Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Ruge
Handbuch
der Schweißtechnik
Dritte, neubearbeitete Auflage
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der
Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs-
anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes
oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des
Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden
Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbe-
stimmungen des U rheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1980 and 1993
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993
Softcoverreprint ofthe bardeover 3rd edition 1993
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinn.e der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürften.
Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE)
Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit,
Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die
vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen.
Satz: Macmillan, Indien
Wie bereits Band I (Werkstoffe) wurde nunmehr auch Band II des Handbuchs
vollständig überarbeitet und, soweit erforderlich, ergänzt. Letzteres betrifft ins-
besondere die Abschnitte über das Laserstrahlschweißen und -schneiden, das
Kleben, das Thermische Spritzen und die Verfahrensautomatisierung. Herr Prof.
Dr.-Ing. H. Schimmöller übernahm dankenswerterweise wieder den Abschnitt
über Eigenspannungen, Herr Prof. Dr. rer. nat. I. Decker erstmals das Schweißen
und Schneiden mittels Laser.
Auf die Nennung von Normen wird nach Möglichkeit verzichtet, weil sich
durch den Übergang auf die europäische Normung zu viel in zu kurzer Zeit
ändert. Die Literaturzitate beschränken sich nicht auf grundsätzliche Arbeiten,
weil der Charakter eines Handbuchs die Möglichkeit des umfassenden Nach-
schlagens eröffnen sollte. Aus diesem Grund werden auch solche Veröffentlichun-
gen zitiert, die Erkenntnisse auf eng begrenzten Teilgebieten vermitteln, an denen
die Benutzer des Handbuchs interessiert sein könnten.
Bei allen Fachkollegen, die mich mit wohlmeinender Kritik unterstützt haben,
möchte ich mich sehr herzlich bedanken.
10.9.5.2.3
Stauchdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
10.9.5.2.5
Wärmenachbehandlung . . . . . . . . . 161
10.9.5.2.6
Schweißen von Nichteisenmetallen 161
10.9.5.2.7
Pulsierendes Abbrennschweißen . . 161
10.9.5.2.8
Kohlenstoffverarmung beim
Abbrennstumpfschweißen von Stahl 162
10.9.5.2.9 Maschinen und Anwendung . . . . . 162
10.9.5.3 Folienstumpfnahtschweißen . . . . . . . . . . . . . . . 163
10.9.6 Widerstandsschweißen mit hochfrequentem
Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
10.9 .6.1 Hochfrequenzwiderstandsschweißen mit
konduktiver Energieübertragung . . . . . . . . . . . 163
10.9 .6.2 Hochfrequenzwiderstandsschweißen mit
induktiver Energieübertragung . . . . . . . . . . . . . 164
10.10 Lichtbogenpreßschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
10.10.1 Lichtbogenbolzenschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
10.10.1.1 Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung 169
10.10.1.2 Lichtbogenbolzenschweißen mit
Spitzenzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
10.10.1.3 Lichtbogenbolzenschweißen mit Ringzündung 170
10.10.2 Preßschweißen mit magnetisch bewegtem
Lichtbogen (MBP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
10.11 Gaspreßschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
10.12 Gießpreßschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
10.13 Kammerschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
10.14 Feuerschweißen ......................................... 174
10.15 Reibschweißen .......................................... 174
10.15.1 Reibschweißen mit kontinuierlichem Antrieb ......... 174
10.15.2 Reibschweißen mit Schwungradantrieb . . . . . . . . . . . . . . 175
10.15.3 Kombiniertes Reibschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
10.15.4 Verfahrensvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
10.15.4.1 Radiales Reibschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
10.15.4.2 Lineares Reibschweißen .................. 177
10.15.4.3 Reibbolzenschweißen ..................... 177
10.15.5 Werkstoffe ...................................... 178
10.15.6 Verbindungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
10.15. 7 Reibschweißnaht . . . . . . . .•. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
10.15.7.1 Temperaturverteilung ..................... 178
10.15.7.2 Verfahrenseinflußzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
10.15.7.3 Mechanische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 181
10.15.8 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
10.15.8.1 Reibschweißmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
10.15.8.2 Schweißparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
10.15.8.3 Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
10.15.9 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Inhaltsverzeichnis XI
13 Löten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
13.1 Lötbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
13.2 Lötstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
13.3 Charakteristische Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Inhaltsverzeichnis XIII
13.10 Lötverfahren nach Art des Energieträgers für das Weichlöten . . 251
13.10.1 Löten durch festen Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
13.10.1.1 Kolbenlöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
13.10.1.2 Blocklöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
13.10.1.3 Rollenlöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
13.10.2 Löten durch Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
13.10.2.1 Lotbadlöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
13.10.2.2 Wellenlöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
13.10.2.3 Schlepplöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
13.10.2.4 Ultraschallöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
13.10.2.5 Wiederaufschmelzlöten (Reflow-Löten) . . . . . 252
13.10.3 Löten durch Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
13.10.3.1 Flammlöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
13.10.3.2 Warmgaslöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
13.10.3.3 Löten im Gasofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
13.10.3.4 Dampfphasenlöten (Kondensationslöten) . . . . 253
13.10.4 Strahllöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
13.10.4.1 Lichtstrahllöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
13.10.4.2 Laserstrahllöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
13.10.5 Löten durch elektrischen Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
13.10.5.1 Induktionslöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
13.10.5.2 Widerstandslöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
13.10.5.3 Ofenlöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
18 Nahtvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
18.1 Nahtformen und ihre zeichnerische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . 295
18.2 Badsicherungssysteme..................................... 298
18.3 Toleranzen bei der Nahtvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
25 Sonderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
25.1 Schweißen und Schneiden unter Wasser in Schiffbau
und Meerestechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
25.1.1 Schweißen unter Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
25.1.1.1 Naßschweißen unter Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
25.1.1.2 Trockenschweißen unter Wasser . . . . . . . . . . . . . . . 473
25.1.2 Schneiden unter Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
25.1.2.1 Brennschneiden unter Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
25.1.2.2 Lichtbogenschneiden unter Wasser . . . . . . . . . . . . 477
25.1.2.3 Sonstige Schneidverfahren unter Wasser . . . . . . . . 478
25.1.3 Arbeitsausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
25.2 Schichten zur Erhöhung von Verschleiß-
und Korrosionsbeständigkeit............................... 478
25.2.1 Beschichtungsverfahren und Auftragwerkstoffe . . . . . . . . . 478
25.2.2 Schweißen beschichteter Bleche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
25.2.2.1 Zinkschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
25.2.2.2 Aluminiumschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
25.3 Überschweißen von Fertigungsanstrichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
25.4 Schweißen artverschiedener Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
25.4.1 Metall-Metall-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
25.4.2 Metall/Keramik- und Keramik/Keramik-Verbindungen . . 490
XXII Inhaltsverzeichnis
26 Wirtschaftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
26.1 Wirtschaftliche Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
26.2 Wirtschaftliche Betriebsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
26.3 Wirtschaftliche Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
26.3.1 Verbrauchskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
26.3.2 Lohnkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
26.3.3 Maschinen- und Gerätekosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
26.3.4 Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
26.4 Verfahrensvergleich mittels Wirtschaftlichkeitsrechnung . . . . . . . . 499
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
Inhaltsübersichten
Band I (Werkstoffe)
27 Der Auftrag
28 Indikationen für die geschweißte, gelötete und geklebte Konstruktion
29 Gestaltung von Schweißkonstruktionen
30 Detailgestaltung von Schweißverbindungen
31 Detailgestaltung von Lötverbindungen
32 Detailgestaltung von Klebverbindungen
33 Anwendungsbedingte Besonderheiten der Bauteilgestaltung
34 Konstruktionsbedingte Schadensfälle