Sie sind auf Seite 1von 10

LV 143.020, 143.

021 – ET, TM

PHYSIK

LV 138.029 – MB, VT, WI-MB

PHYSIK FÜR INGENIEURE

1. DAS INTERNATIONALE
EINHEITENSYSTEM

WS 2010/11
Vortragende:
N. GURKER, J. CUSTERS

Skriptum:
H. EBEL, N. GURKER, M. MANTLER, J. WERNISCH

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrechtsgesetz.


Vervielfältigungen, Übersetzungen, Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Medien sind nicht erlaubt.
Das Internationale Einheitensystem (SI)

1. DAS INTERNATIONALE EINHEITENSYSTEM (SI)


Es werden 7 SI-Basiseinheiten und 2 ergänzende SI-Einheiten definiert und darüber hinaus
abgeleitete SI-Einheiten und dezimale Vielfache und Teile der SI-Einheiten behandelt.

1.1. SI-Basiseinheiten

Größe SI-Einheit Zeichen

1 Länge Meter m
2 Zeit Sekunde s
3 Masse Kilogramm kg
4 Stromstärke Ampere A
5 Temperatur Kelvin K
6 Stoffmenge Mol mol
7 Lichtstärke Candela cd

1.2. Ergänzende SI-Einheiten

Größe SI-Einheit Zeichen

1 ebener Winkel Radiant rad


2 Raumwinkel Steradiant sr

1.3. Definitionen

Die Länge (l)

SI-Einheit der Länge:


Das Meter (m) ist die Länge der Strecke, die Licht im leeren Raum während der Dauer von
1/(2,99792458·108) Sekunden durchläuft.

Große Entfernungen lassen sich direkt über die SI-Definition des Meters bestimmen. Die
Laufzeit elektromagnetischer Wellen wird für die zu messende Distanz mit hochgenauen
Uhren gemessen. Für kleine Entfernungen wird auf die bis 1983 gültige Meterdefinition
zurückgegriffen. Diese basiert auf der Wellenlänge einer vom Isotop Krypton-86 emittierten
Strahlung. Die Längenmessung erfolgt unter Verwendung der Strahlung mit optischen
Interferometern.

Ursprünglich wurde das Meter als der 40.000.000-te Teil des Erdumfangs definiert und später
als ein Eichnormal (Archiv- oder Urmeter) in Form eines Platin-Iridium-Stabes in Sèvres bei
Paris aufbewahrt.

1
Von 1960 bis 1983 war folgende Meter-Definition in Verwendung: 1m ist das 1650763,73
fache der Wellenlänge der sich im leeren Raum ausbreitenden elektromagnetischen Welle, die
beim Übergang vom Niveau 5d5 zum Niveau 2p10 des Isotops Krypton -86 (Kr) entsteht.

Die Zeit (t)

SI-Einheit der Zeit:


Die Sekunde (s) ist gleich der Dauer von 9,192631770·109 Schwingungen der Strahlung, die
dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes des
Cäsiumatoms-133 entspricht.

Zulässige SI-fremde Einheiten:


• die Minute (min) 60s
• die Stunde (h) 60min 3600 s
• der Tag (d) 24h 86400s

Die genauesten Zeitmessungen werden mit Atomuhren durchgeführt. Dabei handelt es sich
um thermisch stabilisierte Quarzuhren, die wiederum von Resonatoren korrigiert werden,
deren Frequenz von Cäsium-133 Atomen bestimmt wird.

Die Masse (m)

SI-Einheit der Masse:


Das Kilogramm (kg) ist gleich der Masse des im internationalen Büro für Maß und Gewicht
in Sèvres (Frankreich) aufbewahrten Internationalen Kilogrammprototyps.

Unter den Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems enthält als einzige die Einheit
der Masse aus historischen Gründen bereits im Namen einen Vorsatz; daher sind die Regeln
zur Bildung der dezimalen Vielfachen und Teile auf das Kilogramm so anzuwenden, daß die
Vielfachen und Teile der Einheit der Masse durch Anfügen der Vorsätze vor das Wort
„Gramm“ gebildet werden.

Zulässige SI-fremde Einheiten:


• die Tonne (t) 1000kg
• die atomare Masseneinheit (u) ist gleich 1/12 der Masse eines Atoms des Nuklids 12C
1u = 1,6605655·10-27kg
• das Karat 0,2g 0,0002kg (nur für Perlen und Edelsteine)

Die Masse von Körpern wird nach wie vor durch Vergleich der Gewichtskräfte dieser Körper
mit dem bei Paris aufbewahrten Kilogrammprototyp, oder Kopien von diesem, gemessen.

Die elektrische Stromstärke (I)

Die elektrische Stromstärke I ist die zeitliche Ableitung der durch eine Fläche fließenden
Elektrizitätsmenge Q.

2
Das Internationale Einheitensystem (SI)

dQ
I= Gl.01m
dt
SI-Einheit der elektrischen Stromstärke:
Das Ampere (A) ist gleich der Stärke des elektrischen Stromes, der durch zwei geradlinige,
dünne, unendlich lange Leiter, die in einer Entfernung von 1 Meter parallel zueinander im
leeren Raum angeordnet sind, unveränderlich fließend bewirken würde, daß diese beiden
Leiter aufeinander eine Kraft von 2·10-7 Newton je Meter Länge ausüben.

Die obige Amperedefinition setzt für die magnetische Feldkonstante μ0 den folgenden Wert
voraus:
μ0 = 4π 10-7H/m

In der Praxis werden Ströme mit zwei Spulen gemessen, deren Kraftausübung aufeinander in
Abhängigkeit vom Strom mit Hilfe des BIOT-SAVARTschen Gesetzes und der LORENTZ-
Kraft berechnet werden kann, wobei die SI-Definition des Amperes als theoretische Referenz
dient.

Die thermodynamische Temperatur (T, θ )

Die thermodynamische Temperatur (T, θ ) nach den Gesetzen der Thermodynamik ist nur für
größere Systeme, nicht aber für einzelne Atome, Moleküle oder Molekülgruppen sinnvoll. Bei
allen fundamentalen Bestimmungen der thermodynamischen Temperatur erhält man zunächst
immer nur Verhältnisse von thermodynamischen Temperaturen, die gleich einem Verhältnis
zweier Größen gleicher Art sind, etwa einem Verhältnis zweier Energien, zweier Leistungen,
zweier Drücke etc.. Es ist daher notwendig, einen fundamentalen Fixpunkt anzugeben, dem
ein durch Vereinbarung festgelegter Wert der thermodynamischen Temperatur zugeordnet
wird.

SI-Einheit der thermodynamischen Temperatur:


Das Kelvin (K) ist gleich 1/273,16 der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunktes des
Wassers.

• Tripelpunkt des Wassers 611 Pa 273,16 K


• Temperaturdifferenz ΔT = T2 - T1 ist in Kelvin (K) anzugeben.
• Celsius Temperatur ϑ: Die Celsius-Temperatur (ϑ) eines Systems ist die Differenz aus der
thermodynamischen Temperatur T des Systems und dem Wert T0 = 273,15 K (exakt).
ϑ = Τ − Τ0 Gl.02m

• Die thermodynamische Temperatur T0 liegt also definitionsgemäß 0,01 K unter der


thermodynamischen Temperatur des Tripelpunktes des Wassers. Als Temperaturschritt ist
der Grad Celsius gleich dem Grad Kelvin. Der Celsius-Temperatur von 0°C entspricht die
thermodynamische Temperatur von 273,15 K (exakt). Der Grad Celsius ist eine abgeleitete
SI-Einheit mit besonderem Namen.
• Celsius-Temperaturdifferenz Δϑ
Die Celsius-Temperaturdifferenz Δϑ ist in Kelvin (K) anzugeben. Sie darf auch in Grad
Celsius (°C) angegeben werden.

3
Die Referenztemperatur von 273,16 K wird mit Tripelpunktzellen realisiert. Es handelt sich
dabei um abgeschlossene Gefäße, die hochreines Wasser enthalten. Solange Wasser in fester,
flüssiger und gasförmiger Phase gleichzeitig in der Zelle vorhanden ist, kann die Temperatur
der Tripelpunktzelle als Referenztemperatur verwendet werden. Temperaturdifferenzen zur
Referenz werden mit Gasthermometern gemessen. Für große Temperaturdifferenzen eignen
sich Platinwiderstandsthermometer bzw. Platin-Rhodium Thermoelemente.

Die Stoffmenge (n, ν )

SI-Einheit der Stoffmenge:


Das Mol (mol) ist gleich der Stoffmenge eines Systems, das aus ebensovielen Teilen besteht,
wie Atome in 0,012 Kilogramm Kohlenstoff-12 enthalten sind.

Das Atomgewicht in atomaren Masseneinheiten kann mit einem Massenspektrometer


bestimmt werden. Mißt man zusätzlich die Masse der Substanz, so läßt sich daraus die
Stoffmenge in mol berechnen.

Die Lichtstärke (Iv )

Die Lichtstärke Iv einer Strahlung ergibt sich aus der Bewertung ihrer Strahlstärke Ie durch
einen photometrischen Normalbeobachter.

SI-Einheit der Lichtstärke:


Die Candela (cd) ist die Lichtstärke einer Strahlungsquelle in einer gegebenen Richtung,
welche eine monochromatische Strahlung mit einer Frequenz von 5,40·1014 Hertz aussendet
und deren Strahlstärke 1/683 Watt je Steradiant in dieser Richtung beträgt.

Der Frequenz von 5,40·1014 Hz entspricht in Luft mit der Brechzahl n = 1,00028 eine
Wellenlänge von 555,016 nm (gelbgrüne Farbe des Lichtes). Diese Definition der Candela
gilt sowohl für das Tagsehen als auch für das Nachtsehen. Das gleiche gilt für alle anderen
von der Candela abgeleiteten photometrischen Einheiten.

Als Referenz für 1cd wird die Lichtstärke von 1/60 cm2 der Oberfläche von geschmolzenem
Platin bei 2402 K verwendet. Die Candela ist eine physiologisch-photometrisch definierte
Größe. Der Vergleich der Referenz mit einer zu messenden Lichtquelle wird daher
unmittelbar von einem Beobachter durchgeführt.

Der ebene Winkel (α, β, ...)

Der ebene Winkel (α, β, ...) ist das Verhältnis des Bogens b, den zwei aus dem Mittelpunkt
eines Kreises gezogene Strahlen aus der Kreislinie herausschneiden, zur Länge des
Kreisradius r.
b
α= Gl.03m
r

4
Das Internationale Einheitensystem (SI)

SI-Einheit: der Radiant (rad)


[α]SI = 1rad = 1m/1m = 1
Der Radiant ist eine abgeleitete SI-Einheit der Dimension 1; er ist ergänzende Einheit im SI.

SI-Einheit des ebenen Winkels:


Der Radiant (rad) ist gleich dem ebenen Winkel, bei dem das Verhältnis der Länge des
zugehörigen Kreisbogens zur Länge seines Radius gleich 1 ist.

Zulässige SI-fremde Einheiten:


• der Grad (°) = 1/90 des rechten Winkels = (π/180) rad
• die Minute (') = 1/60 Grad = (π/10800) rad
• die Sekunde ('') = 1/60 Minute = (π/648000) rad
• der Neugrad (g) = 1/100 des rechten Winkels = (π/200) rad
• die Neuminute (c) = 1/100 Neugrad = (π/2·104) rad
• die Neusekunde (cc) = 1/100 Neuminute = (π/2·106) rad

Der Raumwinkel (Ω, ω, ...)

Wird um die Spitze eines allgemeinen Kegels eine Kugel geschlagen, so ist der Raumwinkel
(Ω, ω) des Kegels das Verhältnis des Flächeninhaltes A der von dem Kegelmantel aus der
Kugeloberfläche ausgeschnittenen Fläche zum Quadrat der Länge des Kugelradius r.
A
Ω= 2 Gl.04m
r
SI-Einheit: der Steradiant (sr)
[Ω]SI = 1sr = 1m2/1 m2 = 1
Der Steradiant ist eine abgeleitete SI-Einheit der Dimension l; er ist ergänzende Einheit im SI.

SI-Einheit des Raumwinkels:


Der Steradiant (sr) ist gleich dem Raumwinkel, bei dem das Verhältnis des Flächeninhaltes
des zugehörigen Teiles der Kugelfläche zum Quadrat der Länge des Kugelradius gleich 1 ist.

1.4. Abgeleitete Einheiten

Raum und Zeit

Größe SI-Einheit Zeichen Einheitengleichung

Länge Meter m -
Ebener Winkel Radiant rad 1rad = 1m/1m
Raumwinkel Steradiant sr 1sr = 1m2/1m2
Flächeninhalt Quadratmeter m2 1m2 = 1m·1m
Rauminhalt Kubikmeter m3 1m3 = 1m·1m·1m
Zeit Sekunde s -
Frequenz Hertz Hz 1Hz = 1/1s

5
Mechanik und Wärme

Größe SI-Einheit Zeichen Einheitengleichung

Masse Kilogramm kg -
Kraft Newton N 1N = 1kg·1m/1s2
Druck, Spannung Pascal Pa 1Pa = 1N/1m2
Arbeit, Energie, Wärmemenge Joule J 1J = 1N·1m
Leistung Watt W 1W = 1J/1s
Thermodynamische Temperatur Kelvin K -
Celsius-Temperatur Grad Celsius °C 1°C = 1K

Elektrizität und Magnetismus

Größe SI-Einheit Zeichen Einheitengleichung

Elektrische Stromstärke Ampere A -


Elektrischer Widerstand Ohm Ω 1 Ω = 1V/1A
Elektrischer Leitwert Siemens S 1S = 1/1 Ω
Elektrische Kapazität Farad F 1F = 1C/1V
Induktivität Henry H 1H = 1V·1s/1A
Elektrische Spannung Volt V 1V = 1W/1A
Elektrizitätsmenge Coulomb C 1C = 1A·1s
Magnetischer Fluß Weber Wb 1Wb = 1V·1s
Magnetische Flußdichte Tesla T 1T = 1Wb/1m2

Kernphysik

Größe SI-Einheit Zeichen Einheitengleichung

Aktivität Becquerel Bq 1Bq = 1/1s


Energiedosis Gray Gy 1Gy = 1J/1kg
Äquivalentdosis Sievert Sv 1Sv = 1J/1kg

Physikalische Chemie

Größe SI-Einheit Zeichen Einheitengleichung

Stoffmenge Mol mol -

Licht

Größe SI-Einheit Zeichen Einheitengleichung

Lichtstärke Candela cd -
Lichtstrom Lumen lm 1lm = 1cd·1sr
Beleuchtungsstärke Lux lx 1lx = 1lm/1m2

6
Das Internationale Einheitensystem (SI)

1.5. Ergänzung

Umrechnung einiger älterer Maßeinheiten in SI-Einheiten:


• Das Meter-Kilogramm-Sekunde System (MKS)
[Länge] = 1m
[Zeit] = 1s
[Kraft] = 1kp = 9,80665 N
[Druck] = 1at = 1kp/cm2
• Das Zentimeter-Gramm-Sekunde System (CGS)
[Länge] = 1cm = 10-2m
[Masse] = 1g = 10-3kg
[Zeit] = 1s
[Kraft] = 1dyn = 10-5N
[Arbeit, Energie] = 1erg = 10-7J
[elektrische Ladung] = 1esE = 1/(3·109)C
[elektrische Spannung] = 1erg/esE = 300V
[magnetische Feldstärke] = 1Γ (Gauß) = 10-4T
• andere alte Einheiten:
[Druck] = 1Torr = 101325/760 Pa (per def.)
[Energie] = 1calIT = 4,1868 J

Umrechnung einiger im englischen Sprachraum üblichen Einheiten in SI-Einheiten:


1inch(in) = 2,54·10-2m
1foot(ft) = 12in = 0,3048m
1yard(yd) = 3ft = 0,9144m
1mile (statute - US,GB)= 5280ft = 1,609344km
1 mile (nautical - international) = 1,852km
1 mile (nautical - US) = 1,85325km
1 mile (nautical - GB) = 1,85319km
1square foot(ft2 oder sq ft) = 0,09290m2
1square yard(yd2 oder sq yd) = 0,836127m2
1acre(ac) = 4840yd2 = 4047m2
1fluid ounce(fl oz) = 28,41cm3
1gill = 0,1421dm3
1pint(pt) = 0,5683dm3
1quart(qt) = 1,137dm3
1gallon(gal) = 4,546dm3 (brit.) = 3,78541 dm3 (US)
1US-barrel = 9702in3 = 158,987dm3
1ounce(oz) = 1/16lb = 28,3495g
1troy ounce(oz tr) = 31,1035g
1pound(lb) = 0,45359237kg
1tonUS = 2000lb = 907,185kg
9
1degree Rankine = 1°R = 5/9 K t° F = t°C + 32
1degree Fahrenheit = 1°F = 1°R 5

Früher wurde das Volt durch galvanische Elemente festgelegt. Als besonders stabile
Spannungsquelle erwies sich das WESTONsche Cadmium-Quecksilber-Element, das eine
Spannung von 1,01846V liefert.

7
Heute werden die Einheiten der elektrischen Spannung und des elektrischen Widerstandes
unter Verwendung der JOSEPHSON-Konstante und der VON KLITZING-Konstante
definiert.

Dampft man einen Metallstreifen auf Glas auf, läßt etwas Luft in die Aufdampfanlage, bis
sich auf der Metalloberfläche eine elektrisch nichtleitende Oxidhaut gebildet hat, dampft dann
quer darüber einen zweiten Streifen, bringt Elektroden an den beiden Streifen an und setzt die
Anordnung in flüssiges Helium und schirmt gegen das erdmagnetische Feld ab, so hat man
einen JOSEPHSON-Kontakt geschaffen. Wird an diesen eine Gleichspannung V angelegt, so
fließt über den Kontakt ein Wechselstrom, dessen Frequenz f = (2e/h) ·V beträgt.

JOSEPHSON-Konstante KJ = 2e/h = 483597,9 GHz/V


VON KLITZING-Konstante RK = h/e2 = 25812,807 Ω

Wird der HALL-Widerstand RH (Querspannung/Strom) in Halbleiterschichten bei hohen


magnetischen Feldstärken und tiefen Temperaturen gemessen und in Abhängigkeit von der
Spannung aufgetragen, so sind Stufen bei den RH-Werten n.(h/2e2) zu erkennen.

Größengleichungen geben einen physikalischen Zusammenhang an. Einheitengleichungen


verknüpfen Einheiten miteinander. Zahlenwertgleichungen beschreiben schließlich den
Zusammenhang zwischen Zahlenwerten.
z.B.: Größengleichung: F = m·s/t2
Einheitengleichung: [F] = N = kg·m/s2 = [m] · [s]/[t]2
Zahlenwertgleichung: {F}· [F] = 10N = 2kg·5m/1s2

1.6.SI-Vorsätze
Name Zeichen Faktoren

Yocto y 10-24
Zepto z 10-21
Atto a 10-18
Femto f 10-15
Piko p 10-12
Nano n 10-9
Mikro μ 10-6
Milli m 10-3
Zenti c 10-2
Dezi d 10-1

Deka da 101
Hekto h 102
Kilo k 103
Mega M 106
Giga G 109
Tera T 1012
Peta P 1015
Exa E 1018
Zetta Z 1021
Yotta Y 1024

8
Das Internationale Einheitensystem (SI)

1.7. Wichtige physikalische Konstanten

Unsicherheit

Normwert der Fallbeschleunigung gn = 9,80665 m/s2 exakt


Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c0 = 2,99792458·108m/s exakt
PLANCKsche Konstante h = 6,6260755·10-34J·s 6·10-7
LOSCHMIDTsche Zahl L = 6,0221367·1023/mol 5,9·10-7
Gravitationskonstante G = 6,67260·10-11m3/kg·s2 1,2·10-4
Elementarladung e = 1,60217733·10-19C 3·10-7
Ruhemasse des Elektrons me = 9,1093898·10-31kg 5,9·10-7
BOLTZMANN-Konstante k = 1,380658·10-23J/K 8,5·10-6
Gaskonstante R = 8,314511J/mol·K 8,4·10-6
STEPHAN-BOLTZMANN-Konstante σ = 5,67051·10-8W/m2·K4 3,4·10-5
Elektrische Feldkonstante ε0 = 8,8541878·10-12F/m exakt
1
c 02 =
ε 0μ 0
Magnetische Feldkonstante μ0 = 4π10-7H/m exakt
FARADAY-Konstante F = 9,6485309·104C/mol 3·10-7
RYDBERG-Konstante R∞ = 1,0973731534·107/m 1,2·10-9
BOHRsches Magneton μB = 9,2740154·10-24J/T 1,5·10-6

Das könnte Ihnen auch gefallen