion einer Software. Softwareaktualisie-
finden und zu beheben. Der Begriff “Wanze” rungen, die aus mehreren Patches bestehen,
kommt aus einer Zeit, in der Computer noch so heißen unter Windows Service Pack.
groß waren, dass Insekten ins Innere krabbeln
Peer-to-Peer Bei einer P2P oder Peer-to-Peer-Verbindung
und Schaden ausrichten konnten. In
bzw. P2P werden mehrere gleichberechtigte Rechner in
einigen Fällen entwickelt sich ein Bug zu
einem Netzwerk miteinander verbunden. Damit
einem Feature, also einer sinnvollen „Funktion“.
können beispielsweise Daten ausgetauscht
Mit einem Patch beheben Softwarefirmen
werden.
größere Bugs.
Die Performance eines Computers ist seine
CMS ist die Abkürzung für Content-Manage-
Performance
CMS „Leistungsfähigkeit”. Diese hängt vom vor al-
ment-System. Mehr schlecht als recht kann lem vom Prozessor, der Festplatte und der Gra-
man den Begriff mit “Inhaltverwaltungssystem” fikkarte ab.
übersetzen. Das System ermöglicht, dass
Tools Tools sind “Werkzeuge”. Sie helfen dem Com-
mehrere Nutzer Administratoren einer Website
puter-Nutzer, beim Lösen bestimmter Aufga-
werden und so die Seite mitgestalten können.
ben. Meistens handelt es sich dabei um kleine-
Ein CMS ist in der Regel einfach aufgebaut und
re Programme, wie beispielsweise ein
kann auch von Laien verwendet werden. Eine
Sprachtool.Unternehmen setzen Incentives, al-
der bekannten CMS ist Wordpress. Mit dem
so „Prämien“ ein, um Kunden, Mitarbeiter oder
System kann man einen Blog erstellen und ver-
Politiker zu belohnen. Das können beispiels-
walten.
weise Veranstaltungen oder Reisen sein.
Data-Mining Im Internet entstehen täglich große Datenmen-
URL URL ist die Abkürzung für „Uniform Resource
gen. Beim Data-Mining sucht der virtuelle Locator“, auf Deutsch: „einheitlicher Quellen-
Mienenarbeiter nach relevanten Daten wie Hob- anzeiger“. Es handelt sich dabei um die Adres-
bies, Weltanschauungen, Musik- oder Literatur- se einer Website, beziehungsweise eines Doku-
geschmack. Mit Hilfe statistischer Verfahren mentes im Internet. Die URL besteht aus einem
werden Regeln und Muster im Verhalten von Dienst (www), dem Ort (de) und dem Dateina-
Kunden ermittelt. Durch die Kundenprofile kann men (absolventa). Über das Netzwerkprotokoll
die Werbung besser auf den Kunden zuge- (http) lokalisieren URLs die Quelle.
schnitten werden.
BEWERBERPROFIL
unter Stellenangebote auf
www.draeger.com/karriere.
Angebote für
StudentInnen ■ Bewerberprofil wichtig in Prozent
Praktika? Aktuelle Angebote für
Studierende finden Sie unter Examensnote 80% Promotion 30%
www.draeger.com/karriere
Studiendauer 70% MBA 20%
Diplomarbeit? Aktuelle Angebote
für Studierende finden Sie unter Auslandserfahrung 70% Außerunivers. Aktivitäten 60%
www.draeger.com/karriere
Sprachkenntnisse (englisch) 100% Soziale Kompetenz 100%
Abschlussarbeiten? Aktuelle An-
gebote für Studierende finden Sie Ausbildung/Lehre 30% Praktika 80%
unter www.draeger.com/karriere