Sie sind auf Seite 1von 12

Database Management

System
DBMS 30.01.2017

Was ist das?


• Verwaltungssoftware
• Organisiert strukturierte
User D Speicherung
B • Kontrolliert alle lesenden
M DB und schreibenden
App S Zugriffe
• Bietet
Datenbanksprache an
DBMS 30.01.2017

Aufgaben eines DBMS


• Durchführung der Datenspeicherung, Verwaltung der Daten
auf Basis des zugrunde gelegten Datenmodells
• die Durchführung lesender und schreibender Datenzugriffe
• die Gewährleistung des Mehrbenutzerzugriffs auf die Daten
über eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle bzw.
Sprache
• die „optimale“ Ausnutzung des vorhandenen Speichers und
den „optimalen“ Zugriff auf die Daten
• die Gewährleistung der Datensicherheit und des
Datenschutzes.
DBMS 30.01.2017

Anforderungen an ein DBMS


• Viele (> 107) Datensätze verwalten
• Konsistenz und Redundanzfreiheit
• Gleichzeitige Benutzung durch viele Anwender (Flug buchen)
• Zentrale Datenhaltung
• Zugriffssteuerung
• Sicherung von Daten (Backups)
• Verhindern von Integritätsverletzung
DBMS 30.01.2017

DBMS-Typen
+ einfach zu verstehen,
einfacher Zugriff auf
Hierarchisch zusammengehörige Daten,
kurze Zugriffszeiten für festgelegte
Suchpfade,
Verarbeitung von Stücklisten möglich

- unflexibel, weil man immer über


Hierarchie auf den gewünschten Satz
kommt,
man muss die Zugriffspfade kennen,
keine n:m-Beziehungen möglich
DBMS 30.01.2017

DBMS-Typen
+ flexibler als hierarchische
Netzwerk Datenbankmodelle und
leistungsfähiger als relationale
IT-Akademie Datenbankmodelle, gute Integrität

SQL OOP - Implementierung, Erweiterung und


Wartung ist aufwändig und
kompliziert, wird schnell
unübersichtlich,
RS EP GS IK AK Datenstruktur bestimmt über Aufbau
DBMS 30.01.2017

DBMS-Typen
+ einfach umzusetzen,
Relational Daten bleiben weitgehend
unabhängig voneinander
SQL-fähig

- weniger leistungsfähig als andere


Datenbankmodelle,
keine Gewährleistung der
Datenintegrität,
Fehler- und Störungsanfällig

→ RDBMS
30.01.2017

Relational Database
Management System
RDBMS 30.01.2017

Fakten
• Erstmals 1970 von Edgar F. Codd vorgeschlagen
• Etablierter Standard für Datenbanken
• Zum Abfragen überwiegend SQL
 Structured Query Language
• Relationale Algebra ist Grundlage
• „Sammlung von Tabellen“
Relationale Datenbanken 30.01.2017

Grundlegende Konzepte

• Relationsschema legt Anzahl und


Typ der Attribute fest
• Jede Zeile ist ein Datensatz
• Jeder Datensatz besteht aus einer
Reihe von Attributwerten
• Jeder Datensatz ist eindeutig
identifizierbar (Schlüssel)
Relationale Datenbanken 30.01.2017

Beispiel Buch
Buch- Autor Verlag Verlagsjahr Titel Datum
ID
Max Mustermann Humbug Verlag 1999 Namensänderungen 28.5.1999
leicht gemacht
63 Dolly Buster Rotlicht Literaten 1992 Ich kann nicht nach 3.3.1993
unten sehen
2 G.I. Caesar Handschriftverlag -44 Mein Kampf mit 29.02.-44
Asterix und Obelix
4128 J. Gutenberg Gutenberg & Co. 1452 Drucken ohne Laser 2.11.1452

Entliehen
Nutzer
Nutzer-ID Buch-ID
Nutzer-ID Vorname Nachname
2 4128
1 Lord Helmchen
1 3
2 James Logan Howlett
1 63
3 Anthony Edward Stark
3 2
Relationale Datenbanken 30.01.2017

Wesentliche Operationen
• Projektion: „blendet Spalten aus“
• Selektion: „blendet Zeilen aus“
• Kreuzprodukt: „Jede Zeile von A mit jeder Zeile von B“
• Umbenennung: Spalten bekommen andere Attributnamen
• Vereinigung: Relationen mit gleichem Schema zusammenfügen
• Differenz: „Aus A alles entfernen, was in B ist“

Das könnte Ihnen auch gefallen