Heißkanal-
Mehrzonen-
Temperaturregler
Bedienungsanleitung
2
Bedienungsanleitung NL 5016
Sicherheitshinweis
Allgemeine Information
i
Anschluß- und Aufstellungshinweise
r
Inhalt
Kapitel Seite
i
1 Merkmale 5
2 Sicherheitshinweise 6
i
3
4
Technische Daten
10
r
5 Bedienelemente
5.1 Aufstellung 11
5.2 Netzanschluß 11
5.3 Last- und Fühleranschluß 11
5.4 Alarmanschluß 13
6 Bedienung
6.1 Bedienelemente und Tastenfunktionen 16
6.2 Inbetriebnahme 19
6.3 Bedienebenen 27
6.3.1 Konfigurationsebene - generelle Einstellungen 30
6.3.2 Konfigurationsebene - individuelle Einstellungen 38
6.3.3 Parameterebene 43
6.3.4 Arbeitsebene 48
7 Automatische Anfahroptionen 51
8 Fehlermeldungen 52
9 Werkseinstellungen 54
10 CE-Konformitätserklärung 55
4
Bedienungsanleitung NL 5016
i
1. Merkmale
Anschlußfertiger Mehrzonen-Kompaktregler
· Automatische Regelstreckenanpassung
jeder Zone
· Integrierte Laststromkontrolle
· Umfangreiche Selbstüberwachungsfunktionen
2. Sicherheitshinweise
2. Diese Bedienungsanleitung
für späteren Gebrauch aufbewahren.
6
Bedienungsanleitung NL 5016
3. Technische Daten
i Betriebsspannung:
230/400V ± 10%, 48...63Hz,
Nennleistung / Nennstrom:
17,25kW / 3x 25A
Heizlast je Zone:
3,5kW
Sicherungen:
16A FF, 6,3 x 32mm, Heizlasten
1,6A mT, 5 x 20mm, Steuerung
Leistungsregelung:
Impulsgruppensteuerung,
nullspannungssynchronisiert
Automatische Anfahrsteuerung:
(Werkseinstellungen)
Stellgrad 50% / Temperatur 80°C / Zeit 5 min
LED-Display:
Anzeige von Ist-Wert, Soll-Wert, Laststrom, Alarm-
meldungen, Temperatur-Tendenz, Konfigurations-
parametern
Meßfühlereingang:
Thermoelement Fe-CuNi, Typ J, 0...800°C
automatische Nullpunktkorrektur
Fühlerbruchautomatik
Verpolungsschutz
8
Bedienungsanleitung NL 5016
Sollwert-Umschaltung / Alarmausgänge:
7 polige Buchse:
2 potentialfreie Schließerkontakte für Alarme,
max. 230V, 3A,
potentialfreier Schalteingang zur Sollwertumschaltung,
wirkt auf alle Zonen gemeinsam, intern parallel zu Taster
„Standby“ geschaltet
Sicherheitslastabschaltung:
Lastabwurf aller Heizlasten bei Übertemperatur
Genauigkeit:
0,25% FS
Isolationsspannung:
2,5kV Netz/Elektronik
Abmessungen:
570 x 180 x 340mm (B x H x T)
Farbe:
Strukturlackiert RAL 7035 (Dach/Boden)
RAL 3020 (Seitenteile)
Gewicht:
ca. 12,0kg
4. Anwendungsbereich
10
Bedienungsanleitung NL 5016
5.1 Aufstellung
Der Aufstellungsort muß eine leichte Bedienbarkeit ohne
Gefährdung der Bedienperson zulassen.
Auf ausreichende mechanische Stabilität prüfen.
Sicherung gegen Abrutschen von der Aufstellfläche
vorsehen.
Vor Hitze schützen, für freien Luftzutritt sorgen.
Netz- und Werkzeuganschlußkabel vor Hitze und
mechanischer Belastung schützen.
Nicht auf warmen Flächen aufstellen.
5.2 Netzanschluß
Dieses Gerät nur mit der auf dem Typenschild
bezeichneten Netzspannung betreiben. r
Die zum Anschluß vorgesehene Schukonetzsteckdose
auf ausreichende zulässige Absicherung überprüfen.
Auf funktionsfähigen Schutzleiter achten.
L1
L2
L3
N
PE
5.3 Last- und Fühleranschluß
Anschlußschema des Werkzeuganschlußsteckers am
Regelgerät mit Anschlußschema des Steckers am
Werkzeug vergleichen.
Nicht ordnungsgemäßer Anschluß kann Regler und
Heizlast / Fühler zerstören!
Die als Zubehör erhältlichen Werkzeuganschlußkabel
enthalten Last- und Thermofühler - Fe-CuNi -
Ausgleichsleitungen.
Ausgleichsleitungen dürfen nicht für Lastanschluß
verwendet werden.
r
Maximale Belastbarkeit der Heizlastanschlüsse bei
Verwendung der Werkzeuganschlußkabel
VK 24 (24-pol. + PE)
1 Lastkreis 12,5 A
2 Lastkreise 12,5 A
3 Lastkreise 11,5 A
4 Lastkreise 10,5 A
5 Lastkreise 10,0 A
6 Lastkreise 9,5 A
- + - + - + - + - + - +
24 13
6 5 4 3 2 1 PE
12 1
12
Bedienungsanleitung NL 5016
r
5.4 Alarm- / Standbyanschluß
6 7
SP 2/S tandby
5 1 2 A2
A1
4 3
Rückseite NL 5000
i
2 Steuersicherung
3 Alarmausgang
4 Netzanschlusskabel
5 BUS-Anschluß (Option)
1 Lastsicherung
2 Sicherungsausfall-Kontrolle (Option)
14
Bedienungsanleitung NL 5016
Frontansicht NL 5000
3 Netzkontrollleuchten
5 Netzschalter
8 Kurzbedienungsanleitung (Schnellstart)
i 6. Bedienung
16
Bedienungsanleitung NL 5016
Tastenfunktionen
Zonen-Wahltaste
Parameter-Vorwahl-Taste
Enter-Taste
- Bestätigt Parameteränderungen
und übernimmt sie in die Regelung
F1-Taste
F2-Taste
UP/DOWN-Tasten
18
Bedienungsanleitung NL 5016
6.2 Inbetriebnahme
P.SPx:
P: Process value (Istwert)
SP1: Setpoint 1 (Sollwert 1)
SP2: Setpoint 2 (Zweiter Sollwert, wenn über externen
Kontakt „SP2 enable“ aktiviert)
01.04:
Anzeige von Zone 1 ... Zone 4
05.08:
Anzeige von Zone 5 ... Zone 8
20
Bedienungsanleitung NL 5016
09.12:
Anzeige von Zone 9 ... Zone 12
12.16:
Anzeige von Zone 13 ... Zone 16
Proc: Istwertübersicht
Es wird im Wechsel von 5 Sekunden der
Temperatur-Istwert der Zonen 1 ... 8 bzw. 9 ... 16
angezeigt
Set: Gibt an, für welche Zonen die angezeigten Ist-
werte gelten:
01.08: Zone 1 ... 8
09.16: Zonen 9 ... 16
22
Bedienungsanleitung NL 5016
A: Alarmzustand
1: Alarm A1 aktiv
2: Alarm A2 aktiv
3: Alarm A1 und A2 aktiv
-: kein Alarm auf dieser Zone
1. 8: Zonen 1 ... 8
24
Bedienungsanleitung NL 5016
Tendenzanzeige
Element A:
Anzeige = 1, wenn Alarmausgang 1 für diese Zone gesetzt ist
Anzeige = 2, wenn Alarmausgang 2 für diese Zone gesetzt ist
Anzeige = 3, wenn Alarm 1 und 2 für diese Zone aktiv sind
Element C:
Anzeige = 1, wenn Alarmausgang 1 für diese Zone gesetzt ist
Anzeige = 2, wenn Alarmausgang 2 für diese Zone gesetzt ist
Anzeige = 3, wenn Alarm 1 und 2 für diese Zone aktiv sind
Beispiel:
26
Bedienungsanleitung NL 5016
6.3 Bedien-Ebenen
Achtung:
Veränderungen in „Zone 0“ können zu erheblichen
Fehlfunktionen des Reglers führen, da einige Parameter
direkt an die Hardware des Reglers gekoppelt sind
(Bsp: Fühlereingänge). Die Reglereinheit ist
herstellerseitig so vorkonfiguriert, daß üblicherweise
keine Eingriffe in „Zone 0“ notwendig sind.
28
Bedienungsanleitung NL 5016
30
Bedienungsanleitung NL 5016
BEACHTEN:
Jeder Alarmausgang arbeitet als Sammelalarm für alle
Regelzonen. Alle unter z.B. A1 programmierten
Alarmwerte arbeiten auf diesen Kontakt. Die gewählte
Konfiguration gilt für alle Zonen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, daß alle Schalt-
punkte der Alarmkontakte innerhalb des gewählten
Meß- und Regelbereichs liegen. Bei programmierter
Sollwertrampe werden die sollwertbezogenen Alarm-
werte (Signalkontakt, Limitkomparator) den aktuellen
Rampensollwerten nachgeführt.
Bei Fühler- und Leitungsfehler reagieren die Alarme
wie bei Meßbereichsüberlauf. (s. Fehlermeldungen)
Alarmkontakte bieten keinen Schutz gegen alle Fehler-
möglichkeiten.
32
Bedienungsanleitung NL 5016
Heizstromüberwachung
34
Bedienungsanleitung NL 5016
36
Bedienungsanleitung NL 5016
38
Bedienungsanleitung NL 5016
40
Bedienungsanleitung NL 5016
Betriebsart “OFF“:
Reglerbetrieb, kein Stellerbetrieb möglich
Betriebsart “Auto“:
Der Regler schaltet bei Fühlerfehler automa-
tisch auf „Stellen“ um und gibt den zuletzt gülti-
gen Regel-Stellgrad als Stellsignal aus.
Istwertanzeige, (process):
Fehlermeldung Er.H oder Er.L.
Sollwertanzeige, Displays 1...10:
An 1. Stelle ein „H“ und dahinter der
aktuelle, einstellbare Stellgrad.
H99 = 100%
Nach Anwahl der entsprechenden Zone
(Taste: Zone) läßt sich dieser Stellgrad
manuell in Schritten von 1 % verändern.
Anzeige im Display „PARAMETER“:
Y . HA
Anzeige im Display „SET“:
Akt. Stellgrad, 0...100%
Änderung: „UP“ / „DOWN“ + Enter-Taste.
Betriebsart “MAn“:
Der Regler arbeitet jetzt nur als Steller.
Die Regelung ist außer Betrieb.
Istwertanzeige, (process):
Anzeige des aktuellen Istwertes.
Sollwertanzeige, Displays 1...10:
An 1. Stelle ein „H“ und dahinter der
aktuelle, einstellbare Stellgrad.
H99 = 100%
Nach Anwahl der entsprechenden Zone
(Taste: Zone) läßt sich der Stellgrad
manuell in Schritten von 1 % verändern.
Anzeige im Display „PARAMETER“:
Y . HA
42
Bedienungsanleitung NL 5016
Y Stellgradanzeige 0 ...100%
aktuell Über die Stellgradanzeige
wird der augenblicklich
errechnete Stellgrad ange-
zeigt. Er kann nicht verän-
dert werden. Die Anzeige
erfolgt in Prozent der
installierten Leistung.
44
Bedienungsanleitung NL 5016
1 Sd Schaltdifferenz
Stellausgang
„heizen“ Dieser Parameter ist nur
bei Betrieb ohne Rückfüh-
rung verfügbar.
Wenn: 1 P = Xp = OFF
programmiert ist.
OFF; 0,1...80,0 °C
(Werkseinstellung: 0,1)
OFF; 0,01...8,00 °C
Bei Messbereichen mit
Kommastelle.
46
Bedienungsanleitung NL 5016
48
Bedienungsanleitung NL 5016
A1 Alarmwert A1 Temperaturüberwachung
(Ausgang A1) (Schaltpunkteinstellung)
Signalkontakt, Limit-
komparator, Grenzkontakt
OFF; -999 ... 1000°C
OFF; -99,9 ... 100,0°C
OFF; 0 ... 1000°C
oder
Heizstromüberwachung
(Schaltpunkteinstellung)
Grenzkontakt
OFF; 0,0 ... 99,9A
ACHTUNG! Alarmausgang A1 ist intern fest mit
dem Relais zum Lastabwurf bei Über-
temperatur gekoppelt! D.h. bei Anprechen
von „A1“ werden sämtliche Heizzonen abge-
schaltet.
Soll die Sicherheitsfunktion „Lastabwurf“
deaktiviert werden (sinnvoll ggf. bei der
Optimierung schwieriger Regelstrecken),
so ist der Schalter (7) zu betätigen.
A2 Alarmwert A2 Temperaturüberwachung
(Ausgang A2) (Schaltpunkteinstellung)
mögliche Parameter:
siehe „A1“
50
Bedienungsanleitung NL 5016
7. Automatische Anfahroptionen
8. Fehlermeldungen
52
Bedienungsanleitung NL 5016
i 9. Werkseinstellungen
Grundeinstellungen:
P-tc - 16
Co.A1 1
rE.A1 dir
Co.A2 9
rE.A2 dir
dL.A1 OFF
dL.A2 OFF
Cu.CY 2
C x.x 1.0
Sync OFF
Co.F1 Y
LOC OFF
Zo.OF OFF
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Diese Erklärung gilt für folgend bezeichnete Erzeugnisse:
Geräteart: Mehrzonen-Temperaturregler
Typenbezeichnungen: NL 5016
EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit (89/336/EWG)