Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
September 2016
Kinoprogramm
Ausstellungen · Projekte
2
Information &
Ticketreservierung
≥ Tel. 069 - 961 220 220
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Filminstitut – DIF e.V.
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
Jüdische Filmtage
Vorstand: A LA VIE
Claudia Dillmann, ≥ Seite 43
Dr. Nikolaus Hensel
Direktorin:
Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.)
Texte:
Vanessa Aab, Andreas Beilharz, Flemming Feß,
Natascha Gikas, Leif Horns, Michelle Koch, Christine
Kopf, Lisa Roßmann, Daland Segler, Urs Spörri,
Treppe 41, Sabrina Wagner
Gestaltung:
Optik — Jens Müller
www.optik-studios.de
Druck:
Fißler & Schröder – Die Produktionsagentur
63150 Heusenstamm
Abbildungsverzeichnis:
Alle Abbildungen stammen aus dem
Bildarchiv des Deutschen Filminstituts,
sofern nicht anders verzeichnet.
Titelmotiv:
Aus dem Film WATERBABY (Indien 2016)
zu sehen im LUCAS PROGRAMM 2 – Kurze
und mittellange Filme im Wettbewerb 8+
≥ Seite 25
INHALT 3
Filmprogramm
Abbas Kiarostami 27
Alex van Warmerdam 32
Peter Zingler 34
Klassiker & Raritäten: Joachim Gottschalk 38
Late Night Kultkino: Bud Spencer 40
Junger Filmclub Treppe 41 41
Kinderkino 42
Specials
Jüdisches Filmfest 43
Was tut sich: WILD 46
Psychiatriewoche: DAS DUNKLE GEN 47
Kino & Couch: BLUE JASMINE 47
Goethe Festwoche 2016 48
Human Rights Watch: DO NOT RESIST 50
Fiona Tan: Geografie der Zeit 51
Service
Programmübersicht 52
Eintrittspreise/Anfahrt 56
Vorschau 58
AARDMAN-FILMREIHE
WALLACE & GROMIT:
UNTER SCHAFEN
≥ Seite 7
44
AUSSTELLUNG
AUSSTELLUNG
Die Kunst von Aardman –
Wallace & Gromit, Shaun das Schaf
& Co im Deutschen Filmmuseum
Sonderausstellung und Begleitprogramm
Begleitprogramm
Wein und Knete: Aardman after work
Zu einem knetbunten Feierabend lädt das Deutsche
Filmmuseum während der Laufzeit der Ausstellung ein.
In einer Führung erfahren die Teilnehmer/innen, wie im
Aardman Studio in Bristol aus ersten Entwurfskizzen
Knetfiguren und schließlich aufwändig animierte Filme
werden. Zum Ausklang des Abends gibt es ein Glas
Wein im Ausstellungsfoyer.
Unterstützt durch
Studiotour im Trickfilmland
Die Macher/innen des Sandmännchen-Kinofilms laden
zu einer Tour durch ihr Trickfilmstudio ein. Interessierte
können hautnah miterleben, wie Trickfilme entstehen.
Filmanalyse zu Aardman
Ab sofort für Gruppen individuell buchbar.
Zu Gast:
Thomas Schneider-
Trumpp
rechts:
Ein Film-Vorhang
schmückt die
Fenster des
Ausstellungsfoyers
im Zweiten Ober-
geschoss
unten:
Kostümentwürfe
von Ali Hubert
LUCAS Special:
Honey and old cheese (MA/NL 2016, R: Yassine Freitag, 23.09.
16:30 Uhr
El Idrissi) und MUSSA (IL 2015, R: Anat Goren)
CINEMA am Roßmarkt
Das vollständige Programm,
weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.lucas-filmfestival.de/zukunftswerkstatt
MINI-Programm 1 + Aktivprogramm
Montag, 19.09.
Animationsfilme. DE/US u.a. 2011-2016. Gesamtlänge 20 + 25 Min.
09:15–10:00 Uhr
Empfohlen ab 4 Jahren
10:00–10:45 Uhr
MINI-Programm 2 + Aktivprogramm
Anitmationsfilme. DE/CH/AT/RU 2011-2104. Gesamtlänge 19 + 25 Donnerstag, 22.09.
Min. Empfohlen ab 4 Jahren 09:15–10:00 Uhr
10:00–10:45 Uhr
Bunt und Wild
Animationsfilme. DE 2004-2012. Gesamtlänge 60 Min. Freitag, 23.09.
Empfohlen ab 6 Jahren 14:00 Uhr
18
LUCAS – INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR JUNGE FILMFANS
Klassiker im
LUCAS-
Wettbewerb 8+
AMATEUR TEENS
Schweiz 2015. R: Niklaus Hilber. D: Fabrizio Borsani, Annina Walt,
Chiara Carla Bär. 92 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren
LUCAS-
Wettbewerb 13+
LUCAS-
Wettbewerb 13+
Young European
Cinephiles
RARA
Chile/Argentinien 2016. R: Pepa San Martín. D: Julia Lübbert, Emilia
Ossandon. 93 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 10 Jahren
LUCAS-
Wettbewerb 8+
LUCAS-
Wettbewerb 13+
BOY 7
Niederlande 2015. R: Lourens Blok. D: Matthijs van de Sande Bakhuyzen,
Ella-June Henrard. 90 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 15 Jahren
LUCAS-
Wettbewerb 13+
THE BUTLER
USA 2013. R: Lee Daniels. D: Oprah Winfrey, Forest Whitaker,
Mariah Carey. 132 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren
Young European
Cinephiles
THE HELP
USA 2011. R: Tate Taylor. D: Viola Davis, Emma Stone,
Jessica Chastain. 146 Min. Blu-ray. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren
Young European
Cinephiles
ADAMA
Frankreich 2015. R: Simon Rouby. Animationsfilm. 85 Min. OmeU
Empfohlen ab 10 Jahren
LUCAS-
Wettbewerb 8+
LUCAS-
Wettbewerb 13+
MUSSA
Isreal 2015. R: Anat Goren.
Dokumentarfilm. 59 Min. DCP. OmeU/DF. Empfohlen ab 8
LUCAS-
Wettbewerb 8+
BRAZIL
Großbritannien 1985. R: Terry Gilliam. D: Jonathan Pryce, Kim Greist,
Robert De Niro. 142 Min. Blu-ray. OmeU. Empfohlen ab 12 Jahren
Young European
Cinephiles
Young European
Cinephiles
LUCAS-
Wettbewerb 8+
LUCAS-
Wettbewerb 8+
SPARROWS Spatzen
Island 2015. R: Rúnar Rúnarsson. D: Rade Serbedzija, Ingvar Eggert
Sigurðsson. 99 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 15 Jahren
LUCAS-
Wettbewerb 13+
VICTORIA
Deutschland 2015. R: Sebastian Schipper. D: Laia Costa, Frederick Lau,
Franz Rogowski. 134 Min. Blu-ray. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren
Young European
Cinephiles
BIRDMAN
USA 2014. R: Alejandro González Iñárritu. D: Michael Keaton, Edward
Norton. 120 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 12 Jahren
Young European
Cinephiles
PHANTOM BOY
Belgien/Frankreich 2015. R: A. Gagnol, J. Felicioli. D: Audrey Tautou,
Édouard Baer. 84 Min. DCP. OmU. Empfohlen ab 8 Jahren
LUCAS-
Wettbewerb 8+
DIE BRÜCKE
Deutschland 1959. R: Bernhard Wicki. D: Folker Bohnet, Fritz Wepper,
Volker Lechtenbrink. 105 Min. DCP. OmeU Empfohlen ab 13 Jahren
Klassiker im
LUCAS-
Wettbewerb 13+
PROGRAMM 2
Kurze und mittellange Filme im Wettbewerb 8+
Gesamtlänge: ca. 70 Min.
PROGRAMM 1
Kurze und mittellange Filme im Wettbewerb 13+
Gesamtlänge: ca. 90 Min.
SAIRAT Wild
Indien 2016. R: Nagraj Manjule. D: Rinku Rajguru, Akash Thosar,
Arbaz Shaikh. 170 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren
LUCAS-
Wettbewerb 13+
ABBAS KIAROSTAMI
Als Abbas Kiarostami am 4. Juli in Paris seinem Krebslei-
den erlag, wurde die Nachricht in der Welt des Kinos mit
großer Trauer aufgenommen. Begonnen hatte der am
22. Juni 1940 in Teheran geborene Regisseur in den
1970er und 80er Jahren mit Kurz- und Dokumentarfilmen,
die er für die Filmabteilung der Kanun drehte: Die „Orga-
nisation zur Förderung der intellektuellen Fähigkeiten von
Kindern und Jugendlichen“ wurde noch zu Zeiten des
Schahs im Zuge einer neuen Bildungspolitik Mitte der
1960er gegründet und überdauerte die Islamische Revo-
lution 1979. Vorher wie nachher gab sie vielen iranischen
Filmemachern ein Betätigungsfeld, das ihnen weitgehend
unbehelligt von der Zensur ermöglichte, ihre erzähleri-
schen und künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln.
ABEL
Niederlande 1986. R: Alex van Warmerdam. D: Alex van Warmerdam,
Olga Zuiderhoek, Henri Garcin, Annet Malherbe. 105 Min. 35mm. OmU
Freitag, 09.09.
Abel lebt mit 31 Jahren noch immer in einer luxuriösen
20:30 Uhr Dachwohnung bei seinen Eltern – zur Freude der Mutter,
doch zum Ärger des Vaters: Eines Tages setzt der das
Sonntag, 11.09. Muttersöhnchen einfach vor die Tür. Abel nimmt Rache,
18:00 Uhr indem er dem Vater die Geliebte, eine Peep-Show-Tän-
zerin, ausspannt und sich endlich von der Über-Mutter
emanzipiert. ABEL ist die erste Regiearbeit von Alex van
Warmerdam, eine spannende und mitreißend witzige
Komödie, die die gutbürgerlichen Strukturen auf die
Spitze treibt.
33
PETER ZINGLER
30/30 Das Jubiläum
Im Jahr 2016 feiert der Schriftsteller und Drehbuchau-
Mit freundlicher tor Peter Zingler ein doppeltes Jubiläum: 30 / 30 Jahre.
Unterstützung
von Degeto, ORF,
1986, das Jahr, in dem er letztmals aus dem Gefängnis
WDR, ZDF entlassen wurde, war auch das Jahr, in dem ein erster
Film nach seiner Drehbuchvorlage im ZDF lief: eine
Folge von „Ein Fall für Zwei“ mit dem Titel FASOLDS
TRAUM. Seither sind fast 80 Fernseh- und Kinofilme
dazugekommen. Der jüngste war 2015 ein Zweiteiler
für die ARD mit dem Titel DIE HIMMELSLEITER, eine
Nachkriegsgeschichte aus Zinglers Kindertagen. Dar-
über hinaus schrieb er viele Bücher, Geschichten und
Reportagen, darunter den autobiographischen Roman
Im Tunnel: Aus dem Berufseinbrecher ist längst einer der
erfolgreichsten Drehbuchautoren Frankfurts geworden.
TATORT: RESTRISIKO
Deutschland 1999. R: Claus-Michael Ronne
D: Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär. 90 Min. Digital
Zu Gast:
Peter Zingler
Zu Gast:
Peter Zingler,
Dennenesch Zoudé
(Schauspielerin)
TÖDLICHE WENDE
Deutschland 1996. R: Nico Hofmann
D:Tilo Prückner, Walter Kreye. 90 Min. DigiBeta
Zu Gast:
Peter Zingler
TATORT: KINDERSPIEL
Deutschland /Österreich 1992. R: Oliver Hirschbiegel
D: Michael Janisch, Michael Bukowsky, Sylvia Haider. 90 Min. Blu-ray
Zu Gast:
Peter Zingler
Zu Gast:
Peter Zingler, Elke
Sommer,
Ben Becker, Claude
Oliver Rudolph,
Uwe Fellensiek
Zu Gast:
Peter Zingler,
Hajo Gies
www.henrich-editionen.de
38
DU UND ICH
Deutschland 1938. R: Wolfgang Liebeneiner
D: Brigitte Horney, Joachim Gottschalk, Heinz Welzel. 106 Min. 35mm
Einführung:
Dr. Rosemarie
Killius (Historikerin &
Gottschalk-Expertin)
Einführung:
Andreas Beilharz
(Deutsches
Filminstitut)
Quelle: Dr. Rosemarie Killius
Einführung:
Dr. Rosemarie
Killius (Historikerin &
Gottschalk-Expertin)
Freitag, 02.09.
Als die Automechaniker Ben und Kid bei einer Crash-Car-
22:30 Uhr Rallye gleichzeitig die Ziellinie überqueren, gewinnen sie
gemeinsam einen roten Strand-Buggy. Doch dieser wird
Samstag, 10.09. von einer Schlägertruppe beschädigt. Im Auftrag eines
22:30 Uhr Grundstückspekulanten sollen die Bewohner des Stadt-
viertels auf die Straße gesetzt werden. Fäusteschwin-
gend formiert sich um Ben und Kid ein schlagkräftiger
Widerstand. Regisseur Fondato bezeichnete den Film als
lustigsten und actionreichsten des Spencer/Hill-Univer-
sums – der nicht zuletzt durch den im Chor gesungenen
Ohrwurm "Lalalalla" zudem zum Kultfilm avancierte.
FLESH + BLOOD
USA 1985.R: Paul Verhoeven. D: Rutger Hauer, Jennifer Jason Leigh,
Tom Burlinson. 128 Min. Blu-ray. OmU
Vorgestellt von:
Wolf Mross
Vorgestellt von:
Sarina Lacaf
KINDERKINO
Die Sommerferien sind vorbei, doch auf der Leinwand
gibt es noch zwei Ferienabenteuer zu erleben: Die
Mumins machen Urlaub am Meer, während die Kinder in
Bullerbü ihre Sommerferien mit allerlei Spaß füllen.
KLASSIKER
À LA VIE
Frankreich 2014. R: Jean-Jacques Zilbermann. D: Julie Depardieu,
Suzanne Clément, Johanna ter Steege, Hippolyte Girardot. 104 Min.
DCP. OmU
Zu Gast:
Fania
Oz-Salzberger
Sonntag, 04.09.
Eine Geschichte von Liebe und Finsternis ist ein auto-
20:30 Uhr biografischer Roman des israelischen Autors Amos Oz,
der zum internationalen Bestseller wurde. Oz erzählt die
Geschichte seiner Kindheit und Jugend in Jerusalem mit
dem intellektuellen Vater Arieh, und der verträumten,
fantasievollen Mutter Fania. Als eine von vielen jüdischen
Familien, die in den 1930er- und 1940er-Jahren nach Pa-
lästina flüchteten, hatten auch Oz‘ Eltern hier Schutz vor
Verfolgung gesucht. Doch die Erwartungen, die insbeson-
dere Fania an das gelobte Land hegt, werden nicht erfüllt.
Sie verliert sich immer mehr in Einsamkeit und Depressi-
on, und ihr Sohn Amos kann nicht helfen.
FÉLIX & MEIRA
Kanada 2014. R: Maxime Giroud. D: Martin Dubreuil, Hadas Yaron,
Luzer Twersky. 105 Min. DCP. eng/fr/jiddisches OmU
Im Gespräch:
Tiberiu Berlad
(Radiologe), Julian-
Chaim Soussan und
Avichai Apel (Rabbi-
ner der Jüdischen
Gemeinde Frankfurt)
WILD
Deutschland 2015. R: Nicolette Krebitz. D: Lilith Stangenberg,
Georg Friedrich, Silke Bodenbender. 97 Min. DCP
Vorfilm
HIGH
MAINTENANCE
Deutschland 2006.
R: Philipp Van.
D: Nicolette Krebitz.
9 Min. Digital.
Englische OF
Psychiatriewoche Im Anschluss
Gesprächsrunde
In der Psychiatriewoche präsentieren sich zwischen mit Frank S. (Prot-
agonist des Films),
dem 8. und 16. September Institutionen, die in Frank-
Prof. Andreas Reif
furt und Umgebung Angebote und Hilfen für psychisch (Direktor der Klinik
kranke Menschen anbieten. Ergänzend zeigt das Kino für Psychiatrie,
des Deutschen Filmmuseums einen Film mit anschlie- Psychosomatik und
ßender Diskussion. Psychotherapie der
Uniklinik Frankfurt),
Dr. Christine Reif-
DAS DUNKLE GEN
Leonhard (Oberärz-
Schweiz/Deutschland 2014. R: Miriam Jakobs, Gerhard Schick
tin an der Uniklinik
Dokumentarfilm. 99 Min. DCP
Frankfurt) und
Dr. Heike Winter
(Geschäftsführerin
des Ausbildungspro-
gramms Psycholo-
gische Psychothe-
rapie der Universität
Frankfurt)
Freitag, 09.09.
Der Neurologe Frank S. leidet seit Jahren unter Depres- 17:30 Uhr
sionen. Doch er will sich nicht nur als Patient betrachten,
sondern sein ärztliches Wissen nutzen, um den Wurzeln
dieses ebenso verbreiteten wie tabuisierten Leidens In Kooperation mit
nachzugehen. Die Suche konfrontiert ihn mit ethischen
und gesellschaftlichen Fragen und einer möglichen
Vererbung an den eigenen Sohn.
BLUE JASMINE
USA 2013. R: Woody Allen. D: Cate Blanchett, Alec Baldwin,
Peter Sarsgaard. 98 Min. DCP. OmU
Filmkritischer
Kommentar
Jakob Hoffmann
Psychoanalytischer
Kommentar
Soheila Kiani-Dorff
WERTHER
Frankreich 1938. R: Max Ophuls. D: Pierre Richard-Willm,
Annie Vernay, Jean Galland. 85 Min. 35mm. OmeU
LE JEUNE WERTHER
Frankreich 1993. R: Jacques Doillon. D: Ismaël Jolé-Ménébhi,
Faye Gatteau, Jessica Tharaud. 94 Min. 35mm. OmU
FAUST
Russland 2011. R: Alexander Sokurow. D: Johannes Zeiler, Anton
Adasinsky, Isolda Dychauk, Hanna Schygulla. 140 Min. 35mm.
Deutsche OF
H U M A N
R I G H T S
W A T C H
R I G H T S DO NOT RESIST
USA 2016. R: Craig Atkinson
W A T C H
Dokumentarfilm. 73 Min. DCP. OF
Fiona Tan
Geografie der Zeit
Vom 17. September bis 15. Januar präsentiert das MMK
Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main die In Kooperation mit
bisher umfassendste Ausstellung der international gefei-
erten Künstlerin Fiona Tan in Deutschland.
HISTORY’S FUTURE
Niederlande 2016. R. Fiona Tan. D: Anne Consigny, Denis Lavant,
Johanna ter Steege. 95 Min. DCP. OmeU
01 Do TATORT: RESTRISIKO ≥ S. 34
DE 1999. Claus-Michael Ronne. 90 Min.
Zu Gast: Peter Zingler
TÖDLICHE WENDE ≥ S. 35
DE 1996. Nico Hofmann. 90 Min.
16:00 Uhr Zu Gast: Peter Zingler
03 Sa NEMA-YE NAZDIK ≥ S. 28
Close-Up IR 1990. Abbas Kiarostami
98 Min. OmeU
05 Mo KEINE VORSTELLUNGEN
06 Di DU UND ICH ≥ S. 38
DE 1938. Wolfgang Liebeneiner. 106 Min.
Mit Einführung
12 Mo KEINE VORSTELLUNGEN
14 Mi LE JEUNE WERTHER ≥ S. 49
FR 1993. Jacques Doillon
94 Min. OmU
OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT
53
Mo
05
WILD ≥ S. 46
DE 2015. Nicolette Krebitz. 97 Min.
Di
06
20:15 Uhr Mit Vorfilm.
Zu Gast: Nicolette Krebitz
ABEL ≥ S. 32
NL 1986. Alex van Warmerdam
FLESH + BLOOD ≥ S. 41
US 1985. Paul Verhoeven. 128 Min.
Fr
09
105 Min. OmU OmU Vorgestellt von: Wolf Mross
NEMA-YE NAZDIK ≥ S. 28
Close-Up IR 1990. Abbas Kiarostami
So
11
98 Min. OmeU Mit Einführung
Mo
12
dO NOT RESIST
≥ S. 50 US 2016. Craig Atkinson
Di
13
73 Min. OF 20:15 Uhr
HISTORY'S FUTURE ≥ S. 51
NL 2016. Fiona Tan. 95 Min. OmeU
Mi
14
20:00 Uhr Zu Gast: Fiona Tan
BLUE JASMINE ≥ S. 47
US 2013. Woody Allen. 98 Min. OmU
Do
15
20:00 Uhr Mit Gespräch
DE NOORDERLINGEN ≥ S. 33
Die Noorderlinger NL 1992. Alex van
HOLUBICE ≥ S. 41 Die weiße Taube
ČSSR 1960. František Vláčil. 68 Min.
Fr
16
Warmerdam. 108 Min.OmU OmU Vorgestellt von: Sarina Lacaf
OmeU Original mit engl. UT Omdt/frU Original mit deutschen und französischen Untertiteln
54
Im Kino 17. - 30. September 2016
18 So
19 Mo JEUX INTERDITS ≥ S. 18
Verbotene Spiele FR 1952. René Clément
À PEINE J'OUVRE LES YEUX
≥ S. 18 As I Open My Eyes TUN/FR/BE/
102 Min. DCP. OmU/DF 11:00 Uhr VAE 2015. L. Bouzid. 102 Min. OmU 16:00
20 Di RARA ≥ S. 19
CHL/ARG 2016. R: Pepa San Martín. 93 Min.
BOY 7 ≥ S. 20
NL 2015. Lourens Blok. 90 Min. OmeU
OmeU/DF 11:00 Uhr 16:00 Uhr
El SOÑADOR ≥ S. 20 THE BUTLER ≥ S. 20
Der Träumer PER/FR 2016. Adrián Saba. 80 US 2013. Lee Daniels. 132 Min. OmeU
Min. OmeU/DF 14:00 Uhr 18:30 Uhr
21 Mi ADAMA ≥ S. 21 FR 2015.
Simon Rouby. 85 Min. OmeU/DF 9:00 Uhr
LIFE ON THE BORDER ≥ S. 22
IQ/SY 2015. 73 Min. OmeU 16:00 Uhr
23 Fr PHANTOM BOY ≥ S. 25
BE/FR 2015. Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli
PROGRAMM 2 ≥ S. 25
Kurze und mittellange Filme im Wettbewerb
84 Min. OmU/DF 9:00 Uhr 8+. 70 Min. 16:00 Uhr
24 Sa KEINE VORSTELLUNGEN
25 So DE NOORDERLINGEN ≥ S. 33
Die Noorderlinger NL 1992. Alex van War-
merdam.108 Min.OmU 18:30 Uhr
26 Mo KEINE VORSTELLUNGEN
29 Do COPIE CONFORME ≥ S. 31
Die Liebesfälscher FR/IT 2010.
Abbas Kiarostami. 106 Min. OmU
OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT
55
TA'M E GUILASS ≥ S. 30
Der Geschmack der Kirsche IR/FR 1997.
IO STO CON GLI IPPOPOTAMI
≥ S. 40 Das Krokodil und sein Nilpferd
Sa
17
Abbas Kiarostami. 95 Min. OmU IT 1979. Italo Zingarelli. 102 Min. DF
YEELEN ≥ S. 19
Das Licht BF/BRD/FR/ML 1987
Mo
19
Souleymane Cissé. 105 Min. OmeU
21:00 Uhr
THE HELP ≥ S. 21
US 2011. Tate Taylor. 146 Min. OmeU
Di
20
21:00 Uhr
BIRDMAN ≥ S. 24 US 2014
Alejandro González Iñárritu
Do
22
120 Min. OmeU 21:00 Uhr
SAIRAT ≥ S. 26
Wild IN 2016. Nagraj Manjule. 170 Min.
Fr
23
OmeU 19:30 Uhr
Sa
24
COPIE CONFORME ≥ S. 31
Die Liebesfälscher FR/IT 2010.
So
25
Abbas Kiarostami. 106 Min. OmU
Mo
26
BAD MA RA KHAHAD BORD
≥ S. 30 Der Wind wird uns tragen
Di
27
IR/FR 1999. A. Kiarostami. 118 Min. OmU
OmeU Original mit engl. UT Omdt/frU Original mit deutschen und französischen Untertiteln
56
SERVICE
Kino
kino-des-deutschen-filmmuseums.de
Eintrittspreise
Regulär: 7,- Euro
Ermäßigt (Schüler/Studenten – gilt nicht für Studierende der Universität des
3. Lebensalters U3L): 5,- Euro, Schwerbehinderte: 3,50 Euro
Filme mit Gästen, Musikbegleitung, Lecture, 3D: 2,- Euro Zuschlag
Für Frankfurt-Pass-Inhaber ermäßigen sich die regulären Preise um die Hälfte.
Kinderkino
Für Kinder und begleitende Erwachsene: 3,50 Euro; 3D: 1,- Euro Zuschlag
Kinocard
Ermäßigter Eintritt zu allen Kinoveranstaltungen
Jahresbeitrag: 30,- Euro · ermäßigt: 20,- Euro
Ticket: je 4,- Euro · ermäßigt: 3,- Euro
Für Sonderveranstaltungen: 1,50 Euro Zuschlag
Freundeskreis
Förderkreis
Die Mitglieder des Förderkreises tragen entscheidend dazu bei, dass das
Deutsche Filminstitut neue attraktive Projekte initiieren kann. Bisher sind
im Förderkreis rund 70 Persönlichkeiten engagiert, die die Vermittlung von
Filmkultur im Haus am Schaumainkai besonders großzügig unterstützen.
Förderkreis-Mitglieder erhalten freien Eintritt in die Ausstellungen und ins
Kino. Der Jahresbeitrag beträgt für Privatpersonen 500 Euro, für Unternehmen
mindestens 1000 Euro. Kontakt: 069 - 961 220 226 oder
foerderkreis@deutsches-filminstitut.de
Newsletter
Unser wöchentlicher Newsletter informiert per E-Mail über Kino- und
Ausstellungs-Programme.
Anmeldung unter newsletter.deutsches-filmmuseum.de
Programmheft
Das monatlich erscheinende Programmheft liegt aus im Deutschen
Filmmuseum sowie an ausgewählten Orten in Frankfurt und der Region.
Mobilitätspartner des Deutschen Filminstituts
Museum
deutsches-filmmuseum.de
Di /Do-So 10:00 - 18:00 Uhr · Mi 10:00 - 20:00 Uhr · Mo geschlossen
Am 14. August öffnet das Deutsche Filmmuseum wegen einer geschlossenen
Gesellschaft erst um 13 Uhr.
Dauerausstellung
Eintrittspreise: 6,- Euro · ermäßigt: 3,- Euro
Sonderausstellung
Die Kunst von Aardman. Wallace & Gromit, Shaun das Schaf & Co.
12. Juni bis 30. Oktober 2016 · Eintrittspreise: 7,- Euro · ermäßigt: 5 Euro
Kombiticket:
Dauerausstellung und Sonderausstellung: 10,- Euro · ermäßigt: 7,- Euro
Aktiv im Filmmuseum
Nach Absprache: Führungen für Privatpersonen und Unternehmen
(60,- Euro · ermäßigt: 35,- Euro), Filmanalyse (60,- Euro · ermäßigt: 35,- Euro),
Seminare, Workshops (35,- bis 120,- Euro) und Kindergeburtstage (90,- Euro),
jeweils plus ermäßigter Eintritt pro Person
Service
filmcafé
Das filmcafé ist bis zum Beginn der letzten Kinovorstellung geöffnet.
Flaschengetränke können mit ins Kino genommen werden.
Bestseller
„Ein Standardwerk [...] Auch
Dominik Graf ist als Autor
dabei, mit einem Aufsatz
über die Männerbilder, über
die Schauspieler, die sie
verkörperten, und darüber,
wie sich ihr Spiel veränderte.
Was die Frauen zu sagen
hatten (mehr, als man denkt)
beschreibt Rainer Knep-
perges. So ist alles dabei
in diesem Katalog, der das
Sehen nicht ersetzt, aber auf
das schönste ergänzt."
— Frankfurter Allgemeine
Zeitung, Verena Lueken
Deutsches Filmmuseum
Deutsches Filminstitut
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
www.deutsches-filmmuseum.de