Sie sind auf Seite 1von 344

GI
GO
DA
PE
LIMBA GERMAN| (L1)
ŞI
Manual pentru clasa a XI-a
Ă
IC

Num\r de pagini: 320


CT
DA
DI
RA
ITU
ED
ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA
GO
GI

ED
ITU
RA
DI
DA
CT

III
IC
Ă
ŞI
PE
DA
GO
GI

ED
ITU
RA
DI
DA
CT

IV
IC
Ă
ŞI
PE
DA
GO
GI

ED
ITU
RA
DI
DA
CT

V
IC
Ă
ŞI
PE
DA
GO
GI

ED
ITU
RA
DI
DA
CT

VI
IC
Ă
ŞI
PE
DA
GO
GI

ED
ITU
RA
DI
DA
CT

VII
IC
Ă
ŞI
PE
DA
GO
GI

ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA
GO
GI

ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA
EINHEIT 1

Deutsche Sprache
GO
GI


1 Einstieg

Einheit WORTE
WORTE
1

GI
WORTE
WORTE
WORTE
Deutsche

GO
WORTE
Sprache WORTE
WORTE
WORTE
WORTE
WORTE

DA
WORTE
WORTE
WORTE
WORTE
DU WORTE ICH

PE
Unbekannter Verfasser

WORTE WORTE WORTE


WORTE WORTE
WORTE WORTE
WORTE
WORTE
ŞI WORTE
WORTE
DU WORTE WORTE ICH
Ă
Unbekannter Verfasser
IC

1 Welche Rolle spielen die Worte in den zwei Gedichten? Beachte dabei die
grafische Darstellung.
CT

• Suche Gesprächssituationen für das erste oder das zweite Gedicht.

• Worte oder Wörter? Worin besteht der Unterschied?


DA

2 Wie heißen die Wörter (Zusammensetzungen, Ableitungen), die mit „Sprache“ zu


tun haben! Suche nach weiteren Beispielen!
DI
Kör

an-
per
RA

au
s-
Alltags-
-sprach-
ITU

Fa
ch
-
ab

-
ED

2

Einstieg 1
Das Gedicht ist dir aus Klasse X (Einheit 6) bekannt. Unterstreiche im folgenden 3 Einheit
Gedicht die Wörter, die auch in deiner Liste vorkommen!
1

GI
VERSCHIEDENE SPRACHEN
Deutsche

GO
Es gibt die Sprache
Muttersprache
Vatersprache
Kindersprache
Männersprache
Frauensprache

DA
Erwachsenensprache
Familiensprache
✔ Alltagssprache
Geheimsprache
Liebessprache

PE
Hasssprache
Denksprache
Streitsprache
Falschsprache
Zwiesprache
Notsprache
ŞI
Zahlensprache
Geldsprache
Machtsprache
Befehlssprache
Ă
Besitzsprache
Bildsprache
Schriftsprache
IC

Zeitsprache
Spielsprache
Rätselsprache
CT

Scherzsprache
Verkehrssprache
Blödelsprache
Wunschsprache
Hans Manz
DA

4
Suche nach antonymen Paaren in diesem kurzen Gedicht. a
DI
RA
ITU

Welche Sprachen verwendet man häufiger? b


ED

3

1 Einstieg

Einheit
5 Welche ‘Sprachen’ sind hier gemeint?

GI
sich (in Gedanken) mit jemand oder mit
a
sich selbst aussprechen = Zwiesprache
Deutsche

GO
Sprache b die tagtäglich verwendete Sprache =
die geschriebene Form einer Sprache, die
c einer bestimmten Norm entspricht und die =
man in der Schule lernt

DA
Spione verwenden sie, damit sie nicht von
d
anderen verstanden werden =
sich so unklar ausdrücken, dass niemand
e
weiß, wovon man spricht =

PE
lustige, humorvolle Sprache, die jemand
f
zum Lachen bringt =
g absichtlich Unsinn reden =
dem Verkehr zwischen Völkern, sozialen
h
Schichten dienende Sprache ŞI =
i fehlerhafte Sprache der kleinen Kinder =
Ă

6 Wählt euch drei ‘Sprachen’ und besprecht in der Gruppe, was damit gemeint ist
IC

oder was ihr damit verbindet. Woran kann man vielleicht diese ‘Sprachen’
erkennen?
CT

7 In dem Gedicht gibt es nur Zusammensetzungen mit dem Wort „Sprache“ als
Grundwort. Nenne Wörter, in denen es als Bestimmungswort steht!
DA

Sprachfehler
DI

8 Wähle ein Thema und schreibe einen kurzen, zusammenhängenden Text.


RA

❥ Was nützt mir mein Deutsch?!

❥ Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.
ITU

(J. W. Goethe)
❥ Man kann nie zu viele Sprachen.

❥ Fremdsprachen in der heutigen Gesellschaft.


ED

4

Woher kommt das Wort ‘Deutsch’? 2
Lies den Text und wähle aus der Tabelle das jeweils passende Wort für die 1 Einheit
Lücken aus.
1

GI
stellen 1 sind 1 stehen 1
Deutsche

GO
Meinung 2 Gedächtnis 2 Mentalität 2
Sprache

Name 3 Benennung 3 Begriff 3

DA
Gesetzen 4 Vorschriften 4 Regeln 4

Anfang 5 Beginn 5 Ursprung 5

PE
verbrauchten 6 benutzten 6 anwendeten 6

heißen 7 nennen 7 meinen 7

ŞI
WOHER KOMMT DAS WORT ‘DEUTSCH’?

Sprachennamen scheinen gewöhnlich von den entsprechenden


Ă
Völkernamen abgeleitet zu sein: der Franzose – Französisch, der
5 Grieche – Griechisch, der Rumäne – Rumänisch. Manche Spra- 5
IC

chennamen 1 im Deutschen von den Ländernamen


abgeleitet, von denen auch der Völkername kommt: Italien – der
Italiener – Italienisch, Norwegen – der Norweger – Norwegisch, Japan
CT

– der Japaner – Japanisch usw.


10 Das nationale Spezifikum einer Bevölkerung, Kultur, Zivilisation, 10
2 Sprache usw. wird durch ein Adjektiv bezeichnet,
das auf -isch endet: rumänisch, griechisch, spanisch usw.
DA

Das groß geschriebene Neutrum ist der 3 der


Sprache: das Italienische, das Norwegische, das Rumänische.
15 Aber das Wort ‘deutsch’ fügt sich nicht diesen 4. 15
Woher kommt also dieses Wort?
DI

Vor 1200 Jahren taucht das Wort ‘deutsch’ im lateinischen Gewand


zum ersten Mal auf. Das Adjektiv ‘theodisc’ (deutsch) ist abgeleitet
vom althochdeutschen Wort ‘thiot’ (Volk) – mit diesem Wort hängen
20 auch die Namen Dieter, Dietmar, Diethelm zusammen. Um 800 hieß 20
RA

also deutsch: in der Sprache des Volkes. Am 5


bezog sich dieses Wort auf die germanische Bevölkerung, doch im 11.
Jahrhundert bezeichnete ‘diutisch’ nicht nur die Sprache, sondern auch
die Leute, die diese Sprache 6 und das Land, das
ITU

25 sie bewohnten. 25
Um 1800 wurde Deutsch der Begriff für eine Kultur: deutsche
Dichtung, deutsche Musik, deutsche Wissenschaft. Erst 1871 wurde
Deutsch auch ein politischer Begriff: das Deutsche Reich.
ED

5

2 Woher kommt das Wort ‘Deutsch’?

Einheit Eine Variante des Wortes deutsch ist auch das Element dutch, mit
1

GI
30 dem die Engländer und Amerikaner die Holländer und die deutschen 30
Matrosen bezeichnen. Die Franzosen 7 die
Deutschen Allemands, die Spanier allemanos, die Engländer Germans,
Deutsche

GO
die slawischen Völker nemetz in verschiedenen Varianten, die Ungarn
Sprache német, die Rumänen nem]i (hochsprachlich: germani). Nur die Italiener
35 nennen sie tedeschi und die Skandinavier tysk, was uns an die 35
ursprüngliche Bezeichnung erinnert.

DA
2 Formuliert in Partnerarbeit drei Fragen zum Text und befragt anschließend eure
Mitschüler.

PE
3 Ergänze folgende Tabelle.

Land Bewohner Sprache

a Tschechien
ŞI
Ă
der Pole
b
die Polin
IC

c Deutschland
CT

d Bulgarisch

e Ungarn
DA

f Finnisch
DI

g Portugal

h Österreich
RA

der Ägypter
i
die Ägypterin

j Brasilien
ITU

k Thailand
ED

6

Woher kommt das Wort ‘Deutsch’? 2
Wie heißen die folgenden Nomen im Singular bzw. Plural, mit dem bestimmten 4 Einheit
und unbestimmten Artikel? In welche Spalte der Tabelle gehören sie?
1

GI
Adjektiv/Partizip maskuline Endung
n-Deklination Deutsche

GO
als Nomen „-er“ Sprache
der/die Deutsche der Schwede der Europäer

DA
ein Deutscher ein Schwede ein Europäer

die Deutschen die Schweden die Europäer

PE
Deutsche Schweden Europäer

A B C

A
Reisende ein Kranker
ŞI
der Beamte die Gefangenen
der/die Reisende
ein Reisender
Ă
die Reisenden
ein Berliner der Indianer Fremde der Bulgare
IC
CT

die Intellektuellen ein Junge die Erwachsenen der Alte


DA

der Student der Portugiese ein Österreicher ein Türke

ein Ausländer ein Betrunkener Angestellte Bekannter


DI

ein Thailänder ein Inder der Chinese der Herr


RA

Bauern der Kollege der Amerikaner ein Ägypter


ITU
ED

7

2 Woher kommt das Wort ‘Deutsch’?

Einheit
5 Ordne jedem Fremdwort das entsprechende deutsche Wort zu.

GI
Klugheit Cousin
Deutsche Wirtschaft Ökonomie

GO
Sprache Briefwechsel Champagner
Rundfunk Band
Aufzug Adresse
Erdkunde Intelligenz

DA
Vetter Radio
Schloss Lift
Raumfahrer Geographie
Gruppe Palast

=
PE
Apfelsine Astronaut
Anschrift Zoo
Sprachlehre Korrespondenz
Mundart Orange
Kraftfahrzeug Hobby
Stockwerk
Tiergarten
ŞI Grammatik
Dialekt
Rechner Auto
Weltall Etage
Ă
Freizeitbeschäftigung Computer
Rechtschreibung Kosmos
IC

Sekt Orthographie
CT

6 Welche Herkunft haben folgende Wörter: aus dem Italienischen ; aus dem
DA

Englischen ; aus dem Nahen Osten ? Siehe Lösung auf Seite 9.

Sport Schal Kredit Foxtrott


boxen fair Cocktail Kapital
DI

Bank Koran Arie Kalif


Konto Kantate Karawane Oper
Kaffee Turban Golf Smoking
RA

Basar Violine netto Pascha


Schlips Whisky Start adagio
Alkohol Cello Gazelle Sofa
ITU

Gentleman Tennis Bowle Steak


Operette trainieren Kasse Keks
Oase Kiosk Algebra
ED

8
9
ED

Auflösung von Übung 6:


• aus dem Italienischen: Bank, Konto, Operette, Kantate, Arie, adagio, Violine, Cello, Kredit, netto, Kasse, Kapital, Oper
• aus dem Englischen: Sport, boxen, Schlips, Gentleman, Schal, fair, Whisky, Tennis, trainieren, Cocktail, Golf, Start, Bowle, Foxtrott, Smoking, Steak, Keks
• aus dem Nahen Osten: Kaffee, Basar, Alkohol, Oase, Koran, Turban, Kiosk, Karawane, Gazelle, Algebra, Kalif, Pascha, Sofa
ITU

Jacke Perücke
E
Palast Parade
RA

Appetit Kotelett
Kleidung
DI

Mode Salon
D
Frisur Korsett
DA

Champagner Offizier
Essen und Trinken
CT

Allee Bluse
Manschette Komplott C
IC
Ă
Delikatesse Biskuit
Kosmetik
Garnison Orange
ŞI
Bouillon Boulevard
B
Rouge Regiment

PE
Infanterie Kavalier Wohnen

DA
Terrasse Mansarde
A
Etage General
Sprache

GO
Deutsche
Omelett Parfüm
Militär

GI
1
Einheit
Ordne folgende Fremdwörter nach Bereichen. Aus welcher Sprache kommen sie? 7
2 Woher kommt das Wort ‘Deutsch’?



3 Martin Luther und die deutsche Sprache

Einheit
1 In welcher Reihenfolge erscheinen folgende Ideen im Text?

GI
a DIE BIBELÜBERSETZUNG IN VERSTÄNDLICHEM DEUTSCH a
Deutsche

GO
Sprache
b LUTHER WILL DIE KATHOLISCHE KIRCHE REFORMIEREN b

c DIE VERBREITUNG DER BIBELÜBERSETZUNG c

DA
d MARTIN LUTHER – DEUTSCHER REFORMATOR d

e NEUE WÖRTER e

PE
f LUTHERS IDEEN LÖSEN STREIT AUS f

ŞI
Ă
IC
CT
DA

Das Lutherhaus Luthers Arbeits- und


in Eisenach Wohnraum im
ehemaligen
Augustinerkloster

Martin Luther als Mönch, Kupferstich von


Lucas Cranach d.Ä. um 1520
DI

MARTIN LUTHER UND DIE DEUTSCHE SPRACHE


RA

Martin Luther begründete die protestantische Religion und ist als


deutscher Reformator bekannt. Darüber hinaus beeinflusste er die
5 Entwicklung der heutigen deutschen Sprache, d.h. des Neuhoch- 5
ITU

deutschen, nachhaltig. Hier ein kurzer Abriss seines Lebens und


Wirkens:
Der Augustinermönch Luther (1483-1546), Professor für Bibelexegese
an der Universität Wittenberg, war über die Verweltlichung der
ED

10

Martin Luther und die deutsche Sprache 3
10 christlichen Religion beunruhigt und verfasste schließlich 95 Thesen 10 Einheit
1

GI
gegen verschiedene Praktiken der katholischen Kirche. Diese nagelte
er an die Kirchentür von Wittenberg. Luther wollte mit dieser Aktion
einen religiösen Disput auslösen und so die katholische Kirche
Deutsche

GO
erneuern. Keinesfalls wollte er sich damit von der Kirche lossagen. Die
15 Lehren Luthers verbreiteten sich wie ein Lauffeuer im ganzen Land. 15 Sprache
Schließlich wurde er vom Kaiser geächtet und vom Papst gebannt.
Kaiser, Fürsten und Bauern stritten um Luthers Ideen und ihre
jeweiligen Rechte, bis 1555 im Augsburger Religionsfrieden die Lehre

DA
Luthers als neue Religion, die des Protestantismus, anerkannt wurde.
20 Und was hat dies alles mit der deutschen Sprache zu tun? – Nun, 20
Luther übersetzte die Bibel ins Deutsche. Er tat dies, um seine Lehre
möglichst großflächig zu verbreiten, und bemühte sich um eine

PE
überregional verständliche Sprache. Er hielt die Sprache, die zu seiner
Zeit gesprochen wurde, als Erster schriftlich fest. Daneben schuf er
25 auch neue Wörter, wie z.B. „Feuereifer“ und „Herzenslust“. 1522 er- 25
schien in Wittenberg die erste Auflage von Luthers Bibelübersetzung.
Die ca. 500 Exemplare dieser Auflage waren so schnell ausverkauft,
ŞI
dass noch im gleichen Jahr in Basel eine zweite Auflage erschien und
auch Übersetzungen der Lutherbibel ins Dänische und Niederdeutsche
30 herausgegeben wurden. Durch die schnelle und umfassende Verbreitung 30
Ă
seiner Bibelübersetzung schuf er erstmals eine überregionale Sprach-
version für das gesamte Reich und legte somit den Grundstein der
IC

deutschen Standardsprache.
Ursula Esser, Bettina Muesch
CT

Worauf beziehen sich folgende Wörter? 2

Zeile 4 darüber hinaus =


DA

Zeile 11 diese =
Zeile 13 so =
DI

Zeile 14 damit =
=
RA

Zeile 18 jeweiligen

Zeile 21 dies =
ITU

Zeile 24 daneben =
Zeile 32 somit =
ED

11

3 Martin Luther und die deutsche Sprache

Einheit
3 Ordne zu!

GI
nachhaltig sehr schnell bekannt werden
Deutsche

GO
Sprache aus der Gesellschaft ausstoßen
der Abriss

die Bibelexegese Gesamtzahl der hergestellten Exemplare


eines Buches oder einer Zeitung

DA
der Disput sich trennen
sich lossagen = lange nachwirkend
sich wie ein Lauffeuer aus der Kirche ausschließen

PE
verbreiten
kurze Darstellung eines größeren
ächten Sachverhalts

bannen Deutung/Auslegung der Bibel

die Auflage
ŞI
Streit, Auseinandersetzung
Ă
IC

4 Welche Wörter bedeuten (ungefähr) dasselbe?


CT

her
verfassen aus
ko schreiben
mm
en
DA

hera
einen usb
ersch ieren ring
en
z
bli übe
pu rset
zen
DI

n
ntliche n
ffe schöpfen ebe
verö usg
ra
he
n sein
riffe
RA

dolmet verg
schen
vorrätig sein
r sein
ausv lieferba
ITU

erka
uft n
sein schaffe
ED

12

Martin Luther und die deutsche Sprache 3
Welches Wort passt nicht ? 5 Einheit
1

GI
a b c d
beeinflussen verfassen auslösen sich lossagen
Deutsche

GO
eine Meinung einen Brief einen Schuss von seinem Sprache
ein Urteil eine Rede eine Diskussion Glauben
das Denken eine Schrift eine Revolte von seiner
Überzeugung

DA
eine Person einen Artikel eine Rede
die Zeit eine Übersetzung Angst von seinen Theorien
das Klima einen Roman Proteste von seiner Heimat
die Verhandlungen

PE
eine Rezension Alarm von der Kirche

e f g h
anerkennen sich bemühen streiten verbreiten
eine Regel
eine Vorschrift
um das kranke
Kind
ŞI
über eine Person
über Meinungen
ein Gerücht
ein Kleid
ein Diplom um die Blumen um das Spielzeug Licht
Ă
eine Leistung um eine Stelle über das Essen Wärme
ein Thema um das Kind
um den Verletzten
IC

eine Nachricht
ein Zeugnis für die Wohnung
um eine gutes Angst
eine
Arbeitsklima über die Gefahren gute Stimmung
Abschlussprüfung
CT

der Umwelt-
ein Studienjahr um das Mädchen verschmutzung einen Geruch
DA

Schreib folgenden Text in dein Heft und beachte dabei auch die Zeichensetzung. 6

DUDENGRAMMATIKDUDENRECHTSCHREIBUNGDUDENHERKUNFTS
WÖRTERBUCHDUDEN...DIEDUDENREIHEALLENBEKANNTALLENEIN
DI

WERTVOLLESHILFSMITTELDOCHWERSTEHTHINTERDEMNAMENDUD
EN1829WURDEERGEBORENKONRADDUDENDERHERAUSGEBERDES
WÖRTERBUCHESDERDEUTSCHENSPRACHEUNDDAMITBEGRÜNDER
DESHEUTIGENDUDENVERLAGESDERBEDEUTENDENSPRACHNORMI
RA

ERENDENINSTITUTIONINDEUTSCHLANDDUDENSBEMÜHUNGENUMD
IEVEREINHEITLICHUNGDERDEUTSCHENSPRACHEERREGTENGROSS
ESAUFSEHENUNDVERURSACHTENUNTERSCHIEDLICHSTEREAKTION
ENDIESLIEGTINDERNATURDERSACHEDIEENTSCHEIDUNGFÜREINES
ITU

PRACHVARIANTEWURDENATÜRLICHVONDENENKRITISIERTDEREN
SPRACHGEPFLOGENHEITENWENIGERBERÜCKSICHTIGUNGFANDEN
ABERAUCHDIEWIDERSPRÜCHLICHKEITEINIGERORTHOGRAPHIENO
RMENDUDENSSTIESSAUFKRITIK
ED

13

4 Zur Vielfalt der deutschen Mundarten
1 In Rumänien gibt es keine großen Unterschiede zwischen den Mundarten, oder?
Einheit
Gibt es aber Besonderheiten? Kennst du welche?

GI
2 Lies den Text und suche die amüsanteste Stelle!
Deutsche

GO
Sprache

DA
PE
ŞI
Ă
IC
CT
DA
DI

ZUR VIELFALT DER DEUTSCHEN MUNDARTEN


RA

Deutsche Sprache – schwere Sprache. Daran musste ich wieder einmal


denken, als ich vor kurzem im Intercity von Köln nach München fuhr
5 und in meinem Abteil ein Gespräch verfolgte, das ein recht gut Deutsch 5
sprechender amerikanischer Tourist mit einer Deutschen führte. „Es ist
ITU

wirklich nicht einfach“, sagte er. „Da habe ich letztes Jahr drei Wochen
in Köln gewohnt und jeden Morgen beim Bäcker zwei Brötchen
gekauft. Dann bin ich für ein paar Tage nach München gefahren, und
10 plötzlich waren die Brötchen keine Brötchen mehr, sondern Semmeln.“ 10
ED

14

Zur Vielfalt der deutschen Mundarten 4
„Ja, das verstehe ich gut“, antwortete die ältere Dame. „Ich war im Einheit
1

GI
Frühjahr zu Besuch bei einer Verwandten, die in Wien lebt, und hatte
auch Schwierigkeiten. Da wird das Etikett nicht auf die Flasche geklebt,
sondern gepickt.“ – „Ach“, seufzte der Amerikaner. „Mit Österreich
15 15 Deutsche

GO
und der Schweiz habe ich auch so meine Erfahrungen gemacht: Das
Kipferl, das ich in Innsbruck so gerne zum Kaffee aß, heißt in Köln Sprache
Hörnchen – ganz davon abgesehen, dass man dort einen Kaffee und
in Österreich einen kleinen oder großen Braunen bestellt.“
Es ist wirklich kein Wunder, wenn ein Ausländer an der Vielfalt der

DA
20 Dialekte nahezu verzweifelt. Da gibt es im Norden das Niederdeutsche 20
mit all seinen Mundarten, dann die Dialekte des Mitteldeutschen und
im Süden die oberdeutschen Mundarten. Als Beispiel sind die
Kartoffeln zu nennen, die in den oberdeutschen Mundarten als

PE
„Erdäpfel“, „Herdäpfel“, „Grumbiren“, „Härdöpfu“ oder „Erdbirnen“
25 bezeichnet werden. Im mittel- und niederdeutschen Sprachraum 25
hingegen finden sich Namen wie „Grumbeeren“, „Erpel“, „Kartüffel“,
„Tüffel“, „Knullen“ oder sogar „Nudeln“.
Einem Schweizer fällt es schwer, einen Rheinländer zu verstehen, und

30
ŞI
einem Bayern, sich mit einem Norddeutschen zu unterhalten. In Bern
z.B. hatte ich mich als Rheinländerin bei der Kellnerin erkundigt, was 30
denn ein Thon-Salat sei, und musste erfahren, dass es sich bei „Thon“
Ă
nicht um die falsche Schreibung des Wortes Ton handelte, sondern
schlicht um Thunfisch. Und als ich in Berlin in der Bäckerei einen
IC

Berliner kaufen wollte – ein bei uns im Rheinland beliebtes Gebäck


35 mit Marmeladenfüllung –, schaute mich die Verkäuferin an, als sei ich 35
am Menschenhandel interessiert. Dort sagen sie Pfannkuchen, und in
CT

München heißt dasselbe Krapfen. Ein Hamburger isst eben auch keinen
Hamburger, sondern eine Bulette (oder auch Fleischpflanzerl genannt),
d.h. eine Hackfleischscheibe, auf einem Brötchen – oder einer Semmel,
40 ganz wie Sie es gerne hätten! 40
DA

Lies den Text noch einmal und ergänze die Tabelle. Wo verwendet man folgende 3
Wörter?
DI

n
Krapfe Pfan Th
en

nkuc on
hen
H

-Sa
pick

Be
ferl
ör

lat rli
Kip
nc
RA

ln n ne
me ne
he

r
Sem au
n

Br
ITU

Innsbruck
Köln München Berlin Schweiz Österreich
ED

15

4 Zur Vielfalt der deutschen Mundarten

Einheit
4 Hier ist ein plattdeutsches (niederdeutsches) Volkslied. Suche die entsprechenden
Strophen in der hochdeutschen Übertragung.
1

GI
Deutsche

GO
Sprache

DA
PE
DAT DU MIN LEEVSTEN BÜST ŞI
Dat du min Leevsten büst, Klopf an die Kammertür,

1
dat du wull weest
a
fass an die Klinke.
Ă
kumm bi de Nacht, Vater meint, Mutter meint,
segg mi wat Leevs das macht der Wind.
IC

Kumm du üm Middernacht, Komm du um Mitternacht,

2
kumm du Klock een!
b
komm um ein Uhr!
CT

Vader slöpt, Moder slöpt, Vater schläft, Mutter schläft,


ik slap alleen. ich schlafe allein.
DA

Klopp an de Kammerdör, Sachte den Gang entlang,

3
fat an de Klink.
Vader meent, Moder meent,
dat deit de Wind.
c
leise mit der Klinke,
Vater meint, Mutter meint,
das macht der Wind.
DI

Kummt denn de Morgenstund, Dass du mein Liebster bist,

4
kreiht de ol Hahn.
Leevsten min, Leevsten min, d
das weißt du wohl,
Komm bei der Nacht,
RA

denn mösst du gahn. Sag mir was Liebes.

Sachen den Gang henlang, Kommt dann die Morgenstunde,

5
lies mit de Klink!
e
kräht der alte Hahn.
ITU

Vader meent, Moder meent, Mein Liebster, mein Liebster,


dat deit de Wind. dann musst du gehn.

Volkslied entstanden um 1800


ED

16

Zur Vielfalt der deutschen Mundarten 4
Ihr habt doch schon mal mit Redemitteln zur Meinungsäußerung gearbeitet. Hier 5 Einheit
wollen wir uns wieder an ein paar erinnern. Welche Satzteile passen zusammen?
1

GI
Ich bin (nicht) der Meinung, dass... Deutsche

GO
(nicht) der Auffassung, dass... Sprache
Das stimmt
ab.
Meiner Meinung
nach...
Das sehe ich

DA
auch so/ganz anders.
Das halte ich
für richtig/für falsch.
Ich teile (nicht) fraglich.

PE
Ich stimme in Frage.
Das überzeugt (nicht) ganz dieser Meinung.
zu/nicht zu/ nur teilweise zu.
Das trifft
(ganz) anderer Meinung.
Das finde ich
Das lehne ich
ŞI
mich / mich nicht/ mich nicht ganz.
sicherlich / überhaupt nicht.
Das scheint mir
Ă
diese Auffassung (nicht).
Das kommt dem zu / dem nicht zu /dem nur teilweise zu.
IC
CT

Legt eine Tabelle mit vier Rubriken an. Überschreibt die Rubriken mit: eine 6
Meinung ausdrücken, zustimmen, widersprechen, eine Einschränkung machen.
Übertragt die Redemittel aus Übung 4 in die jeweils entsprechende Rubrik.
DA

Lies die Aussagen und notiere deine Meinung in ein paar Sätzen. Verwende dabei 7
die Redemittel aus Übung 4.
DI

a Zwischen Mundart und Hochsprache besteht kein Unterschied.


b Wer nicht musikalisch ist, kann keine Fremdsprache lernen.
c Die Nachrichten im Fernsehen sollten in der Mundart gesprochen werden.
RA

d Wer als Kind beginnt, eine Fremdsprache zu lernen, hat gute Chancen.
e Die Lehrer sollten eine Kindergartensprache sprechen.
f Jeder sollte mindestens zwei Fremdsprachen gut beherrschen.
g Am schlimmsten sind die Artikel.
ITU

h Am Tag kann man höchstens ein Wort richtig lernen.


i Grammatik ist überflüssig.
j Eigentlich ist Deutsch gar nicht so schwer.
ED

17

5 Über das Sprachenlernen

Einheit
1 Im folgenden Text geht es ums Sprachenlernen. Suche mit einem Mitschüler
Informationen zu drei der folgenden Stichwörter und berichte darüber.
1

GI
Deutsche Literat Lehrer en Gramm
Briefe schreib atik

GO
ur
Sprache

hatz übersetze
n auswendig le
Wortsc rnen lesen

DA
ÜBER DAS SPRACHENLERNEN

PE
A
Ich hatte immer sehnlichst gewünscht, Griechisch lernen zu können;
5 vor dem Krimkriege aber war es mir nicht ratsam erschienen, mich auf 5
dieses Studium einzulassen, denn ich musste fürchten, dass der mächtige
Zauber der herrlichen Sprache mich zu sehr in Anspruch nehmen und
ŞI
meinen kaufmännischen Interessen entfremden möchte.

10 B 10
Ă
Während des Krieges aber war ich mit Geschäften dermaßen
überbürdet, dass ich nicht einmal dazu kommen konnte, eine Zeitung,
IC

geschweige denn ein Buch zu lesen. Als aber im Januar 1856 die ersten
Friedensnachrichten eintrafen, vermochte ich meinen Wunsch nicht
15 länger zu unterdrücken und begab mich unverzüglich mit größtem Eifer 15
CT

an das neue Studium; mein erster Lehrer war Herr Nikolaos


Pappadakes, der zweite Herr Theokletos Vimpos, beide aus Athen, wo
der letztere heute Erzbischof ist.
DA

20 C 20
Wieder befolgte ich getreulich meine alte Methode, und um mir in
kurzer Zeit den Wortschatz anzueignen, was mir noch schwieriger
vorkam als bei der russischen Sprache, verschaffte ich mir eine
DI

neugriechische Übersetzung von „Paul et Virginie“ und las dieselbe


25 durch, wobei ich dann aufmerksam jedes Wort mit dem gleich- 25
bedeutenden des französischen Originals verglich. Nach einmaligem
Durchlesen hatte ich wenigstens die Hälfte der in dem Buche
RA

vorkommenden Wörter inne und nach einer Wiederholung dieses


Verfahrens hatte ich sie beinahe alle gelernt, ohne dabei auch nur eine
30 Minute mit Nachschlagen in einem Wörterbuch verloren zu haben. 30
ITU

D
So gelang es mir in der kurzen Zeit von 6 Wochen die Schwierigkeiten
des Neugriechischen zu bemeistern; danach aber nahm ich das Studium
35 der alten Sprache vor, von der ich in drei Monaten eine genügende 35
ED

18

Über das Sprachenlernen 5
Kenntnis erlangte, um einige der alten Schriftsteller und besonders Einheit
1

GI
den Homer verstehen zu können, den ich mit größter Begeisterung
immer und immer wieder las. Nun beschäftigte ich mich zwei Jahre
lang ausschließlich mit der altgriechischen Literatur, und zwar las ich
40 40 Deutsche

GO
während dieser Zeit beinahe alle alten Klassiker kursorisch durch, die
Ilias und Odyssee aber mehrmals. Sprache

E
Von griechischer Grammatik lernte ich nur die Deklinationen und die

DA
45 regelmäßigen und unregelmäßigen Verben, mit dem Studium der 45
grammatischen Regeln aber verlor ich auch keinen Augenblick meiner
kostbaren Zeit. Denn da ich sah, dass kein einziger von all den Knaben,
die in den Gymnasien acht Jahre hindurch, ja oft noch länger mit

PE
langweiligen grammatischen Regeln gequält und geplagt werden, später
50 imstande ist, einen griechischen Brief zu schreiben, ohne darin 50
Hunderte der gröbsten Fehler zu machen, musste ich wohl annehmen,
dass die in den Schulen befolgte Methode eine durchaus falsche war;
meiner Meinung nach kann man sich eine gründliche Kenntnis der

55
ŞI
griechischen Grammatik nur durch die Praxis aneignen, d.h. durch
aufmerksames Lesen klassischer Prosa und durch Auswendiglernen von 55
Musterstücken aus derselben.
Ă
F
IC

Indem ich diese höchst einfache Methode befolgte, lernte ich das
60 Altgriechische wie eine lebende Sprache. So schreibe ich es denn auch 60
vollständig fließend und drücke mich ohne Schwierigkeit darin über
CT

jeden beliebigen Gegenstand aus, ohne die Sprache je zu vergessen.

G
65 Mit allen Regeln der Grammatik bin ich vollkommen vertraut, wenn 65
DA

ich auch nicht weiß, ob sie in den Grammatiken verzeichnet stehen


oder nicht. Und kommt es vor, dass jemand in meinen griechischen
Schriften Fehler entdecken will, so kann ich jedes Mal den Beweis für
die Richtigkeit meiner Ausdrucksweise dadurch erbringen, dass ich ihm
DI

70 diejenigen Stellen aus den Klassikern rezitiere, in denen die von mir 70
gebrauchten Wendungen vorkommen.
Heinrich Schliemann
RA

Findet in Partnerarbeit passende Titel für die Abschnitte! 2


ITU

Beschreibe kurz die Sprachlernmethode Schliemanns. Würdest du heute auf diese 3


Weise eine Sprache lernen können? Welche?
ED

19

5 Über das Sprachenlernen

Einheit
4 Hast du schon jemals darüber nachgedacht, welche Situationen du sprachlich
beherrschst? Notiere, was du sehr gut 1 , gut 2 , einigermaßen gut kannst 3
1

GI
oder was du noch lernen möchtest 4 .

Deutsche

GO
Sprache • meine Personalien angeben 1 • über die Geschichte, Politik und
Geographie meines Landes
• nach dem Weg fragen 1 1
berichten
• eine Wegbeschreibung geben 1 1
• über das Wetter reden

DA
• ein Fahrkarte kaufen 1
• meinen Gastgebern Komplimente
1 für das gute Essen machen 1
• Essen machen
• einem Arzt erklären, was mir • flirten 1

PE
fehlt 1

1 • mich am Telefon mit jemand


• von meiner Familie erzählen 1
verabreden
• über meine Hobbys berichten 1
• eine Einladung höflich ablehnen 1
• ein Erlebnis aus meiner Schule
erzählen 1
ŞI
• die Bedienung eines Gerätes
erklären 1
• jemand zum Geburtstag
Ă
gratulieren 1
• den Inhalt meines Lieblingsbuchs
1 erzählen 1
IC

• mein Zimmer beschreiben


1 • ein deutsches Märchen erzählen 1
• meinen Tagesablauf beschreiben
CT

• eine Einladung zu deinem • über Sport sprechen 1


Geburtstag schreiben 1
• über meine berufliche Zukunft
• mich schriftlich für eine Einladung 1
bedanken 1 reden
DA

• eine Urlaubskarte schreiben 1 • eine Bewerbung für einen


Ausbildungsplatz schreiben 1
• einen kurzen Text mündlich
zusammenfassen 1
• einen einfachen Zeitungsartikel
DI

verstehen 1
• ein deutsches Formular ausfüllen 1

1 • ein deutsches Gedicht lesen 1


• die Radionachrichten verstehen
RA

• einen deutschen Roman lesen 1 • einen deutschen Spielfilm


verstehen 1
• über meinen Lieblingsstar
sprechen 1 1
• die starken Verben konjugieren
ITU

• die Wörter an den richtigen Ort


stellen 1 • die Präpositionen mit dem Dativ
aufzählen 1
• unbekannte Wörter sofort richtig
aussprechen 1 • ............................................................. 1
ED

20

Über das Sprachenlernen 5
Besprecht gemeinsam in der Gruppe und berichtet dann den anderen Mitschülern: 5 Einheit
• Was braucht ihr wahrscheinlich für eine Prüfung?
1

GI
• Was möchtet ihr unbedingt wiederholen?

Folgende Wörter haben alle mit Lernen zu tun. Suche dir ein Wort aus und 6 Deutsche

GO
berichte in der Klasse von deinen Erfahrungen. Sprache

Teama
rbeit

DA
n Ernähr
Isolatio ung
De
nke
n n

PE
ze
er Prü
hm fun
Störfaktoren fsc g
op
K

ŞI Schla
f
lte
Inha

Erfolg
Ă
IC

Wieder
holung
Methode
CT

Konzentration Organisation
DA

Vergessen
Zeit
DI

n
vatio
Moti e
blem
RA

ro Be
cheP we
gun
nli gsm
ersö ang
p el
ITU

isstützen Nerv
Gedächtn hniken) ositä
t
c
(Mnemote
ED

21

5 Über das Sprachenlernen

Einheit
7 Tipps zum Sprachenlernen: Welche der folgenden Tipps sind für dich wichtig?
a Kreuze an!
1

GI
Deutsche • Übe immer wieder dieselbe Sache, aber nicht zu lange.

GO
Sprache

• Wiederhole vor dem Schlafengehen kurz, was du tagsüber neu gelernt


hast.

DA
• Sprich wichtige Wörter, Ausdrücke und Sätze auf Kassette und höre
sie dir an.

PE
• Sprich dir den neuen Lernstoff selbst laut vor.

• Schreibe Stichworte zu einem Thema auf einen Zettel und versuch das
Thema mündlich zu rekonstruieren.ŞI
• Du hast den neuen Wortschatz gelernt. Lass dich von einer anderen
Person abfragen.
Ă


IC

Schreibe dir die fünf wichtigsten Gedanken aus einem gelesenen/


gehörten Text in Stichworten auf.
CT

• Zeichne zu Wörtern, Sätzen oder Texten ein Diagramm, eine Grafik


oder ein Schema.
DA

• Stelle dir zu neu gelernten Wortgruppen Bilder vor.

• Male/Zeichne diese Bilder und schreibe passende Wörter/Ausdrücke


DI

hinein.


RA

Ordne den neuen Wortschatz ganz anders als beim ersten Lernen.

• Suche eigene Überschriften zu Texten und Textabschnitten.


ITU

b Besprich mit deinem Mitschüler, welche Tipps für dich am wichtigsten sind.
Vielleicht kennst du auch weitere Tipps.
ED

22

Über das Sprachenlernen 5
Auf welche Schwierigkeit der deutschen Sprache bezieht sich die Autorin? 8 Einheit
1

GI
DEUTSCHE SPRACHE – SCHWERE SPRACHE

Lernt man Englisch, Spanisch oder gar Latein, Deutsche

GO
Scheint die Grammatik oft verzwickt zu sein. Sprache
Jedoch wer hat schon einmal nachgedacht
Welchen Kummer andern unsere Sprache macht?

Die Mehrzahl einer Zahl sind Zahlen,

DA
Nicht wie man meint, die Zähle.
Ein Schloss hingegen hat nicht etwa Saalen,
Hier nennt man es die Säle.

PE
Ein reicher Mann hat viele Häuser,
An jedem Ort ein anderes Haus.
Doch gibt’s im Keller keine Mäuser,
Selbst wenn es mehr sind als nur eine Maus.
ŞI
Ein jedes Ding hat seinen Grund
Und manchmal hat’s auch Gründe.
Doch hast du mehr als einen Hund,
So sind’s deswegen keine Hünde.
Ă
Der Tropfen bleibt auch in der Mehrzahl Tropfen.
IC

Ein Knopf und noch ein Knopf sind Knöpfe.


Ob ein, ob zwei, immer sind es Pfropfen,
Der Topf jedoch gibt wieder Töpfe.
CT

Die Plagen sind noch schlimmer als die Plage,


Man sagt der Schlag und dann die Schläge.
Der Tag wird in der Mehrzahl Tage,
DA

Und aus Vertrag werden Verträge.

Turm und Turm gibt selbstverständlich Türme,


Viele Stürme sind mehr als ein Sturm.
Doch warum sagt man Würmer anstatt Würme,
DI

Wenn mehr es sind als nur ein Wurm?

Einzahl, Mehrzahl, Umlaut hin und her


Was man weiß, das scheint nicht schwer.
RA

Doch heißt auch hierbei die Moral von der Geschicht’


Leicht ist jede Sprache, die man spricht.
ITU

Ähnliche Erfahrungen macht jeder Fremdsprachenlerner. Deshalb dürfte es dir 9


nicht schwer fallen, die vorletzte Strophe zum Beispiel umzudichten!
ED

23

6 Jugendsprache

Einheit
1 Gibt es Ausdrücke oder Wörter in deiner Muttersprache, die du verwendest und
die deine Eltern nicht mögen oder sogar nicht verstehen? Wer versteht diese
1

GI
Sprache außer dir? Mit wem sprichst du sie?

Deutsche

GO
Sprache 2 Höre den folgenden Text einmal vollständig.

3 Höre nun jeden Abschnitt sooft wie nötig und löse folgende Aufgaben. Vor dem

DA
Hören lies zuerst die Aufgaben durch.

TEIL I

PE
1 ● Alltagssprache.
Im Gespräch geht es um ◆ Erwachsenensprache.
■ Jugendsprache.

2 ŞI ● will wie ein Erwachsener sein.


Wer Jugendsprache benutzt ◆ will verstanden werden.
■ will auffallen.
Ă

TEIL II
IC

3
Für Carlos sind ‘geile’ ● Kleidungsstücke, die ihm gefallen.
Kleidungsstücke ■ Kleidungsstücke, die ihm nicht gefallen.
CT

4 Im Mittelalter war ‘geil ’ .


DA

5 ● Alte Menschen.
Was bedeutet ‘Alter’? ◆ Gleichaltriger Freund.
■ Die Eltern.
DI

TEIL III
RA

‘Coole’ und lässige ● Kleider einer bestimmten Marke.


6 Klamotten sind ◆ Spitzenkleider.
■ bequeme und einfache Kleider.
7 ‘Cool’ und lässig
ITU

bleiben bedeutet .

8 Secondhand-Kleidungsstücke ● hat jemand schon getragen.


■ sind zweiter Qualität.
ED

24

Jugendsprache 6
TEIL IV Einheit
1

GI
9 Welche Wörter verwendet Sandra, um ihre Begeisterung auszudrücken?
Deutsche

GO
Sprache
10 Abgefahrene Musik ● gefällt den Jugendlichen.
◆ ist altmodisch.
■ ist schon vorbei.

DA
TEIL V

PE
11 Keinen Bock oder Null Bock haben heißt
.

ŞI
12 Welches Wort verwenden die Jugendlichen noch für ‘sehr’?
.
Ă
13 Es gibt mehrere Ausdrücke für ‘viel sprechen’:
IC

.
CT

Erzähle das Märchen „Rotkäppchen“ in der Jugendsprache. Verwende dabei 4


DA

Ausdrücke wie: Alte, geil, total, keinen Bock haben, cool, Spitze, Klamotten, auf
etwas stehn, labern etc.
DI

Es war einmal ein kleines geiles Mädchen. Es hatte ein rotes Käppchen
und coole...
RA
ITU
ED

25

7 Kannitverstan

Einheit
1 Unter welchen Bedingungen hast du schon einmal den Satz gesagt: Ich habe nicht
verstanden? Ist es dir schon jemals passiert, das du die Sprache nicht verstanden
1

GI
hast? Erzähle darüber.

Deutsche

GO
Sprache 2 Die folgende Geschichte hat auch mit der Unkenntnis einer Sprache zu tun. Lies
die folgenden Abschnitte und bringe sie in die richtige Reihenfolge! Welche
Wörter haben dir dabei geholfen?

DA
KANNITVERSTAN

PE
Vier schwarzvermummte Pferde zogen einen ebenfalls schwarz
5 überzogenen Leichenwagen langsam und traurig, als ob sie wüssten, 5
dass sie einen Toten in seine Ruhe führten. Ein langer Zug von
Freunden und Verwandten folgte nach, Paar um Paar, verhüllt in
schwarze Mäntel und stumm. In der Ferne läutete ein einsames

10
ŞI
Glöcklein. Jetzt ergriff unsern Fremdling ein wehmütiges Gefühl, das
an keinem guten Menschen vorübergeht, wenn er eine Leiche sieht, 10
und er blieb mit dem Hut in den Händen andächtig stehen, bis alles
Ă
vorüber war. Doch näherte er sich dem letzten vom Zug, der eben in
der Stille ausrechnete, was er an seiner Baumwolle gewinnen könnte,
IC

wenn er den Zentner um zehn Gulden teurer verkaufte, ergriff ihn


15 sachte am Mantel und bat ihn treuherzig um Entschuldigung. „Das 15
muss wohl auch ein guter Freund von Euch gewesen sein“, sagte er,
CT

„dem das Glöcklein läutet, dass Ihr so betrübt und nachdenklich


mitgeht?“ – „Kannitverstan!“ war die Antwort.

20 b 20
DA

Denn als er in diese große und reiche Handelsstadt voll prächtiger


Häuser, wogender Schiffe und fleißiger Menschen gekommen war, fiel
ihm sogleich ein großes, schönes Haus in die Augen, wie er auf seiner
ganzen Wanderschaft von Tuttlingen bis nach Amsterdam noch keines
DI

25 gesehen hatte. Lange betrachtete er mit Verwunderung dieses kostbare 25


Gebäude, die sechs Kamine auf dem Dach, die schönen Gesimse und
die hohen Fenster, größer als an des Vaters Haus daheim die Tür.
Endlich redete er einen Vorübergehenden an.“ Guter Freund“, sagte
RA

er, „könnt Ihr mir nicht sagen, wie der Herr heißt, dem dieses
30 wunderschöne Haus gehört, mit den Fenstern voll Tulpen und 30
Sternblumen?“
ITU

c
Noch immer wurden mehrere herausgewälzt und Fässer voll Zucker
35 und Kaffee, voll Reis und Pfeffer darunter. Als er aber lange zugesehen 35
hatte, fragte er endlich einen, der eben eine Kiste auf der Schulter
ED

26

Kannitverstan 7
heraustrug, wie der glückliche Mann heiße, dem das Meer alle diese Einheit
1

GI
Waren an das Land bringe. „Kannitverstan“, war die Antwort. Da
dachte er: Haha, so ist das also! Kein Wunder, wem das Meer solche
40 Reichtümer an das Land schwemmt, der kann gut solche Häuser in die 40
Deutsche

GO
Welt stellen und solche Tulpen vor die Fenster setzen. Jetzt ging er
wieder zurück und stellte eine recht traurige Betrachtung an, was er Sprache
für ein armer Mensch sei unter so vielen reichen Leuten in der Welt.
Aber als er eben dachte: Wenn ich’s doch nur auch nur einmal so gut
45 hätte, wie dieser Herr Kannitverstan, kam er um die Ecke und erblickte 45

DA
einen großen Leichenzug.

d
Der Mensch hat wohl täglich Gelegenheit, in Emmendingen und

PE
50 Gundelfingen genauso gut wie in Amsterdam Betrachtungen über die 50
Unbeständigkeit aller irdischen Dinge anzustellen, wenn er will, und
zufrieden zu werden mit seinem Schicksal, wenn auch nicht viele
gebratene Tauben für ihn in der Luft umherfliegen. Aber auf dem
seltsamsten Umweg kam ein deutscher Handwerksbursche in
55
ŞI
Amsterdam durch den Irrtum zur Wahrheit und zu ihrer Erkenntnis. 55

e
Ă
Da fielen unserm guten Tuttlinger ein paar große Tränen aus den
Augen, und es wurde ihm auf einmal so schwer und wieder leicht ums
IC

60 Herz. „Armer Kannitverstan“, rief er aus, „was hast du nun von allem 60
deinem Reichtum?“ Was ich einst von meiner Armut auch bekomme:
ein Totenkleid und ein Leintuch und von allen deinen Blumen vielleicht
CT

eine Rose auf die kalte Brust. Mit diesem Gedanken begleitete er die
Leiche, als wenn er dazu gehörte, bis ans Grab, sah den vermeintlichen
65 Herrn Kannitverstan hinabsinken in seine Ruhestätte und war von der 65
holländischen Leichenpredigt, von der er kein Wort verstand, mehr
DA

gerührt als von mancher deutschen, auf die er nicht Acht gab.

f
70 Endlich ging er leichten Herzens mit den anderen wieder fort, aß in 70
DI

seiner Herberge, wo man Deutsch verstand, mit gutem Appetit ein


Stück Limburger Käse, und wenn es ihm wieder einmal schwer fallen
wollte, dass so viele Leute in der Welt so reich seien und er so arm,
so dachte er nur an den Herrn Kannitverstan in Amsterdam, an sein
RA

75 großes Haus, an sein reiches Schiff und an sein enges Grab. 75

g
Der Mann aber, der vermutlich etwas Wichtigeres zu tun hatte und
ITU

zum Unglück gerade so viel von der deutschen Sprache verstand wie
80 der Fragende von der holländischen, nämlich nichts, sagte kurz und 80
unfreundlich: „Kannitverstan“ und eilte vorüber. Dies war nur ein
holländisches Wort oder drei, wenn man’s recht betrachtet, und heißt
ED

27

7 Kannitverstan

Einheit auf Deutsch so viel wie: Ich kann Euch nicht verstehen. Aber der gute
1

GI
85 Fremdling glaubte, es sei der Name des Mannes, nach dem er gefragt 85
hatte. Das muss ein sehr reicher Mann sein, der Herr Kannitverstan,
dachte er und ging weiter. Endlich kam er zum Hafen. Da stand nun
Deutsche

GO
Schiff an Schiff und Mastbaum an Mastbaum, und er wusste am Anfang
Sprache nicht, wie er es mit seinen zwei Augen schaffen werde, alle diese
90 Merkwürdigkeiten genug zu sehen und zu betrachten, bis endlich ein 90
großes Schiff seine Aufmerksamkeit an sich zog, das vor kurzem aus
Indien angekommen war und jetzt ausgeladen wurde. Schon standen

DA
ganze Reihen von Kisten und Ballen auf- und nebeneinander am Lande.
Johann Peter Hebel

PE
3 Vergleiche in Partnerarbeit folgende Inhaltsangabe mit dem Text! Erinnert euch
an die Merkmale einer Inhaltsangabe Klasse X Einheit 7.

a Wo ist die Reihenfolge der Erzählschritte falsch angegeben?


ŞI
Einem deutschen Reisenden fällt in Amsterdam ein besonders schönes Haus auf,
und auf seine Frage, wem es gehöre, bekommt er zur Antwort: „Kannitverstan“.
Ă
Das bedeutet: „Ich kann Euch nicht verstehen.“ Der Deutsche glaubt, den Namen
des Besitzers erfahren zu haben. Die gleiche Antwort bekam er, als er nach dem
IC

Toten im Sarg und nach dem Eigentümer der Kisten und Ballen, der Fässer voll
Zucker und Kaffee, voll Reis und Pfeffer fragte. Da erkennt er, dass im Tod alle
gleich sind, und gibt sich mit seiner Armut zufrieden.
CT

b Warum versteht man den Sinn des Ganzen nicht richtig?


DA

c Wo sind Elemente der Erzählung einfach übernommen worden?


DI

d Was ist zu breit ausgeführt?


RA

e Wo wird die falsche Zeit gebraucht?


ITU

f Welches Element darf in einer Inhaltsangabe überhaupt nicht erscheinen?


ED

28

Kannitverstan 7
Ordne die Ausdrücke links sinngemäß zu! 4 Einheit
1

GI
a 1
wenn für jemand gebratene auffallen
Tauben in der Luft umherfliegen Deutsche

GO
2 Sprache
b ein Gefühl
in die Augen fallen überkommt ihn

DA
c 3
Häuser in die Welt stellen einen Toten auf den letzten
Weg begleiten
d

PE
das Meer schwemmt ihm 4
Reichtümer ans Land Häuser errichten

e 5
einen Toten in seine er war traurig/erleichtert
Ruhe führen ŞI 6
f sich über etwas Gedanken
das Gefühl ergreift ihn machen
Ă
IC

7
g auf etwas aufmerksam
es wurde ihm werden
schwer/leicht ums Herz
CT

8
h reich werden durch den
Betrachtungen anstellen Seehandel
DA

i 9
Aufmerksamkeit an sich ziehen reich sein
DI

Ergänze folgende Sätze mit Ausdrücken aus Übung 4. 5


RA

a Er besaß ein großes Haus, eine Villa in den Bergen, ein teures Auto. Seine
Nachbarn meinten, dass für ihn .

b Sie kleidete sich sehr extravagant und damit


ITU

der Leute .

c Als sie die gute Nachricht erfuhr, wurde es ihr


.
ED

29

7 Kannitverstan

Einheit d Als sie ihren Sohn nach zehn Jahren wieder sah,
des Glücks.
1

GI
e Der Philosoph über den Sinn des Lebens.
Deutsche Als er nach langer Zeit wieder durch diese Stadt reiste, ihm die

GO
f
Sprache zweisprachigen Straßenschilder .

DA
6 Welches Wort passt nicht?

a b c d

PE
Haus Mensch Sprache Gefühle
groß einsam gepflegt stark
prächtig wehmütig verständlich wehmütig
imposant
lustig
irdisch
ŞI fremd
schön
beruhigend
innig
fleißig traurig
gerührt müde
Ă
einsam bekümmert
witzig alltäglich tief
alt
IC

realistisch wissenschaftlich freundschaftlich


verfallen
träumerisch bilderreich gemischt
CT

e f g
Tränen Gang Freund
DA

traurig leicht wahr


langsam falsch
dick groß
DI

sanft
fest
groß laut
andächtig
schwerfällig langjährig
heiß
RA

flott gut
bitter vermeintlich treu
ITU
ED

30
ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA

Briefe
EINHEIT 2

GO
GI


1 Einstieg

1 Notiere, was dir zu diesen Bildern einfällt!

GI
Einheit

GO
2
Briefe

DA
PE
Bri
ef
Pos

ma
tam

rke

Br ŞI
n
t

ief
trä
ger
Briefkasten
Ă
IC tem
pe
l
sts
CT Po
DA
DI
RA
ITU
ED

32

Einstieg 1
Diskutiere mit deinem Banknachbarn über diese Bilder! Vergleicht eure Notizen 2
und stellt eure Gedanken im Plenum vor!

GI
WORTSCHATZARBEIT 3 Einheit

GO
Bilde möglichst viele zusammengesetzte Wörter mit POST! a
2
Briefe

DA
PE
Welche Wörter findest du in der folgenden Liste wieder? b

Postamt Po
sta
ŞI
Postbeam
ter
Pos
t
Postv
erke
hr
t nw bote
m e n e posth
Postau osta h isu m
to P fac ng um ptu
Ă
o st r i g
Postste P e r Postwe ostsk er un
jäg rtzeiche i
mpel
sten
Postkarte n P da
t
IC

Po ost
Posteri hr P
tät gebü postmodern
n is st ernd
Pos
tkut Postge
heim Po postlag
sche posttraumatisc
h
CT

Postulat postwend en d Postsparbuch


DA

Welche Wörter in der obigen Liste passen nicht zum Thema „Post“? Ordne die c
Wörter in zwei Spalten und begründe deine Entscheidung! Schreibe daneben die
rumänische Übersetzung!
DI

Wörter, Wörter,
die zum Thema ‘Post’ passen die nicht zum Thema ‘Post’ passen
Postkarte = carte po[tal\
RA
ITU
ED

33

2 Schreiben

1 Wie deutest du das Sprichwort:

GI
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Einheit

GO
2
2 Und wie beurteilst du das Schreiben? Fällt dir Schreiben schwer oder leicht?
Briefe

DA
Es gibt sehr viele Menschen, die sich wunderbar unterhalten können, die Witze
und Geschichten auf Partys so vortrefflich erzählen, dass alle ihnen gern zuhören.
Es gibt Naturtalente beim Anpreisen einer Ware, die jeden Kunden zum Kauf
überreden können - die aber nie eine Weihnachtskarte schreiben und lieber

PE
zehnmal anrufen, als einmal schreiben.

Was für ein Typ bist du?


Begründe deine Antwort! Verwende dabei folgende Wörter und Wendungen:

gesprächig
ŞI en
verschloss schü
chter
n
Ă
lakonis mitt
ch ig eilsa
freud
IC

m
rede

sch
CT

we gesc
ul igs hwä
dfa am tzig
n
mu
DA

wie ein Wass


erfall reden
en
sieben Sprachen schweig
in
DI

3
a Lies den folgenden Textanfang aufmerksam durch und setze ihn fort!
RA

WAS IST EIGENTLICH DER UNTERSCHIED ZWISCHEN


SPRECHEN UND SCHREIBEN?
ITU

Schreiben ist ein Vorgang, der nur eine Person betrifft; beim Sprechen
5 sind es dagegen in der Regel mindestens zwei. Wenn diese beiden nun 5
miteinander sprechen – oder der eine redet, der andere hört zu –,
können sie unmittelbar aufeinander reagieren.
ED

34

Schreiben 2
Weißt du, wie die Sprechpartner aufeinander reagieren können? Stelle b
Vermutungen an!

GI
Einheit

GO
2
Briefe

DA
Worin bestehen die Unterschiede zwischen deinen Vermutungen und dem c

PE
folgenden Text?

Der eine sagt etwas, der andere schüttelt den Kopf oder nickt,
widerspricht oder stimmt zu, blickt skeptisch, fragend oder zustimmend.
10 Der Sprecher kann erkennen, ob der Gesprächspartner die Aussage 10
ŞI
verstanden hat und wie er sie aufnimmt.
Ă
Was kannst du über das Schreiben sagen? Notiere ein paar Stichwörter! d
IC
CT
DA

Lies nun den folgenden Text! Worin bestehen die Unterschiede zu deiner Antwort? e
DI

Diese „Rückmeldung“ des Partners entfällt nun beim Schreiben – es


existiert keine gemeinsame Situation. Der Schreiber ist deshalb
gezwungen, die beim mündlichen Verkehr so wichtigen
RA

15 nichtsprachlichen Mittel – dazu gehören Satzmelodie, Betonung, aber 15


eben auch Mimik, Gestik und anderes – durch sprachliche Mittel
auszudrücken. Dieses Unterfangen ist nicht ganz einfach, denn
• Schreiben ist weniger spontan, ist meist unpersönlicher;
ITU

• geschriebene Texte sind meist überlegt aufgebaut, die einzelnen Teile


20 sind besser miteinander verknüpft; 20
• geschriebene Texte weisen eine größere Ausdrucksvielfalt, eine
größere Genauigkeit in der Wortwahl auf;
ED

35

2 Schreiben

• die Sätze in der geschriebenen Sprache sind ausformuliert und

GI
vollständig;
25 • es kommen viel mehr Nebensätze vor. 25

Einheit

GO
2 4 Unterstreiche im folgenden Text die Wörter, die sich auf das Schreiben und den
Schreibprozess beziehen!

Briefe Der Empfänger erwartet vom Schreiber einen überlegt aufgebauten,

DA
ausformulierten Text mit wohl geformten Sätzen und Abwechslung in
der Wortwahl. Der Empfänger kann kontrollieren, ob der Schreiber
das leisten konnte; er kann seine – eventuell negativen – Schlüsse
30 ziehen. Außerdem: Beim Schreiben kann man fatalerweise 30

PE
Rechtschreibfehler machen, und grammatische Fehler werden auch
auffälliger als beim Sprechen.
Abgesehen von diesen Fehlerquellen ist es oft auch schwierig, den für
einen bestimmten Anlass richtigen Ton zu treffen.
35 Beim Schreiben hat man Zeit zum Formulieren, kann sich ungestört 35
ŞI
erst einmal ein Konzept ausdenken, kann auch mal nachschlagen, wenn
man etwas nicht ganz genau weiß, kann seine Worte in Ruhe wählen,
darüber nachdenken, sie verwerfen oder gutheißen. Das geht beim
Ă
Gespräch nicht. Schnell ist da etwas Ungeschicktes gesagt, und eine
40 Korrektur ist nur noch schwer möglich. Im Brief lassen sich solche 40
IC

Fehler und Unachtsamkeiten vermeiden. Man kann den Text planen


und seine Wirkung genau überlegen.
CT

5 Lies alle obigen Texte noch einmal durch und fasse die „Vor- und Nachteile“ des
Schreibens kurz zusammen. Ergänze dabei die folgende Tabelle!
DA

Vorteile des Schreibens Nachteile des Schreibens


DI
RA
ITU
ED

36

Briefformen 3
Beantworte folgende Frage: 1

GI
Wer schreibt wem warum?
Stelle dir einige Situationen vor! Hier hast du einige Tipps: Einheit

GO
2
privat „halbamtlich“/offiziell:
Weihnachtsgruß Mieter und Vermieter Briefe

DA
Glückwünsche Entschuldigungsschreiben der
für das kranke Kind Eltern
Einladungen Bewerbung um ein Stipendium

PE
ŞI
Was passt zu welcher Briefsorte? Ordne die Anreden, Schlussformeln bzw. 2
Ă
Unterschriften den obigen Briefsorten zu!
IC

ANREDEN: Mein lieber Hannes,


CT

Sehr geehrter Herr Meyer, Meine liebe Marion,

Liebe Mutter, Lieber Karl,


DA

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr verehrte Frau Schmidt,


DI

Mein lieber, guter Philipp, Liebe Christina, lieber Uwe,

Lieber Herr Braun, Ihr Lieben,


RA

Geliebter Schatz, Sehr geehrte Frau Lattaro,

Liebe Frau Schuster, Meine Liebste,


ITU

Sehr verehrter Herr Professor Dr. Acker, Hallo, Ihr Lieben,


ED

37

3 Briefformen

SCHLUSSFORMELN:

GI
Mit den besten Grüßen Bis bald

Einheit

GO
Herzliche Grüße Es grüßt dich
2
In Liebe Mit freundlichen Grüßen
Briefe

DA
Mit lieben Grüßen Hochachtungsvoll

Ich umarme und küsse Dich Alles erdenklich Gute

PE
Mit freundlichem Gruß Mit den besten Wünschen

Mach´s gut! Tschüs


ŞI
Mit verbindlicher Empfehlung Liebe Grüße von deiner
Ă
Herzlichst Viele Grüße
IC

Alles Liebe Ihr ergebener


CT

UNTERSCHRIFTEN:

Dein Klaus Eure Renate und euer Peter


DA

Deine Inge Ihr Max Müller


DI

Deine Mutter und dein Vater


RA

MERKE DIR :

• Die Formeln „Hochachtungsvoll“, „Mit verbindlicher Empfehlung“ und „Ihr


ergebener...“ sind veraltet.
ITU

• Das Wort „verehrt“ steht nur bei bekannten Personen und als Zeichen des
Respekts.
ED

38

Briefformen 3
Setze passende Anrede- und Schlussformeln in folgende Brieffragmente ein! 3

GI
a

Einheit

GO
mit großer Freude haben wir von eurer Verlobung erfahren und
2
gratulieren euch ganz herzlich dazu. Wir freuen uns, dass ihr diese
Briefe
Entscheidung füreinander getroffen habt.

DA
Nun müsst ihr nur noch die kurze Zeit bis zum Abschluss eures
Studiums gut hinter euch bringen, dann könnt ihr den gemeinsamen
Lebensweg beginnen.

PE
b
ŞI
ich freue mich mit dir über deinen guten Schulabschluss und hoffe,
Ă
dass er sich als Eintrittskarte in das Berufsleben für dich erweist.
IC

Wie ich von deinem Vater erfahren habe, möchtest du eine Lehre als
Bankkaufmann beginnen. Du hast eine gute Wahl getroffen,
Bankkaufleute wird man immer brauchen.
CT

Für deine Bewerbungsgespräche drücke ich dir ganz fest die Daumen.
DA

c
DI

es tut uns sehr Leid, dass unser Sohn Tommy beim Ballspielen eine
Scheibe Ihres Wohnzimmerfensters eingeworfen hat.
RA

Selbstverständlich kommen wir für den Schaden auf. Schicken Sie uns
bitte nach der Reparatur die Rechnung, oder bringen Sie sie – wenn
Sie mögen – vorbei. Dann können wir bei Kaffee und Kuchen ein
ITU

wenig plaudern. Aber nicht nur über unsere Sprösslinge!


ED

39

4 Offizielle Briefe

1 Lies folgenden Brief aus dem öffentlichen Bereich. Was fällt dir zu dessen Struktur
auf?

GI
Ulla Jakobsen
Einheit

GO
Lagerstraße 77
2 21442 Toppenstedt
20.02.1998

Fernmeldeamt Toppenstedt
Briefe Buchungsstelle für Fernmeldegebühren

DA
Hauptallee 10-14
21442 Toppenstedt

Fernmelderechnung Januar 1998 vom 17.01.1998


Fernmeldekontonummer 923000091827

PE
Sehr geehrte Damen und Herren,

vermutlich hat sich in die Januarrechnung ein Fehler


eingeschlichen. Sie haben 1456 Gebühreneinheiten berechnet.
ŞI
Das sind 987 Einheiten mehr als im Vormonat oder sogar 1190
Einheiten mehr als im Januar des Vorjahres.

Durchschnittlich haben wir etwa 500 Einheiten im Monat. Bitte


prüfen Sie die Rechnung und überweisen Sie den irrtümlich
Ă
abgebuchten Betrag auf unser Konto zurück.

Vielen Dank.
IC

Mit freundlichen Grüßen

Ulla Jakobsen
CT

2 PROJEKTARBEIT: Sucht in eurem Bekanntenkreis (Eltern, Verwandte usw.)


rumänische offizielle Briefe. Vergleicht die Bausteine eines deutschen offiziellen
DA

Briefes mit denen eines rumänischen. Was ist gleich, was ist anders?

3
DI

Deutsch Rumänisch
Briefkopf
Ort und Datum
RA

Anredeformen
Aufbau
Schlussformeln
ITU

Unterschriften

Sonstiges
ED

40

Offizielle Briefe 4
Verfasse einen offiziellen Brief an einen deutschen Verlag und ersuche um ein
Nachschlagewerk der deutschen Sprache! Richte dich nach folgenden
Briefbausteinen:

GI
Einheit

GO
Briefkopf
2
(Name und Anschrift des Absenders/der Firma)
Briefe

DA
Ort und Datum
Postalische Anschrift
des Amtes
/ der Behörde
/ der Institution

PE
Betreff
ŞI
Anrede:
(entweder Name des Sachbearbeiters oder, wenn unbekannt:
Ă
„Sehr geehrte Damen und Herren“)
IC

Sachliche Beschreibung der Angelegenheit


CT

(klare Formulierung des Antrags, der Mitteilung, der Erklärung,


der Beschwerde oder der Frage)
DA

Begründung
DI

eventuell Beweismittel aufführen


RA

Gruß / Schlussformel
ITU

Unterschrift

Anlagen (Kopien, Rechnungen usw.)


ED

41

5 Wilhelm Busch erhielt einen Brief

1 Lies den folgenden Gedichtanfang! Wie kann das Gedicht weitergehen? Notiere
einige Zeilen!

GI
WILHELM BUSCH ERHIELT EINEN BRIEF
Einheit

GO
2 Gestern Abend, als ich so saß und las,
Wobei ich zum Spaß, die Welt vergaß,
5 Und wollte nichts sehen und wollte nichts hören, 5
Briefe Natürlich da muss mich gleich wieder wer stören.

DA
Klirrtirrklingeling! geht die Schelle sehr helle,
Und über die Schwelle tritt der Postbote schnelle
Und verneigt sich tief und hält einen Brief
10 In seiner Hand .............................. 10

PE
2 Wie geht das Gedicht in Wirklichkeit weiter? Vergleiche deine Sätze mit dem
Originaltext!
ŞI
................................
Ich aber rief:
„Potz zapperment! Wie erschreckt Ihr mich!“
Er sprach: „Pardon! Es ist meine Pflicht;
Ă
Zu meinem Vergnügen tu ich es nicht;
15 Denn wär ich, zum Beispiel, ein Millionär, 15
IC

So lief ich nicht mit den Briefen umher.


Gute Nacht und träumen Sie bestens weiter!“
Damit entfernt er sich mild und heiter.
CT

Und als ich den Brief genau besah,


20 Wie angenehm überrascht war ich da, 20
Wie freudig rief ich: Ei, ei! Schau, schau!
Der ist fürwahr aus der Wiesenau
DA

Von Nelly und Hugo, diesen zwei Lieben,


Die ihn an ihren Onkel geschrieben.
DI

3 Wie sind die Verse miteinander verbunden? Untersuche die Versschlüsse!

a Bestimme, welche Verse mit einer betonten, welche mit einer unbetonten Silbe
enden!
RA

Man unterscheidet:
• einen KLINGENDEN VERSSCHLUSS
ITU

(wenn der Vers auf eine unbetonte Silbe endet: ´x x )


• einen STUMPFEN VERSSCHLUSS
(wenn der Vers auf eine betonte Silbe endet: x x´ )
ED

42

Wilhelm Busch erhielt einen Brief 5
Der Reim hebt den Klang der Vokale deutlicher heraus. Bestimme den Reim, b
den das Gedicht aufweist!

GI
Man unterscheidet: Einheit

GO
a
2
den PAARREIM, bei dem sich die zwei aufeinander folgenden a
Verse reimen: b
b Briefe

DA
a
den UMSCHLIEßENDEN/UMARMENDEN REIM, wobei der 1. und der b
4. Vers das Reimpaar des 2. und 3. Verses umschließen: b
a

a
den KREUZREIM, bei dem sich der 1. und 3. bzw. der 2. und 4. b

PE
Vers reimen: a
b

Zudem gibt es noch den so genannten BINNENREIM, bei dem sich ein
Wort im Versinnern mit dem Wort am Versende reimt.
ŞI
Dank des inneren Reims der Verse, der Bildlichkeit der Sprache und der vom 4
Dichter verwendeten Lautwörter ist bei diesem Gedicht die Vortragsweise sehr
Ă
wichtig. Ergänze die Tabelle aufgrund der Empfehlungen, die in der rechten
Spalte abgedruckt sind! Lies dann das ganze Gedicht laut vor! Siehe Lösung auf Seite 56.
IC

Versnr.: Vers: Vortragsweise:


CT

1 Gestern abend, als ich so saß und las, ruhig


aufgebracht
aufgeregt
schnell
DA

langsam
zornig
böse
DI

träumerisch
kopfschüttelnd
aufmerksam
froh
RA

erstaunt
liebevoll
zufrieden
ITU

Unterstreiche in den jeweiligen Versen das Wort, das die betreffende 5


Vortragsweise bestimmt!
ED

43

6 Ein Brief von Rilke
1 Höre dir folgenden Brief an und schreibe die Personennamen auf, die darin
vorkommen! Wie heißt der Absender, wie heißt der Empfänger?

GI
Einheit

GO
2
Briefe

DA
2 Höre dir den Brief noch einmal an und notiere:

PE
a Wann und wo wurde er geschrieben?
b Wie lautet die Anredeformel?
c Wie lautet die Schlussformel?
d Wie unterschreibt der Absender? ŞI
3 Hast du alles verstanden? Stimmen folgende Sätze inhaltlich? Höre anschließend
Ă
das Band noch einmal an und vergleiche deine Antworten mit dem Text!
IC

JA NEIN
a Der Absender bedankt sich für das Gedicht von
der Pfauenfeder, das er bekommen hat.
CT

b Der Absender schreibt ein Buch.


c Er feiert heute seinen Geburtstag.
DA

d Der Absender ist Österreicher.


e Friedrich und seine Eltern kommen auf Besuch.
f Der Absender hat eine sehr schöne Torte bekommen.
DI

g Der Hund hat versucht, seinen Herrn zu beißen.


RA

4 Höre dir den Text noch einmal aufmerksam an!

Gliedere den Text! Wie viel Teile erkennst du?


Schreibe für jeden Teil ein Schlüsselwort!
ITU
ED

44

Ein Brief von Rilke 6
PROJEKTARBEITEN (Themen zur Wahl): 5

GI
• Lest den abgedruckten Brief im Anhang auf Seite 7!
Einheit

GO
2
• Fasst jede Sinneinheit kurz zusammen, so dass aus dem Brief eine Postkarte wird!
Pinnt eure „Postkarten“ an die Wand und vergleicht sie!
Briefe

DA
PE
ŞI
Ă
IC

• Schreibt
CT

einen Dialog mit den Informationen, die der Brief vermittelt! Achtet auf
die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen einem Brief und einem Gespräch!
(Siehe noch einmal den Abschnitt 2.)
DA

Brief: Gespräch:

Absender – Empfänger Gesprächspartner


Zeitunterschied zwischen Schreiben Gleichzeitigkeit zwischen Rede und
DI

und Lesen Gegenrede


RA
ITU
ED

45

7 Thomas Mann: Die Buddenbrooks

1 Lies den folgenden Brief schnell einmal durch und ergänze die passende Anrede
a und den Ort!

GI
Einheit

GO
, den 2. April
2 Am Marienplatz Nr. 5

,
Briefe 5 ich bitte um Verzeihung, denn es ist eine Schande, dass ich noch nicht 5

DA
geschrieben habe, während ich schon acht Tage hier bin; ich bin zu
sehr in Anspruch genommen worden von allem, was es hier zu sehen
gibt – aber davon später. Nun frage ich erst einmal, ob es euch Lieben,
dir und Tom und Gerda und Erika und Christian und Thidda und Ida

PE
10 und allen gut geht; das ist das Wichtigste. 10
Ach, was habe ich in diesen Tagen nicht zu sehen bekommen! Da ist
die Pinakothek und die Glyptothek und das Hofbräuhaus und das
Hoftheater und die Kirchen und viele andere Dinge. Ich muss mündlich
davon erzählen, sonst schreibe ich mich tot. Auch eine Wagenfahrt im
15
ŞI
Isartal haben wir schon gemacht, und für morgen ist ein Ausflug an
den Würmsee in Aussicht genommen. Das geht immer so weiter; Eva
15

ist sehr lieb zu mir, und Herr Niederpaur, der Brauereidirektor, ist ein
Ă
gemütlicher Mann. Wir wohnen an einem sehr hübschen Platz inmitten
der Stadt, mit einem Brunnen in der Mitte, wie bei uns auf dem Markt,
IC

20 und unser Haus steht ganz in der Nähe des Rathauses. Ich habe niemals 20
ein solches Haus gesehen! Es ist von oben bis unten kunterbunt bemalt,
mit heiligen Georgs, die den Drachen töten, und alten bayerischen
CT

Fürsten in vollem Ornat und Wappen. Stellt euch vor!


Ja, München gefällt mir ganz ausnehmend. Die Luft soll
25 nervenstärkend sein, und mit meinem Magen ist es im Augenblick ganz 25
in Ordnung. Ich trinke mit großem Vergnügen sehr viel Bier, um so
DA

mehr, als das Wasser nicht ganz gesund ist; aber an das Essen kann
ich mich noch nicht ganz gewöhnen. Es gibt wenig Gemüse und zuviel
Mehl, zum Beispiel an den Saucen, deren sich Gott erbarmen möge.
30 Was ein ordentlicher Kalbsrücken ist, das ahnt man hier gar nicht, denn 30
DI

die Schlachter zerschneiden alles aufs jämmerlichste. Und mir fehlen


sehr die Fische. Und dann ist es doch ein Wahnsinn, beständig Gurken-
und Kartoffelsalat mit Bier durcheinanderzuschlucken!
Mein Magen gibt Töne von sich dabei.
RA

35 Nun, adieu, liebe Mama, ich kann nicht mehr schreiben. Bei Leben 35
und Gesundheit, wie du immer sagst, bleibe ich noch drei oder vier
Wochen hier, und dann kann ich euch mündlich von München erzählen,
denn brieflich weiß ich nicht, womit ich anfangen soll. Aber es gefällt
ITU

mir sehr gut, das kann ich sagen.


40 40
In herzlicher Liebe
Deine Tony
ED

46

Thomas Mann: Die Buddenbrooks 7
Lies den Text noch einmal durch und schreibe die Stellen heraus, welche die b
Beziehung zwischen Schreiber und Empfänger zum Ausdruck bringen!

GI
Einheit

GO
2
Welche Stellen in Tonys Brief sind 2 Briefe

DA
• informativ (Ein Wissen/eine Information wird vermittelt.)

PE
• deskriptiv (Ein Lebewesen/ein Gegenstand wird beschrieben.)
ŞI
Ă
• berichtend (Ein Geschehen/ein Ereignis wird dargestellt.)
IC
CT

• explikativ (Ein Sachverhalt wird erklärt.)


DA

• narrativ
DI

(Meist wird über etwas Ungewöhnliches erzählt, wobei die


Stellungnahme des Erzählers zum Ausdruck kommt.)
RA

• argumentativ (Die Behauptungen werden begründet.)


ITU
ED

47

7 Thomas Mann: Die Buddenbrooks

3 Suche im Text folgende Stellen heraus:

GI
a Tonys Auffassung vom Briefschreiben.

Einheit b Dauer ihres Aufenthaltes in München.

GO
2 c Ihre Bekannten in München.
d Ihre Beziehung zu ihrer Familie.
Briefe
e Die Sehenswürdigkeiten, die auf sie einen besonderen Eindruck gemacht

DA
haben.
f Die Umgebung von München.
g Unterschiede zwischen ihrer nördlichen Heimatgegend und dem Süden

PE
Deutschlands.
h Findet sie München schön?

ŞI
4 Welchen Tipp zum richtigen Briefschreiben gibt uns Goethe? Die Antwort auf
diese Frage erfährst du, indem du folgende Buchstabenkette in einen Satz
Ă
verwandelst. Achte auf die Wortgrenzen, auf die Großschreibung der Substantive
und auf die Interpunktionszeichen!
IC

SCHREIBENURWIEDUREDENWÜRDESTUN
CT

DSOWIRSTDUEINENGUTENBRIEFSCHREIBEN
DA

5 GRUPPENARBEIT

a Übertragt Tonys Brief in die Form eines Telefongesprächs zwischen Tochter und
DI

Mutter! Zeichnet es schriftlich auf! Lest dafür noch einmal die Informationen im
Abschnitt 2.
RA

b Fasst die Mitteilungen der Tochter in der Form eines Telegramms an die Mutter
zusammen! Welche Änderungen müsst ihr vornehmen?

Merkt euch:
ITU

Das Telegramm ist knapp, straff, genau und enthält nur die Angaben, die der
Empfänger wissen muss. Die Verben stehen meistens ohne Subjekt
ED

48

Thomas Mann: Die Buddenbrooks 7
PROJEKTARBEIT: Stadterkundung München 6

GI
In folgendem Buchstabenrätsel sind 18 touristische Attraktionen von München a
versteckt. Einige davon werden in Tonys Brief erwähnt. Beim richtigen Lösen
findest du den Sammelnamen dafür! Einheit

GO
I A R T O R
2
M A R I N P L A T Z
H O F B R Ä U A U S Briefe

DA
G L Y P T O T H K
N Y M P H E B U R G
R E I D E N Z
B M M U S E U M

PE
R A T H A S
H O F T H A T E R
T H E A T I N E K I R C H E
F R I E E N S E N G E L
T H E R E S E N W I E S E
S E N D
A
L
S
I
A
N
M
ŞIE
I
R
R
T
C
O
H
R
E
V I K T U A L I N M A R K T
O L Y M P A P A R K
Ă
K A R L S O R
P I N A K O T H K
IC

F R A U E K I R C H E
CT

Sucht auf dem Stadtplan von München (Seiten 50-51) diese touristischen b
Attraktionen.

Sammelt in Bekannten- und Freundeskreisen Ansichtskarten und Fotos von c


DA

München! Fertigt eine Fotocollage für euren Klassenraum an!

Zeichnet mit einem Buntstift/Textmarker einen imaginären Stadtrundgang durch d


München. Einer von euch spielt den Reiseleiter, die anderen in der Gruppe sind
DI

die Touristen. Der Reiseleiter erklärt den Touristen die Sehenswürdigkeiten, an


denen sie vorbeigehen.

Für den imaginären Stadtrundgang könnt ihr euch der Informationen am Ende
RA

der Lektionseinheit bedienen und natürlich auch zusätzliches Material in


Prospekten, Alben und Nachschlagewerken suchen.

Nach dem Spaziergang kann man sich doch ein Eis, ein Bier oder sogar ein Essen e
ITU

gönnen! Was würdet ihr in einem Münchner Lokal bestellen?

Schreibt zum Schluss eine Gruppenkarte/einen Gruppenbrief an euren f


Deutschlehrer/eure Deutschlehrerin!
ED

49

7 Thomas Mann: Die Buddenbrooks

GI
Einheit

GO
2
T
Briefe

DA
A

PE
D ŞI
Ă
T
IC
CT

P
DA

L
DI
RA

A
ITU

N
ED

50

Thomas Mann: Die Buddenbrooks 7

GI
N
Einheit

GO
N 2
Briefe
E

DA
N

PE
S
T
ŞI A
D
Ă
IC

T
CT

M
DA

Ü
N
DI

C
RA

H
E
ITU

N
ED

51

7 Thomas Mann: Die Buddenbrooks

Asamkirche

GI
Diese in der Sendlinger Straße gelegene
Kirche ist ein Rokoko-Bau zwischen neuen
Einheit Funktionsbauten und Geschäften. Zwei Welten

GO
2 prallen aufeinander. Nicht nach ihrem Patron,
sondern nach ihrem Stifter hat der Volksmund
die Kirche genannt. Egid Quirin Asam,
Briefe angesehener Architekt, Bildhauer und

DA
Stuckateur, entschloss sich zu einem
Kirchenbau neben seinem Wohnhaus. Bau,
Ausstattung und ikonografisches Programm
(1733-46) waren allein sein Werk und das

PE
seines Bruders.

ŞI Frauenkirche
Der spätgotische Bau (1468-1488/1525), der eigentlich
„Dom zu unserer lieben Frau“ heißt, mit seinen
Ă
herausragenden, 100 m hohen Türmen mit kugeligen
Kuppeln, ist das Wahrzeichen Münchens. Es ist eine
IC

der größten Hallenkirchen Süddeutschlands. Die


Noblesse dieses Backsteinbaus liegt in der Kargheit,
dem strengen Wechsel von Wänden und Fenstern, den
CT

schön proportionierten Türmen. Der Kirchenraum war


für 20000 Menschen bestimmt, 13000 hatte München
damals nur!
DA
DI

Theatinerkirche
Dem Gründer des Theatiner Ordens, St.
RA

Cajetan (Kajetan), gewidmet, im elegant


italienischen Hochbarock von François
Cuvilliés (1662-1688/1768) entworfen, ist die
Kirche weit über Münchens Grenzen hinaus
ITU

bekannt. Ihre Türme sind Meisterstücke


barocker Bizarrerie. Ähnliche Grandezza
findet man diesseits der Alpen selten. Rom
und Venedig waren die Vorbilder.
ED

52

Thomas Mann: Die Buddenbrooks 7
Residenz
Der in vier Jahrhunderten in

GI
verschiedenen Bauphasen
zusammengewachsene imponierende
Schlosskomplex war der Sitz der Einheit

GO
Wittelsbacher Regenten bis 1918. Die
Bautätigkeit begann 1571, erreichte ihren
2
Höhepunkt unter Maximilian I., der 1620
die Vierflügelanlage um den Kaiserhof Briefe

DA
schuf, und unter Ludwig I., der sie mit
Königsbau, Festsaalbau und
Allerheiligen-Hofkirche um die Mitte des
19. Jahrhunderts vollendete. Heute ist

PE
das Residenzmuseum eines der reichsten
›Raumkunstmuseen‹ Europas.

ŞI
Ă
IC
CT

Alte Pinakothek
Die Alte Pinakothek ist eine Gemäldegalerie von Weltgeltung mit einer
DA

immensen Auswahl von Werken alter Meister (Altdorfer, Dürer, Rubens, van
Dyck, Rembrandt, Brueghel usw.). Der ungewöhnlich lang gestreckte Bau (1826-
36) aus unverputzten Ziegeln eiferte erstmals nicht der Antike, sondern der
italienischen Renaissance nach. Diese Sammlung macht München zur erstrangigen
DI

Kunststadt.

BMW-Museum
RA

Das ruhende Gegengewicht zum BMW-Turm bildet


die fensterlose, 41 Meter weite Silberschale des
BMW-Museums. Es ist ein Superhit für Auto-
Freaks und Motorrad-Fans mit einer fantastisch
ITU

inszenierten Show zur Automobil- und


Motorradgeschichte, von der Werkstatt der
Zwanzigerjahre bis zum Computer-Arbeitsplatz, zu
den Roboter, Chips.
ED

53

7 Thomas Mann: Die Buddenbrooks

GI
Olympiagelände
Der Olympiapark war Schauplatz der
Einheit XX. Olympischen Sommerspiele 1972

GO
2 mit seinen attraktiven
Sportarchitekturen, dem
vielbewunderten Zeltdach, der Garten-,
Briefe Wasser- und Hügellandschaft. Das

DA
Olympiastadion ist heute die
meistbespielte Sportstätte der
Bundesrepublik, die Schwimmhalle
„Europas schönstes Garten-Hallenbad“.

PE
Der 290 Meter hohe Olympiaturm
bietet an klaren Tagen ein
400 Kilometer Alpenpanorama bis zu
den Schweizer Bergen.

ŞI
Ă
IC
CT
DA

Karlstor
DI

Von der alten


Stadtbefestigung aus
dem frühen 14.
Jahrhundert ist nur das
RA

Karlstor geblieben. Der


Karlsplatz war einst
einer der
verkehrsreichsten Plätze
ITU

Europas. Heute ist dank


der Fußgängerzone eine
gewisse Beruhigung
eingetreten.
ED

54

Thomas Mann: Die Buddenbrooks 7

Neues Rathaus

GI
Der effektvolle neugotische
Monumentalbau steht als Manifestation
des Bürgerstolzes um die Einheit

GO
Jahrhundertwende (1867-1908) da. Der
Komplex mit dem 80 Meter hohen
2
Turm gruppiert sich um sechs
Innenhöfe. Historische Gestalten Briefe

DA
bevölkern als Bauplastik die fast
hundert Meter lange Frontfassade.
Vormittags um elf und abends um
neun findet das Glockenspiel-Spektakel

PE
im Turm statt.

ŞI
Ă
IC
CT

Nymphenburger Schloss
Die bedeutende, zu fast 700 Meter Frontlänge ausgedehnte barocke Schlossanlage
mit Gartenlandschaft und Parkburgen war einst die Sommerresidenz der
DA

bayerischen Kurfürsten. Herz und Höhepunkt des Interieurs ist der rokokoüppige
‘Steinerne Saal’ mit dem Hauptfresko ‘Nymphen huldigen der Göttin Flora’. In
der ‘Schönheitengalerie’ hängen 36 Porträts von Aristokratinnen und
Bürgerstöchtern, extravaganten Ladys und biederen Landmädchen. Doch war
DI

nicht ein Schönheitswettbewerb, sondern die Darstellung des Schönheitsideals der


Sinn dieser Galerie.
RA

Glyptothek
Die Glyptothek ist ein
klassizistischer Bau von edler
Proportion. Es ist das erste
ITU

deutsche Museum für Skulpturen


und beherbergt heute eine
Sammlung antiker Plastik von
Weltrang.
ED

55

7 Thomas Mann: Die Buddenbrooks

Deutsches Museum
Das Deutsche Museum gilt als

GI
bedeutendstes technisches Museum des
Kontinents mit rund 1,5 Millionen
Einheit Besuchern. Es befindet sich auf der

GO
2 Isarinsel und ist ein Schatzhaus des
Erfindergeistes. Nach dem Willen des
Initiators Oskar von Miller, der die
Briefe Spenden dazu in ganz Deutschland

DA
erbettelte, sollte das 1903 gegründete
‘Museum von Meisterwerken der
Naturwissenschaften und Technik’ ein
Museum zum Anfassen werden: Maschinen

PE
sollten laufen, Räder sich drehen,
physikalische Versuche nachvollzogen
werden können. Ein Museum, wo Kinder
zu Fachmännern reifen und Männer wieder
zu Kindern werden.
ŞI
Englischer Garten
Ă
Den Englischen Garten
verdankt München einem
IC

Amerikaner, Benjamin
Thompson, alias Graf
Rumford (1753-1814),
CT

Kriegsminister Bayerns. Er
ließ ein Stück des
nördlichen Sumpfgebiets an
DA

der Isar ursprünglich in


Militärgärten umwandeln.
Später kam ihm die Idee,
daraus einen Volksgarten
DI

werden zu lassen. Mit


einer Fläche von 3,7
Quadratkilometern ist der
Englische Garten heute die
RA

ausgedehnteste Großstadt-
Grünanlage Europas. Nach
englischer Art befinden
sich darin Denkmäler und
ITU

Pavillonbauten.

Lösung – Übung 4 des Abschnittes 5: Die richtigen Versnummern sind 1-4-5-6-7-9-11-12-13-16-18-19-20-21


ED

56
ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA

Krimis
EINHEIT 3

GO
GI


1 Einstieg

1 Schreibe einige Wörter auf, die dir zu der Bildcollage spontan einfallen.

GI
GO
Einheit
3

DA
Krimis

PE
ŞI
2 Schreibe möglichst viele Wörter, die mit „Kriminal-“ beginnen!

Kr
Ă
im
ina
lpo
lize
IC

i Kriminalfilm
KRIMINAL
CT
DA

3 Stehen die von dir gebildeten Wörter auch in dem folgenden Lexikonauszug?
Unterstreiche sie!
DI
RA
ITU

Duden-Universalwörterbuch S. 901, Lemma „Krimi“


ED

58

Die Kriminalgeschichte – Begriffsbestimmung 2
PARTNERARBEIT: Kriminalgeschichten kann man in zwei große Gruppen 1
untergliedern, in Detektivgeschichten und in Verbrechergeschichten. Wisst ihr,

GI
wodurch sie sich unterscheiden?

Stellt Vermutungen an. a

GO
Detektivgeschichten Verbrechergeschichten
Einheit
3

DA
Krimis

PE
1
A
ŞI 1
B

Ordnet folgende Behauptungen den zwei Arten von Kriminalgeschichten zu! b


Ă
• Das Verbrechen ist bereits geschehen. 1
IC

• Das Verbrechen wird nicht immer aufgeklärt, denn es gehört zur Handlung
der Geschichte. 1
CT

• Der Tathergang wird rekonstruiert. 1

• Nacheinander werden Einzelheiten aufgedeckt. 1


DA

• Die Tat ist Bestandteil der Erzählung. 1

• Intention ist die Anteilnahme des Lesers an der Planung und Durchführung
der Tat. 1
DI

• Die Spannung für den Leser besteht in der Art, wie der Fall gelöst wird. 1

• Der Leser verfolgt meistens falsche Fährten. 1


RA

• Der Verbrecher wird immer gefasst und die Tat immer bestraft. 1

• Das Ende ist wie in den Märchen, das Böse wird immer bestraft. 1
ITU

• Intentionen sind plötzliche Überraschungen und schrittweise Enthüllungen


der Tat. 1

• Einer wird am Schluss als Täter entlarvt. 1


ED

59

2 Die Kriminalgeschichte – Begriffsbestimmung

c Überprüft eure Behauptungen am folgenden Text!

GI
Bei den Detektivgeschichten ist die Hauptfigur meistens ein Detektiv
oder Kommissar, der einen Fall zu lösen hat. Das Verbrechen ist bereits

GO
geschehen. Durch die Rekonstruktion des Tathergangs, durch die Suche
nach den Hintergründen verfogt der Detektiv die Spur des Täters und
5 erhellt nacheinander Einzelheiten, bis er den Täter einwandfrei 5
identifizieren und überführen kann. Der spannende Moment für den
Einheit Leser ist die Art, wie der Detektiv den Fall angeht und löst. Um die
3

DA
Spannung bis zum Schluss durchzuhalten, werden bewusst falsche
Fährten für den Leser gelegt. Einige Detektivgeschichten betonen die
10 reine Aktion, die Suche nach dem Täter, die anderen gehen auch auf 10
Krimis
die Hintergründe ein und werfen die Frage auf, wie es zu der Tat

PE
kommen konnte, ob der Täter nicht selbst ein Opfer war.
Bei den Verbrechergeschichten sind die Tat, die Umstände der Tat,
ihre Hintergründe und die Tatmotive sowie der Charakter des Täters
15 und das Verhalten der Umwelt wichtige Erzählmomente. Auch wird 15
das Verbrechen nicht immer aufgeklärt.
ŞI
Während die Verbrechergeschichte sukzessiv verläuft, und zwar von
der Planung über die Durchführung eines Verbrechens bis zu dessen
Aufklärung, ist das strukturelle Kennzeichen der Detektivgeschichte,
Ă
20 ihr Gegen-den-Strich-Verlaufen, d.h. sie setzt mit dem Verbrechen ein, 20
und der Detektiv muss von diesem Handlungsendpunkt die
IC

Voraussetzungen, die zur Tat geführt haben, aufklären, um den Täter


zu überführen; er muss also die Vorgeschichte des Verbrechens, das
„Unerzählte“ der Geschichte rekonstruieren.
CT

25 Die Detektivgeschichte mit dem erwarteten Ausgang, dass der 25


Verbrecher immer gefasst und die Tat immer gesühnt wird, gehört
eigentlich in das Reich der Märchen.
DA

d Gebt Beispiele aus der Weltliteratur von Detektiv- und Verbrechergeschichten!


Begründet eure Entscheidung in 4-5 Sätzen pro Titel!

Autor Titel des Werkes Begründung


DI
RA
ITU
ED

60

Die Kriminalgeschichte – Begriffsbestimmung 2
Wie Kriminalgeschichten entstehen können. 2

GI
Lies folgenden Text einmal durch und unterstreiche die darin vorkommenden a
Autoren, Titel und Helden von Krimis

GO
„WIR LAGEN AUF EINER WELLENLÄNGE“
ZWEI DEUTSCHE SCHÜLER SCHRIEBEN GEMEINSAM
EINEN KRIMI
Einheit
3

DA
5 Was lange währt, wird endlich gut: Vor sieben Jahren machten sich 5
zwei 16jährige Schüler aus Remscheid daran, gemeinsam einen
Kriminalroman zu schreiben. Was anfangs nur ein witziges Schreiben
Krimis
zum Zeitvertreib werden sollte, entpuppte sich im Laufe der Jahre als

PE
ernst zu nehmender Versuch, einen Krimi nach Agatha-Christie-Manier
10 zu kreieren. Aus einer vagen Idee entwickelte sich so die Romanfigur 10
„Der Dicke“, und aus pubertierenden Schülern wurden stolze und
inzwischen 23 Jahre alte Autoren.
Harry Luck und Georg Wurth sind gute Freunde.Vielleicht erklärt sich

15
so ihr Einfall von damals.
ŞI
„Es gibt Derrick und den Alten, Miss Marple und Sherlock Holmes“ 15
erzählt der hagere Harry, „da wurde es Zeit für einen neuen
Ă
hervorragenden Kriminalisten.
Georg ergänzt: „Wir fingen einfach an zu schreiben in Freistunden
IC

oder später nach dem Schulunterricht.“ Dass dabei eines Tages ein
20 richtiges Buch herauskommen würde, sei nie wirklich geplant gewesen. 20
Ein Spaß sollte es sein.
CT

Jeden Sonntagabend trafen sie sich bei Harry zuhause, um am Krimi


zu arbeiten. Alltägliche Erlebnisse mit Lehrern und Freunden wurden
dann – verfremdet – in das Werk eingearbeitet. Mal übernahm Harry,
25 mal Georg die Federführung, mal schrieben sie satzweise abwechselnd 25
DA

und lachten oft über die eigenen Einfälle.


„Beim Schreiben lagen wir auf einer Wellenlänge“, sagt Georg,
„obwohl wir sonst nur wenig Gemeinsamkeiten haben.“
Die Suche nach einem Verlag gestaltete sich überaus schwierig.
DI

30 „Viele antworteten nur mit vorgedruckten Briefen“, erinnert sich 30


Harry. Da hieß es: „Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass Ihr
Manuskript nicht in unser Verlagsprogramm passt.“
Erst später fand sich dann doch ein kleiner Verlag in Ulm, der
RA

Interesse am „Dicken“ zeigte, und investierte mutig in das junge


35 Gespann. Der Nachteil: Nicht jede Buchhhandlung hat den Verlag im 35
Programm.
Im Buch sagt die Hauptperson, „Der Dicke“, auf Seite 70
ITU

selbstkritisch: „Ich sollte nicht so viele billige Krimis lesen!“ Wer sich
dadurch nicht aufhalten lässt, erlebt beim Lesen einen spannenden
40 Roman, der sich selbst kaum mörderisch ernst nimmt. „Der Dicke“ 40
bildet nicht, aber er unterhält ganz gut.
ED

61

2 Die Kriminalgeschichte – Begriffsbestimmung

Obwohl für die Autoren Spaß an der Sache an erster Stelle stand,

GI
richtig „arbeiten“ mussten sie doch am Schluss: „Das erste, sieben Jahre
alte Kapitel wurde völlig umgeschrieben; es passte nicht mehr zum
45 Schreibstil des Gesamtromans“, erzählt Harry Luck. Außerdem wollten 45

GO
die Autoren sicherstellen, dass die Ortsbeschreibungen des englischen
Kingston, in dem ihre Geschichte spielt, authentisch sind.
„Als wir den Roman fertig gestellt hatten, sind wir extra noch einmal
nach England gefahren, um alles zu überprüfen“, berichtet Georg
Einheit 50 Wurth. 50
3

DA
b Finde die Stellen im Text, wo über folgendes berichtet wird:
Krimis

PE
Zeile

• Vorbild beim Kriminalromanschreiben


ŞI 1
Ă
• Was geschieht mit dem fertig gestellten Manuskript? 1
IC

• Zusammenarbeit zwischen den Mitverfassern 1


CT

• Wie ging man bei der Ortsbeschreibung vor? 1


DA

• Hauptmerkmale eines Krimis 1


DI
RA
ITU
ED

62

Die Kriminalgechichte – Ein Beispiel 3
1
Lies folgenden Text durch und unterstreiche alle Eigennamen, die darin a

GI
vorkommen!

GO
Kriminalassistent Legrand fuhr den dunkelblauen Peugot durch die
regennassen Straßen von Montparnasse. Ganz Paris lag an jenem
Freitagnachmittag unter dunklen, grauen Regenwolken.
„Rue Martole... dort, das Appartementhaus ist es!“ sagte Inspektor
5 Jules Pacques und zeigte auf ein helles Hochhaus zu seiner Rechten. 5 Einheit
3

DA
„Hoffentlich ist sie auch zu Hause. Wäre schade, wenn wir den ganzen
Weg umsonst gemacht hätten!“ antwortete Legrand. „Ach was“, sagte
Pacques ruhig, „es ist halb vier. Zu dieser Stunde sollte auch eine
Krimis
Nachtklubsängerin ausgeschlafen haben.“ Sieben Minuten später

PE
10 standen die beiden Beamten vor der Tür. «Raffaela Dumas» hieß es 10
auf einer Visitenkarte. „Soll ich klingeln, Chef?“ fragte Legrand. „Na,
wozu Legrand, sind wir wohl hier?“
Raffaella Dumas, eine gut aussehende Frau Ende zwanzig, mit
schwarzen Haaren, sah die zwei von der Polizei ruhig an.
15
ŞI
„Kriminalpolizei?“ sagte sie. „Na, meinetwegen, kommen Sie herein!“
Sie ließ sich in einen Sessel fallen, zündete sich eine Zigarette an und
15

sagte ihnen, sie sollten es sich ruhig auch gemütlich machen. Während
Ă
Inspektor Pacques sich hinsetzte, blieb Legrand an der Tür stehen.
„Bitte... wie kann ich Ihnen helfen, meine Herren? Aber denken Sie
IC

20 daran, dass ich einen Beruf habe und bald zur Arbeit muss!“ Pacques 20
sah schnell auf die Uhr. „Es ist jetzt 16 Uhr 10, Madame. Sie arbeiten
doch nicht vor 22 Uhr. Also?“ „Es ist also noch viel Zeit!“ sagte jetzt
CT

Legrand. Sie antwortete etwas ärgerlich: „Ach, Sie sind ein Duett...“
„Hören Sie, Madame,“ antwortete Pacques. „Mein Arzt sagte mir, ich
25 soll mich nicht aufregen. Auf der anderen Seite müssen wir jedem 25
Hinweis nachgehen, obwohl wir glauben, dass Sie unschuldig sind!“
DA

„Hinweis? Was für einen Hinweis?“ „Madame, kennen Sie jemanden


mit dem Namen Berbier?“ „Berbier?“ antwortete die Sängerin. „Den
Namen habe ich noch nie gehört.“ „Wirklich nicht?“ „Nein, tut mir
30 Leid, dass ich Ihnen nicht helfen kann.“ „Berbier denkt da aber ganz 30
DI

anders, Madame. Wir kommen gerade von ihm... aus dem


Untersuchungsgefängnis.“ Rafaela Dumas rauchte ruhig weiter.
„Schade, dass ich nicht stark genug bin, um Sie hinauszuwerfen.“
Pacques zeigte ärgerlich mit dem Finger auf sie. „Sie werden doch
RA

35 nicht so einem alten Mann wie mir Lügen erzählen... Berbier holte sich 35
90000 Franc bei seinem Banküberfall.“ Jetzt lachte der Inspektor böse:
„Weil aber die Pariser Polizei so gut ist, bekam sie Berbier schon 24
Stunden später auf dem Bahnhof Versailles. Nun, wir fanden zwar das
ITU

Geld nicht, aber nachdem wir länger mit ihm geredet hatten, sagte er
40 uns, wem er es gegeben hat.“ Raffaela Dumas drückte langsam und 40
ruhig ihre Zigarette aus. „Wie schön für die Polizei... Ich verstehe
trotzdem nicht, wozu Sie mir diese Geschichte erzählen. Ich kenne
ED

63

3 Die Kriminalgechichte – Ein Beispiel

weder Ihren Berbier, noch interessiere ich mich für Banküberfälle.“

GI
„Komisch!“ antwortete Pacques langsam. „Warum behauptet Berbier
45 dann, dass er Ihnen das Geld gegeben hat?“ Madame Dumas sprang 45
auf. „Ich werde Sie verklagen, mein Herr... und Sie auch!“ „Das wäre

GO
mal was anderes!“ sagte Legrand, und Pacques meinte weiter: „Ja, mal
was ganz anderes. Madame, wann hat Berbier Ihnen das Geld gegeben
und wo haben Sie es hingelegt?“ Raffaela sah sie böse an, als sie laut
50 rief: „Ich kenne Ihren Jacques Berbier nicht. Wie oft soll ich Ihnen 50
Einheit das noch sagen?“ „Was taten Sie am Dienstag?“ „Ich weiß zwar nicht,
3

DA
welchen Dienstag Sie meinen, aber wahrscheinlich habe ich das Gleiche
gemacht, was ich jeden Dienstag mache: Lange schlafen, essen,
einkaufen und abends singen.“ „Sie sind also unschuldig?“ „Ja, ja und
Krimis
55 noch einmal ja. Ich habe mit dem Banküberfall nichts zu tun.“ „Und 55

PE
Sie behaupten nach wie vor, dass Sie Jacques Berbier nicht kennen!“
„Das behaupte ich!“
Inspektor Pacques zog ärgerlich ein Papier aus seiner Jackentasche.
„Dann ist ja alles gut...“ „Was ist das?“ fragte Raffaela Dumas. „Ich
60 unterschreibe nichts!“ „Sie brauchen nicht zu unterschreiben, Madame, 60
ŞI
Sie müssen nur lesen ...Es ist ein Haftbefehl, den ich mir schon vorher
habe geben lassen. Einen Haftbefehl gegen Sie.“
Die Sängerin war plötzlich ganz weiß im Gesicht. „Einen Haftbefehl...
Ă
gegen mich?“ fragte sie leise. „Ja... Sie haben leider einen Fehler
65 gemacht, Madame... Aber Sie können mir glauben, „dass selbst 65
IC

hochintelligente Leute Fehler machen...“

b Unterscheide die Personen- ( P ) von den Ortsnamen ( O )! Ergänze dabei die


CT

Tabelle!

Eigenname kurze Erklärung (Beruf, Funktion usw.)


DA

Legrand P Kriminalassistent

o
DI

o
RA

Paris O Stadt (Hauptstadt von Frankreich)

o
ITU

o
ED

64

Die Kriminalgechichte – Ein Beispiel 3
Lies den Text nochmals schnell durch und beantworte folgende Frage! 2

GI
Nun, welchen Fehler machte Madame Raffaela Dumas?

GO
Wer von euch nicht von selbst auf den Fehler kommt, findet das Schlüsselwort 3
aus einem ihrer Sätze im folgenden Kreuzworträtsel! Einheit
3

DA
1 Krimis

PE
2

5
ŞI
Ă
6
IC

7
CT

1 Vorname des Inspektors


2 Namensschildchen an Raffaelas Tür
DA

3 Boss
4 Name von Legrands Vorgesetztem
5
DI

Raffaela behauptet steif und fest, sie sei ____________


6 Tag, an dem der Banküberfall stattfand
7 Dienstgrad des höheren Polizeibeamten
RA

Zur Selbstüberprüfung lest nun alle Antworten von Raffaela schnell noch einmal
durch! Wie ist dieser „Fehler“ zu verstehen?
ITU

a Das Wort ist ihr einfach entschlüpft.


b Sie wollte Berbier bei der Polizei denunzieren.
ED

65

3 Die Kriminalgechichte – Ein Beispiel

4 Entscheide, welchen von den folgenden möglichen Titeln die Geschichte im


a Original trägt!

GI
GO
a ALS DAS VÖGELCHEN SANG a

b DER MORD IN DER RUE MARTOLE b


Einheit
3

DA
c DER GESCHICKTE INSPEKTOR c

Krimis
Unser Tipp: Im Vor- und Nachnamen der Nachtklubsängerin ist derjenige Buchstabe mehrmals enthalten, der oben vor dem

PE
Originaltitel steht!

b Erkläre nun den Titel der Geschichte! Der Wörterbuchauszug kann dir dabei
helfen.
ŞI
Ă
IC
CT

Duden-Universalwörterbuch S. 1404, Lemma „singen“


DA

5 Schreibe aus dem Text nur diejenigen Wörter heraus, die mit Verbrechen und
der Tätigkeit der Polizei zusammenhängen! Verwende sie in einer eigenen
Geschichte!
Finde für deine Geschichte
DI

❥ die Art des Verbrechens;

❥ einen passenden Titel;


RA

❥ einen passenden Zeitrahmen;

❥ einen Ort der Handlung;


ITU

❥ handelnde Personen;

❥ einen logischen Ablauf.


ED

66

Der absolut perfekte Mord 4
Sieh dir den Titel der folgenden Geschichte an! Was sagst du dazu ? Gibt es so 1
etwas?

GI
DER ABSOLUT PERFEKTE MORD

GO
Lies nun den Text und überprüfe, ob sich deine Hypothesen bestätigt haben. 2

Ein Blick auf die Uhr zeigte David, dass es höchste Zeit für sein Einheit
3

DA
Rendezvous wurde. Wie so oft hatte Laura beim Tee endlos getrödelt.
5 David begann zu rennen. Doch eine Stimme von oben stoppte ihn 5
mitten im Lauf:
Krimis
„Nicht so schnell! Denk an dein Herz, Liebling!“ Vom Balkon winkte

PE
ihm Laura heftig zu.
David winkte zurück. Dann setzte er zähneknirschend, aber erheblich
10 langsamer, seinen Weg zum Auto fort. 10
Als er letzten Winter die verwitwete Laura Patterson heiratete, hatte
David geglaubt, drei Wohnblöcke, ein Stapel erstklassiger Aktien und
ŞI
eine kostbare Münzsammlung würden die sechzehn Jahre, die Laura
älter war als er, befriedigend ausgleichen. Leider hatte er nicht mit
15 Lauras „Liebe“ gerechnet, ihrer Zärtlichkeit und Sentimentalität. 15
Ă
Nein, dachte er wütend, während er den Motor anließ, es ist nicht
auszuhalten! Der Teufel soll sie holen!
IC

Natürlich war es David klar, dass er dem Teufel dabei helfen musste.
Doch so viel er sich auch den Kopf zerbrach, eine absolut perfekte,
20 unbeweisbare Methode, Laura ins Jenseits zu befördern, wollte ihm 20
CT

nicht einfallen. Und was nützte ihm Lauras Geld, wenn er im Zuchthaus
saß?
Wenig später öffnete eine entzückende Blondine die Tür ihres
Appartements:
DA

25 „Na endlich, David!“ sagte sie vorwurfsvoll. 25


„Was heißt, na endlich?“ brummte David. „Du weißt doch, wie schwer
ich’s mit Laura habe!“
„Und ich mit Dr. Lysander“, konterte Evelyn, die in einer großen
DI

Röntgenpraxis arbeitete. „Wenn ich an die armen Geschöpfe denke,


30 die heute ihr Todesurteil bekommen haben!“ setzte sie etwas pathetisch 30
hinzu.
„Wieso?“ fragte David. „Gebt ihr den Leuten das Ergebnis gleich
RA

mit?“
„Manchmal, bei Krebs natürlich nicht. Denn die Gefahr besteht immer,
35 dass neugierige Patienten den Umschlag aufmachen, bevor sie ihn ihrem 35
Arzt geben.“
ITU

„Genau!“ sagte David, der einen Silberstreifen am Horizont aufsteigen


sah. Da war sie, die absolut perfekte Methode, nach der er so lange
gesucht hatte! Und während Evelyn in der Küche Drinks mixte, nahm
40 sein Einfall klare Formen an: 40
ED

67

4 Der absolut perfekte Mord

Zunächst musste er Laura die Symptome suggerieren, die eine

GI
Röntgenuntersuchung nötig machten. Dann musste Evelyn das
Untersuchungsergebnis mit einem anderen vertauschen, vielleicht dem
eines Lungentumors. Laura würde es persönlich abholen. Am selben
45 45

GO
Abend würde er ihr dann eine Überdosis Schlaftabletten unter ein
geeignetes Getränk mischen. Und wer würde daran zweifeln, dass eine
Frau, die gerade erfahren hat, krebskrank zu sein, Selbstmord beging?
Ja, so würde es gehen. Voraussetzung war natürlich, dass er Evelyn
Einheit für seinen Plan gewann. Da sie ebenso dumm wie entzückend war,
3

DA
50 konnte er ihr vielleicht einreden, Laura ließe sich nach einem heilsamen, 50
glücklich überstandenen Schreck leichter zu einer Scheidung bewegen.
Über Lauras wirkliches Schicksal dürfte Evelyn allerdings nichts
Krimis
erfahren. Sie musste – am besten im Ausland – eine andere Stelle

PE
annehmen, damit sie aus dem Schussfeld war, angeblich nur bis die
55 Scheidung ausgesprochen war und er sie heiraten konnte. Natürlich 55
dachte er nicht daran, wenn er Lauras Geld hatte, wieder zu heiraten.

ŞI
3 Wie geht die Geschichte wohl weiter? Gelingt David „der perfekte Mord“?
Schreibt in 8-10 Sätzen eine mögliche Fortsetzung der Geschichte!
Ă
IC
CT
DA

. Und nun die Fortsetzung des Textes im Original:

Ein paar Monate später fuhr David, befriedigt pfeifend, vom Flugplatz
DI

nach Haus. Heute, an Evelyns letztem Arbeitstag, hatte Laura das


Untersuchungsergebnis bekommen, und vor wenigen Minuten war die
60 Maschine gestartet, die Evelyn ins Ausland brachte. 60
Laura kam ihm in der Diele entgegen. Ihre Augen waren verweint.
RA

Also hatte sie den Umschlag aufgemacht. David nahm sie in die Arme:
„Wie wär’s mit einem gemütlichen Abend am brennenden Kamin?“
fragte er zärtlich.
65 Laura lächelte: „Oh, ja, das wollte ich auch vorschlagen.“ In der Küche 65
ITU

bereitete sie eine kalte Ente.


Später gelang es David ohne Schwierigkeiten, die aufgelösten
Schlaftabletten heimlich in die beiden Gläser zu schütten, die Laura
rasch hintereinander austrank.
ED

68

Der absolut perfekte Mord 4
70 Er trank ebenfalls fleißig und zeigte sich von seiner charmantesten 70

GI
Seite. Er fand, dass er das Laura zum Abschied schuldig war.
Das Mittel begann bald zu wirken. Schwer auf Davids Arm gestützt,
begab sich Laura in ihr Schlafzimmer, und kaum im Bett, war sie auch

GO
schon eingeschlafen.
75 Auch David fühlte sich sehr müde. Beinahe hätte er vergessen, 75
Handschuhe anzuziehen, ehe er alles entsprechend herrichtete.
Als David ins Wohnzimmer zurückkam, schien ihm eine Ewigkeit
vergangen. Doch die Scheite im Kamin loderten noch hell. Einheit
3

DA
David trank den Rest seines Glases aus. War noch etwas zu tun? –
80 Natürlich, die Röntgenaufnahme mit der Diagnose musste er auf Lauras 80
Nachttisch legen! Aber wo war der Umschlag?
Krimis
David suchte langsam und systematisch in Lauras Zimmer, dann hastig

PE
und immer verzweifelter in der Bibliothek, der Küche, dem Bad.
Endlich entdeckte er das Gesuchte auf dem Sims des Kamins und sank
85 dicht davor erleichtert in einen Sessel. 85
Außer dem großen geöffneten Umschlag hielt er noch einen kleinen
geschlossenen in der Hand. „An die Polizei“ stand in Lauras Schrift
ŞI
darauf. Er riss ihn hastig auf und las:

90 Sehr geehrte Herren! 90


Ă
Um Ihnen Arbeit zu ersparen, teile ich Ihnen mit, dass ich an
Lungenkrebs leide und deshalb mich und meinen Mann mit
IC

Schlaftabletten vergiftet habe.

95 Davids Augen wurden starr. Also daher der seltsame Geschmack! 95


CT

In panischem Entsetzen sprang er auf, verlor das Gleichgewicht, schlug


gegen den Kamin. Lauras Brief, Röntgenbild, die falsche Diagnose
fielen ins Feuer und standen sofort in Flammen. Um Himmelswillen!
Er wollte doch nicht sterben!
DA

100 Mühsam richtete David sich auf. Seine Glieder gehorchten ihm kaum. 100
Ja, es gab noch eine Möglichkeit der Rettung. Er musste den Hausarzt
rufen.
Mit letzter Kraft schleppte er sich in Lauras Zimmer und in den Sessel
DI

vor dem Telefon. Auf einem Block fand er die Nummer. Doch als er
105 die Hand nach dem Hörer ausstreckte, fiel sie kraftlos hinunter, seine 105
Augen schlossen sich, er sank im Sessel zusammen . . .
„Jetzt haben wir den Grund für den Doppelselbstmord in der
RA

Washingtonstraße“, sagte drei Tage später Inspektor Delmy zu seinem


Vorgesetzten. „Die Autopsie hat ergeben, dass Laura Patterson an
110 Leberkrebs in fortgeschrittenem Zustand litt.“ 110
Der Chef sah in die Akten. Dann schüttelte er den Kopf: „Na sowas!
ITU

Sie war fünfundfünfzig, er neununddreißig und dazu ihr Alleinerbe. Da


sollte man doch meinen, der Bursche ist froh, sie loszuwerden. Statt
dessen stirbt er mit ihr. Liebe geht manchmal wirklich seltsame Wege!“
ED

69

4 Der absolut perfekte Mord

4 Wie gelang es Laura, ihren Mann zu vergiften? Wer den Text aufmerksam gelesen
hat, kann gleich auf diese Fragen antworten. Für die anderen haben wir die

GI
Lösung in folgendem Worträtsel gebracht:

TETFIGREV RAW ETNE EID

GO
5 AUFGABENKATALOG FÜR EINE PARTNERARBEIT

Einheit a 1 Stellt fest, welche Personen im Text erwähnt werden und wie viele sich
3

DA
an der Handlung beteiligen.
2 Warum wird ein Mord geplant? Zählt die Fakten und die Beweggründe
Krimis kurz auf.

PE
3 Beschreibt den Schauplatz des geplanten Mordes.
4 Gibt es eine „Mordwaffe“?
5 Sucht der Täter nach einem Alibi?
6
Frauen.
ŞI
Beschreibt kurz die Eigenschaften des Mannes und der handelnden

7 Charakterisiert das Verhältnis zwischen dem Mann und den zwei Frauen.
Ă
8 Spielt „Liebe“ eine besondere Rolle in dieser Geschichte?
IC

b In einem Krimi spielen oft die kleinsten Details eine sehr große und wichtige
Rolle. Ergänzt die folgende Liste und entscheidet, welches Detail für den Ablauf
CT

und die Erschließung der obigen Geschichte tatsächlich von Bedeutung ist.

a das Alter der Personen:


DA

b die Zeitangaben:

c die Getränke (Art und


Anzahl):
DI

d die Speisen (Art der


Zubereitung):
e die Verkehrsmittel:
RA

f die verschiedenen
Schauplätze:
g die Größe der
Umschläge:
ITU

h die Diagnose:

i die Möbelstücke und


Zimmereinrichtungen:
ED

70

Dringlicher Anruf 5
Höre dir folgende Geschichte an (ohne Pause)! Schreibe die Wörter und 1
Ausdrücke heraus, die mit Telefon und Telefonieren zusammenhängen!

GI
GO
Einheit
3

DA
Krimis

PE
Höre den Text zum zweiten Mal (mit Pausen) und mache dir Notizen in 2
Stichworten!

ŞI
TEIL 1
Ă
IC

TEIL 2
CT
DA

TEIL 3
DI

TEIL 4
RA
ITU

TEIL 5
ED

71

5 Dringlicher Anruf

3 Entscheide, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind!

GI
Richtig Falsch

GO
Herr Dörrmann, der Rechtsanwalt, ist in den letzten
a Jahren sehr reich geworden.
Einheit
3

DA
b Herr Dörrmann hatte einen Chauffeur, einen Privat-
sekretär und zwei Leibwächter.
Krimis
c Timmie, der Chauffeur, trug zur Zeit des Mordes blaue

PE
Jeans.

d Der tote Dörrmann lag in seinem Zimmer auf einem


persischen Teppich.
ŞI
e Uli, der Sekretär, hat die Geige von Herrn Dörrmann
zur Reparatur gebracht.
Ă
f Herr Dörrmann war ein leidenschaftlicher Geigen-
spieler.
IC

g Am liebsten spielte er Geige draußen auf der Terrasse.


CT
DA

4 Höre die Geschichte noch einmal und versuche herauszufinden, wodurch sich der
Mörder verraten hat! Auflösung:

TIMMIEHATTEAUSGESAGTDASSERSOFORTHINTERDEMMÖ
DI

RDERHERGELAUFENSEINACHDEMDIESERDENGERADETEL
EFONIERENDENBOBDÖRRMANNNIEDERGESCHOSSENHATT
EERTIMMIESEIAUCHNICHTMEHRINSZIMMERZURÜCKGEGA
NGENBISWEINSTEINUNDSAMSONEINGETROFFENSEIENWEI
RA

NSTEINNIMMTJEDOCHDENHÖRERVONDERGABELALSERDI
EPOLIZEIBENACHRICHTIGENWILLDADERSEKRETÄRNICHT
IMHAUSWARKANNNURTIMMIEDENHÖRERAUFGELEGTHA
BENSEINEANGABENWARENSOMITFALSCH
ITU

Schreibe die Auflösung des Rätsels um. Setze die Wortgrenzen und die
Interpunktionszeichen!
ED

72

Dringlicher Anruf 5
Entscheide, welches Wort für Timmie und welches zu dem Opfer passt und erkläre 5
mit einem Satz, warum!

GI
GO
Le

er
ibw

Kill
äch Ge
ter ige
ch
rei
Einheit
fett
Rech
3

DA
tsanw
alt

W
af
s
Bos

fe
Krimis

PE
Timmie ŞI Dörrmann
Ă
Schreibt einen kurzen Bericht über den Vorfall! 6
IC
CT
DA
DI

PARTNERARBEIT: Ihr seid Journalisten und besucht Timmie in der Unter - 7


RA

suchungshaft und macht ein Interview mit ihm. Fragt ihn nach dem Ablauf der
Ereignisse, nach den Motiven des Mordes usw.
ITU
ED

73

6 Mord und Rache

1 Gliedere folgenden Text nach Sinneinheiten! Wo müssen jeweils neue Absätze


beginnen?

GI
DURCH SONNENSTRAHLEN WIRD EIN MORD ENTDECKT

GO
Einem jungen Burschen wurde die Tochter eines wohlhabenden
Bauern im Dorfe wegen seiner Armut versagt. Jener verschwand, und
5 es vergingen mehrere Jahre, während deren man durchaus nichts von 5
Einheit ihm hörte. Endlich nach sechs Jahren kommt er wohlgekleidet zurück
3

DA
und findet seine Geliebte noch unverheiratet. Er kauft sich bald nach
seiner Zurückkunft ein Gut und alles hierzu nötige Vieh und Geschirr.
Seine Wohlhabenheit wird allgemein bekannt und ihm versagt man
Krimis
10 nicht mehr das, was man ihm vor mehreren Jahren mit Stolz 10

PE
abgeschlagen hatte. Die Trauung und alles ist vorbei, und er schläft in
dem weichen Flaum mit anscheinender Ruhe. Die Morgensonne wirft
ihren ersten Strahl durch die Bettvorhänge, wo der bis jetzt unerkannte
Verbrecher nichts von Gewissensbissen fühlt. Kaum aber erreichten die
15 Sonnestrahlen dessen Gesicht, so fuhr er erschrocken in die Höhe, 15
ŞI
wagte sich jedoch nicht aus dem Bette. So blieb er in der größten Angst
und Unruhe bis gegen Mittag liegen, wo sein junges Weib
herbeigeschlichen kam, und sich um die Ursache seines Liegenbleibens
Ă
erkundigte. „Ach! Die Sonnenstrahlen, der Sonnenstaub! Hat er’s doch
20 gesagt, dass...“ – hier wurde er durch Geheul seiner Gattin, welche von 20
IC

ihrem Gatten nichts Gutes ahnte, unterbrochen. Jeder Tag verdoppelte


des Verbrechers Unruhe. Die Sache wurde laut, aber noch lauter
dadurch, dass ein gewaltsamer Mord eines Reichen in den Zeitungen
CT

öffentlich bekannt gemacht, und der junge Ehemann, welcher sich hie
25 und da noch verdächtig machte, eingezogen wurde. Er gestand sein 25
Verbrechen sehr bald, und sagte unter anderem aus, dass der von ihm
getötete Reiche, welchen er in die nächste Stadt hätte fahren sollen,
DA

mit folgenden Worten hingesunken wäre: „Die Sonnenstrahlen, der


Sonnenstaub wird mein Rächer sein.“
DI

2 Suche im Text alle Wörter heraus, die sich auf folgendes beziehen:
RA
ITU

der junge die Tochter des


wohlhabenden das Verbrechen das Bett die Sonne
Bursche Bauern
ED

74

Mord und Rache 6
Erläutere in eigenen Sätzen die Bedeutung des Wortes 3

GI
GO
Was symbolisiert sie? Einheit
3

DA
Welches der folgenden Sprichwörter und Zitate passt zum obigen Text! 4
Krimis

PE
❥ Blinde Rache, schlimme Sache.

❥ Nichts entehrt den Menschen so sehr als eine unedle Rache.

❥ Rache folgt der Freveltat. ŞI


❥ Rache ist neues Unrecht.
Ă
❥ Verzeihung ist die beste Rache.
IC

Lies den Text „Kains Brudermord“, der eigentlich über den ersten Mord in der 5
CT

Geschichte der Menschheit berichtet! Zähle, wie oft das Leitwort Bruder im Text
vorkommt!

Die Erzählung von Kains Brudermord setzt das Kapitel vom Sündenfall fort:
DA

Der Mensch – das ist nicht nur „Mann und Frau“,


sondern auch „Bruder und Bruder“.
DI

Adam schlief mit seiner Frau Eva, und sie wurde schwanger. Sie
brachte einen Sohn zur Welt und sagte: »Mit Hilfe des Herrn habe ich
RA

einen Sohn geboren.« Darum nannte sie ihn Kain. 2 Später bekam sie
einen zweiten Sohn, den nannte sie Abel. Abel wurde ein Hirt, Kain
5 ein Bauer. 5
3
Einmal brachte Kain von seinem Ernteertrag dem Herrn ein Opfer
ITU

dar. 4 Abel tat es ihm gleich: er nahm eines von den erstgeborenen
Lämmern seiner Herde, schlachtete es und brachte die besten Stücke
Gott als Opfer dar. Der Herr blickte freundlich auf Abel und sein
10 Opfer, 5 aber Kain und sein Opfer schaute er nicht an. 10
ED

75

6 Mord und Rache

Kain stieg das Blut in den Kopf, und er starrte verbittert vor sich hin.

GI
6
Der Herr sah es und fragte Kain: »Warum wirst du zornig? Warum
brütest du vor dich hin? 7 Wenn du Gutes im Sinn hast, kannst du den
Kopf frei erheben; aber wenn du Böses planst, lauert die Sünde vor
15 15

GO
der Tür deines Herzens und will dich verschlingen. Du musst Herr über
sie sein!«
8
Kain sagte zu seinem Bruder: »Komm und sieh dir mal meine Felder
an!« Als sie aber draußen waren, fiel er über seinen Bruder und schlug
Einheit ihn tot.
3

DA
20 9
Da fragte der Herr ihn: »Wo ist dein Bruder Abel?« »Was weiß 20
ich?« antwortete Kain. »Soll ich ständig auf meinen Bruder aufpassen?«
10
»Warum hast du das getan?« sagte der Herr. »Hörst du nicht, wie
Krimis
das Blut deines Bruders von der Erde zu mir schreit und Vergeltung

PE
fordert? 11-12 Du stehst von nun an unter einem Fluch. Wenn du den
25 Acker bebauen willst, wird er dir den Ertrag verweigern. Du hast ihn 25
mit dem Blut deines Bruders getränkt, deshalb musst du das fruchtbare
Land verlassen und als heimatloser Flüchtling umherirren.«
13
Kain sagte zum Herrn: »Diese Strafe ist zu hart. 14 Du vertreibst

30
ŞI
mich vom fruchtbaren Land und aus deiner Nähe. Als heimatloser
Flüchtling muss ich umherirren; ich bin vogelfrei, jedermann kann mich 30
ungestraft töten.«
Ă
15
Der Herr antwortete: »Nein, sondern ich bestimme: Wenn dich einer
tötet, müssen dafür sieben Menschen aus seiner Familie das Leben
IC

lassen.« Er machte Kain ein Zeichen auf die Stirn, damit jeder wusste:
35 Kain steht unter dem Schutz des Herrn. 35
16
Dann musste Kain aus der Nähe des Herrn weggehen. Er wohnte
CT

östlich von Eden im Land Nod.


DA

6 Lies den Text noch einmal durch und suche die Stellen, die sich auf Gottes
Rechtsurteil beziehen:
DI

Etappen im „göttlichen Gerichtsverfahren“ Zählung/Stelle im Text

Vernehmung
RA

Strafspruch

Einspruch
ITU

Strafmilderung

Strafvollzug
ED

76

Mord und Rache 6
Kreuze die logische Fortsetzung folgender Sätze an! Begründe deine Entscheidung! 7

GI
Unser Tipp: Nimm die rumänische Bibelübersetzung zur Hilfe und lies die Kapitel zum Sündenfall und zu Kains Brudermord.

Der Mensch ist aus dem Garten Eden vertrieben worden.

GO
a
Gott hatte ihn verflucht.
Gott hat ihm aber die Lebenskraft gelassen.
Einheit
Adam hatte die Frau als Geschenk Gottes bekommen.
b
3

DA
Deshalb begrüßt auch Eva die Geburt Kains.
Eva empfindet jedoch die Geburt Kains als Strafe. Krimis

PE
c Kain wird Bauer, und Abel wird Hirt.
Das ist die erste Arbeitsteilung in der Geschichte der Menschheit
gewesen.
Durch seine Arbeit wird Abel reicher als Kain.

d Gott sieht Kains Gabe nicht an.


ŞI
Er redet aber zu ihm und warnt ihn vor der Gefahr, die in ihm lauert.
Er hatte sich von vornherein von ihm abgewandt.
Ă
e Kain tötet seinen Bruder.
IC

Er hasst Abel, weil ihn seine Eltern offensichtlich mehr als ihn lieben.
Er ist neidisch, weil Abels Opfer Gott wohlgefällig ist.
CT

f Kains Tat leuchtet uns ein.


Kain ist schon bei der Geburt zum Mörder vorbestimmt.
DA

Durch sein gestörtes Verhältnis zum Bruder wird Kain zum Mörder.

g Nach der grausamen Tat stellt Gott Kain eine Frage.


Er weiß noch nicht, was inzwischen mit Abel geschehen ist.
DI

Er gibt ihm so die Möglichkeit, über seine Tat zu sprechen.

h Gott ermäßigt die Strafe.


Er ist vom Klageschrei des Verbrechers beeindruckt.
RA

Kain soll als Mörder nach damaliger Rechtsauffassung der Blutrache


verfallen.

i Gott kennzeichnet Kain durch ein Schutzzeichen.


ITU

Kain wird aus dem Bereich menschlichen Rechts und menschlicher


Gerichtsbarkeit herausgenommen und bleibt somit in Gottes Hand.
Gott verzeiht somit Kain.
ED

77

6 Mord und Rache

8 Ordne die Zeichnungen sinngemäß und schreibe daneben einige Sätze zum Inhalt!

GI
GO
Einheit
3

DA
Krimis

PE
ŞI
Ă
IC
CT
DA
DI
RA
ITU
ED

78

Der Richter und sein Henker 7
Lies den folgenden Text von Friedrich Dürrenmatt und unterstreiche die Wörter, 1
die mit Stille und Lärm, mit Licht und Dunkelheit zusammenhängen!

GI
Gegen zwei Uhr nachts wachte Bärlach plötzlich auf. Er war früh zu

GO
Bett gegangen, hatte auch auf den Rat Hungertobels hin ein Mittel
genommen. Doch glaubte er wieder, durch irgendein Geräusch geweckt
worden zu sein. Er war – wie oft, wenn wir mit einem Schlag wach
5 werden – übernatürlich hellsichtig und klar; dennoch musste er sich 5
zuerst orientieren, und erst nach einigen Augenblicken – die uns dann Einheit
3

DA
Ewigkeiten scheinen – fand er sich zurecht. Er lag nicht im
Schlafzimmer, wie sonst seine Gewohnheit war, sondern in der
Bibliothek; denn, auf eine schlechte Nacht vorbereitet, wollte er, wie
Krimis
10 er sich erinnerte, noch lesen, doch musste ihn mit einem Male ein tiefer 10

PE
Schlaf übermannt haben. Seine Hände fuhren über den Leib, er war
noch in den Kleidern; nur eine Wolldecke hatte er über sich gebreitet.
Er horchte. Etwas fiel auf den Boden, es war das Buch, in dem er
gelesen hatte. Die Finsternis des fensterlosen Raums war tief, aber nicht
15 vollkommen; durch die offene Türe des Schlafzimmers drang schwaches 15
ŞI
Licht, von dort schimmerte der Schein der stürmischen Nacht.
Er hörte von ferne den Wind aufheulen. Mit der Zeit erkannte er im
Dunkeln ein Büchergestell und einen Stuhl, auch die Kante des Tisches,
Ă
auf dem, wie er mühsam erkannte, noch immer der Revolver lag. Da
20 spürte er plötzlich einen Luftzug, im Schlafzimmer schlug ein Fenster, 20
IC

dann schloss sich die Türe mit einem heftigen Schlag. Unmittelbar
nachher hörte der Alte vom Korridor her ein leises Schnappen. Er
begriff. Jemand hatte die Haustüre geöffnet und war in den Korridor
CT

gedrungen, jedoch ohne mit der Möglichkeit eines Luftzuges zu


25 rechnen. Bärlach stand auf und machte an der Stehlampe Licht. 25
Er ergriff den Revolver und entsicherte ihn. Da machte auch der
andere im Korridor Licht. Bärlach, der durch die halboffene Türe die
DA

brennende Lampe erblickte, war überrascht; denn er sah in dieser


Handlung des Unbekannten keinen Sinn. Er begriff erst, als es zu spät
30 war. Er sah die Silhouette eines Arms und einer Hand, die in die 30
Lampe griff, dann leuchtete eine blaue Flamme auf, es wurde finster;
DI

der Unbekannte hatte die Lampe herausgerissen und einen Kurzschluss


herbeigeführt. Bärlach stand in vollkommener Dunkelheit, der andere
hatte den Kampf aufgenommen und die Bedingungen gestellt: Bärlach
35 musste im Finstern kämpfen. Der Alte umklammerte die Waffe und 35
RA

öffnete vorsichtig die Türe zum Schlafzimmer. Er betrat den Raum.


Durch die Fenster fiel ungewisses Licht, zuerst kaum wahrnehmbar, das
sich jedoch, wie sich das Auge daran gewöhnt hatte, verstärkte. Bärlach
lehnte sich zwischen dem Bett und dem Fenster, das gegen den Fluss
ITU

40 ging, an die Wand; das andere Fenster war rechts von ihm, es ging 40
neben das Nebenhaus. So stand er in undurchdringlichem Schatten,
zwar benachteiligt, da er nicht ausweichen konnte, doch hoffte er, dass
seine Unsichtbarkeit dies aufwöge. Die Türe zur Bibliothek lag im
ED

79

7 Der Richter und sein Henker

schwachen Licht der Fenster. Er musste den Umriss des Unbekannten

GI
45 erblicken, wenn er sie durchschritt. Da flammte in der Bibliothek der 45
feine Strahl einer Taschenlampe auf, glitt suchend über die Einbände,
dann über den Fußboden, über den Sessel, schließlich über den

GO
Schreibtisch. Im Strahl lag das Schlangenmesser. Wieder sah Bärlach
die Hand durch die offene Türe ihm gegenüber. Sie steckte in einem
50 braunen Lederhandschuh, tastete über den Tisch, schloss sich um den 50
Griff des Schlangenmessers. Bärlach hob die Waffe, zielte. Da erlosch
Einheit die Taschenlampe. Unverrichteter Dinge ließ der Alte den Revolver
3

DA
wieder sinken, wartete. Er sah von seinem Platz aus durch das Fenster,
ahnte die schwarze Masse des unaufhörlich fließenden Flusses, die
55 aufgetürmte Stadt jenseits, die Kathedrale, wie ein Pfeil in den Himmel 55
Krimis
stechend, und darüber die treibenden Wolken. Er stand unbeweglich

PE
und erwartete den Feind, der gekommen war, ihn zu töten. Sein Auge
bohrte sich in den ungewissen Ausschnitt der Türe. Er wartete. Alles
war still, leblos. Dann schlug die Uhr im Korridor: Drei. Er horchte.
60 Leise hörte er von Ferne das Ticken der Uhr. Irgendwo hupte ein 60
Automobil, dann fuhr es vorüber. Leute von einer Bar. Einmal glaubte
ŞI
er, atmen zu hören, doch musste er sich getäuscht haben. So stand er
da, und irgenwo in seiner Wohnung stand der andere, und die Nacht
war zwischen ihnen, diese geduldige, grausame Nacht, die unter ihrem
Ă
65 schwarzen Mantel die tödliche Schlange barg, das Messer, das sein Herz 65
suchte. Der Alte atmete kaum. Er stand da und umklammerte die
IC

Waffe, kaum dass er fühlte, wie kalter Schweiß über seinen Nacken
floss. Er dachte an nichts mehr, nicht mehr an Gastmann, nicht mehr
an Lutz, auch nicht mehr an die Krankheit, die an seinem Leibe fraß,
CT

70 Stunde um Stunde, im Begriff, das Leben zu zerstören, das er nun 70


verteidigte, voll Gier zu leben und nur zu leben. Er war nur noch ein
Auge, das die Nacht durchforschte, nur noch ein Ohr, das den kleinsten
Laut überprüfte, nur noch eine Hand, die sich um das kühle Metall
DA

der Waffe schloss. Doch nahm er endlich die Gegenwart des Mörders
75 anders wahr, als er geglaubt hatte; er spürte an seiner Wange eine 75
ungewisse Kälte, eine geringe Veränderung der Luft. Lange konnte er
sich das nicht erklären, bis er erriet, dass sich die Türe, die vom
DI

Schlafzimmer ins Esszimmer führte, geöffnet hatte. Der Fremde war


auf einem Umweg ins Schlafzimmer gedrungen, unsichtbar, unhörbar,
80 unaufhaltsam, in der Hand das Schlangenmesser. 80
Bärlach wusste nun, dass er den Kampf beginnen, dass er zuerst
RA

handeln musste, er, der alte, todkranke Mann, den Kampf um ein
Leben, das noch ein Jahr dauern konnte, wenn alles gut ging, wenn
Hungertobel gut und richtig schnitt. Bärlach richtete den Revolver
85 gegen das Fenster, das nach der Aare sah. Dann schoss er, dann noch 85
ITU

einmal, dreimal im ganzen, schnell und sicher durch die zersplitternde


Scheibe hinaus in den Fluss. Dann ließ er sich nieder. Über ihm zischte
es, es war das Messer, das nun federnd in der Wand steckte. Aber
schon hatte der Alte erreicht, was er wollte: im andern Fenster wurde
ED

80

Der Richter und sein Henker 7
90 es Licht, es waren die Leute des Nebenhauses, die sich nun aus ihren 90

GI
geöffneten Fenstern bückten; zu Tode erschrocken und verwirrt starrten
sie in die Nacht. Bärlach richtete sich auf. Das Licht des Nebenhauses
erleuchtete das Schlafzimmer, undeutlich sah er noch in der

GO
Esszimmertüre den Schatten einer Gestalt, dann schlug die Haustüre
95 zu, hernach durch den Luftzug die Türe zur Bibliothek, dann die zum 95
Esszimmer, ein Schlag nach dem andern, das Fenster klappte, darauf
war es still. Die Leute vom Nebenhaus starrten immer noch in die
Nacht. Der Alte rührte sich nicht an seiner Wand, in der Hand immer Einheit
3

DA
noch die Waffe. Er stand da, unbeweglich, als spüre er die Zeit nicht
100 mehr. Die Leute zogen sich zurück, das Licht erlosch. Bärlach stand 100
an der Wand, wieder in der Dunkelheit, eins mit ihr, allein im Haus.
Krimis

PE
Lies den Text noch einmal aufmerksam durch und stelle fest, welche Funktion 2
der Gegensatz von Stille und Lärm, Licht und Dunkelheit hat! Nenne diese
Textstellen! Bestimme dabei auch die Wortart der Beispiele! (Verben, Adjektive,
Substantive)
ŞI 3
Suche im Text die Substantive heraus, die ein adjektivisches Attribut haben. a
Ă
Schreibe sie in zwei Spalten heraus, unterscheide dabei die normalsprachlichen
von den einmaligen, dichterischen Kombinationen!
IC

gewöhnliche Kombinationen dichterische Kombinationen


CT
DA

geduldige Nacht
DI

brauner Lederhandschuh
RA
ITU

Besprich mit deinem Banknachbarn die dichterischen Kombinationen! b


ED

81

7 Der Richter und sein Henker

4 Finde im Text die Stellen,

GI
a wo der Einbrecher als kaltblütig und entschlossen, als intelligent und
gefährlich dargestellt wird!

GO
b woraus die Intelligenz und Beherrschung des Alten zu erkennen sind!

Einheit 5 Was ist Spannung?


3

DA
SPANNUNG ist laut Duden-Universalwörterbuch, die „auf etwas Zukünftiges
Krimis gerichtete erregte Erwartung, gespannte Neugier“. In einem literarischen Werk

PE
erleben wir Spannung, wenn die Romanfigur, mit der wir uns identifizieren, in
Gefahr gerät. Je größer die Gefahr, desto größer die Spannung. Wenn die Gefahr
aber überwunden ist, ist auch die Spannung vorbei.

ŞI
Wie gelingt es dem Autor, Spannung zu erzeugen? Richte dich nach folgenden
Anhaltspunkten:

a Wo verzögert der Autor die Handlung, wo beschleunigt er sie?


Ă

a Schildere die Symptome der Angst des Alten!


IC
CT

6 Im Text werden mehrere Personen erwähnt. Einige tragen einen Namen, andere
nicht. Welche Informationen gibt uns dieser Romanauszug über die einzelnen
Personen? Ergänze die Tabelle.
DA

Bärlach Hungertobel
DI

alt
krank
RA
ITU
ED

82

Der Richter und sein Henker 7
PARTNERARBEIT: In einem Krimi spielt die genaue Beschreibung des Tatorts eine 7
sehr große Rolle. Jedes Detail hilft dem Leser, sich die Situation vorzustellen.

GI
a Zeichnet den Plan von Bärlachs Wohnung! Richtet euch nach folgenden
Fragen:

GO
❥ Welche Zimmer werden genannt?
❥ Wie sind die Zimmer angeordnet?
❥ Wo liegen Türen und Fenster? Einheit
3

DA
❥ Wie sind die einzelnen Zimmer möbliert?
b Zeichnet mit zwei verschiedenen Farben den Standort bzw. die Bewegungen
der zwei Hauptpersonen! (der Alte – der Fremde) Krimis

PE
Schreibe aus dem Text alle Sätze heraus, die mit der subordinierenden 8
Konjunktion (mit dem Subjunktor) wie beginnen!

ŞI
Ă
IC
CT

Unterscheiden sich die Sätze, die du herausgeschrieben hast, in der Bedeutung? 9


DA

Beachte: wie-Sätze können komparative, referierende, temporale und


konzessive Bedeutung haben, z.B.:
• Der Dolmetscher übersetzt so schnell, wie der Redner spricht. (komparativ)
DI

• Wie die Zeitungen berichten, steht der Abschluss der


Verhandlungen unmittelbar bevor. (referierend)
• Wie ich zurückkomme, höre ich zwei Schüsse. (temporal)
• Wie stark es auch regnet, wir müssen weitergehen. (konzessiv)
RA

Anmerkung: Davon sind die indirekten Ergänzungsfragen, die als Einlei-


tungswort das Interrogativadverb wie haben, streng zu unter -
ITU

scheiden, z.B.:
• Ich fragte ihn, wie sich sein Bruder nach der schweren Krankheit fühlt.
(indirekter Fragesatz)
ED

83

7 Der Richter und sein Henker

10 Sieh dir folgende wie-Sätze an! Bestimme deren Bedeutung und übersetze sie ins
Rumänische! Was fällt dir dabei auf?

GI
a Wie schnell er auch fuhr, die anderen waren nicht mehr einzuholen.

GO
b Wie ich gehört habe, wollen die beiden noch vor Weihnachten heiraten.

Einheit
3

DA
c Er ist jetzt so alt, wie ich damals war.

Krimis
d Es kam, wie ich es erwartet hatte.

PE
e Das ist, wie schon der Name sagt, eine Unterhaltungssendung.

f
ŞI
Wie ich an seinem Fenster vorbeigehe, höre ich ihn singen.
Ă
g Die Preise sind jetzt immer noch so niedrig, wie sie vor zwei Jahren
IC

waren.
CT

h Wie gut wir uns bei euch auch fühlen, wir können nicht länger bleiben.

i Er erschrak, wie er ihn sah.


DA

j Wie ich aus dem Fenster schaue, sehe ich ihn kommen.
DI

k Er wollte unbedingt wissen, wie teuer so ein Sportwagen ist.


RA

l Wie man sieht, hat sich nichts geändert.


ITU
ED

84
ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA

Presse
EINHEIT 4

GO
GI


1 Einstieg

1 Sieh dir eines der beiden Fotos kurz an, schließ danach das Buch und schreibe
a alles auf, woran du dich erinnerst. Schreibe auch, deinen ersten Eindruck auf,

GI
wie dir das Bild gefallen hat etc.

GO
DA
Einheit
4

PE
Presse

ŞI
Ă
IC
CT
DA
DI

b Vergleiche nun deine Eindrücke mit denen eines Mitschülers. Gibt es Unterschiede
RA

und Gemeinsamkeiten.

c Sieh dir das Foto nun wieder an. Was stellst du fest? Hast du etwas übersehen?
ITU

d Was lesen die beiden Personen auf den Fotos? Wo? Welche Tageszeit ist es wohl?

e Welcher Teil der Zeitung ist für sie wichtig? Und was liest du in einer Zeitung
meistens?
ED

86

Einstieg 1
Schlagzeilen und Überschriften. Sie fallen ins Auge und informieren den Leser 2
über das Thema. Erst wenn ihn das Thema interessiert, liest er den ganzen Text.

GI
Zu welchen Bereichen gehören die Schlagzeilen?

DER MENSCH MUSS IN DEN MITTELPUNKT a 1 Wetter:

GO
h,
NOCH NIE SO WENIGE VERKEHRSTOTE IM WESTEN b
2 Verkehr:
PHARMABRANCHE PROFITIERT VON GRIPPEWELLE c
FABRIK IN FLAMMEN: GIFTGAS STRÖMTE AUS d 3 Wirtschaft:
JUGENDLICHE ZU NERVÖS: ALS AUTODIEBE ENTLARVT e

DA
4 Unfall:
SIEGEL MIT HETHITISCHEN HIEROGLYPHEN IN TROJA f
OST-WAREN IM KOMMEN g 5 Kriminalität:
Einheit
WETTEREXPERTEN SUPERSOMMER h
ERWARTEN ERNEUT DEN
6 Archäologie: 4

PE
BRÄNDE: 50 TOTE JÄHRLICH i
KEIN SCHUTZ VOR DIEBEN j 7 Tourismus:
Presse
BILLIG ÜBER DEN ATLANTIK k 8 Schule:
HELFER FÜR HAUSAUFGABEN AN GRUNDSCHULEN
ŞI GESUCHT l
9 Sport:
EINKAUF VIA BILDSCHIRM m
LEICHTSINN LÖSTE LAWINE AUS: FÜNF SKIFAHRER VERSCHLUCKT n 10 Konsum:
Ă
AUSBILDUNGSPLÄTZE FREI o
IC

Schlagzeilen sind keine ganzen Sätze. In den Schlagzeilen fehlen oft die Artikel, 3
die Präpositionen und Verben (sein, haben, werden, kommen etc.) aber auch die
Modalverben. Das klingt wie in einem Telegramm. Wie lauten die Sätze in
Übung 2 vollständig?
CT

a Der Mensch muss in den Mittelpunkt gestellt werden.


b
DA

c
d
e
DI

f
g
h
RA

i
j
k
l
ITU

m
n
o
ED

87

1 Einstieg

4 Wie soll eine Zeitungsnachricht sein? Entscheide und begründe deine Meinung.

GI
objektiv es
Alltäglich de
tai

GO
annt llie
aktuell bek inte rte
ress In
ant fo
ch subje rm
rli kt ati
fü h iv ge on
us färbt en
a

DA
hr
se se
viele Leute b liche Ereignis
etreffen außergewöhn
Einheit
4

PE
Presse DIE ZEITUNGSNACHRICHTEN
• bringen eine Neuigkeit, d.h. aktuelle Tatsachen oder Ereignisse
Menschen
ŞI
• sind interessant, sogar relevant, d.h. sie betreffen eine größere Zahl von

• haben außergewöhnliche Tatsachen oder Ereignisse zum Inhalt


• sind sachlich, objektive Mitteilungen, d.h. keine persönlichen Meinungen des
Ă
Verfassers
• sind knapp und präzis
IC
CT

5 Lies folgende Zeitungsnachricht.

MÜNCHEN – Ein Münchner Taxifahrer muss 750 DM Bußgeld


DA

zahlen, weil er einen Polizisten duzte. Dies entschied das Amtsgericht


München und stellte damit das Beleidigungsverfahren gegen den
41jährigen Berufsfahrer ein. Dem Angeklagten war bei einer Diskussion
5 mit zwei Funkstreifenbeamten das „Du“ rausgerutscht. Polizisten 5
DI

müssten sich „oft viel schlimmere Beleidigungen anhören“, begründete


die Amtsrichterin die Entscheidung.
(Presse und Sprache, April 95)
RA

6
a Besprich mit deinem Banknachbarn, welchen Satz du als ersten wegstreichen
ITU

könntest, ohne dass die wichtigste Information darunter leidet.


Überlege weiterhin, in welcher Reihenfolge du weitere Sätze wegstreichen würdest.
Ein Satz bleibt übrig und enthält die Grundinformation. Welcher ist das?
Kürze diesen Satz und mach eine Schlagzeile daraus.
ED

88

Einstieg 1
Wo steht also die wichtigste Information einer Zeitungsnachricht? Wo steht das b
weniger Wichtige?

GI
➨ Das Wichtigste zuerst

GO
➨ Das weniger Bedeutende zuletzt

DA
Diese Pyramide bedeutet:
• im obersten Segment – alle wichtigen Inhalte zusammengefasst
• in weiteren Segmenten – Details, für interessierte Leser
Einheit
4

PE
Lies folgende Zeitungsnachrichten und nenne die wichtigsten Informationen und 7
das, was auf jeden Fall weggelassen werden kann.
Presse

1. ŞI
Hungriger Elefantenbulle stört Kommunalwahl
JOHANNESBURG, 1. November (ap). Ein einsamer Elefantenbulle
Ă
hat am Mittwoch die Kommunalwahl in der südafrikanischen Gemeinde
Thohoyandou behindert. Der Dickhäuter stellte sich direkt neben das
IC

5 Wahllokal und ließ sich dort die Früchte und Blätter eines Baumes 5
schmecken.
Aus berechtigter Angst vor dem Giganten trauten sich die Wähler der
CT

in der Nähe des Krüger-Nationalparks gelegenen Ortschaft nicht, sich


dem Eingang zu nähern. Die Wahl musste nach einer Meldung der
10 Nachrichtenagentur SAPA um eine Stunde verschoben werden, bis das 10
Tier aus freien Stücken das Weite suchte.
DA

(Frankfurter Rundschau, 2.11.95)

2.
DI

Richter verurteilt Ehemann zum Blumenschenken


TEL AVIV, 15. November (dpa). Ein israelischer Richter hat einen
Mann in Beersheva dazu verurteilt, seiner Ehefrau einen Monat lang
RA

täglich Blumen zu schenken. So soll nach Ansicht des Richters ein


5 Ehestreit zwischen den seit neun Jahren verheirateten Eheleuten 5
beigelegt werden, berichtete die israelische Tageszeitung Jediot
Achronot am Mittwoch. Die Ehefrau hatte ihren Mann in einem
ITU

Gerichtsverfahren vorgeworfen, er habe sie geschlagen. Der Richter


riet dem Paar nach längeren Gesprächen, es noch einmal miteinander
10 zu versuchen. 10
(Frankfurter Rundschau, 16.11.95)
ED

89

1 Einstieg

3.

GI
Mutter muss Tochter an einer Kette halten
WASHINGTON (dpa). Ein amerikanischer Richter hat eine Mutter
dazu verurteilt, ihre straffällige Tochter über einen Monat lang an einer

GO
Kette zu halten. Am Ledergürtel der 15jährigen Tonya Kline ist eine
5 60 Zentimeter lange silberne Stahlkette befestigt, die mit einer 5
Handschelle am Arm der Mutter Deborah Harter festgemacht ist. Nur
zum Duschen und zur Toilette darf Tonya von der Kette. Bei einem
Verstoß gegen die Anordnung droht der Mutter eine 30tägige

DA
Gefängnisstrafe.
10 Der Richter in Summerville (US-Bundesstaat South Carolina) 10
entschied sich nach Fernsehberichten vom Freitag für diesen
Einheit
ungewöhnlichen Weg, um das Mädchen am Ausreißen zu hindern. Er
4

PE
wollte Tonya ursprünglich in ein Jugendgefängnis stecken, weil sie die
Schule geschwänzt, Ladendiebstahl begangen und mit ihrem Bruder in
Presse 15 ein Haus eingebrochen war. 15
(Allgemeine Deutsche Zeitung, 20.12.95)

8 Antworte in Stichworten auf die Fragen.


ŞI
Autor Text 1 Text 1 Text 1
Ă
Wer tut was?
IC

Was ist passiert?


CT

Wo ist es passiert?

Wann?
DA

Warum?
DI

9 Wähle dir nun einen Text und gib die Zeitungsnachricht mündlich wieder.
Beachte dabei die W-Fragen.
RA

10 Schreibe eine Kurznachricht zu einem aktuellen Ereignis ( in der Schule , in


der Stadt etc.) Beachte dabei das Pyramidenprinzip und die 6 W-Fragen.
ITU
ED

90

Die Zeitungsnachricht 2
Stelle fest, welche Informationen die Schlagzeile und der Untertitel enthält? Was 1
ist passiert? Werden Zeit und Ort angegeben? Wird von Personen gesprochen?

GI
Schlagzeile

GO
IN WINDESEILE FRASSEN SICH DIE FLAMMEN
DURCH DAS TREPPENHAUS

Untertitel

DA
5 NEUN TODESOPFER BEI FEUER IN OBDACHLOSENHEIM IN DETMOLD 5

Einheit
4

PE
Überlege anhand der Antworten, ob notwendige Informationen fehlen und 2
schreibe in Stichworten auf, was deiner Meinung nach fehlt.
Presse

ŞI
Vergleiche deine Notizen mit dem nachstehenden Originaltext. Werden darin mehr 3
oder weniger Informationen gegeben, als du erwartet hast?

Vorspann
Ă
Bei einem Brand in einem Obdachlosenheim in der
IC

Innenstadt von Detmold sind in der Nacht zum


Donnerstag neun Menschen getötet worden. Die
10 Polizei schließt einen Anschlag praktisch aus. 10
CT

Hauptteil
DETMOLD, 9. November. Eine brennende Matratze hat vermutlich
das Feuer in einem Obdachlosenheim in Detmold ausgelöst. Wie die
DA

15 Matratze in einem Zimmer im ersten Stock des Gebäudes in Brand 15


geriet, konnten Sachverständige zunächst nicht sagen. Die Polizisten
schließen aber Brandstiftung nahezu aus. Es seien keine Spuren von
Benzin oder anderen Brandbeschleunigern gefunden worden. Es gebe
DI

auch keine Hinweise darauf, dass ein brennbarer Gegenstand in das


20 Zimmer geworfen wurde. 20
Ein nach Hause kommender Mann entdeckte das Feuer gegen 0.30
Uhr. Die im Erdgeschoss Wohnenden hätten sofort Polizei und
RA

Feuerwehr benachrichtigt und mit Feuerlöschern versucht, den Brand


einzudämmen. „Ich habe den Feuerlöscher leergemacht, aber es war
25 nichts zu machen“, sagte ein Hausbewohner, der das Unglück unverletzt 25
überlebte. Als die Rettungsmannschaften am Unglücksort eintrafen,
ITU

stand das Gebäude bereits in hellen Flammen. Den Bewohnern der


oberen Stockwerke wurde der Fluchtweg durch das brennende
Treppenhaus abgeschnitten. In Windeseile fraßen sich die Flammen
30 durch das Treppenhaus und die Wohnräume. 30
ED

91

2 Die Zeitungsnachricht

Vier Menschen versuchten, sich durch einen Sprung aus dem Fenster

GI
zu retten. Sie wurden geborgen. Zwei von ihnen starben im
Krankenhaus. Zwei andere hätten sich durch einen Sprung auf einen
Pkw-Anhänger in Sicherheit gebracht, den die Polizisten
35 35

GO
geistesgegenwärtig unter die Fenster geschoben hätten, sagte der
Polizeisprecher Helmut Salitta.
Die Stadt Detmold hatte in dem Gebäude seit 1992 Obdachlose
untergebracht. Nach Auskunft der zuständigen Sachbearbeiterin
befanden sich in dem Haus 18 Zimmer für maximal 31 Personen. Die

DA
40 Menschen seien in Einzel-, Zwei- und Vierbettzimmern untergebracht 40
gewesen. Am Unglückstag seien sechs Frauen und 25 Männer offiziell
als Bewohner registriert gewesen. Das erst vor kurzem renovierte Haus
Einheit
habe sich in einem guten Zustand befunden.
4

PE
(Frankfurter Rundschau, 10. Nov. 1995)
Presse

ŞI
4 Sind im kursiv gedruckten Vorspann alle Ereignisse der Nachricht
zusammengefasst, oder werden im Text noch wesentliche zusätzliche
Informationen gegeben?
Ă
IC

Vorspann Nachricht im Hauptteil


CT

identische
Informationen
DA
DI

Informationen, die
RA

nur an einer Stelle


erscheinen
ITU

Wozu mag die übliche Aufteilung in Vorspann und ausführlichen Text dienen?
ED

92

Die Zeitungsnachricht 2
5
Welche Aussagen macht ein Hausbewohner?

GI
Was meint die zuständige Sachbearbeiterin?

GO
Welche Aussagen macht der Polizeisprecher?

DA
6
Werden Informationen gegeben, die nicht unmittelbar das Ereignis betreffen, aber a Einheit
4

PE
für das Verständnis wichtig sind? Unterstreiche sie im Text!

Suche im Text nach Hinweisen, wie die Nachricht entstanden ist! b


Presse

ŞI 7
Stelle eine Liste der Einzelinformationen auf, und ordne sie nach ihrer a
Wichtigkeit.
Ă

Prüfe anhand des Pyramidenprinzips den Aufbau dieser Nachricht. b


IC

Besprich mit deinem Banknachbarn Parallelen und Unterschiede zwischen deiner c


CT

Anordnung und der Reihenfolge im Text.


DA

Welche Wörter und Sätze unterstreichen das Sensationelle der Meldung? 8


DI

9
Schreibe die Stellen heraus, wo in diesem Text etwas berichtet bzw. zitiert wird. a

Untersuche die Zitate. Wo zitiert der Journalist direkt und wo indirekt? Warum b
RA

wohl?

Wodurch unterscheiden sich die direkten Aussagen von den indirekten? (Verben, c
Pronomen, Satzzeichen etc.).
ITU
ED

93

3 Abschreiben erlaubt der liebe Gott

1
a Was haben die drei Bilder gemeinsam? Wähle dir ein Bild aus und beschreibe

GI
die Situation.

GO
DA
Einheit
4

PE
b Nenne andere Situationen, wo Leute unehrlich sind.

2 Was passt? Ordne zu. Schlage unbekannte Wörter im Wörterbuch nach!


Presse

a 1
ŞI
einem Mitschüler heimlich eine Antwort zuflüstern fantasieren, flunkern

b 2
Lügengeschichten erzählen betrügen
Ă
c
3
IC

eine falsche Aussage vor dem Gericht machen


Meineid schwören
d
der herzkranken Mutter nicht sagen, dass man
CT

4
4 in Mathe hat mogeln, schummeln

e
eine Unwahrheit sagen 5
DA

Notlüge
f
beim Kartenspiel unerlaubterweise 6
kleine Tricks anwenden stehlen
DI

g
ein Verkäufer, der falsche Gewichte verwendet 7
abschreiben
h
RA

jemand Geld aus der Tasche nehmen 8


lügen
i
Bankangestellter, der durch Manipulationen 9
Geld für sich wegnimmt
ITU

unterschlagen

j
unerlaubterweise von einem Mitschüler die 10
Lösung einer Matheaufgabe übernehmen vorsagen
ED

94

Abschreiben erlaubt der liebe Gott 3
Unterstreiche alle Wörter, die eine Unehrlichkeit bezeichnen. 3

GI
UMFRAGE ZUM THEMA EHRLICHKEIT

GO
„ABSCHREIBEN ERLAUBT DER LIEBE GOTT“

5 ELTERN UND LEHRER GELTEN ALS EHRLICH, 5


POLITIKER KOMMEN AM SCHLECHTESTEN WEG

DA
Hamburg – „Ich bin total gegen Lügen. Aber es geht
Einheit
10 oft nicht ohne Schummeln“, findet ein neunjähriger 10
4

PE
Grundschüler. Die Zeitschrift „Eltern“ hat ihn und
1830 Schüler zwischen sieben und 16 Jahren danach
gefragt, ob man immer ehrlich sein müsse. Das Fazit: Presse
Kinder haben noch ein ganz sicheres Gespür für
15 Ehrlichkeit, aber sie lernen früh, dass das Leben ohne 15
ŞI
Schlitzohrigkeit kaum zu bewältigen ist.

68, 6 Prozent der Schüler waren der Meinung , dass man nicht immer
Ă
ehrlich sein kann. „Wer immer ehrlich ist, kommt nicht weit“, meint
20 ein zwölfjähriger Gymnasiast. „In der Schule kann ich auch nicht ganz 20
IC

ohne Vorsagen und Mogeln durchkommen. Der Mensch braucht nun


einmal ein bisschen Schwindelei, sonst wäre das Leben langweilig.“
Ein 13jähriger Gesamtschüler ist überzeugt: „Abschreiben erlaubt der
CT

liebe Gott.“ Und eine 14jährige weiß: „Mit Lügen ist das Leben
25 leichter“. 25
Verschiedene Formen der Unehrlichkeit nennt ein 13 Jahre alter
Schüler: „Es gibt Flunkern, Schwindeln, Fantasieren, Mogeln, Notlüge,
DA

Lügen, Betrügen, Für-Dumm-Verkaufen, Unterschlagen, Stehlen,


Meineidschwören. Ich liege meistens zwischen Flunkern und Mogeln“.
30 Ein 13jährige Gymnasiastin glaubt, „von früh auf lernen Kinder, die 30
Unwahrheit zu sagen, weil ihre Eltern bei jeder Gelegenheit etwas
DI

sagen, was nicht stimmt. Meine Mutter hat einen Freund und hat uns
gesagt, sie ginge zur Gymnastik“.
Von den befragten Kindern versuchen immerhin 11,3 Prozent
35 möglichst ehrlich zu sein. Und 14,8 Prozent der Schüler geht Ehrlichkeit 35
RA

über alles. „Ehrlichkeit kommt von dem Wort Ehre“, meint ein
13jähriger Schüler. „Ich muss als Mensch Ehrgefühl haben. Wenn ich
lüge, habe ich vor mir selbst keine Achtung“. Dass Ehrlichkeit etwas
ganz anderes ist, findet ein 14jähriger Schüler, allerdings wird man
ITU

40 ehrlichen Menschen selten gerecht: „Sonst bewundert man doch immer 40


Menschen, die sportlich toll sind, die Klavier spielen. Vor einem
ehrlichen Menschen hat man nicht so viel Respekt. Den findet man
eher doof.“
ED

95

3 Abschreiben erlaubt der liebe Gott

Am Körper spürt ein achtjähriger Grundschüler die Folgen des

GI
45 Schwindelns: „Wenn ich lüge, bekomme ich plötzlich Bauchschmerzen“. 45
Gute Erfahrungen mit Ehrlichkeit hat eine zwölfjährige Gymnasiastin
gemacht: „Meine Eltern sind immer ehrlich zu mir. Sie sagen mir immer

GO
genau, wenn was los ist, wie viel Geld wir haben. Sie gehen auch nie
heimlich weg. Da fühlt man sich wohl.“
50 In der Kinder-Hitliste von Menschen, die am unehrlichsten sind, stehen 50
Eltern, Lehrer und Verwandte ganz am Ende. Auch Meteorologen sind
bei Kindern recht hoch angesehen: Nur 7,2 Prozent der Kinder werfen

DA
ihnen Unehrlichkeit vor. Ganz schlecht schneiden hingegen Politiker
ab. Mit 54,7 Prozent halten mehr als die Hälfte der befragten Kinder
55 Politiker für die unehrlichsten Menschen, die es gibt. Auf Platz zwei 55
Einheit
hinter den erstplatzierten Politikern rangieren mit 32,8 Prozent
4

PE
Werbefachleute. „Die Welt ist ein einziges Lügennetz“, meint ein
zwölfjähriger Schüler. „Wenn ich im Fernsehen Werbung anschaue,
Presse denke ich ganz unwillkürlich, wer sich so viel Lügen ausdenken kann,
60 muss ja auch ein total unaufrichtiger Mensch sein, denn weißer als weiß 60
gibt es doch einfach nicht.“
ŞI (Bremer Nachrichten, 26.10.1995)
Ă
4 Welche Bedeutung haben folgende Ausdrücke im Text?
IC

Eltern und Politiker gelten als ● werden angesehen


a Zeile 5
ehrlich. ◆ werden geehrt
■ werden gelobt
CT

…, dass das Leben ohne Schlitz- ● brauchen


b Zeile 15
ohrigkeit kaum zu bewältigen ist ◆ schaffen
■ überleben
DA

Ich liege meistens zwischen ● ausruhen


◆ sich befinden
DI

c Zeile 29
Flunkern und Mogeln.
■ schlafen
RA

● am Morgen
d Zeile 30 Von früh auf lernen Kinder ◆ frühestens
■ von klein an
ITU

Und für 14,8 Prozent der Schüler ● ist unwichtig


e Zeile 35 geht Ehrlichkeit über alles. ◆ ist überall
■ ist das Wichtigste
ED

96

Abschreiben erlaubt der liebe Gott 3

Auch Meteorologen sind ● man sieht sie von oben


◆ sind sehr hochl

GI
f Zeile 51 hoch angesehen.
■ werden geachtet

GO
Worauf beziehen sich folgende Wörter? 5

DA
Zeile 12 danach =
Einheit
Zeile 32 was = 4

PE
Zeile 42 den = Presse

Zeile 49 da
ŞI
=
Ă
Zeile 50 die =
IC

Zeile 53 ihnen =
CT

Zeile 55 die unehrlichsten Menschen =


DA

Lies die Umfrage noch einmal und entscheide, welchen Aussagen du zustimmst 6
und welchen nicht. Begründe deine Meinung.
DI
RA
ITU
ED

97

4 Interview mit Arnold Schwarzenegger

1 Hast du einen Lieblingsfilmstar? Wer ist das?


Kennst du auch Filmstars aus Deutschland oder Österreich?

GI
2 Dein Lieblingsfilmstar kommt nach Rumänien. Du arbeitest bei einer Zeitung

GO
oder Zeitschrift und sollst ihn interviewen. Überlege zusammen mit deiner
Arbeitsgruppe, welche Fragen du ihm stellen würdest und schreibe sie auf. Spielt
dann das Interview...

DA
3 Im folgenden Interview fehlen die Fragen. Welche Frage gehört zu welcher
Antwort?
Einheit
4 Was hält Sie eigentlich davon ab, mit einem europäischen

PE
a
Regisseur einen europäischen Film zu machen – die niedrige
Gage?
Presse
b Haben Sie das Gefühl im Leben etwas verpasst zu haben?

c ŞI
Sind Sie vor der Premiere, vor dem ersten Wochenende, an dem
einer Ihrer Filme anläuft, nervös?

d Was sagen Ihre Fans dazu?


Ă
e Können Sie eigentlich den Vorwurf von Kritikern nachvollziehen,
wonach Sie mit Ihren Action-Filmen Gewalt verherrlichen?
IC

f Ist der Macho-Typ nicht Vergangenheit?


CT

g Zweifel an sich selbst kennen Sie offenbar nicht?

h Mehrere US-Kritiker haben Sie mit Cary Grant verglichen. Ehrt


Sie das? Oder wären Sie lieber wie Clint Eastwood?
DA

i In vielen Filmen wird suggeriert, dass mit Gewalt Probleme zu


lösen seien. Das dürfte manchen Jugendlichen zur Nachahmung
verleiten.
DI

j Haben Sie sich selbst eigentlich mal die Frage gestellt: Was habe
ich, was die anderen nicht haben – wir meinen jetzt nicht die
Muskeln.
RA

INTERVIEW

REPORTER: Herr Schwarzenegger, Sie, der Muskelmann, nun schwanger


im rosafarbenen Umstandskleid?
ITU

5 5
SCHWARZENEGGER: Sicher, die Leute, die mich am liebsten bewaffnet
sehen, werden vielleicht enttäuscht sein, aber ich kann mich nicht auf
Action-Filme beschränken, sondern will auch meine anderen Talente
ED

98

Interview mit Arnold Schwarzenegger 4
unter Beweis stellen, meinen Sinn für Humor. Besonders jene

GI
10 Menschen, die Gewalt verabscheuen, sind von „Junior“ angetan. 10

REPORTER:

GO
SCHWARZERNEGGER: Zu früh gefreut – natürlich mache ich weiterhin
15 Action-Filme. Ich werde meine Palette erweitern. Vielleicht mache 15
ich einen Western, einen großen Kriegsfilm, vielleicht sogar mal einen
romantischen Streifen. Sicher ist, dass ich auch in Zukunft wieder

DA
Komödien spielen werde, fröhliche Unterhaltung für die Familie.

20 REPORTER: Es gab in jüngster Zeit einige erfolgreiche Komödien aus 20


Einheit
England, sogar aus Deutschland.
4

PE
SCHWARZENEGGER: Mir geht es überhaupt nicht mehr um Geld. Davon
habe ich genug. Weder für „Junior“ noch für den „Kindergarten Cop“ Presse
25 erhalte ich Gage. Ich bin an den Einnahmen beteiligt. Ich bin bereit, 25
überall zu spielen in Deutschland oder auch in Graz. Nur das
ŞI
Drehbuch und der Regisseur müssen stimmen. Vor zehn Jahren hätte
ich auf diese Frage anders geantwortet. Heute sage ich: Europa, ja,
absolut keine Frage. Ich such die Herausforderung als Schauspieler.
Ă
30 30
REPORTER:
IC

SCHWARZENEGGER: Nein, ich zweifle nie. Ich habe volles Vertrauen in


meine Zukunft, und das ist nicht erst seit gestern so. Stellen Sie sich
CT

35 mal vor: In einem kleinen Dorf in Österreich sitzt ein Jüngling, ein 35
Bodybuilder in spe, und prophezeit: „Eines Tages werde ich die als
unbesiegbar eingeschätzten Amis schlagen und der größte Bodybuilder
aller Zeiten werden.“ Sehen Sie sich meinen Weg an – ein
DA

Österreicher mit meinem Namen, meinem Dialekt, einer der Größten


40 Hollywoods. 40

REPORTER:
DI

SCHWARZENEGGER: Nein, ich habe nicht das Gefühl , dass ich im Leben
45 etwas verpasst habe. Die Leute sagen, ich sehe heute besser aus als 45
mit zwanzig. Ich liebe meine Mutter, meine Frau, meine Kinder. Die
RA

Gründung einer Familie war das Beste, was ich je getan habe.

REPORTER:
50 50
ITU

SCHWARZENEGGER: Nicht nur an dem ersten Wochenende, sondern


wochenlang ist man nervös. Immer neue Fragen: Was bringt der Film
in den USA? Wie kommt er an im Ausland? Wie viele Videos werden
verkauft? Und schließlich ist mir stets bewusst: Du wirst immer nur
ED

99

4 Interview mit Arnold Schwarzenegger

55 an den großen Erfolgen , wie „Terminator 2“ und „True Lies“, 55

GI
gemessen. Bei den Komödien interessieren mich die Zahlen weniger
– wichtig sind die Kritiken.

GO
REPORTER:
60 60
SCHWARZENEGGER: Das sind beides Große des Filmgeschäfts. Der
Vergleich mit ihnen ist jedenfalls eine Ehre für mich.

DA
REPORTER:
65 65
SCHWARZENEGGER: Letztlich ist es mir egal, was es ist. Niemand kann
Einheit
es erklären. Mir reicht zu wissen, dass ich das gewisse Etwas habe.
4

PE
Ein Kameramann hat mir einmal gesagt: „Arnold, du bist einfach
perfekt geschaffen für die Leinwand – dein Gesicht, dein Ausdruck.
Presse 70 You have it.“ 70

Jene, die dieses gewisse Etwas nicht haben und tolle Schauspieler sind,
ŞI
übernehmen die wichtigen Charakterrollen und die wenigen, die über
„it“ verfügen, werden zu Stars.
75 75
Ă
REPORTER:
IC

SCHWARZENEGGER: Im Prinzip ja. Unsere Gesellschaft ist äußerst


gewalttätig geworden, und man sucht nach Erklärungen und
80 Schuldigen. Ich bin allerdings anderer Meinung als jene, die 80
CT

Hollywood für den Zerfall unserer Gesellschaft verantwortlich


machen. Gewaltszenen im Film hat es vor zwanzig Jahren bereits
gegeben, und sie hatten schon damals kaum Auswirkungen auf die
Gesellschaft.
DA

85 85
REPORTER:

SCHWARZENEGGER: Die wahren Ursachen für die Gewalt sind nicht


DI

Filme, sondern der Zerfall der Familie, die Entwurzelung der Kinder,
90 die, auf sich allein gestellt, in den Straßen aufwachsen, weil Mutter 90
und Vater arbeiten müssen oder geschieden sind. Unserer Gesellschaft
fehlt es an Liebe, Fürsorge und Menschlichkeit.
RA

REPORTER: Herr Schwarzenegger, wir danken Ihnen für dieses


95 Gespräch. 95
ITU

(Spiegel 51/1994 – gekürzt und bearbeitet)

3 Dieses Interview erscheint in einer Zeitschrift. Suche einen Titel dafür!


ED

100

Interview mit Arnold Schwarzenegger 4
Welche Bedeutung haben folgende Ausdrücke im Text? 4

GI
a Zeile 8 Worauf bezieht sich anderen Talente?

GO
b Zeile 10 Wer ist von „Junior“ angetan?

c Zeile 38 Welcher Weg ist gemeint?

DA
d Zeile 67 Was ist mit das gewisse Etwas gemeint?
Einheit
4

PE
e Zeile 72 Worauf bezieht sich jene ?

Presse
f Zeile 79 Wofür werden Erklärungen und Schuldige gesucht?

g Zeile 88
ŞI
Was ist mit wahren Ursachen gemeint?
Ă

Wie kann man das anders sagen? 5


IC

a Zeile 20 Es gab in jüngster Zeit einige erfolgreiche Komödien.


CT

b Zeile 25 Ich bin bereit, überall zu spielen.....


DA

c Zeile 23 Mir geht es überhaupt nicht mehr um Geld.

d Zeile 27 Nur das Drehbuch und der Regisseur müssen stimmen.


DI

e Zeile 66 Letztlich ist es mir egal, was es ist.


RA

f Zeile 89 Kinder, die auf sich allein gestellt sind .....


ITU

Setze dich mit folgender Aussage auseinander: „In vielen Filmen wird suggeriert, 6
dass mit Gewalt Probleme zu lösen seien. Das dürfte manchen Jugendlichen zur
Nachahmung verleiten.“ Sammle Argumente Pro und Contra! (siehe Lehrbuch
10. Klasse, Einheit 6)
ED

101

4 Interview mit Arnold Schwarzenegger

7
a Suche aus dem Text die Präpositionen heraus, die zu den folgenden Verben

GI
gehören. Schreibe zu den Präpositionen, welchen Kasus sie verlangen?

GO
sich beschränken + messen +
verantwortlich machen + genug haben +
geschaffen sein + angetan sein +
suchen + verleiten +

DA
es geht + einschätzen +
es fehlt + verfügen +
Einheit
antworten + sich beteiligen +
4

PE
b Bilde mit 3-4 Verben einen Satz. Vergleicht dann eure Beispielsätze in der Klasse.
Presse

8 Jeder wählt sich eine Antwort Schwarzeneggers, die ihn am meisten angesprochen
ŞI
hat, und setzt sie in die indirekte Rede.

Arnold Schwarzenegger sagt, dass ....


Ă
IC

9
CT

a Im Interview werden Personen genannt, die im Berufsleben des Stars eine


Bedeutung haben. Welche Aufgabe haben diese Leute? Versuche deren Aufgabe
in einem Satz auszudrücken.
DA

Der Regisseur
Der Kameramann
Der Bodybuilder
DI

Der Drehbuchautor
Der Kritiker
RA

b Welche anderen Berufe kennst du in der Filmbranche?

10 Wähle dir einen Lieblingsstar. Deine Klassenkollegen dürfen dir Fragen stellen,
ITU

auf die du nur mit Ja oder Nein antworten darfst. Ein Jeder darf solange fragen,
bis du mit Nein antwortest. Sie müssen die gewählte Person erraten.
ED

102

Interview mit einer Sportlerin 5
Der Text, den du jetzt hören wirst, ist ein Interview. Lies die folgenden Fragen 1
und antworte darauf.

GI
Welche Personen werden im Allgemeinen interviewt (z.B. im Fernsehen, im a
Rundfunk... )?

GO
Welche Aufgabe hat ein Interview? b

Wer hört ein Interview? Zu welchem Zweck? c

DA
Lies folgenden Text zur interviewten Person. 2
Einheit
4

PE
PETRA TSCHACH-WLEZCEK
Geburtstag: 7. Juni
Geburtsort: Wiener Neustadt Presse
Familienstand: verheiratet
Beruf: Industriekauffrau

Schifahren und viele andere)


ŞI
Hobbys: Reisen, Basteln, Sport (Wildwasserpaddeln, Tauchen, Tennis,

Sportliche Erfolge: zehnfache Weltmeisterin, fünffache Europameisterin,


vierfache Weltcupgesamtsiegerin, 62 Siege in Weltcuprennen, 24fache
österreichische Staatsmeisterin
Ă
Lieblingsmusik: Queen, Elton John
Lieblingsspeise: Eiernockerl und Krautfleckerl
IC

Lieblingsgetränk: Marillenjuice
Autogrammadresse: Am Kogel 3/4, 2754 Waldegg
CT

Höre das Interview und achte dabei auf die Fragen des Reporters. Notiere kurz, 3
wonach in dem Interview gefragt wird. Ergänzt gegenseitig eure Notizen!
DA

❥ Welche Fragen werden gestellt?


❥ Welche Fragen greifen ein neues Problem auf?
❥ Welche gehen auf Petras Aussagen näher ein?
DI

Höre das Interview noch einmal und versuche jetzt Teile der Antworten zu 4
erfassen. Ein Schüler liest nach dem Hören die Fragen in der Reihenfolge des
Interviews vor.
RA

Versuche mit deinem Mitschüler nun ein lustiges Interview zu machen. Einige 5
Interview-Vorschläge:
ITU

❥ mit einem Polizisten


❥ mit einem Clown
❥ mit einem Einbrecher
❥ mit einem neugeborenen Kind
ED

103

6 Horoskop

1 In ihrem Horoskop suchen die Menschen ein wenig „Lebenshilfe“, deshalb geben
Horoskope immer Ratschläge und Prognosen. Sie sprechen den Leser direkt an,

GI
sind jedoch meistens so geschrieben, dass man viel hineininterpretieren kann.
Welches Sternzeichen passt zu welcher Zeitspanne?

GO
IHR HOROSKOP

Widder 21.3.-20.4. Sie müssen sich Ihren beneidenswerten


Optimismus bewahren. Gräuliche Wolken ziehen auf. Mit einigen

DA
5 Kontroversen wird erst morgen zu rechnen sein. Konzentrieren Sie sich 5
verstärkt auf Investitionen, die forciert werden müssen.
Einheit
4

PE
Stier 21.4.-21.5. Vorsicht, Sie schießen übers Ziel hinaus und
10 handeln sich eventuell Ärger ein. Auch eine ungeliebte Arbeit sollte 10
Presse gewissenhaft absolviert werden. Sie sind versucht, mehr Geld
auszugeben, als Ihnen gut tut.

15
ŞI
Zwillinge 22.5.-21.6. Kümmern Sie sich mehr um den 15
Bekanntenkreis. Freundschaft muss gepflegt sein. Weniger gute Tage
Ă
für Liebe. Ein Vorhaben entwickelt sich heute nicht so ganz nach Ihren
Vorstellungen.
IC

20 20
Krebs 22.6.- 22.7. Kritische Bemerkungen sind nicht als Angriff,
CT

sondern als Denkanstoß zu nehmen. Wichtige Zahlungen auf deren


Dringlichkeit hin überprüfen. Sorgen Sie für genügend Schlaf! Solide
ernähren. Infektionsgefahr!
25 25
DA

Löwe 23.7.-23.8. Lange Abende würden mit lieben Gästen nett


auszufüllen sein. Kümmern Sie sich mit Nachdruck um Dinge, die
sträflich vernachlässigt wurden. Spaß am Organisieren? Jetzt kommen
DI

30 Sie voll auf Ihre Kosten. 30

Jungfrau 24.8.-23.9. Jede sich bietende Chance nutzen, um eine


RA

berufliche Position weiter auszubauen! Sie verlieren momentan leicht


35 die Beherrschung und üben überflüssige Kritik. Eine Begegnung hält 35
nicht das, was sie auf den ersten Blick verspricht.
ITU

Waage 24.9.-23.10. Heute ist alles begünstigt. Bewegen Sie sich


40 besser nicht über Ihre Kompetenzbereiche hinaus. Kollegen erweisen 40
sich als recht verständnisvoll.
ED

104

Horoskop 6

GI
Skorpion 24.10.-22.11. Leichte gesundheitliche Beschwerden
stellen sich ein. Erhöhte Wachsamkeit im Straßenverkehr! Versuchen
45 Sie, Hektik in Ihrer Umgebung nicht an sich herankommen zu lassen. 45

GO
Schütze 23.11.-21.12. Ein Schütze braucht ein Ziel, dann ist er
unschlagbar. Physischen Belastungen halten Sie heute spielend stand,
50 nervlichen weniger. Vieles möglichst wichtig, aber nur nicht alles so 50

DA
tierisch ernst nehmen.

Einheit
Steinbock 22.12.-20.1. Mit einem neuen Bekannten verstehen Sie
4

PE
55 sich besonders gut. Es wird heftig geflirtet, gestritten und sich versöhnt. 55
Ganz schön was los! Trauen Sie nicht jedem Menschen! Man macht
Ihnen falsche Versprechungen. Presse

60
ŞI
Wassermann 21.1.-19.2. Sie finden viel Verständnis bei einem
Vorgesetzten. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass über eine alte Sache
60

Gras gewachsen ist. Grund zur Freude! Beruflich befinden Sie sich
Ă
genau im richtigen Fahrwasser.
IC

65 65
Fische 20.2.-20.3. Mehr Bewegung ist notwendig. Vermeiden Sie
übermäßigen Alkohol- und/oder Nikotinkonsum! Kreative Menschen
CT

sollten den Tag nutzen.

Ist das Horoskop für einen Monat, einen Tag oder eine Woche? 2
DA

Welche Ratschläge fallen in die folgenden Bereiche? Wählt in einer Gruppe 3-4 3
Sternzeichen aus und notiert in Stichworten.
DI

Bekannte
Finanzen Beruf Gesundheit Liebe Verkehr
Freunde
RA

sich auf
Investitio-
nen
konzen-
trieren
ITU
ED

105

6 Horoskop

4 Formuliere alle Ratschläge im Imperativ II. Person Singular und Plural!

GI
5 Wie werden Ratschläge erteilt? Ergänze folgende Sätze!

GO
a Widder: Sie sich Ihren Optimismus bewahren.

b Stier: Auch eine ungeliebte Arbeit gewissenhaft absolviert


werden.

DA
c Zwillinge: Freundschaft gepflegt sein.
Einheit
4 d Krebs: Sie für mehr Schlaf!

PE
e Schütze: Vieles möglichst wichtig, aber nicht so ernst _________.
Presse
f Steinbock: Sie nicht jedem Menschen!

g Skorpion:
ŞI
Hektik in Ihrer Umgebung nicht an sich
herankommen zu lassen.
Ă
h Jungfrau: Jede Chance , um eine berufliche Position
IC

auszubauen.
CT

6 Welche anderen Möglichkeiten es gibt , Ratschläge zu erteilen? Ergänze die Liste!

❥ Man rät mir, Alkohol zu vermeiden.


❥ Ich soll Alkohol vermeiden.
DA

❥ Man sollte Alkohol vermeiden.


❥ Denken Sie daran, Alkohol zu vermeiden.


DI

7 Wählt zwei Möglichkeiten und formuliert einen Rat des Horoskops um. Verwendet
dabei unterschiedliche Ausdrücke.
RA

8 Schreibt ein Horoskop für drei Sternzeichen, die Ratschläge enthalten. Je zwei
Schüler wählen sich ein Sternzeichen und schreiben dazu einen kurzen Text.
ITU

Danach könnt ihr die Prognosen für jedes Sternzeichen ausstellen (an die
Wand/Tafel hängen etc.)
ED

106

Probleme 7
Lest folgende Anzeige aus der österreichischen Jugendzeitschrift „Topic“. Auf 1
welche Probleme muss wohl Frau Dr. Gerlinde Ortner antworten?

GI
Probleme? Schreib an TOPIC!

GO
Schreib uns dein Problem. Dr. Gerlinde Ortner, unsere „psychologische
Fachfrau“, wird darüber in TOPIC schreiben (ohne deinen Namen zu
nennen) oder dir selbst antworten. Wenn du nicht willst, dass dein Brief
abgedruckt wird, antworten wir dir persönlich. Schreib an:

DA
TOPIC, Kennwort „Freundschaft“ Postfach 245, 1013 Wien

Einheit
4

PE
Warum wenden sich wohl so viele Jugendliche an diese Zeitschrift? Welche 2
anderen Möglichkeiten, gibt es sich einen Rat einzuholen?
Presse

Bildet Gruppen. Jede Gruppe schreibt eine Antwort auf einen Brief. 3
ŞI
Die anderen sagen, ich bin so cool. Aber in Wirklichkeit bin ich total
sensibel, und das glaubt mir keiner. Ich bin ziemlich schnell am
Ă
Aufgeben und heule gleich. Ich habe Angst, wenn mich meine
Freundinnen erleben, nehmen sie meine Gefühle nicht ernst und
IC

kommen mit dem berühmten Satz, der mir schon so auf den Geist geht:
„du brauchst doch wegen so einer Geschichte nicht gleich zu flennen.“
(Gaby, 13 Jahre)
CT

Ich bin leider bei den meisten Mädchen sehr beliebt. Ich bekomme
andauernd Liebesbriefe, und an meinem Pult liegen ständig
irgendwelche Herzen. Ich habe eine feste Freundin, mit der ich schon
DA

einige Zeit zusammen bin. Meine Freundin weiß, dass ich immer
wieder Liebeserklärungen erhalte. Sie ist eifersüchtig, darum befürchte
ich, dass unsere gute Beziehung zusammenbricht.
(Anonym, 14 Jahre)
DI

Welche Antwort von Frau Dr. Gerlinde Ortner ist wohl die richtige auf die beiden 4
Kummerbriefe?
RA

Ich nehme an, dass du deiner Freundin bereits deutlich gezeigt hast, dass
a du wirklich nur an ihr interessiert bist und dass du ihr klar gemacht hast,
wie lästig dir Liebeserklärungen sind. So hat deine Freundin keinen Grund, dir
ITU

zu misstrauen, und du ermutigst die anderen Mädchen nicht, dir weiter


nachzustellen.
Topic, 6/1994
ED

107

7 Probleme

Du machst den Fehler, dass es für dich nur den einzigen logischen Schluss
b

GI
gibt: Mich kann man nicht gern haben, ich bin zu langweilig. „Du verurteilst
dich damit selbst, stellst dich in Frage und nimmst dir die Chance, deine
sympathischen Wesenszüge deutlicher zum Vorschein zu bringen“.

GO
Topic, 6/1994

Ich bin froh, dass du die Probleme aufzeigst, die entstehen können, wenn
c man als cooler Typ gilt. Ich nehme an, dass du an deinem Image, cool zu
sein, nicht ganz unschuldig bist. Vermutlich hast du anfangs geglaubt, als „cooler“

DA
Typ besser anzukommen.
Vielen erscheint es wichtig „cool“ zu wirken. Sie vergessen, dass sie so ihre
Gefühle verbergen. Ein wirklich cooler – also gefühlsarmer – Typ ist oberflächlich
Einheit
und meist an den Gefühlen anderer nicht interessiert.
4

PE
Wer zu seinen Gefühlen steht und zeigt, dass er damit umgehen kann, sich also
nicht hineinsteigert, der wird als „starker Typ“ erlebt.
Presse Du darfst also nicht in eine so beeindruckend wirkende Rolle schlüpfen, wenn
sie nicht deinen wahren Gefühlen entspricht.
Topic 2/1994
ŞI
5 Hier sind zwei Antworten von Frau Gerlinde Ortner. Welche Probleme haben
die beiden Jugendlichen?
Ă
Falls Andreas bereits eine Beziehung mit deiner Freundin angefangen hat,
a
IC

musst du auf ihn verzichten. Es wäre unfair, wenn du einen Keil in die
Beziehung treibst.
Falls seine Gefühle zu deiner Freundin noch nicht wirklich ernsthaft sind, dann
CT

nimm deine Chance wahr. Ein Rezept mit Erfolgsgarantie gibt es nicht! Es klappt
nur, wenn Ihr euch gegenseitig sympathisch findet, wenn ihr einander schätzt
und zueinander passt. Zeig dich interessiert an ihm, aber bedränge ihn nicht!
Gefühle sollen langsam aufgebaut werden.
DA

Topic 2/1994

Es ist klar, dass es dir sehr wichtig erscheint, mit den anderen mitzuhalten
b und auch in Discos zu gehen. Übrigens, dürfen wirklich alle Freundinnen
DI

schon in Discos gehen? Ich bin sicher, dass du auch viele 13jährige kennst, die
sich für keine Disco interessieren.
Ich kann mir vorstellen, dass sich deine Eltern aus Sorge so streng verhalten.
Kennen Sie deinen Freundeskreis? Können sie dir vertrauen, weil du, zum
RA

Beispiel pünktlich und verlässlich bist?


Beweise einerseits den Eltern, dass sie durchaus an dich glauben können, und
andererseits dir selbst und den Freundinnen, dass du Ideen für eine andere Art
von Freizeitgestaltung hast, dass es nicht nur ein Disco-Besuch sein muss. Nach
ITU

einiger Zeit werden dir die Eltern dann sicher erlauben, dass du in Discos gehen
darfst. Hab Geduld!
Topic 4/1993
ED

108
ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA

Presse
EINHEIT 4

GO
GI


1 Einstieg

1 Sieh dir eines der beiden Fotos kurz an, schließ danach das Buch und schreibe
a alles auf, woran du dich erinnerst. Schreibe auch, deinen ersten Eindruck auf,

GI
wie dir das Bild gefallen hat etc.

GO
DA
Einheit
4

PE
Presse

ŞI
Ă
IC
CT
DA
DI

b Vergleiche nun deine Eindrücke mit denen eines Mitschülers. Gibt es Unterschiede
RA

und Gemeinsamkeiten.

c Sieh dir das Foto nun wieder an. Was stellst du fest? Hast du etwas übersehen?
ITU

d Was lesen die beiden Personen auf den Fotos? Wo? Welche Tageszeit ist es wohl?

e Welcher Teil der Zeitung ist für sie wichtig? Und was liest du in einer Zeitung
meistens?
ED

86

Einstieg 1
Schlagzeilen und Überschriften. Sie fallen ins Auge und informieren den Leser 2
über das Thema. Erst wenn ihn das Thema interessiert, liest er den ganzen Text.

GI
Zu welchen Bereichen gehören die Schlagzeilen?

DER MENSCH MUSS IN DEN MITTELPUNKT a 1 Wetter:

GO
h,
NOCH NIE SO WENIGE VERKEHRSTOTE IM WESTEN b
2 Verkehr:
PHARMABRANCHE PROFITIERT VON GRIPPEWELLE c
FABRIK IN FLAMMEN: GIFTGAS STRÖMTE AUS d 3 Wirtschaft:
JUGENDLICHE ZU NERVÖS: ALS AUTODIEBE ENTLARVT e

DA
4 Unfall:
SIEGEL MIT HETHITISCHEN HIEROGLYPHEN IN TROJA f
OST-WAREN IM KOMMEN g 5 Kriminalität:
Einheit
WETTEREXPERTEN SUPERSOMMER h
ERWARTEN ERNEUT DEN
6 Archäologie: 4

PE
BRÄNDE: 50 TOTE JÄHRLICH i
KEIN SCHUTZ VOR DIEBEN j 7 Tourismus:
Presse
BILLIG ÜBER DEN ATLANTIK k 8 Schule:
HELFER FÜR HAUSAUFGABEN AN GRUNDSCHULEN
ŞI GESUCHT l
9 Sport:
EINKAUF VIA BILDSCHIRM m
LEICHTSINN LÖSTE LAWINE AUS: FÜNF SKIFAHRER VERSCHLUCKT n 10 Konsum:
Ă
AUSBILDUNGSPLÄTZE FREI o
IC

Schlagzeilen sind keine ganzen Sätze. In den Schlagzeilen fehlen oft die Artikel, 3
die Präpositionen und Verben (sein, haben, werden, kommen etc.) aber auch die
Modalverben. Das klingt wie in einem Telegramm. Wie lauten die Sätze in
Übung 2 vollständig?
CT

a Der Mensch muss in den Mittelpunkt gestellt werden.


b
DA

c
d
e
DI

f
g
h
RA

i
j
k
l
ITU

m
n
o
ED

87

1 Einstieg

4 Wie soll eine Zeitungsnachricht sein? Entscheide und begründe deine Meinung.

GI
objektiv es
Alltäglich de
tai

GO
annt llie
aktuell bek inte rte
ress In
ant fo
ch subje rm
rli kt ati
fü h iv ge on
us färbt en
a

DA
hr
se se
viele Leute b liche Ereignis
etreffen außergewöhn
Einheit
4

PE
Presse DIE ZEITUNGSNACHRICHTEN
• bringen eine Neuigkeit, d.h. aktuelle Tatsachen oder Ereignisse
Menschen
ŞI
• sind interessant, sogar relevant, d.h. sie betreffen eine größere Zahl von

• haben außergewöhnliche Tatsachen oder Ereignisse zum Inhalt


• sind sachlich, objektive Mitteilungen, d.h. keine persönlichen Meinungen des
Ă
Verfassers
• sind knapp und präzis
IC
CT

5 Lies folgende Zeitungsnachricht.

MÜNCHEN – Ein Münchner Taxifahrer muss 750 DM Bußgeld


DA

zahlen, weil er einen Polizisten duzte. Dies entschied das Amtsgericht


München und stellte damit das Beleidigungsverfahren gegen den
41jährigen Berufsfahrer ein. Dem Angeklagten war bei einer Diskussion
5 mit zwei Funkstreifenbeamten das „Du“ rausgerutscht. Polizisten 5
DI

müssten sich „oft viel schlimmere Beleidigungen anhören“, begründete


die Amtsrichterin die Entscheidung.
(Presse und Sprache, April 95)
RA

6
a Besprich mit deinem Banknachbarn, welchen Satz du als ersten wegstreichen
ITU

könntest, ohne dass die wichtigste Information darunter leidet.


Überlege weiterhin, in welcher Reihenfolge du weitere Sätze wegstreichen würdest.
Ein Satz bleibt übrig und enthält die Grundinformation. Welcher ist das?
Kürze diesen Satz und mach eine Schlagzeile daraus.
ED

88

Einstieg 1
Wo steht also die wichtigste Information einer Zeitungsnachricht? Wo steht das b
weniger Wichtige?

GI
➨ Das Wichtigste zuerst

GO
➨ Das weniger Bedeutende zuletzt

DA
Diese Pyramide bedeutet:
• im obersten Segment – alle wichtigen Inhalte zusammengefasst
• in weiteren Segmenten – Details, für interessierte Leser
Einheit
4

PE
Lies folgende Zeitungsnachrichten und nenne die wichtigsten Informationen und 7
das, was auf jeden Fall weggelassen werden kann.
Presse

1. ŞI
Hungriger Elefantenbulle stört Kommunalwahl
JOHANNESBURG, 1. November (ap). Ein einsamer Elefantenbulle
Ă
hat am Mittwoch die Kommunalwahl in der südafrikanischen Gemeinde
Thohoyandou behindert. Der Dickhäuter stellte sich direkt neben das
IC

5 Wahllokal und ließ sich dort die Früchte und Blätter eines Baumes 5
schmecken.
Aus berechtigter Angst vor dem Giganten trauten sich die Wähler der
CT

in der Nähe des Krüger-Nationalparks gelegenen Ortschaft nicht, sich


dem Eingang zu nähern. Die Wahl musste nach einer Meldung der
10 Nachrichtenagentur SAPA um eine Stunde verschoben werden, bis das 10
Tier aus freien Stücken das Weite suchte.
DA

(Frankfurter Rundschau, 2.11.95)

2.
DI

Richter verurteilt Ehemann zum Blumenschenken


TEL AVIV, 15. November (dpa). Ein israelischer Richter hat einen
Mann in Beersheva dazu verurteilt, seiner Ehefrau einen Monat lang
RA

täglich Blumen zu schenken. So soll nach Ansicht des Richters ein


5 Ehestreit zwischen den seit neun Jahren verheirateten Eheleuten 5
beigelegt werden, berichtete die israelische Tageszeitung Jediot
Achronot am Mittwoch. Die Ehefrau hatte ihren Mann in einem
ITU

Gerichtsverfahren vorgeworfen, er habe sie geschlagen. Der Richter


riet dem Paar nach längeren Gesprächen, es noch einmal miteinander
10 zu versuchen. 10
(Frankfurter Rundschau, 16.11.95)
ED

89

1 Einstieg

3.

GI
Mutter muss Tochter an einer Kette halten
WASHINGTON (dpa). Ein amerikanischer Richter hat eine Mutter
dazu verurteilt, ihre straffällige Tochter über einen Monat lang an einer

GO
Kette zu halten. Am Ledergürtel der 15jährigen Tonya Kline ist eine
5 60 Zentimeter lange silberne Stahlkette befestigt, die mit einer 5
Handschelle am Arm der Mutter Deborah Harter festgemacht ist. Nur
zum Duschen und zur Toilette darf Tonya von der Kette. Bei einem
Verstoß gegen die Anordnung droht der Mutter eine 30tägige

DA
Gefängnisstrafe.
10 Der Richter in Summerville (US-Bundesstaat South Carolina) 10
entschied sich nach Fernsehberichten vom Freitag für diesen
Einheit
ungewöhnlichen Weg, um das Mädchen am Ausreißen zu hindern. Er
4

PE
wollte Tonya ursprünglich in ein Jugendgefängnis stecken, weil sie die
Schule geschwänzt, Ladendiebstahl begangen und mit ihrem Bruder in
Presse 15 ein Haus eingebrochen war. 15
(Allgemeine Deutsche Zeitung, 20.12.95)

8 Antworte in Stichworten auf die Fragen.


ŞI
Autor Text 1 Text 1 Text 1
Ă
Wer tut was?
IC

Was ist passiert?


CT

Wo ist es passiert?

Wann?
DA

Warum?
DI

9 Wähle dir nun einen Text und gib die Zeitungsnachricht mündlich wieder.
Beachte dabei die W-Fragen.
RA

10 Schreibe eine Kurznachricht zu einem aktuellen Ereignis ( in der Schule , in


der Stadt etc.) Beachte dabei das Pyramidenprinzip und die 6 W-Fragen.
ITU
ED

90

Die Zeitungsnachricht 2
Stelle fest, welche Informationen die Schlagzeile und der Untertitel enthält? Was 1
ist passiert? Werden Zeit und Ort angegeben? Wird von Personen gesprochen?

GI
Schlagzeile

GO
IN WINDESEILE FRASSEN SICH DIE FLAMMEN
DURCH DAS TREPPENHAUS

Untertitel

DA
5 NEUN TODESOPFER BEI FEUER IN OBDACHLOSENHEIM IN DETMOLD 5

Einheit
4

PE
Überlege anhand der Antworten, ob notwendige Informationen fehlen und 2
schreibe in Stichworten auf, was deiner Meinung nach fehlt.
Presse

ŞI
Vergleiche deine Notizen mit dem nachstehenden Originaltext. Werden darin mehr 3
oder weniger Informationen gegeben, als du erwartet hast?

Vorspann
Ă
Bei einem Brand in einem Obdachlosenheim in der
IC

Innenstadt von Detmold sind in der Nacht zum


Donnerstag neun Menschen getötet worden. Die
10 Polizei schließt einen Anschlag praktisch aus. 10
CT

Hauptteil
DETMOLD, 9. November. Eine brennende Matratze hat vermutlich
das Feuer in einem Obdachlosenheim in Detmold ausgelöst. Wie die
DA

15 Matratze in einem Zimmer im ersten Stock des Gebäudes in Brand 15


geriet, konnten Sachverständige zunächst nicht sagen. Die Polizisten
schließen aber Brandstiftung nahezu aus. Es seien keine Spuren von
Benzin oder anderen Brandbeschleunigern gefunden worden. Es gebe
DI

auch keine Hinweise darauf, dass ein brennbarer Gegenstand in das


20 Zimmer geworfen wurde. 20
Ein nach Hause kommender Mann entdeckte das Feuer gegen 0.30
Uhr. Die im Erdgeschoss Wohnenden hätten sofort Polizei und
RA

Feuerwehr benachrichtigt und mit Feuerlöschern versucht, den Brand


einzudämmen. „Ich habe den Feuerlöscher leergemacht, aber es war
25 nichts zu machen“, sagte ein Hausbewohner, der das Unglück unverletzt 25
überlebte. Als die Rettungsmannschaften am Unglücksort eintrafen,
ITU

stand das Gebäude bereits in hellen Flammen. Den Bewohnern der


oberen Stockwerke wurde der Fluchtweg durch das brennende
Treppenhaus abgeschnitten. In Windeseile fraßen sich die Flammen
30 durch das Treppenhaus und die Wohnräume. 30
ED

91

2 Die Zeitungsnachricht

Vier Menschen versuchten, sich durch einen Sprung aus dem Fenster

GI
zu retten. Sie wurden geborgen. Zwei von ihnen starben im
Krankenhaus. Zwei andere hätten sich durch einen Sprung auf einen
Pkw-Anhänger in Sicherheit gebracht, den die Polizisten
35 35

GO
geistesgegenwärtig unter die Fenster geschoben hätten, sagte der
Polizeisprecher Helmut Salitta.
Die Stadt Detmold hatte in dem Gebäude seit 1992 Obdachlose
untergebracht. Nach Auskunft der zuständigen Sachbearbeiterin
befanden sich in dem Haus 18 Zimmer für maximal 31 Personen. Die

DA
40 Menschen seien in Einzel-, Zwei- und Vierbettzimmern untergebracht 40
gewesen. Am Unglückstag seien sechs Frauen und 25 Männer offiziell
als Bewohner registriert gewesen. Das erst vor kurzem renovierte Haus
Einheit
habe sich in einem guten Zustand befunden.
4

PE
(Frankfurter Rundschau, 10. Nov. 1995)
Presse

ŞI
4 Sind im kursiv gedruckten Vorspann alle Ereignisse der Nachricht
zusammengefasst, oder werden im Text noch wesentliche zusätzliche
Informationen gegeben?
Ă
IC

Vorspann Nachricht im Hauptteil


CT

identische
Informationen
DA
DI

Informationen, die
RA

nur an einer Stelle


erscheinen
ITU

Wozu mag die übliche Aufteilung in Vorspann und ausführlichen Text dienen?
ED

92

Die Zeitungsnachricht 2
5
Welche Aussagen macht ein Hausbewohner?

GI
Was meint die zuständige Sachbearbeiterin?

GO
Welche Aussagen macht der Polizeisprecher?

DA
6
Werden Informationen gegeben, die nicht unmittelbar das Ereignis betreffen, aber a Einheit
4

PE
für das Verständnis wichtig sind? Unterstreiche sie im Text!

Suche im Text nach Hinweisen, wie die Nachricht entstanden ist! b


Presse

ŞI 7
Stelle eine Liste der Einzelinformationen auf, und ordne sie nach ihrer a
Wichtigkeit.
Ă

Prüfe anhand des Pyramidenprinzips den Aufbau dieser Nachricht. b


IC

Besprich mit deinem Banknachbarn Parallelen und Unterschiede zwischen deiner c


CT

Anordnung und der Reihenfolge im Text.


DA

Welche Wörter und Sätze unterstreichen das Sensationelle der Meldung? 8


DI

9
Schreibe die Stellen heraus, wo in diesem Text etwas berichtet bzw. zitiert wird. a

Untersuche die Zitate. Wo zitiert der Journalist direkt und wo indirekt? Warum b
RA

wohl?

Wodurch unterscheiden sich die direkten Aussagen von den indirekten? (Verben, c
Pronomen, Satzzeichen etc.).
ITU
ED

93

3 Abschreiben erlaubt der liebe Gott

1
a Was haben die drei Bilder gemeinsam? Wähle dir ein Bild aus und beschreibe

GI
die Situation.

GO
DA
Einheit
4

PE
b Nenne andere Situationen, wo Leute unehrlich sind.

2 Was passt? Ordne zu. Schlage unbekannte Wörter im Wörterbuch nach!


Presse

a 1
ŞI
einem Mitschüler heimlich eine Antwort zuflüstern fantasieren, flunkern

b 2
Lügengeschichten erzählen betrügen
Ă
c
3
IC

eine falsche Aussage vor dem Gericht machen


Meineid schwören
d
der herzkranken Mutter nicht sagen, dass man
CT

4
4 in Mathe hat mogeln, schummeln

e
eine Unwahrheit sagen 5
DA

Notlüge
f
beim Kartenspiel unerlaubterweise 6
kleine Tricks anwenden stehlen
DI

g
ein Verkäufer, der falsche Gewichte verwendet 7
abschreiben
h
RA

jemand Geld aus der Tasche nehmen 8


lügen
i
Bankangestellter, der durch Manipulationen 9
Geld für sich wegnimmt
ITU

unterschlagen

j
unerlaubterweise von einem Mitschüler die 10
Lösung einer Matheaufgabe übernehmen vorsagen
ED

94

Abschreiben erlaubt der liebe Gott 3
Unterstreiche alle Wörter, die eine Unehrlichkeit bezeichnen. 3

GI
UMFRAGE ZUM THEMA EHRLICHKEIT

GO
„ABSCHREIBEN ERLAUBT DER LIEBE GOTT“

5 ELTERN UND LEHRER GELTEN ALS EHRLICH, 5


POLITIKER KOMMEN AM SCHLECHTESTEN WEG

DA
Hamburg – „Ich bin total gegen Lügen. Aber es geht
Einheit
10 oft nicht ohne Schummeln“, findet ein neunjähriger 10
4

PE
Grundschüler. Die Zeitschrift „Eltern“ hat ihn und
1830 Schüler zwischen sieben und 16 Jahren danach
gefragt, ob man immer ehrlich sein müsse. Das Fazit: Presse
Kinder haben noch ein ganz sicheres Gespür für
15 Ehrlichkeit, aber sie lernen früh, dass das Leben ohne 15
ŞI
Schlitzohrigkeit kaum zu bewältigen ist.

68, 6 Prozent der Schüler waren der Meinung , dass man nicht immer
Ă
ehrlich sein kann. „Wer immer ehrlich ist, kommt nicht weit“, meint
20 ein zwölfjähriger Gymnasiast. „In der Schule kann ich auch nicht ganz 20
IC

ohne Vorsagen und Mogeln durchkommen. Der Mensch braucht nun


einmal ein bisschen Schwindelei, sonst wäre das Leben langweilig.“
Ein 13jähriger Gesamtschüler ist überzeugt: „Abschreiben erlaubt der
CT

liebe Gott.“ Und eine 14jährige weiß: „Mit Lügen ist das Leben
25 leichter“. 25
Verschiedene Formen der Unehrlichkeit nennt ein 13 Jahre alter
Schüler: „Es gibt Flunkern, Schwindeln, Fantasieren, Mogeln, Notlüge,
DA

Lügen, Betrügen, Für-Dumm-Verkaufen, Unterschlagen, Stehlen,


Meineidschwören. Ich liege meistens zwischen Flunkern und Mogeln“.
30 Ein 13jährige Gymnasiastin glaubt, „von früh auf lernen Kinder, die 30
Unwahrheit zu sagen, weil ihre Eltern bei jeder Gelegenheit etwas
DI

sagen, was nicht stimmt. Meine Mutter hat einen Freund und hat uns
gesagt, sie ginge zur Gymnastik“.
Von den befragten Kindern versuchen immerhin 11,3 Prozent
35 möglichst ehrlich zu sein. Und 14,8 Prozent der Schüler geht Ehrlichkeit 35
RA

über alles. „Ehrlichkeit kommt von dem Wort Ehre“, meint ein
13jähriger Schüler. „Ich muss als Mensch Ehrgefühl haben. Wenn ich
lüge, habe ich vor mir selbst keine Achtung“. Dass Ehrlichkeit etwas
ganz anderes ist, findet ein 14jähriger Schüler, allerdings wird man
ITU

40 ehrlichen Menschen selten gerecht: „Sonst bewundert man doch immer 40


Menschen, die sportlich toll sind, die Klavier spielen. Vor einem
ehrlichen Menschen hat man nicht so viel Respekt. Den findet man
eher doof.“
ED

95

3 Abschreiben erlaubt der liebe Gott

Am Körper spürt ein achtjähriger Grundschüler die Folgen des

GI
45 Schwindelns: „Wenn ich lüge, bekomme ich plötzlich Bauchschmerzen“. 45
Gute Erfahrungen mit Ehrlichkeit hat eine zwölfjährige Gymnasiastin
gemacht: „Meine Eltern sind immer ehrlich zu mir. Sie sagen mir immer

GO
genau, wenn was los ist, wie viel Geld wir haben. Sie gehen auch nie
heimlich weg. Da fühlt man sich wohl.“
50 In der Kinder-Hitliste von Menschen, die am unehrlichsten sind, stehen 50
Eltern, Lehrer und Verwandte ganz am Ende. Auch Meteorologen sind
bei Kindern recht hoch angesehen: Nur 7,2 Prozent der Kinder werfen

DA
ihnen Unehrlichkeit vor. Ganz schlecht schneiden hingegen Politiker
ab. Mit 54,7 Prozent halten mehr als die Hälfte der befragten Kinder
55 Politiker für die unehrlichsten Menschen, die es gibt. Auf Platz zwei 55
Einheit
hinter den erstplatzierten Politikern rangieren mit 32,8 Prozent
4

PE
Werbefachleute. „Die Welt ist ein einziges Lügennetz“, meint ein
zwölfjähriger Schüler. „Wenn ich im Fernsehen Werbung anschaue,
Presse denke ich ganz unwillkürlich, wer sich so viel Lügen ausdenken kann,
60 muss ja auch ein total unaufrichtiger Mensch sein, denn weißer als weiß 60
gibt es doch einfach nicht.“
ŞI (Bremer Nachrichten, 26.10.1995)
Ă
4 Welche Bedeutung haben folgende Ausdrücke im Text?
IC

Eltern und Politiker gelten als ● werden angesehen


a Zeile 5
ehrlich. ◆ werden geehrt
■ werden gelobt
CT

…, dass das Leben ohne Schlitz- ● brauchen


b Zeile 15
ohrigkeit kaum zu bewältigen ist ◆ schaffen
■ überleben
DA

Ich liege meistens zwischen ● ausruhen


◆ sich befinden
DI

c Zeile 29
Flunkern und Mogeln.
■ schlafen
RA

● am Morgen
d Zeile 30 Von früh auf lernen Kinder ◆ frühestens
■ von klein an
ITU

Und für 14,8 Prozent der Schüler ● ist unwichtig


e Zeile 35 geht Ehrlichkeit über alles. ◆ ist überall
■ ist das Wichtigste
ED

96

Abschreiben erlaubt der liebe Gott 3

Auch Meteorologen sind ● man sieht sie von oben


◆ sind sehr hochl

GI
f Zeile 51 hoch angesehen.
■ werden geachtet

GO
Worauf beziehen sich folgende Wörter? 5

DA
Zeile 12 danach =
Einheit
Zeile 32 was = 4

PE
Zeile 42 den = Presse

Zeile 49 da
ŞI
=
Ă
Zeile 50 die =
IC

Zeile 53 ihnen =
CT

Zeile 55 die unehrlichsten Menschen =


DA

Lies die Umfrage noch einmal und entscheide, welchen Aussagen du zustimmst 6
und welchen nicht. Begründe deine Meinung.
DI
RA
ITU
ED

97

4 Interview mit Arnold Schwarzenegger

1 Hast du einen Lieblingsfilmstar? Wer ist das?


Kennst du auch Filmstars aus Deutschland oder Österreich?

GI
2 Dein Lieblingsfilmstar kommt nach Rumänien. Du arbeitest bei einer Zeitung

GO
oder Zeitschrift und sollst ihn interviewen. Überlege zusammen mit deiner
Arbeitsgruppe, welche Fragen du ihm stellen würdest und schreibe sie auf. Spielt
dann das Interview...

DA
3 Im folgenden Interview fehlen die Fragen. Welche Frage gehört zu welcher
Antwort?
Einheit
4 Was hält Sie eigentlich davon ab, mit einem europäischen

PE
a
Regisseur einen europäischen Film zu machen – die niedrige
Gage?
Presse
b Haben Sie das Gefühl im Leben etwas verpasst zu haben?

c ŞI
Sind Sie vor der Premiere, vor dem ersten Wochenende, an dem
einer Ihrer Filme anläuft, nervös?

d Was sagen Ihre Fans dazu?


Ă
e Können Sie eigentlich den Vorwurf von Kritikern nachvollziehen,
wonach Sie mit Ihren Action-Filmen Gewalt verherrlichen?
IC

f Ist der Macho-Typ nicht Vergangenheit?


CT

g Zweifel an sich selbst kennen Sie offenbar nicht?

h Mehrere US-Kritiker haben Sie mit Cary Grant verglichen. Ehrt


Sie das? Oder wären Sie lieber wie Clint Eastwood?
DA

i In vielen Filmen wird suggeriert, dass mit Gewalt Probleme zu


lösen seien. Das dürfte manchen Jugendlichen zur Nachahmung
verleiten.
DI

j Haben Sie sich selbst eigentlich mal die Frage gestellt: Was habe
ich, was die anderen nicht haben – wir meinen jetzt nicht die
Muskeln.
RA

INTERVIEW

REPORTER: Herr Schwarzenegger, Sie, der Muskelmann, nun schwanger


im rosafarbenen Umstandskleid?
ITU

5 5
SCHWARZENEGGER: Sicher, die Leute, die mich am liebsten bewaffnet
sehen, werden vielleicht enttäuscht sein, aber ich kann mich nicht auf
Action-Filme beschränken, sondern will auch meine anderen Talente
ED

98

Interview mit Arnold Schwarzenegger 4
unter Beweis stellen, meinen Sinn für Humor. Besonders jene

GI
10 Menschen, die Gewalt verabscheuen, sind von „Junior“ angetan. 10

REPORTER:

GO
SCHWARZERNEGGER: Zu früh gefreut – natürlich mache ich weiterhin
15 Action-Filme. Ich werde meine Palette erweitern. Vielleicht mache 15
ich einen Western, einen großen Kriegsfilm, vielleicht sogar mal einen
romantischen Streifen. Sicher ist, dass ich auch in Zukunft wieder

DA
Komödien spielen werde, fröhliche Unterhaltung für die Familie.

20 REPORTER: Es gab in jüngster Zeit einige erfolgreiche Komödien aus 20


Einheit
England, sogar aus Deutschland.
4

PE
SCHWARZENEGGER: Mir geht es überhaupt nicht mehr um Geld. Davon
habe ich genug. Weder für „Junior“ noch für den „Kindergarten Cop“ Presse
25 erhalte ich Gage. Ich bin an den Einnahmen beteiligt. Ich bin bereit, 25
überall zu spielen in Deutschland oder auch in Graz. Nur das
ŞI
Drehbuch und der Regisseur müssen stimmen. Vor zehn Jahren hätte
ich auf diese Frage anders geantwortet. Heute sage ich: Europa, ja,
absolut keine Frage. Ich such die Herausforderung als Schauspieler.
Ă
30 30
REPORTER:
IC

SCHWARZENEGGER: Nein, ich zweifle nie. Ich habe volles Vertrauen in


meine Zukunft, und das ist nicht erst seit gestern so. Stellen Sie sich
CT

35 mal vor: In einem kleinen Dorf in Österreich sitzt ein Jüngling, ein 35
Bodybuilder in spe, und prophezeit: „Eines Tages werde ich die als
unbesiegbar eingeschätzten Amis schlagen und der größte Bodybuilder
aller Zeiten werden.“ Sehen Sie sich meinen Weg an – ein
DA

Österreicher mit meinem Namen, meinem Dialekt, einer der Größten


40 Hollywoods. 40

REPORTER:
DI

SCHWARZENEGGER: Nein, ich habe nicht das Gefühl , dass ich im Leben
45 etwas verpasst habe. Die Leute sagen, ich sehe heute besser aus als 45
mit zwanzig. Ich liebe meine Mutter, meine Frau, meine Kinder. Die
RA

Gründung einer Familie war das Beste, was ich je getan habe.

REPORTER:
50 50
ITU

SCHWARZENEGGER: Nicht nur an dem ersten Wochenende, sondern


wochenlang ist man nervös. Immer neue Fragen: Was bringt der Film
in den USA? Wie kommt er an im Ausland? Wie viele Videos werden
verkauft? Und schließlich ist mir stets bewusst: Du wirst immer nur
ED

99

4 Interview mit Arnold Schwarzenegger

55 an den großen Erfolgen , wie „Terminator 2“ und „True Lies“, 55

GI
gemessen. Bei den Komödien interessieren mich die Zahlen weniger
– wichtig sind die Kritiken.

GO
REPORTER:
60 60
SCHWARZENEGGER: Das sind beides Große des Filmgeschäfts. Der
Vergleich mit ihnen ist jedenfalls eine Ehre für mich.

DA
REPORTER:
65 65
SCHWARZENEGGER: Letztlich ist es mir egal, was es ist. Niemand kann
Einheit
es erklären. Mir reicht zu wissen, dass ich das gewisse Etwas habe.
4

PE
Ein Kameramann hat mir einmal gesagt: „Arnold, du bist einfach
perfekt geschaffen für die Leinwand – dein Gesicht, dein Ausdruck.
Presse 70 You have it.“ 70

Jene, die dieses gewisse Etwas nicht haben und tolle Schauspieler sind,
ŞI
übernehmen die wichtigen Charakterrollen und die wenigen, die über
„it“ verfügen, werden zu Stars.
75 75
Ă
REPORTER:
IC

SCHWARZENEGGER: Im Prinzip ja. Unsere Gesellschaft ist äußerst


gewalttätig geworden, und man sucht nach Erklärungen und
80 Schuldigen. Ich bin allerdings anderer Meinung als jene, die 80
CT

Hollywood für den Zerfall unserer Gesellschaft verantwortlich


machen. Gewaltszenen im Film hat es vor zwanzig Jahren bereits
gegeben, und sie hatten schon damals kaum Auswirkungen auf die
Gesellschaft.
DA

85 85
REPORTER:

SCHWARZENEGGER: Die wahren Ursachen für die Gewalt sind nicht


DI

Filme, sondern der Zerfall der Familie, die Entwurzelung der Kinder,
90 die, auf sich allein gestellt, in den Straßen aufwachsen, weil Mutter 90
und Vater arbeiten müssen oder geschieden sind. Unserer Gesellschaft
fehlt es an Liebe, Fürsorge und Menschlichkeit.
RA

REPORTER: Herr Schwarzenegger, wir danken Ihnen für dieses


95 Gespräch. 95
ITU

(Spiegel 51/1994 – gekürzt und bearbeitet)

3 Dieses Interview erscheint in einer Zeitschrift. Suche einen Titel dafür!


ED

100

Interview mit Arnold Schwarzenegger 4
Welche Bedeutung haben folgende Ausdrücke im Text? 4

GI
a Zeile 8 Worauf bezieht sich anderen Talente?

GO
b Zeile 10 Wer ist von „Junior“ angetan?

c Zeile 38 Welcher Weg ist gemeint?

DA
d Zeile 67 Was ist mit das gewisse Etwas gemeint?
Einheit
4

PE
e Zeile 72 Worauf bezieht sich jene ?

Presse
f Zeile 79 Wofür werden Erklärungen und Schuldige gesucht?

g Zeile 88
ŞI
Was ist mit wahren Ursachen gemeint?
Ă

Wie kann man das anders sagen? 5


IC

a Zeile 20 Es gab in jüngster Zeit einige erfolgreiche Komödien.


CT

b Zeile 25 Ich bin bereit, überall zu spielen.....


DA

c Zeile 23 Mir geht es überhaupt nicht mehr um Geld.

d Zeile 27 Nur das Drehbuch und der Regisseur müssen stimmen.


DI

e Zeile 66 Letztlich ist es mir egal, was es ist.


RA

f Zeile 89 Kinder, die auf sich allein gestellt sind .....


ITU

Setze dich mit folgender Aussage auseinander: „In vielen Filmen wird suggeriert, 6
dass mit Gewalt Probleme zu lösen seien. Das dürfte manchen Jugendlichen zur
Nachahmung verleiten.“ Sammle Argumente Pro und Contra! (siehe Lehrbuch
10. Klasse, Einheit 6)
ED

101

4 Interview mit Arnold Schwarzenegger

7
a Suche aus dem Text die Präpositionen heraus, die zu den folgenden Verben

GI
gehören. Schreibe zu den Präpositionen, welchen Kasus sie verlangen?

GO
sich beschränken + messen +
verantwortlich machen + genug haben +
geschaffen sein + angetan sein +
suchen + verleiten +

DA
es geht + einschätzen +
es fehlt + verfügen +
Einheit
antworten + sich beteiligen +
4

PE
b Bilde mit 3-4 Verben einen Satz. Vergleicht dann eure Beispielsätze in der Klasse.
Presse

8 Jeder wählt sich eine Antwort Schwarzeneggers, die ihn am meisten angesprochen
ŞI
hat, und setzt sie in die indirekte Rede.

Arnold Schwarzenegger sagt, dass ....


Ă
IC

9
CT

a Im Interview werden Personen genannt, die im Berufsleben des Stars eine


Bedeutung haben. Welche Aufgabe haben diese Leute? Versuche deren Aufgabe
in einem Satz auszudrücken.
DA

Der Regisseur
Der Kameramann
Der Bodybuilder
DI

Der Drehbuchautor
Der Kritiker
RA

b Welche anderen Berufe kennst du in der Filmbranche?

10 Wähle dir einen Lieblingsstar. Deine Klassenkollegen dürfen dir Fragen stellen,
ITU

auf die du nur mit Ja oder Nein antworten darfst. Ein Jeder darf solange fragen,
bis du mit Nein antwortest. Sie müssen die gewählte Person erraten.
ED

102

Interview mit einer Sportlerin 5
Der Text, den du jetzt hören wirst, ist ein Interview. Lies die folgenden Fragen 1
und antworte darauf.

GI
Welche Personen werden im Allgemeinen interviewt (z.B. im Fernsehen, im a
Rundfunk... )?

GO
Welche Aufgabe hat ein Interview? b

Wer hört ein Interview? Zu welchem Zweck? c

DA
Lies folgenden Text zur interviewten Person. 2
Einheit
4

PE
PETRA TSCHACH-WLEZCEK
Geburtstag: 7. Juni
Geburtsort: Wiener Neustadt Presse
Familienstand: verheiratet
Beruf: Industriekauffrau

Schifahren und viele andere)


ŞI
Hobbys: Reisen, Basteln, Sport (Wildwasserpaddeln, Tauchen, Tennis,

Sportliche Erfolge: zehnfache Weltmeisterin, fünffache Europameisterin,


vierfache Weltcupgesamtsiegerin, 62 Siege in Weltcuprennen, 24fache
österreichische Staatsmeisterin
Ă
Lieblingsmusik: Queen, Elton John
Lieblingsspeise: Eiernockerl und Krautfleckerl
IC

Lieblingsgetränk: Marillenjuice
Autogrammadresse: Am Kogel 3/4, 2754 Waldegg
CT

Höre das Interview und achte dabei auf die Fragen des Reporters. Notiere kurz, 3
wonach in dem Interview gefragt wird. Ergänzt gegenseitig eure Notizen!
DA

❥ Welche Fragen werden gestellt?


❥ Welche Fragen greifen ein neues Problem auf?
❥ Welche gehen auf Petras Aussagen näher ein?
DI

Höre das Interview noch einmal und versuche jetzt Teile der Antworten zu 4
erfassen. Ein Schüler liest nach dem Hören die Fragen in der Reihenfolge des
Interviews vor.
RA

Versuche mit deinem Mitschüler nun ein lustiges Interview zu machen. Einige 5
Interview-Vorschläge:
ITU

❥ mit einem Polizisten


❥ mit einem Clown
❥ mit einem Einbrecher
❥ mit einem neugeborenen Kind
ED

103

6 Horoskop

1 In ihrem Horoskop suchen die Menschen ein wenig „Lebenshilfe“, deshalb geben
Horoskope immer Ratschläge und Prognosen. Sie sprechen den Leser direkt an,

GI
sind jedoch meistens so geschrieben, dass man viel hineininterpretieren kann.
Welches Sternzeichen passt zu welcher Zeitspanne?

GO
IHR HOROSKOP

Widder 21.3.-20.4. Sie müssen sich Ihren beneidenswerten


Optimismus bewahren. Gräuliche Wolken ziehen auf. Mit einigen

DA
5 Kontroversen wird erst morgen zu rechnen sein. Konzentrieren Sie sich 5
verstärkt auf Investitionen, die forciert werden müssen.
Einheit
4

PE
Stier 21.4.-21.5. Vorsicht, Sie schießen übers Ziel hinaus und
10 handeln sich eventuell Ärger ein. Auch eine ungeliebte Arbeit sollte 10
Presse gewissenhaft absolviert werden. Sie sind versucht, mehr Geld
auszugeben, als Ihnen gut tut.

15
ŞI
Zwillinge 22.5.-21.6. Kümmern Sie sich mehr um den 15
Bekanntenkreis. Freundschaft muss gepflegt sein. Weniger gute Tage
Ă
für Liebe. Ein Vorhaben entwickelt sich heute nicht so ganz nach Ihren
Vorstellungen.
IC

20 20
Krebs 22.6.- 22.7. Kritische Bemerkungen sind nicht als Angriff,
CT

sondern als Denkanstoß zu nehmen. Wichtige Zahlungen auf deren


Dringlichkeit hin überprüfen. Sorgen Sie für genügend Schlaf! Solide
ernähren. Infektionsgefahr!
25 25
DA

Löwe 23.7.-23.8. Lange Abende würden mit lieben Gästen nett


auszufüllen sein. Kümmern Sie sich mit Nachdruck um Dinge, die
sträflich vernachlässigt wurden. Spaß am Organisieren? Jetzt kommen
DI

30 Sie voll auf Ihre Kosten. 30

Jungfrau 24.8.-23.9. Jede sich bietende Chance nutzen, um eine


RA

berufliche Position weiter auszubauen! Sie verlieren momentan leicht


35 die Beherrschung und üben überflüssige Kritik. Eine Begegnung hält 35
nicht das, was sie auf den ersten Blick verspricht.
ITU

Waage 24.9.-23.10. Heute ist alles begünstigt. Bewegen Sie sich


40 besser nicht über Ihre Kompetenzbereiche hinaus. Kollegen erweisen 40
sich als recht verständnisvoll.
ED

104

Horoskop 6

GI
Skorpion 24.10.-22.11. Leichte gesundheitliche Beschwerden
stellen sich ein. Erhöhte Wachsamkeit im Straßenverkehr! Versuchen
45 Sie, Hektik in Ihrer Umgebung nicht an sich herankommen zu lassen. 45

GO
Schütze 23.11.-21.12. Ein Schütze braucht ein Ziel, dann ist er
unschlagbar. Physischen Belastungen halten Sie heute spielend stand,
50 nervlichen weniger. Vieles möglichst wichtig, aber nur nicht alles so 50

DA
tierisch ernst nehmen.

Einheit
Steinbock 22.12.-20.1. Mit einem neuen Bekannten verstehen Sie
4

PE
55 sich besonders gut. Es wird heftig geflirtet, gestritten und sich versöhnt. 55
Ganz schön was los! Trauen Sie nicht jedem Menschen! Man macht
Ihnen falsche Versprechungen. Presse

60
ŞI
Wassermann 21.1.-19.2. Sie finden viel Verständnis bei einem
Vorgesetzten. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass über eine alte Sache
60

Gras gewachsen ist. Grund zur Freude! Beruflich befinden Sie sich
Ă
genau im richtigen Fahrwasser.
IC

65 65
Fische 20.2.-20.3. Mehr Bewegung ist notwendig. Vermeiden Sie
übermäßigen Alkohol- und/oder Nikotinkonsum! Kreative Menschen
CT

sollten den Tag nutzen.

Ist das Horoskop für einen Monat, einen Tag oder eine Woche? 2
DA

Welche Ratschläge fallen in die folgenden Bereiche? Wählt in einer Gruppe 3-4 3
Sternzeichen aus und notiert in Stichworten.
DI

Bekannte
Finanzen Beruf Gesundheit Liebe Verkehr
Freunde
RA

sich auf
Investitio-
nen
konzen-
trieren
ITU
ED

105

6 Horoskop

4 Formuliere alle Ratschläge im Imperativ II. Person Singular und Plural!

GI
5 Wie werden Ratschläge erteilt? Ergänze folgende Sätze!

GO
a Widder: Sie sich Ihren Optimismus bewahren.

b Stier: Auch eine ungeliebte Arbeit gewissenhaft absolviert


werden.

DA
c Zwillinge: Freundschaft gepflegt sein.
Einheit
4 d Krebs: Sie für mehr Schlaf!

PE
e Schütze: Vieles möglichst wichtig, aber nicht so ernst _________.
Presse
f Steinbock: Sie nicht jedem Menschen!

g Skorpion:
ŞI
Hektik in Ihrer Umgebung nicht an sich
herankommen zu lassen.
Ă
h Jungfrau: Jede Chance , um eine berufliche Position
IC

auszubauen.
CT

6 Welche anderen Möglichkeiten es gibt , Ratschläge zu erteilen? Ergänze die Liste!

❥ Man rät mir, Alkohol zu vermeiden.


❥ Ich soll Alkohol vermeiden.
DA

❥ Man sollte Alkohol vermeiden.


❥ Denken Sie daran, Alkohol zu vermeiden.


DI

7 Wählt zwei Möglichkeiten und formuliert einen Rat des Horoskops um. Verwendet
dabei unterschiedliche Ausdrücke.
RA

8 Schreibt ein Horoskop für drei Sternzeichen, die Ratschläge enthalten. Je zwei
Schüler wählen sich ein Sternzeichen und schreiben dazu einen kurzen Text.
ITU

Danach könnt ihr die Prognosen für jedes Sternzeichen ausstellen (an die
Wand/Tafel hängen etc.)
ED

106

Probleme 7
Lest folgende Anzeige aus der österreichischen Jugendzeitschrift „Topic“. Auf 1
welche Probleme muss wohl Frau Dr. Gerlinde Ortner antworten?

GI
Probleme? Schreib an TOPIC!

GO
Schreib uns dein Problem. Dr. Gerlinde Ortner, unsere „psychologische
Fachfrau“, wird darüber in TOPIC schreiben (ohne deinen Namen zu
nennen) oder dir selbst antworten. Wenn du nicht willst, dass dein Brief
abgedruckt wird, antworten wir dir persönlich. Schreib an:

DA
TOPIC, Kennwort „Freundschaft“ Postfach 245, 1013 Wien

Einheit
4

PE
Warum wenden sich wohl so viele Jugendliche an diese Zeitschrift? Welche 2
anderen Möglichkeiten, gibt es sich einen Rat einzuholen?
Presse

Bildet Gruppen. Jede Gruppe schreibt eine Antwort auf einen Brief. 3
ŞI
Die anderen sagen, ich bin so cool. Aber in Wirklichkeit bin ich total
sensibel, und das glaubt mir keiner. Ich bin ziemlich schnell am
Ă
Aufgeben und heule gleich. Ich habe Angst, wenn mich meine
Freundinnen erleben, nehmen sie meine Gefühle nicht ernst und
IC

kommen mit dem berühmten Satz, der mir schon so auf den Geist geht:
„du brauchst doch wegen so einer Geschichte nicht gleich zu flennen.“
(Gaby, 13 Jahre)
CT

Ich bin leider bei den meisten Mädchen sehr beliebt. Ich bekomme
andauernd Liebesbriefe, und an meinem Pult liegen ständig
irgendwelche Herzen. Ich habe eine feste Freundin, mit der ich schon
DA

einige Zeit zusammen bin. Meine Freundin weiß, dass ich immer
wieder Liebeserklärungen erhalte. Sie ist eifersüchtig, darum befürchte
ich, dass unsere gute Beziehung zusammenbricht.
(Anonym, 14 Jahre)
DI

Welche Antwort von Frau Dr. Gerlinde Ortner ist wohl die richtige auf die beiden 4
Kummerbriefe?
RA

Ich nehme an, dass du deiner Freundin bereits deutlich gezeigt hast, dass
a du wirklich nur an ihr interessiert bist und dass du ihr klar gemacht hast,
wie lästig dir Liebeserklärungen sind. So hat deine Freundin keinen Grund, dir
ITU

zu misstrauen, und du ermutigst die anderen Mädchen nicht, dir weiter


nachzustellen.
Topic, 6/1994
ED

107

7 Probleme

Du machst den Fehler, dass es für dich nur den einzigen logischen Schluss
b

GI
gibt: Mich kann man nicht gern haben, ich bin zu langweilig. „Du verurteilst
dich damit selbst, stellst dich in Frage und nimmst dir die Chance, deine
sympathischen Wesenszüge deutlicher zum Vorschein zu bringen“.

GO
Topic, 6/1994

Ich bin froh, dass du die Probleme aufzeigst, die entstehen können, wenn
c man als cooler Typ gilt. Ich nehme an, dass du an deinem Image, cool zu
sein, nicht ganz unschuldig bist. Vermutlich hast du anfangs geglaubt, als „cooler“

DA
Typ besser anzukommen.
Vielen erscheint es wichtig „cool“ zu wirken. Sie vergessen, dass sie so ihre
Gefühle verbergen. Ein wirklich cooler – also gefühlsarmer – Typ ist oberflächlich
Einheit
und meist an den Gefühlen anderer nicht interessiert.
4

PE
Wer zu seinen Gefühlen steht und zeigt, dass er damit umgehen kann, sich also
nicht hineinsteigert, der wird als „starker Typ“ erlebt.
Presse Du darfst also nicht in eine so beeindruckend wirkende Rolle schlüpfen, wenn
sie nicht deinen wahren Gefühlen entspricht.
Topic 2/1994
ŞI
5 Hier sind zwei Antworten von Frau Gerlinde Ortner. Welche Probleme haben
die beiden Jugendlichen?
Ă
Falls Andreas bereits eine Beziehung mit deiner Freundin angefangen hat,
a
IC

musst du auf ihn verzichten. Es wäre unfair, wenn du einen Keil in die
Beziehung treibst.
Falls seine Gefühle zu deiner Freundin noch nicht wirklich ernsthaft sind, dann
CT

nimm deine Chance wahr. Ein Rezept mit Erfolgsgarantie gibt es nicht! Es klappt
nur, wenn Ihr euch gegenseitig sympathisch findet, wenn ihr einander schätzt
und zueinander passt. Zeig dich interessiert an ihm, aber bedränge ihn nicht!
Gefühle sollen langsam aufgebaut werden.
DA

Topic 2/1994

Es ist klar, dass es dir sehr wichtig erscheint, mit den anderen mitzuhalten
b und auch in Discos zu gehen. Übrigens, dürfen wirklich alle Freundinnen
DI

schon in Discos gehen? Ich bin sicher, dass du auch viele 13jährige kennst, die
sich für keine Disco interessieren.
Ich kann mir vorstellen, dass sich deine Eltern aus Sorge so streng verhalten.
Kennen Sie deinen Freundeskreis? Können sie dir vertrauen, weil du, zum
RA

Beispiel pünktlich und verlässlich bist?


Beweise einerseits den Eltern, dass sie durchaus an dich glauben können, und
andererseits dir selbst und den Freundinnen, dass du Ideen für eine andere Art
von Freizeitgestaltung hast, dass es nicht nur ein Disco-Besuch sein muss. Nach
ITU

einiger Zeit werden dir die Eltern dann sicher erlauben, dass du in Discos gehen
darfst. Hab Geduld!
Topic 4/1993
ED

108
ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA

Werbung
EINHEIT 5

GO
GI


1 Einstieg

1
a Hier sind mehrere Beispiele von gedrucktem Werbematerial. Ordne sie zu!

GI
GO
DA
er
leb

PE
a ufk
A
Einheit
b
5 Pro
spek
ŞI t

Werbung
at
ak
Ă c
Pl

d
IC

Kat
alog
CT

ige
e nze
A
DA
DI
RA
ITU
ED

110

Einstieg 1
Welche anderen Werbemittel kennst du? b

GI
Ordne die Werbemittel (links) den Werbeträgern (rechts) zu! 2

GO
Zeitschriften
Werbespot

DA
Fernsehen

Anzeige Hörfunk

PE
Zeitungen, Zeitungsbeilage
Werbebrief
Außenwerbung Einheit

Leuchtreklame Werbung per Post


5
ŞI Adressbücher Werbung
Plakat
Ă
IC

In letzter Zeit hat die Werbung in Rumänien an Bedeutung zugenommen. Wo 3


begegnest du der Werbung? Was für Werbemittel gibt es da?
CT

auf der Straße

im Fernshen
DA

im Kino

im Radio
DI

in der Zeitung
RA

im Briefkasten
ITU
ED

111

2 Der Ursprung des Wortes „werben“

1 Was verbindest du mit dem Begriff Werbung?

GI
2 Setze die Wörter in den folgenden Text ein:

werben Werbung bewerben

GO
1 2 3

Werbemittel 4 Werbeabteilung 5 Werbeträger 6

Wettbewerb 7 Werbebrief 8 Werbefilm 9

DA
Ein Wort passt nicht.

PE
Der Ursprung des Wortes „werben“ liegt in dem althochdeutschen
Wort „werban“, das „sich drehen“, „hin und her gehen“, „sich
Einheit bemühen“ und „etwas betreiben“ bedeutet. In diesem Sinne ist
„Werbung“ nicht nur im wirtschaftlich-politischen Bereich von
5 5 Bedeutung, sondern auch im privaten Leben, wo man für sich oder um 5

Werbung
jemand anderen
ŞI kann.

Für Wirtschaftszwecke wurde die Werbung schon in der Antike


Ă
eingesetzt: Ausrufer für den Verkauf im antiken Ägypten, Tafeln mit
10 Warenlisten in Babylon, zeugen davon. Heute ist Werbung aus dem 10
IC

System der Marktwirtschaft nicht mehr wegzudenken.

Werbung ist ein Teil einer Kette aus Ursache und Wirkung:
CT

Demokratie – Marktwirtschaft – – Werbung. Zum


15 Wettbewerb gehört auch Marketing, zu dem alle geschäftlichen 15
Maßnahmen und Tätigkeiten zählen, die den Fluss der Waren und
Dienstleistungen vom Hersteller zum Konsumenten regeln. Die
DA

Werbung ist ein Teil des Marketings und hat die Aufgabe, die Partner
im Markt, also Anbieter und Nachfrager, zusammenzuführen. Werbung
20 will dabei die Verbraucher bewusst beeinflussen, das heißt bei den 20
Konsumenten Wirkungen hervorrufen, die letztlich dazu führen sollen,
DI

dass die Verbraucher die beworbenen Produkte oder Dienstleistungen


auch kaufen.

25 Als Marketinginstrument von Firmen hat 25


RA

verschiedene Aufgaben und Ziele:


1. Bekanntmachung des Produktes
2. Schaffung einer positiven Einschätzung des Produktes
3. Verkauf des Produktes
ITU

30 Die Werbung muss demnach zunächst versuchen, den Anbieter und 30


seine Produkte bekannt zu machen; dann muss sie Informationen über
die Produkte sowie über den Hersteller selbst geben, um anschließend
zu erreichen, dass der Verbraucher das Angebot positiv beurteilt. Diese
ED

112

Der Ursprung des Wortes „werben“ 2
Hinstimmung als innere Bereitschaft, die Produkte als wünschenswert

GI
35 zu akzeptieren, führt zur Auslösung einer Handlung, dem Kauf des 35
Produktes.

GO
Um ihr Ziel zu erreichen werden in der Werbepraxis, in den
Werbeagenturen und in den der Unternehmen
40 verschiedene Werbemittel eingesetzt. lassen sich 40
hauptsächlich in visuelle (Plakate, Anzeigen, Prospekte, Flugblätter,
Tragetaschen, ), in akustische (Hörfunkspot) und

DA
in audiovisuelle (Fernsehspot, ) Werbebotschaften
unterteilen. Mit Hilfe dieser Werbemittel transportieren die
45 die Werbebotschaften der Hersteller zu den 45
Konsumenten. Sie üben eine Übermittlungs- bzw. eine

PE
Transportfunktion aus. Zu den Werbeträgern gehören Tageszeitungen,
Anzeigenblätter, Fernsehen, Rundfunk, Plakatwand, Schaufenster,
Messestand, Verpackungen etc. Einheit
5
Steht das im Text?
ŞI JA NEIN
3
Werbung
(Zeile)
Ă
a Wirtschaft und Politik beeinflussen das Privatleben.
IC

b Die Ausrufer im antiken Ägypten sind kein Beweis


dafür, dass es damals schon Werbung gab.
CT

c Marketing regelt den Fluss der Waren und


Dienstleistungen vom Hersteller zum Verbraucher.
DA

d Werbung beeinflusst die Verbraucher unbewusst.

e Werbung regelt das Verhältnis zwischen Angebot


und Nachfrage.
DI

f Die Schaffung einer positiven Einschätzung des Produktes


ist Aufgabe der Werbung.
RA

g Zu viel Information über Produkte und Hersteller


schaden dem Konsumenten.

h Zuerst muss der Verbraucher die Produkte als


ITU

wünschenswert betrachten, dann wird er sie auch kaufen.

i Die Werbung transportiert die Produkte vom Hersteller


zum Konsumenten.
ED

113

3 Werbespruch, Werbetext und Gestaltung einer Anzeige

1 Besprich in kleinen Gruppen folgende Fragen:

GI
a Siehst, liest oder hörst du Werbung? Für welche Produkte?

b Versuch eine Werbung zu beschreiben.

GO
c Gibt es eine Werbung, die euch allen bekannt ist? Hat sie euch gefallen? Warum?

d Hast du schon einmal ein Produkt gekauft, wofür geworben wurde? Welches?

DA
Warum?

2 Welcher Werbespruch passt zu welchem Bild?

PE
a b
Erntefrisch ins Gläschen Viel Geschmack und wenig Kalorien
Einheit
5 c d

Werbung
ŞI
Stillt den Durst trockener Haut. Den ganzen Tag Der Reiz Ihrer Beine

e f
Extrem drehfreudig in allen Bereichen Keiner trinkt hier mehr als nötig
Ă

g h
IC

Wo ich mich wohl fühle, bin ich zu Hause. Es ist der Geschmack, der das
Mein Zuhause hat ein Dach von Braas Einfache besonders macht
CT

i j
Fixapfel – Der Apfel, der sein Bestes gibt Kabel verlegen? Nein danke!
DA

k l
Frischmilch und H-Milch kommen aus demselben Stall Von Natur aus weich

?
?
DI
RA
ITU

?
ED

114

Werbespruch, Werbetext und Gestaltung einer Anzeige 3

GI
?

GO
?

DA
PE
? Einheit
?
5
?
ŞI Werbung
Ă
IC
CT
DA

? ?
DI
RA

?
ITU

Ein Werbespruch enthält als Stilmittel eine Personifizierung? Welcher ist das? 3
ED

115

3 Werbespruch, Werbetext und Gestaltung einer Anzeige

Betrachten wir einmal den Slogan genauer. Neben dem Produktnamen weist

GI
er in der Regel besondere STILISTISCHE MERKMALE auf. Hier ein paar
Beispiele:
1. REIME:

GO
Ja – die Seife Fa.
2. ALLITERATION:
Milch macht müde Männer munter
3. PARODIEN AUF SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN, LIEDER ETC.
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Libbys eingestellt

DA
(Marlene Dietrich singt: „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“)
4. DREIERFIGUREN:
sicher – zuverlässig – langlebig – VOLVO
5. PERSONIFIZIERUNG:

PE
Sandemann – Der Gentleman unter den Sherrys

Einheit
5 4 Untersuche folgende Werbesprüche und suche nach den oben genannten

Werbung
Stilmitteln.

a
ŞI 1
Nur ein Tropfen hält gesund: Zähne, Zahnfleisch und den Mund.
Ă
b 3 Dinge braucht der Mann: Feuer Pfeife Stanwell 1

c 1
IC

Heute bleibt die Küche kalt – mit Hendl aus dem Wiener Wald
d Er kam, sah und kaufte ... Kodak 1
CT

e Alle Welt wäscht Wella 1

f Im Falle des Falles klebt Uhu wirklich alles 1

g Lodix lässt Leder länger leben 1


DA

h Das Feuer, das die Herzen entflammt. Der Mann unter den Likören 1

i Liebe auf den ersten Schluck 1


DI

j Krawatte gut – alles gut 1

k Kaffee M, der MagenMildeMunterMacher 1


RA

l Des Käfers neue Kleider (VW) 1

m Nichts auf der Welt wäscht weißer als Persil 1

n In aqua veritas – Im Wasser liegt die Wahrheit (Krombacher Pils) 1


ITU

o Faxen Sie uns fix ein Fax (Anzeigenabteilung) 1

Nimm gutes Mehl, nimm besseres Mehl, am besten nimm gleich


p Rosenmehl! 1
ED

116

Werbespruch, Werbetext und Gestaltung einer Anzeige 3
Macht nun in kleinen Gruppen Werbesprüche für Dinge des Alltags. Überlegt 5
euch gemeinsam, welches Stilmittel ihr dafür verwenden wollt und sucht

GI
gemeinsam nach verschiedenen Möglichkeiten: Stellt dann die Ergebnisse der
ganzen Klasse vor.

GO
Wie heißen die Werbesprüche für die Produkte in den Anzeigen? Beachte dabei, 6
dass die Schlagzeile einer Werbeanzeige nicht dasselbe ist wie der Werbespruch
(Slogan). Z.B. Schlagzeile bei Persil: Beste Persil-Reinheit und -Pflege ohne
Parfüm.

DA
PE
Einheit
5
ŞI Werbung
Ă
IC
CT
DA
DI
RA
ITU
ED

117

3 Werbespruch, Werbetext und Gestaltung einer Anzeige

7 Suche aus dem Haupttext der Werbeanzeigen Schlüsselwörter, also nach solchen
Wörtern, die öfter vorkommen und in einer Beziehung zum Produkt stehen, z.B.

GI
bei Persil: Reinheit, Pflege, parfümfrei.

8 Deine Aufgabe in der Gruppe ist es, den Text einer oder mehrerer der vorliegen -

GO
den Anzeigen genauer zu untersuchen. Es stehen dir zwei Tabellen zur Verfügung,
die dir dabei helfen sollen. In der ersten Tabelle findest du eine Liste von
Absichten, die in dem Werbetext sprachlich ausgedrückt werden.
In der zweiten Tabelle ist eine Auswahl von Wirkungen aufgeführt, die durch

DA
den Werbetext beim Leser erreicht werden sollen.
Untersuche, welche Absichten und Wirkungen in dem Text vorkommen und
kreuze die betreffenden Spalten an.

PE
TEXTABSICHTEN Folgende Absichten werden deutlich ausgedrückt in der Anzeige

(bitte nennen)
Es wird etwas

Es wird etwas

Es wird etwas

Einheit

Ganz andere
aufgefordert
5
versprochen

übertrieben

Es wird zu
informiert
behauptet

eingesetzt
Produktname ŞI Es wird

Es wird

Es wird

Absicht
beraten

Humor

etwas
Werbung
Ă
IC
CT

TEXTWIRKUNGEN Hieran wird deutlich appelliert in der Anzeige


DA

Andere gehei-
(bitte nennen)
men Wünsche
Lebensfreude
Individualität

Besitzdenken
Attraktivität

Gesundheit
Sicherheit
Schönheit

Produktname
Eitelkeit

Karriere
Stolz
DI
RA
ITU

9 Stellt nun das Ergebnis eurer Untersuchung der ganzen Klasse vor. Nenne auch
die Textstellen, aus denen die Absichten und Wirkungen hervorgehen.
ED

118

Farben in der Werbung 4
Eine häufig zitierte Werbethese ist der Satz: „Ein Bild sagt mehr als tausend 1
Worte“. Das Bild ist das wichtigste Element in der Werbeanzeige, denn es soll

GI
Aufmerksamkeit beim Betrachter auslösen.
Besprich in kleinen Gruppen das Bild der Werbeanzeigen (Persil, Olympus,
Besteck, Lippenstift). Wie wird das Produkt präsentiert? Ist es überhaupt

GO
abgebildet? Wenn ja, wie groß?

Welche Situation wird gezeigt? z.B. Sieht man eine gesellige Runde oder nur einen 2
Menschen? Ist eine Landschaft abgebildet, oder zeigt das Bild eine Situation im

DA
Innern eines Gebäudes? (siehe Lehrbuch 10. Klasse, Einheit 9)

Welche Effekte werden eingesetzt? z.B. Humor, Sex, Exklusivität etc. 3

PE
In der Werbung spielen die Farben eine wichtige Rolle als Gestaltungselement. 4
Sie wecken gewisse Assoziationen. Ordne die folgenden Assoziationen den Farben
zu!
Einheit
5
schwarz
ŞI
aktiv, heiß, Kraft, Blut, Feuer, Liebe, Leidenschaft Werbung

violett zart, scheu, mädchenhaft, duftig


Ă
reich, Ruhm, Ehre, Macht
IC

gelb

trahlend, sonnig, leicht, Helle, Licht


grün
CT

erfrischend, knospend, kühlend, Hoffnung,


weiß Lebenskraft, Hinweis auf Hygiene
=
rosa passiv, kalt, nass, fern, Ruhe, Sehnsucht
DA

rot düster, samtig, Mystik, Magie, Geheimnis, süß,


Unruhe
DI

golden neutral, technisch

blau hell, rein, Unschuld


RA

silbern feierlich, würdevoll, Nacht


ITU

Versuche nun, dir die Werbeanzeigen Persil, Besteck, Lippenstift oder Kamera 5
farblich vorzustellen! Welche Farben kommen wohl darin vor? Begründe deine
Entscheidung!
ED

119

4 Farben in der Werbung

6 Suche nun farbige Werbeanzeigen in deutschen Zeitschriften oder Zeitungen und


analysiere mit einem Mitschüler die Farben. Welcher Farbton überwiegt und

GI
welche Assoziation ist damit verknüpft? Ziehe die Liste von Übung 4 zu Hilfe!

GO
————————————————————
❥ Grün vermittelt ein Gefühl der Hoffnung.
————————————————————
❥ Die grüne Farbe drückt Lebenskraft aus.

DA
————————————————————
❥ Die grüne Farbe suggeriert Lebenskraft.
————————————————————
❥ Die grüne Farbe bedeutet Lebenskraft.
————————————————————

PE
❥ Mit Grün verbinden wir Lebenskraft.
————————————————————
❥ Grün steht für erfrischend.
Einheit ————————————————————
5 ❥ Grün wirkt auf uns erfrischend.
————————————————————

Werbung
ŞI
Ă
7 Besprich mit einem Mitschüler auch den Bildinhalt der Werbeanzeigen, die du
gefunden hast und trage die Ergebnisse in die Tabelle ein.
IC

Bildgestaltung
CT

Produktname
Präsentation dargestellte eingesetzte Farbton und
des Produkts Situation Effekte Assoziation
DA
DI
RA

8 Faben haben in vielen Ausdrücken eine große Bedeutung. Setze ein:


ITU

weiß 1 grün 2 blau 3

rot 4 schwarz 5 rosa 6


ED

120

Farben in der Werbung 4
Widersprich lieber nicht! Der Mann ist ja .
a

GI
betrunken

Sie dürfen nicht so in die Zukunft sehen.


b

GO
pessimistisch

Hoffentlich kommen wir bald auf einen Zweig.


c
haben Erfolg

DA
Wenn ich an die Person nur denke, sehe ich schon .
d
werde ich zornig

PE
Wollen Sie heute auch einmal machen?
e
nicht arbeiten
Einheit
Sie dürfen nicht alles durch eine Brille sehen. 5
f
für besser halten, als es ist
ŞI Werbung
Jetzt haben wir Licht für die Reform.
g
Ă
wir können anfangen
IC

Sie versucht immer einem anderen den Peter


h zuzuschieben.
für eine unangenehme Entscheidung verantwortlich machen
CT

Das Geld gehört mir, das habe ich schwarz auf .


i
schriftlich
DA

Deine Geschwister waren artig. Du warst wieder einmal das


j Schaf.
als Einziger warst du unartig
DI

Die Rede war interessant, aber ich vermisste den Faden.


k
den inneren Zusammenhang
RA

Der Junge lügt ja das vom Himmel herunter.


l
sehr
ITU

Sie werden noch ihr Wunder erleben, wenn Sie so


m weitermachen.
eine unangenehme Überraschung
ED

121

4 Farben in der Werbung

9 Nun weitere Redewendungen. Entscheide, ob du hier groß oder klein schreiben


würdest!

GI
Heute kommt er ja mal pünktlich zur Arbeit. Den Tag muss man im Kalender
a
rot / Rot anstreichen.

GO
Über dein unmögliches Benehmen bei der gestrigen Party habe ich mich
b
grün / Grün und blau / Blau geärgert.

DA
Wer allzu ängstlich ist und sich nicht entscheiden kann, wird im Leben auf
c
keinen grünen / Grünen Zweig kommen.

d Vom Faschingsball kam er völlig blau / Blau nach Hause.

PE
Das Wetter war allzu schön, und so habe ich am Montag blau / Blau
e
Montag gemacht.
Einheit
5 Nach dem langen Wochenende machten viele Arbeiter am nächsten Tag

Werbung
f
blau / Blau . ŞI
Als der Fabrikant starb, war er so verschuldet, dass er nicht mehr das
g
schwarze / Schwarze unter den Nägeln hatte.
Ă

Unser neues Werbeplakat hat ins schwarze / Schwarze getroffen.


IC

Du meinst, ich leihe dir noch mal Geld? Da kannst du warten, bis du
i
schwarz / Schwarz wirst.
CT

Als ich mich der Unglücksstelle näherte, wurde mir schwarz / Schwarz vor
j
den Augen.
DA

Wenn du es mir nicht glauben willst, so lies bitte den Brief, dort steht es
k
schwarz / Schwarz auf weiß / Weiß .
DI

Jedes Mal, wenn ich den Kerl sehe, der mir meine Freundin weggeschnappt
l
hat, sehe ich rot / Rot .

m Sie erschien ganz in weiß / Weiß .


RA

n Aber so einfach ins blaue / Blaue hinein kannst du doch nicht anfangen.

Der Redner versprach den Zuhörern das blaue / Blaue vom Himmel
o
ITU

herunter, wenn sie ihn wählten.

Erstes Gebot für einen Politiker: eine weiße / Weiße Weste, das heißt eine
p
untadelige Vergangenheit.
ED

122

Interview mit Prof. Lüscher 5
Was bedeuten die folgenden Wörter? Zu welchen Bereichen passen sie wohl? 1

GI
Farb
diagn Mo
Farbberatung ah
l ostik def
arb
Gru
ndfa
w

GO
rb e rbe
Fa

Verstehst du die kursiv gedruckten Wörter? Welche Ausdrücke entsprechen 2

DA
ihnen?

a 1
Sie hat ein Gemüt wie ein Veilchen. für sich gewinnen,
erkämpfen

PE
b
Der Schauspieler hat sich die Sympathien der 2
Zuhörer erobert. lenken Einheit

c 3
5
ŞI
Das jüngste Kind wurde vor den anderen bevorzugt. nicht vorhersehbar
Werbung
d 4
Er hat das Boot mit einer Hand gesteuert. lieber mögen
Ă
e 5
IC

Er hat alles, was sein Herz begehrt. Seele, Psyche

f 6
CT

Sie hat ernstlich die Absicht sehnlich wünschen, ein


gehabt, diesen Mann zu heiraten. großes Verlangen
haben nach
g
Er ist ein unberechenbarer Mensch, man weiß nie, was
DA

7
sein nächster Schritt ist. Intention
DI

Im Folgenden wirst du ein Interview mit Prof. Dr. Max Lüscher hören. Vorab 3
ein paar Informationen über ihn. Lies den Text und überlege, welche Fragen du
ihm stellen würdest.
RA

Prof. Dr. Max Lüscher hat 1949 den Lüscher-Farbtest entwickelt und
berät seitdem große Firmen bei ihrer Produktgestaltung. Mit 71 Jahren
vermarktet der Psychologe immer noch erfolgreich seinen Farbtest –
und verschafft Firmen allein damit Millionenumsätze. Unter 4500
ITU

5 Farben hat er spezielle Nuancen herausgesucht. Die vier grundlegenden 5


sind das gelbliche Lüscher-Rot, das dunkle Lüscher-Blau, das blaue
Lüscher-Grün und das helle Lüscher-Gelb. Er lebt in Luzern.
Süddeutsche Zeitung, Magazin Nr. 30/29.7.1994
ED

123

5 Interview mit Prof. Lüscher

4 Hör das Interview einmal. Auf welche deiner Fragen gibt es im Interview eine
Antwort?

GI
5 Hör das Interview öfter und ergänze die fehlenden Stichworte.

GO
INTERVIEWER PROF. DR. LÜSCHER

Luftmatratze blaurot?

DA
............................................................

Hammer

PE
Musikinstrument?

Einheit ............................................................
5 ............................................................

Werbung
Rot
ŞI
............................................................
Ă
Mein Gott, sind wir berechenbar.
IC

Rot ......................................................

Rot-Blau ............................................
CT

Blau ..................................................

erfolgreiche Farbberatung?
DA

Zigaretten: ..................... im Monat.

Farbkombination: ...........................

............................................................
DI

............................................................

bildet Ärzte aus


RA

............................................................

Grundfarben: gefallen/missfallen
ITU

gelbliches Rot: ................................

dunkles Blau: ................, ................


ED

124

Interview mit Prof. Lüscher 5

GI
blaues Grün: Spannung, ................

helles Gelb: ..................., . ..............

GO
Farbwahl unbewusst, zeigt ............

............................................................

alles war bei mir ............................

DA
Test: ..................................................

Lieblingsfarbe zeigt . ......................

PE
Idee mit den Farben?

schreibt Arbeit über


Einheit
Persönlichkeitstest 5
ŞI
ergänzt . ............................................
Werbung
Professor rät ....................................
Ă
weiße und beigefarbene Kleider
IC

..........................................................?

..................... gesteuert
CT

.................... werden vereinbart

............................................................
DA

............................................................

............................................................

mich faszinieren keine materiellen


DI

............................................................

............................................................
RA

............................................................
ITU

Vervollständigt und verbessert eure Dialogskizze in Gruppenarbeit. Lest dann das 6


Ergebnis vor.

Welches ist deine Lieblingsfarbe? Warum? 7


ED

125

6 Pro und contra Werbung

1 Beschreibe diese Karikatur.

GI
GO
DA
PE
Einheit
5
Werbung
ŞI
2 Wer spricht? Was bedeutet dieser Satz?

3 Welche Absicht verfolgt der Karikaturist mit dieser Zeichnung?


Ă
IC

4 Bei einer Umfrage zum Thema Werbung gab es unterschiedliche Aussagen. Hier
ein paar Meinungen von Jugendlichen im Alter von 15-18 Jahren.
CT

a Entscheidet in Partnerarbeit, welche Argumente pro bzw. contra Werbung sind.

• Die Werbung wird immer besser und selbstkritischer. p


DA

• Es gibt heute viele Anzeigen in Zeitschriften oder Werbespots,


die intelligent gemacht sind. 1
DI

• Jugendwerbung ist meistens albern. Da fühle ich mich einfach


verschaukelt, weil die Werbung die Jugendlichen für dumm verkauft
und ein falsches Bild der Jugend zeichnet. 1

• Wenn ich mir Kleider kaufe, richte ich mich nicht nach Werbesprüchen. 1
RA

• Ich finde es richtig, dass Reklame mit schönen Männern und Frauen
arbeitet. Warum nicht? Man schaut da doch hin. 1

• Werbung für junge Mode spricht mich an, weil der neueste Trend gezeigt
ITU

wird. Danach kann ich mich dann richten, damit ich so aussehe, wie die
anderen, denn ich will nicht auffallen. 1

• Ich finde, man sollte weniger Geld für Werbung ausgeben und dafür
lieber sachlich informieren. 1
ED

126

Pro und contra Werbung 6

• Deutsche Fernsehwerbung ist langweilig. 1

GI
• Werbung allein macht niemand zum Raucher. 1

• Wenn ich mir einen Kassettenrekorder kaufen möchte, dann

GO
durchblättere ich die verschiedenen Verkaufskataloge, Prospekte etc. 1

• Mit den jungen Leuten auf den Werbefotos oder in den Werbespots
kann man sich identifizieren. 1

• Ich richte mich meist nicht nach der Werbung. Im Unterbewusstsein

DA
folgt man bestimmt mehr der Werbung, als man zugeben will. 1

• Die Fernsehwerbung für Cola finde ich total gut. Einfach toll wie die
gemacht ist. 1

PE
• Die jungen Leute in der Werbung wirken oft sehr nett. Trotzdem
lasse ich mich von der Werbung nicht einfangen. 1
Einheit
• Die Reklame für Jugendliche zeigt nie kommende Trends. Sie benutzt
nur aktuelle Klischees. Werbung spiegelt Tendenzen wider und verstärkt 5
sie dadurch. ŞI 1

Werbung
Aussagen von Jugendlichen aus: Jugendskala Nov./Dez. 1985
Ă
Welche Aussagen gehören zusammen? Wo sind klare Widersprüche? Welche b
zusätzlichen Argumente findet ihr?
IC

Bildet zwei Gruppen. Eine ist für die Werbung und die andere dagegen. Diskutiert 5
CT

pro und contra.

❥ Überlegt gemeinsam, wer die Argumente bzw. Gegenargumente


vertreten soll. Jeder Schüler sollte ein Argument nennen.
DA

❥ Überlegt, welche Argumente wichtig und welche weniger wichtig sind.


❥ Welche Redemittel gibt es, um Sprechabsichten auszudrücken?
(siehe 10. Klasse, Einheit 6)
DI

Zwei Schüler versuchen eine ca. fünfminütige Diskussion zum Thema Werbung 6
zu führen.
RA

❥ Überlegt euch die Reihenfolge der Argumente bzw. Gegenargumente.


Die ganze Klasse kann dabei helfen.

ITU

Nehmt diese Diskussion auf Band auf.


❥ Der Lehrer spielt sie euch mehrmals vor.
❥ Notiert welche Redemittel dabei verwendet werden.
ED

127

7 Wie Werbung abläuft

1 Wer arbeitet in einer Werbeagentur? Welchen Beruf haben diese Leute?

GI
2 Lies den Text. Wie läuft Werbung ab? Nummeriere die Stichworte dem Textablauf
entsprechend!

GO
• Erscheinen des Werbemittels 1

• Medien oder Werbeträger bestimmen 1

DA
• Koordination aller Aufgaben und Kontakt zu den Unternehmen 1

• Text der Werbemittel schreiben 1

PE
• Eine Agentur suchen 1
Einheit
5 • Ideen optisch umsetzen 1

Werbung
ŞI
• Werbemittel fotografieren, illustrieren, filmen etc. 1
Ă
• Medienvorschläge mit Gestaltern abstimmen 1
IC

• Gestaltungskonzept erarbeiten 1
CT

• Den Werbeauftrag gewinnen 1

• Werbemittel auswählen und testen 1


DA

WIE WERBUNG ABLÄUFT


DI

Ein Hersteller hat ein Produkt, das er verkaufen will.


Sein Werbeleiter / seine Werbeleiterin sucht eine Agentur, die die
5 Werbung für das Produkt machen soll. Zunächst fordert er mehrere 5
Agenturen auf, sich bei seiner Firma um diesen Auftrag zu bewerben.
RA

Er verspricht für die Vorschläge allen Agenturen ein gewisses Honorar,


z.B. 20.000 DM.
Die Agentur, die mit ihren Ideen den Auftrag gewinnt, bekommt den
10 Werbeetat für das Produkt zugesprochen, z.B. 3 Millionen DM. 10
ITU

Die Agentur ernennt einen Kontakter, der von jetzt ab für die
Koordination aller mit dem Produkt zusammenhängenden Aufgaben
verantwortlich ist und vor allem den Kontakt zu dem Unternehmen
pflegt.
ED

128

Wie Werbung abläuft 7
15 Ein Gestaltungsteam (normalerweise das gleiche Team, das mit seinen 15

GI
Ideen schon den Werbeauftrag bekommen hat), Texter, Art Direktor
und einem Layouter, entwickelt ein genaues Gestaltungskonzept. Dieses
muss nicht unbedingt mit dem alten übereinstimmen, da vielleicht neue

GO
Ideen entwickelt worden sind oder das Unternehmen seine Über-
20 legungen geändert hat. 20
Das Gestaltungskonzept wird der Mediaabteilung gezeigt, die nun
ausrechnen muss, welche Medien oder Werbeträger die Werbung am
preisgünstigsten an möglichst viele Leute aus der richtigen Zielgruppe

DA
heranbringen.
25 Die Vorschläge des Mediamannes / der Mediafrau werden mit den 25
Gestaltern abgestimmt. Z.B. kann man für einen Blasen-Kaugummi,
der besonders laut knallt und für Jugendliche bestimmt ist, schlecht in

PE
einer Jugendzeitschrift werben, weil dort das Knallen nicht zu hören
ist. Eine Werbung im Fernsehen würden sich zu viele Erwachsene
30 angucken, so dass die Werbung an der Zielgruppe vorbeigeht. Eine 30 Einheit
Lösung wäre die Werbung in einem Privatrundfunk, dessen Sendungen
zu bestimmten Tageszeiten fast nur von Jugendlichen gehört werden.
5
ŞI
Der Texter textet jetzt die ausgewählten Werbemittel, und der
Layouter setzt das vom Art Direktor entwickelte Bildkonzept optisch Werbung
35 um. 35
Ă
In dieser Phase passiert es, dass die Marktforschung noch einmal
eingeschaltet wird, um die Werbemittel zu testen. Oft werden auch
IC

mehrere Ideen gegeneinander getestet.


Die beste Kampagne gewinnt, und der Kunde gibt (hoffentlich) sein
40 OK. Dann wird, je nachdem welches Werbemittel es ist, fotografiert, 40
CT

illustriert, gefilmt oder ein Funkspot aufgenommen.


Das Werbemittel erscheint.
DA

Welche Aufgabe haben diese Leute? Was steht im Text? 3

Werbeleiter
DI

Kontakter

Texter
RA

Layouter

Art Direktor
ITU

Mediaabteilung
ED

129

7 Wie Werbung abläuft

4 PROJEKTARBEIT:

GI
Ziel dieses Projektes ist es, eine Werbeanzeige zu erstellen.

• Die Klasse wird in Gestaltungsteams aufgeteilt.

GO
• Drei Schüler übernehmen die Rolle der Jury.

• Die Gestaltungsteams müssen eine Werbeidee in eine Werbeanzeige umsetzen.

DA
• Ein jedes Gestaltungsteam muss seine Arbeit vorstellen.

• Die Jury entscheidet, welche Werbeanzeige gewinnt.

PE
Einheit
5
Werbung
ŞI
Ă
IC
CT
DA
DI
RA
ITU
ED

130
ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA

Sagen und Legenden


EINHEIT 6

GO
GI


1 Einstieg

1 Sieh dir die Bildcollage genau an! Was ist allen Bildern gemeinsam?

GI
GO
DA
PE
Einheit
ŞI
6
Ă

Sagen und
IC

Legenden
CT
DA
DI
RA
ITU
ED

132

Einstieg 1
Schreibe einige Wörter auf, die zu der Fotocollage passen! 2

GI
Landschaft Zeit
Personen Handlung Kleidung Atmosphäre
Hintergrund Epoche

GO
DA
PE
ŞI
Lies folgenden Text! Begründe, inwiefern er zu den Bildern passt? 3 Einheit
6
Ă
Zu vermelden ist ein höchst seltenes Wunderzeichen, das sich in der Stadt
Hameln in der Diözese Minden i.J. des Herrn 1284 gerade am Tage des
Sagen und
IC

Johannes und Paulus ereignete. Ein Jüngling von dreißig Jahren, schön
Legenden
und überaus wohl gekleidet, so dass alle, die ihn sahen, ihn wegen seiner
5 Gestalt und Kleidung bewunderten, trat über die Brücke und durch das 5
CT

Wesertor (in die Stadt) ein. Auf einer silbernen Flöte von wundersamer
Form begann er sodann durch die ganze Stadt zu pfeifen. Und alle Kinder,
die diese Flöte hörten, an Zahl etwa 130, folgten ihm zum Ostertore hinaus
zur so genannten Kalvarien- und Gerichtsstätte. Dort verschwanden und
DA

10 entwichen sie, dass niemand aufspüren konnte, wo eines von ihnen geblieben 10
war. Die Mütter der Kinder aber eilten von einer Stadt zur anderen, doch
fanden sie nirgends etwas von ihnen. Daher (heißt es): „Eine Stimme wurde
gehört, und jede Mutter beweinte ihren Sohn.“ Und wie man nach Jahren
DI

des Herrn oder nach dem 1., 2., 3. Jahre nach einem Jubiläum zählt, so
15 zählte man in Hameln nach dem 1., 2., 3. Jahre nach dem Ausgang und 15
Verschwinden der Kinder. Dieses habe ich in einem alten Buche gefunden,...
und die Mutter des Herrn Dekans Johann von Lüde sah die Kinder
RA

fortziehen.
Übersetzung der lateinisch abgefassten Lüneburger Handschrift (um 1430)
ITU

Fasse in 4-5 einfachen Sätzen zusammen, was sich im Jahre 1284 in Hameln 4
abgespielt hat!
ED

133

2 Die Sage

1 Lies folgende Definition und schreibe die Merkmale einer Sage heraus!

GI
Sage, volksläufige, zunächst auf mündlicher Überlieferung beruhende kurze
Erzählung objektiv unwahrer, oft ins Übersinnlich-Wunderbare greifender

GO
fantastischer Ereignisse, die jedoch als Wahrheitsbericht gemeint sind und den
Glauben der Zuhörer ernsthaft voraussetzen. Zwar dichtete nicht das Volk selbst,
doch die Verfasser blieben unbekannt; die Sage lebt in allen Völkern und Zeiten.
Im Laufe der Zeit und im Zuge weiterer Verbreitung von Ort zu Ort und von

DA
Volk zu Volk erfolgt eine ständige Umgestaltung und Umdeutung im Geiste der
Zeit und des Volkes. Man spricht von Wander-Sagen mit besonderen verbreiteten
Motiven (Vampir-Sagen, Kindeseinmauerung, Opferung einer Jungfrau, Vater-
Sohn Kampf u.a.m.) [ . . .]
Im Gegensatz zum orts- und zeitlosen Märchen knüpft sie ursprünglich an einen

PE
wirklichen äußeren Anlass an, den sie in freier Fantasie umgestaltet und
ausschmückt, bleibt jedoch nicht an ihn gebunden.

Einheit
ŞI
2 Ordne die Erklärungen in der Spalte rechts außen den verschiedenen Sagentypen
6 zu! Trage in die freie Spalte die richtige Zahl ein.
Ă

Sagen und
IC

Legenden Natursagen geschichtliche Ereignisse


CT

geschichtliche Persönlichkeiten
Gespenstersagen

grausame Geschehnisse aus dem


DA

Lokalsagen Menschenleben im Zusammenhang


mit Hexenglauben und Träumen

=
DI

Wassersagen unerklärbare Naturereignisse

Geschichtssagen Familienereignisse
RA

bestimmete Wasserläufe bzw. stehende


Geschlechtersagen Gewässer
ITU

Heldensagen bestimmte Orte


ED

134

Die Sage 2
Gib Beispiele von rumänischen Sagen für jeden Sagentyp! 3

GI
Natursagen:

Gespenstersagen:

GO
Lokalsagen:

Wassersagen:

DA
Geschichtssagen:

Geschlechtersagen:

PE
Heldensagen:

Lies folgenden Text und bestimme, was er für einen Sagentyp darstellt! Bringe 4
Argumente anhand der obigen Definition! ŞI Einheit
Im Jahr 1284 ließ sich zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen. Er 6
Ă
hatte einen Rock von vielfarbigem buntem Tuch an und gab sich für
einen Rattenfänger aus, indem er versprach, gegen ein gewisses Geld
Sagen und
IC

die Stadt von allen Mäusen und Ratten zu befreien. Die Bürger sagten
Legenden
5 ihm diesen Lohn zu, und der Rattenfänger zog sein Pfeifchen heraus 5
und pfiff. Da kamen alsbald die Ratten und Mäuse aus allen Häusern
CT

hervorgekrochen und sammelten sich um ihn herum. Als er nun meinte,


es wäre keine zurückgeblieben, ging er aus der Stadt hinaus in die
Weser; der ganze Haufen folgte ihm nach, stürzte ins Wasser und
10 ertrank. Als aber die Bürger sich von ihrer Plage befreit sahen, reute 10
DA

sie der versprochene Lohn, und sie verweigerten ihn dem Mann, so
dass dieser verbittert wegging. Am 26. Juni kehrte er jedoch zurück in
Gestalt eines Jägers erschrecklichen Angesichts, mit einem roten,
wunderlichen Hut und ließ, während alle Welt in der Kirche versammelt
DI

15 war, seine Pfeife abermals in den Gassen ertönen. Alsbald kamen 15


diesmal nicht Ratten und Mäuse, sondern Kinder, Knaben und
Mägdlein vom vierten Jahre an, in großer Anzahl gelaufen. Diese führte
er, immer spielend, zum Ostertore hinaus in einen Berg, wo er mit
RA

ihnen verschwand. Nur zwei Kinder kehrten zurück, weil sie sich
20 verspätet hatten; von ihnen war aber das eine blind, so dass er den 20
Ort nicht zeigen, das andere stummm, so dass es nicht erzählen konnte.
Ein Knäblein war umgekehrt, seinen Rock zu holen, und so dem
ITU

Unglück entgangen. Einige sagten, die Kinder seien in eine Höhle


geführt worden und in Siebenbürgen wieder herausgekommen. Es
25 waren ganze 130 Kinder verloren. 25
nach den Brüdern Grimm
ED

135

2 Die Sage

5 Welcher Titel passt zur Sage?

GI
a DIE RATTENPLAGE a

GO
b DER RATTENFÄNGER VON HAMELN b

c DIE KINDER VON HAMELN c

DA
d DER WUNDERLICHE KINDERLIEBENDE PFEIFER d

Anmerkung: Den richtigen Titel findest du am Ende des Lehrbuchs im Quellenverzeichnis!

PE
6 Lies die folgenden Texte und entscheide, ob sie etwas zum Ursprung oder zur
Deutung der Sage aussagen. Trage die Ziffer in die entsprechende Spalte ein.

Einheit Ursprung der Sage


ŞI Deutung der Sage
6
Ă

Sagen und
IC

Legenden
CT
DA

1
DI

Neuere Forschungen gehen davon aus, dass nicht kleinere Kinder,


sondern junge Menschen – also Kinder im weiteren Sinne – einem
sogenannten Lokator folgten, der für die Besiedlung östlicher Länder
RA

5 wie Mähren, Siebenbürgen oder das Baltikum warb. 5

2
ITU

10 Im Stadtbuch von Hameln wird von einem „Uthgang unser kinder“ 10


[Ausgang unserer Kinder] tatsächlich berichtet, und zwar unter dem
Datum von 26. Juni 1284.
ED

136

Die Sage 2
3

GI
Es kann sein, dass die Kinder sich einem der Kreuzzüge in das Heilige
15 Land anschließen wollten, um Jerusalem für die Christen 15
zurückzuerobern.

GO
20 4 20
Die Erzählung von dem Pfeifer, der die Stadt von einer großen

DA
Rattenplage befreite, vom Rat um seinen Lohn geprellt wurde und
dann 130 Kinder auf Nimmerwiedersehen entführte, ist in dieser Form
erstmals in einer süddeutschen Chronik des 16. Jahrhunderts
25 aufgetaucht. Hier wurde das aus älteren Quellen überlieferte tragische 25

PE
Ereignis des Verlustes der Kinder mit dem Bericht von einer der im
frühen Mittelalter vielerorts aufgetretenen Rattenplagen verbunden. In
älteren Quellen, so auch in einer in Lüneburg aufgefundenen
Handschrift aus der Zeit um 1430, ist nur vom Verschwinden der 130
30 Hamelner Kinder am 26. Juni 1284 die Rede. 30
ŞI Einheit

5 6
Ă
35 Es ist möglich, dass die Kinder in einen Krieg zogen und ihr Leben 35
Sagen und
IC

verloren haben. Man weiß von einer Schlacht bei Sedemünde, bei der
Legenden
viele junge Hamelner ums Leben gekommen sind.
CT

40 40
6
Man dachte an eine in der Nähe von Hameln geschlagene Schlacht,
DA

an Kinderkreuzzüge, an eine Seuche, eine „Tanzwut“ oder auch an


Naturkatastrophen.
DI

Mache aus der Sage ein Märchen! Welche Änderungen musst du im Text 7
vornehmen? Wie muss der Text beginnen, wie endet er? Verwende typische
Märchen-Formeln und Elemente!
RA

Unser Tipp: Du kannst ruhig von der Vorlage abweichen.


ITU
ED

137

3.1 Rattenfängersagen: Die Hämelschen Kinder von Wilhelm Raabe

1 GRUPPENARBEIT: Lest folgenden Text und tragt die Schlüsselwörter in das


Flussdiagramm ein!

GI
Was erzählen nun die Chroniken, Großmütter und Ammen?

GO
Es war der Johannistag im Jahr eintausendzweihundertachtzigundvier.
In der Kirche befanden sich alle erwachsenen Einwohner Hamelns, nur
die Kinder spielten draußen im lichten Sonnenschein. In der Sankt-
5 Bonifatius-Kirche sangen die Väter und Mütter die Messe, und so 5
vernahmen sie vor den heiligen Klängen nicht den anderen Klang, der

DA
ihnen so großes Weh bedeutete. Über den Kirchplatz schrillte eine
lustige Pfeifermelodie, und der grüne Jäger mit der Hahnenfeder,
dessen Gesicht man so schnell vergessen hatte, durchzog alle Straßen
10 der Stadt, und alle Kinder in den Gassen schlossen sich ihm an, und 10

PE
alle Kinder in den Häusern, welche die Pfeife vernahmen, sprangen
hervor und folgten ihr, wie einst ihr die Mäuse und Ratten gefolgt
waren. Sie vernahmen nichts im Münster zu Sankt Bonifaz. Mit
hundertunddreißig hämelschen Kindern zog der Pfeifer aus dem
15 Ostertor langsamen Schrittes, immerfort seine wildlustige Weise 15

Einheit
ŞI
blasend. Tanzend und jauchzend folgten ihm die Kinder gegen den
Koppelberg, und als der Zug davor angelangt war, öffnete sich der
6 Berg - tat auf eine schwarze Höhle, und hinein in die Höhle, in die
Ă
dunkle Gruft, zogen aus dem hellen Sonnenschein mit dem Pfeifer die
20 Kinder von Hameln. Der Berg schloß sich wieder, und niemals hat man 20
Sagen und
IC

wieder etwas gehört von dem Pfeifer und den armen Kleinen. Der
Legenden
Kinderjubel war verstummt, und das Wehklagen und Jammern der
Väter und Mütter begann in den Gassen und Häusern Hamelns und
CT

hallte durch die Jahrhunderte weiter.


DA
DI
RA
ITU
ED

138

Rattenfängersagen: Die Hämelschen Kinder von Wilhelm Raabe 3.1
Ergänzt folgende Tabelle mit Angaben aus dem Text: 2

GI
Sagenelemente Hinzugedichtete Elemente

Ostertor im lichten Sonnenschein

GO
P P

o o

o o

o o

DA
o o

O O

o o

PE
Kreuzt die Elemente an, die eurer Meinung nach diesem Text den poetischen 3
Charakter verleihen! ŞI Einheit
Findet im Text Synonyme zu folgenden Wörtern und Wendungen: 4 6
Ă
Kinderfrau = Sagen und
IC

hell = Legenden

Straße = Gasse
CT

sich gesellen =
hören =
DA

Dom =
langsam gehend =
hoch und grell tönen =
DI

Melodie =
ankommen =
RA

öffnen =
Krypta =
das Weinen =
ITU

die armen Kinder =


weiterklingen =
ED

139

3.1 Rattenfängersagen: Die Hämelschen Kinder von Wilhelm Raabe

5
a Schreibt die im Text vorkommenden Paarformeln heraus und übersetzt sie ins

GI
Rumänische! Was fällt euch auf ?

GO
Deutsche Beispiele Übersetzung
Väter und Mütter

DA
PE
Einheit
ŞI
Beachtet: Die wortwörtliche Übersetzung mag zwar grammatikalisch korrekt sein, aber aus
stilistischen Gründen muss man häufig im Rumänischen andere Formulierungen finden!

6 b Habt ihr nur substantivische Aufzählungen gefunden? Wenn ja, dann lest den
Ă
Text nochmals aufmerksam durch und schreibt auch andere heraus!
Sagen und
IC

Legenden

Merkt euch:
CT

Die paarigen Aufzählungen (Wortpaare/Paarformeln) gehören zu den

FIGUREN DER HÄUFUNG.


DA

Sie entstehen aus dem Streben nach Hervorhebung, nach Steigerung und nach
ohren- und augenfälliger Gliederung und Darstellung. Die Glieder sind wie Zwil -
lingsformeln im Verhältnis der Bedeutungsähnlichkeit, der Bedeutungsergänzung
DI

oder des Bedeutungsgegensatzes paarig einander zugeordnet. Die Figuration


ergibt sich in erster Linie aus dem besonders gearteten Verhältnis, das zwischen
den Bedeutungen der Glieder besteht.
RA

❥ Ein Denotat in Variationen. Die Glieder sind einander bedeutungsähnlich, im


Kontext betrachtet sogar bedeutungsgleich (synonym), z.B.: nackt und bloß
❥ Die Einzelglieder können Bedeutungsgegensätze ausdrücken (antonym sein),
z.B.: Freund und Feind
ITU

❥ Die Einzelglieder können komplementär sein, z.B.: Kind und Kegel [= unehe -
liches Kind]
ED

140

Rattenfängersagen: Die Rattenfänger von Johann Wolfgang Goethe 3.2
Lest das Gedicht aufmerksam durch und unterstreicht die Wörter, die das 1
bezeichnen, wovon der „wohl bekannte Sänger“ die Stadt säubert!

GI
Ich bin der wohlbekannte Sänger,

GO
Der vielgereiste Rattenfänger,
Den diese altberühmte Stadt
Gewiss besonders nötig hat.
5 Und wären’s Ratten noch so viele, 5
Und wären Wiesel mit im Spiele;

DA
Von allen säubr’ ich diesen Ort,
Sie müssen miteinander fort.

10 Dann ist der gut gelaunte Sänger 10

PE
Mitunter auch ein Kinderfänger,
Der selbst die wildesten bezwingt,
Wenn er die goldnen Märchen singt.
Und wären Knaben noch so trutzig,
15 Und wären Mädchen noch so stutzig, 15
ŞI
In meine Saiten greif ich ein,
Sie müssen alle hinterdrein. Einheit
6
Ă
Dann ist der vielgewandte Sänger
20 Gelegentlich ein Mädchenfänger; 20
Sagen und
IC

In keinem Städchen langt er an,


Legenden
Wo er’s nicht mancher angetan.
Und wären Mädchen noch so blöde,
CT

Und wären Weiber noch so spröde:


25 Doch allen wird so liebebang 25
Bei Zaubersaiten und Gesang.
DA

Ich bin der wohlbekannte Sänger,


Der vielgereiste Rattenfänger,
30 Den diese altberühmte Stadt 30
Gewiss besonders nötig hat.
DI

Schreibt die im Text vorkommenden Adjektive in drei Spalten heraus und 2


übersetzt sie ins Rumänische! Nehmt, falls nötig, das Wörterbuch zu Hilfe!
RA

zusammengesetzte
einfache Adjektive abgeleitete Adjektive Adjektive
ITU
ED

141

3.2 Rattenfängersagen: Die Rattenfänger von Johann Wolfgang Goethe

3 Findet im Gedicht Antonyme zu folgenden Wörtern und Wendungen:

GI
total unbekannt

GO
verschmutzen

jeder für sich

DA
schlechter Laune

die zahmsten

fügsam

PE
willig

ungeschickt

Einheit
gescheit
ŞI
6 nachgiebig
Ă

Sagen und
IC

Legenden
4 Das Gedicht zeigt, dass man dem bekannten Rattenfängermotiv neue Aspekte
CT

abgewinnen kann. Fallen euch weitere Variationen ein? Wovon kann man eine
Stadt „säubern“?
DA

5 Variiert die zweite Strophe des Gedichts Der Rattenfänger von J.W. Goethe.

Unser Tipp: Ihr müsst nur die unterstrichenen Wörter dem gewählten Stichwort anpassen.
DI

Beispiel: Schlangen
RA

Dann ist der gut gelaunte Sänger


Mitunter auch ein Schlangenfänger,
Der selbst die giftigsten bezwingt,
Wenn er auf ihre Schwänze springt:
ITU

Und wär’n die Zähne noch so spitz,


Und wären schnell sie wie der Blitz,
In meine Saiten greif ich ein,
Sie müssen alle hinterdrein.
ED

142

Rattenfängersagen: Die Rattenfänger von Johann Wolfgang Goethe 3.2
6
Seht euch die beiden Karikaturen an! Fallen euch weitere Variationsmöglichkeiten a

GI
ein?

GO
DA
PE
ŞI Einheit
6
Ă

Sagen und
IC

Legenden
CT
DA
DI
RA
ITU

Zeichnet eine Karikatur zu eurem Gedicht bei Übung 5! b


ED

143

4 der rattenfänger – eine politische Parabel

1 Lies folgenden Text einmal durch und passe ihn der üblichen Rechtschreibung
an!

GI
der rattenfänger

GO
er, der später der rattenfänger genannt wurde, spielte auf seiner flöte,
spielte und spielte - aber keiner wollte stehen bleiben, keiner hörte
5 hin. er holte alles aus seiner flöte heraus und konnte schließlich spielen, 5
wie er selbst nicht für möglich gehalten hatte, spielen, was noch nie

DA
gehört worden war - aber keiner wollte stehen bleiben, keiner hörte
hin.
da kam ihm eine simple weise in den sinn, die er auf dem jahrmarkt
10 aufgeschnappt hatte, und weil er nicht gerade besseres wusste, spielte 10

PE
er sie nach - auf der flöte klang sie nicht so schlecht. plötzlich tauchten
in den löchern spitze schnauzen auf, und als er zu ende gespielt hatte,
sah er sich von einem schwarm ratten umgeben, die still dahockten und
lauschten. das war sein erster erfolg, und er wollte wissen, was ihn
15 bewirkt hatte. er fragte seine grauen zuhörer, warum sie gerade diese 15

Einheit
ŞI
weise aus den löchern hervor gelockt hätte. „deine weise hat uns abfälle
vorgegaukelt“, zischelten sie angeregt, „nach denen wir tag für tag her
6 sind.“ „glaubt ihr, ich könnte auch bei menschen damit erfolg haben?“
Ă
„versuch es doch!“ säuselte die ratte, die sich am weitesten vorgewagt
20 hatte, „sicher gibt es welche, die selbst keine weise wissen und gern 20
Sagen und
IC

eine vorgemacht bekämen, die sie mitpfeifen könnten.“ „ja, ja“,


Legenden
bestätigte eine aus eigener erfahrung, „viele möchten auch gern ein
paar töne hervorbringen, wüssten sie nur welche.“ „aber welche denn?“
CT

„nun, genau solche, wie du sie eben gespielt hast.“ „ja, ja, eine simple
25 weise, die in fleisch und blut“ – einige ratten knirschten schon mit den 25
zähnen – „übergeht.“ „ihr meint also wirklich, diese weise wäre
geeignet?“ die aussicht auf den lange entbehrten erfolg ließ ihn alles
DA

andere vergessen. „ja, ja, du musst sie nur oft genug wiederholen.“ „ja,
ja, wiederholen, immer wiederholen.“ „ja, ja, sie müssen deine weise
30 so oft hören, dass sie sie mitpfeifen, als wäre es ihre eigene.“ „ja, ja, 30
so gewinnt man einen anhang.“ „ja, ja, und eine breite straße musst
DI

du dabei hinauf schreiten, aber nicht zu rasch, damit die leute sich
sammeln und dir folgen können.“ „ja, ja, und immer munter geradeaus,
damit alle glauben, es führe wo hin.“ „ja, ja, und schön den takt halten,
35 damit keiner aus der reihe tanzt.“ „ja, ja, denn viele glauben, wenn 35
RA

viele den gleichen weg gehen, muss es der richtige sein.“ „ja, ja, und
viele glauben, wenn viele derselben weise folgen, dann muss es mit ihr
etwas auf sich haben.“ „ja, ja, darum musst du immer wiederholen und
wiederholen, damit sie den faden nicht verlieren und stets hören, dass
ITU

40 sie noch im richtigen zuge mitmarschieren.“ „und damit du schon einen 40


anhang hast, folgen wir dir als erste nach, denn wo viele leute
zusammen kommen, dort gibt es auch viele abfälle.“
so zog er denn aus und die ratten hinterdrein...
ED

144

der rattenfänger – eine politische Parabel 4
Lies den Text noch einmal aufmerksam durch und begründe, warum er keine 2
Sage, sondern eine politische Parabel ist! Folgende Definition der Parabel kann

GI
dir dabei helfen.

GO
Parabel, lehrhafte Erzählung, die eine allgemein sittliche Wahrheit oder
Erkenntnis durch einen analogen Vergleich, also Analogieschluss, aus einen
anderen Vorstellungsbereich erhellt, der nicht ein in allen Einzelheiten
unmittelbar übereinstimmendes Beispiel gibt wie die Fabel, sondern nur in einem

DA
Vergleichspunkt mit dem Objekt übereinstimmt, und die im Gegensatz zum
Gleichnis keine direkte Verknüpfung mit dem zu erläuternden Objekt enthält,
sondern vom Gegenstand abgelöst zur selbstständigen Erzählung wird.

PE
Ordne folgende Stichwörter in die Spalten ein: 3

Lüge tion Sug


Identifika ŞI Anp
assun
gest
ion
g
ei W
Macht itiklosigk ied Einheit
Kr er
ho
lun
Hof
fnun 6
Ă
g g
it Täuschung
hhe Sagen und
IC

fac
Ein Legenden
Gehorsam Disziplin
Versprechung
CT

Ziele der Propaganda Mittel der Propaganda

P P
DA

P P

P P
DI

P P

P P

P P
RA

P P

P P

P P
ITU

Wo finden sich diese Stichwörter, anders formuliert, im Text wieder? Gib die 4
jeweilige Zeile an!
ED

145

4 der rattenfänger – eine politische Parabel

5 Im heutigen Sprachgebrauch ist ein „Rattenfänger“ ein politischer Verführer, ein


Dämagoge. Bringe Argumente aus dem Text, die für diese Konnotation sprechen!

GI
GO
6 Gib Beispiele aus der Geschichte für solche „Rattenfänger“!

DA
7 „Gleich und gleich gesellt sich gern“, lautet ein Sprichwort. Wie sammeln sich
Gleichartige? Setzt die Reihungen fort!

PE
die Herde:
Kühe,

die Schar:

Einheit
Vögel,
ŞI
6
Ă
das Rudel:
Wölfe,
Sagen und
IC

Legenden
der Schwarm:
CT

Bienen,

die Bande:
DA

Verbrecher,

das Team:
DI

Forscher,

die Mannschaft:
RA

Sportler,

die Gruppe:
ITU

Studenten,
ED

146

Die Rättin 5
Der Titel eines Romans von Günter Grass, der 1986 erschienen ist, lautet: 1

GI
DIE RÄTTIN

GO
Eigentlich ist es die „Gesprächspartnerin“ des Autors. Verstehst du das Wort?
Woher kommt es? Finde die rumänische Entsprechung!

Lies den Text aufmerksam durch und suche die Stellen, die sich auf folgende 2

DA
Ereignisse in der deutschen Geschichte beziehen:

Zeile

• Interregnum (1254-1273) – sogenannte „kaiserlose“ Zeit

PE
vom Tod des letzten Staufers, Konrad IV., bis zur
Thronbesteigung des ersten Habsburgers, Rudolf I. 77770

• Kreuzzüge. 77770

77770
• große Pestseuchen im Mittelalter

• Armut und Hunger nach Kriegen und Seuchen


ŞI 77770 Einheit

• Flagellanten (fromme Schwärmer, die sich im Mittelalter,


6
Ă
besonders bei Epidemien, zur Buße selbst peitschten) 77770

Sagen und
IC

• mit Plünderungen und Gewalttaten verbundene Legenden


Judenverfolgungen im Mittelalter
77770
CT

• eine seltsame Begebenheit in Hameln am Johannestag 77770

• Ostkolonisation (deutsche Siedlung in osteuropäischen


Gebieten im 10.-12. Jh.) 77770
DA

• mittelalterliche Körperstrafen 77770

• Jugendbewegungen und dagegen getroffene Maßnahmen 77770


DI

Also erzähle ich ihr, was ich neulich in Hameln erfuhr, als ich abseits
vom Festspielprogramm die Krypta der Bonifatiuskirche besuchte.
RA

Ich weiß es jetzt besser, Ratte. Das war nach den Kinderkreuzzügen
und gut sechzig Jahre, bevor die Pest kam. Damals waren die Leute
5 ziemlich durcheinander. Niemand wusste, was richtig war. Viele Jahre 5
lang hatte es keinen Kaiser, nur Mord und Totschlag gegeben. Jeder
ITU

machte, was er wollte und nahm, was er nicht hatte. Und überall war
Angst zu haben. Angst vor dem Kommenden. Allerweltsangst. In jede
Richtung zogen junge Leute übers Land und durch die Städte, im
10 Westen rheinaufwärts. Sie tanzten wie gestochen und geißelten sich bis 10
ED

147

5 Die Rättin

aufs Blut. Ihre Lieder, dieses Geißlergeheul, machten den Juden Angst,

GI
denn die Geißler schlugen, von Ängsten getrieben, die Juden tot.
Doch andere junge Leute, die vernünftiger waren und weniger
ängstlich, wanderten in Richtung Osten, nach Mähren und Polen bis in
15 15

GO
die Kaschubei und ins Vineterland, wo sie an den Ufern der Ostsee
siedelten. In Hameln sollen es hundertdreißig Burschen und Mädchen
gewesen sein, die am Johannestag, der auf den 26. Juni des Jahres 1284
datiert ist, einem Werber folgten, von dem es hieß, er habe
wunderschön Flöte geblasen.

DA
20 Glaub mir, Ratte, von euch ist in keiner Chronik die Rede. Nie haben 20
Forscher dem Flötisten als Nebenbeschäftigung Rattenfängerei
nachweisen können. Und selbst der Denker Leibniz hat nur gerätselt
und – was allzu nahe lag – einen verspäteten Kinderkreuzzug vermutet.

PE
Fest steht: die Ratten wurden dazugedichtet, weil man sich sagte, wer
25 unsere Kinder – und sei es zum vernünftigen Auswandern – verführt, 25
der ist ein Rattenfänger; wer Ratten fängt, der fängt und verführt auch
Kinder.
Ich aber glaube, seitdem ich in der Krypta des Münsters Sankt

Einheit 30
ŞI
Bonifatius saß, dass die Geschichte ganz anders verlief. Es hat nämlich
in Hameln schon immer viele Mühlen und Speicher, also auch Ratten 30
6 gegeben. Natürlich mochten die Leute, die vom Getreidehandel lebten,
Ă
die Ratten nicht. Jedem Wassermüller, Kornhändler und einschlägigen
Zunftmeister waren sie nichts als Plage. Deren Kinder jedoch begannen,
Sagen und
IC

weil die Zeit so verrückt war, mit Ratten zu spielen. Womöglich wollten
Legenden
35 sie ihre Eltern ärgern, indem sie Ratten fütterten und öffentlich an sich 35
trugen, wie es unartigen Kindern gegenwärtig zu tun gefällt. Und wie
CT

die Punks oder Punker heute, trugen damals die hämelschen Kinder
ihre Lieblingsratten auf der Schulter, ins Haar gebettet und unterm
Hemd. Aus Taschen und Beuteln guckten Rättlein hervor.
40 Das brachte Ärger, Familienstreit. Durch Ratsbeschluss wurde 40
DA

verboten, mit Ratten zu spielen, sie zu füttern oder gar an sich zu


tragen. Einige Kinder und Jugendliche fürchteten Strafe, gaben nach,
wurden brav. Aber gut hundertdreißig hämelsche Kinder steckten nicht
auf. Sie trotzten dem Verbot, rotteten sich mit ihren Ratten und
DI

45 machten Umzüge die Bäckerstraße rauf runter, die Münsterkirchstraße 45


lang zum Weserfluss, an den Wassermühlen vorbei durchs
Wendenviertel zum Markt und Rathaus, das sie für Stunden besetzten
und lästerlich Ratzenhaus nannten. Sogar zur Messe und zur
RA

Vesperandacht nahmen sie ihre Ratten in die Bonifatiuskirche mit und


50 waren, wie man von Amts wegen sagte, ganz und gar rattenverrückt. 50
Zwar wurde das eine und andere Kind auf offenem Markt gepeitscht
und an den Pranger gestellt, doch weil die Kinder der angesehensten
ITU

Bürger, sogar der Ratsherren Söhne und Töchter so rattennärrisch und


unbelehrbar zu den Hundertdreißig gehörten, konnten sich die Schöffen
55 nicht zu peinlichen Strafen, zum Strecken etwa, zum Kneifen und 55
Glühen entschließen.
ED

148

Die Rättin 5
Als aber von Satansmessen und rättischem Kult gemunkelt wurde,

GI
wobei immer wieder die Krypta des Münsters ins Gerede geriet; als
sich die Hundertdreißig nach Rattenart zu kleiden begannen und am
60 hellen Tag, mit nackten Schwänzen behängt, die Brot- und Fleischbänke 60

GO
plünderten und immer wilder ihren Ratten gleich wurden, murrten die
Gerber und Sackträger gegen das schonungsvolle Gewährenlassen. Auf
Zunftbänken wurde aufsässig geredet. Dominikaner eiferten von
Kanzeln herab wider das menschliche Rattengezücht.
65 Endlich, nun unter pfäffischem Druck, wohl auch aus Furcht vor 65

DA
aufständischen Gewerken, beschlossen Rat und Schöffen in geheimer
Sitzung peinlichste Gegenmaßnahmen. Ein in der Stadt unbekannter
Pfeifer, der mit Flöten und der Sackpfeife aufzuspielen verstand, wurde
gegen Handgeld von auswärts angeworben, auf dass er sich bei den

PE
70 vertierten Kindern beliebt mache, um sie alle eines Tages – es war auf 70
Johanni – mit Flötentönen, als wolle man einen lustigen Ausflug
machen, durchs Ostentor zum nahen Calvarienberg zu führen, in dessen
tiefster Höhle der Pfeifer mit den hundertunddreißig Kindern ein Fest
zu feiern begann. Da wurden Schweinswürste gebraten und Gerstenbier
75
ŞI
getrunken. Beim Tanz reihum sollen die Ratten mitgetanzt haben. Und
höllischer Gesang wurde laut.
75
Einheit
Als aber das Fest am lustigsten war und vom Gerstenbier Müdigkeit 6
Ă
über die Kinder kam, schlich sich der Pfeifer aus der Höhle, worauf
deren Eingang, wie eine Stalltür so groß, vom Stadtbüttel versperrt,
Sagen und
IC

80 von zünftigen Maurern zugemauert, schließlich von Bauern mit 80


Legenden
Sandfuhren verschüttet und von den Pfaffen gnadenlos mit Weihwasser
besprengt wurde. Es soll nur wenig Geschrei aus der Höhle gefunden
CT

haben. Von einer einzigen Ratte, die entkam, wussten später


umlaufende Gerüchte.
85 Viel Jammer um die verschütt gegangenen Kinder. Doch hat man den 85
Pfeifer mit klingendem Silber bezahlt. Und auch die Stadt war bald um
DA

eine Legende reicher. Vieldeutig stand das Wort ”Auszug” datiert in


der Chronik vermerkt.
Seitdem ist von Hameln die Rede: falsch und verlogen. Das rächt sich,
90 Ratte, das rächt sich bestimmt . . . 90
DI

Finde die Unterschiede zwischen diesem literarischen Text und der Volkssage! 3
Richte dich nach folgenden Fragen!
RA

❥ Was nimmt Grass unverändert aus der Geschichte und aus der Volkssage
auf?
ITU

❥ Was dichtet der Autor hinzu? Gib konkrete Beispiele!

❥ Welches ist seine Deutung der Sage? Suche die Stelle im Text und gib sie
mit eigenen Worten wieder!
ED

149

5 Die Rättin

4 Markiere die Stellen im Text, wo sich Grass über die heutige Jugend äußert!

GI
Jugendgruppen

GO
Jugendbewegungen

Sekten und Rituale/Praktiken

DA
Kleidung und Schmuck mancher Jugendlichen

Familienbeziehungen

PE
5 Welche Mittel verwendet Günter Grass und welche Gefühle bringt er zum

Einheit
ŞI
Ausdruck beim Porträtieren der heutigen Jugend?

a Kreuze an, was deiner Meinung stimmt!


6
Ă
a Ironie 1 1
Sagen und
IC

Legenden b Zufriedenheit 1 1

c Wahrheitstreue 1 1
CT

d Sarkasmus 1 1

e Traurigkeit 1 1
DA

f Melancholie 1 1

g Resignation 1 1
DI

h Vermischung der Geschichte mit


der Gegenwart 1 1

i Bedauern 1 1
RA

j Stolz 1 1

k Satire 1 1

l 1 1
ITU

Neid

b Finde entsprechende Stellen im Text!


ED

150

Die Rättin 5
Was bedeuten folgende Wörter im Text von Grass? Nimm, falls notwendig, das 6
Wörterbuch zu Hilfe!

GI
a Schöffe ● bei Gerichten ehrenamtlich eingesetzter Laie
■ jemand, der etwas Bedeutendes geschaffen hat

GO
b Büttel ● großes hölzernes Gefäß
■ Ordnungshüter, Polizist

DA
c Messe ● große internationale Ausstellung von Warenmustern
■ katholischer Gottesdienst

PE
d Vesper ● kleine Zwischenmahlzeit am Nachmittag
■ Gottesdienst am frühen Abend

e Speicher Informationen
ŞI
● Vorrichtung an Computern zum Aufbewahren von
Einheit
■ Gebäude zum Aufbewahren von Getreide
6
Ă

● auf einer Säule angebrachte kleine Plattform in Sagen und


IC

der Kirche, von der aus der Geistliche predigt Legenden


f Kanzel
■ Behörde einer Stadt, wo man Urkunden
ausfertigt
CT

g Handgeld ● Taschengeld
■ Anzahlung beim Abschluss eines Vertrags
DA

Schreibe alle Wörter aus dem Text heraus, die mit dem Wort ‘Ratte’ gebildet 7
DI

sind (Zusammensetzungen und Ableitungen)! Finde deren rumänische


Entsprechung!
RA

Entwirf aus deiner Sicht ein Bild der Jugend von heute! Berücksichtige unter 8
anderem auch folgende Aspekte:


ITU

Aussehen
❥ Beschäftigungen, Hobbys
❥ Ängste und Erwartungen von der Zukunft
ED

151

5 Die Rättin

9 Sieh dir den Stadtplan von Hameln an! Suche darauf die im Text erwähnten
Straßennamen und Gebäude!

GI
GO
DA
PE
Einheit
ŞI
6
Ă

Sagen und
IC

Legenden
CT
DA
DI
RA
ITU
ED

152

Noch ein Rattenführer 6
Höre den Text und kreuze an, was stimmt! 1

GI
JA NEIN
Am Bodensee wohnte ein reicher Müller mit seiner
a Tochter.

GO
b Eines Abends klopfte ein alter Mann an die Tür.

c Der Mann bat um Unterkunft

DA
d Er sagte: „Wer heute arm ist, kann morgen reich sein.“

e In der Nacht wurde der Sturm stärker.

PE
Der Müller hörte auch innen in der Mühle
f verschiedene Geräusche.

g Am nächsten Abend betrat der Müller seinen Speicher.


ŞI
Die Ratten hatten die Säcke zerrissen und den Einheit
h Hafer gefressen. 6
Ă
i Die Menschen wollten die Ratten vertreiben.
Sagen und
IC

Legenden
j Am nächsten Tage kam der Fremde zurück und klopfte
mit dem Stab an die Tür.
CT

k Alle Ratten folgten dem Mann auf dem Weg zum See.
DA

Höre den Text noch einmal und setze die fehlenden Wörter ein! 2
DI

Am Lansker im Kreis Allenstein wohnte ein reicher


mit in seiner Mühle. An einem
stürmischen klopfte es an die Tür. Ein hagerer
bat um ein Nachtlager. Trotz der Bitten seiner Tochter
RA

der Müller den Mann wieder in die wilde


. Zum Abschied sprach der Mann: „Wer heute
ist, kann morgen sein.“
In der Nacht wurde ärger, um die
ITU

Mühle, kratzte, und gegen das Haus.


Und dem Müller schien es, als wäre nicht nur
an der Mühle sondern auch in der
Mühle ein Brausen, Scharren und Fauchen.
ED

153

6 Noch ein Rattenführer

Als er am den Speicher betrat, er,

GI
dass er in der Nacht richtig gehört hatte. Es wimmelte von
, die den besudelt, die
zerrissen, den Hafer hatten. Als man

GO
die Ratten vertreiben wollte, griffen diese an, bissen
in die und .
Am Abend dieses Tages kam
zurück, den der Müller nicht hatte wollen. Der klopfte
mit einem an die Tür, da alle Ratten

DA
und ihm auf dem Weg zum . Die
hörte noch ein Plätschern, dann war alles
.

PE
3 Höre den Text noch einmal und fasse die Hauptideen kurz zusammen!

Ein Mann möchte im Haus des Müllers übernachten.

Einheit
ŞI
6
Ă

Sagen und
IC

Legenden
CT
DA
DI

4 Höre nochmals aufmerksam zu und trage die Verben in die folgende Tabelle ein!
RA

Präteritum Plusquamperfekt
ITU

Erinnere dich an die Bildung und den Gebrauch des Plusquamperfekts! Du kannst
das Grammatikkompendium am Ende des Lehrbuchs zu Rate ziehen.
ED

154

Die Legende 7
Lies folgende Definition und vergleiche sie mit der von Baustein 2, Übung 1 1
(Die Sage)! Schreibe danach die Schlüsselwörter heraus!

GI
Legende, ursprünglich Lesung ausgewählter Stücke aus dem Leben eines

GO
Heiligen an seinem Festtag bei Gottesdienst oder Klostermahlzeit, dann auf den
Lesestoff übertragen, religiös erbauliche, volkstümliche Erzählung in Vers oder
Prosa um den irdischen Lebenslauf eines Heiligen (Jesus, Maria, Apostel,
Märtyrer u.a.) oder einzelne Wunder und Geschehnisse daraus, besonders den
Kampf glaubensstarker Menschen mit der Umwelt, Erleuchtung irdischen

DA
Geschehens durch himmlische Mächte zu symbolischem Gehalt, vorwiegend in
zwei Formen: Heiligenlegende zu tendenziöser Belehrung und Volkslegende zur
Unterhaltung als geistliche Volkssage. [...]

PE
Sage Legende

ŞI Einheit
6
Ă

Sagen und
IC

Legenden
CT
DA
DI
RA

WÖRTERBUCHARBEIT: 2

Schlage die Begriffe Sage und Legende in einem zweisprachigen Wörterbuch nach! a
Was fällt dir auf?
ITU

Konsultiere das Dicœionarul Explicativ al Limbii Române (DEX) oder ein b


rumänisches Fachwörterbuch der Literaturbegriffe und vergleiche sie mit den
Definitionen von oben!
ED

155

7 Die Legende

3 Sieh dir folgenden Titel an! Was ist wohl der Inhalt einer Geschichte mit solch
einem Titel?

GI
DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN

GO
4 Lies nun den Text und überprüfe, ob sich deine Hypothesen bestätigt haben!

Josef tat, was der Engel sagte. Er nahm das Kind und die Mutter
Maria und ging mit ihnen auf die Reise. Einen Knecht und zwei Mägde

DA
5 hatten sie bei sich und auch ein Rind und zwei Esel. Einer trug Maria 5
mit dem Kind, der andere trug Wasserschläuche und Brot, wie sie es
für die lange Wanderung brauchten. Denn ihr Weg ging durch ödes
und wüstes Land, und kaum je fanden sie Herberge. Es war eine

PE
schwere Reise. Nachts blieben sie draußen auf dem freien Feld. Bei
10 Tag brannte die Sonne heiß; nachts froren sie im kalten Wind. 10
Eines Tages hatten sie gar kein Wasser mehr, und es war kein Brunnen
in der Nähe und keine Quelle. Lange ritten sie und wanderten sie, und
der Durst quälte Mensch und Tier. Aber Gott geleitete sie und half

Einheit 15
ŞI
ihnen: sie sahen plötzlich weit draußen einen hohen Baum. Nun freuten
sie sich alle und eilten hin. Es war eine Palme, unter der grünes Gras 15
6 wuchs. Im Schatten des Baumes entluden sie die Esel und setzten sich
Ă
und rasteten und ließen das Vieh fressen.
Das Jesuskind saß auf dem Schoß seiner Mutter. Es strebte auf die
Sagen und
IC

Erde hinunter und spielte vor seiner Mutter. Mit seinem Finger
Legenden
20 berührte es das Gras und den Boden. Da sprang vor seiner Hand eine 20
Quelle auf – klares, helles Wasser. Und sie alle waren überrascht und
CT

froh und dankten Gott und tranken und tränkten auch ihre Tiere,
durstig wie sie waren.
Die Palme, unter der sie saßen, war schlank und hoch und hing voller
25 süßer, reifer Früchte. Datteln wuchsen auf ihr, wie man sie überall gern 25
DA

isst. Maria sah die Früchte und hätte sie gern für ihr Kind gehabt. Das
Kind aber wusste wohl, was die Mutter insgeheim und ganz ohne an
sich selbst zu denken wünschte.
Da gebot er der Palme, dass sie sich zur Erde neigte, und sogleich
DI

30 beugte sich der Baum gehorsam, damit die Mutter seine Früchte 30
pflücken konnte. Denn dies Kind war der Herr aller Schöpfung.
Und wie sie weiterreisten, da zeigte sich Gottes Allmacht: alle Bäume
beugten sich vor dem Kind, ihrem Schöpfer; alle neigten in Demut ihre
RA

Äste. Blumen, Kräuter und Gras – alles, was da wuchs, wendete sich
35 dem Weg zu, auf dem die heilige Familie zog, und neigte sich vor ihr. 35
Alle Tiere, große und kleine, kamen aus dem Wald und ehrten die
Jungfrau und das Kind. Sie liefen mit und sprangen und zeigten ihm
ITU

den Weg, als hätten sie Menschenverstand. Auch die Vögel kamen an
den Weg; sie grüßten das Kind und die Mutter mit ihren Liedern.
40 Singend und musizierend empfingen sie ihren Schöpfer. Sie alle wussten, 40
dass es der Herr der Welt war.
ED

156

Die Legende 7
Begründe, warum der obige Text eine Legende und keine Sage ist! Richte dich 5
nach den betreffenden Definitionen und den bei Übung 1 herausgearbeiteten

GI
Unterschieden!

GO
WORTSCHATZARBEIT: Ordne die Wörter im Legendentext nach semantischen 6
Feldern! Berücksichtige nicht nur die Substantive, sondern auch die Verben, die
Adjektive und die Syntagmen!

DA
Menschen:
Kind,

PE
Tiere:
Rind,

Pflanzen:
Baum,
ŞI Einheit
6
Ă
Wasser:
Quelle,
Sagen und
IC

Legenden
Nahrung:
CT

Brot,

Naturerscheinungen:
DA

frieren,

Reise:
DI

Weg,
RA

7
Überprüfe, ob du unter den Wörtern in den obigen Reihungen Synonyme findest. a
ITU

Bestimme, welche Wörter als Oberbegriffe, welche als Unterbegriffe bezeichnet b


werden können.

Beispiel: Oberbegriff: Baum Unterbegriff: Palme


ED

157

7 Die Legende

8 Finde den Unterschied zwischen der Legende und dem biblischen Text! Was
bewahrt die Legende vom biblischen Text und was ist da anders als bei Matthäus

GI
2, 13-15?

GO
FLUCHT NACH ÄGYPTEN

In der folgenden Nacht hatte Joseph einen Traum, darin erschien


13

ihm ein Engel des Herrn und sagte: »Steh auf, nimm das Kind und
5 seine Mutter und flieh nach Ägypten! Bleib dort, bis ich dir sage, dass 5

DA
du zurückkommen kannst. Herodes wird nämlich alles daransetzen, das
Kind zu töten.« 14Da brach Joseph mit dem Kind und seiner Mutter
mitten in der Nacht nach Ägypten auf. 15Dort lebten sie bis zum Tod
von Herodes. So traf ein, was Gott durch den Propheten vorausgesagt

PE
10 hatte: »Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.« 10

9 PARTNERARBEIT:

Einheit
ŞI
6 a Seht euch folgende Gemälde an! Sucht euch eins aus und beschreibt es. Verwendet
Ă
dabei die Kerninformationen, die der biblische und der Legendentext geben.

Sagen und
IC

Legenden
CT
DA
DI
RA
ITU

Dürer: Die Flucht nach Ägypten, Giotto: Die Flucht nach Ägypten,
Dresden – Gemäldegalerie Capela Scrovegni, Padova
ED

158

Die Legende 7

GI
GO
DA
PE
ŞI Einheit
6
Ă

Sagen und
IC

Legenden
Gerard David: Rast auf der Flucht nach Ägypten,
National Gallery of Art, Washington
CT

b Achtet auf die Details im Text bzw. in den Gemälden. Was ist gleich, was ist
DA

anders? Welche Freiheiten haben sich die Maler erlaubt? Diskutiert miteinander
darüber.

gleich anders
DI
RA
ITU
ED

159

7 Die Legende

10 PROJEKTARBEIT:

GI
a Themen zur Wahl: Bildet Gruppen! Jede Gruppe behandelt ein anderes Thema.

GO
❥ Kloster Curtea-de-Arge[

❥ Dochia-Felsen aus dem Ceahl\u-Gebirge

DA
❥ Quelle der zwei Flüsse Mure[ und Olt

❥ „Sfinxul“ und „Babele“-Felsen im Bucegi-Gebirge

PE
❥ Gründung der Stadt Bukarest durch den Hirten Bucur

❥ Gründung der Stadt Ploie[ti

❥ Bogdans Niederlassung in der Moldau

Einheit
ŞI
Anmerkung: Ihr könnt auch andere Themen wählen.

6
Ă
b Erzählt eine der obigen Sagen schriftlich auf Deutsch nach!
Sagen und
IC

Legenden
c Sucht Anschauungsmaterialien zu dem gewählten Thema:
CT

❥ Ansichtskarten; Fotos; Alben; Dias

❥ Landkartenausschnitte, auf denen ihr mit dem


DA

Textmarker die betreffende Ortschaft/Gegend


markiert
DI

d Sammelt Namen von Autoren und Titel von literarischen Werken, die diese
rumänischen Sagenmotive behandeln.
RA

e Pinnt eure erarbeiteten Materialien an die Wand.

Unser Tipp: Sagentext in der Mitte, ringsherum die Anschauungsmaterialien.


ITU

f Jede Gruppe bestimmt einen Sprecher, der das erarbeitete Material den
Mitschülern mündlich vorstellt.
ED

160
ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA

Vergangenheit
EINHEIT 7

GO
GI


1 Einstieg

1 Hier siehst du eine Reihe alter Gegenstände, die Erinnerungen wachrufen. Wem
könnten sie gehört haben?

GI
GO
DA
PE
2 Was erzählen diese Dinge? Wählt eins aus und schreibt eine Geschichte dazu.
Was haben diese Dinge gesehen und erlebt? Erzählt von der Zeit in der sie
ŞI
gebaut, verwendet wurden oder entstanden sind.

3 Versuche dich an eine Person zu erinnern (an einen früheren Lehrer, an einen
Ă
Onkel, eine Tante usw.). Stelle dir die Person nochmals vor und mache dir Notizen
zu den wesentlichen Merkmalen und Eigenschaften. Schreibe einen kurzen Text.
IC

Einheit
7 Verwende dabei auch die nachstehenden Redemittel zum Thema Erinnerung.
CT

Vergangenheit
REDEMITTEL ZUM THEMA ERINNERUNG:

❥ Das erinnert mich an...


DA

❥ Ich erinnere mich an...


❥ Ich erinnere mich genau/ nur ungenau / dunkel / vage / ganz deutlich...
DI

❥ Wenn ich mich recht erinnere,...


❥ Wenn ich an... zurückdenke,...
❥ Ich kann mich noch schwach daran erinnern, wie...
RA

❥ Zur Erinnerung an...


❥ Rückblickend muss man sagen, dass ...
❥ etwas (im Gedächtnis) behalten
ITU

❥ ein gutes / schlechtes Gedächtnis haben


ED

162

Die Dingbeschreibung 2
Kleine Gegenstände können Zeugen vergangener Zeiten sein, wie z.B. kleine 1
persönliche Andenken.

GI
Lies den Text. Um welchen Gegenstand geht es?

GO
Zeichnet allein oder zu zweit den Gegenstand so genau wie möglich auf ein Blatt
Papier.

DA
Als Onkel Franz starb, waren wir alle sehr traurig, denn er war immer
lustig gewesen und hatte viele Geschichten erzählt. Dabei hatte er
meistens einen scharf riechenden Tabak geraucht. Aber ein Andenken
haben wir nun doch.

PE
5 Auf großem Porzellankopf sind bunte Figuren dargestellt: eine 5
Bäuerin, etwa 3,1 cm groß, mit einem dunkelblauen Kleid, weiß getupft,
dazu ein rotes Mieder, mit grünen Streifen eingefasst; am schwarzen
Hut sind dunkle Bänder, nicht länger als 4 mm; der Bauer ist ca. 3,2 cm
groß, er trägt Rohrstiefel, die ca. 6 mm lang sind, ist in Hemdsärmeln,
10
ŞI
Weste und Hose sind von brauner Farbe, er hat auch einen Hut, aber
da ist die Farbe etwas verwischt. Man sollte nicht glauben, dass man
10

so kleine Figuren derart genau malen kann.


Ă
Onkel Franz sagte einmal: „Die tanzen bei einer Bauernhochzeit, denn
die Pfeife habe ich, als ich noch ein junger Bursch war, auf einer
IC

15 Hochzeit geschenkt bekommen. Ich will nicht verraten, wer sie mir 15 Einheit
gab.“ Das Mundstück ist ca. 7 cm lang, erst schwach, dann stärker 7
gebogen, Durchmesser ca. 0,6 cm , dunkelbraun. Im Abstand von 1 cm
CT

sind verdickte Ringe, etwa um 2 mm hervorgehoben. Das Mundstück


Vergangenheit
ist ins Rohr nicht nur eingesteckt, sondern eingeschraubt, damit es
20 besser hält; das Gewinde ist vielleicht 2 cm lang. Diese wunderschöne 20
Pfeife haben wir zur Erinnerung übers Sofa gehängt.
DA

2
Vergleicht eure Skizzen untereinander und besprecht die Unterschiede. War der a
DI

Text vielleicht ungenau oder habt ihr nicht aufmerksam gelesen?

Welche wichtige Angabe einer Beschreibung fehlt am Anfang? b


RA

Streicht den Teil, der nicht zu einer Beschreibung gehört. Begründet eure c
Entscheidung.
ITU

Welche Zeitform wird für die Beschreibung verwendet? d


ED

163

2 Die Dingbeschreibung

GUT BESCHREIBEN

GI
kann man nur, wenn man genau und objektiv beobachtet. Dabei kommt es
sowohl auf die Gesamterscheinung des Dinges oder Lebewesens als auch auf

GO
die charakteristischen Einzelheiten an.

Art des Gegenstands:

DA
Größe (Länge, Breite, Höhe, Durchmesser):

PE
Material: Holz, Porzellan, ...

ŞI
Form:
Ă
IC

Einheit Farbe:
7
CT

Vergangenheit Verwendungszweck:
DA

Besondere Kennzeichen:
DI

Die Sprache soll knapp, präzise und sachlich sein; das heißt aber nicht, dass
man sich mit einer bloßen Aufzählung von Details begnügt. Als Tempus
benützt man das Präsens.
RA

3 Jeder Schüler bringt einen Gegenstand mit, den er sehr gern hat und auf einer
ITU

Bank wird damit eine Ausstellung gemacht.

Jeder wählt sich einen Gegenstand aus, beschreibt ihn und sagt dann, zu welchem
Mitschüler er passen könnte und warum.
ED

164

Ein Gedicht 3
Die Zahlen in diesem Gedicht scheinen Altersangaben zu sein. Was verbirgt sich 1
noch dahinter?

GI
Könnt ihr selbst zu einzelnen dieser historischen Ereignisse genauere Angaben 2

GO
machen?

Als wir sechs waren, hatten wir Masern.


Als wir vierzehn waren, hatten wir Krieg.

DA
Als wir zwanzig waren, hatten wir Kinder.
Als wir dreiunddreißig waren, hatten wir Adolf.
5 Als wir vierzig waren, hatten wir Feindeinflüge. 5
Als wir fünfundvierzig waren, hatten wir Schutt.

PE
Als wir achtundvierzig waren, hatten wir Kopfgeld.
Als wir fünfzig waren, hatten wir Oberwasser.
Als wir neunundfünfzig waren, hatten wir Wohlstand.
10 Als wir sechzig waren, hatten wir Gallensteine. 10
Als wir siebzig waren, hatten wir gelebt.

LESEHILFE
ŞI Rudolf Otto Wiemer

das Kopfgeld: Prämie für die Ergreifung von Verbrechern, Deserteuren, etc. Hier: Bei der
Ă
Währungsreform im Juni 1948 wurde in den drei Besatzungszonen Deutschlands, der amerikanischen,
britischen und französischen, die Reichsmark im Verhältnis 10:1 in Deutsche Mark umgetauscht. Am
IC

Anfang wurden 40 Reichsmark pro Kopf im Verhältnis 1:1 in Deutsche Mark umgetauscht. Einheit
7
CT

Welchen Titel könnte dieses Gedicht haben? 3


Vergangenheit

Vergleicht das Gedicht mit folgendem Text. Stellt Unterschiede und Ähnlichkeiten 4
DA

fest.

Es waren mal zwei Menschen. Als sie zwei Jahre alt waren, da
schlugen sie sich mit den Händen.
DI

Als sie zwölf waren, schlugen sie sich mit Stöcken und warfen mit
Steinen.
5 Als sie zweiundzwanzig waren, schossen sie mit Gewehren nach 5
einander.
RA

Als sie zweiundvierzig waren, warfen sie sich mit Bomben.


Als sie zweiundsechzig waren, nahmen sie Bakterien.
Als sie zweiundachtzig waren, da starben sie. Sie wurden
10 nebeneinander begraben. 10
ITU

Als sich nach hundert Jahren ein Regenwurm durch ihre beiden
Gräber fraß, merkte er gar nicht, dass hier zwei verschiedene Menschen
begraben waren. Es war dieselbe Erde. Alles dieselbe Erde.
Wolfgang Borchert Lesebuchgeschichten
ED

165

3 Ein Gedicht

5 Wie wär’s nun selbst ein Gedicht zu schreiben? Wählt einen der folgenden
Vorschläge!

GI
a Versucht in Gruppen oder allein ein ähnliches Gedicht zum Lebenslauf eines

GO
Menschen in Rumänien zu schreiben.

b Macht euch Gedanken darüber, wie euer Lebenslauf ab dem Jahr 2010 aussehen

DA
könnte.
Euer Gedicht könnte dann so beginnen:

Wenn ich ......, dann......

PE
6 Wenn oder als?

a 1848 die Revolution in Frankreich ausbrach, drangen ihre Ideen


sofort auch nach Rumänien. ŞI
Ă
b Immer sich damals in Frankreich etwas Neues ereignete, nahmen
die rumänischen Intellektuellen daran teil.
IC

Einheit
7
c in Frankreich wichtige literarische Werke erschienen, wurden sie
CT

Vergangenheit sofort ins Rumänische übersetzt.

in Rumänien über die Prinzipien der Revolution diskutiert wurde,


DA

d
ging es immer auch um die Frage der eigenen nationalen Identität.
DI

e in Rumänien die Anhänger der Revolution anfingen zu schreiben,


entstanden wertvolle Werke der rumänischen Literatur.
RA

f Aber rumänische Intellektuelle für die Ideen der Revolution


eintraten, mussten sie mit hohen Strafen rechnen.
ITU

g heute über die Revolution von 1848 diskutiert wird, wird ihre
historische Bedeutung hervorgehoben.
ED

166

Ein Gedicht 3
Beantworte die Fragen nach folgendem Muster. Verwende die Konjunktionen 7
wenn oder als.

GI
Wann verschloss man früher die Stadttore?
(es / abends dunkel werden)
Man verschloss die Stadttore, wenn es abends dunkel wurde.

GO
a Wann brach der Erste Weltkrieg aus?
(Franz Ferdinand / in Sarajevo / ermordet werden)

DA
b Wann brachen früher furchtbare Seuchen aus?
(Krieg / herrschen und / Dörfer / und Städte / zerstört sein)

PE
c Wann kam es zum Zweiten Weltkrieg?
(die deutschen Truppen unter Hitler / in Polen / einmarschieren)
ŞI
Ă
d Wann wurden früher oft Soldaten in fremde Länder verkauft?
(Die Fürsten / Geld brauchen)
IC

Einheit
7
CT

e Wann entstand die Schweizer Konföderation?


Vergangenheit
(die Kantone Schwyz, Uri , Unterwalden / sich zusammenschließen)
DA

f Wann gingen viele Deutsche in die Emigration?


(sie aus politischen Gründen / verfolgt werden)
DI

g Wann brachen früher Kriege aus?


(Fürsten andere Länder / erobern wollen)
RA

h Wann konnten die Ostberliner wieder nach Westberlin reisen?


ITU

(die Mauer / geöffnet werden)


ED

167

4 Zeitaufnahme des Lebens in Deutschland um das Jahr 1500

1 Arbeitet in kleinen Gruppen. Alle folgenden Persönlichkeiten lebten im


16. Jahrhundert bis auf zwei. Welches sind sie?

GI
Brueghel

GO
Mozart Raf
Ulric fael
h Zw
Michel ingli
angelo h I. M
be t ar
Elisa ia
St
ua Mar
James Watt rt tin

DA
Iw Lut
r an IV. der Schre her
üre ckliche
chtD
I.
lbre G a lile o Galilei Heinrich VII
A Rotterdam
Erasmus von

PE
alvin
V in ci Jo hann C
do da ernikus
Leonar Nikolaus Kop
Fernan
do Ma Lukas Cranach
gellan
ŞI
2 Tragt nun die Namen in die Tabelle ein und versucht kurz zu sagen, wodurch
diese Persönlichkeiten in der Geschichte so berühmt wurden.
Ă
IC

Einheit Geschichtliche Kunst/Malerei Erfinder/Entdecker Religion/Philosophie


7 Persönlichkeiten
CT

Vergangenheit
DA
DI

3 Was geschah zu jener Zeit in Rumänien? Welche wichtigen Persönlichkeiten


lebten zu jener Zeit?

4 Lies nun den Text und finde für ein jedes Textfragment eine Überschrift.
RA

ZEITAUFNAHME DES LEBENS IN DEUTSCHLAND


UM DAS JAHR 1500
ITU

Am Ende des Mittelalters beginnt mit der Hinwendung aller Bereiche


5 zum Menschen, der nicht mehr bloßes Werkzeug Gottes, sondern 5
selbstbewusstes Wesen ist, eine der bisher größten Umwälzungen des
Abendlandes.
ED

168

Zeitaufnahme des Lebens in Deutschland um das Jahr 1500 4
1

GI
Nach der großen Pestwelle und den folgenden Hungersnöten sowie
dem Niedergang der mittelalterlichen Wirtschaft steigt die
10 Bevölkerungszahl langsam an und erreicht den Stand von 1300. In 10

GO
Deutschland leben rund zehn Millionen Menschen (in Europa rund 69
Millionen), d.h. rund zwölf bis 15 Personen bewohnen einen
Quadratkilometer. Obwohl der größte Bevölkerungsanteil auf dem
Land wohnt, wachsen die Städte zu bedeutenden Zentren.
15 15

DA
2
Obwohl es keine einheitliche Münzordnung gibt, setzt sich die
Goldprägung nach Florentiner Vorbild durch. An die Stelle des bisher
vorherrschenden Naturalientausches tritt immer stärker die

PE
20 Geldwirtschaft, sowohl bei den bäuerlichen Abgaben als auch im 20
Handel. Die massenhafte Einfuhr von Edelmetall durch die Portugiesen
führt allerdings zur Inflation.

3
25
ŞI
Die gegenüber jeglicher Reform skeptische katholische Kirche, die
Abweichungen von ihrer Lehre als Ketzerei verfolgt, versucht mit Buße
25

und häufigem Beichten eine Massendisziplinierung. Mit Hilfe von


Ă
Ablassbriefen wird ihr Reichtum gemehrt; gleichzeitig verstärkt sich die
reformatorische Gegenbewegung.
IC

30 30 Einheit
4 7
Das Bürgertum löst sich von den Dogmen der mittelalterlichen
CT

Scholastik und dem kirchlichen Bildungsmonopol. Der Buchdruck und


Vergangenheit
die Erfahrungen der Weltreisen eröffnen die Forderung nach
35 umfassender Bildung. Neben der Rezeption antiker Schriften entstehen 35
die humanistischen Bildungsideale und ein Aufschwung der
DA

Naturwissenschaften. Obwohl nur 10% der Einwohner lesen können,


existieren etwa 1200 Druckereien, die 27 000 verschiedene Werke in
einer Auflage von rund zehn Millionen produzieren. Eine
40 Gutenbergbibel kostet 42 Gulden, den Gegenwert von 14 Ochsen. 40
DI

5
Die tägliche Arbeitszeit der Bauern richtet sich weiterhin nach der
Tageshelligkeit, dem Jahresrhythmus und den Lebensbedürfnissen der
RA

45 Tiere. In den großen Bergwerken beträgt die durchschnittliche 45


Arbeitszeit rund 14 Stunden.

6
ITU

In Städten entstehen repräsentative Häuser des Bürgertums, die


50 aufgrund des Platzmangels in den befestigten Städten allmählich 50
schmaler und höher werden. Die meist mit Kachelöfen schlecht
beheizten Häuser sind Naturstein- oder Ziegelbauten.
ED

169

4 Zeitaufnahme des Lebens in Deutschland um das Jahr 1500

GI
In den gehobenen Kreisen werden zu festlichen Anlässen häufig bis
zu neun Gängen aufgetischt. Dazu gehören zubereitetes Fleisch,
55 Wildbret, Fisch, Hafergrütze und Reis. Mehrere Biersorten sowie 55

GO
Rhein- und Neckarweine trinkt man ebenso wie den Branntwein.

8
Obwohl die Straßen nur Karrengleise sind, wird das Reisen in den
60 Wagen angenehmer, da der Kasten mit Ledergurten an den Achsen 60

DA
befestigt wird und so gefedert ist. Hoch gestellte Personen benutzen
häufiger die Sänfte. In unbewohntem Gebiet ist die Gefahr, überfallen
zu werden, groß, und man reist oft nur in größeren Gruppen oder mit
militärischem Schutz.

PE
65 65
9
Das gemeinsame Baden beider Geschlechter, wobei getafelt und
getrunken wird, ist weit verbreiteter Brauch. Außerdem nimmt man
Dampf- und Schwitzbäder. Die starke Zunahme venerischer
70
ŞI
Krankheiten führt zu einer Abnahme der Badehäuser. In den engen
Städten verschlechtern sich mit der Zunahme der Bevölkerung die
70

hygienischen Verhältnisse.
Ă
IC

Einheit 5 Stellt euch gegenseitig Fragen zum Text und antwortet darauf.
7
CT

6 Wähle dir mit einem Mitschüler eine der folgenden Situationen und spiele sie
Vergangenheit
dann vor der Klasse. Versuch dir dabei vorzustellen, dass du im 16. Jahrhundert
lebst und entnimm die nötigen Informationen aus dem Text.
DA

a Ich treffe zufällig einen Freund, dem ich vor einem halben Jahr viel Geld
geliehen habe.
b Ich möchte heiraten, aber meine Eltern erlauben es nicht.
DI

c Ich möchte eine Reise machen, aber meine Eltern geben mir kein Geld
dafür.
d Ich möchte einen Beruf erlernen, doch mein Vater ist damit nicht
RA

einverstanden.
e Ich möchte in ein öffentliches Bad, aber mein Vater erlaubt es mir nicht.

7 Sucht nach weiteren Informationen über dieses Jahrhundert (Ereignisse,


ITU

Persönlichkeiten, Wirtschaft, Kleidung, etc.) und nach Bildern aus dieser Zeit.
Arbeitet nun in kleinen Gruppen. Tragt das ganze Material zusammen und
überlegt, wie ihr das 16. Jahrhundert auf einer Collage darstellen könnt. Am
Ende macht eine Ausstellung mit euren Collagen zum 16. Jahrhundert.
ED

170

Zeitaufnahme des Lebens in Deutschland um das Jahr 1500 4
Lies folgende Beispielsätze und trage die fett gedruckten Wörter in die Tabelle 8
ein.

GI
Obwohl der größte Bevölkerungsteil auf dem Land wohnt, wachsen die
Städte sehr schnell.

GO
Wenige Menschen konnten damals lesen. Trotzdem existierten bereits
damals 1200 Druckereien.
Trotz der schlechten Straßen reiste man viel.
Man reiste in unbewohnte Gebiete, obgleich man hier oft überfallen

DA
wurde.
Zwar hatte man militärischen Schutz, aber die Räuber ließen sich
dadurch nicht abschrecken.
Wenn es auch noch so schlechte Straßen gab, reiste man viel.

PE
Gab es auch noch so schlechte Straßen, man reiste viel.
Wenige Menschen konnten lesen. Dennoch gab es über 1200
Druckereien.

Konjunktion (Hs oder Ns) Präposition


ŞI Adverb
Ă
IC

Einheit
7
CT

Verwandle den fett gedruckten Teil in einen Nebensatz. 9 Vergangenheit

a Trotz der schlechten Wege reiste man viel.


DA

b Trotz der schlechten hygienischen Verhältnisse drängte es viele Leute in die


Stadt.

c Trrotz der Kachelöfen waren die Häuser damals schlecht beheizt.


DI

d Trotz der vielen Hindernisse, die ihm in den Weg gelegt wurden, gelang
Martin Luther die Reformation.
RA

e Trotz massenhafter Einfuhr von Gold setzte sich die Goldprägung nur
langsam durch.

f Trotz der Qualität des Rheinweins wurde er erst ziemlich spät in ganz
ITU

Europa berühmt.

g Trotz der langen Arbeitszeit der Bauern lebten sie in sehr armen
Verhältnissen.
ED

171

4 Zeitaufnahme des Lebens in Deutschland um das Jahr 1500

10 Bilde Sätze mit den angegebenen Konjunktionen oder Adverbien.

GI
GO
a Er war unschuldig. Er wurde bestraft.
(obwohl, dennoch)

DA
b Er hatte viele Beweise. Man glaubte ihm nicht so recht.
(trotz, obwohl)

PE
c Man hatte ihn öfter gewarnt. Er tat es wieder.
(zwar... aber, trotzdem)
ŞI
Ă
d Er hörte nicht auf seinen Anwalt. Der Anwalt wollte nur sein Bestes.
(obwohl, trotzdem)
IC

Einheit
7
CT

Vergangenheit
e Er kämpfte, um seine Unschuld zu beweisen. Er musste drei Jahre ins
Gefängnis.
(zwar ... aber, dennoch)
DA
DI

f Die Eltern haben alles versucht. Sie konnten ihm nicht helfen.
(obwohl, trotz)
RA

g Er war ein sehr geschickter Handwerker. Er hatte nach drei Jahren immer
noch keine Stelle.
ITU

(zwar ..aber, trotzdem)


ED

172

Aus der Geschichte der Kleidung 5
Wähle dir ein Bild und beschreibe die Kleider dieser Person. Was weißt du über 1
die Zeit in der solche Kleider getragen wurden?

GI
GO
DA
PE
ŞI Die Göttin Demeter, 5. Jh. V. Chr.
Ă
IC

Einheit
7
CT

Vergangenheit
DA

Straßenkleider, 1930
DI
RA
ITU

Bürgerkleidung 1794 Straßenkleider aus der


Zeit des Directoire 1791
ED

173

5 Aus der Geschichte der Kleidung

2 Was für Kleider trägst du am liebsten und warum?

GI
3 Höre folgenden Text zum ersten Mal (ohne Pausen) und kreuze an. Welche
Informationen habe ich gehört?

GO
• Die Mode wird nur durch Europa beeinflusst. 1

• Eine englische Klubjacke wird in den 60er Jahren modern. 1

DA
• Im alten Ägypten tragen Frauen Handschuhe beim Essen. 1

• Im Mittelalter tragen nur Könige und Ritter Handschuhe. 1

• Die Halsbinde wurde von den römischen Legionären erfunden. 1

PE
• Während der Französischen Revolution trugen die Revolutionäre schwarze
Halsbinden. 1

ŞI
4 Höre den Text zum zweiten Mal (mit Pausen) und mach dir Notizen in
Stichworten.
Ă
TEIL I
IC

Einheit
Die Mode wird durch außereuropäische Kulturen beeinflusst. Nenne ein Beispiel!
7
CT

Vergangenheit

TEIL II
DA

Woher stammt der Blazer und wann wurde er große Mode?


DI

TEIL III

Wann trug man im alten Ägypten und Rom Handschuhe?


RA
ITU

Was erfahren wir über die Handschuhe im Mittelalter?


ED

174

Aus der Geschichte der Kleidung 5
TEIL IV

GI
Der Handschuh hat im Mittelalter eine symbolische Bedeutung. Nenne zwei
Beispiele.

GO
TEIL V

DA
Woher stammt die Bezeichnung Krawatte?

PE
TEIL VI

Was wird über die Krawatte im 19. Jahrhundert gesagt?


ŞI
Ă
Die Mode wird in den nächsten Jahren etwas exzentrisch sein. 5
IC

Einheit
7
Besprecht, wie ihr die folgenden Ideen findet. a
CT

Vergangenheit

❥ Konservendosen werden zunehmend als Kopfbe-


deckung getragen.
DA

❥ Im Winter des kommenden Jahres sind Röcke bei


Männern große Mode.
DI

❥ Eine neue Pariser Kreation: Handschuhe aus Papier.

❥ Hüte mit Naturobst als Verzierung, manchmal auch


mit Gemüse, sind im Sommer hochmodern.
RA

❥ Die neuen Metallschuhe sind widerstandsfähig und


leicht.
ITU

Erfindet selber neue Modekreationen! b


ED

175

6 Martin Luther

1 Der folgende Text stammt aus der Einleitung eines dieser Bücher. Zu welchem
Buch passt er am besten? Begründe deine Entscheidung.

GI
GO
DA
PE
ŞI
ES WAR EINMAL
Ă
Alle Geschichten fangen mit ”Es war einmal” an. Unsere Geschichte
will nur von dem erzählen, was einmal war. Einmal warst du klein
IC

Einheit 5 und hast im Stehen kaum zur Hand deiner Mutter hinaufgereicht. 5
7 Kannst du dich noch erinnern? Wenn du willst, kannst du eine
Geschichte erzählen, die so anfängt: Es war einmal ein kleiner Bub –
CT

oder ein kleines Mädel – , und das war ich. Und einmal warst du auch
Vergangenheit
ein Wickelkind. Daran kannst du dich nicht erinnern, aber du weißt
10 es. Einmal waren auch der Vater und die Mutter klein. Und der 10
Großvater und die Großmutter. Das ist schon viel länger her. Trotzdem
DA

weißt du es. Wir sagen ja: Sie sind alt. Und auch sie haben wieder
Großväter und Großmütter gehabt, und auch die haben sagen können:
Es war einmal. Und so immer weiter zurück. Hinter jedem ”Es war
15 einmal” steht immer noch eins. Hast du schon einmal zwischen zwei 15
DI

Spiegeln gestanden? Das musst du versuchen! Da siehst du immer


weiter und immer undeutlicher und noch und noch und noch, aber
keiner ist der letzte. Auch wo man keinen mehr sieht, haben immer
noch weiter Spiegel drin Platz. Sie sind auch dahinter, das weißt du.
RA

20 So ist es mit der Erinnerung. Mit ihr leuchten wir hinunter in die 20
Vergangenheit. Zuerst in unsere eigene, dann fragen wir alte Leute,
dann suchen wir Briefe von Leuten, die schon gestorben sind. So
leuchten wir immer weiter rückwärts.
ITU

Stelle Vermutungen an, worin sich wohl dieses Buch von anderen ähnlichen 2
unterscheidet?
ED

176

Martin Luther 6
Lies den Text und setze folgende Wörter richtig ein! 3

GI
anerkannte einzusammeln einen Mönch
Reichsversammlung
zum Kaiser

GO
Päpste
Maler der Welt Plakat mit 95 Lehrsätzen
Kirchen
Beschützer
Lehren
nie gesehener Schönheit Vergebung
Mönchskutte widerrufen

DA
EIN NEUER GLAUBE

PE
Du erinnerst dich, dass nach dem Jahre 1500 in Rom
1 herrschten, denen ihr Priestertum weniger wichtig
5 war als Pracht und Macht. Dass sie herrliche 2 von 5
berühmten Künstlern errichten ließen. Die alte Peterskirche, die

Große
ŞI
Konstantin der Große gegründet haben soll und in der einst Karl der
3 gekrönt worden war, erschien ihnen nicht
prunkvoll genug. Man war dabei, eine neue Kirche zu bauen von
Ă
10 gewaltigem Ausmaß und 4 . Aber das kostete viel 10
Geld. Woher man das bekam, war den Päpsten damals nicht so wichtig,
IC

wie dass sie es überhaupt bekamen und dass die herrliche Kirche fertig Einheit
wurde. Und so sammelten manche Priester und Mönche, um dem Papst 7
zu gefallen, Geld auf eine Weise ein, die mit den 5
CT

15 der Kirche nicht übereinstimmte. Sie ließen die Gläubigen für Ver- 15
Vergangenheit
gebung der Sünden zahlen. Man nannte das Ablass.
Da gab es nun in Wittenberg in Deutschland 6 aus
dem Orden der Augustiner. Er hieß Martin Luther. Als im Jahre 1517
DA

ein solcher Ablasshändler nach Wittenberg kam, um Geld für die neue
20 Peterskirche 7 , deren Bau in diesem Jahr gerade 20
von dem berühmtesten 8 , von Raffael, geleitet
wurde, da wollte Luther auf diesen unkirchlichen Missbrauch
DI

aufmerksam machen. Er schlug eine Art 9 an die


Kirchentüre, worin er diese Art des Handelns mit der göttlichen
25 10 bekämpfte. Denn das war Luther das Schreck- 25
lichste
RA

Nun gab der Kaiser den Auftrag, den widerspenstigen Mönch vor den
ersten Reichstag zu laden, den er in Deutschland hielt. Es war in Worms
im Jahre 1521. Dort versammelten sich alle Fürsten und Großen des
30 Reiches in einer feierlichen 11 Vor diese trat nun 30
ITU

Luther in seiner 12 . Er hatte sich bereit erklärt, seine


Lehre zu 13 , wenn man ihm aus der Bibel beweise,
dass sie falsch sei. Du weißt, dass Luther nur die Bibel als Gotteswort
14 .
ED

177

6 Martin Luther

355 Der Kaiser verlangte, er solle seine Lehre widerrufen. Das tat er aber 35

GI
nicht. Da erließ der Reichstag das Gesetz, nach dem Luther fliehen
musste, es durfte ihm niemand zu essen geben, niemand ihm helfen.
Er fand aber einen 15 , Friedrich der Weise von

GO
Sachsen, der ihn auf sein Schloss, die Wartburg, bringen ließ, wo er
40 verkleidet unter falschem Namen lebte. Dort hat Luther die Bibel ins 40
Deutsche übertragen, damit jeder sie lesen und darüber nachdenken
könne. Luther bemühte sich nun, eine Sprache zu finden, die für alle
gleich verständlich wäre. Und so schuf er wirklich in seiner Bibel-

DA
übersetzung ein Deutsch, das noch heute, nach mehr als 400 Jahren,
45 sehr wenig verändert unsere Schriftsprache ist. 45

PE
4 Ergänze folgende Sätze mit deren, dessen oder denen!

a Die Kirche, Bau in diesem Jahr begann, kostete viel Geld.


ŞI
Ă
b Die Päpste, Pracht und Macht sehr wichtig war, ließen große
Kirchen errichten.
IC

Einheit
7 c Die Fürsten, vor sich Luther nicht fürchtete, wollten sich nicht in
CT

einen Wortstreit mit dem Professor der Theologie einlassen.


Vergangenheit

d Der Papst bestellte bei Malern, Kunst weltberühmt war,


verschiedene Gemälde.
DA

e Michelangelo, Malereien die Sixtinische Kapelle in Rom


schmücken, starb in hohem Alter.
DI

f Zwei Päpste aus jener Zeit kamen aus der Familie Medici, Sinn
für Kunst und Pracht in Florenz sehr bekannt war.
RA

g Albrecht Dürer, Grafiken von seiner Frau auf dem Markt verkauft
wurden, bilden heute den Stolz vieler Museen.
ITU

h Viele Menschen, der Papst mit seiner Prachtliebe nicht gefiel,


gaben Luther Recht.
ED

178

Martin Luther 6
Bildet mit Hilfe der zweiten und dritten Spalte Relativsätze! 5

GI
Luther war nicht der Mensch, a 1 man konnte ihn von seinen
r Ideen abbringen.
de

GO
Der Kaiser befahl, den Mönch vor den
ersten Reichstag zu laden, b 2 für alle Zeiten der römisch-
katholischen Kirche verloren war.
Die Priester sammelten Geld auf eine
Weise, c die
3 mit den Lehren der Kirche

DA
nicht übereinstimmte.
In England herrschte damals
Heinrich VIII., d 4 dort nicht unterging.
s
Heinrich VIII. lebte in England, e da 5 mit einer Tante des Kaisers

PE
Karl V. verheiratet war.
Der Herrscher hatte schließlich genug
von seinem Reich samt der Sonne, f 6 solche Gedanken hatte.
de
n
Luther übersetzte die Bibel ins 7 damals noch keine einheitliche
Deutsche, g ŞI Sprache war.

Bilde Relativsätze aus den Sätzen in den Klammern! 6


Ă
a Viele Menschen (Der Papst mit seiner Prachtliebe gefiel ihnen nicht) gaben
IC

Einheit
Luther Recht.
7
Die katholische Kirche (Sie war durch Luther, Calvin, Zwingli und Heinrich
CT

b
VIII. in schwerer Gefahr) kämpfte gegen die Protestanten. Vergangenheit

c Die Bauern (Luthers Lehre machte auf sie einen tiefen Eindruck) haben
DA

ihren Sinn nicht verstanden.

d Luthers Bibelübersetzung (Sie wurde durch die Erfindung des Buchdrucks


schnell verbreitet) wurde zum Bestseller.
DI

e Die alte Peterskirche (Konstantin der Große soll sie gegründet haben und
in ihr war Karl der Größe gekrönt worden) entsprach den Päpsten nicht
mehr.
RA

f Die Anhänger Luthers (Sie warfen die Bilder aus den Kirchen) waren noch
viel radikaler als er selbst.
ITU

g Friedrich der Weise von Sachsen (Er ließ Luther auf die Wartburg bringen)
war sein Beschützer.
ED

179

7 Wilhelm Tell

1 Es gibt mehrere Wörter, die das Gegenteil des Wortes frei bezeichnen, zum
Beispiel gefangen, etc. Sammelt Antonyme.

GI
2 Freiheit gibt es – in der Realität oder als Wunsch – auf vielen Ebenen, in vielen
Bereichen. Nenne möglichst viele.

GO
3 Versucht eine Definition des Wortes Freiheit zu geben.

4 Seht euch in der Gruppe die Bilder genau an und bringt sie in die richtige

DA
Reihenfolge!
Beschreibt kurz jedes Bild und schreibt dann gemeinsam eine zusammenhängende
Geschichte.

PE
ŞI
Ă
IC

Einheit
7
CT

Vergangenheit
DA
DI
RA
ITU
ED

180

Wilhelm Tell 7
Kennt ihr eine berühmte Gestalt der deutschen Literatur, zu der die Bilder 5
passen könnten? Wie heißt die Gestalt, wie heißt das Land, aus dem sie kommt,

GI
wie heißt der Autor des Werkes, in dem sie erscheint?

Ein Jahr vor seinem Tod beendet Friedrich Schiller (1759-1805) sein Drama 6

GO
Wilhelm Tell. Dieses Theaterstück spielt in der Schweiz (die Schiller übrigens nie
gesehen hat), der historische Stoff ist die im Jahr 1291 beginnende Loslösung der
Schweizer vom deutschen Reich. Die Geschichte von Tells Meisterschuss ist eine
Sage.

DA
Die Personen des Stückes:
Hermann Gessler: Landvogt in den Kantonen Schwyz und Uri
Wilhelm Tell

PE
Walter Tell: Tells Sohn
Rudolf der Harras: Gesslers Stallmeister
Frießhardt: Söldner

Lest nun den Text und vergleicht ihn mit eurer Geschichte! Wo gibt es 7
ŞI
Unterschiede oder Gemeinsamkeiten?
Ă
WILHELM TELL
(Dritter Aufzug, dritte Szene)
IC

Einheit
RUDOLF DER HARRAS: Platz, Platz dem Landvogt! 7
5 5
CT

GESSLER: Treibt sie auseinander!


Vergangenheit
Was läuft das Volk zusammen? Wer ruft Hülfe?
(Allgemeine Stille)
Wer war’s? Ich will es wissen.
DA

10 (zu Frießhardt) Du tritt vor! 10


Wer bist du und was hältst du diesen Mann?
(Er gibt den Falken einem Diener)
DI

FRIESSHARDT: Gestrenger Herr, ich bin dein Waffenknecht


15 Und wohl bestellter Wächter bei dem Hut. 15
Diesen Mann ergriff ich über frischer Tat,
Wie er dem Hut den Ehrengruß versagte.
RA

Verhaften wollt’ ich ihn, wie du befahlst,


Und mit Gewalt will ihn das Volk entreißen.
20 20
GESSLER (nach einer Pause): Verachtest du so deinen Kaiser, Tell,
ITU

Und mich, der hier an seiner Statt gebietet,


Dass du die Ehr’ versagst dem Hut, den ich
Zur Prüfung des Gehorsams aufgehangen?
25 Dein böses Trachten hast du mir verraten. 25
ED

181

7 Wilhelm Tell

TELL: Verzeiht mir, lieber Herr! Aus Unbedacht,

GI
Nicht aus Verachtung Eurer ist’s geschehn.
Wär’ ich besonnen, hieß ich nicht der Tell,
Ich bitt’ um Gnad, es soll nicht mehr begegnen.
30 30

GO
GESSLER (nach einem Stillschweigen):
Du bist ein Meister auf der Armbrust, Tell,
Man sagt, Du nähmst es auf mit jedem Schützen?

DA
35 WALTER TELL: Und das muss wahr sein, Herr -‘nen Apfel schießt 35
Der Vater dir vom Baum auf hundert Schritte.

GESSLER: Ist das dein Knabe, Tell?

PE
40 TELL: Ja, lieber Herr. 40

GESSLER: Hast du der Kinder mehr?

45
TELL: Zwei Knaben, Herr.
ŞI 45
GESSLER: Und welcher ist’s, den du am meisten liebst?
Ă
TELL: Herr, beide sind sie mir gleich liebe Kinder.
IC

Einheit
7 50 GESSLER: Nun, Tell! weil du den Apfel triffst vom Baume 50
Auf hundert Schritt, so wirst du deine Kunst
CT

Vor mir bewähren müssen – Nimm die Armbrust -


Vergangenheit
Du hast sie gleich zur Hand – und mach dich fertig,
Einen Apfel von des Knaben Kopf zu schießen –
55 Doch will ich raten, ziele gut, dass du 55
DA

Den Apfel treffest auf den ersten Schuss;


Denn fehlst du ihn, so ist dein Kopf verloren.
(Alle geben Zeichen des Schreckens)
DI

60 ..................................................................................................................... 60

GESSLER (zeigt auf den Knaben):


Man bind’ ihn an die Linde dort!
RA

Walter Tell: Mich binden!


65 Nein, ich will nicht gebunden sein. 65
(Er geht an die Linde, man legt ihm den Apfel auf.)
ITU

.....................................................................

70 TELL (zum Landvogt): 70


Erlasset mir den Schuss! Hier ist mein Herz.
ED

182

Wilhelm Tell 7
(Er reißt die Brust auf)

GI
Ruft Eure Reisigen und stoßt mich nieder!

75 GESSLER: Ich will dein Leben nicht, ich will den Schuss. 75

GO
Du kannst ja alles, Tell, an nichts verzagst du,
Das Steuerruder führst du wie den Bogen,
Dich schreckt kein Sturm, wenn es zu retten gilt.
Jetzt, Retter, hilf dir selbst – du rettest alle.
80 80

DA
WALTER TELL (unter der Linde):
Vater, schieß zu! Ich fürcht mich nicht.

TELL: Es muss!

PE
85 (Er rafft sich zusammen und legt an) 85

STAUFFACHER (ruft):
Der Apfel ist gefallen!

90 RÖSSELMANN: Der Knabe lebt!


ŞI 90

VIELE STIMMEN: Der Apfel ist getroffen!


Ă
IC

Wo steht das im Text? Gib die Zeile an! 8 Einheit

JA NEIN 7
(Zeile)
a Ich überraschte diesen Mann bei einer verbotenen
CT

Handlung Vergangenheit

b Er grüßte den Hut nicht.


DA

c Ich kenne deine böse Absicht.

d Es ist aus Gedankenlosigkeit, nicht aus Verachtung


geschehen.
DI

e Ich bitte um Vergebung, es wird nicht wieder


geschehen.
RA

f Man sagt, dass du dich mit jedem Schützen messen


kannst.
ITU

g Deine Kunst wird durch den Schuss auf die Probe


gestellt.

h Du verlierst deinen Mut nie.


ED

183

7 Wilhelm Tell

9 Lest die Szene mit verteilten Rollen und versucht sie zu spielen.

GI
10 Prüfe, ob die folgenden Behauptungen über die Personen richtig sind. Sage auch,
warum sie (nicht) richtig sind. Manchmal musst du dabei aus dem Text zitieren.
Ihr könnt in Gruppen arbeiten.

GO
TELL
JA NEIN

DA
❥ Seine Angst steht im Mittelpunkt der Szene.

❥ Obwohl er nur Walter liebt, ist er ein guter Vater.

PE
❥ Er ist bereit sein Leben für seinen Sohn zu opfern.

❥ Tell ist ein Revolutionär. ŞI


❥ Er hasst die Lüge und die Tyrannei.
Ă
IC

Einheit ❥ Er hat mit Absicht den Hut nicht gegrüßt.


7
CT

Vergangenheit
GESSLER
JA NEIN
DA

❥ Gessler benimmt sich wie ein Despot.


DI

❥ Er geht immer von der bösen Absicht des anderen aus.

❥ Er ist ruhig. Er denkt nüchtern, sachlich, vernünftig.


RA

❥ Er erkennt die Gefahr nicht, in der sich das Kind befindet.


ITU

❥ Er denkt lange nach, bevor er Tell auf die Probe stellt.

❥ Gessler versucht Tell zum Gehorsam zu überreden.


ED

184

Wilhelm Tell 7
WALTER

GI
JA NEIN

❥ Er ist ebenso mutig wie stolz.

GO
❥ Der Junge versucht seinen Vater zu beruhigen.

DA
❥ Er hat den Hut nicht gegrüßt und wird deshalb bestraft.

❥ Er ist sicher, dass sein Vater den Apfel treffen wird.

PE
11 Setze die fehlenden Präpositionen ein:

a Das Kind hat Angst. Es ruft ŞI Hilfe.

b Tell will seinen Sohn retten und bittet Gnade.


Ă
Gessler muss seine bösen Taten Rede stehen.
IC

c Einheit
7
d Tell ist ein guter Schütze. Er nimmt es einem jeden auf.
CT

Vergangenheit
e Der Dieb ist frischer Tat ertappt worden.
DA

f Tell muss den Kopf seines Sohnes zielen.

g Walter fürchtet sich nicht dem Schuss seines Vaters.


DI

h Der Mord geschah Eifersucht.


RA
ITU
ED

185

8 Wilhelm Tell inszenieren

1 Ihr hört jetzt ein Interview mit Hansgünter Heyme (Regisseur) und Hanns-
Dietrich Schmidt (Dramaturg), die Wilhelm Tell inszeniert haben. Lest euch

GI
folgende Sätze vor dem Hören durch.
Hört dann das ganze Gespräch und kreuzt an: Welche Informationen hört ihr?

GO
• Im Jugendclub „Kritisches Theater“ lernen die Jugendlichen
Kritiker zu werden.

DA
• Die Tell-Inszenierung hat heftige Publikumsreaktionen bewirkt.

• Der Tell wurde inszeniert, obwohl er Fragen aufwirft, die heute

PE
weniger aktuell sind.

• Die Gespräche nach der Aufführung, haben das Interesse


des Publikums für unkonventionelle Aufführungen bewiesen.


ŞI
Herr Schmidt ist für die sprachliche Aktualisierung des Stückes.


Ă
In der Apfelschussszene muss der Knabe eine Silberplatte
unter der Perücke tragen, damit keine Unfälle passieren.
IC

Einheit
7 2 Bearbeitet vor dem zweiten Hören die folgende Wortschatzaufgabe.
CT

Was bedeuten die Ausdrücke im Interview? Markiert die richtige Antwort!


Vergangenheit

a Im Jugendclub machen... Berufsschüler mit.


DA

Schüler, die den Schauspielerberuf erlernen


Schüler, die eine Berufsschule besuchen
DI

b Das war damals der Anfang des Texte-gegen-den-Strich-Bürstens.


kritische Auseinandersetzung mit einem Text
alte verstaubte Texte bürsten
RA

c ... wir wollten eine bestimmte Tradition angreifen: den Missbrauch Schillers
durch den Nationalismus im deutschen Kaiserreich und durch die Nazis.
ITU

die falsche Verwendung


ein Brauch, der während der Zeit entstanden ist
ED

186

Wilhelm Tell inszenieren 8
d Wir, das Ensemble, waren tief getroffen davon und etwas überrascht.

GI
verwundet sein
stark aufgeregt sein

GO
e .. eine Aufführung, die scheinbar gegen die konventionelle Vorstellung von
dem Stück steht, ...
nicht wirklich

DA
das entspricht der Realität

f Er selbst hat radikale Strichfassungen seiner Stücke hergestellt.

PE
Für die verschiedenen Rollen gibt es waagerechte und senkrechte
Striche.
Varianten eines Stückes, in dem man Teile gestrichen hat

g
ŞI
Auf diesen Dorn wird der Apfel mit einer kleinen Sprengladung gesteckt.
ein Gummistoff, damit der Apfel springen kann
Ă
eine gewisse Menge eines Stoffes, der explodieren kann
IC

Einheit

h ... verbindet ein Schauspieler unmerklich fürs Publikum, ... 7


CT

was man nicht sehen kann


Vergangenheit
was man sich nicht merken kann
DA

3 Hört nun den Text mit kleinen Pausen. Bitte macht euch beim nächsten Hören
Notizen!
DI

a Leute, die im Jugendclub mitwirken – zwei Beispiele: ,


RA

b Im Jugendclub wird eine Aufführung durch ,


vorbereitet.
ITU

c 1965 stieß die Tell-Aufführung auf heftige Publikumsreaktionen? – zwei


Beispiele: ,
ED

187

8 Wilhelm Tell inszenieren

d Nennt drei Gründe, weshalb der Tell wieder inszeniert wurde!

GI
, , .

e Die Stuttgarter Inszenierung ist für Schüler sicher nicht einfach zu verstehen,

GO
trotzdem .

f Schillers Text wird nicht modernisiert, aber .

DA
g Der Apfelschuss wird so gemacht: Tell legt ein, der in
der Versenkung der Armbrust verschwindet. Der Knabe trägt
, darunter ist eine angebracht. In den

PE
Haaren steckt . Darauf wird der Apfel mit einer kleinen
gesteckt. Ein Schauspieler verbindet ein
mit dem . Der Schuss wird
gezündet.
ŞI
Ă
4 Überlegt in Gruppen, wie ihr die Apfelschussszene modern darstellen könntet,
ohne den Text zu verändern. Wie könnte die Bühnengestaltung aussehen? Wie
IC

Einheit
könnten die Kostüme sein? Einigt euch auf eine Variante und denkt auch an
7 eine Rollenvergabe. Probt ein paar Mal und führt dann die Apfelschussszene vor.
CT

Vergangenheit
DA
DI
RA
ITU
ED

188
ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA
EINHEIT 8

Krieg und Frieden


GO
GI


1 Einstieg

1 Sieh dir folgende Reproduktionen an! Schreibe Wörter auf, die dir dabei einfallen.

GI
GO
DA
PE
ŞI
Ă
IC
CT

Einheit
8
DA

Krieg und
Frieden
DI
RA
ITU

Gemälde von Goya: Gräueltaten des Krieges (Los desastres de la guerra)


ED

190

Einstieg 1
Sieh dir den ersten Teil des Gedichts von Josef Reding an! Ergänze die fehlenden 2
Wörter. (Du findest sie rechts.)

GI
„Bloß keinen Zank PAIX
und keinen Streit!“

GO
Das heißt auf englisch FRIEDE
ganz einfach

DA
und auf französisch
SHALOM
und auf russisch

PEACE

PE
und auf hebräisch

und auf deutsch


.“ MIR

ŞI
Fallen dir auch Wörter aus anderen Sprachen ein? Bilde damit Verse wie in der 3
ersten Strophe des Gedichts.

und
Ă

und
IC

und
CT

und Einheit
. 8
DA

Wie kann das Gedicht nun weitergehen? Stelle Vermutungen an! 4


Krieg und
Frieden
Lies nun die zweite Strophe des Gedichtes! Worin bestehen die Unterschiede zu 5
deiner Antwort? Fasse sie in einigen Sätzen zusammen.
DI

„Du, komm,
lass uns
zusammen spielen,
RA

zusammen sprechen,
zusammen singen,
zusammen essen,
zusammen trinken
ITU

und zusammen
leben,
damit wir
leben.“
ED

191

1 Einstieg

6
a Lies folgenden Text und trage die Schlüsselwörter in die Tabelle ein!

GI
Krieg, das bedeutet auf beiden Seiten: Die Männer werden gezwungen,

GO
Soldaten zu sein und sich gegenseitig zu töten.
Krieg, das bedeutet auf beiden Seiten, dass alles aufhört, was das
Leben schön und freundlich macht: Feierabend, Sonntagsausflug, Feste.
5 Es gibt kaum noch Freude, nur noch Abschied und Trauer, Hunger, 5
Flucht, Armut, Angst und Tod.

DA
Frieden Krieg

PE
ŞI
b Finde noch andere Gegensätze! Trage sie in die Tabelle oben ein.
Ă
c Welche Verben aus Übung 5 passen inhaltlich zu den Wörtern in der Tabelle?
IC

Ergänze damit die Spalte Frieden! Begründe deine Antwort! (Die zwei
Lexikonausschnitte mögen dir bei der Begründung helfen.)
CT

Einheit
8
DA

Krieg und
Frieden
DI
RA
ITU

Duden-Universal-Wörterbuch,
ED

192

Bewaffneter Friede 2
1 Diskussionsthema: Bewaffneter Friede

GI
a Was stellt ihr euch darunter vor?

b Was verstehen einige Autoren darunter? Lest folgende vier Texte einmal kurz

GO
durch und sagt, welche inhaltlich eng zusammengehören.

1
„Ich weiß nicht“, sagte der Fuchs zum Igel, „warum du immer so

DA
widerborstig gegen mich bist.“
„Hätte ich deine Zähne“, ewiderte der Igel, „ließe ich mich sofort
5 rasieren.“ 5
Heinz Scharpf

PE
2
Es gibt eine Sorte Affen,
10 die brauchen riesige Waffen, 10
um Reichtümer zu erraffen.
ŞI
Und das, was sie erraffen,
brauchen sie wieder für Waffen.
Sind das nicht rechte Affen?
Ă
15 Martin Auer 15
IC

3
Ganz unverhofft, an einem Hügel,
sind sich begegnet Fuchs und Igel.
CT

20 „Halt“, rief der Fuchs, „du Bösewicht! 20


Einheit
Kennst du des Königs Ordre nicht?
Ist nicht der Friede längst verkündigt, 8
und weißt du nicht, dass jeder sündigt,
DA

der immer noch gerüstet geht? - Krieg und


25 Im Namen Seiner Majestät, 25 Frieden
geh her und übergib dein Fell!“
Der Igel sprach: „Nur nicht so schnell!
DI

Lass dir erst deine Zähne brechen,


dann wollen wir uns weitersprechen.“
30 Und alsogleich macht er sich rund, 30
schließt seinen dichten Stachelbund
RA

und trotzt getrost der ganzen Welt,


bewaffnet, doch als Friedensheld.
Wilhelm Busch
35 35
ITU

4
Der Dritte Weltkrieg ist vorprogrammiert. Der sofort die verheerende
Bedeutung der Atombombe erkennt. Der feststellt: Einen bewaffneten
Frieden gibt es nicht. Friede ist unbewaffnet, oder er ist kein Friede –
ED

193

2 Bewaffneter Friede

was immer man verteidigen zu müssen glaubt. Zweimal in diesem

GI
Jahrhundert ist aus dem „bewaffneten Frieden“ der Krieg entstanden,
jeder Krieg härter als sein Vorgänger. – Genau das Gleiche sagte in
den fünfziger Jahren Brecht: Wenn wir nicht aufrüsten, werden wir
45 45

GO
Frieden haben. Wenn wir aufrüsten, werden wir Krieg haben. – Ich
sehe nicht, wie man anders darüber denken könnte.
Christa Wolf

DA
2 Um welche „Waffen“ handelt es sich in den vier Texten?

Text 1 Text 2* Text 3 Text 4

PE
ŞI
* Suche möglichst viele Beispiele im Wörterbuch!
Ă
IC

3
a Lies die Fabel von Wilhelm Busch noch einmal durch und erzähle sie in Prosa
wieder. Achte auf folgende Punkte:
CT

Einheit
❥ Hauptpersonen
8
❥ Ort
DA

Krieg und
Frieden ❥ Grund der Auseinandersetzung

❥ Argumentation des Igels


DI

❥ Ausgang

b Versuche die Moral der Geschichte zu formulieren!


RA

4
a Lies noch einmal den Text von Christa Wolf und schreibe Brechts Worte heraus!
ITU
ED

194

Bewaffneter Friede 2
In welcher der folgenden Aussagen findest du das Zitat sinngemäß wieder? b

GI
1 Bertolt Brecht:
„Wenn wir zum Krieg rüsten, werden wir Krieg haben.“

GO
5 2 Bertolt Brecht: 5
„Der Menschheit drohen Kriege, gegen welche die vergangenen wie
armselige Versuche sind, und sie werden kommen ohne jeden Zweifel,

DA
wenn denen, die sie in aller Öffentlichkeit vorbereiten, nicht die Hände
zerschlagen werden.“

Erkläre in einfachen Sätzen, was Bertolt Brecht und Albert Einstein zu diesem c

PE
Problem meinen.

Albert Einstein:
„Die Menschen müssen weiterhin kämpfen, aber nur, wofür zu kämpfen
lohnt: und das sind nicht imaginäre Grenzen, Rassenvorurteile oder

5
ŞI
Bereicherungsgelüste, die sich die Fahne des Patriotismus umhängen.
Unsere Waffen seien Waffen des Geistes, nicht Panzer und Geschosse. 5
Was für eine Welt könnten wir bauen, wenn wir die Kräfte, die ein
Ă
Krieg entfesselt, für den Aufbau einsetzten. Ein Zehntel der Energien,
die die Krieg führenden Nationen im Weltkrieg verbrauchen, ein
IC

Bruchteil des Geldes, das sie mit Handgranaten und Giftgasen


10 verpulvert haben, wäre hinreichend, um den Menschen aller Länder zu 10
einem menschenwürdigen Leben zu verhelfen sowie die Katastrophe
CT

der Arbeitslosigkeit in der Welt zu verhindern.“


Einheit
8
Zum Nachdenken: 5
DA

Krieg und
Welches sind die wahren Folgen des „bewaffneten Friedens“? a Frieden
Suche die betreffenden Informationen in den Texten von Bertolt Brecht, Christa
Wolf und Albert Einstein heraus. Ergänze die Aufzählung mit eigenen Gedanken.
DI
RA

Wie könnten Geldmittel und Energien, die man für die Aufrüstung aufwendet, b
zu friedlichen Zwecken verwendet werden?
ITU
ED

195

2 Bewaffneter Friede

c Erkläre den „Teufelskreis“, den die Aufrüstung eigentlich bedeutet. Geh vom
Gedicht von Martin Auer aus!

GI
d Gib Beispiele von Waffen, die der Mensch in seinem Wahn zu seiner

GO
„Verteidigung“ und zur „Verteidigung des Friedens“ ersonnen und entwickelt
hat!

DA
6

PE
a Lies folgende Wörter und finde ihre rumänische Entsprechung!

ŞI
Ă
IC

Duden-Universalwörterbuch
CT

Einheit WORTFAMILIE „RÜSTEN“


8 rüsten
Rüstung
DA

Krieg und aufrüsten


Frieden
ausrüsten
abrüsten
DI

Wettrüsten
entrüsten
rüstig
RA

(+entsprechende Substantive)
ITU

b Verwende die Wörter in eigenen zusammenhängenden Sätzen!


ED

196

Waffen als Spielzeug 3
DISKUSSIONSTHEMA FÜR EINE PARTNERARBEIT: Waffen als Spielzeug. Welches ist eure 1
Meinung dazu?

GI
Gebt Beispiele von solchem „Spielzeug“! a

GO
DA
PE
Muss es das geben? Bringt Argumente pro und contra! b

Pro Contra
ŞI
Ă
IC
CT

Einheit
Lies folgenden Text aus dem Zyklus Friedenskinder von Reiner Kunze und 2 8
überlege:
DA

Krieg und
Frieden
a Wer kann dem Kind die Frage gestellt haben?
DI

b Wen meint das Kind mit seiner Antwort?

SECHSJÄHRIGER
RA

Er durchbohrt Spielzeugsoldaten mit Stecknadeln. Er stößt sie ihnen


in den Bauch, bis die Spitze aus dem Rücken tritt. Er stößt sie ihnen
5 in den Rücken, bis die Spitze aus der Brust tritt. 5
ITU

Sie fallen.
„Und warum gerade diese?“
„Das sind doch die andern.“
ED

197

3 Waffen als Spielzeug

3 Sind die „kriegerischen“ von den „friedlichen“ Spielsachen streng zu


unterscheiden?

GI
a Können scheinbar friedliche Spielsachen zu kriegerischen werden?

GO
Das folgende Gedicht von Wolf Biermann gibt dir eine mögliche Antwort darauf.

SPIELZEUG

DA
Mit der Eisenbahn
lernen wir
5 zur Oma fahrn. 5
Das macht Spaß.

PE
Mit der Puppe
essen wir
gerne unsere Suppe.
10 Das macht Spaß. 10
Mit dem Ball
ŞI
schmeißen wir
Peters Bären um.
Der ist dumm.
Ă
15 Mit den Muschikatzen 15
lernt der Paul
IC

die Anne kratzen.


Das macht Spaß.
Mit dem Panzer lernen wir:
CT

20 Wie man 20
Einheit
Eisenbahn,
8 Puppe, Suppe,
Ball und Bär,
DA

Krieg und Muschikatzen


Frieden 25 und noch mehr, 25
Anne, Papa,
Haus und Maus
DI

einfach kaputtmacht.

b Erläutere mit eigenen Worten den Standpunkt des Autors!


RA

4 Erläutere anhand des Gedichts von Biermann, wie die Jugend mit Aggression
ITU

konfrontiert wird.
ED

198

Der Krieg – Ein Schulaufsatz 4
Über welche großen Kriege wird in den Geschichtsbüchern berichtet? Wann 1
fanden sie statt?

GI
Ordne die Jahreszahlen den Ereignissen zu. a

GO
101 – 102; 105 – 106 der Siebenjährige Krieg

1877 – 1878 der Erste Weltkrieg

DA
1939 – 1945 der Dreißigjährige Krieg

1914 – 1918 der Erste Golfkrieg

PE
1756 – 1763 der Zweite Weltkrieg

1980 – 1988 der Unabhängigkeitskrieg Rumäniens

1337/39 – 1453 der Zweite Golfkrieg


ŞI
1912 – 1913; 1913 der Hundertjährige Krieg

die Balkankriege
Ă
1990 – 1991

1618 – 1648 die römisch-dakischen Kriege


IC
CT

Informiere dich und schreibe auf, um welche Kriegsmächte es sich jeweils b


gehandelt hat! Einheit
8
Was weißt du vom Jugoslawien-Krieg? c
DA

Krieg und
Frische deine Kenntnisse in Weltgeschichte auf! Die folgende Tabelle hilft dir 2 Frieden
bestimmt dabei. Finde auch andere Beispiele.
DI

Friedensabschluss Jahr nach welchem Krieg?


Fointainebleau

Versailles
RA

San Stefano (Yesilköy)

Westfälischer Frieden
ITU

Potsdamer Abkommen
ED

199

4 Der Krieg – Ein Schulaufsatz

3
a Lies den folgenden Text einmal kurz durch und unterstreiche alle Wörter, die

GI
mit dem Wort Krieg gebildet sind.

GO
Der Krieg (bellum) ist jener Zustand, in welchem zwei oder mehrere
Völker es gegeneinander probieren. Man kennt ihn schon seit den
ältesten Zeiten, und weil er so oft in der Bibel vorkommt, heißt man
ihn heilig. [...]
5 Es gibt Religionskriege, Eroberungskriege, Existenzkriege, National- 5

DA
kriege usw. Wenn ein Volk verliert und es geht dann von vorne an,
heißt man es einen Rachekrieg. Am häufigsten waren früher die
Religionskriege, weil damals die Menschen wollten, dass alle Leute Gott
gleich lieb haben sollten und sich deswegen totschlugen. In der jetzigen

PE
10 Zeit gibt es mehr Handelskriege, weil die Welt jetzt nicht mehr so ideal 10
ist.

b Schreibe sie heraus und finde die rumänischen Entsprechungen.


ŞI
c Gib Beispiele aus der Geschichte für jede Kriegsart.

Unser Tipp: Die Daten bei Übung 1 und 2 können dir dabei helfen.
Ă
4 Lies die Fortsetzung des Textes Der Krieg – Ein Schulaufsatz von Ludwig Thoma.
IC

a Auf welchen Krieg spielt er an?


CT

Einheit b Was weißt du über diesen Krieg? Fasse deine Kenntnisse kurz zusammen!
8
Wenn es im Altertum einen Krieg gab, zerkriegten sich auch die
DA

Krieg und Götter. Die einen halfen den einen, und die andern halfen den andern.
Frieden Man sieht das schon in Homer. Die Götter setzten sich auf die Hügel
155 und schauten zu. Wenn sie zornig wurden, hauten sie sich auf die Köpfe. 15
Das heißt, die Alten glaubten das. Man muss darüber lachen, weil es
DI

so kindlich ist, dass es verschiedene Gottheiten gibt, welche sich


zerkriegen. Heute glauben die Menschen nur an einen Gott, und wenn
es angeht, beten sie, dass er ihnen hilft.
RA

5 Lies nun den Kommentar des Autors über die Sinnlosigkeit des Krieges und
unterstreiche alle Wörter und Ausdrücke, die zum Wortfeld „Krieg“ gehören!

20 Auf beiden Seiten sagen die Priester, dass er zu ihnen steht, welches 20
ITU

aber nicht möglich ist, weil es doch zwei sind.


Man sieht es erst hinterdrein. Wer verliert, sagt dann, dass er bloß
geprüft worden ist. Wenn der Krieg angegangen ist, spielt die Musik.
Man heißt dies die Nationalhymne.
ED

200

Der Krieg – Ein Schulaufsatz 4
25 Bei jedem Volk schaut dann der König zum Fenster heraus, wodurch 25

GI
die Begeisterung noch größer wird. Dann geht es los. Es beginnt der
eigentliche Teil des Krieges, welchen man Schlacht heißt.
Sie fängt mit einem Gebet an, dann wird geschossen, und es werden

GO
die Leute umgebracht. Wenn es vorbei ist, reitet der König herum und
30 schaut, wie viele tot sind. Alle sagen, dass es traurig ist, das so etwas 30
sein muss. Aber die, welche gesund bleiben, trösten sich, weil es doch
der schönste Tod ist. Nach der Schlacht werden wieder fromme Lieder
gesungen. Die Gefallenen werden in Massengräber gelegt, wo sie ruhen,

DA
bis die Professoren sie ausgraben lassen.
35 Dann kommen ihre Uniformen in ein Museum; meistens sind aber 35
nur mehr die Knöpfe übrig. Die Gegend, wo die Menschen umgebracht
worden sind, heißt man das Feld der Ehre.

PE
Wenn es genug ist, ziehen die Sieger heim; überall ist eine große
Freude, dass der Krieg vorbei ist, und alle Menschen gehen in die
40 Kirche, um Gott dafür zu danken. [...] 40
Dann kommt der Friede, in welchem der Mensch verkümmert, wie
Schiller sagt. Besonders die Invaliden, weil sie kein Geld kriegen und
ŞI
nicht verdienen können. Manche erhalten eine Drehorgel, mit der sie
patriotische Lieder spielen, welche die Jugend begeistern, dass sie auch
45 einmal recht fest zuhauen, wenn es losgeht. 45
Ă
Alle, welche im Krieg waren, bekommen runde Medaillen, welche
klirren, wenn die Inhaber damit spazierengehen. Viele kriegen auch
IC

den Rheumatismus und werden dann Pedelle am Gymnasium, wie der


unsrige.
50 So hat der Krieg sein Gutes und befruchtet alles. 50
CT

Einheit
Lies den Text noch einmal aufmerksam durch und schreibe die Informationen 6
heraus, die dir der Text über folgende Personen liefert: 8
DA

Priester Krieg und


König Frieden

Sieger
DI

Verlierer
Überlebende
Tote
RA

Gefallene
Invalide
Helden
ITU

Professoren
Jugendliche
ED

201

4 Der Krieg – Ein Schulaufsatz

7 Was meint der Autor damit? Erkläre es mit eigenen Worten!

GI
a Die Priester sagen, dass er zu ihnen steht.

b Das ist nicht möglich, weil es doch zwei sind.

GO
c Das ist doch der schönste Tod.

d Sie ruhen, bis die Professoren sie ausgraben lassen.

DA
e Dann kommen ihre Uniformen in ein Museum.

f Man heißt das Feld der Ehre.

PE
8 Was bedeuten die folgenden Wörter? Kreuze die richtige Antwort an!

a Drehorgel
ŞI
1 fahrbares, mechanisches Musikinstrument
der Straßenmusikanten
2 moderne Elektronenorgel
Ă
b 1 Einwohner
Inhaber 2 Besitzer
IC

c 1 Hausmeister einer Schule


Pedell 2 Pedal
CT

Einheit
1 Grab für eine große Anzahl von Toten
8 d Massengrab 2 Grab mit einer massiven Steinplatte
DA

Krieg und e 1 danach


hinterdrein 2 durch den Hintereingang hinein
Frieden

f 1 hinüberbringen
umbringen
DI

2 töten

g 1 von... an
fromm 2 religiös
RA

9 Erläutere den Sinn der Wörter „Gutes“ und „befruchten“ im letzten Satz des
Textes!
ITU

10 Finde den Zusammenhang zwischen Musik und Krieg! Beziehe dich auf den
Text! Äußere deine Meinung dazu!
ED

202

Nein! 5
Höre dir folgenden Text aufmerksam an und schreibe anschließend den Satz auf, 1
der sich wie ein Kehrreim wiederholt!

GI
Höre den Text nochmals aufmerksam an und schreibe, wo sich die betreffenden 2
Personen befinden!

GO
Mann Dichter Kapitän
Besitzer Arzt Pilot

DA
Forscher Pfarrer Schneider

Ordne richtig zu! Wem wird was befohlen? 3

PE
Stahlhelme und Maschinengewehre 1 der Forscher
herstellen
2 der Mann
Schießpulver statt Puder verkaufen
eine neue Tötungsmethode erfinden
ŞI 3 der Dichter

Hasslieder statt Liebeslieder singen 4 der Pilot


Ă
die Männer kriegstauglich schreiben 5 der Schneider
den Mord segnen und den Krieg
IC

6 der Fabrikbesitzer
heilig sprechen
Kanonen und Panzer fahren 7 der Pfarrer
CT

Uniformen zuschneiden 8 der Kapitän Einheit

Bomben über die Städte tragen 9 der Arzt 8


DA

Krieg und
Führe den Text weiter. Was kann der Autor einer Mutter raten? 4 Frieden

Stelle Vermutungen an! a


DI

Du. Mutter

Wie sagt es der Autor? Vergleiche deine Meinung mit dem Originaltext: b
RA

Du. Mutter in der Normandie und Mutter in der Ukraine, du, Mutter
in Frisko und London, du, am Hoangho und am Mississippi, du, Mutter
in Neapel und Hamburg und Kairo und Oslo – Mütter in allen
ITU

Erdteilen, Mütter in der Welt, wenn sie morgen befehlen, ihr sollt
5 Kinder gebären, Krankenschwestern für Kriegslazarette und neue 5
Soldaten für neue Schlachten, Mütter in der Welt, dann gibt es nur
eins: Sagt NEIN! Mütter, sagt NEIN!
ED

203

6 Die Wörter im Kriege

1 BILDGESCHICHTE
Sieh dir folgende Bilder genau an und schreibe 1 – 2 Sätze zu jedem Bild!

GI
GO
DA
PE
ŞI
Ă
IC
CT

Einheit
8
DA

Krieg und
Frieden
DI
RA
ITU
ED

204

Die Wörter im Kriege 6
2
Vergleiche deinen Text mit dem Gedicht Im Schlaf von Ernst Jandl! a

GI
GO
IM SCHLAF

Er traf einen Baum.


Er baute darunter sein Haus.
5 Er schnitt aus dem Baum 5

DA
einen Stock heraus.
Der Stock wurde seine Lanze.
Die Lanze wurde sein Gewehr.
Das Gewehr wurde seine Kanone.

PE
10 Die Kanone wurde seine Bombe. 10
Die Bombe traf sein Haus und riss
den Baum an den Wurzeln aus.
Er stand dabei und staunte,
aber auf wachte er nicht.
ŞI Ernst Jandl
Ă
Zu welcher Schlussfolgerung gelangt der Dichter? Was versteht er unter b
„aufwachen“?
IC

3
CT

Was hat das Gedicht von Jandl mit dem von Kunert gemeinsam? a
Einheit
8
ÜBER EINIGE DAVONGEKOMMENE
DA

Krieg und
Als der Mensch Frieden
Unter den Trümmern
5 Seines 5
DI

Bombardierten Hauses
Hervorgezogen wurde,
Schüttelte er sich
Und sagte:
RA

10 Nie wieder. 10

Jedenfalls nicht gleich.


Günter Kunert
ITU

Beziehe dich auch auf die Unterschiede zwischen den beiden Gedichten! b
ED

205

6 Die Wörter im Kriege

4 Lies den folgenden Text und entscheide, welche von den Wörtern in Blockschrift
normalerweise mit großem beziehungsweise kleinem Anfangsbuchstaben

GI
geschrieben werden!

(Die unbekannten Wörter kannst du gegebenenfalls im Wörterbuch/Glossar nachschlagen!)

GO
DIE WÖRTER IM KRIEGE

Es war einmal ein Krieg. Der trug sich zu von meinem dritten bis zu

DA
meinem neunten Lebensjahr.
5 Als er angefangen hat, zogen meine Eltern bald mit mir aus der großen 5
Stadt H. an der Elbe in die kleine Stadt P. an der Elde um. Man hatte
meinem Vater im Kino gezeigt, wie gut die deutschen Bomben

PE
ausländische Häuser in Stücke schlagen konnten. Die Ausländer, sagte
er sich, möchten bald auf die Idee kommen, das gleiche mit den
10 deutschen Häusern zu tun. So zogen wir in die Stadt P., die so klein 10
war, dass es sich nicht recht lohnte, extra zu ihr hinzufliegen und
Bomben auf sie zu werfen, wie mein Vater meinte. Sechs Jahre. In P.
ŞI
an der Elde. Ein kleiner Junge. Was weiß ich schon vom Krieg?
Ich bin nicht stolz darauf, aber ich glaube, ich weiß eine Menge. Er
15 war doch einmal mein ganzes Leben. Meine Erinnerungen fangen mit 15
Ă
ihm an. Vorher war fast nichts.
IC

[...]

20 Etwas später fing ich an, die Wörter kennenzulernen, die Wörter im 20
CT

Kriege.
Einheit
Zum Beispiel das Wort FRIEDENSWARE: Alles, was etwas taugte,
8 lernte ich, wurde so genannt. Eine Jacke, die warm hielt; ein Schuh,
der nicht scheuerte; Seife, die schäumte.
DA

Krieg und 25 25
Frieden [...]

Es gab Wörter, lernte ich auch gleich noch dazu, die man laut, und
DI

solche, die man nur ganz leise aussprechen konnte. Wer ein leises Wort
30 zu laut hersagte, wurde ABGEHOLT, erfuhr ich. Von wem nur? Und 30
wozu und wohin ? Das wollten sie mir aber nicht sagen.
Zuerst lernte ich natürlich MAMA und PAPA. PAPA sagte ich
RA

nachher viel seltener als MAMA. Mein Vater war einmal ein Gärtner,
aber im Krieg wurde er in einen LANDSER verwandelt wie von einem
35 bösen Zauberer und musste an die FRONT. Das war der Ort, an dem 35
geschossen wurde. Es gab davon zwei verschiedene Arten: die
ITU

WESTFRONT und die OSTFRONT. Die WESTFRONT gefiel den


erwachsenen Leuten besser, denn wir hatten dort schon gewonnen, und
schön warm war es auch. Dagegen war es an der OSTFRONT viel
40 kälter, und wir standen immer erst kurz davor zu gewinnen, wegen all 40
ED

206

Die Wörter im Kriege 6
der RUSSEN, BOLSCHEWISTEN und ASIATISCHEN HORDEN.

GI
An der FRONT konnte einem vielerlei geschehen; die Wörter dafür
hießen: GEFALLEN, GEFANGEN, VERWUNDET, VERMISST. Am
leichtesten war VERWUNDET zu verstehen. Einer, von dem ich genau
45 45

GO
wusste, denn die Stadt war klein, dass er vorher zwei Beine gehabt
hatte wie ich, kam mit nur einem Bein wieder zurück – der war
SCHWERVERWUNDET: Ein anderer hatte beide Beine noch,
humpelte aber an einer Krücke – der war LEICHTVERWUNDET.
Am schwersten zu verstehen war das Wort GEFALLEN. Ich fiel

DA
50 damals oft hin und schlug mir böse die Knie auf; das heilte bald, und 50
ich weinte auch nie länger als fünf Minuten darüber. Frau Koch aber,
die nicht einmal selbst, sondern deren Sohn GEFALLEN war, trug
fortan schwarze Kleider und weinte sogar auf der Straße. Frau Prill,

PE
deren Sohn VERMISST war, weinte auch auf der Straße, trug aber
55 keine schwarzen Kleider. Frau Prill und Frau Koch machten da einen 55
geheimnisvollen Unterschied.

[...]

60
ŞI
Drei andere Wörter, die auch zusammengehörten, waren viel besser 60
zu begreifen, denn wir hatten zu Hause bald ein paarmal in der Woche
Ă
mit ihnen zu tun: ALARM, VERDUNKLUNG, ENTWARNUNG.
Wenn die SIRENE anfing zu heulen, dann war ALARM. Dann kamen
IC

wieder die unbekannten Männer, die immer über unsere Wiese mit
65 ihren Bomben zu der großen Stadt B. an der Spree flogen. Konnte ja 65
sein, sie hatten eine Bombe, vielleicht eine kleine für uns übrig. Deshalb
CT

löschten wir auch die Lichter. Und schwarzes Papier wurde vor den
Einheit
Fenstern heruntergerollt, dass wir nicht zu sehen waren auf unserer
Erde. Es war das allergrößte Versteckspiel. Und es war ganz ernst. 8
70 Sonst musste ich schon lange alleine laufen, aber bei ALARM wurde 70
DA

ich meistens getragen. Sie nahmen mich aus dem Bett und trugen mich Krieg und
nach unten in die Waschküche. Frieden
Wenn aber die Sirene wieder heulte, in einem veränderten Ton, dann
war ENTWARNUNG. Dann waren die unbekannten Männer schon
DI

75 ziemlich weit und hatten für dieses Mal wieder keine Bombe übrig 75
gehabt. So lebten wir.
So lernte ich die Wörter kennen, die Wörter im Krieg. Später das
Wort STALINGRAD. Und ganz zuletzt noch das Wort
RA

ZUSAMMENBRUCH. Wir sagten noch lange ZUSAMMENBRUCH,


80 bevor wir zum ersten Mal sagten: FRIEDEN. 80
Uwe Kant
ITU

Welche Ortschaften sind im Text gemeint? Stelle Vermutungen an! Suche sie auf 5
der Landkarte.

Unser Tip: Die im Text erwähnten Flüsse können dir dabei helfen.
ED

207

6 Die Wörter im Kriege

5 Welches Verb passt?

GI
a Ergänze die Verben!

GO
in Stücke machen
übrig aufschlagen
einen Unterschied stehen

DA
kurz davor schlagen
sich die Knie kommen
auf die Idee haben

PE
b Bildet mit den Ausdrücken eigene zusammenhängende Sätze!

ŞI
6 Suche im Text Adjektive (und Adverbien) im Positiv, Komparativ und Superlativ
und unterstreiche sie!
Ă
a Erinnere dich, wie diese Steigerungsformen gebildet und gebraucht werden.
IC

Siehe auch das Grammatikkompendium am Ende des Buches.


CT

Einheit
8
1. der Positiv
DA

Krieg und Positiv = unmarkierte Form des Adjektivs


Frieden
(Es gibt im Deutschen keine spezielle Positivendung. )
DI

2. der Komparativ

Komparativ = Adjektiv (im Positiv) (+ Umlaut) + er


RA

3. der Superlativ
ITU

Superlativ = Adjektiv (im Positiv) (+ Umlaut) + (e)st


ED

208

Die Wörter im Kriege 6

GI
Merke dir!

● Die Steigerungsformen können durch Gradangaben verstärkt werden:

GO
außerordentlich groß; viel größer; bei weitem der größste

DA
● Es gibt nicht nur relative sondern auch absolute Superlativformen.

Absoluter Superlativ (Elativ):

PE
• aufs + Superlativ: aufs höchste

• unflektierte Superlativformen in Höflichkeitsformeln: herzlichst

• adverbiell gebrauchte Superlativformen auf -ens: spätestens


ŞI
• Verstärkter Superlativ durch Vorsetzen von aller-: der/die/das
allerschönste
Ă
IC

Ergänze die folgende Tabelle mit Beispielen aus dem Text: b


CT

Einheit
einfache Formen verstärkte Formen 8
DA

Krieg und
Frieden
DI
RA
ITU

Bilde zusammenhängende Sätze mit Adjektiven im Komparativ und im Superlativ. c


ED

209

7 D i e M a ßn a m e n

1
a Friede(n) oder Krieg? Wie lauten die Sprichwörter und Zitate?

GI
a Der Gerechtigkeit Frucht wird sein.

GO
Die Bibel

b Im längsten spricht der Mensch nicht so


viel Unsinn und Unwahrheit als im kürzesten .

DA
Jean Paul

c Ein schlechter ist besser als ein guter


.

PE
Sprichwort

d Der ernährt den .


ŞI Fr. Schiller

e Der verschlingt die Besten.


Ă
Fr. Schiller
IC

f kann nur in Freiheit bestehen.


E. Reuter
CT

Einheit
g Gesegnet die auf Erden stiften.
8 W. Shakespeare
DA

Krieg und Der zwischen zwei gebildeten Völkern ist


Frieden h
ein Hochverrat an der Zivilisation.
Carmen Sylva
DI

i Ein selbst der siegreichste, ist ein


nationales Unglück.
RA

H. von Moltke

j Wer predigt, ist des Teufels Prediger.


Sprichwort
ITU

b Kommentiere das Sprichwort/das Zitat, das dir am meisten gefallen hat.


ED

210

D i e M a ßn a m e n 7
Gegen wen richtet sich die Maßnahme jeweils? 2

GI
Setze die passenden Wörter aus dem Pool ein. a

GO
chen
die Hässli die
Kra
die Faulen nke
n

DA
die N die
die Tra arren Fe
urigen ind
e

PE
die Bösen lten
die A

DIE MASSNAHMEN
ŞI
Ă
Die werden geschlachtet
die Welt wird fleißig.
IC

Die werden geschlachtet


die Welt wird schön.
CT

Einheit
Die werden geschlachtet
die Welt wird weise. 8
DA

Die werden geschlachtet Krieg und


die Welt wird gesund. Frieden

Die werden geschlachtet


DI

die Welt wird lustig.

Die werden geschlachtet


die Welt wird jung.
RA

Die werden geschlachtet


die Welt wird freundlich.
ITU

Die werden geschlachtet


die Welt wird gut.

Kommentiere das Gedicht. Im Anhang findest du das Original von Erich Fried. b
ED

211

7 D i e M a ßn a m e n

3 An welchen Roman aus der Weltliteratur erinnert dich der Titel dieser Lektion?
Empfiehl das Buch deinem Freund/deiner Freundin als Lektüre! Berücksichtige

GI
folgendes:

❥ Autor

GO
❥ Erscheinungsjahr
❥ Ort der Handlung
❥ Zeit der Handlung
❥ Hauptpersonen

DA
❥ Geschichtlicher Hintergrund

4 PROJEKTARBEIT: „KRIEGSHERDE HEUTE “

PE
a Besprecht in Gruppen, welche Kriege es zur Zeit in der Welt gibt. Entscheidet,
mit welchem ihr euch in der Gruppe beschäftigen wollt!

ŞI
b Markiert auf einem Landkartenausschnitt das betreffende Gebiet!
Ă
c Sammelt Fotos aus Zeitungen und Zeitschriften, die mit diesem Krieg
zusammenhängen und macht eine Collage!
IC
CT

d Sammelt Zeitungsausschnitte mit den wichtigsten/letzten Nachrichten über diesen


Einheit Krieg!
8
DA

e Erweitert eure Kenntnisse durch Informationen aus Geschichtsbüchern, Lexika


Krieg und
Frieden usw. Fasst sie in Stichwörtern zusammen!
DI

f Schreibt einen Bericht über den Krieg! Berücksichtigt dabei folgende Punkte:

❥ geschichtlicher Hintergrund;
❥ kriegführende Mächte/Parteien/Gruppierungen;
RA

❥ Art des Krieges;


❥ wichtige Ereignisse, die damit zusammenhängen;
❥ Folgen.
ITU

g Pinnt das ganze Material an die Wand und bestimmt einen Sprecher, der die
Teamarbeit vorstellt!
ED

212

EINHEIT 9

GI
GO
DA
PE
ŞI
Ă
IC
CT
DA

Kaffeehausliteratur
DI
RA
ITU
ED

1 Einstieg

1 Arbeitet zu zweit oder in kleinen Gruppen!

GI
a Wer könnten die Personen sein? (Alter, Beruf, Familie...)

........................................................................

GO
b Welche Art von Beziehung besteht zwischen den Personen auf dem Bild?

........................................................................

DA
c Was könnten die Personen sagen oder denken?

........................................................................

PE
2
a Wann findet die Szene statt? Zu welcher Tageszeit, Jahreszeit könnte das sein?

........................................................................
b Was ist davor passiert? ŞI
........................................................................
c Was passiert danach?
Ă
........................................................................
IC

3
CT

a Welchen Raum zeigt das Foto?

........................................................................
b Beschreibt kurz den Raum (Vordergrund, Hintergrund)!
DA

Einheit
9 ........................................................................
c Was sieht man nicht? Was hört man nicht?

........................................................................
DI

Kaffeehaus-
literatur

4 Wenn die zwei Herren miteinander sprechen würden, worüber würden sie sich
RA

wohl unterhalten?

........................................................................
ITU

5 Ist hier etwas anders im Vergleich zu Rumänien? Was?

........................................................................
ED

214

Einstieg 1

GI
GO
DA
PE
ŞI
Ă
IC
CT
DA

Einheit

Arbeite nun allein und vergleiche dann deine Antworten mit denen deines 6 9
Partners!
DI

Kaffeehaus-
Der Herr mit der Pfeife liest in einem Buch. Um was für ein Buch handelt es a literatur
sich vielleicht? Welchen Titel könnte es haben?

........................................................................
RA

Dieses Foto stammt aus einem Familienalbum. Schreib ein paar Zeilen darunter. b

........................................................................
ITU

Welche Musik könnte zu diesem Foto passen ? c

........................................................................
ED

215

2 Kaffee ist nicht gleich Kaffee

1 Lies den Text und unterstreiche die Wörter, die Kaffee bedeuten!

GI
DIE SAGE VOM KAFFEE

GO
Die Anfänge des Kaffees liegen im Dunkel, und nur die Sage kündet
von den Hirten, die beobachteten, dass ihre Ziegen nach dem Genuss
5 gewisser roter Beeren besonders lebhaft und munter herumsprangen. 5
Mönche eines nahen mohammedanischen Klosters untersuchten auf
Grund der Berichte die Pflanze und fanden, dass der Absud der Früchte

DA
die zauberhafte Eigenschaft hatte, jede Müdigkeit zu verscheuchen und
Körper und Geist zu beleben.
10 Über die Herkunft des Wortes Kaffee gibt es verschiedene Deutungen. 10
Eine führt den Namen auf den Perserkönig „Kawus Kai“ zurück, der

PE
auf einem geflügelten Wagen durch die Wolken des Himmels fuhr, eine
andere auf das Hochland „Kaffa“, eine dritte leitete es von dem
arabischen „Qahwa“ her, das Wein bedeutet, denn der Kaffee war der
15 „Wein des Islams“. 15
ŞI
2 Andere Länder, andere Sitten. Lies den Text aufmerksam durch!
Ă
KAFFEE-SITTEN UND KURIOSITÄTEN ANDERER LÄNDER
IC

„Das ist bei uns so Sitte,


chacun a son goût“,
5 singt Prinz Orloff in der „Fledermaus“ 5
CT

In Frankreich und Italien liebt man sehr stark gerösteten Kaffee.


In den nordischen Staaten trinken manche gern Kaffee mit Rum, was
bei den herrschenden Kältegraden nicht weiter verwunderlich ist.
DA

10 In Russland wird Kaffee à la Russe, das ist starker, schwarzer Kaffee 10


Einheit
mit Zitrone, oft auch auf türkische Art zubereitet, getrunken.
9 In Amerika ist Filterkaffee, jetzt auch löslicher Kaffee, der mit heißem
Wasser aufgegossen wird, beliebt.
DI

Kaffeehaus- Manche Kubaner, halten noch ein altüberliefertes Rezept in Ehren,


literatur 15 füllen den Kaffee in einen Leinenbeutel, geben diesen in einen Topf, 15
übergießen ihn mit kaltem Wasser und warten geduldig, bis sich ein
kaffeeähnliches Getränk ergibt.
RA

Die Ägypter trinken den Kaffee stark gesüßt, in winzigen Tassen


serviert.
20 Einige Eingeborenenstämme in Afrika brauen sich ein Getränk aus 20
gerösteten Kaffeemühlen, das leicht gesüßt getrunken wird.
ITU

Ein beliebtes Rezept der Buren: Der gemahlene Kaffee wird direkt
in die Milch eingekocht.
In einigen Gegenden von Abessinien und Somaliland wird der Kaffee
25 pulverisiert und mit Fett vermischt. Er gilt dort als besonders nahrhaft. 25
ED

216

Kaffee ist nicht gleich Kaffee 2
In Mexiko werden zuweilen nach altem Brauch Eidotter im Kaffee

GI
verrührt.
Die Bevölkerung von Uganda kocht die Kaffeebohnen, lässt sie in der
Sonne trocknen und kaut sie dann.
30 30

GO
Und jedem schmeckt sein Kaffee am besten!

Worauf beziehen sich folgende Wörter? Antworte nur mit den passenden 3
Wörtern!

DA
a was (Z. 8)

b das (Z. 10)

PE
c der (Z. 12)

d ihn (Z. 16)

e
ŞI
sie (Z. 28)
Ă
Wer liebt welche Art Kaffee? Bilde Sätze! 4
IC

leicht gesüßt Franzosen


CT

in die Milch eingekocht Skandinavier

stark geröstet Amerikaner


DA

pulverisiert Einheit
Ägypter
9
mit Fett vermischt Mexikaner
DI

löslich Kaffeehaus-
Italiener literatur
schwarz mit einem
Eidotter Russen
RA

Filterkaffee Buren

stark gesüßt Afrikaner


ITU

mit Rum Abessinier

mit Zitrone Somalesen


ED

217

2 Kaffee ist nicht gleich Kaffee

5 Wandle folgende Partizipien in Relativsätze um!

GI
stark gerösteter Kaffee
a

GO

ein überliefertes Rezept


b

DA

geröstete Kaffeehüllen

PE
c

gemahlene Kaffeebohnen
d ŞI

gefülltes Leinenbeutel
Ă
e

IC

ein auf türkische Art zubereiteter Kaffee


CT

f

DA

ein in Afrika gebrautes Getränk


Einheit g
9 ➻
DI

Kaffeehaus- ein stark gesüßter und in kleinen Tassen servierter Kaffee


literatur h

RA

ein nach altem Brauch im Kaffee verrührtes Eidotter


i

ITU

ein direkt in die Milch eingekochter Kaffee


j

ED

218

Kaffee ist nicht gleich Kaffee 2
Bilde mit dem Verb einen Relativsatz und dann das Partizip Präsens oder das 6
Partizip Perfekt nach folgendem Beispiel:

GI
(füllen) Flasche ➻ eine Flasche, die man gefüllt hat
➻ eine Flasche,, die gefüllt wurde

GO
➻ eine gefüllte Flasche

a
(grillen) Fleisch ➻

DA
b
(brennen) Feuer ➻

PE
c
(marinierter) Fisch ➻


d
(backen) Brot ➻ ŞI


(aufwärmen) Speise ➻
Ă
e


IC

f
(gefrieren) Fleisch ➻

CT


g
(kochen) Wasser ➻

DA

➻ Einheit

(mahlen) Pfeffer ➻ 9
h


DI

Kaffeehaus-
literatur
i
(öffnen) Dose ➻


RA

j
(reiben) Käse ➻


ITU

k
(passen) Zutaten ➻


ED

219

3 Café, Kaffeehaus oder Espresso

1 Schreib mit folgenden Informationen einen zusammenhängenden Text, wobei du


die folgenden Informationen verwendest. Vergiss nicht, das Passiv einzusetzen,

GI
dort, wo es möglich ist.
Der Text kann etwa so beginnen:

GO
Kaffee, das Getränk, das in allen Lebenslagen auf Körper und Geist

....................................
wohl tuend wirkt, fördert die Geselligkeit. Das haben die Menschen
bald erkannt. Bereits im Jahr

DA
1511 – viele Kaffeehäuser in Mekka und anderen Städten des Orients

1554 – auf europäischem Boden das erste Kaffeehaus in Konstan-

PE
tinopel

1585 – „Cavée“ in verschiedenen Läden und auf der Straße von Hoch
und Niedrig getrunken (berichtet der venezianische Gesandte
aus Konstantinopel)
ŞI
Mitte 17.Jh. – erste Kaffeehäuser in Venedig
Ă
1620 – heute noch bestehendes Café Florian auf dem San Marco-Platz
in Venedig
IC

1650 – Café in Oxford eingerichtet


CT

1652 – in London das erste Café Virginia – Coffee-House mit großem


Erfolg
DA

Einheit
1688 – Kaffeehaus in der Tower Street. Der Erbauer Edward Lloyd.
9 Daraus entwickelte sich das größte Versicherungsunternehmen
der Welt.
DI

Kaffeehaus-
literatur 1671 – eine Kaffeegaststätte, ein Kaffeeladen mit Kaffeeausschank in
Marseille
RA

1673 – erstes Kaffeehaus in Paris

1784 – erstes Wiener Kaffeehaus in der Domgasse, nahe dem Ste-


ITU

phansdom
Nachahmung dieses Kaffeehaustyps in allen größeren Städten
der österreichisch-ungarischen Monarchie.
ED

220

Café, Kaffeehaus oder Espresso 3
Lies nun folgende beiden Texte und finde den Unterschied zwischen Kaffeehaus 2
und Espresso heraus!

GI
Im Espresso, das aus dem sonnigen Süden stammt und bei und bald

GO
heimisch geworden ist, trinkt man den Kaffee ohne Zeitungslektüre.
Überall entstehen diese neuen, modernen Kaffeebars, die so sehr
unserer raschlebigen Zeit entsprechen. Sie haben ihr Stammpublikum
5 aber auch der Vorübergehende macht gerne hier kurze Rast, um einen 5

DA
Espresso zu trinken und dann erfrischt weiterzueilen.
Der Espresso ist stark konzentriert, unter Druck auf den speziellen
Espressomaschinen zubereitet, wobei die Bitterstoffe mitausgepresst
werden, die diesem Kaffee sein besonderes Gepräge geben. Hier bestellt

PE
10 man einen kleinen oder großen Espresso, einen Kurzen (Kaffeepulver 10
mit der Hälfte der üblichen Wassermenge zubereitet), es ist eine
ausgesprochene Essenz, oder einen Langen (mit mehr Wasser
zubereitet, also dünner als normal).

15
ŞI
Wien – gastlich-köstlich. Sie müssen einfach davon gekostet haben:
15

Apfelstrudel, Indianer mit Schlag, Sachertorte, Milchrahmstrudel,


Ă
Marillenknödel, Nusskipferl . . . Die „Mehlspeis“, die Patisserie in
Wien, gilt weit und breit als die absolut beste. Weshalb die Jause,
IC

20 anderswo bloß „Kaffee und Kuchen“ am Nachmittag, in Wien eine 20


besonders beliebte Mahlzeit ist. Die Wiener Küche ist nach wie vor
die Küche der alten Donaumonarchie, ergänzt um einige internationale
CT

Speisen.
Man isst überall gut in Wien: im einfachen Gasthaus, auch „Beisl“
25 genannt, kann man Lokalkolorit und Volksseele studiere, im vornehmen 25
Restaurants wird zwischen echten Antiquitäten, gepflegte Gastronomie
DA

zelebriert. Und vor allem abends kommt dazu noch der Würstlstand
Einheit
an dem Opernbesucher wie Nachtschwärmer ihre „Heiße“ verzerren.
Im Sommer stellen viele Wirte ihre „Schanigärten“ auf die Gasse, wo 9
30 man im Freien sitzen kann; im Winter bieten Maronibrater auf ihren 30
DI

kleinen Öfen frisch geröstete Edelkastanien (Maroni) an. Im Wiener Kaffeehaus-


Kaffeehaus, dieser Oase im Großstadtleben, ist man „nicht zu Hause literatur
und doch nicht an der frischen Luft“, wie ein Literat ironisch feststellte.
Dort bestellt man übrigens nicht einfach Kaffee, sondern lässt sich einen
RA

35 „Kleinen Braunen“, „Einspänner“, „Türkischen“ oder eine „Melange“ 35


servieren. Wie man auch nicht einfach den Kellner, sondern den „Herrn
Ober“ ruft. Auch wenn man nur Zeitungen oder ein zweites Glas
Wasser nachbestellt.
ITU

Besonders in Wien ist das Kaffeehaus ein traditioneller Treffpunkt.


40 Hier kann man stundenlang bei einem Kaffee sitzen, Zeitung lesen, mit 40
jemandem plaudern, Schach sogar Billard spielen.
ED

221

3 Café, Kaffeehaus oder Espresso

3 Hier ein paar Kaffeespezialitäten. Was passt zusammen?

GI
GO
Mokka kleine Tasse Kaffee mit einem Schuss Milch

Türkischer Mokka mit Cognac oder Rum

Mokka mit Eidotter


Einspänner

DA
Kaffee und Milchkännchen mit Kaffeeschale
Fiaker serviert ist

Kapuziner schwarzer Kaffee

PE
ist kein Pferdegespann, sondern schwarzer Kaffee
Mokka im Wasserglas
gespritzt
nicht etwa ein Wagen mit einem Pferd, sondern
Kaiser-
melange
ŞI
Mokka mit Schlagobers, im Glas serviert.

kein Mönch, sondern dunkelbrauner Kaffee, also


Melange mehr Kaffee als Milch
Ă
feinst gemahlener Kaffee mit Zucker in
Portion/Separée Kupferkännchen gekocht
IC

kleiner Brauner Kaffee mit Milch


CT
DA

Einheit
4. Erklärt welche Kaffeespezialitäten in Rumänien getrunken werden und wie sie
9 zubereitet werden!

........................................................................
........................................................................
DI

Kaffeehaus-
literatur

........................................................................
RA

5 Gibt es in deiner Stadt Kaffeehäuser? Was kann man da alles bestellen?

........................................................................
........................................................................
ITU

........................................................................
ED

222

Der Fundgegenstand 4

GI
GO
DA
PE
ŞI
Arbeitet in kleinen Gruppen! 1
Ă
Beschreibt kurz den Raum! Achtet dabei auf die Tapete, das Fenster, den Tisch, a
die Stühle, das Licht, Drähte etc.
IC

Ist das ein privates Haus, ein Café (billig oder teuer), ein Hotel, ein
Bahnhofsrestaurant?
CT

Beschreibt die Frau! (ihr Gesicht, ihre Hände, ihr Haar, ihre Kleider) Wer könnte b
sie sein? Seit wie langer Zeit befindet sie sich hier und wie lange wird sie es
wohl tun? Wohin wird sie dann gehen? Woran denkt sie wohl? Schreibt kurz
DA

ihre Gedanken auf!


Einheit
9
Vergleicht nun eure Antworten mit den Antworten einer anderen Gruppe! 2
DI

Kaffeehaus-
literatur
Arbeite nun allein! Wähle eine der folgenden Aufgaben! 3
RA

Die Frau wartet auf jemand, die Person kommt aber nicht. Sie hinterlässt eine a
Notiz. Was steht darauf?

Diese Szene stammt aus einem Film. Wie könnte der Film weitergehen? Schreib b
ITU

kurz auf!

Welche Musik könnte zu diesem Foto passen? c


ED

223

4 Der Fundgegenstand

4 Die Frau findet zufällig einen vergessenen Gegenstand an ihrem Tisch. Welchen
Gegenstand? Was tut sie damit?

GI
5 Lies den folgenden Text und stelle fest, ob ein Bezug zum Bild mit der Frau im

GO
Café besteht!

Das Kaffeehaus war leer. Er hatte gehofft, dass irgend jemand dasitzen
würde, mit dem er Karten spielen oder ein Bier trinken konnte; er

DA
suchte jemand in dem Nirgendwo, suchte eine träge Vertraulichkeit,
ehe er nach Hause musste... Er ging bis nach hinten, stieß an ein paar
5 Stühle und ging dann wieder weiter nach vorn in dem verödeten Saal, 5
setzte sich an ein Fenster und starrte hinaus. Er hörte den Ober

PE
kommen, drehte den Kopf als er ihn stehen bleiben fühlte, und sagte:
„Einen großen Braunen.“ Er wollte etwas hinzufügen, zu reden
anfangen mit Franz, ließ es aber, es fiel ihm nichts ein.
10 Die Nacht fiel ein... Um die Zeit spielten in den anderen 10
Kaffeehäusern die Rentner, die Pensionisten Billard, aber hier in seinem
ŞI
Café wurde nicht Billard gespielt, die Arbeiter die hierher kamen,
hatten zu schwere Hände, oder sie hatten überhaupt etwas gegen das
Spiel.
Ă
15 Er steckte seine Beine weit aus, um sich zu dehnen, und dabei berührte 15
er mit dem Fuß etwas unter dem Tisch. Er hielt es in der Hand, etwas
IC

Ungewohntes, ein kleines Paket, nein nicht ein Paket. Eine Weile ließ
er seine Hand unter dem Tisch, um den Gegenstand bloß zu fühlen
und zu erraten – dann erst zog er ihn hervor. Es war ein Buch, in
CT

20 einem Schutzumschlag aus braunem Packpapier. Der Mann legte es 20


neben das Tablett mit dem Glas Wasser und schaute sich dann um. Er
schaute nach Franz aus, der wieder verschwunden war. Auch die
Kassiererin war heute nicht da. Niemand war heute da.
DA

Er wollte aufstehen, das Buch nach hinten tragen, den


Einheit
25 „Fundgegenstand“. Aber er war zu müde, trostlos; Brunner und Maunz 25
9 kamen also wirklich nicht. Er schlug das Buch auf, schnippte mit dem
Zeigefinger, den er vom Daumen abschnellen ließ, ein paar Seiten hoch.
DI

Kaffeehaus- Dann beugte er den Kopf darüber, las ein paar Worte ab, die da
literatur standen...
30 Er las mindestens zehn Zeilen ab, dann schlug er das Buch zu. Gleich 30
darauf öffnete er es wieder, er wollte nachschauen, was für ein Buch
RA

das war. Es hieß „Die fröhliche Wissenschaft“... Er wollte Geld auf


den Tisch legen und gehen, merkte, dass er nicht mehr genug bei sich
hatte, stand auf und schrie nach hinten: „Franz, anschreiben!“ Er hatte
35 das Buch in der Hand, ging sehr laut und fest hinaus, in der Tür drehte 35
ITU

er sich aufmerksam um, er sah den Ober aus der Richtung der Toilette
kommen, den Block herausziehen und den Bleistift, nickte ihm zu,
während seine Hand mit dem Buch schon durch den Vorhang fuhr,
der vor der Tür hing, und ging.
ED

224

Der Fundgegenstand 4
Kreuze die richtige Antwort an und nenne die Textstellen. 6

GI
a Der Mann geht ins Café
er will einen Kaffee trinken

GO
er will mit jemand Karten spielen
will sich mit Bekannten unterhalten

b Das Kaffeehaus war leer, weil

DA
es schon zu spät war
die Arbeiter noch in der Arbeit waren
weil die Rentner nicht gern in dieses Café kamen

PE
c Er bestellte einen Kaffee
aus Langeweile
ŞI
obwohl er lieber ein Bier getrunken hätte
weil er mit dem Ober sprechen wollte
Ă
d Er schaute nach dem Ober aus
er wollte ihm das Buch geben
IC

er möchte wissen, wer vor ihm am Tisch gesessen hat


er möchte noch einen Braunen bestellen
CT

e Er trägt den Fundgegenstand nicht nach hinten


weil er auf seine Freunde wartet
DA

weil er erschöpft und traurig ist Einheit

weil er etwas Interessantes auf der ersten Seite gelesen hat 9


DI

f Er ging sehr laut und fest hinaus Kaffeehaus-


literatur
um seine Sicherheit zu beweisen
weil er etwas unsicher war
RA

damit er nicht verdächtig wirkt

g Er nahm den Fundgegenstand mit


ITU

aus Nachlässigkeit
er ist neugierig geworden und will das Buch lesen
er möchte ihn ins Fundbüro tragen
ED

225

4 Der Fundgegenstand

7
a Was erfahren wir über den Mann im Kaffeehaus?

GI
b Charakterisiere ihn kurz!

GO
8 Wie könnte die Geschichte weitergehen?

DA
9 Trage die fett gedruckten Wörter in die Tabelle ein!

Er streckte die Beine aus, um sie zu dehnen.


Er schrie nach hinten, damit der Ober ihn hört.

PE
Er brauchte eine Brille zum Lesen.
Er wollte weiter lesen, dazu brauchte er noch etwas Zeit.

Konjunktionen
Frage Präpositionen Adverbien
im Nebensatz
Wozu?
ŞI
Zu welchem
Zweck?
Ă

10 Bilde Nebensätze mit um zu!


IC

a Ich möchte fit bleiben.


CT

b Ich möchte kräftig sein.


c Ich möchte meine Muskeln stärken.
Ich treibe um zu Ich möchte gesund bleiben.
Sport. d
DA

e Ich will abnehmen.


Einheit
Ich möchte mit meinen Freunden zusammen sein.
9 f
g Ich möchte mich erholen.
DI

Kaffeehaus-
literatur 11 Bilde Nebensätze mit damit oder um zu!

Ich möchte deutsche Bücher im Original lesen.


RA

a
b Ich will später Germanistik studieren.
Meine deutschen Freunde mit mir sprechen können.
damit c
Ich lerne Ich möchte eine gute Stelle als Sekretärin bekommen.
Deutsch. um zu d
ITU

e Ich möchte in Deutschland studieren.


f Meine Eltern sind zufrieden.
g Ich noch eine Fremdsprache kann.
ED

226

Der Fundgegenstand 4
Verbinde die Sätze mit dazu! 12

GI
a • Er will gesund werden.
• Er nimmt Tabletten. ➨

GO

• Er trinkt jeden Abend einen
b Kräutertee.
• Er will besser schlafen.

c • Sie will abnehmen.


DA
• Sie isst viel Gemüse.
d • Wir lernen Karate.
• Wir wollen uns verteidigen lernen. ➨

• Sie lernt fleißig Mathe.

PE
e • Sie will die Aufnahmeprüfung an
die Uni bestehen.

f • Sie wollen sich entspannen.


• Sie lesen Krimis. ➨

• Sie fahren am Wochenende ins
g Gebirge.
• Sie wollen sich erholen.
ŞI
Ă
IC

Verbinde die Sätze nach dem Muster: 13


CT


• Er will die Äpfel und Birnen
a ernten.
• Er braucht eine Leiter.

b • Er will lesen.
• Er braucht eine Brille. ➨ Zum Lesen braucht er eine Brille.
DA


Einheit
c • Sie will nähen.
• Sie braucht eine Nadel und Zwirn. 9
d • Sie will schreiben.
• Sie braucht... ➨
DI

Kaffeehaus-
e • Sie wollen Deutsch lernen.
• Sie brauchen... ➨ literatur

f • Sie wollen eine Pizza zubereiten.



RA

• Sie brauchen...
g • Die Gäste wollen sich erfrischen.
• Sie brauchen... ➨

• Sie wollen die gelernten Wörter
ITU

h wiederholen.
• Sie brauchen...

i • Sie wollen den Roman übersetzen.


• Sie brauchen... ➨
ED

227

5 Wiener Kaffeehäuser

1 Lies den Text und teile ihn in Sinnesabschnitte ein. Gib jedem einen Titel!

GI
„Wenn wir heute am Sonntagvormittag gemütlich bei einer Melange
und einer Buttersemmel in unserem Stammcafé sitzen, in der Zeitung

GO
blättern, und uns über das Streichquartett freuen und im Hintergrund
die Billardkugel hören, sollten wir auch einmal an die Anfänge denken.“
5 5
Die Zeit zwischen dem Ende der Napoleonischen Kriege (1815) und
1848, dem Jahr der europäischen Revolutionen, wird gemeinhin als

DA
Biedermeier bezeichnet.
In diese Jahre fällt auch eine Blütezeit des Wiener Kaffeehauses. Das
10 Café war der Lieblingsaufenthalt von Herr und Frau Biedermeier. Kein 10
Wunder, gab es doch endlich statt des notgedrungenen geduldeten

PE
Kaffeeersatzes wieder einen echten Bohnenkaffee. Womit das wichtigste
Element des Cafés wieder gegeben war.
Man ging also wieder ins Café. In Wien avancierte um 1820 Neuers
15 Silbernes Kaffee in der Spiegelstraße zur Institution. Der Name dieses 15
Lokals war nicht aus der Luft gegriffen: Vom Geschirr bis zu den
ŞI
Kleiderhacken war alles aus dem begehrten Edelmetall. Um das Jahr
1834 übersiedelte das Silberne in die erste Etage eines Hauses in der
Plankengasse und wurde zu dem Literatencafé. In zwei geräumigen
Ă
20 Zimmern wurde Billard gespielt, das erst 1827, als der Franzose 20
Meugand die für Effet-Stöße unumgängliche Lederkuppe am Queue
IC

einführte, populär wurde. Der Kaffee wurde damals stark, schwarz und
mit wenig Zucker gereicht.
Zu den Gästen gehörten Nikolaus Lenau, Ernst von Feuchtersleben
CT

25 sowie der Maler Moritz von Schwind. 25


Im Silbernen Kaffee gab es auch ein „Frauenzimmer“. Das ist
beispielhaft für einen Trend dieser Zeit. Vielen Cafétiers fiel es nämlich
auf, dass ihre Kundschaft beinahe ausschließlich männlich war. und das,
DA

obwohl ihr Süßigkeiten-Angebot für Damen wie geschaffen sein musste.


Einheit
30 Aus diesem Grund wurden „Frauenzimmer“ geschaffen, da die Bare 30
9 von den Frauenzimmern nie so recht frequentiert wurden. Da die
meisten Kaffeehäuser noch eine sehr „männliche“ Atmosphäre
DI

Kaffeehaus- aufwiesen, waren sich echte „Damen“ zu gut, ihren Kaffee dort zu
literatur genießen. Erst in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts
35 eroberten auch die Damen langsam aber sicher die Wiener 35
Kaffeehäuser.
RA

Während des Biedermeier wurde das Kaffeehaus in Wien zu dem, was


es heute noch immer ist: zum Treffpunkt, wo man miteinander redete,
Neuigkeiten austauschte, wo es den Kaffee in unzähligen Varianten
40 gab, wo man Karten ebenso spielte wie Billard, wo ein gediegenes Café- 40
ITU

Konzert ebenso zum guten Ton gehörte wie der Genuss einer echt
wienerischen Mehlspeis.
Das alles spielte sich in einem Rahmen ab, dem entsprechende
Beachtung gebührt. Einer der wichtigsten Kaffeesieder dieser Zeit war
ED

228

Wiener Kaffeehäuser 5
45 Ignaz Wagner, der Vater von Ferdinand Raimunds Freundin Antonie. 45

GI
Wagner erbaute sein Café an der Ferdinandbrücke, der ehemaligen
Schlagbrücke. Das vom bekannten Architekten Josef Kornhäusel fertig
gestellte Haus fand in ganz Wien begeisterte Aufnahme. So schrieb

GO
etwa die Theaterzeitung: „Bei dem ersten Anblick des Eintritts meint
50 man in einem Feentempel zu treten, weil die Säulen, deren Hintergrund 50
durchaus mit Spiegeln gedeckt ist, sich vielfach wiedergeben und so
eine weite Galerie von solche Säulen zeigen. Die Farbenwahl, rot der
Hauptgrund mit grünen Kolonnen, deren Kapitelle reich vergoldet sind,

DA
die Kredenz, der Ofen, der von unten herauf seine Wärme mitteilt, die
55 Türen, Fenster und weitere Einrichtung, alles im neuesten Geschmack; 55
die Billards, Uhren usw. gewähren eine überaus anziehende Augen-
weide.“

PE
Und wer glaubt, die Kaffeehäuser in der Vorstadt wären ärmlich
ausgestattet gewesen, der irrt gewaltig. Ein Lokal am Alsergrund wurde
60 1827 folgendermaßen beschrieben: 60
„Die Malerei des Saales ist sehr zart und mit sanften Farben;
besonders zeichnet sich hierin das einem Blumengarten gleichende
ŞI
Spielzimmer aus. Sämtliche Sitze sind gepolstert und mit blauem Tuch
überzogen, was zu dem Ganzen sehr angenehm passt.“
65 So wurde im Biedermeier ein Trend eingeleitet, der sich in der zweiten 65
Ă
Hälfte des 19. Jahrhunderts voll entfalten sollte: Die Gründerzeit-Cafés
gaben sich immer pompöser, elegante und luxuriöser. Sie sollten
IC

Vorbild für jenen Typ des Kaffeehauses sein, der sich über die gesamte
Donaumonarchie und auch viele andere europäische Städte ausgebreitet
70 hat. 70
CT

Eine Institution aus Wien machte sich zu einem unvergleichlichen


Siegeszug auf.

Lesehilfen:
Biedermeier — (nach L. Eichrodts Gedichten Biedermeiers Liederlust), treuherziger, einfacher,
DA

kleinbürgerlicher Mensch. Einheit


Biedermeierstil — äußerte sich in der Kleidung, in der Wohn- und Möbelkunst mit ihrer schlichten
Behaglichkeit und ihren klaren Formen. Gute Beobachtung kennzeichnet die Malerei. 9
Gründerzeit/-jahre — Zeit im letzten Drittel des 19. Jh.s, durch wirtschaftlichen Aufschwung
gekennzeichnet. Es wurden viele industrielle Unternehmen gegründet und eine rege Bautätigkeit
DI

entfaltet. Kaffeehaus-
literatur
Titel Zeilen
RA


ITU


ED

229

5 Wiener Kaffeehäuser

2 Lies den Text noch einmal und erkläre folgende Begriffe. Verwende dabei auch
dein Vorwissen.

GI
_____________________________________________

Stamm

GO
café afé Frauen
Gründerzeit-C zimme
r

DA
Biedermeier Spielzimmer

afé
Literaten-C onzert
Café-K

PE
Donaumonarc
hie
Herr und Fra
u Biedermeie
r
ŞI
3 Beschreibe die Einrichtung eines Wiener Cafés. Verwende dabei die Informationen
Ă
im Text.
IC

........................................................................
........................................................................
CT

4 Nenne einige Stammgäste des „Silbernen Kaffees“ und erkläre den Namen des
DA

Einheit Cafés! Welcher dieser Stammgäste hat einen Bezug zu Rumänien ?


9
........................................................................
DI

Kaffeehaus-
literatur
........................................................................
RA

5 Such den Abschnitt in dem die wichtigsten Merkmale des Biedermeier


Kaffeehauses zusammengefasst sind! In welchen anderen Abschnitten findet man
ITU

einige dieser Informationen wieder?


ED

230

Café Central 6

Central

GI
Konzert-Café mit warmer Küche von 11.30 – 19.30 Uhr;
seit 1982 in der Säulenhalle des Palais Ferstel,
wo sich einst das berühmte Café Central befand.

GO
Hunden ist der Eintritt verboten.

DA
Lies den Text und beachte den Titel! Such die Textstelle heraus, die den Titel 1
erläutert!

„Das Stammlokal der literarischen Welt im ersten Bezirk war damals

PE
das ‘Café Central’, ein Eckhaus in der Herrengasse“, schrieb Peter
Altenbergs langjährige Begleiterin Helga Malmberg in ihren
Erinnerungen Widerhall des Herzens, wo wir einiges über die
5 Baulichkeiten des Lokals um die Jahrhundertwende erfahren. „Man trat 5
zuerst in einen düsteren Vorsaal mit tiefen Fensternischen. Hier
ŞI
herrschte stets eine kühle Dämmerung, die ideale Beleuchtung für
Stubenhocker und Eigenbrötler. Dann ging man durch einen schmalen
Gang und gelangte in eine Art Hof mit Oberlicht, zu dem eine kleine
Ă
10 Stiege mit breiten Stufen hinaufführte. Der große Saal war eigentlich 10
ein Gewölbe ohne Decke. Der Rauch verteilte sich daher bis unter das
IC

hohe Glasdach. Im Gegensatz zum Vorraum war dieser Hof sehr hell
und luftig. Hier waren die Stammtische der einzelnen Künstler, die
absolut tabu waren, die Insel der Schachspieler, die Oase der Domino-
CT

15 Liebhaber, die Ecke, wo man Billard spielte.“ Hier trafen sich, seit der 15
Schließung des führenden Literatencafés Griensteidl am 20. Jänner
1897, nunmehr Künstler aller Art: Dichter, Schriftsteller, Maler und
Bildhauer. Peter Altenberg etwa, der das Café als Wohnadresse angab
DA

und mit seinem bunten Hemd, den breitgestreiften Hosen und seinem
Einheit
20 Zwicker am schwarzen Band noch identisch war mit dem Bilde, das 20
sich das Volk von seinem Dichter macht. Zu seinem Kreis gehörten 9
der Architekt Adolf Loos, die Schriftsteller Egon Friedell und Alfred
DI

Polgar, von dem auch eine „Theorie des Café Central“ existiert, in der Kaffeehaus-
die Behauptung aufgestellt wird, das Central sei kein Kaffeehaus wie literatur
25 andere Kaffeehäuser, „sondern eine Weltanschauung, und zwar eine, 25
deren innerster Inhalt es ist, die Welt nicht anzuschauen“. Das Café
RA

Central polemisiert Polgar weiter, „liegt unterm wienerischen


Breitengrad am Meridian der Einsamkeit. Seine Bewohner sind
größtenteils Leute, deren Menschenfeindschaft so heftig ist wie ihr
30 Verlangen nach Menschen, die allein sein wollen, aber dazu Gesellschaft 30
ITU

brauchen.“
Wenige Tische weiter befand sich der Stammtisch von Karl Kraus.
Um Kraus versammelten sich regelmäßig die Schriftsteller Otto Stoessl
und Leopold Liegler, und 1921 hat der Fackel-Herausgeber, Karl Kraus,
ED

231

6 Café Central

35 in seiner Magischen Operette Literatur oder Man wird doch da sehn, 35

GI
mit den „Central“-Künstlern abgerechnet.
1876 wurde das von Heinrich Ferstel im Jahre 1856 errichtete
Börsengebäude in ein Kaffeehaus umgewandelt. Hier herrschte immer

GO
schon ein seltsames Gemisch aus Neuromantik, Frauenkult,
40 Wagnerverehrung und Otto-Weininger-Gedankenwelt als ästhetischer 40
Hausgeist des Central in der Luft. Hier traf man auch die jungen
Literaten Franz Blei, Anton Kuh und Franz Werfel, der diesem
„Schattenreich“ des Arkadenhofes in seinem Roman Barbara oder Die

DA
Frömmigkeit“ zahlreiche Seiten gewidmet hat. In diesen Tagen, als die
45 Revolution (1919) auch gegenüber den Pforten des Café Central, vor 45
dem Ständehaus in der Herrengasse, einen kurzen Auftritt gab,
erblickten die neugierigen Stammgäste beim Neubau an der linken Ecke

PE
ein neues Kaffeehaus, das Herrenhof. In den Revolutionwirren
entstanden, sollte das eben gegründete Café dem konservativen Central
50 bald seinen Rang ablaufen. „Denn kurz und gut“, schrieb Anton Kuh, 50
„zwei Tage später saß alles, was politisch und erotisch revolutionär
gesinnt war, drüben im neuen Café – die Mumien blieben im alten.“
ŞI
Ă
2 PARTNERARBEIT: Lest noch einmal die Beschreibung des „Café Central“ und
zeichnet eine Skizze danach!
IC
CT
DA

Einheit
9
DI

Kaffeehaus-
literatur
RA
ITU
ED

232

Wo ist das Café Raimund? 7

GI
GO
DA
PE
ŞI
Ă
IC
CT
DA

Einheit
9
DI

Kaffeehaus-
literatur
RA

Lies das Straßenverzeichnis und suche die Straßen auf dem Plan! 1

STRASSENVERZEICHNIS
ITU

Burgring, A B 3 Opernring Heldenplatz


Dr. K. Rennerring Rathausplatz Universitätsstraße
Messeplatz Mariahilfer Straße Dr. Karl Lueger
ED

233

7 Wo ist das Café Raimund?

2 Suche nun folgende Gebäude auf dem Plan!

GI
Universität: Dr. Karl Lueger Ring 77
Stephansdom: Stephansplatz 20
Hofburg: Heldenlatz 48

GO
Naturhistorisches Museum: Burgring 53
Parlament: Dr. K. Renner Ring 63
Rathaus: Rathausplatz 68
Staatsoper: Opernring 74

DA
Burgtheater: Dr. K. Lueger-Ring 35
Kunsthistorisches Museum: Messeplatz 53
Messepalast: Messeplatz 152

PE
3 Du stehst an der Ecke Mariahilferstraße-Stiftstraße. Frage deinen Mitschüler nach
dem Weg zu einem der genannten Gebäude! Er beschreibt ihn so genau wie
möglich. Ihr könnt dazu folgende Redemittel verwenden:

A – ZUM FRAGEN
ŞI B – ZUM ANTWORTEN

Gehen Sie
Entschuldigung.
Ă
• geradeaus
• zurück
• die erste links
IC

• die zweite rechts


Verzeihung. Fahren Sie
CT

• an dem/der/den... vorbei
• die... straße entlang
• über den... platz/die... straße
Wie komme ich zum/zur... ? Biegen Sie
DA

Einheit
• in die... straße ein.
• nach links ab.
9
Steigen Sie
Können Sie mir bitte sagen, • in die U-Bahnlinie...
DI

Kaffeehaus- wie ich zum/zur... komme? • an der ersten Haltestelle aus


literatur
RA

4 Höre die erste Hälfte des Textes und vervollständige sie.


ITU

H.: Entschuldigung, ?
Ich such ein, ein Kaffeehaus , das heißt Raimund. Wissen Sie wo
das ist?
F.: Raimund, da lassen Sie mich ein Moment nachdenken, Raimund
ED

234

Wo ist das Café Raimund? 7
ja, ja, Sie können jetzt hier entweder

GI
, dann können Sie entweder eine
Straßenbahn hinaufnehmen , da fahren Sie eine Station oder Sie
gehen jetzt hier , dann

GO
kommen Sie zu einem großen Kaufhaus und
, das
ist Herzmansky, geht dann ein Torbogen hinein und dann müssen
Sie dann in so einen . Dort ist
dann das Café Raimund.

DA
H.: Gut, das heißt, ich kann auch zu Fuß hingehen, weil
.
F.: Ja, Sie sind etwa in fünf Minuten dort. Wie gesagt, es ist eine
Station,

PE
zu gehen und es ist ein großes Kaufhaus.

Höre den Text noch einmal und notiere, wie der Herr vom Ausgangspunkt zum 5
Volkstheater kommt (Verkehrsmittel, zu Fuß).
ŞI
Ă
IC
CT

Überlege mit einem Mitschüler, wie du einem Ausländer den Weg zu einem Café, 6
Lokal, Hotel etc. in deiner Heimatstadt beschreiben würdest. Einer von euch
DA

übernimmt die Rolle des Ausländers. Spielt den Dialog vor der Klasse! Einheit

........................................................................
........................................................................
9

........................................................................
DI

Kaffeehaus-

........................................................................ literatur
RA

Schreib einem Freund, der dich bald besucht, welche Sehenswürdigkeiten in deiner 7
Stadt sind und wie man sie vom Bahnhof erreicht!
ITU
ED

235

8 Kaffeehausliteratur in Wien

KAFFEHAUSLITERATUR IN WIEN – Spezielle Form des Kulturlebens und

GI
literarischen Schaffens in Wien, vor allem in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg.
Hauptvertreter: Peter Altenberg, Alfred Polgar, Egon Friedell, Arthur
Schnitzler, Karl Kraus, Hugo von Hofmannsthal u.a.

GO
1 Lies den Text und gib deine ersten Eindrücke wieder!

DA
Meine „erste Liebe“ war Rosie Mischischek, gleichalterig mit mir,
zwölf Jahre alt. Wir spielten täglich „Verstecken“ auf den Stufen des

PE
Theseustempels im Volksgarten. Sonntags trug sie ein grünseidenes
Kleid, geputzt mit schmalen schwarzen Samtbändern, nackte, rundlich-
5 eckige Schultern, offene Locken und war überhaupt vollkommen. Wenn 5
sie sich einbildete ein besonderes Versteck hinter Säulen gefunden zu
haben, so übersah ich sie absichtlich, lief an ihr vorbei, auf die Gefahr
ŞI
hin, für einen Dummkopf gehalten zu werden!
Ihr Glück war mir eben damals alles.
10 Eines Abends hörte mich meine wunderschöne Mama in meinem Bette 10
Ă
schluchzen und weinen.
„Was ist denn los?!“
IC

„Rosie Mischischek hat mir beim Weggehen heute nicht die Hand
gegeben!“ Das sprach sich herum. Frau Mischischek machte ihrem
15 Töchterchen sanfte Vorwürfe: „Einmal interessiert sich jemand ernstlich 15
CT

für dich, und du reichst ihm beim Weggehn vom Theseustempel nicht
einmal dein Händchen?!“
Rosie hatte am nächsten Tag, obzwar es nur ein gewöhnlicher
Wochentag war, das grüne seidene Kleid an mit den schmalen,
DA

20 schwarzen Samtmaschen, nackte, rundlich-eckige Schultern, offene 20


Einheit
Locken und ihr gewöhnliches süßes Wildkatzengesichterl.
9 „Du hast dich bei deiner Mama beklagt, dass ich dir gestern beim
Weggehn nicht die Hand gegeben habe?! Da hast du sie heute zweimal,
DI

Kaffeehaus- so, und für morgen gleich auch, wenn ich vergessen sollte, dummer
literatur 25 Bub!“ 25
Sie sah wunderbar erregt aus, eine kleine Furie noch lieblicher, aparter
als sonst. Sie sagte:
RA

„Mit dir spiele ich überhaupt nicht mehr Verstecken, du gehst


absichtlich an mir vorüber, obwohl du mich ganz genau gesehen haben
30 musst! Glaubst du, dass das lustig ist für mich? Dummer Bub! Geh’ 30
und tratsche es wieder!“
ITU

So endete meine „erste zarteste, rücksichtsvollste Liebe“ in meinem


zwölften Lebensjahre. Alle späteren waren ebenso! Nein, ärger,
kränkender!
Peter Altenberg: Erste Liebe
ED

236

Kaffeehausliteratur in Wien 8
Beschreibe Rosie Mischischek. 2

GI
GO
Erkläre ihre Reaktion! Warum gibt sie ihren kleinen Freund auf? 3

DA
PE
Versetze dich in die Rolle eines Spielkameraden, der das Ganze miterlebt hat 4
und berichte das Vorgefallene. Verwende dabei die indirekte Rede!

ŞI
PARTNERARBEIT: Besprecht ähnliche Erfahrungen und schreibt eine eigene 5
Ă
Geschichte!
IC
CT

Lies das Gedicht und unterstreiche die Stellen, die in einer kurzen Form die 6
Antwort auf die im ersten Vers formulierte Frage darstellen !
DA

Einheit
Was ist die Welt? Ein ewiges Gedicht,
Daraus der Geist der Gottheit strahlt und glüht, 9
Daraus der Wein der Weisheit schäumt und sprüht,
DI

Daraus der Laut der Liebe zu uns spricht, Kaffeehaus-


5 Und jedes Menschen wechselndes Gemüth, 5 literatur
Ein Strahl ist’s, der aus dieser Sonne bricht,
Ein Vers, der sich an tausend and’re flicht,
RA

Der unbemerkt verhallt, verlischt, verblüht

10 Und doch auch eine Welt für sich allein, 10


Voll süß-geheimer, nie vernomm’ner Töne,
ITU

Begabt mit eig’ner, unentweihter Schöne,


Und keines Andern Nachhall, Widerschein.
Und wenn du gar zu lesen drin verstündest,
15 Ein Buch, das du im Leben nicht ergründest. 15
Hugo von Hofmannsthal: Was ist die Welt, 1890
ED

237

8 Kaffeehausliteratur in Wien

7 Kreuze die Begriffe an, die deiner Meinung nach am besten die Stimmung des
Gedichtes charakterisieren!

GI
a Fröhlichkeit

GO
b Monotonie

c Traurigkeit

DA
d Resignation

e Lebensfreude

PE
f Einsamkeit

g Zufriedenheit

h ŞI
Chaos

i Melancholie
Ă
j Vergänglichkeit
IC
CT

8 Finde den Vers der sich ausdrücklich auf die Vergänglichkeit bezieht! Benütze
unter Umständen das Wörterbuch!
DA

Einheit
9
9 PARTNERARBEIT: Versucht die letzten zwei Verse des Gedichtes zu deuten und
DI

Kaffeehaus- setzt euch mit diesem Ende auseinander!


literatur
RA
ITU
ED

238

EINHEIT 10

GI
GO
DA
PE
ŞI
Ă
IC
CT
DA

Deutsche über
DI

Deutschland
RA
ITU
ED

1 Einstieg

1 Welcher Spalte sind diese deutschen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts


zuzuordnen? Du kannst dabei die abgedruckten Lexikonartikel verwenden!

GI
GO
DA
Konrad Adenauer Heinrich Böll Willy Brandt Ernst Barlach Bertolt Brecht Günter Grass Martin Heidegger
(1876-1967) (1917-1985) (*1913) (1870-1938) (1898-1956) (*1927) (1889-1976)
Nobelpreis 1972 Nobelpreis 1971

PE
Käthe Kollwitz Werner Heisenberg Paul Hindemith Helmut Kohl Thomas Mann Carl Orff Max Planck
(1867-1945) (1901-1976)
Nobelpreis 1932
(1895-1963)
ŞI
(*1930) (1875-1955)
Nobelpreis 1929
(1895-1983) (1858-1947)
Nobelpreis 1918

Adenauer, Konrad, *5.1.1876, Barlach, Ernst, *1870, ‡1938, Brandt, Willy, *1913, dt. Politi- Hindemith, Paul, *1895, ‡1963,
‡19.4.1967, dt. Politiker; Ober- dt. Bildhauer, Graphiker und ker (SPD); 1933 Emigration, dt. Komponist; Abkehr von der
Ă
bürgermeister von Köln 1917- Dichter; einfache Formen, star- 1957-66 Regierender Bürger- Dur-Moll-tonalen Harmonik,
33; nach dem 1. Weltkrieg Ein- ker Ausdruck; das dichter. meister von Berlin; 1964-87 auf experimentellem Wege
treten für ein autonomes Werk vom Mystizismus be- Vors. der SPD; 1966-69 Außen- Neuordnung der 12 chromat.
Rheinland innerhalb des Dt. stimmt, expessionist., visionär min., 1969-74 (Rücktritt) Bun- Töne; Opern: „Mathis der
IC

Reiches; 1920-33 Präs. des u. gleichnishaft die hintergründ.deskanzler; Friedensnobelpreis Maler“, „Die Harmonie der
Preuß. Staatsrates; Mitglied der Dramen, Selbstbiographie. 1971; Vors. d. Sozialist. Interna- Welt“,„Cardillac“; Orchester-
CDU ab 1945, bis 1966 Partei- tionale u. der „Nord-Süd-Kom- werke, Kammermusik, Chor-
vors.; Präs. des Parlamentar. Heidegger, Martin, *1889, mission“; 1979-83 Mitgl. des werke, Lieder („Das Marienle-
Rates 1948/49, Bundeskanzler ‡1976, dt. Philosoph; führ. Europ. Parlaments. ben“, nach Rilke); bed. Inter-
CT

1949-63, gleichzeitig Außen- Vertr. der Existenzphilos. „Sein pret (u.a. Bruckner); wicht.
min. 1951-55; bemüht um Ver- u. Zeit“ (1927), „Was ist Meta- theoret. Schriften.
besserung der dt. Position auf physik?“ (1929), „Was heißt Brecht, Bertolt, eigtl. Eugen
dem Wege über die europ. Inte- denken?“ (1954). Berthold Friedrich B., *1898,
gration; Eintreten für mil. Stär- ‡1956, dt. Schriftsteller; Neue- Planck, Max, *1858, ‡1947, dt.
ke des Westens; stärkt die dt.- rer des Theaters; „Dreigro- Physiker; Präs. der Kaiser Wil-
frz. Freundschaft Kollwitz, Käthe, geb. Schmidt, schenoper“ (1928) mit Bänkel- helm-Ges.; Arbeiten zur Ther-
*1867, ‡1945, dt. Malerin u. liedern (Songs), „Mutter Cou- modynamik; fand die spektrale
DA

Graphikerin; expressiv-realist. rage und ihre Kinder“ (1939), Intensitätsverteilung der Hohl-
Graphik; „Der Weberauf- Theorie des ep. Theaters: Klei- raumstrahlung (P.sches Strah-
Kohl, Helmut, *1930, dt. stand“, „Bauernkrieg“, [ankla- nes Organon für das Theater“ lungsgesetz) durch Annahme
Politiker; 1969-1976 Min.-Präs. gende] Themen aus dem Bereich- (1948), „Kalendergeschichten“ einer quantenhaften Abgabe
von RP, seit 1973 Bundesvors. des Großstadtproletariats. der Energie E u. ihrer Propor-
(1949) u.a.
der CDU, 1976-82 Fraktions- tionalität zur Strahlungsfre-
vors. der CDU/CSU im Dt. quenz ν: E=hν. Der Proportio-
Bundestag, seit Okt. 1982
DI

Grass, Günter, *1927, dt. Heisenberg,Werner, nalitätsfaktor h= 6,626•10-34 J•s,


Einheit Bundeskanzler, s. Okt. 1990 das P.sche Wirkungsquantum,
Schriftsteller; Romane „Die *5.12.1901, ‡1.2.1976, dt. Physi-
Bundeskanzler d. wiederver- erwies sich als universelle Kon-
10
Blechtrommel“, „Hundejahre“, ker; bis 1976 Direktor des Max-
einten Deutschland. stante; damit Begr. der Quan-
„Der Butt“, „Die Rättin“; Büh- Planck-Instituts für Physik und
nenstücke, Lyrik. Astrophysik; schuf mit M. Born tentheorie; Nobelpreis 1918.
u. P. Jordan die Quantenmech.;
Mann, Thomas, *1875, ‡1955, die von ihm 1927 im Rahmen Böll, Heinrich, *1917, ‡1985, dt.
dt. Schriftsteller; durch eine fast Schriftsteller; zeitkrit. Romane,
RA

der Quantenmech. aufgestellte


Deutsche über enzyklopäd. Aufnahme der Orff, Carl, *1895, ‡1982, dt.
Komponist; entwickelte für
H.sche Unschärferelation besagt, Satiren, Kurzgeschichen., Es-
geist. Strömungen Kultur- und says, Hörspiele; „Wo warst du,
Deutschland Zeitanalyse: „Buddenbrooks“, sein „Schulwerk“, eine elemen- dass in Atomaren Systemen
sog. kanon. konjugierte Größen Adam?“, „Und sagte kein ein-
„Der Zauberberg“, „Doktor tare Musiklehre, neue Schlagin- ziges Wort?“, „Ansichten eines
(z.B. Ort u. Impuls eines Teil-
Faustus“, „Lotte in Weimar“, strumente; einfachste Melodie- Clowns“, „Gruppenbild mit
chens) niemals gleichzeitig
die Joseph-Romane, „Bekennt- führung, zugleich faszinierende Dame“, „Die verlorene Ehre
exakt messbar sind. Grundle-
nisse des Hochstaplers Felix Rhythmik; Chor- u. Bühnen- der Katharina Blum“, „Für-
gende Arbeiten über Kernphy-
ITU

Krull“, „Tonio Kröger“, „Der werke; „Carmina Burana“, sorgliche Belagerung“, „Frauen
sik, Quantenfeldtheorie u. Ele-
Tod in Venedig“; Nobelpreis „Der Mond“, „Die Kluge“, vor Flußlandschaft“; Nobel-
mentarteilchen; Nobelpreis
für Lit. 1929. „Catulli Carmina“, „Antigo- preis 1972; 1971-74 Präs. des
1932.
nae“, „Trionfo di Afrodite“. internat. PEN-Clubs.

MEYERS GROSSES HANDLEXIKON


ED

240

Einstieg 1

Bildende
Literatur Musik Philosophie Physik Politik

GI
Kunst

GO
DA
PE
ŞI
Welche anderen Namen von berühmten Deutschen fallen dir noch ein? Trage sie 2
in die Tabelle ein. Du kannst die Tabelle auch mit neuen Spalten versehen:

❥ Sportler
Ă
❥ Schauspieler
IC

❥ Popstars
❥ Chemiker
CT

❥ Mathematiker
❥ Naturwissenschaftler
usw.
DA

PARTNERARBEIT: 3
DI

Berate dich mit deinem Partner, über welche deutsche Persönlichkeit ihr sprechen a Einheit
wollt! 10
RA

Deutsche über
Sucht Informationen in Zeitschriften, Zeitungen, Lexika usw. und b Deutschland
selbstverständlich auch passende Bilder dazu!
ITU

Verfasst einen kleinen „Lexikoneintrag“ nach dem obigen Muster und stellt dann c
das Material (Text + Bildercollage) vor der Klasse vor!
ED

241

2 Ein deutsches Alphabet

1 GRUPPENARBEIT:

GI
a Was fällt euch gleich ein, wenn ihr „Deutsche“ und „Deutschland“ sagt?

Bie

GO
rtri
nke
r
fle
ißi
g
Wirtschaftswunder

DA
Deutsche

PE
ŞI
Ă
NATO-Mitglied
Deutschland
IC
CT

b Ergänzt die Liste mit Antworten von Mitschülern, Nachbarn, Mitbürgern


aufgrund einer Umfrage!
DA

c Ordnet die Wörter in der Endfassung der Liste alphabetisch! Findet Wörter auch
für die fehlenden Buchstaben in eurem zusammengestellten „Alphabet“!
DI

Einheit
10 d Vergleicht eure Liste mit folgendem Text von Waltraud Stephenson:
RA

Deutsche über
Deutschland EIN DEUTSCHES ALPHABET

A wie Ausländerfreundlichkeit
ITU

B wie Bier
C wie Charakterstärke
D wie documenta
E wie Einheit
ED

242

Ein deutsches Alphabet 2
F wie Fortschritt

GI
G wie Goethe
H wie Heimat
I wie Industrie

GO
J wie Jugend
K wie Kartoffeln
L wie Luxus
M wie Mercedes
N wie Nationalsozialismus

DA
O wie Organisation
P wie Pünktlichkeit
Q wie Qualitätsarbeit
R wie Reisen

PE
S wie Sauberkeit
T wie Tätigkeitsdrang
U wie Umweltschutz
V wie Vereine
W wie Wurst
X
Y
wie
wie
ŞI
x-beliebig
Yùcegök, Mehmet
Z wie Zukunft
Ă
IC

Was glaubt ihr, warum Waltraud Stephenson gerade diese Wörter für ihr e
Deutschlandbild gewählt hat? Diskutiert in den Gruppen! Folgende
Kurzinformationen mögen euch dabei helfen!
CT

• Schon seit langem bilden die Türken mit 1,91 Millionen die größte
Gruppe unter den Ausländern.
DA

• Von den über achtzig Millionen Bewohnern der Bundesrepublik sind


5 6,88 Millionen Ausländer. 5

• Das weltweit größte Festival der modernen Kunst ist die


DI

„documenta“ in Kassel, die alle fünf Jahre stattfindet und 1992 mit Einheit

10
über 600.000 Besuchern einen Rekord erzielte.
10
10
Friedrich I., der Große, der spätere Alte Fritz (*1712, König von
RA

Preußen 1740 bis 1786) hat mit Hilfe einer List die Kartoffel eingeführt. Deutsche über
Er ließ die ersten Kartoffeläcker seines Königreiches in den letzten Deutschland
Wochen vor der Ernte von Soldaten bewachen. Die misstrauischen
15 Bauern sollten das Gefühl bekommen: Donnerwetter, Kartoffeln 15
ITU

müssen was besonders Leckeres sein!

• Viele Deutsche gehören nicht nur einem der insgesamt 300 000
Vereine an. Das deutsche Vereins- und Verbandsleben ist
ED

243

2 Ein deutsches Alphabet

20 außerordentlich vielfältig. Fast jeder vierte Deutsche ist Mitglied eines 20

GI
Sportvereins, die Gesangvereine zählen über 2 Millionen Mitglieder. In
Vereinen treffen sich Schützen und Briefmarkensammler, Hundezüchter
und Heimatfreunde, Karnevalisten, Kleingärtner und Amateurfunker.

GO
Hier wird das gemeinsame Hobby gepflegt, aber auch die Geselligkeit.
25 Jugend- und Frauengruppen runden das Spektrum ab. 25

• In keinem anderen Land gibt es so viele Brauereien und so viele


unterschiedliche Biere wie in Deutschland: rund 12 000 Brauereien und

DA
an die 5000 verschiedene Biere. Keines der rund 5000 Biere schmeckt
30 wie das andere. Mit 142 Litern pro Kopf im Jahr sind die Deutschen 30
noch immer an erster Stelle. Die wichtigsten Biersorten sind: Lagerbier,
Pils, Karamelbier, Weizenbier, Alt, Kölsch, Exportbier und Berliner

PE
Weiße.

2
a Lies die Überschrift! Äußere Vermutungen zum Inhalt des Textes!
ŞI
ICH BIN (K)EIN DEUTSCHER
Ă
b Welche Klischees im Deutschen Alphabet von Waltraud Stephenson findest du
IC

im folgenden Text von Günther Waldeck wieder? Unterstreiche die Stellen!

Ich mag kein Eisbein mit Sauerkraut, kein Bier und schon gar nicht
CT

Lederhosen.
Wenn die deutsche Fußballmannschaft gewinnt, ärgere ich mich
schwarz, die Haare und Sprache von B.B. machen mich fuchsteufelswild.
5 Kartoffeln esse ich eigentlich nur als Brei, und VW ist mir zu 5
DA

unbequem.
Zu Verabredungen komme ich prinzipiell eine halbe Stunde zu spät,
und auch die Arbeit macht mir keinen Spaß.
Ich habe keine blauen Augen, meine Haare sind braun, den Ehering
DI

Einheit 10 trage ich links, einen Ohrring rechts. Wenn ich überhaupt in Urlaub 10
10 fahre, dann nach Nepal oder Alma Ata. Der Geruch von roter Wurst
macht mich aggressiv; als vor einigen Wochen mein Sohn eine Bratwurst
wollte, hätte ich sie am liebsten in den Mülleimer geworfen. Ich habe
RA

Deutsche über kein Einfamilienhaus, keinen Grill und keinen Langhaardackel. Ich
Deutschland 15 hasse Polstergarnituren, Schrankwände und Einbauküchen. 15
Goethe ist für mich in erster Linie ein großer Frauenheld, Thomas
Manns Romane finde ich langweilig, die Musik von Beethoven zu laut
ITU

[...]
Den Wald sehe ich mir am liebsten auf Ansichtskarten an, das hat so
20 was Romantisches. Vergissmeinnicht: Die sind schön, die anderen 20
blauen Blumen suche ich nicht.
ED

244

Ein deutsches Alphabet 2
Sehe ich Lodenmäntel, dann denke ich an die Harzburger Front, bei

GI
Ledermänteln an die Folterkeller der Gestapo [. . .]
Laut singen kann ich nicht, da fällt mir immer dieses: „. . . über alles
25 in der Welt“ ein; geschunkelt habe ich noch nie, wie gesagt, diese Art 25

GO
von Bier/Wein/Schnaps-Seligkeit liegt mir nicht.
Kirmes, Messe und andere Jahrmärkte meide ich, die Bildzeitung
benutze ich ab und zu zum Anbrennen meines Ofens.
Englischer Rasen ist mir ein Greuel, ein gepflegter Koniferengarten
30 weckt in mir den Brandstifter. 30

DA
[...] Ab 19.00 Uhr bin ich meistens nicht mehr zu Hause.
Mein Sohn heißt übrigens Wilhelm.

LESEHILFEN:

PE
B.B. gängige Abkürzung für Bertolt Brecht.
Harzburger Front–Zusammenschluss (1931) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, der
Deutschnationalen und einiger Verbände gegen die demokratische deutsche Regierung
Brüning; zerbrach 1932.
„...über alles in der Welt“– Vers aus der Deutschen Nationalhymne (Text abgedruckt auf Seite 257)
Johann Wolfgang Goethe (1749-1832): viele Frauen haben in seinem Leben eine große Rolle gespielt
ŞI
wie z.B. Annette Käthchen Schönkopf, Friederike Brion, Charlotte Buff, Lili Schönemann,
Charlotte von Stein, Christiane Vulpius, Minna Herzlieb, Marianne von Willemer, Ulrike von
Levetzow u.a.

Was bedeuten folgende Wörter im Text? Kreuze die richtige Antwort an! c
Ă
IC

1 a kalte Füße
Eisbein b gepökeltes und gekochtes Schweinebein
CT

2 a besonders in den Alpen getragene Hose aus Leder


Lederhosen b von Motorradfahrern getragene Hose aus
schwarzem Leder
DA

3 a Püree
Brei b in Milch gekochter Grieß

a Hunderasse
DI

4 Langhaardackel Einheit
b lange Haartracht
10
5 a Polsterbezug
Polstergarnitur b aus gepolsterten Möbeln bestehende Garnitur
RA

Deutsche über
Deutschland
6 a dicht an der Wand stehender Schrank
Schrankwand b eingebauter, eine ganze Wand bedeckender Schrank
ITU

a separat von der Wohnung stehende Küche


7 Einbauküche b Kücheneinrichtung, die sich aus verschiedenen
Schränken zusammensetzt und in die sämtliche
benötigten Elektrogeräte eingebaut sind
ED

245

2 Ein deutsches Alphabet

8 a Mann, der viel Erfolg bei Frauen hat


Frauenheld b eine Frau, die eine Heldentat begangen hat

GI
9 a Kellergeschoss eines Gebäudes
Folterkeller b Raum mit Folterwerkzeugen

GO
10 Kirmes a Kirchweih
b Kirchhof

DA
11 Bildzeitung a eine Zeitung mit vielen Bildreportagen
b die Boulevardzeitung „Bild“
d Stelle nun fest, welche anderen Klischees von den Deutschen im Text stecken?

PE
3
a Ergänze in den folgenden Sätzen das Wort DEUTSCH – groß oder klein
geschrieben – und die notwendigen Endungen!
ŞI
b Ergänze dann die Sätze aus deiner Sicht! Begründe deine Antwort!

a Wenn die D/deutsch- Fußballmannschaft gewinnt, .


Ă
b Die Lieblingsspeise der D/deutsch- ist .
IC

c Viele D/deutsch- fahren einen VW, denn .


d Zu Verabredungen kommt ein D/deutsch- prinzipiell .
CT

e Die D/deutsch- arbeiten gern, denn .


f In Urlaub fahren die meisten D/deutsch- gewöhnlich nach .
DA

g Goethe ist für alle D/deutsch- .


h Im Bierzelt die D/deutsch- gern beim Biertrinken.
i Sehr viele D/deutsch- Bürger sind abends um 7 Uhr schon zu Hause, weil
DI

Einheit .
10 j Es gibt D/deutsch- , die ein Einfamilienhaus einer Hochhauswohnung
vorziehen, denn .
RA

Deutsche über
Deutschland
4 Schreibe mit allen Informationen von oben einen zusammenhängenden Text, in
dem dein eigenes Bild von den Deutschen und von Deutschand zum Ausdruck
kommt!
ITU

5 Erstelle ein ähnliches Material über „Rumänen“ und „Rumänien“!


ED

246

Der Schwarzwald 3
Was weißt du über den Schwarzwald? Ergänze den „Wortigel“! 1

GI
Schwarzwald

GO
DA
Erweitere deine Kenntnisse durch den folgenden Lexikonausschnitt! 2

Schwarzwald, Mittelgebir-

PE
ge in Bad.-Württ., vom
Hochrhein bis zum Kraich-
gau, 160km lang, 22 bis
60km breit, im S aus Fneis
und Granit, im N aus Bunt-
sandstein, nach W und S
steil, nach O allmählich
ŞI
abfallend. Höchste Erhe-
bungen: im S Feldberg
Ă
1493m, Herzogenhorn
1415m; im N Hornisgrinde
IC

1163m. Zahlreiche Seen


(Feld-, Schluch-, Titi-,
CT

Mummelsee), Kurorte,
Wintersportplätze und
Heilquellen (Baden-Ba-
den, Badenweiler, Wild-
DA

bad, Liebenzell). Der S.


hat Überwiegend Nadel-
wälder; Ackerbau, Vieh-
zucht, Waldwirtschaft;
DI

Holz-, Uhren-, Metall-, Einheit


Textilindustrie.
DER BROCKHAUS IN EINEM BAND
10
RA

3 Lies nun folgenden Text und vergleiche die darin enthaltenen Informationen mit Deutsche über
denen aus dem Lexikonausschnitt! Deutschland

DER SCHWARZWALD
ITU

Ein im Südwesten Deutschlands liegendes Mittelgebirge, dessen


höchste Erhebung, der Feldberg, knapp tausendfünfhundert Meter
5 beträgt, 5
ED

247

3 Der Schwarzwald

ein Gebirge, das seinen Namen von den dunklen Tannenwäldern

GI
hat, die über seine Hänge ziehen,
von dem man da und dort hinuntersehen kann auf Rebhänge,
auf die Rheinebene, auf Freiburg in den Kaiserstuhl, auf den Schimmer
10 10

GO
von Hunderttausenden blühender Obstbäume im Frühling
oder hinüber nach Frankreich, ins Elsass, zu den Vogesen,
ein Gebirge, ein „Holz-Treibhaus“, in dem einmal Wölfe lebten,
in dem man im Lauf der Jahrhunderte Rittern, Handwerksgesellen,
Bettelmönchen, Kaufleuten, Fuhrwerkern begegnete,

DA
15 in dem es jetzt Dörfer und Städte gibt, Heilbäder mit 15
Kulturhäusern und Sanatorien, so die Schwarzwaldklinik, Hotels und
Skisportzentren und an Wochenenden überfüllte Straßen,
und Industrie, die zum Beispiel das Obst des Landes in

PE
hochprozentigen Geist verwandelt und die Walmdächer seiner
20 Bauernhäuser in Kuckucksuhren, 20
aber auch Stille in wasserreichen Tälern und auf weiten
Hochflächen, seltene Pflanzen, Moose, Heidelbeeren und Pilze, [...]

a Ergänze die Tabelle!


ŞI
Ă
Lexikonausschnitt Literarischer Text
IC

geographische Lage

Berge
CT

Ortschaften
DA

Seen

Einwohner

Wirtschaft
DI

Einheit
10
b Worüber informiert der eine Text mehr als der andere?
RA

Deutsche über
Deutschland
Lexikon
ITU

Literarischer Text
ED

248

Der Schwarzwald 3
Lies nun die Fortsetzung des Textes. Fasse kurz zusammen, worum es hier geht! 4

GI
[...] ein Gebirge, das – mit seiner Mischung aus wirklich
schwarzem Wald, weißer Kirschblüte und grünen Matten – anwesend
25 25

GO
ist auf den Bildern von Hans Thoma,
auf verborgenere Weise in der Philosophie von Martin
Heidegger,
bei Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen, dessen Simplicius
Simplicissimus am Mummelsee die Nixen gesehen hat und die Lilien,

DA
30 die um Mitternacht zu tanzen beginnen, 30
bei Eduard Mörike, der das Gedicht von den Geistern schrieb,
die dem Zauberer dieses Sees das Totengeleit geben,
in vielen aus Heimweh nach dem Schwarzwald entstandenen

PE
Gedichten von Johann Peter Hebel,
35 in der „Beschreibung eines Dorfes“ von Marie Luise Kaschnitz, 35
ein Gebirge, dessen Linien Fjodor Michailowitsch Dostojewskij
vor Augen hatte, wenn er – seiner Spielleidenschaft verfallen – nach
Baden-Baden kam, oder Iwan Sergejewitsch Turgenjew, der dort fast

40 Anton Pawlowitsch Tschechow.


ŞI
zehn Jahre lebte, oder der in Badenweiler an Tuberkulose sterbende
40

LESEHILFEN:
Ă
Hans Thoma – (1839-1924),
deutscher Maler und Grafi-
IC

ker.
Johann (Hans) Jakob Christof-
fel Grimmelshausen – (um
1622-1676), „Der aben-
CT

teuerliche Simplizissimus
Teutsch“ ist die Lebensge-
schichte eines Bauernjungen
während des Dreißigjährigen
Krieges (1618-1648).
DA

Eduard Mörike – (1804-1875),


bedeutender Dichter des
Biedermeier (nachklassizisti-
sche Epoche kleinbürgerli-
cher Lebenshaltung); Verfas-
DI

ser u.a. von volkstümlichen Einheit


Balladen, bei denen der Ein-
fluss der Romantik deutlich
10
ist („Die Geister am Mum-
RA

melsee“). Deutsche über


Johann Peter Hebel – (1760- Deutschland
1826); schrieb 53 Gedichte in
alemannischer Mundart.
Marie Luise Kaschnitz – (1901-
ITU

1974), deutsche Dichterin


der „klassischen Moderne“;
schrieb außer Gedichten
Prosa, Hörspiele, Tage-
bücher.
Hans Thoma Landschaft
ED

249

3 Der Schwarzwald

Merke dir:

GI
❥ GATTUNGSNAMEN bezeichnen Personen, Tiere, Pflanzen, Gegenstände.
❥ EIGENNAMEN bezeichnen Lebewesen, Dinge u.a., die nur einmal vorkommen.
❥ ABSTRAKTA bezeichnen Begriffe (Eigenschaften, Vorgänge, Zustände,

GO
Handlungen usw.)

DA
Anmerkung:
Viele Eigennamen lassen sich auf Gattungsnamen zurückführen ( Er ist Müller
und heißt Müller) , und auch Eigennamen können zu Gattungsnamen werden

PE
(Dieser Lastkraftwagen ist ein Diesel.).

5 Lies noch einmal den zweiten Textteil durch und schreibe die Motive heraus, die
ŞI
die Künstler in ihren Werken behandelt haben!

6 Sieh dir folgende Wörter genau an! Markiere die Gattungsnamen mit einem G,
Ă
die Eigennamen mit einem E und die Abstrakta mit einem A! Der ganze Text
und die Landkarte können dir dabei helfen!
IC

Kaiserstuhl Schimmer Totengeleit


CT

Mittelgebirge Fuhrwerker Moos


DA

Heidelbeeren Feldberg Elsass

Matten Schwarzwald Nixe


DI

Einheit
Mummelsee Rheinebene Walmdach
10
Freiburg Spielleidenschaft Bettelmönch
RA

Deutsche über
Deutschland
Badenweiler Heimweh Handwerksgeselle
ITU

Vogesen Heilbäder Treibhaus

Rebhänge Baden-Baden
ED

250

Der Schwarzwald 3
Ergänze die passenden Gattungsnamen und Abstrakta aus dem Kasten: 7

GI
a Kurorte mit Heilquellen = asdasd
b kleine schwarzblaue Beeren an einem Strauch = asdasd

GO
c wurzellose Sporenpflanze = asdasd
d von Weinreben bedeckter Hügel = asdasd
e Dach mit Abschrägung über dem Giebel = asdasd

DA
f Begleitung zur Beerdigung eines Verstorbenen asdasd
g Leidenschaft für Glücksspiele = asdasd
h Gebirge mittlerer Höhe bis etwa 2000 m = asdasd

PE
i schwacher, matter Glanz asdasd
j Bergwiese = asdasd
k weiblicher Wassergeist = asdasd
l große Sehnsucht nach der fernen Heimat = asdasd

m
Wagen lenkt
ŞI
jemand, der einen mit Zugtieren bespannten
= asdasd

Mönch eines auf Besitz verzichtenden Ordens,


n
z.B. Dominikaner, Franziskaner, Karmeliter = asdasd
Ă
jemand, der seine Lehrzeit mit einer Prüfung im
o
Beruf abgeschlossen hat = asdasd
IC

heizbares Gewächshaus, in dem Pflanzen


p
gezüchtet werden = Treibhaus
CT

8
Suche die zehn geografischen Namen in Übung 6 auf der abgedruckten Landkarte a
DA

(S. 247)!

Welche von diesen Eigennamen sind „durchsichtig“? Aus welchen Gattungsnamen b


sind sie entstanden? Einheit
10
DI

Gebt Beispiele von anderen Eigennamen, die man auch als Gattungsnamen c
gebraucht!
Deutsche über
Deutschland
RA
ITU
ED

251

4 Achter Mai 1945

1 Woran denkst du, wenn du dieses Datum hörst?

GI
GO
DA
2 Lies den Text und unterstreiche alle Wörter, die unmittelbar mit dem

PE
Militärwesen zusammenhängen. Finde ihre rumänischen Entsprechungen!

ACHTER MAI 1945

Mein achter Mai fand eine Woche früher statt, zehn Tage nach Adolf

5
ŞI
Hitlers Geburtstag, seinem letzten; er beging ihn in seiner Bunkerhöhle
unter den Trümmern der Reichskanzlei. Mein eigener Geburtstag lag 5
noch keine drei Wochen zurück: der achtzehnte. Ich war nicht sicher,
Ă
ob es nicht auch mein letzter sein würde. Niemand war seines
Überlebens gewiss.
IC

Oben an einem Waldrand standen die Panzer der Amerikaner. Wir


10 hockten unten am Berg. Wir wussten, dass wir uns nicht halten konnten. 10
Die SS hatte sich längst davongemacht. Das Kommando, sofern davon
CT

die Rede sein konnte, übernahm ein Hauptmann der Wehrmacht, der
zum Soldaten degradiert worden war, weiß der Teufel warum.
Als neben mir ein Kamerad – er war ein halbes Kind wie ich selber
15 – mir einem Mal keine Schädeldecke mehr hatte, überkam mich die 15
DA

dumpfe Wut. Ich schoss wie ein Idiot in die Gegend. Vermutlich habe
ich niemanden getroffen. Dann zogen wir uns über einen flachen Hügel
zurück. Die amerikanischen Infanteristen jagten uns wie die Hasen. Auf
den letzten Metern vor der Kuppe ein Schlag gegen meine rechte
DI

Einheit 20 Schulter. Ich weiß nicht, wie ich auf die andere Seite kam. Drüben gab 20
10 mir ein älterer Unteroffizier Schnaps aus der Feldflasche. Ich kotzte.
Er gab mir noch einmal Schnaps.
An der Straße im Tal zwangen Landser, mit vorgehaltener Waffe, den
RA

Deutsche über Fahrer eines SS-Wagens, mich zum Verbandsplatz zu bringen. Die
Deutschland 25 Besatzung warf mich am nächsten Bauerngehöft aus ihrem Gefährt. 25
Ich weiß nicht, wie ich zum Lazarett gelangte. Anderntags wachte ich
auf. Glatter Schulterdurchschuss, sagte eine Schwester. Ich stand auf,
ITU

um zu pinkeln. Tapsend ging ich zum Fenster. Draußen regnete es.


Unten im Hof hockten Soldaten auf ihren Fersen, die Gewehre über
30 den Knien. Sie wippten, als lauschten sie einer Musik. Amis. Über sich 30
hatten sie bunte Gartenschirme aufgespannt, um den Regen abzuhalten.
ED

252

Achter Mai 1945 4
Hinter ihnen auf einer roten Backsteinmauer stand mit Kreide

GI
geschrieben. „Hitler dead“.
35 Der Krieg war zu Ende. Acht Tage später unterzeichneten die 35
Generale, die sich zwölf Jahre lang vor dem Diktator erniedrigt hatten,

GO
die Kapitulation. Das war sie, die gefürchtete, die ersehnte Niederlage.
Sie kam für Millionen Menschen zu spät, Deutsche, Juden, Russen,
Polen, Amerikaner, Briten, Franzosen, Italiener – für alle.
40 Langsam öffnete ich das Fenster. Einer der Amis blickte auf und hob 40
seine Waffe. Als er mich sah, ließ er sie wieder sinken. Er lachte und

DA
rief den anderen einige Worte zu, die ich nicht verstand. Ich atmete
die Regenluft ein. Gefangenschaft, dachte ich. Wie lange behalten sie
dich? Ein paar Monate? Ein Jahr? Ich empfand keine Furcht, eher eine
45 ferne Art von Glück. Jetzt, dachte ich, beginnt das Leben. Dein Leben. 45

PE
Wie heißt es im Text? Formuliere die Sätze um! 3

a Hitler feierte seinen Geburtstag im Bunker unter der zerbombten


Reichkanzlei. ŞI
b Der Geburtstag des Erzählers fand nicht vor sehr langer Zeit statt.
Ă
IC

c Keiner wusste, ob er überleben wird.


CT

d Die SS hatte sich unauffällig entfernt.

e Der Hauptmann war aus unbekannten Gründen zum Soldaten degradiert


DA

worden.

f Der Kamerad, der in den Kopf geschossen wurde, war noch sehr jung.
DI

Einheit
10
g Die Amerikaner verfolgten die deutschen Soldaten.
RA

Deutsche über
Deutschland
h Unsicher ging er bis ans Fenster.
ITU

i Die amerikanischen Soldaten bewegten sich langsam hin und her, als ob sie
Musik hörten.
ED

253

4 Achter Mai 1945

4 Von welchen Verben stammen folgende Substantive ab?

GI
Ende ➞
Geburt ➞

GO
Gefangenschaft ➞
Kapitulation ➞
Rede ➞

DA
Regen regnen

Schlag ➞
Schuss ➞

PE
Sprung
Verband ➞
5 Bilde Substantive aus folgenden Verben! Gib jeweils auch den Artikel an.

atmen
ŞI

blicken ➞
Ă
degradieren ➞
empfinden ➞
IC

erniedrigen ➞
fürchten ➞
CT

geben ➞
gehen ➞ die Gabe

jagen ➞
DA

übernehmen ➞
unterzeichnen ➞
verstehen ➞
DI

Einheit
10 werfen ➞
6. Mach eine kurze Inhaltsangabe des Textes! Führe die notwendigen Änderungen
RA

Deutsche über durch! Verwende dabei möglichst viele von den bei Übungen 4 und 5 gebildeten
Deutschland Wörtern!

7 Erkläre den Anfangssatz des Textes mit eigenen Worten!


ITU

........................................................................
Mein achter Mai fand eine Woche früher statt...
ED

254

Interview mit Luise Rinser 5
Höre folgendes Interview und kreuze die richtigen Antworten an! 1

GI
a ● 2
Die interviewte Frau lebt seit ◆ 12 Jahren im Ausland.

GO
■ 20

● Deutsche.

DA
b Die Frau ist ◆ Österreicherin.
■ Ostschweizerin.

PE
c ● spricht
Sie ◆ liest Deutsch.
■ schreibt

d ŞI ● guten
Die BRD ist für sie ein Staat mit einer ◆ schlechten Verfassung.
■ gerechten
Ă
e ● ärgert
Die Politik ◆ ängstigt sie.
■ freut
IC

f ● deutsche
CT

Die deutsche Nationalhymne hat eine ◆ österreichische Melodie.


■ schweizerische
DA

Höre dir den Anfang des Interviews noch einmal aufmerksam an und überprüfe 2
deine Antworten!
DI

Beantworte folgende Fragen! 3 Einheit

a Wo lebt die interviewte Frau zur Zeit?


10
RA

b Welche Staatsbürgerschaft hat sie? Deutsche über


Deutschland
c Welchen Beruf übt sie aus?
ITU

d Wie findet sie das politische System Deutschlands?

e Wie lautet der Titel der deutschen Nationalhymne?


ED

255

5 Interview mit Luise Rinser

PARTEIEN IM BUNDESTAG

GI
Seit den ersten gesamtdeutschen Wahlen 1990 sind im Deutschen Bundestag
sechs Parteien vertreten. Es sind dies: die Christlich Demokratische Union

GO
Deutschlands (CDU), die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die
Freie Demokratische Partei (FDP), die Christlich Soziale Union (CSU), die
Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) und die Listenverbindung
Bündnis 90/Die Grünen.

DA
Die CDU hat keinen bayerischen Landesverband, während die CSU nur in
Bayern auftritt. Im Bundestag bilden CDU und CSU jedoch eine gemeinsame
Fraktion.

PE
Die SPD ist eine Wiedergründung der gleichnamigen, früher hauptsächlich von
Arbeitnehmern gewählten Partei, die 1933 vom Hitlerregime verboten worden
war.

ŞI
Die FDP knüpft mit ihrer Programmatik an die Tradition des deutschen
Liberalismus an.

Die PDS ist die Nachfolgerin der früheren DDR-Staatspartei Sozialistische


Ă
Einheitspartei Deutschlands (SED).
IC

„Die Grünen“, die Partei, die Atomkraftgegner und Protestgruppen mit


pazifistischen Tendenzen vereinigt, ist aus einer radikalen Umwelt -
schutzbewegung hervorgegangen. Die Gruppierung „Bündnis 90“ geht auf die
CT

Bürgerrechtsbewegung zurück, die 1989/90 die Wende in der ehemaligen DDR


mit herbeigeführt hat. Diese Gruppierungen haben sich im Mai 1993 unter
dem Namen „Bündnis 90/Die Grünen“ zu einer Partei vereint.
DA

4 Das Interview geht weiter. Warum die interviewte Frau den Text der deutschen
Nationalhymne nicht mag, erfährst du nun aus dem abgedruckten Text!
DI

Einheit
10
ER: Jetzt streitet man in der BRD darum, ob man die beiden ersten
RA

Deutsche über Strophen wieder singen darf oder nicht.


Deutschland ICH: Man darf nicht und soll nie mehr dürfen. Mir ist übrigens das
ganze Lied verhasst, seitdem es zwölf Jahre gekoppelt war mit der
Parteihymne „Die Fahne hoch“. Als Schulkind hab ich das
ITU

5 Deutschlandlied gern gesungen, man konnte sich so richtig hineinlegen 5


mit voller Stimme. Aber verstanden hab ich den Text nie. Wo der
Belt ist, weiß ich heute noch nicht und wills nicht wissen. „Von der
Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt...“ Die Etsch
ED

256

Interview mit Luise Rinser 5
war doch nie deutsch, oder? Österreichisch, ja, aber nicht einmal

GI
10 reichsdeutsch. Eigentlich waren die Patrioten vor 1933 noch 10
bescheiden. Unter Hitler hätten sie doch singen müssen: „Von
Nordafrika bis Lappland, vom Atlantik bis Sibirien, von England bis

GO
zum Kaukasus.“ Der Reichstraum. Der deutsche Wunschtraum. Die
deutsche National-Mystik. Und die andern Strophen: Deutscher Wein
15 und deutscher Sang. Also bei „deutscher Sang“ denke ich an 15
Männergesangvereine in Kleinstädten. „Wer hat dich, du schöner
Wald, aufgebaut so hoch da oben...“ Mein Onkel Aloys sagte: „Wer

DA
denn? Der Oberförster halt.“ Und der Onkel mochte auch lieber
französischen Wein, sagte er. Über die deutschen Frauen sprach er
20 nicht mit mir, dafür war ich zu jung. Die hab ich später erlebt. Sie 20
hießen Gretchen, trugen die blonden Zöpfe aufgesteckt, schminkten

PE
sich nicht, rauchten nicht, gebaren dem Führer sieben Kinder,
bekamen das Mutterkreuz, wurden KZ-Aufseherinnen und machten
Lampenschirme aus Menschenhaut.
25 ER: Ich weiß. 25
ICH: Sie schon. Meine Mitdeutschen glaubens nicht.
ŞI
ER: Denken Sie, an Deutschland denkend, nur daran?
ICH: Nein, das nicht. Ich denke auch an meine Kinderheimat, an den
Chiemsee und Kloster Wessobrunn, ich höre Kuhglocken auf der Alm
Ă
30 und rieche Bergheu, ich seh kleine Barockkirchen, ich seh 30
Fronleichnamsprozessionen. Deutschland, das ist für mich eine
IC

Erinnerung an einen ganz kleinen Teil Deutschlands. Die hab ich


literarisch verwertet. Wenn ich in Deutschland, in der BRD, bin,
erinnere ich mich an meine Erinnerungen. Wenn ich in Italien deutsch
CT

35 sprechen höre, ist meine erste Reaktion: Flucht. Ich fürchte mich vor 35
politischen Gesprächen.
ER: Sie identifizieren sich nicht mit Ihren deutschen Mitbürgern?
ICH: Ja und nein. Ich identifiziere mich immer mit Minderheiten, die
DA

leiden. Das heißt, ich identifiziere mich mit allen vom Berufsverbot
40 Betroffenen, mit allen, die sich gegen einen Polizeistaat wehren, mit 40
allen echten Demokraten.
DI

LESEHILFEN:
Einheit
Die Nationalhymne der BRD ist die dritte Strophe des Liedes der Deutschen von August Heinrich
Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) [Melodie: Joseph Haydn (1732-1809)]: 10
LIED DER DEUTSCHEN. 28. AUGUST 1841
RA

Deutsche über
Deutschland, Deutschland über alles, Deutschland
über alles in der Welt,
wenn es stets zum Schutz und Trutze
brüderlich zusammenhält,
ITU

von der Maas bis an die Memel,


von der Etsch bis an den Belt –
Deutschland, Deutschland über alles,
über alles in der Welt!
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
ED

257

5 Interview mit Luise Rinser

deutscher Wein und deutscher Sang


sollen in der Welt behalten

GI
ihren alten schönen Klang,
uns zu edler Tat begeistern
unser ganzes Leben lang –
Deutsche Frauen, deutsche Treue,

GO
deutscher Wein und deutscher Sang!

Einigkeit und Recht und Freiheit


für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben

DA
brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand –
blüh im Glanze deines Glückes
blühe, deutsches Vaterland!

PE
„Die Fahne hoch“ – Lied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei
der Belt – Meeresstraße zwischen Ost-und Nordsee
die Maas – Fluss im östlichen Frankreich, Belgien und den südlichen Niederlanden
die Memel – Fluss in Litauen (Nemunas)
die Etsch – oberitalienischer Fluss (Adige)

verliehen wurde
ŞI
das Mutterkreuz – nationalsozialistischer Orden, der an Frauen, die viele Kinder bekommen hatten,

der Chiemsee – größter See Bayerns, in der Nähe von München


Wessobrunn – ehemaliges Benediktinerkloster in Oberbayern, 753 gegründet; Fundort des
althochdeutschen „Wessobrunner Gebets“ aus dem 9. Jahrhundert
Ă
Fronleichnam – katholisches Kirchenfest am Donnerstag nach dem Dreieinigkeitsfest (Sonntag nach
Pfingsten)
IC

5 PARTNERARBEIT:
CT

a Auf welche Stellen in der deutschen Nationalhymne bezieht sich die Schriftstellerin
in ihrem Interview? Lest den abgedruckten Text und die Hymne noch einmal
und unterstreicht die betreffenden Stellen.
DA

b Folgender Text hilft euch zum besseren Verstehen des Interviews mit der
Schriftstellerin Luise Rinser! Lest ihn aufmerksam durch und findet die Stellen,
die sich auf folgende Punkte beziehen:
DI

Einheit
10 Zeile(n):
-
Verbot des „Deutschlandliedes“
RA

Deutsche über -
Deutschland Proklamierung der Nationalhymne
-
Grundlagen des freien Deutschlands
-
Ort und Zeit der Enstehung des „Lieds der Deutschen“
ITU

-
Popularität des Liedes
-
Mauer-Öffnung in Berlin
c
ED

258

Interview mit Luise Rinser 5
Sagt etwas über die oben genannten Punkte!

GI
VOR 75 JAHREN WURDE DAS DEUTSCHLAND-LIED
NATIONALHYMNE

GO
Die Deutschen haben mit nationalen Symbolen ihre Probleme. Seit
fünfzig Jahren nehmen sie das Wort „Hoheitszeichen“ – Wappen,
5 Fahne, Nationalhymne – nicht mehr gern in den Mund. In dem 5
untergegangenen zweiten deutschen Staat durfte der schöne Text der

DA
Nationalhymne fast zwei Jahrzehnte nicht mehr gesungen werden. So
ist es schon gar kein Wunder mehr, dass das Jubiläum „75 Jahre
Nationalhymne“ in der Öffentlichkeit völlig unbeachtet vorbeigegangen
10 ist. Am 11. August 1922 – dem damaligen Verfassungstag, proklamierte 10

PE
Reichspräsident Friedrich Ebert das Deutschland-Lied zur
Nationalhymne der Republik. Ebert betonte in seiner Ansprache schon
damals „Einigkeit und Recht und Freiheit“ als Grundlagen des freien
Deutschlands – ein Deutschland, das wir „über alles in der Welt lieben“,
15 wie der Patriot Ebert richtig stellte.Denn nur so dürfen die Worte des 15
ŞI
Demokraten Heinrich Hoffmann von Fallersleben verstanden werden.
Es ist immer wieder darauf hingewiesen worden, dass das „Lied der
Deutschen“ im Vergleich zu anderen Hymnen dieser Welt nicht nur
Ă
wundersam friedfertig, sondern auch erstaunlich weltanschaulich neutral
20 ist. Weder wird der liebe Gott bemüht, der dem Volk seinen Segen 20
IC

geben möge, noch wehen Pulverdampf und Fahnen (USA, Dänemark)


oder dröhnen Marschtritte (Frankreich), und es wird auch keine
altertümliche – heute kaum mehr verständliche – Geschichte erzählt
CT

(Niederlande). Gerade in der dritten Strophe wird die Gesellschaft zum


25 Streben nach moralischen Werten aufgefordert. 25
Heinrich Hoffmann von Fallersleben – aus seinem Amt als Professor
in Breslau wegen seiner demokratischen Bestrebungen vertrieben,
DA

dichtete das „Lied der Deutschen“ 1841 auf der damals englischen Insel
Helgoland, wo er im Exil lebte. Das Deutschland, an das er auf der
30 Felseninsel sehnsüchtig dachte, war das des Deutschen Bundes, dessen 30
Grenzen er poetisch mit „von der Maas bis an die Memel, von der
DI

Etsch bis an den Belt“ umschrieb. Für ihn war es selbstverständlich, Einheit
dass Österreich ein Teil (Groß-)Deutschlands war, und die Memel –
russisch Njemen – war eben der Grenzfluss zwischen Preußen und
10
35 Russland. 35
RA

Es war Hoffmann von Fallerslebens Tragik, dass nach der deutschen Deutsche über
Einheit sein Lied wenig Beachtung fand. Das Deutsche Reich von 1871 Deutschland
hatte nie eine offizielle Hymne. Erst mit der zu Beginn dieses
Jahrhunderts aufkommenden Jugendbewegung wurde das Deutschland-
ITU

40 Lied populär, und Ebert nutzte den Verfassungstag 1922 zur offiziellen 40
Proklamation. Elf Jahre später proklamierten die Nazis ihre
Parteihymne zur zweiten Staatshymne.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verbot der Alliierte Kontrollrat die
ED

259

5 Interview mit Luise Rinser

NSDAP, die Hakenkreuzfahne, das Nazilied und auch die

GI
45 Nationalhymne. Es dauerte bis 1952, bis Bundespräsident Theodor 45
Heuss die dritte Strophe des Deutschland-Liedes zur Nationalhymne
proklamierte.

GO
Richtig populär ist die Hymne damit dennoch nie geworden – zumal
eben kaum jemand den Text richtig kann. Geradezu peinlich wurde
50 dies der Welt gezeigt, als bei den revolutionären Ereignissen am 9. 50
November 1989 die Menge in Berlin das Karnevalslied „So ein Tag,
so wunderschön wie heute“ anstimmte. Überall in der Welt hätte man

DA
bei solcher Gelegenheit zweifellos die Hymne gesungen.

PE
d Erkläre folgende Sätze der Schriftstellerin Luise Rinser. Verwende dabei die
Informationen, die dir alle drei Texte liefern:

1 Man darf nicht und soll nie nie mehr dürfen.


ŞI
2 Mir ist das ganze Lied verhasst, seitdem es zwölf Jahre gekoppelt war mit
der Parteihymne.
Ă
3 Verstanden hab ich den Text nie.
IC

4 Österreichisch, ja, aber nicht einmal reichsdeutsch.


CT

5 Von Nordafrika bis Lappland, vom Atlantik bis Sibirien, von England bis
zum Kaukasus.

6 Die deutschen Frauen hab ich später erlebt.


DA

7 Meine Mitdeutschen glaubens nicht.

8 Deutschland ist für mich eine Erinnerung an einen ganz kleinen Teil
DI

Einheit Deutschlands.
10
RA

Deutsche über
Deutschland e Lest im Text Vor 75 Jahren wurde das Deutschland-Lied Nationalhymne den
letzten Abschnitt über die revolutionären Ereignisse des Jahres 1989 noch einmal
aufmerksam durch und zieht einen Vergleich mit Rumäniens Staatshymnen im
ITU

Laufe der Geschichte. Nehmt euer Lehrbuch der rumänischen Geschichte zur
Hand. Diskutiert, worüber der Text der rumänischen Nationalhymne handelt.
ED

260

Aberglaube 6
Lies folgenden Text und sage, auf welche Unterschiede zwischen den Deutschen 1
und den Rumänen sich die Autorin bezieht!

GI
Der deutsche Aberglaube sagt, man soll sich, wenn ein Stern fällt,

GO
etwas wünschen, denn dann wird es wahr. Der rumänische Aberglaube
sagt, wenn ein Stern fällt, ist gerade jemand gestorben. Beide Sprachen
beziehen durch Metaphern das Bild des Fasans auf den Menschen. Im
5 Deutschen ist ein Fasan ein Prahler. Im Rumänischen ein Verlierer. 5
Die eine Sprache lässt das Äußere des Vogels zur Metapher werden

DA
und die andere seine Hilflosigkeit vor dem Jäger: Da der Fasan nicht
fliegen kann, muss er laufen. Die Kugel aber kann fliegen – sie triftt
ihn. Das deutsche Märchen fängt mit den Worten an: es war einmal.
10 Das rumänische Märchen mit den Worten: es war einmal wie es niemals 10

PE
war.
[...] Die Landessprache war mir nie so nah wie meine Muttersprache,
doch ihre Bilder waren mir lieber [...]

Erläutere den Satz: 2


ŞI
Die Landessprache war mir nie so nah wie meine
Muttersprache, doch ihre Bilder waren mir lieber.
Ă
FOLGENDE INFORMATIONEN KÖNNEN DIR DABEI HELFEN:
Herta Müller, geb. 1953 in Nitzkydorf (Banat, Rumänien), lebt seit 1987 in Berlin und Hamburg.
IC

Studierte 1973-1976 Deutsch und Rumänisch in Temeswar, arbeitete zunächst als Übersetzerin in
einem Betrieb, danach als Deutschlehrerin an verschiedenen Schulen und seit 1984 war sie
freischaffende Schriftstellerin. Debütierte mit Gedichten in der „Neuen Banater Zeitung“, schrieb
CT

auch Essays und Reportagen in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften. Erhielt seit 1982
mehrere Literaturpreise in Rumänien und in Deutschland. Kurz vor ihrer Übersiedlung in die
Bundesrepublik wurde sie mit Arbeits- und Publikationsverbot belegt, weil sie in ihren Werken
die politische Situation im damaligen Rumänien gegeißelt hatte: Bespitzelung und Terror, Angst
und Ausweglosigkeit, Personenkult, Konformismus und Korruption in Fabriken und Schulen, in
DA

Partei und Armee.

GRUPPENARBEIT 3
DI

Ergänzt die rechte Sparte und vergleicht die Symbolik in den zwei Sprachen. a
Einheit

Kuckuck 10
DEUTSCH:
RA

Die Anzahl der Rufe des Kuckucks wird häufig als Vorzeichen für Lebensdauer, Deutsche über
Heirat oder zu erwartendes Geld gewertet. Im Mittelalter wurde der Teufel Deutschland
euphemistisch „Kuckuck“ genannt („Hol dich der Kuckuck!“)
RUMÄNISCH:
ITU
ED

261

6 Aberglaube

Storch:

GI
DEUTSCH:
Als alljährlich wiederkehrender Zugvogel ist er ein Symbol der Auferstehung;

GO
auch als Kinderbringer gilt er wahrscheinlich deshalb, weil er zur Zeit der
erwachenden Natur zurückkehrt.

RUMÄNISCH:

DA
PE
Strauß:

DEUTSCH:
ŞI
Der Vogel Strauß, der angeblich seinen Kopf in den Sand steckt, gilt als Symbol
für die Todsünde Trägheit. Diese symbolische Bedeutung hat sich bis heute erhal-
ten in Bezug auf Menschen, die vor unangenehmen Tatsachen die Augen ver-
schließen.
Ă
RUMÄNISCH:
IC
CT
DA

Lerche:

DEUTSCH:
DI

Einheit
Die Lerche ist ein Vogel, der senkrecht zum Himmel aufsteigt und sein Nest
10 auf der Erde baut; damit Symbol für die Verbindung von Himmel und Erde.
RA

Deutsche über RUMÄNISCH:


Deutschland
ITU
ED

262

Aberglaube 6
Wisst ihr, was folgende Vögel symbolisieren? Diskutiert in der Gruppe und macht b
kurze Aufzeichnungen.

GI
weiße Taube

GO
Eule

roter Hahn

DA
Adler

Schwan

PE
Erklärt einem Deutschen, wann man im Rumänischen folgende Vogelnamen c
bildlich (als Schimpf-, Kosewörter oder in idiomatischen Wendungen) verwendet.
ŞI
Fallen euch auch andere Beispiele ein? Sucht in Wörterbüchern die deutsche
Entsprechung für diese Vogelnamen.
Ă
❥ cioar\
❥ co]ofan\
IC

❥ coco[
❥ cocostârc
❥ cuc
CT

❥ cucuvea
❥ curcan
❥ curc\
❥ gâsc\
DA

❥ porumbi]\
❥ privighetoare
❥ pui
❥ pup\z\
DI

❥ ra]\ Einheit


sticlete
vr\biu]\
10
❥ vultur
RA

Deutsche über
Deutschland
Diskutiert über den Aberglauben des rumänischen Volkes! Gebt Beispiele und d
erklärt sie schriftlich einem deutschen Freund.
ITU
ED

263
ED

264
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA
GO
GI


Hörtexte

GI
EINHEIT 1 – DEUTSCHE SPRACHE

GO
Jugendsprache

Teil 1

DA
LEHRER: Die Umgangsprache unterliegt den ständigen Schwankungen des Zeit-
geistes. Immer wieder tauchen neue Begriffe auf und alte Wörter verschwinden.
Stärker jedoch als die Alltagssprache der Erwachsenen schwankt die Sprache

PE
der Jugendlichen. Wer Jugendsprache benutzt, will auffallen und sich von der
Erwachsenensprache abheben, die als nüchtern und langweilig empfunden wird.
Jugendsprache bedeutet zu einer Gruppe zu gehören.
REPORTERIN: Heute kreieren Jugendliche im rasanten Tempo ständig andere Worte
oder ändern deren ursprüngliche Bedeutung. Provokativ, witzig, phantasievoll
ŞI
oder vulgär, werden neue Ausdrücke schnell Bestandteil des jugendlichen
Wortschatzes. Erwachsene peilen da oft gar nichts mehr, das heißt, sie haben
keinen Durchblick mehr im jugendlichen Wortdschungel.
Ă
IC

Teil II

ORIGINALTON: Geile Hose, saustark sieht das aus. Sieht pervers geil aus. Is krasser,
CT

Alter! Am meiste gefalle mir die geile Hemde und so. Schön farbig und so.
Das kommt gut. Is zu arg alles.
REPORTERIN: Carlos ist 16 Jahre alt und macht mit seinen Freunden einen
Einkaufsbummel. Bei der Beschreibung der Kleidungsstücke, die er gut findet,
DA

fällt auf, daß er einfach alles geil findet.


LEHRER: Geil ist einer der beliebtesten Ausdrücke bei Jugendlichen. Geile Hose,
geiles Hemd, sieht geil aus, geiles Fahrrad, geile Musik, usw. Im
Mittelhochdeutschen bedeutet geil ‘froh, lustig, gutgelaunt’. Seit dem 20.
DI

Jahrhundert hat ‘geil’ eindeutig eine erotische Bedeutung. In der Jugendsprache


ist etwas ‘Geiles’ jedoch nichts Erotisches mehr. Geil ist einfach alles, was
sehr gut, sogar hervorragend ist. Dabei gibt es dann noch verschiedene
Steigerungsformen wie: voll geil, affengeil, oberaffengeil, usw. Und was geil
RA

aussieht, das kommt gut, wie Carlos sagt. Das heißt, es kommt gut bei den
anderen Jugendlichen an. Mit ‘Alter’ spricht Carlos übrigens keinen alten
Menschen an, sondern seinen gleichaltrigen Freund. Der oder die Alte ist eine
lässig und manchmal auch etwas abwertende Anrede für Bekannte oder die
ITU

Eltern. Wenn Carlos sich über seine Eltern aufregt, könnte er beispielsweise
sagen: Meine Alten sicht echt nervig. Aber, wie gesagt, das ist ein bisschen
abschätzig.
(Jingle)
ED

265

Hörtexte

Teil III

GI
REPORTERIN: Auch die 19-jährige Sandra ist mit ihren Freundinnen in der Stadt
unterwegs, um sich neu einzukleiden. Sandra hat eine ganz feste Vorstellung
davon, wie sie aussehen will:

GO
ORIGINALTON: Schön lässig, cool eben. Je nachdem wie de halt willst. Ich meine,
es gibt natürlich auch schöne brave Sachen, aber wir stehn dann wohl eher
auf so pfiffige, lässige Sachen, ja. Nicht so aufgedonnert. So 70ger Jahre find
ich halt ganz gut von den Schuhen her eben. Ansonsten keine

DA
Markenklamotten; find ich absolut schrecklich. Einfach so, was de gerade
kriegst. Second-hand Klamotten sind Spitze.
LEHRER: Mit Vokabeln wie cool und lässig wollen die Jugendlichen ausdrücken,
dass sie etwas ruhig und gelassen nehmen. ‘Bleib cool, ‘man’ aus dem

PE
amerikanischen Slang, heißt zum Beispiel ‘reg dich nicht auf, Mann’. Coole,
lässige Klamotten sind also nicht herausgeputzt wie eine Weihnachtsgans.Wer
cool und lässig ist, nimmt alles ganz easy, also ganz leicht. Ein weiterer
Anglizismus. Deswegen hat Sandra auch nichts gegen Second-hand Klamotten
einzuwenden, also Kleidungsstücke, die aus zweiter Hand sind, die schon
ŞI
jemand getragen hat. Wenn Sandra sagt, dass sie auf diese Klamotten steht,
meint sie natürlich nicht, dass sie mit Ihren Füßen darauf steht. Nein! Auf
bestimmte Klamotten stehen heißt einfach, sich für diese Sachen begeistern.
Sie sind dann einfach Spitze für jemand.
Ă
IC

Teil IV

REPORTERIN: Sandra steht aber nicht nur auf bestimmte Klamotten, sondern auch
CT

auf bestimmte Menschen. Wie die meisten Jugendlichen hat sie einen
Lieblingsmusiker, ein Idol:
ORIGINALTON: Ja, Lenny ist Spitze! Lenny Kravitz. Super, echt, ja. Der Mann der
ist erstens super hübsch und zweitens die Musik ist einfach abgefahren.
DA

LEHRER: Wenn die Musik abgefahren ist, heißt das nicht, dass jetzt alles zu spät
ist und die Musik schon läuft oder vorbei ist, wie ein Zug der abfährt und
den Bahnhof verlässt. Abgefahrene Musik geht den jungen Leuten ins Blut.
Entweder man findet eine Musik abgefahren oder man fährt auf eine Musik
DI

ab.
REPORTERIN: Nicht so abgefahren finden Jugendliche häufig die Tatsache, dass sie
jeden Morgen zur Schule müssen. Mindestens 10 Jahre lang haben sie die
Schulbank zu drücken. Wer ein Gymnasium besucht, muss sogar 13 Schuljahre
RA

absolvieren. So auch der 16-jährige Sven. Er hat zwar 3 Jahre Schulunterricht


vor sich, aber er hat schon jetzt keine Lust mehr.
ITU

Teil V

LEHRER: Keinen Bock oder Null Bock zu haben ist über die Jugendsprache schon
fast in der deutschen Umgangssprache etabliert. Anstatt zu sagen ‘Ich habe
ED

266

Hörtexte

keine Lust‘ stöhnen immer mehr Erwachsene ‘Ich habe keinen Bock’. Und
wer total keinen Bock hat, hat noch weniger Lust. ‘Total’ ist zu einem

GI
absoluten Muss-Wort bei Jugendlichen geworden. Mit ‘total’ wird alles
gesteigert. Etwas ist nicht in Ordnung, sondern total in Ordnung. Das Wetter
ist nicht gut, sondern total gut.

GO
REPORTERIN: Wesentlich glücklicher ist Sven in den Unterrichtspausen. Dann steht
er mit seinen Schulkameraden auf dem Schulhof und unterhält sich.
ORIGINALTON: Ja, hier wird kräftig abgelabert. Wir treffen uns und verabreden uns
für den Nachmittag, was wir dann noch alles so anstellen.

DA
LEHRER: Labern ist die gängigste Vokabel für reden und wird mit den
unterschiedlichsten Vorsilben kombiniert: man kann zum Beispiel jemand
vollabern und zulabern und labert ihn somit an die Wand. Man kann aber
auch so wie Sven einfach ablabern, das heißt sich stundenlang unterhalten oder

PE
quatschen. Redet jemand langweilig oder unsinnig daher, kommen häufig
Ausrufe wie: ‘laber, laber, schnarch!’

ŞI
EINHEIT 2 – BRIEFE
Ă
IC

Westerwege, 12. November 1901


Lieber Helmut!
CT

Du hast mir einen sehr schönen Brief geschrieben und hast so lieb an mich gedacht,
obwohl ich Dir noch immer nicht das Gedicht von der Pfauenfeder, das ich Dir
längst versprochen habe, zukommen ließ; aber siehst Du, jetzt gleich stell’ ich mich
DA

hin und schreib’ es Dir fein säuberlich ab aus dem Buch, darin es gedruckt steht...
und nun nochmals Dank, lieber Helmut. Es macht nichts, dass ich heute nicht
Geburtstag habe, sondern bloß Namenstag, was Ihr gar nicht zu feiern pflegt. Bei
uns ist das ein festlicher Tag in Österreich. Da hat jeder einen Heiligen, dessen
DI

Namen man ihm gegeben hat, und an dem Tag, der dem Heiligen gewidmet ist,
empfängt er für ihn Wünsche und Worte und Gaben, die er für sich behalten darf.
Das ist ein ganz schöner und sympathischer Brauch.
Ja, schade, dass Du nicht bei uns bist mit Friedrich und den Eltern, dann würde
RA

ich mit Euch sprechen und Euch etwas Schönes erzählen können; überdies dürfte
ich Euch die Torte anbieten, die ich bekommen habe – eine sehr schöne Torte –,
mit der wir allein, ohne Hilfe, nur schwer fertig werden können.
Unserem schwarzen Hund habe ich die Grüße von Dir gesagt. Dann steht er
ITU

gewöhnlich auf, stellt sich auf die Hinterbeine, legt die Vorderbeine um die Schulter
und versucht, mir einen großen schwarzen Kuss zu geben – was ich selbstverständlich
nicht erlaube. Er ist sehr stark und hat eine Stimme, die sehr schrecklich klingt,
wenn man kein gutes Gewissen hat. Aber wir haben immer eins.
ED

267

Hörtexte

Clara grüßt Dich auch sehr herzlich, vor allem aber grüßt Dich, lieber Helmut, mit
seinem Dank

GI
Dein treuer Rainer

GO
DA
EINHEIT 3 – KRIMIS

Dringlicher Anruf

PE
„Tja, Herr Samson, es wäre nett, wenn Herr Weinstein Zeit für mich hätte. Ich
muss dringend etwas mit ihm besprechen...“ Die Stimme aus dem Telefonhörer wird
plötzlich schrill. „Mein Gott! Kommen Sie her... schnell... ich...!“ „Hallo“, rufe ich.
ŞI
„Sind Sie noch dran, Herr Dörrmann?“ Am Ende der Leitung höre ich einen Schuss,
einen dumpfen Fall und etwas Gläsernes zerbrechen. Dann ferne Geräusche. Und
dann Stille. Todesstille.
Schnell steigen wir mit dem Chef in den Wagen. Es wundert mich nicht, dass Bob
Ă
Dörrmann erschossen wurde. Der frühere Rechtsanwalt hatte in der letzten Zeit
zuviel mit der Unterwelt zu tun; er besaß bereits drei Häuser, eine Yacht und ließ
IC

sich im Rolls-Royce herumfahren. Sein Chauffeur und sein Sekretär waren zugleich
auch seine Leibwächter. Ungefähr 15 Minuten nach dem Anruf treffen wir vor
Dörrmanns Palais ein und steigen aus dem Wagen aus. Und gerade in diesem
CT

Moment taucht ein fetter, in schwarzes Leder gekleideter Mann hinter den Bäumen
des Parks auf. Schnell läuft er auf uns zu. „Timmie“, sagt er außer Atem. „Ich bin
Timmie, der Chauffeur. Der Boss ist tot. Den hat man eben erschossen!“
DA

So sieht es aus. Dörrmann liegt in seinem Wohnzimmer auf dem Boden mit einem
Loch in dem Kopf. Neben ihm, auf einem Tischchen, steht das Telefon. Auf dem
Boden befinden sich Scherben eines zerbrochenen Weinglases. „Wie ist es passiert?“
fragt Weinstein. „Ich war in der Garage“, sagt Timmie, „und ging da draußen über
DI

den Rasen. Die Verandatür hier stand offen. Ich hatte dem Boss was zu sagen,
kam ins Zimmer, aber weil er gerade telefonierte, kehrte ich um. Da sah ich den
maskierten Typ über die Veranda ins Zimmer treten. Eine Sekunde später schoss
er und rannte weg. Der Boss fiel auf der Stelle um, und ich lief sofort raus, hinter
RA

dem Killer her.“ „Um Dörrmann haben Sie sich nicht gekümmert?“ fragte der Chef.
„Nein. Der war tot. Das sah ich mit einem Blick. Ich war hinter dem Kerl her,
aber er war schon verschwunden. Ich habe die ganze Zeit nach ihm gesucht, bis
Sie gekommen sind.“ „Sie waren also nicht mehr hier im Zimmer?“ „Nein.“ „Haben
ITU

Sie eine Waffe?“ „Hab ich.“ „Und wo steckt der Sekretär?“ „Der Uli? Der ist los,
um die Geige vom Boss zur Reparatur zu bringen oder so was.“ „Die Geige?“
„Der Boss spielt Geige“, sagt Timmie. „Am liebsten spielte er draußen im Park.“
„Wir müssen Kommissar Musfeld verständigen, Samson,“ meint der Chef, beugt
ED

268

Hörtexte

sich über das Tischchen, nimmt den Telefonhörer ab und wählt die Nummer der
Mordkommission. Musfeld wird sich freuen. Jedes Kind weiß aus dem Fernsehen,

GI
dass man in solchen Fällen am Tatort ein Taschentuch benutzt, um Fingerabdrücke
nicht zu verwischen. Weinstein scheint sich darum nicht zu kümmern. Bis die
Beamten eintreffen, machen wir beide einen Spaziergang durch den Park. Wir sind

GO
ganz allein. Plötzlich sagt der Chef: „Timmie war es. Er hat sich eindeutig verraten.“

Teil 1

DA
„Tja, Herr Samson, es wäre nett, wenn Herr Weinstein Zeit für mich hätte. Ich
muss dringend etwas mit ihm besprechen . . .“ Die Stimme aus dem Telefonhörer
wird plötzlich schrill. „Mein Gott! Kommen Sie her . . . schnell . . . ich . . .!“

PE
„Hallo“, rufe ich. „Sind Sie noch dran, Herr Dörrmann?“ Am Ende der Leitung
höre ich einen Schuss, einen dumpfen Fall und etwas Gläsernes zerbrechen. Dann
ferne Geräusche. Und dann Stille. Todesstille.

Teil 2 ŞI
Schnell steigen wir mit dem Chef in den Wagen. Es wundert mich nicht, dass Bob
Dörrmann erschossen wurde. Der frühere Rechtsanwalt hatte in der letzten Zeit
Ă
zuviel mit der Unterwelt zu tun; er besaß bereits drei Häuser, eine Yacht und ließ
sich im Rolls-Royce herumfahren. Sein Chauffeur und sein Sekretär waren zugleich
IC

auch seine Leibwächter.


CT

Teil 3

Ungefähr 15 Minuten nach dem Anruf treffen wir vor Dörrmanns Palais ein und
DA

steigen aus dem Wagen aus. Und gerade in diesem Moment taucht ein fetter, in
schwarzes Leder gekleideter Mann hinter den Bäumen des Parks auf. Schnell läuft
er auf uns zu. „Timmie“, sagt er außer Atem. „Ich bin Timmie, der Chauffeur. Der
Boss ist tot. Den hat man eben erschossen!“
DI

So sieht es aus. Dörrmann liegt in seinem Wohnzimmer auf dem Boden mit einem
Loch in dem Kopf. Neben ihm, auf einem Tischchen, steht das Telefon. Auf dem
Boden befinden sich Scherben eines zerbrochenen Weinglases.
RA

Teil 4

„Wie ist es passiert?“ fragt Weinstein. „Ich war in der Garage“, sagt Timmie, „und
ITU

ging da draußen über den Rasen. Die Verandatür hier stand offen. Ich hatte dem
Boss was zu sagen, kam ins Zimmer, aber weil er gerade telefonierte, kehrte ich
um. Da sah ich den maskierten Typ über die Veranda ins Zimmer treten. Eine
Sekunde später schoss er und rannte weg. Der Boss fiel auf der Stelle um, und ich
ED

269

Hörtexte

lief sofort raus, hinter dem Killer her.“ „Um Dörrmann haben Sie sich nicht
gekümmert?“ fragte der Chef. „Nein. Der war tot. Das sah ich mit einem Blick.

GI
Ich war hinter dem Kerl her, aber er war schon verschwunden. Ich habe die ganze
Zeit nach ihm gesucht, bis Sie gekommen sind.“„Sie waren also nicht mehr hier im
Zimmer?“ „Nein.“ „Haben Sie eine Waffe?“ „Hab ich.“ „Und wo steckt der

GO
Sekretär?“ „Der Uli? Der ist los, um die Geige vom Boss zur Reparatur zu bringen
oder so was.“ „Die Geige?“ „Der Boss spielt Geige“, sagt Timmie. „Am liebsten
spielte er draußen im Park.“

DA
Teil 5

PE
„Wir müssen Kommissar Musfeld verständigen, Samson,“ meint der Chef, beugt
sich über das Tischchen, nimmt den Telefonhörer ab und wählt die Nummer der
Mordkommission. Musfeld wird sich freuen. Jedes Kind weiß aus dem Fernsehen,
dass man in solchen Fällen am Tatort ein Taschentuch benutzt, um Fingerabdrücke
nicht zu verwischen. Weinstein scheint sich darum nicht zu kümmern. Bis die
ŞI
Beamten eintreffen, machen wir beide einen Spaziergang durch den Park. Wir sind
ganz allein. Plötzlich sagt der Chef: „Timmie war es. Er hat sich eindeutig verraten.“
Ă
IC
CT

EINHEIT 4: PRESSE
DA

Interview mit Petra Wlezecek


DI

TOPIC: Petra Du bist bei den Staatsmeisterschaften in Salzburg wieder einmal die
Siegerin in Schibob gewesen. Wie bist Du eigentlich zum Schibobsport
gekommen?
RA

PETRA: Eigentlich durch meinen Vater. Aufgrund einer Verletzung hat er mit dem
Schifahren aufhören müssen. Da hat er begonnen, Schibob zu fahren. Mich
hat das von Anfang an fasziniert.
TOPIC: Wie alt warst Du damals?
ITU

PETRA: Sieben Jahre. So nach und nach hat ja dann die ganze Familie mit diesem
Sport begonnen. Es kommt auch heute noch gelegentlich vor, dass ich
gemeinsam mit meinen Eltern und meinen vier älteren Brüdern und Schwestern
auf der Piste stehe.
ED

270

Hörtexte

TOPIC: Du warst ja dann ziemlich bald erfolgreich?


PETRA: Ja, ich habe bereits mit 14 Jahren mein erstes Weltcuprennen gewonnen.

GI
Mittlerweile sind noch einige dazugekommen.
TOPIC: Einige ist gut. Mittlerweile kann man deine Erfolge ja schon fast nicht mehr
zählen. Trotzdem kennen dich hierzulande nur wenige.

GO
PETRA: Schibob ist für viele eine unbekannte Sportart. Wenn unsere Rennen nicht
gerade in einem bekannten Wintersportort stattfinden, ist auch das
Zuschauerinteresse nicht allzu groß. Daher wird man auch von den Medien
vernachlässigt. Oft sind es ja wir Läufer selbst, die Ergebnisse von Rennen an

DA
die Presse weitergeben. Aber daran gewöhnt man sich. Dass mich aber die
Journalisten kennen, hat sich ja bei der letztjährigen Wahl zur „Sportlerin des
Jahres“ herausgestellt. Ich bin immerhin Fünfte geworden.
TOPIC: Wieviel Zeit kostet dich diesen Sport?

PE
PETRA: Genug. Wenn man heute in einer Sportart an der Spitze sein will, muss
man das auch professionell betreiben. Wie fast überall, ist auch im Schibob
gute Kondition eine Grundvoraussetzung. Das bedeutet: ganzjähriges
Konditionstraining. Dazu kommen ab September alle zwei Wochen
Trainingseinheiten am Gletscher. Im Dezember beginnt dann die
ŞI
Weltcupsaison. Da ist man dann bis Mitte April sowieso fast jedes Wochenende
unterwegs bei Rennen.
TOPIC: Wie lässt sich das mit Deiner Arbeit vereinbaren?
PETRA: Ich bin beim Österreichischen Schibobverband angestellt. Dort kommt man
Ă
mir nachtürlich entgegen. Von der Zeit, die ich durch Taining und
Renneinsätze verliere, muss ich allerdings wieder arbeiten.
IC

TOPIC: Heißt das, dass man vom Schibob allein nicht leben kann?
PETRA: Schwer. Ohne Werbung nicht. Man muss schon zur absoluten Spitze gehören,
damit man auch als Werbeträger interessant ist. Ich verdiene also schon ein
CT

bisschen was mit an Werbeverträgen, allerdings fallen auch Nebenkosten an:


Trainingsaufenthalte, Ausrüstung und das viele Herumfahren. Der
Schibobverband ist nicht so wohlhabend wie der Schiverband, wo die
DA

Schifirmen ordentlich mitzahlen. Er kann nicht alle Kosten ersetzen. Unterm


Strich bleibt da nicht allzu viel übrig.
TOPIC: Gerade genug, dass du dir dein liebstes Hobby, das Reisen, damit finanzieren
kannst?
DI

PETRA: Ja, das muss schon drinnen sein. Nach der anstrengenden Saison packt mich
ja regelmäßig die Reiselust. Besonders der asiatische Kontinent fesselt mich.
TOPIC: Du hast in deinem Sport alles erreicht, was es zu erreichen gibt. Denkst du
nicht manchmal ans Aufhören?
RA

PETRA: Momentan nicht. Solange ich so erfolgreich bin, möchte ich auch
weiterfahren. Allerdings werde ich in Zukunft nicht mehr an allen
Weltcuprennen teilnehmen. Ja, und dann wartet noch eine große
Herausforderung auf mich. Ich möchte heuer einen neuen
ITU

Geschwindigkeitsrekkord aufstellen. Jetzt steht er bei 167km/h. Den zu


übertreffen, das wär schon was.
TOPIC: Wir danken dir für das Gespräch. Alles Gute weiterhin.
ED

271

Hörtexte

GI
EINHEIT 5: WERBUNG

GO
Interview mit Prof. Max Lüscher

REPORTER: Die meisterverkaufte Luftmatratze der Welt ist blaurot. Warum?

DA
PROF. L.: Das ist leicht zu erklären. Nennen Sie mir ganz spontan ein Werkzeug.
R: Hammer.
PROF. L.: Natürlich, das sagen alle. Und jetzt ein Musikinstrument.
R.: Geige.

PE
PROF. L.: Die nennen auch alle. Eine Farbe.
R.: Rot.
PROF. L.: Natürlich.
R. Mein Gott, sind wir berechenbar.
PROF. L.: Ach, das ist ganz normal. Rot ist die Nummer eins, die stärkste Farbe.
ŞI
Und Rot-Blau ist die ursprünglichste Kombination, die eine Ganzheit ergibt.
Erobern und Ruhe. Stimulation und Sedation. Ich erobere und begehre ja, um
mein Glück zu finden. Meinen Frieden. Rot ist die Absicht, Blau ist das
Ergebnis. Da haben Sie Ihre Luftmatratze. Rot-Blau ist liebevolle Aktivität.
Ă
Da ist Gemüt dabei. Das sind gute Teamarbeiter, Familienmenschen. Der
IC

intellektuell wache, aber gemütsarme Computerfreak ist grün-gelb.


R.: Wie erfolgreich ist Ihre Farbberatung?
PROF. L.: Ich habe für eine große deutsche Zigarettenfirma die Farben ein bisschen
CT

verändert, alles andere blieb gleich. Vorher verkauften sie 450 Millionen
Zigaretten im Monat, seither konstant achthundert Millionen. Sehr stark ist
die Kombination der Grundfarben Schwarz und Weiß und Rot. Hitler hat das
gemacht, und Marlboro macht das.
DA

R.: Arbeiten Sie eigentlich noch als Therapeut?


PROF.L.: Schon lange nicht mehr. Nur ab und zu mal. Ich habe meine Farbdiagnostik
entwickelt und bilde andere darin aus, meist Ärzte.
R.: Sie haben Ihren Test 1947 auf dem Weltkongreß der Psychologie in Lausanne
DI

veröffentlicht und leben seitdem davon. Wie funktioniert denn dieser Test?
PROF.L.: Im Prinzip wählt die Testperson unter je vier Nuancen meiner Grundfarben
diejenigen aus, die ihr gefallen oder missfallen. Gelbliches Rot steht für
Aktivität, dunkles Blau für Sedation/Zufriedenheit, blaues Grün für
RA

Spannung/Festigkeit, helles Gelb für Lösung/Veränderung. Die Farbwahl


geschieht unbewusst, entspricht aber, wie die Rezeption von Musik, ganz
genauen Sinnesempfindungen. Sie zeigt dem Menschen, wie er wirklich ist, und
nicht, wofür er sich hält – also Motivation, Leistungs- und Kommuni-
ITU

kationsfähigkeit.
R.: Haben Sie sich schon mal selbst getestet?
PROF. L.: Erst spät. Bei mir war früher alles blau. Kleidung, Autos. Im Test habe
ich dann ganz stark Rot gewählt und gar nicht Blau. Die Lieblingsfarbe sagt
ED

272

Hörtexte

nämlich nicht, was man ist, sondern was man braucht. Wenn ich mich stresse,
also rot bin, bevorzuge ich Blau.

GI
R.: Wie sind Sie auf die Farben gekommen?
PROF. L.: Mit 18, als Schüler. Ich schrieb eine Arbeit über den Rorschach-Test,
einen Persönlichkeitstest, und baute das mit den Farben aus. Der Professor

GO
sagte mir, ich solle dran bleiben. Später, als ich in der Psychiatrie arbeitete
habe ich verschiedenes selbst experimentiert. Das hat mich verändert. Ich habe
in zwei Monaten meine Dissertation geschrieben und bin ganz weg von der
Philosophie, raus aus dem Elfenbeinturm und zur Realität.

DA
R.: Diesen Sommer sieht man nur weiße und beigefarbene Kleider. Kein Rot. Ist
Rot out?
PROF.L.: Glaube ich nicht. Die Mode ist doch gesteuert. Ich könnte mir vorstellen,
dass es so ist: Da kommen zwanzig Leute zusammen, Dior und so, und

PE
vereinbaren die Modefarbe der Saison. Das geht am selben Tag noch an die
Zeitungen und Textilfabriken.
R.: Haben Ihre Farben Sie reich gemacht?
PROF.L.: Ja, ich habe sehr viel Geld. Aber ich kann nichts damit anfangen.
R.: Warum nicht?
ŞI
PROF.L.: Mich faszinieren keine materiellen Dinge.
R.: Besitzen Sie denn wenigstens eine blaurote Luftmatratze?
PROF.L.: Nein, nein. Ich habe aber ein großes Motorboot.
Ă
IC
CT

EINHEIT 6 – SAGEN UND LEGENDEN


DA

Noch ein Rattenführer

Am Lansker See im Kreis Allenstein wohnte ein reicher Müller mit Tochter in
DI

seiner Mühle. An einem stürmischen Abend klopfte es an die Tür. Ein hagerer
Mann bat um ein Nachtlager. Trotz der Bitten seiner Tochter schickte der Müller
den Mann wieder in die wilde Dunkelheit. Zum Abschied sprach der Mann: ”Wer
heute reich ist, kann morgen arm sein.”
RA

In der Nacht wurde der Sturm ärger, tobte um die Mühle, kratzte, schlug und
donnerte gegen das Haus. Und dem Müller in seinem Bett schien es, als wäre nicht
nur außen an der Mühle sondern auch innen in der Mühle ein Brausen, Scharren
und Fauchen.
ITU

Als er am nächsten Morgen den Speicher betrat, erkannte er, dass er in der Nacht
richtig gehört hatte. Es wimmelte von Ratten, die den Boden besudelt, die Säcke
zerrissen, den Hafer gefressen hatten. Als man die Ratten vertreiben wollte, griffen
diese die Menschen an, bissen in die Hände und Hälse.
ED

273

Hörtexte

Am späten Abend dieses Tages kam der Fremde zurück, den der Müller nicht hatte
beherbergen wollen. Der klopfte mit einem Stab an die Tür, da kamen alle Ratten

GI
und folgten ihm auf dem Weg zum See. Die Müllerstochter hörte noch ein
Plätschern, dann war alles still.

GO
DA
EINHEIT 7: VERGANGENHEIT

PE
Aus der Geschichte der Kleidung

Teil 1

ŞI
Mode ist immer allen Einflüssen zugängig, sie ist dankbar für jede Anregung. Auch
die außereuropäischen Kulturen haben das Ihre zur Kleidermode beizutragen. Eine
der großen modischen Sensationen, der Langschal, kam im 18. Jahrhundert aus
Indien. Niemand wird es heute für möglich halten, dass die kostbaren Exemplare
Ă
einige tausend Francs kosteten und dass sich die Damen aus der großen Welt
gegenseitig bestahlen.
IC
CT

Teil 2

Aber man braucht nicht so weit in die Vergangenheit zurückzugehen, um den


DA

vielfältigen Einflüssen nachzuspüren, denen sich die Mode öffnet. Der Blazer, diese
sportliche Klubjacke aus England, die ursprünglich den Herren vorbehalten war und
erst später in englische Mädchenschulen und Colleges Eingang fand, wurde
unversehens Anfang der 60ger Jahre zu einem großen modischen Schlager bei
DI

Herren und Damen jeglichen Alters.


RA

Teil 3

Die Handschuhe waren, als Zierde wie Schutz der Hände, im Altertum bekannt
und wurden schon in den ägyptischen Pyramiden gefunden. Die ersten Handschuhe
ITU

waren sackförmige Schützer ohne Fingeröffnungen, erst später wurde der Daumen
geformt. Die Ägypterinnen und Römerinnen schützten ihre Hände bei der Arbeit,
ebenso aber beim Essen. Im Mittelalter wurden Fäustlinge, Fausthandschuhe,
getragen; sie waren fingerlos und erinnern an die heutigen Fäustlinge.
ED

274

Hörtexte

Eisenhandschuhe oder Lederhandschuhe, mit Tuch oder Leder gefüttert, gehörten


zur Ausrüstung des Jägers und des Soldaten.

GI
GO
Teil 4

Die Handschuhe der Könige und der kirchlichen Würdenträger waren reich mit
Gold und Silber und Edelsteinen verziert. Im Mittelalter kam dem Handschuh oft

DA
eine symbolische Bedeutung zu; Ritter erhielten ihn bei der Standeserhöhung,
Bischöfe bei der Weihe, Repräsentanten der städtischen Stände als Zeichen
verschiedener Privilegien. Der hingeworfene Handschuh bedeutete die Aufforderung
zum Kampf.

PE
Die Frauen des Mittelalters benutzten vom 11. Jahrhundert an als Zierde
Handschuhe aus weißem Leinen, die bis zu den Ellenbogen reichten. Seidene oder
lederne Handschuhe verbreiteten sich im Mittelalter.

Teil 5
ŞI
Die Halsbinde, die Krawatte, tauchte zum erstenmal bei den römischen Legionären
Ă
auf, bei denen sie wohl ein Schutz gegen die Kälte war. Dann trugen sie wieder
die Soldaten unter Ludwig XIV., vor allem sein kroatisches Regiment; von diesem
IC

wird ursprünglich auch die Bezeichnung abgeleitet: die Kroaten, französisch Croates,
wurden im 17. Jahrhundert Cravates genannt.
CT

Teil 6
DA

In der Zeit der Revolution und des Direktoriums trugen die Männer breite Tücher
aus weißem Stoff. Die französischen Revolutionäre legten als Protest gegen die
weißen Tücher eine schwarze Krawatte an. Sehr kompliziert wurde die Krawatte in
DI

der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts gebunden. Im Biedermeier entstanden


viele „Lehrbücher“ über die „Kunst“ die Krawatte zu binden. Der Verfasser eines
solchen Buches ist der Dichter Balzac.
RA

„Wilhelm Tell“ inszenieren


Interview mit Hansgünter Heyme (Regisseur)
und Hanns-Dietrich Schmidt (Dramaturg)
ITU

R: Herr Heyme, Sie haben am Stuttgarter Theater einen Jugendclub „Kritisches


Theater“ eingerichtet. Wie kam es dazu, und was machen die Jugendlichen in
diesem Club?
ED

275

Hörtexte

HEYME: Ich habe einen solchen Club bereits in Köln geleitet, wo ich vor acht Jahren
gearbeitet habe. Die Erfahrungen im Jugendclub sind mir sehr wichtig, weil

GI
ich meine, dass sich das Theater zu Tode bringt, wenn es sich nicht intensiv
mit der Jugend beschäftigt. Ungefähr tausend Leute machen im Jugendclub
mit, Schüler, auch arbeitslose Jugendliche und Berufsschüler. Etwa fünfzig bis

GO
siebzig arbeiten an einem bestimmten Stück bis zur Aufführung, andere machen
Beiprogramme oder gehen auch nur ins Theater. Wir haben z.B. ein Stück

........................................................................
von Shakespeare erarbeitet, aber auch eine Rockoper über Heroin.

DA
R: Shakespeare ist ja kein einfacher Autor. Könnten Sie denn Schülern auch
empfehlen, „Wilhelm Tell“ zu spielen?
HEYME: Selbst etwas zu machen, finde ich immer noch besser, als vorm Fernseher
zu sitzen. So gesehen, kann ich das auf alle Fälle empfehlen. Es ist nur die

PE
Frage, was dabei herauskommt. Wir, im Jugendclub, leisten immense
Vorarbeiten für eine Aufführung mit Lektüre, Referaten usw.; wir nähern uns
ein Jahr lang der theatralischen Umsetzung. Es geht ja nicht gleich darum,
wie spiele ich das, sondern was wollen wir damit überhaupt, warum machen

........................................................................
wir das. Und da ist der „Tell“ schwierig.
ŞI
R: Sie haben den „Tel“ zweimal selbst inszeniert. Wie war das 1965?
HEYME: Das war damals der Anfang des Texte-gegen-den-Strich-Bürstens. Wir
Ă
haben versucht, das Stück nicht nur aus der Zeit zu verstehen, in der Schiller
es geschrieben hat, sondern von heute her, und wir wollten eine bestimmte
IC

Tradition angreifen: den Missbrauch Schillers durch den Nationalismus im


deutschen Kaiserreich und durch die Nazis. Die Publikumsreaktionen waren
grauenvoll. Die Leute haben sich geschlagen, mir wurden die Autoreifen
CT

zerstochen, ich bekam Morddrohungen und wurde sogar zum Kulturminister


bestellt. Wir, das Ensemble, waren tief getroffen davon und auch überrrascht.
Theater will und soll ja Widerspruch erregen, aber diese Art von brutaler

........................................................................
Reaktion hatten wir nicht erwartet.
DA

R: Trotzdem haben Sie den „Tell“ jetzt wieder inszeniert?


HEYME: Ja, ich halte es für wichtig, sich wieder mit diesem Stück ausein-
DI

anderzusetzen. Zum einen meine ich, dass eine Beschäftigung mit Schiller, mit
diesen Texten, die unsere Kultur und Geschichte wesentlich beeinflusst haben,
zur Qualität unserer Bildung beiträgt. Zum anderen wirft der „Tell“ Fragen
auf, die auch heute von Bedeutung sind: die Frage nach dem Widerstandsrecht,
RA

dem Tyrannenmord, dem Inhalt der Freiheit, dem politischen Missbrauch des

........................................................................
Einzelnen und einer ganzen Volksbewegung.

R: Ihre Stuttgarter Inszenierung ist für Schüler sicher nicht einfach zu verstehen.
ITU

HEYME: Das ist immer so, wenn etwas schön ist, ist es auch nicht ganz einfach.
Aber die Diskussionen nach dem Stück zeigen, dass eine Aufführung, die
scheinbar gegen die konventionelle Vorstellung von dem Stück steht, die Leute
mehr interessieren kann, als wenn bloß das erfüllt wird, was man sich in der
ED

276

Hörtexte

........................................................................
Phantasie oder auch beim Lesen in der Schule vielleicht bereits gedacht hat.

GI
R: Was machen Sie mit dem Text? Schillers Sprache z.B. ist uns heute doch ziemlich
fremd. Schreiben Sie da etwas um, damit man es besser versteht?

GO
SCHMIDT: Grundsätzlich modernisiert man den Text nicht, auch wenn er fremd klingt:
Damit muss man sich auseinandersetzen. Das einzige, was man macht, ist, eine
Strichfassung herzustellen. Das wusste Schiller als Theaterpraktiker auch: wenn
man den gesamten Text spielt dauert das Stück über fünf Stunden. Er selbst
hat recht radikale Strichfassungen seiner Stücke hergestellt. Aber Schillers

........................................................................

DA
Sprache ist unsere Grundlage, und daran wird nichts geändert.

R: Zum Schluss interessiert mich noch: Schießt der Schauspieler des Tell wirklich
auf den Apfel?

PE
SCHMIDT: Nein, das haben wir so gemacht: Der Pfeil, den Tell einlegt, verschwindet
in einer Versenkung der Armbrust. Der Knabe trägt eine Perücke, darunter
ist eine Silberplatte angebracht, damit ihm nichts passsieren kann, in den
Haaren steckt ein Dorn. Auf diesen Dorn wird der Apfel mit einer kleinen
ŞI
Sprengladung gesteckt. Wenn sich der Knabe an dem Pfahl stellt, verbindet
ein Schauspieler, unmerklich fürs Publikum, ein Kabel mit dem Apfel. Der
„Schuss“ wird dann von jemand per Knopfdruck elektrisch gezündet.
Ă
IC
CT

EINHEIT 8 – KRIEG UND FRIEDEN


DA

Du. Mann an der Maschine und Mann in der Werkstatt. Wenn sie dir morgen
befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen – sondern
Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
DI

Du. Besitzer der Fabrik. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst statt Puder und
Kakao Schießpulver verkaufen, dann gibt es nur eins:
RA

Sag NEIN!

Du. Forscher im Laboratorium. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst einen neuen
Tod erfinden gegen das alte Leben, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
ITU

Du. Dichter in deiner Stube. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine
Liebeslieder, du sollst Hasslieder singen, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
ED

277

Hörtexte

Du. Arzt am Krankenbett. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst die Männer
kriegstauglich schreiben, dann gibt es nur eins:

GI
Sag NEIN!

Du. Pfarrer auf der Kanzel. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst den Mord

GO
segnen und den Krieg heilig sprechen, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!

Du. Kapitän auf dem Dampfer. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keinen

DA
Weizen mehr fahren – sondern Kanonen und Panzer, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!

Du. Pilot auf dem Flugfeld. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst Bomben und

PE
Phosphor über die Städte tragen, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!

Du. Schneider auf deinem Brett. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst Uniformen
zuschneiden, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN! ŞI
Ă
IC

EINHEIT 9 – KAFFEEHAUSLITERATUR
CT

Wo ist das Café Raimund?


DA

H. : Entschuldigung, können Sie mir helfen? Ich such ein, ein Kaffehaus, das heißt
Raimund. Wissen Sie wo das ist?
F.: Raimund, da lassen Sie mich ein Moment nachdenken, Raimund, ja, eh, ja , Sie
DI

können jetzt hier entweder hinübergehen über die Straße, dann können Sie
entweder eine Straßenbahn hinaufnehmen, da fahren Sie eine Station oder Sie
gehn jetzt hier die Mariahilferstraße hinauf, dann kommen Sie zu einem großen
Kaufhaus und gegenüber von dem großen Kaufhaus, das ist Herzmansky, geht
RA

dann ein Torbogen hinein und dann müssen Sie dann in so einen kleinen
Innenhof. Dort ist dann das Café Raimund.
H.: Gut, das heißt ich kann auch zu Fuß hingehn weil, ich hab’s relativ eilig.
F.: Ja, Sie sind etwa in fünf Minuten dort. Wie gesagt, es ist eine Station, zirka
ITU

drei bis fünf Minuten zu gehn und es ist ein großes Kaufhaus.
H.: Aber das ist in einem Hof haben Sie gesagt oder...
F.: Ja,
H. : Weil das ist komisch. Ich hab einen Termin mit einem Freund dort und er hat
ED

278

Hörtexte

mir gesagt es steht vor dem Theater. Ist das Theater im Hof?
F.: Nein, ein Theater ?

GI
H.: Ja, ich muß mit zum Theater gehen und er hat gesagt wir treffen uns im Café,
also im Café Raimund.
F.: Aha, Aha, Moment, Raimund, Raimund. Kann sein. Moment. Gibt´s noch ein

GO
Café Raimund? Ah, ja, ja-ja; Entschuldigen Sie, es gibt nämlich zwei Cafés,
die beide Raimund heißen. Verzeihen Sie, aber ich weiß es schon! A, dann
gehen Sie jetzt nicht rechts hinauf sondern die große Straße jetzt ein Stück
hinunter und dann links, und eine Station mit der U-Bahn oder eben auch zu

DA
Fuß da werden Sie auch zirka fünf Minuten gehn oh, da ist dieses große Haus
entlang, das ist der Messepalast und wenn Sie dort dann die Straße überqueren
sind Sie ja eigentlich beim Volkstheater und dort gleich gegenüber ist dann
dieses Café Raimund.

PE
H.: Das ist ein Café vor dem Volkstheater weil ich hab nämlich einen Plan und
ich könnte auch dort suchen weil es ist mir sehr kompliziert so. Also ich fahr
hinunter mit der Straßenbahn und steige aus vor dem Theater.
F.: Mit der U-Bahn.
H. Mit der U-Bahn.
F.: Ja. ŞI
H.: Und dort bin ich im Café vom, vom Raimund oder Raimundcafé.
F.: Eine Station da jetzt die U-Bahn hinunter, da fahren Sie dann Richtung
Volkstheater. Das heißt dann auch so die Station, und wenn Sie dann
Ă
hochkommen beim Theater dann sehen Sie auf der gegenüberliegenden
Straßenseite, da ist dann eine Ampel und da gehen Sie dann hinüber. Dort
IC

ist ja das Caféhaus.


CT
DA

EINHEIT 10 – DEUTSCHE ÜBER DEUTSCHLAND


DI

Er: Sie leben fast 20 Jahre in Italien. Haben Sie noch nicht um die italienische
Staatsbürgerschaft nachgesucht?
Ich. Nein. Das würde ich erst tun, wenn die BRD nazistisch würde. Malen wir nicht
den Teufel an die Wand! Doch würde ich nicht gern die volle Identität von
RA

Pass und Person aufgeben.


Er. Sie fühlen sich trotz allem als Deutsche. Warum?
Ich: Der Sprache wegen. Ich schreibe deutsch.
Er: Da könnten Sie ebensogut Österreicherin oder Ostschweizerin sein.
ITU

Ich: Ja.
Er: Was bedeutet für Sie die BRD?
Ich: Ein Staat mit einer sehr guten Verfassung. Eine Parteienlandschaft, die mich
ärgert. Eine Politik, die mich bisweilen ängstigt. Alles in allem ein Land samt
ED

279

Hörtexte

Volk und Geschichte und Gegenwart, in das hinein mich das Schicksal nun
einmal geworfen hat.

GI
Er: Woran denken Sie, wenn Sie an „Deutschland“ denken?
Ich: Nicht an „Deutschland Deutschland über alles.“
Er: Eine schöne Nationalhymne.

GO
Ich: Eine schöne österreichische Melodie. Ohne Text ist sie mir entschieden lieber.

DA
PE
ŞI
Ă
IC
CT
DA
DI
RA
ITU
ED

280

Grammatikkompendium

GI
EINHEIT 1 – DEUTSCHE SPRACHE

Länder- und Völkernamen

GO
siehe Lehrbuch Klasse IX (S.174-175)

Die n-Deklination
Die meisten Maskulina, die im Plural auf -(e)n enden, folgen der n-Deklination.

DA
Singular Plural

Nom. der Schwede der Mensch n


die Schweden n
die Menschen

PE
Akk. n
den Schweden n
den Menschen n
die Schweden n
die Menschen

Dat. n
dem Schweden n
dem Menschen n
den Schweden n
den Menschen

Gen. n
des Schweden n
des Menschen
ŞI n
der Schweden n
der Menschen
Ă
IC
CT

EINHEIT 3 – KRIMIS

WIE-Sätze
(Ergänzung und Zusammenfassung)
DA

1 in Komparativsätzen:
DI

Die neue Sekretärin schreibt so gut, wie ihre Vorgängerin geschrieben hat.

Anm.: Der wie-Satz ist immer nachgestellt. Das Adjektiv/Adverb, das die gemeinsame Eigenschaft
zum Ausdruck bringt, steht unmittelbar vor dem Nebensatz. Vor dem Adjektiv/Adverb steht oft ein
RA

Korrelat: so, genauso, ebenso.

2 in Nebensätzen mit referierender Bedeutung:


Wie er mir vorhin gesagt hat, hat er mich gestern mehrmals angerufen.
ITU

Anm.: Referierende wie-Sätze haben die gleiche Grundfunktion wie die Redeeinleitungen in der
indirekten Rede: Er sagte [...], dass er mich gestern mehrmals angerufen habe.
ED

281

Grammatikkompendium

3 in Temporalsätzen:

GI
Wie ich ins Haus kam, sah ich, dass er schon weg war.

Anm.: Solche wie-Sätze haben temporale Bedeutung im Sinne der Gleichzeitigkeit. Wie konkurriert

GO
in diesem fall mit als: Als ich ins Haus kam, sah ich...

4 in Konzessivsätzen:
Wie schön es bei euch auch ist, ich kann nicht länger bleiben.

DA
Anm.: In konzessiven wie-Sätzen tritt die Partikel auch auf. Der angegebene Gegengrund ist kein
Sachverhalt, sondern eine Eigenschaft mit einem besonders hohen Grad. Diese Eigenschaft wird
zumeist durch ein unmittelbar auf die Konjunktion wie folgendes Adjektiv/Adverb konkretisiert.

5 in indirekten Fragesätzen:

PE
Er wollte wissen, wie sie heißt.

Anm.: Indirekte Fragesätze können leicht auf die entsprechenden direkten Fragesätze zurückgeführt
werden. Bei indirekten Ergänzungsfragen bleibt das Einleitungswort (= Interrogativpronomen oder
-adverb) erhalten:
Er wollte wissen: Wie heißt sie? ŞI
Ă
IC

EINHEIT 4 – PRESSE
CT

Der Imperativ
DA

Präsens Imperativ

du kommst Komm!
ihr kommt Kommt!
DI

Sie kommen Kommen Sie!


RA

Präsens Imperativ

du antwortest Antworte!
ITU

du antwortest Antwortet!
du antwortest Antworten Sie!
ED

282

Grammatikkompendium

GI
EINHEIT 6 – SAGEN UND LEGENDEN

I.

GO
Wortpaare (Paarformeln)
(Zusammenfassung)

Wortpaare (Paarformeln) bestehen aus zwei Wörtern derselben Klasse und sind

DA
unveränderlich. Die Wörter werden durch Konjunktionen (Mann und Maus) oder
Präpositionen (Schlag auf Schlag) verknüpft, häufig mit
❥ Alliteration: bei Nacht und Nebel
❥ Reim: weit und breit

PE
oder
❥ Assonanz: Angst und Bang.

II.
ŞI
Plusquamperfekt
(Zusammenfassung)
Ă
a Präteritum von haben + Partizip II: Er hatte uns besucht.
IC

b Präteritum von sein + Partizip II: Er war rechtzeitig aufgestanden.


CT

❥ haben steht
• bei transitiven Verben:
Sie hatte mich nicht gesehen.
• bei Verben mit durativer Bedeutung:
DA

Die Rose hatte lange geblüht.


• bei reflexiven Verben:
Er hatte sich gut erholt.
• bei Modalverben:
DI

Er hatte die Aufgabe gekonnt./Er hatte nicht kommen können.


• bei unpersönlichen Verben: Es hatte den ganzen Tag geregnet.

❥ sein steht
RA

• bei Verben der Ortsveränderung:


Er war schnell nach Haus gegangen.
• bei Verben der Zustandsveränderung:
Er war plötzlich erkrankt.
ITU

• bei den Verben sein, bleiben, werden, begegnen, gelingen/misslingen,


geschehen, passieren, glücken, vorkommen, auffallen :
Er war zu Hause geblieben.
ED

283

Grammatikkompendium

GI
EINHEIT 7 – VERGANGENHEIT

GO
Das Konzessivverhältnis

Frage Präposition Konjunktion Adverb

DA
Trotz welchen trotz Gen. obwohl trotzdem
Umstandes?
obgleich dennoch

PE
zwar... aber auch noch so

wenn...
auch noch so

ŞI
Obwohl der größte Bevölkerungsteil auf dem Land wohnt, wachsen die Städte sehr
schnell.
Wenig Menschen konnten damals lesen. Trotzdem existieren bereits damals 1200
Ă
Druckereien.
Trotz der schlechten Straßen reiste man viel.
IC

Man reiste in unbewohnte Gebiete, obgleich man hier oft überfallen wurde.
Zwar hatte man militärischen Schutz, aber die Diebe ließen sich nicht davon
abhalten.
CT

Wenn es auch noch so schlechte Straßen gab, reiste man viel.


Gab es auch noch so schlechte Straßen, man reiste viel.
Wenig Menschen konnten lesen. Dennoch gab es über 1200 Druckereien.
DA

Das Relativpronomen

Singular
DI

Plural
maskulin neutrum feminin

Nom. der das die die


RA

Akk. den das die die

Dat. dem dem der denen


ITU

Gen. dessen dessen deren deren


ED

284

Grammatikkompendium

Der Maler, dessen Gemälde gut verkauft werden, ...


Das Haus, dessen Architektur uns gefällt, ....

GI
Die Familie, deren Sinn für Kunst bekannt war, ...
Die Maler, deren Gemälde gut verkauft wurden, ...
Die Kunstliebhaber, denen die Gemälde gefielen, ...

GO
DA
EINHEIT 8 – KRIEG UND FRIEDEN

PE
Steigerungsformen (Komparation) der Adjektive und Adverbien
(Zusammenfassung)

1. der Positiv
Positiv = unmarkierte Form des Adjektivs/Adverbs
ŞI
(Es gibt im Deutschen keine spezielle Positivendung.)

2. der Komparativ
Komparativ = Adjektiv/Adverb (im Positiv) (+ Umlaut) + er
Ă

3. der Superlativ
IC

Superlativ = Adjektiv/Adverb (im Positiv) (+ Umlaut) + (e)st

Anm.: 1. Die Anzahl der Adverbien, von denen Vergleichsformen gebildet werden können, ist
CT

sehr gering.
2. Folgende Adjektive und Adverbien haben unregelmäßige Vergleichsformen:

bald eher am ehesten


gern(e) lieber am liebsten
DA

gut besser am besten


hoch höher am höchsten
nahe näher am nächsten
oft öfter/häufiger am öftesten/häufigsten
sehr mehr am meisten
DI

viel mehr am meisten


wenig weniger/minder am wenigsten/mindesten
wohl besser/wohler am besten/wohlsten
RA

Merke dir!

Der Superlativ kann folgendermaßen gebraucht werden:


❥ attributiv (mit bestimmtem Artikel): der schönste Tag
ITU

❥ prädikativ (mit bestimmtem Artikel oder mit am und der Endung -en):
Dieser Tag war der schönste. oder: Jener Urlaubstag war am schönsten .
❥ adverbial (mit am und der Endung -en): Sie sang am schönsten.
ED

285

Grammatikkompendium

GI
EINHEIT 9 – KAFFEEHAUSLITERATUR

Die Partizipien

GO
Partizip I
Das Partizip I hat immer Aktiv-Bedeutung.
Kochendes Wasser ist Wasser, das kocht.

DA
Lächelnde Lehrer sind Lehrer, die lächeln.

Wörter, die das Partizip näher bestimmen, stehen links vom Partizip.
der immer lächelnde Lehrer

PE
der dauernd tropfende Hahn

Partizip II
Das Partizip II als Attribut drückt meist ein Passiv aus.
Eine gefüllte Flasche ist eine Flasche, die gefüllt wurde (ist).
ŞI
Wörter, die das Partizip II näher bestimmen, stehen links vom Partizip.
das bis an den Rand gefüllte Glas
Ă
Das Partizip I und II als Attribut folgt der Deklination des attributiven
Adjektivs.
IC

tropfender Wasserhahn tropfende Wasserhähne


der tropfende Wasserhahn die tropfenden Wasserhähne
CT

ein tropfender Wasserhahn tropfende Wasserhähne

repariertes Auto reparierte Autos


das reparierte Auto die reparierten Autos
DA

ein repariertes Auto reparierte Autos

gefüllte Flasche gefüllte Flaschen


die gefüllte Flasche die gefüllten Flaschen
DI

eine gefüllte Flasche gefüllte Flaschen

Das Finalverhältnis
RA

siehe Lehrbuch Klasse IX (S. 175)

Frage Präposition Konjunktion Adverb


ITU

Wozu? zu Dat. damit dazu

Zu welchem um ... zu
Zweck?
ED

286

Grammatikkompendium

Er streckte die Beine aus, um sie zu dehnen.


Er schrie nach hinten, damit der Ober ihn hört.

GI
Er brauchte eine Brille zum Lesen.
Er wollte weiter lesen, dazu brauchte er noch etwas Zeit.

GO
DA
EINHEIT 10 – DEUTSCHE ÜBER DEUTSCHLAND

Bedeutungsgruppen des Substantivs

PE
(Zusammenfassung)

Konkreta
(Substantive, mit denen man etwas Gegenständliches bezeichnet):
1. Gattungsnamen (Appellativa):
ŞI
a. Personen: Mensch, Frau, Junge, Fachmann, Politiker...
b. Tiere: Katze, Löwe, Affe, Wurm, Taube...
c. Pflanzen: Baum, Rose, Sonnenblume, Tanne, Moos...
d. Dinge: Buch, Lampe, Schreibtisch, Bleistift, Lastkraftwagen...
Ă
2. Stoffnamen (Materialbezeichnungen):Wasser, Eisen, Beton, Wolle,
Schnee, Hautcreme...
IC

3. Sammelnamen (Kollektiva): Familie, Geschwister, Volk, Vieh, Obst,


Laub, Gebirge...
4. Eigennamen (Nomina propria): Peter, Maria, Goethe, Italien, Bonn,
CT

die Donau, die Alpen...

Abstrakta
DA

(Substantive, mit denen man etwas Gedachtes, Nichtgegenständliches bezeichnet):


a. menschliche Vorstellungen: Geist, Seele...
b. Eigenschaften: Dummheit, Schönheit, Länge...
c. Vorgänge: Sterben, Schwimmen, Schlaf, Reise...
DI

d. Handlungen: Schlag, Schnitt...


e. Zustände: Ruhe, Angst, Alter...
f. Beziehungen: Freundschaft, Ehe, Unterschied...
g. Wissenschaften/Künste: Mathematik, Musik...
RA

h. Maß/Zeit: Meter, Stunde...

Anm.: Bestimmte Substantive können sowohl Eigenname wie Gattungsname sein.


Dabei können sie ursprünglich Eigenname oder Gattungsname gewesen sein:
ITU

• Gattungsnamen aus Eigennamen: Duden, Opel, Watt, Volt, Havanna, Kognak,


Mäzen... z.B.: Im Duden sind die neuen Regeln und Schreibungen rot gedruckt.
• Eigennamen aus Gattungsnamen: Müller, Schneider; das Schwarze Meer; das
Erzgebirge...
ED

287

U n r e g e l m ä ßi g e V e r b e n
Lfd. Infinitiv: Präteritum Konjunktiv II: Partizip II: Übersetzung:
Nr. Indikativ

GI
1. backen (er bäckt) buk/backte büke gebacken a coace

2. befehlen(er befiehlt) befahl beföhle (befähle) befohlen a porunci

GO
3. beginnen begann begänne begonnen a începe

4. beißen biss bisse gebissen a mu[ca

5. bergen(er birgt) barg bärge geborgen a ascunde

6. biegen bog böge gebogen a îndoi

DA
7. bieten bot böte geboten a oferi

8. binden band bände gebunden a lega

9. bitten bat bäte gebeten a ruga

PE
10. blasen(er bläst) blies bliese geblasen a sufla

11. bleiben blieb bliebe ist geblieben a r\mâne

12. braten(er brät) briet briete gebraten a pr\ji/frige

13. brechen(er bricht) brach bräche hat gebrochen a rupe

14. brennen brannte


ŞI
brennte
ist

gebrannt
a se rupe

a arde

15. bringen brachte brächte gebracht a aduce


Ă
16. denken dachte dächte gedacht a se gândi

17. dringen drang dränge ist gedrungen a p\trunde


IC

18. dürfen(er darf) durfte dürfte gedurft(dürfen) a avea voie

19. empfehlen (er empfiehlt) empfahl empföhle (empfähle) empfohlen a recomanda


CT

20. erschrecken (er erschrickt) erschrak erschräke ist erschrocken a se speria

21. essen (er isst) aß äße gegessen a mânca

22. fahren(er fährt) fuhr führe ist gefahren a merge


(cu un vehicul)
DA

23. fallen (er fällt) fiel fiele ist gefallen a c\dea

24. fangen (er fängt) fing finge gefangen a prinde

25. finden fand fände gefunden a g\si


DI

26. fliegen flog flöge ist geflogen a zbura

27. fließen floss flösse ist geflossen a curge

28. fressen (er frisst) fraß fräße gefressen a mânca (d. animale)
RA

29. frieren fror fröre hat gefroren a-i fi frig


ist a înghe]a

30. gebären gebar gebäre geboren a na[te


ITU

31. geben (er gibt) gab gäbe gegeben a da

32. gedeihen gedieh gediehe ist gediehen a prospera

33. gehen ging ginge ist gegangen a merge

34. gelingen gelang gelänge ist gelungen a reu[i


ED

288

U n r e g e l m ä ßi g e V e r b e n
Lfd. Infinitiv: Präteritum Konjunktiv II: Partizip II: Übersetzung:
Nr. Indikativ

GI
35. gelten (er gilt) galt gölte (gälte) gegolten a fi valabil

36. genießen genoss genösse genossen a se bucura de;


a savura

GO
37. geschehen (es geschieht) geschah geschähe ist geschehen a se întâmpla

38. gewinnen gewann gewönne(gewänne) gewonnen a câ[tiga

39. gießen goss gösse gegossen a tirna/v\rsa

DA
40. gleichen glich gliche geglichen a sem\na (leit cu)

41. graben (er gräbt) grub grübe gegraben a s\pa

42. greifen griff griffe gegriffen a apuca

43. haben (er hat) hatte hätte gehabt a avea

PE
44. halten (er hält) hielt hielte gehalten a ]ine

45. hängen hing hinge gehangen a fi atârnat

46. hauen haute haute gehauen a lovi/bate

47.

48.
heben

heißen
hob

hieß
höbe

hieße
ŞI gehoben

geheißen
a ridica

a se numi

49. helfen (er hilft) half hälfe(hülfe) geholfen a ajuta


Ă
50. kennen kannte kennte gekannt a cunoa[te

51. klingen klang klänge geklungen a (r\)suna


IC

52. kommen kam käme gekommen a veni

53. können (er kann) konnte könnte gekonnt(können) a putea


CT

54. laden (er lädt) lud lüde geladen a înc\rca

55. lassen (er lässt) ließ ließe gelassen a l\sa

56. laufen(er läuft) lief liefe ist gelaufen a fugi


DA

57. leiden litt litte gelitten a suferi

58. leihen lieh liehe geliehen a împrumuta

59. lesen (er liest) las läse gelesen a citi


DI

60. liegen lag läge gelegen a sta (culcat)

61. lügen log löge gelogen a min]i

62. mahlen mahlte mahlte gemahlen a m\cina


RA

63. messen (er misst) maß mäße gemessen a m\sura

64. mögen (er mag) mochte möchte gemocht(mögen) a dori, a-i pl\cea

65. müssen (er muss) musste müsste gemusst a trebui


ITU

66. nehmen (er nimmt) nahm nähme genommen a lua

67. nennen nannte nennte genannt a numi

68. pfeifen pfiff pfiffe gepfiffen a fluiera

69. raten (er rät) riet riete geraten a sf\tui; a ghici


ED

289

U n r e g e l m ä ßi g e V e r b e n
Lfd. Infinitiv: Präteritum Konjunktiv II: Partizip II: Übersetzung:
Nr. Indikativ

GI
70. reißen riss risse hat gerissen a rupe
ist a se rupe

71. reiten ritt ritte ist geritten a c\l\ri

GO
72. rennen rannte rennte ist gerannt a alerga

73. riechen roch röche gerochen a mirosi

74. ringen rang ränge gerungen a se lupta

DA
75. rinnen rann ränne (rönne) ist geronnen a curge

76. rufen rief riefe gerufen a chema

77. schaffen schuf schüfe geschaffen a crea

78. scheinen schien schiene geschienen a str\luci; a p\rea

PE
79. schieben schob schöbe geschoben a împinge

80. schießen schoss schösse geschossen a trage; a [uta

81. schlafen (er schläft) schlief schliefe geschlafen a dormi

82.

83.
schlagen (er schlägt)

schließen
schlug

schloss
ŞI
schlüge

schlösse
geschlagen

geschlossen
a bate/lovi

a închide

84. schmeißen schmiss schmisse geschmissen a arunca


Ă
85. schmelzen (er schmilzt) schmolz schmölze ist geschmolzen a se topi

86. schneiden schnitt schnitte geschnitten a t\ia


IC

87. schreiben schrieb schriebe geschrieben a scrie

88. schreien schrie schriee geschrie(e)n a ]ipa


CT

89. schreiten schritt schritte ist geschritten a p\[i

90. schweigen schwieg schwiege geschwiegen a t\cea

91. schwimmen schwamm schwömme ist geschwommen a înota


(schwämme)
DA

92. schwinden schwand schwände ist geschwunden a disp\rea

93. sehen (er sieht) sah sähe gesehen a vedea

94. sein (er ist) war wäre ist gewesen a fi


DI

95. singen sang sänge gesungen a cânta

96. sinken sank sänke ist gesunken a se scufunda

97. sinnen sann sänne gesonnen a se gândi la;


RA

a medita la

98. sitzen saß säße gesessen a [edea

99. sollen (er soll) sollte sollte gesollt (sollen) a trebui


ITU

100. sprechen (er spricht) sprach spräche gesprochen a vorbi

101. springen sprang spränge ist gesprungen a s\ri

102. stechen (er sticht) stach stäche gestochen a în]epa

103. stehen stand stünde (stände) gestanden a sta (vertical)


ED

290

U n r e g e l m ä ßi g e V e r b e n
Lfd. Infinitiv: Präteritum Konjunktiv II: Partizip II: Übersetzung:
Nr. Indikativ

GI
104. steigen stieg stiege ist gestiegen a (se) urca

105. sterben (er stirbt) starb stürbe ist gestorben a muri

GO
106. stinken stank stänke gestunken a mirosi urât, a pu]i

107. stoßen (er stößt) stieß stieße gestoßen a împinge

108. streichen strich striche gestrichen a vopsi; a trece peste

109. streiten stritt stritte gestritten a se certa

DA
110. tragen (er trägt) trug trüge getragen a purta

111. treffen (er trifft) traf träfe getroffen a nimeri; a întâlni

112. treiben trieb triebe getrieben a practica

PE
113. treten (er tritt) trat träte hat getreten a c\lca
ist a p\[i

114. trinken trank tränke getrunken a bea

115. tun tat täte getan a face

116.

117.
verderben (er verdirbt)

vergessen (er vergißt)


verdarb

vergaß
verdürbe

vergäße
ŞI hat verdorben
ist

vergessen
a strica
a se strica

a uita

118. verlieren verlor verlöre verloren a pierde


Ă
119. wachsen (er wächst) wuchs wüchse ist gewachsen a cre[te
IC

120. waschen (er wäscht) wusch wüsche gewaschen a sp\la

121. wenden wandte wendete gewandt a întoarce


CT

122. werben (er wirbt) warb würbe geworben a face reclam\

123. werden (er wird) wurde würde geworden(worden) a deveni; a se face

124. werfen (er wirft) warf würfe geworfen a arunca

125. wissen (er weiß) wusste wüsste gewsst a [ti


DA

126. wollen (er will) wollte wollte gewollt (wollen) a vrea

127. ziehen zog zöge hat gezogen a trage


ist a pleca
DI

128. zwingen zwang zwänge gezwungen a sili, a constrânge


RA
ITU
ED

291

Glossar Deutsch-Rumänisch

brennen (brannte an, angebrannt) I. (hat) vt. a


an|b
aprinde II. vi. (ist) 1. a aprinde, a lua foc 2. a se

GI
arde, a se afuma (d. mânc\ruri)
A andächtig adj. evlavios
an|eeignen vr. a-[i însu[i (cuno[tin]e), a înv\]a
brennen (brannte ab, ist abgebrannt) a arde din
ab|b

GO
temelii angehaucht adj. (pu]in) colorat
ab|lleiten vt. 1. a devia 2. a deduce 3. (lingv.) a deri- an|ggehen (ging an, angegangen) 1. vt. (hat) 1. a
va aborda 2. (jur.) a face apel 3. (+um+A) a cere ||
der Sohn ging den Vater um Geld an fiul i-a cerut
Abriss, -es/ -e (der) 1. schi]\, plan 2. demolare tat\lui bani II. vi. (ist) 1. a se aprinde 2. a începe 3.
Abdankung,-/-en (die) abdicare a privi || was geht Sie das an? ce v\ prive[te acea-

DA
sta?; es geht an merge
abendländisch adj. apusean
Angelegenheit, -/-en (die) 1. afacere 2. problem\,
Abenteuer, -s/- (das) aventur\ chestiune
abenteuerlich aventuros angesehen adj. stimat, respectat
Aberglaube, -ns/ (der) supersti]ie

PE
Anhang, -(e)s/ ¨ e 1. anex\ 2. supliment
Abfall, -(e)s/ ¨ e (der) de[eu knüpfen vt. a înnoda, a lega
an|k
abfallend adj. în pant\ (la vale) Anlass, -es/ ¨ e (der) prilej, motiv || bei diesem ~ cu
Abgabe, -/-n (die) tax\, impozit aceast\ ocazie
abgesehen part. II. adj. (+von+D) în afar\ de preisen (pries an, angepriesen) vt. a l\uda, a elo-
an|p
gia
Ablass, -es/ ¨ se (der) 1. scurgere 2. rabat, reducere
de pre] 3. (rel.) iertare a p\catelor
ŞI Anschlag, -(e)s/ ¨ e (der) 1. afi[ 2. atentat
an|sschreiben (schrieb an, angeschrieben) vt. 1. a
Ablassbrief, -(e)s/-e (ist.) indulgen]\
scrie (ceva la tabl\) 2. a pune la socoteal\ 3. a se
ab|llaufen (äu; lief ab, abgelaufen) I. vt. (+ hat) a adresa în scris, a scrie (cuiva)
Ă
parcurge II. vi. (+ist) 1. a curge, a se scurge 2. a
decurge 3. a expira 4. a se desf\[ura an|sstimmen vt. a intona
IC

ab|rrechnen I. vt. (mat.) a sc\dea II. vi. 1. a face anstrengungslos adj.. f\r\ efort
decont(area) 2. (+mit+D) a. a se socoti b.(fig.) a Anteilnahme, -/-n (die) 1. participare 2. compasiu-
se r\fui ne, simpatie 3. interes
ab|rringen (rang ab, abgerungen) I. vt. a smulge cu Antrag, -(e)s/ ¨ e (der) 1. ofert\ 2. (+auf+A) cerere
CT

for]a II. vr. a se osteni muncind || einen ~ anstellen a înainta o cerere


ab|rrunden vi. (mat.) a rotunji Apfelstrudel, -s/- (der) [trudel cu mere
ab|sschlagen (ä; schlug ab, abgeschlagen) vt. 1. a t\ia Arbeitnehmer, -s/ - (der) angajat
2. a a refuza, a respinge
Arbeitslosigkeit, -/ (die) [omaj
DA

ab|sschneiden (schnitt ab, abgeschnitten) I. vt. 1. a


t\ia 2. a reteza 3. a scurta (drumul) II. vi. a reu[i, Armbrust, -/...brüste (die) arbalet\
a termina armselig adj. s\r\c\cios
ab|sschnellen vt. a lansa; a azvârli (cu ajutorul unui aufeinander adv. 1. unul dup\ altul 2. una dup\
resort) alta, succesiv
DI

absichtlich adj. inten]ionat, înadins aufeinander|p prallen vi. ([i fig.) a se ciocni unul de
Absud, -(e)s/-e (der) decoct, fiertur\, infuzie altul, a se tampona

Abwechslung, -/-en (die) varia]ie, schimbare auf|ggießen (goss auf, aufgegossen) vt. a turna peste
Auferstehung, -/ (die) înviere
RA

wenden (wandte ab, abgewandt) I. vt. 1. a înto-


ab|w
arce || den Blick ~ a-[i întoarce privirea 2. a auffällig adj. b\t\tor la ochi
înl\tura, a preveni (o primejdie) II. vr. a se înto-
arce, a o lua în alt\ direc]ie auf|fflammen (+ist) vi. 1. a se aprinde (cu flac\r\
puternic\) 2. (fig.) a se înfl\c\ra
ächten vt. a pune în afara legii; a proscrie; a exila
auf|fführen I. vt. 1. a pune în scen\, a juca 2. (muz.)
ITU

Altertum, -s/ (das) antichitate a executa II. vr. a se purta


altüberliefert adj. din b\trâni auf|ggeben (gab auf, aufgegeben) vt. 1. a da (ca
lec]ie) 2. a expedia 3. a renun]a 4. a ceda
Amateurfunker, -s/- (der) radiotelegrafist amator
aufgebracht part.II.adj. iritat, enervat
Amtsrichterin, -/-nen (die) judec\toare de prim\
instan]\ heulen vi. a urla, a scoate un ]ip\t
auf|h
ED

292

Glossar Deutsch-Rumänisch

klären I. vt. a l\muri, a explica II. vr. a se înse-


auf|k Aussicht, -/-en (die) 1. priveli[te, vedere 2. per-
nina spectiv\

GI
Aufklärung, -/ (die) 1. l\murire, explica]ie 2. înse- aus|ssprechen (i; sprach aus, ausgesprochen) I. vt. a
ninare, iluminism pronun]a II. vr. 1. (+für+A) /(+gegen +A) a se
pronun]a pentru/împotriva 2. (+mit+D / +über
kommen (kam auf, ist aufgekommen) vt. 1. a se
auf|k +A) a discuta cu/despre
ridica 2. (fig.) a se reface (dup\ o boal\) 3. a

GO
ap\rea 4. (+für+A) a pl\ti (paguba, datoriile) || Ausstattung, -/-en (die) echipament, înzestrare,
gegen ihn kann ich nicht ~ cu el nu m\ pot decor
m\sura/pune
ausverkauft part.II.adj. vândut integral
auf|rrüsten vt., vi. a (se) înarma
Auswanderung, -/ (die) emigrare
aufsässig adj. recalcitrant
aus|zzeichnen I. vt. a decora 2. a eviden]ia II. vr. a se

DA
Aufseherin, -/-nen (die) supraveghetoare distinge, a se eviden]ia
auf|sspannen vt. 1. a întinde 2. a desf\[ura Auto-Freak, -s/-s (der) mare amator de automobi-
le
auf|sspüren vt. a depista, a c\uta
auf|sstecken vt. a fixa, a înfige

PE
auf|ttauchen (+ist) vi. a ap\rea, a se ivi
auf|ttürmen vt., vr. a (se) îngr\m\di, a (se) aduna
morman
wärmen vt. a (re)înc\lzi
auf|w
weisen (wies auf, aufgewiesen) I. vt. 1. a pre-
auf|w B
zenta, a ar\ta 2. a da dovad\ de II. vr. a se dovedi
wenden (wandte auf, aufgewandt) vt. 1. a con-
auf|w
ŞI
Backsteinhaus, -es/...häuser (das) cas\ de c\r\mid\
suma 2. a cheltui
Ballen, -s/- (der) balot
werfen (i; warf auf, aufgeworfen) vt. a arunca
auf|w
Ă
în sus || eine Frage ~ a ridica o problem\ Bauerngehöft, -(e)s/-e (das) gospod\rie ]\r\neasc\
breiten I. vt. 1. a întinde 2. a l\rgi 3. a a[terne II.
aus|b Beachtung, -/ (die) luare în considerare, respectare
IC

vr. a se întinde, a se r\spândi bedrängen vt.. 1. a constrânge, a încol]i 2. a ap\sa


denken (dachte aus, ausgedacht) vr. (D
aus|d D) a-[i befruchten vt. a fecunda
imagina
begehrt part.II.adj. dorit
Ausdrucksvielfalt, -/-en (die) varietate în exprima-
CT

re Begriff, -(e)s/-e (der) 1. no]iune 2. idee || schwer


von ~ greu de cap; im ~ sein a fi pe punctul de a
drücken I. vt. 1. a exprima 2. a stoarce II. vr. a
aus|d
se exprima Begründung, -/ (die) 1. motivare 2. temei
auseinander|ttreiben (trieb auseinander, auseinan- Behauptung, -/-en (die) afirma]ie
DA

dergetrieben) vt. a împr\[tia; a alunga Behörde, -/-en (die) autoritate; instan]\


ausgesprochen part.II.adj. în adev\ratul în]eles al bekümmert adj. îngrijorat
cuvântului
bei|llegen vt. 1. a anexa, a ad\uga 2. a aplana (un
aus|ggleichen (glich aus, ausgeglichen) 1. a nivela 2. conflict)
a compensa; a echilibra
DI

Beichte,-/-n (die) 1. m\rturisire 2. spovedanie


aus|lladen (ä; lud aus, ausgeladen) vt. a desc\rca
Belagerung, -/-en asediu
ausnehmend adj. excep]ional, deosebit, extraordi-
nar belästigten vt. a sup\ra, a molesta, a importuna
aus|sschauen vi. a ar\ta || er schaut gut/schlecht aus Belastung,-/ (die) împov\rare
RA

arat\ bine/r\u Beleidigung,-/en (die) jignire


aus|sschlafen (ä; schlief aus, ausgeschlafen) vt. a Beleidigungsverfahren, -s/- (das) proces pentru
dormi pe s\turate insult\
aus|sschließen (schloss aus, ausgeschlossen) I. vt. 1. beneidenswert (adj.) de invidiat
a exclude, a elimina 2. (+aus+D) a încuia (pe
ITU

din)afar\ 3. a exmatricula II. vr. a se izola Bereicherung, -/en (die) îmbog\]ire


ausschließlich adj. exclusiv bergen (i; barg, geborgen) vt. 1.a salva; a pune la
ad\post 2. a ascunde
aus|sschmücken vt. a decora, a pavoaza
Besatzung, -/ (die) 1. echipaj 2. (mil.) ocupa]ie
Ausschnitt, -(e)s/-e (der) 1. decolteu 2. t\ietur\ 3.
fragment Besatzungszone, -/en (die) zon\ de ocupa]ie
ED

293

Glossar Deutsch-Rumänisch

beschränken I. vt. a limita II. vr. (+auf+A) a se Breitengrad, -(e)s/ -e (der) (geogr.) grad de latitu-
limita la dine

GI
Beschwerde, -/n (die) 1. plângere, reclama]ie 2. (la Briefmarkensammler, -s/- (der) filatelist
pl.) (med.) dureri, tulbur\ri Bruchteil, -(e)s/-e (der) frac]iune || im ~ einer
Besiedlung, -/-en (die) 1. colonizare 2. populare Sekunde într-o frac]iune de secund\

GO
Besonderheit, -/-en (die) 1. particularitate, specia- brummig adj. care morm\ie, care bomb\ne, ursuz
litate 2. ciud\]enie brüten vi. a cloci
besonnen adj. chibzuit, prev\z\tor, precaut Buchungsstelle, -/-n (die) birou de
beständig I. adj. constant, statornic II. adv. conti- înregistrare/contabilizare
nuu Bündnis, -ses/ -se (das) alian]\

DA
Bestandteil, -(e)s/-e (der) 1. parte component\ 2. Bunker, -s/- (der) bunc\r, cazemat\
pies\ de ma[in\
Buße, -/-n (die) 1. c\in]\ 2. isp\[ire
besudeln vt. a murd\ri, a mânji
Bußgeld, -(e)s/ amend\ (în bani)
Betrag,-(e)s/ ¨ e (der) sum\
Buttersemmel, -/-n (die) chifl\ cu unt

PE
betreffen (i; betraf, betroffen) vt.1. a se referi la; a
privi pe 2. a afecta
betreffs prep. (+G) cu privire la, referitor la
Bettelmönch, -(e)s/ -e (der) c\lug\r cer[etor
bewachen vt. a p\zi
bewaffnen vt. a înarma
bewältigen vt. 1. a o scoate la cap\t, a rezolva 2. a
ŞI D
învinge
Dämmerung, -/-en (die) 1. amurg 2. crepuscul
Beweggrund, -(e)s/ ¨ e (der) mobil; cauz\, motiv
Ă
Dauer, -/ (die) durat\
Bewerbung, -/-en (die) 1. solicitare, cerere 2. con-
curs (pentru un post etc.) Demut, -/ (die) umilin]\
IC

beziehen (bezog, bezogen) vr. (+auf+A) a se referi Denkanstoß, -es/...stöße (der) imbold de gândire
la Dickhäuter (die) (pl.) (zool.) pahiderme
bieder adj. de treab\, cumsecade Dienststelle, -/-n (die) serviciu; birou;instan]\
CT

Biedermann, -(e)s/... männer (der) om cumsecade; doof adj.(reg.[i fam.) prost(\nac)


(fig.) filistin
Dorn, -(e)s/-en (der) spin, ghimpe
bildlich adj. figurat
Draht, -(e)s/ ¨ e (der) sârm\
bisweilen adv. uneori, din când în când
DA

Drehorgel, -/-n (die) fla[net\


Blütezeit,-/ (die) perioad\ de înflorire
Dringlichkeit, -/ (die) urgen]\
Blutrache,-/-n (die) r\zbunare pentru omor
durchbohren vt. a g\uri, a perfora || von Kugeln
Bohnenkaffee, -/ (der) cafea boabe durchbohrt ciuruit de gloan]e
bohren vt. a g\uri,a sfredeli Durchmesser, -s/ - (der) diametru
DI

Bock, -(e)s/ ¨ e (der) 1. ]ap 2. (sport) capr\ || einen durch|sseihen vt. a strecura
~ schießen a face o gre[eal\, a o face de oaie duzen vt. a tutui
Börse, -/-n (die) (ec.) burs\
RA

Bösewicht, -(e)s/-er (der) r\uf\c\tor


Bowle, -/-n (die) cru[on
Brand, -(e)s/ ¨ e incendiu || in ~ setzen/stecken a
incendia
Brandstifter, -s/- (der) incendiator
ITU

E
Branntwein, -(e)s/-e (der) 1. rachiu 2. (reg.) coniac
brauen vt. a prepara (bere) Edelmetall, -s/-e (das) metal nobil/pre]ios
Brauerei, -/-en (die) fabric\ de bere Ehering, -(e)s/-e (der) verighet\
Brause, -/-n (die) 1. du[ 2. limonad\ (acidulat\) Ehestreit, -(e)s/-e (der) ceart\ conjugal\
ED

294

Glossar Deutsch-Rumänisch

Eidotter, -s/ - (der, das) g\lbenu[ entrüsten vr. ( +über+A) a se revolta, a se indigna
eifersüchtig adj. gelos Entwarnung, -/ -en (die) încetare a alarmei aeriene

GI
Eingeborene,-n/-n (ein ...er) (der) indigen, b\[tina[ entweichen (entwich, ist entwichen) vi.. 1. a ie[i, a
Einschränkung, -/-en (die) limitare, îngr\dire; sc\pa 2. a fugi, a evada
restric]ie Entwurzelung, -/ -en ([i fig.) dezr\d\cinare

GO
Eigenbrötler, -s/- (der) 1. individualist 2. excentric erbarmen vr. (+über+A) (+G) a-i fi mil\ de
Einbauküche, -/-n (die) buc\t\rie montat\ în Erbauer, -s/- 1. constructor 2. fondator
perete
erbringen (erbrachte, erbracht) vt. a aduce, a pro-
eindeutig adj. clar, f\r\ echivoc duce

DA
Einfall, -(e)s/”e (der) 1. idee 2. invazie Erdbeben, -s/- cutremur de p\mânt
ein|fflößen vt. a inspira, a insufla (un sentiment) erfrischen vt., vr. a (se) înviora, a (se) r\cori
ein|lleuchten vi. a deveni clar/evident erbetteln vt. a cer[i; a ob]ine prin cer[it
Einnahme, -/-n (die) 1. venit 2. încasare 3. (mil.) ergeben part. II. adj. (+D) devotat
cucerire

PE
ergründen vt. a cerceta, a p\trunde
ein|rreden I. vt. a convinge, a face s\ cread\ || das
lasse ich mir nicht ~ n-o s\ m\ convingi de acest ermäßigen vt. a reduce (din pre])
lucru II. vi. (+auf+A) a c\uta/a încerca s\ con-
ving\ (prin vorbe) erniedrigen vt. a înjosi

Einsamkeit, -/ (die) 1. singur\tate 2. izolare Ernteertrag, -(e)s/...erträge (der) recolt\

ein|sschleichen (schlich ein, eingeschliessen) vr. a se


furi[a, a se strecura
ŞI
erraffen vt. a apuca cu l\comie
Ersatz, -es/ (der) 1. surogat 2. compensa]ie
ein|sschrauben vt. a în[uruba erschöpfen vt. a epuiza
einstig adj. atr. de odinioar\ ersinnen (ersann, ersonnen) vt. a n\scoci, a inventa
Ă
Einspruch, -(e)s/ ¨ e (der) obiec]ie || ~ erheben a erstaunt part.II adj. (+über+A) mirat, uimit
ridica obiec]ii
IC

erstrangig adj. de prim rang


Eintrittskarte, -/-n (die) bilet de intrare
ertrinken (ertrank, ist ertrunken) vi. a se îneca
werfen (i; warf ein, eingeworfen) vt. 1. (+in+A)
ein|w
a arunca, a pune în 2. a replica
CT

ein|zziehen (zog ein, eingezogen) I. vt. 1. a retrage


din circula]ie 2. a trage înapoi 3. (mil.) a concen-
tra II. vi. (ist) (+in+A) a se muta în
Eisbein, -(e)s/-e 1. (cul.) picior de porc (s\rat [i
fiert), ciolan || ~ mit Sauerkraut ciolan cu varz\
DA

c\lit\
F
Elefantenbulle, -n/-n (der) elefant mascul
Empfehlung, -/-en (die) 1. recomandare 2. Fährte, -/-en (die)1. urm\ 2. pist\
salut(are)
Fahrwasser, -s/...wässer (das) 1. (mar.) [enal navi-
DI

entehren vt. a dezonora gabil 2. (fig.) || in seinem ~ sein a fi în elementul


entfesseln vt. 1 . a desc\tu[a 2. a dezl\n]ui s\u

entfremden vt. a înstr\ina, a aliena Falke, -n/-n (der) [oim

entgehen (entging, ist entgangen) vi. (+D) 1. a fauchen vi. 1. (d. pisici) a scuipa 2. puf\i
RA

sc\pa de 2. a-i sc\pa || es ist mir kein Wort seines Fäustling, -s/-e (der) m\nu[\ cu un singur deget
Vortrags entgangen nu mi-a sc\pat nici un cuvânt
din conferin]a lui Fazit, -s/-e (das) rezultat final, sum\ total\, total
Enthüllung, -en (die) dezv\luire Federführung, -/-en (die) responsabilitate
entladen (ä; entlud, entladen) I. vt. a desc\rca II. fehlerhaft adj. cu gre[eli
ITU

vr. ([i fig.) a se desc\rca Feindeinflug, -(e)s/ ¨ e (der) incursiune aerian\ a


entlarven vt. a demasca du[manului
entpuppen vr. (fig.) a-[i da arama pe fa]\ Fell, -(e)s/-e blan\ || ein dickes Fell haben a avea
obrazul gros
entreißen (entriss, entrissen) vt. (+D) 1. a smulge 2.
a sc\pa Fensternische, -/-n (die) ni[\ (de fereastr\)
ED

295

Glossar Deutsch-Rumänisch

Fernmeldeamt, -(e)s/...ämter (das) oficiu telefonic gediegen adj. temeinic, solid


sau telegrafic, serviciu de telecomunica]ii
Gefallene, -n/-n (ein ...er) (soldat) c\zut în r\zboi

GI
Fernmeldegebühr, -/-en (die) tax\ pentru serviciul
de telecomunica]ii Gefangenschaft, -/-en (die) prizonierat, captivitate
Ferse, -/-n c\lcâi geflügelt adj. 1. (zool.) înaripat 2. (fig.) ~es Wort
dicton, maxim\

GO
Feuerlöscher, -s/- (der) sting\tor, extinctor
Gefolge, -s/ (das) alai, suit\
Feuerwehr, -/ (die) pompieri
gefrieren (gefror, ist gefroren) vt. 1. a înghe]a 2. a
Fingerabdruck, -(e)s/...drücke (der) amprent\ digi- congela
tal\
gefüttert adj. îmbl\nit
Flamme, -/-n 1. flac\r\ ([i fig.) || in ~ stehen a fi în
Gegenbewegung, -/-en (die) 1. mi[care opus\ 2.

DA
fl\c\ri 2. (fam.) iubit\
contramanevr\
flechten (i; flocht, geflochten) vt. a împleti
Gegenmaßnahme, -/-en (die) contram\sur\
flennen vi. (fam.) a se v\ic\ri, a scânci; a plânge
Gegenrede, -/ -n (die) replic\, r\spuns
flirten vi. a flirta
Gegenwert, -(e)s/-e (der) contravaloare, echiva-

PE
flott adj. (fam.) 1. vioi, sprinten 2. [ic lent
Flucht, -/-en (die) fug\, evadare || die ~ ergreifen a Geheul, -(e)s/ (das) urlet, r\cnet
o lua la fug\
geil adj. lasciv, libidinos; (fig.) grozav, mi[to
Flüchtling, -s/-e (der) refugiat, fugar
geißeln vt. 1. a biciui 2. a flagela
Fluchtweg, -(e)s/ -e (der) ie[ire în caz de incendiu
Geist, -(e)s/-er (der) 1. spirit; duh || der Heilige ~
flunkern vi. (fam.) a spune minciuni
Folterkeller, -s/ - (der) pivni]\ pentru tortur\
ŞI Sfântul Duh 2. ra]iune, minte
geleiten vt. (livr.) 1. a conduce 2. a escorta
fördern vt. 1. a stimula, a promova 2. (mine.) a Gelüst, -es/-e (das) poft\, dorin]\
exploata, a extrage
Ă
gemeinhin adv. în genere, de obicei
Frauenzimmer, -s/ - (das) (peior.) muiere
Gemüt, -(e)s/-er (das) fire, suflet, temperament
Fremdling, -s/-e (der) str\in
IC

gemütlich adj. comod


Freveltat, -/-en (die) fapt\ nelegiuit\
fromm adj. evlavios gepökelt adj. s\rat, în saramur\

Frömmigkeit, -/ (die) evlavie Gepräge, -s/ (das) 1. întip\ritur\ 2. (fig.) amprent\,


CT

pecete
Fronleichnamsprozession, -/-en (die) procesiune
de Joia Verde geputzt part. II. adj. cur\]at
Frontfassade, -/-n (die) fa]ad\ geräumig adj. spa]ios
fuchsteufelswild adj. furios Gerber, -s/- (der) t\b\car
DA

Fundgegenstand, -(e)s/...stände (der) obiect g\sit Gerichtsbarkeit, -/-en (die) jurisdic]ie


Fürsorge, -/ (die) 1. grij\ 2. prevedere || soziale ~ Gerichtsstätte, -/-n (die) loc de execu]ie
asisten]\ social\ geröstet part. II. adj. pr\jit
fürwahr adj. într-adev\r Gerstenbier, -(e)s/-e (das) bere de orz
DI

Gerücht, -(e)s/-e (das) zvon


gerührt adj. emo]ionat
gerüstet adj. 1. înarmat 2. echipat
RA

Gesandte, -/-n (der) (ein ...er) trimis, legat


Geschirr, -(e)s/-e (das)1. vesel\ 2. atelaj 3. ham
G Geschoss, -es/-e (das) 1. (mil.) proiectil 2. etaj
geschwätzig adj. vorb\re], limbut
Gallenstein, -(e)s/-e (der) (med.) calcul biliar
ITU

geschweige conj. || ~denn cu atât mai pu]in


Garnison, -/-en (die) garnizoan\
gesellen vr. (+D) a se asocia, a se întov\r\[i
gebühren I. vi. (+D) a i se cuveni, a-i reveni II. vr.
impers. a se c\dea Geselligkeit, -/-en (die) 1. (sg.) sociabilitate 2.
petrecere
Gedächtnisstütze, -/-n (die) ajutor mnemotehnic;
procedeu mnemotehnic gesinnt part. II. adj. (+D) inten]ionat fa]\ de
ED

296

Glossar Deutsch-Rumänisch

Gesinnung, -/-en (die) convingere, gândire opinie Handschrift, -/-en 1. scris 2. manuscris
Gespann, -(e)s/-e (die) atelaj Handwerkgeselle, -n/ -n (der) calf\

GI
gesprächig adj. vorb\re] Hang, -(e)s/ ¨ e (der) 1. pant\ 2. înclina]ie
Gespür, -(e)s/ (das) (fam.) fler, sim] hastig adj. gr\bit, pripit
gesüßt part.II. adj. îndulcit

GO
Hausgeist, -(e)s /-er (der) spiritul/ stafia casei
getreulich adv. cu fidelitate, fidel Häuslichkeit, -/ (die) 1. c\snicie, c\min, gospod\rie
2. via]\ de familie
getrost (adj.) încrez\tor, curajos
Heidelbeere, -/-en (die) afin\
gewähren vt. a acorda, a da, a oferi
heimisch I. adj. natal II. adv. ca acas\, familiar
gewalttätig adj. brutal, violent

DA
heim|zziehen (zog heim, ist heimgezogen) vi. a se
Gewand, -(e)s/ ¨ er (das) ve[mânt
duce acas\, a se întoarce în patrie
Gewinde, -s/- (tehn.) filet, ghivent
hellsichtig adj. clarv\z\tor
Gewissen, -s/ con[tiin]\
wälzen vt., vr. a ie[i rostogolindu-se
heraus|w
Gewissensbisse (pl.) mustr\ri de con[tiin]\

PE
herbei|sschleichen (schlich herbei, ist herbeigeschli-
Gier, -/ (die) (+nach+D) aviditate, l\comie (de) chen) vi., vr. a se furi[a, a se apropia pe furi[
Giftgas, -es/-e (das) gaz toxic her|rrichten vt., vr. a (se) aranja, a (se) pune la punct
glühen vi. a se încinge, a fi incandescent heulen vi. 1. a urla 2. a plânge; a boci 3. a vui
Goldprägung, -/-en (die) batere de monede de aur Hilflosigkeit, -/-en (die) neputin]\
Gottheit, -/-en (die) divinitate, zeitate
Grandezza, -/ (die) grandoare
ŞI
hinein|ssteigen (stieg hinein, ist hineingestiegen) vi.
a intra urcându-se
Hintergrund, -(e)s/ ¨ e (der) 1. substrat 2. fond 3.
Gräuel, -s/- (der) groaz\, oroare (planul din) fund, fundal
Ă
Gräueltat, -/-en (die) crim\, fapt\ odioas\ Hinwendung, -/ (die) întoarcere spre, orientare
grausam adj. 1. crud, brutal 2. cumplit, teribil spre
IC

gucken vi. a privi, a se uita Hirt, -en/-en (der) cioban


Gulden, -s/ - (der) galben, gulden Hochfläche, -/-n (die) platou, podi[
Hochland,-(e)s/...länder podi[
CT

Hochverrat, -(e)s/ (der) înalt\ tr\dare


Hofbräuhaus, -es/...häuser (das) ber\ria cur]ii
regale
Hoheitszeichen, -s/ - (das) semn, simbol al
suveranit\]ii
DA

H höllisch adj. infernal; diabolic


Horde, -/-n (die) hoard\
Hackfleischscheibe, -/-n (die) felie de carne tocat\
Hörer, -s/- (der) 1. ascult\tor 2. auditor 3. receptor
Hafer, -s/ ov\z (la telefon)
DI

Hafergrütze, -/ (die) terci de ov\z humpeln (+ist/hat) vi. a [chiop\ta


Haftbefehl, -(e)s/ -e (der) (jur) mandat/ordin de Hundezüchter, -s/-(der) cresc\tor de câini
arestare
hager adj. slab
RA

halbamtlich adj. semioficial


hallen vi. a r\suna
Hallenkirche, -/-n (die) biseric\ cu mai multe nao-
suri de aceea[i în\l]ime
ITU

Halsbinde, -/ -n (die) cravat\; fular


Handgeld, -(e)s/-er (das) arvun\, acont, avans I
Handgranate, -/-n (die) grenad\ de mân\
Inhaber, -s/- (der) 1. proprietar, posesor 2. patron
Handschelle, -/-n (die) 1. c\tu[\ 2. clopo]el de
mân\ Innenhof, -(e)s/ ¨ e (der) curte interioar\
ED

297

Glossar Deutsch-Rumänisch

insgeheim adv. pe ascuns koppeln vt. a lega, a uni


irrtümlich adj. 1. din gre[eal\ 2. eronat kotzen vt. (vulg.) a vomita, a v\rsa

GI
krähen vi., vr. 1. (despre coco[) a cârâi, a cânta 2.
(fig.; iron. despre oameni) a trâmbi]a, a striga ||
kein Hahn kräht danach nu-i pas\ nim\nui de
asta

GO
kränkend adj. boln\vicios
kratzen vt., vi. a zgâria, a r\zui, a sc\rpina
J Krebs, -es/ -e 1. (zool.) rac 2. (astron.) zodia Can-
cerului

DA
Jahrhundertwende, -/-n (die) sfâr[itul secolului; Kredenz, -/-en (die) bufet, servant\
cump\na veacurilor Kreuzzug, -(e)s/...züge (der) cruciad\
Jahrmarkt, -(e)s/...märkte (der) târg; iarmaroc kriechen (kroch, ist gekrochen) vi. a se târî, a se
jährlich adj., adv. anual furi[a, a se strecura

PE
jämmerlich adj. lamentabil, jalnic Krücke, -/-n (die) cârj\
jammern vi.. (+über+A/+um+A) 1. a se jeli; a se Kuckucksuhr, -/-en (die) ceas cu cuc
v\ic\ri 2. a deplânge Kundschaft, -/-en (die)1. clientel\ 2. (învechit) [tire
Jenseits, -/ (das) (relig.) lumea cealalt\ kunterbunt I. adj. (fam.) pestri], de diferite culori;
Jungfrau, -/-en fecioar\ (fig.) talme[-balme[ II. adv. claie peste gr\mad\
ŞI Kuppelsaal, -(e)s/...säle (der) sal\ cu cupol\
Kurzschluss, -es/ ...schlüsse (der) (electr.) scurt-cir-
cuit
Ă
IC

Kaffeehülse, -/-n (die) coaj\ a bobului de cafea


Kaffeeersatz, -es/ (der) surogat de cafea L
CT

Kaffeesieder, -s/ - (der) (fam.) proprietar de cafe-


nea labern vi. a sorbi (cu zgomot), a leorp\i; (fam.) a
tr\nc\ni
Kalbsrücken, -s/ - (der) (cul.) spinare de vi]el
Ladendiebstahl, -(e)s/...stähle (der) furt în magazi-
Kanzel, -/ -n (die) amvon
DA

ne
Kapitell, -s/-e (das) (arh.) capitel Lagerbier, -(e)s /-e (das) bere slab\ (care fermen-
Kargheit, -/ (die) pu]in\tate, s\r\cie; zgârcenie teaz\ a doua oar\ timp de 3-6 luni)
kauen vt. a mesteca; a rumega lakonisch adj. laconic
Lampenschirm, -(e)s/ -e (der) abajur
DI

Keil, -(e)s/-e (der) pan\, ic


Ketzerei, -/ -en (die) erezie Landser, -s/ - (der) (argou) soldat, infanterist, pifan
Kirmes, -/-sen (die) hram al bisericii Landvogt, -/e)s/...vögte (der) (ist.) guvernator de
provincie; prefect
Klageschrei, -(e)s/-e (der) strig\t de jale, bocet
Langhaardackel, -s/ - (der) [oricar l\]os
RA

Klamotten (die) pl. (fam.) haine vechi; vechituri,


boarfe lästerlich adj. def\im\tor, calomnios, infam
klappen vi. 1. es klappt! în regul\! 2. a se închide cu lauern vi. 1. a sta la pând\ 2. (+auf+A) a a[tepta cu
zgomot ner\bdare
Lauffeuer, -s/ (das) foc care se r\spânde[te foarte
ITU

Kleingärtner, -s/ - (der) gr\dinar cu o gr\din\ mic\


repede
klingend adj. sun\tor, r\sun\tor
Lebenslage, -/ -n (die) împrejurare, circumstan]\,
klirren vi. a z\ng\ni, a zorn\i situa]ie a vie]ii
kneifen (kniff, gekniffen) vt. a pi[ca, a ciupi Leberkrebs, -es/ (der) (med.) cancer hepatic
knirschen vi. a scâr]âi lecker adj. gustos, delicios, apetisant
ED

298

Glossar Deutsch-Rumänisch

Ledergurt, -(e)s/ -e (der) ching\ de piele meistbespielt (adj.) cel mai mult jucat (spectacol)
Lehre, -/ -n (die) 1. doctrin\, dogm\ 2. ucenicie 3. Menschenfeindschaft, -/ (die) mizantropie

GI
sfat, pova]\
Menschenverstand, -(e)s/ (der) ra]iune
Leibwächter, -s/- (der) sentinel\ personal\; body-
menschenwürdig adj. demn pentru un om
guard

GO
Meridian, -s/-e (der) meridian
Leiche, -/-n (die) cadavru
Mieder, -s/- (das) corset
Leichenpredigt, -/-en (die) predic\ de înmormân-
tare Mieter, -s/- (der) chiria[
Leichenwagen, -s/ - (der) dric, car funebru Milchrahmstrudel, -s/ - (der) [trudel cu smântân\
Leichtsinn, -(e)s/ (der) u[urin]\, neseriozitate Minderheit, -/ -en (die) minoritate

DA
Leinenbeutel, -s/ - (der) sac de pânz\ (de in) misstrauisch adj. neîncrez\tor
Leintuch, -(e)s/...tücher (das) cear[af mogeln vi. a tri[a
Lerche, -/ -n (die) ciocârlie Moos, -es/-e (das) (bot.) mu[chi
Lichtspender, -s/ - (der) surs\ de lumin\, lamp\ Müdigkeit, -/ (die) oboseal\

PE
Lieblingsaufenthalt, -(e)s/-e (der) [edere favorit\ Mülleimer, -s/-s g\leat\ pentru gunoi
Linde, -/ -n (die) (bot.) tei Mundart, -/-en (die) dialect
List, -/-en (die) 1. viclenie, [iretenie 2. [iretlic mundfaul (adj.) scump la vorb\
lodern vi. a arde cu flac\r\ Mundstück, -(e)s/-e (das) mu[tiuc
lohnen 1. vt. a r\spl\ti 2. vr. a merita, a face
Lokator, -s/...toren (der) persoan\ care arende-
ŞI
Münzsammlung, -/-en (die) colec]ie de monezi
Muschikatze, -/ -en (die) pisicu]\ de plu[
az\/închiriaz\ (un teren)
löslich adj. (fiz.) solubil
Ă
los|ssagen vr. (+von+D) a se desolidariza de
werden (i; wurde los, ist losgeworden) vt. a
los|w
IC

sc\pa de, a se descotorosi de, a se debarasa de


Luke, -/ -n (die) lucarn\, ferestruic\
N
Lungentumor, -s/...tumoren (der) tumoare la
CT

pl\mâni
nach|aahmen vt. a imita, a copia
Nachahmung, -/-en (die) imita]ie, copie
bestellen vt. a comanda în plus, ulterior
nach|b
DA

Nachhall, -(e)s/ (der) r\sunet, ecou


nach|llassen (ä; ließ nach, nachgelassen) vi. 1. (fig.)
a sl\bi, a ceda 2. a reduce (din pre])
M Nachlässigkeit,-/ (die) neglijen]\, del\sare
DI

nachsichtig adj. indulgent


Marillenknödel, -s/- (der) g\lu[c\ cu caise
nach|sstellen I. vt. a da (ceasul) înapoi II. vi. (+D) a
Marmeladenfüllung, -/-en (die) umplutur\ de mar- lua urma cuiva, a urm\ri
melad\
Nachtlager, -s/ - (das) 1. culcu[ 2. ad\post de noap-
Maroni, -/ (die) castan\ comestibil\ te
RA

Masern pl. pojar, rujeol\ Nachtschwärmer, -s/ - (der) haimana, pas\re de


Massengrab, -(e)s/...gräber (das) groap\ comun\ noapte
Mastbaum, -s/....bäume (der) catarg nachvollzogen part II. adj. repetat în gând
Matratze, -/-n (die) saltea nachwirkend adj. cu efect ulterior
ITU

matt adj. 1. obosit, sleit 2. mat, f\r\ luciu Naturalientausch, -es/- e (der) schimb de produse
în natur\
Matte, -/ -n (die) rogojin\
neigen vt. a apleca, a l\sa în jos
meiden (mied, gemieden) vt.a evita, a ocoli
nieder|sschießen (schoß nieder, niedergeschossen)
Meineid, -(e)s/-e (der) jur\mânt fals, sperjur vt. a împu[ca
ED

299

Glossar Deutsch-Rumänisch

Nimmerwiedersehen, -s/ (das) || auf ~ ! adio pentru Pfropfen, -s/- (der) cep, dop, bu[on
totdeauna!
picken vt. 1. a ciuguli (despre p\s\ri) 2. a scoate cu

GI
nirgendwo adv. nic\ieri vârful degetelor 3. (reg.) a lipi
Nixe, -/-n (die) ondin\, nimf\ de ap\ pinkeln vi. (fam.) a urina
notgedrungen adj. silit, constrâns de împrejur\ri Plage, -/ -n (die) chin, trud\, cazn\

GO
nunmehr adv. 1. acum 2. de aici înainte Plätschern, -s/ (das) susur de ap\
Nusskipferl, -s/- (das) cornule] cu nuc\ plaudern vi. a flec\ri, a sta la taifas
plündern vt. a jefui
Polsterbezug, -(e)s/...züge (der) fa]\ de pern\

DA
Postfach, -(e)s/...fächer (das) c\su]\ po[tal\
postlagernd adj. post-restant
Postsparbuch, -s/...bücher (das) carnet de economii
la bancpost
O

PE
posttraumatisch adj. posttraumatic
Obdachlosenheim, -(e)s/-e (das) azil pentru perso- postwendend adv. cu prima po[t\
ane f\r\ ad\post/vagabonzi
Postwertzeichen, -s/- (das) marc\ po[tal\ impri-
Oberförster, -s/ - (der) inspector silvic mat\ pe plic; timbru
Oberlicht, -(e)s/ -er; -e (das) oberliht; luminator Pracht, -/ (die) splendoare, m\re]ie
Oberwasser, -s/ (das) 1. ap\ din amonte 2. (fig.)
superioritate || ~ haben a avea superioritate; a fi
biruitor
ŞI Prahler, -s/ - (der) l\ud\ros
Pranger, -s/ - (der) stâlpul infamiei

öde adj. pustiu prellen vt. 1. a excroca, atrage pe sfoar\ 2. a lovi, a


r\ni
Ă
offensichtlich adj. clar, evident
pubertieren vi. a fi, a se afla în perioada pubert\]ii
Opfer, -s/ (das) 1. sacrificiu, jertf\ 2. victim\
IC

Ornat, -(e)s/ -e (der) 1. costum oficial de ceremonii


2. od\jdii
CT

Queue, -/-s (die) (mil.) ariergard\


DA

Panzer, -s/- (der) tanc


Pedell, -s/-e (der) om de serviciu la o [coal\/univer-
sitate
DI

Perücke, -/-n (die) peruc\


Pest, -/ (die) cium\ R
Pfaffe, -n/-n (der) (peior.) pop\
RA

Pfannkuchen, -s/ - (der) cl\tit\ Rache, -/-n (die) r\zbunare

Pfau, -(e)s/ -en (der) p\un rächen I. vt. a r\zbuna II. vr. (+an+D) a se r\zbuna
pe
Pfauenfeder, -/-n (die) pan\ de p\un
Rang, -(e)s/ ¨ e 1. rang, grad 2. (teatru) balcon
pfeifen (pfiff, gepfiffen) vt., vi. a fluiera
Rast, -/-en (die) popas, halt\
ITU

Pfeil, -(e)s/-e (der) s\geat\


Rattenfänger, -s/ - (der) om care face deratizare;
Pferdegespann, -(e)s/-e (das) atelaj cu cai, pereche (fig.) om seduc\tor
de cai înh\ma]i
Raumkunstmuseum, -s/...museen muzeu de art\
pfiffig adj. [mecher, [iret decorativ\
pflücken vt. a culege (flori, fructe) Rebhang, -(e)s/ ¨ e deal cu vie
ED

300

Glossar Deutsch-Rumänisch

Rechtsanwalt, -(e)s/...wälte (der) avocat schimmern vi. a lic\ri, a lumina (slab)


redefreudig adj. vorb\re], guraliv schlachten vt. 1. a t\ia (animale) 2. a m\cel\ri

GI
Regenwurm, -(e)s/ ¨ er râm\ Schlachter, -s/- (der) m\celar
reiben (rieb, gerieben) vt. 1. a da pe r\z\toare, a Schlaftablette, - /-n (die) somnifer
rade 2. a freca

GO
Schlagobers, -/ (das) (reg.) fri[c\ b\tut\
Reichskanzlei, -/ (die) (ist.) cancelaria imperial\
Schlagzeile, -/-n (die) titlu principal (într-un ziar)
Reichsversammlung, -/-en (die) parlamentul Rei-
chului schleppen I. vt. 1. a trage dup\ sine, a târî 2. a
remorca II. vr. a se târî
relevant adj. important, esen]ial, relevant
schlicht adv. simplu, firesc
Rettungsmannschaft, -/-en (die) echipaj de salvare

DA
Schlips, -es/-e (der) cravat\
reuen vi. a regreta, a se c\i
Schlitzohrigkeit, -/ (die) [mecherie
Revolutionswirren (pl.) tulbur\rile revolu]iei
schluchzen vi. a plânge în hohote, cu
richtig|sstellen vt. a rectifica suspine/sughi]uri

PE
Röntgenaufnahme, -/ -en (die) radiografie schlucken vt., vi. a înghi]i
rotten vt., vr. a (se) strânge, a (se) aduna în cete schlüpfen (+ist) vi. a se strecura; a se furi[a
Rückmeldung, -/-en (die) r\spuns la o [tire schminken vt., vr. a (se) farda
rücksichtsvoll adj. prevenitor, atent, grijuliu, plin Schmöck, -s/-e (der) (reg.) pip\
de menajament
schnappen I. vi. (+nach+D) a încerca s\ în[face II.
Rundfunk ,-(e)s, -e radiodifuziune ŞI
vt. a înh\]a, a prinde || frische Luft ~ a lua pu]in
aer
schnippen I. vt. a azvârli, a arunca (cu o mi[care a
degetului ar\t\tor) II. vi. a ]\c\ni (cu foarfeca)
Ă
Schöffe, -n/-n (der) (jur.) jurat
schonungsvoll adj. cu menajamente, grijuliu
IC

schöpfen vt. 1. a scoate un lichid cu lingura, poloni-


S cul 2. (fig.) a prinde, a lua, a c\p\ta || Mut ~ a prin-
de curaj 3. a crea
Sachbearbeiter, -s/ - (der) referent de specialitate
CT

Schöpfer, -s/ - (der) creator


sachte adv. domol, încet Schöpfung, -/-en (die) crea]ie
Sachverständige, -n/-n (der) (ein ...er) expert Schreck, -(e)s/-e (der) spaim\
Sackpfeife, - /-en (die) cimpoi schrill adj. strident, ascu]it
DA

Saite, -/-n (die) coard\ (la vioar\ etc.) schrillen vi. a scoate sunete stridente, a ]ipa
Samtmasche, -/-en (die) fund\ de catifea schrittweise adv. pas cu pas, treptat
Sänfte, -/ -n (die) lectic\ schüchtern adj. timid, sfios, ru[inos
säubern vt. 1. a cur\]a 2. a epura Schulterdurchschuss, -es/ -schüsse (der)
DI

Sauerbein, -(e)s/ (das) (cul.) picior de porc (ciolan) împu[c\tur\ în um\r


cu varz\ acr\ schummeln vi. 1. a în[ela, a tri[a 2. a copia (la
Schädeldecke, -/ -n (die) (anat.) calot\ cranian\ [coal\)

scharren vr. a se grupa, a se uni schunkeln vi., vr. (fam.) a se leg\na în grup, cu
bra]ele prinse [i cântând (la petreceri)
RA

Schauder, -s/ - (der) groaz\, fior


Schussfeld, -(e)s/ -er (das) raz\ de tragere, raz\ a
schäumen vi. (+vor+D) a face spum\, a spumega focului de arm\
de ([i fig.)
Schutt, -(e)s/ (der) moloz, d\râm\tur\
Scheidung, -/-en (die) 1. divor] 2. separare
Schütze, -n/-n (der) 1. tr\g\tor, ]inta[ 2. (astr.)
ITU

Scheit, -(e)s/ -e (das) bucat\ de lemn despicat\ în s\get\tor


lung
Schutzumschlag, -(e)s/- schläge (der) (tipogr.)
Schelle, -/-n 1. clopo]el, zurg\l\i 2. (reg.) sonerie supracopert\ la c\r]i
Scherbe, -/ -n (die) ciob schwanger adj. îns\rcinat\, gravid\
scheuern vt., vi. 1. a freca 2. a cur\]a schwarzvermummt adj. deghizat, mascat în negru
ED

301

Glossar Deutsch-Rumänisch

Schwelle,-/-n (die) prag Stiege, -/-n (die) scar\


schwemmen vt. 1. (despre ap\) a depune, a aduce Stier, -(e)s/-e (der) taur

GI
aluviuni 2. a transporta, a c\ra ap\, a plut\ri 3. a
limpezi, a sp\la, a cl\ti Stifter, -s/ - (der) 1. fondator 2. donator

schwerfällig adj. greoi, lipsit de suple]e stinken (stank, gestunken) vi. a mirosi urât
Störfaktor, -s/- en (der) factor de perturba]ie

GO
Schwindelei, -/-en (die) în[el\ciune, escrocherie
straffällig adj. pasibil de pedeaps\
Schwitzbad, -(e)s/...bäder (das) baie de aburi;
saun\ Strafmilderung, -/-en (die) reducere, comutare a
pedepsei
Segen, -s/- (der) binecuvântare
Strafvollzug, -(e)s/ (der) aplicare, executare a
sehnsüchtig adj., adv. dornic, plin de dor; duios pedepsei

DA
Seuche, -/ -n (die) epidemie, molim\ Straßenverzeichnis, -ses/-se (das) nomenclatorul
sicher|sstellen vt. a asigura, a pune la ad\post str\zilor
Siegel, -s/ - (das) pecete, sigiliu streben vt. (+nach+D) a n\zui, a aspira, a tinde
spre
Siegeszug, -(e)s/...züge (der) cortegiu, mar[ trium-

PE
fal strecken I. vi. a întinde II. vr. 1. a se l\b\r]a 2. vr. a
se întinde
Sims, -es/ -e (der) (constr.) corni[\, pervaz
Streifen, -s/ - (der) 1. dung\ 2. fâ[ie
Sinneinheit, -/ -en (die) (lingv.) unitate semantic\
Streit, -(e)s/ (-e) (der) ceart\
sinnlos adj. f\r\ rost, f\r\ sens, absurd
Streitigkeiten pl. (die) certuri
Söldner, -s/ - (der) mercenar
Spannung, -/-en (die) 1. întindere, încordare, tensi-
une 2. (fig.) încordare, aten]ie
ŞI Strohhalm, -(e)s/ -e (der) fir de pai
Stubenhocker, -s/ - (der) persoan\ care st\ mereu
acas\, clo[c\
Sparsamkeit, -/ (die) economie; spirit de economie
Stuckator, -s/ -en (der) (constr.) stucator
Ă
Speicher, -s/ - (der) hambar, magazie
stumpf adj. 1. tocit 2. cârn 3. obtuz
Spitze (jargon al tinerilor) grozav, teribil
stutzig adj. mirat, uimit, surprins || ~ machen a
IC

spöttisch adj. batjocoritor nedumeri


Sprengladung, -/- en (die) (mil.) înc\rc\tur\ explo- Sumpfgebiet, -(e)s/ -e (das) ]inut ml\[tinos
siv\
sühnen vi. a isp\[i
CT

spröde adj. 1. aspru 2. (fig.) distant; rezervat


Sündenfall, -(e)s/ (der) p\catul original
Sprössling, -s /-e (der) 1. progenitur\, descendent
2. (bot.) l\star, ml\di]\ sündigen vi. a p\c\tui
Stadtbefestigung, -/ -en (die) (mil.) fortifica]ie a
ora[ului
DA

Staatsbürgerschaft, - / (die) cet\]enie


Stachel, -s/-n (der) 1. (zool.) ac 2. (bot.) spin
Stadtbüttel, -s/ - (der) ajutor de c\l\u al ora[ului,
aprod
DI

T
Stahlhelm, -(e)s/-e (der) (mil.) casc\ de o]el
Stallmeister, -s/- (der) 1. (ist.) comis 2. (mil.) ofi]er Tageshelligkeit, - / lumina zilei
instructor de cavalerie
tapsen vi. 1. a fi stângaci/neîndemânatic 2. a se
Stammgast, -(e)s/...gäste (der) oaspete/client împiedica, a merge greoi
RA

obi[nuit (al unui retaurant etc.)


Täter,-s/- (der) f\pta[
Stammlokal, -(e)s/-e (das) local frecventat în mod
obi[nuit (de cineva) Tätigkeitsdrang, -(e)s/ (der) dorin]\, sete de activi-
tate
Ständehaus, -es/...häuser (das) palat al dietei
Tatort, -(e)s/-e (der) loc al faptei; loc al ac]iunii cri-
ITU

Standeserhöhung, -/-en (die) (ist.) înaintare în minale


rang; înnobilare
Thunfisch, -es/-e (der) (zool.) ton
starr adj. 1. rigid 2. (d. privire) fix
Todesurteil, -(e)s/- e (das) sentin]\ de moarte, con-
Stecknadel, -/-n (die) ac cu g\m\lie damnare la moarte
Sternblume, - / -n (bot.) ochiul boului Todsünde, -/-n (die) p\cat de moarte
ED

302

Glossar Deutsch-Rumänisch

Torbogen, -s/...bögen (der) (constr.) bolt\ a por]ii Überlieferung, -/-en (die) transmitere, mo[tenire,
tradi]ie
Totengeleit, -(e)s/ (das) cortegiu funebru

GI
übermannen vt. a birui, a învinge; (fig.) || der Schlaf
Totenkleid, -(e)s/-er (das) hain\ de mort übermannte ihn l-a biruit somnul
Totschlag, (e)s/...schläge (der) omor prin lovire überreden vt. a birui, a persuada
tot|sschlagen (ä; schlug tot, totgeschlagen) vt. a

GO
übersehen (ie; übersah, übersehen) vt. 1. a cuprin-
omorî, a ucide (prin lovire)
de cu privirea 2. a revizui 3. a nu observa, a nu
trachten (+nach+D) vi. a tinde, a n\zui (spre) vedea (ceva)
Trägheit, -/ (die) lene, trând\vie übersiedeln vi. a se muta
Trank, -(e)s/ ¨ e (der) (poet.) b\utur\ übersinnlich adj. 1. transcendental; metafizic 2.
abstract 3. supranatural

DA
tränken vt. a ad\pa
überstehen (überstand, überstanden) vt. a suporta,
tratschen vi. (fam.) a tr\nc\ni, a bârfi a r\bda, a rezista
trauen vr. a îndr\zni, a risca, a se încumenta überweisen (überwies, überwiesen) vt. a trimite, a
Trauung, -/-en (die) cununie, c\s\torie expedia, a remite

PE
Treffpunkt, -(e)s/- e (der) punct de întâlnire überzogen part. II. adj. 1. f\r\ acoperire 2. (fig.,
fam.) îngâmfat, plin de sine
Treibhaus, -es/ ¨ er (das) ser\
Umdeutung, - /-en (die) interpretare (în alt sens)
trödeln vi. 1. a se moc\i, a se mo[mondi 2. (înv.) a
face nego] cu vechituri um|ffallen (ä; fiel um, ist umgefallen) vi. a c\dea, a
se pr\bu[i
Tropfen, -s/ (der) pic\tur\
trösten vi. a consola
trostlos adj. 1. dezolat, nemângâiat 2. dezolant
ŞI
Umgestaltung, -/-en (die) prefacere, transformare,
metamorfozare
umher|iirren vi. a r\t\ci, a umbla c\utând drumul
trotzen vi. (+D) 1. a face în ciud\ 2. a sfida umschließsen (umschloss, umschlossen) vt. a
Ă
Trümmer (pl.) (die) ruine, d\râm\turi cuprinde, a înconjura
trutzig adj. (înv.) înc\p\]ânat um|sschmeissen (schmiss um, umgeschmissen) vt.
(fam.) a r\sturna, a da peste cap
IC

Tulpe, -/-n (die) lalea


Umsetzung, -/-en (die) 1. mutare, rearanjare 2. pre-
turmhaft adj. înalt ca un turn facere, transformare
Umstandskleid, -(e)s/-er (das) rochie de sarcin\
CT

umwandeln vt. a str\bate, a cutreiera


Umzug, -(e)s/...züge (der) 1. mutare (cu locuin]a)
2. procesiune, alai, cortegiu, defilare
Unachtsamkeit, -/-en (die) lips\ de aten]ie,
DA

neb\gare de seam\
U
unartig adj., adv. neascult\tor, r\u, nepoliticos
überaus adv. excesiv, extrem de Unbeständigkeit, -/-en (die) nestatornicie, nestabi-
litate, inconstan]\
überbürdet adj. supraînc\rcat
DI

undurchdringlich (adj.) 1. impermeabil, etan[ 2.


Überdosis, -/...dosen (die) (med.) doz\ prea mare, (fig.) impenetrabil, de nep\truns
supradoz\
unentweiht adj. neprofanat, sfânt
überflüssig adj. de prisos, inutil
Ungeschichte, -/ (die) neistorie, istorie nefondat\
über|fführen vt. 1. (jur.) a dovedi, a demonstra
RA

(vinov\]ia cuiva) 2. a transporta, a duce (cu un v unmittelbar adj., adv. direct, nemijlocit
ehicul) la destina]ie Unsinn, -(e)s/ (der) nonsens, absurditate
übergeben (i; übergab, übergeben) vt. 1. a preda, a bringen (brachte unter, untergebracht) vt. a
unter|b
transmite 2. (fam.) a trage (o b\taie) 3. a preda
ad\posti, a g\zdui, a caza
über|ggießen (goss über, übergossen) vt. 1. umple
ITU

Unterfangen, -s/ - (das) 1. (constr.) subzidire 2.


pân\ la refuz 2. a turna peste ceva
cutezan]\, îndr\zneal\
übergießen (übergoss, übergossen) vt. a stropi, a
uda superficial Unterhaltungssendung, -/-en (die) emisiune de
divertisment
Überlebende, -en/-en (ein ...er) supravie]uitor
Unterpfand, -(e)s/ -pfänder (das) z\log, amanet,
überlegt part.II. adj. chibzuit, bine judecat ipotec\
ED

303

Glossar Deutsch-Rumänisch

unterschlagen (ä; unterschlug, unterschlagen) vt. a verkümmern (+ist) vi. a degenera, a se atrofia
delapida
verkündigen vt. 1. a anun]a, a face cunoscut 2. a

GI
Unterschrift, -/-en (die) semn\tur\, isc\litur\ vesti 3. (jur.) a pronun]a
Unterwelt, -/ (die) 1. infern 2. (fig.) lume interlop\ Verlauf, -(e)s/ ¨ e (der) (de)curs, desf\[urare
unumgänglich adj. neap\rat necesar, inevitabil verlaufen (ä; verlief, verlaufen) I. (+ist) vi. 1. a

GO
decurge, a se desf\[ura 2. (d. timp) a trece, a se
unverhofft adj. nesperat
scurge II. (+hat) vr. a se r\t\ci
unverrichtet adj. nef\cut, nerezolvat verleiten vt. 1. a seduce, a ademeni 2. a îndemna
unverzüglich adj. neîntârziat, numaidecât
Verletzung, -/-en (die) 1. ran\, leziune 2. ofens\
unweigerlich adj. neîndoielnic
verlogen adj. mincios; ipocrit

DA
üppig adj.1. copios, îmbel[ugat 2. luxuriant
verlöschen I. vt. 1. a stinge 2. a [terge II. vi. (ver-
losch, verloschen) 1. a se stinge 2.
a trece; a disp\rea
vermeiden (vermied, vermieden) vt. a evita

PE
Vermieter, -s/ - (der) persoan\ care închiriaz\/d\
cu chirie
vermummt (adj.) mascat, deghizat
V
vermutlich adj. prezumtiv, probabil
Verabredung, -/-en (die) 1. în]elegere, conven]ie 2. Vermutung, -/-en (die) presupunere, b\nuial\
întâlnire
verabscheuen vt. a detesta
ŞI
vernehmen (i; vernahm, vernommen) vt. 1. a auzi,
a percepe 2. a lua la cuno[tin]\
verachten vt. a dispre]ui Vernehmung, -/-en (die) audiere, interogatoriu
verbindlich adj. 1. amabil, prevenitor 2. obligatoriu verneigen vt. a se apleca, a se înclina
Ă
verbittert adj. în\crit, ursuz verpulvern vt. (fam.) a risipi, a pr\p\di, a irosi
IC

verbrauchen vt. a consuma verrühren vt. a amesteca


verbraucht adj. consumat versagen I. vt. a refuza II. vi. 1. a da gre[ 2. a nu
Verbrechen, -s/- (das) crim\ func]iona || die Kräfte ~ mir m-au l\sat puterile
CT

Verbrecher, -s/- (der) criminal, r\uf\c\tor verscheuchen vt. a alunga

Verbreitung, -/ (die) r\spândire verschieben (verschob, verschoben) I. vt. 1. a


deplasa, a mi[ca din loc 2. a amâna II. vr. a se
verbuttern vt. 1. a bate laptele ca s\ se aleag\ untul deplasa, a se mi[ca
2. (fam.) a cheltui, a toca (banii)
verschließen (verschloss, verschlossen) vt., vr. a
DA

verdächtig adj. suspect (se) închide, a (se) încuia


Verdunkelung, -en (die) 1. întunecare 2. camuflaj verschlingen (verschlang, verschlungen) vt. a
înghi]i, a înfuleca
verehren vt. 1. a stima 2. a adora, a venera
verschlossen part. II. adj. (fig.) închis, rezervat,
verfallen adj. 1. d\râmat; pr\bu[it 2. dec\zut 3.
secretos
DI

expirat; perimat 4. c\zut prad\


verschlucken I. vt. 1. a înghi]i 2. a mânca (cuvinte-
verführen vt. (+zu+D) 1. a ispiti, a ademeni 2. a
le) II. vr. a se îneca (înghi]ind)
seduce
verschütten vt. 1. a v\rsa 2. a astupa (o groap\ etc.)
Vergänglichkeit, -/ (die) 1. caracter trec\tor 2.
3. a îngropa (sub d\râm\turi etc.)
de[ert\ciune
RA

versetzen I. vt. 1. a transplanta 2. a transfera II. vi.


Vergebung, -/-en (die) iertare, scuz\
a replica III. vr. (+in+A) a se transpune
vergiften vt., vr. 1. a (se) otr\vi 2. a (se) intoxica
Versicherungsunternehmen, -s/- (das) societate de
Vergissmeinnicht, -(e)s/-e (das) (bot.) nu-m\-uita asigur\ri
ITU

vergriffen adj. epuizat (d. marf\), vândut versiert adj. versat


verheerend adj. devastator versöhnen vt., vr. a (se) împ\ca
verhindern vt. a împiedeca verständlich adj. de în]eles, inteligibil
verklagen vt. 1. a pârî 2. a da în judecat\ Verständnis, -ses/ (das) în]elegere
verknüpfen vt. 1. a împleti 2. a lega, a înnoda verständnisvoll adj. plin de în]elegere
ED

304

Glossar Deutsch-Rumänisch

verstaubt adj. pr\fuit; învechit Vorzeichen, -s/- (das) 1. semn prevestitor; simptom
2. (mat.) semn
Versteckspiel, -(e)s/-e (das) jocul de-a v-a]i ascun-

GI
selea Vorzug, -(e)s/ ”e 1. avantaj 2. preferin]\
Verstoß, -es/ ¨ e înc\lcare, violare (a unei legi)
vertauschen vt. a schimba, a lua din gre[eal\ (un

GO
lucru în locul celuilalt)
vertiert adj. abrutizat
Vertraulichkeit, -/-en (die) intimitate, familiaritate
vertraut adj. 1. apropiat, familiar 2. (+mit+D) fami- W
liarizat cu

DA
vertreiben (vertrieb, vertrieben) I. vt. 1. a alunga, a Waage, -/-n (die) balan]\, cântar
izgoni 2. a vinde, a desface II. vr. sich (D) die Zeit
~ a-[i umple timpul Wachsamkeit, -/ vigilen]\
verweigern vt. a refuza (ceva) Waffenknecht, -(e)s/-e (der) soldat

PE
verwerten vt. a valorifica Wahn, -(e)s/ (der)1. iluzie, am\gire || eitler ~ iluzie
de[art\ 2. obsesie, manie
verwischen vt., vr. a (se) [terge
Wahnsinn, -(e)s/ (der) nebunie, demen]\
verwunderlich adj. surprinz\tor
währen vi. a dura
verzeichnen vt.a însemna, a înregistra, a nota
wahr|n nehmen (i; nahm wahr, wahrgenommen )
verzerren vt. 1. a deforma 2. a schimonosi
verzichten vi. (+auf+A) a renun]a la
Verzierung, -/-en (die) ornament(a]ie)
ŞI
vt.1. a percepe 2. a profita, a se folosi de || eine
Gelegenheit ~ a profita de o ocazie 3. a respecta
|| einen Termin ~ a respecta un termen
Walmdach, -(e)s/...dächer (das) acoperi[ în patru
verzweifeln (+ist) vi. a despera ape, cu patru versante
Ă
verzwickt part.II. adj. complicat, dificil, încurcat Wappen, -s/ - (das) blazon, stem\
Vesperandacht, -/-en (die) rug\ciune de vecernie Wassermann, -(e)s/ (der) (astr.) v\rs\tor
IC

vieldeutig adj. 1. polisemantic 2. echivoc Wasserrohr, -(e)s/-e (das) ]eav\, conduct\ de ap\
vielgewandt adj. abil Wasserschlauch, -(e)s/...schläuche (der) furtun de
ap\
CT

voraus|ssagen vt. a prezice


voraus|ssetzen vt. a porni de la premisa, a presupu- weg|sstreichen (strich weg, weggestrichen) vt. a t\ia,
ne a [terge (un cuvânt)

behalten (ä; behielt vor, vorbehalten) vt. a


vor|b Wehklage, -/-n (die) v\ic\real\, bocet
rezerva || alle Rechte ~ toate drepturile rezervate wehmütig adj. nostalgic, melancolic
DA

Vorgang, -(e)s/...gänge (der) 1. procedeu 2. proces Weihe, -/-n (die) sfin]ire


3. întâmplare
weitgehend adv. foarte, în mare m\sur\
Vorgänger, -s/- (der) predecesor, premerg\tor
Wellenlänge, -/-n (die) lungime de und\
vor|ffallen (ä; fiel vor, ist vorgefallen) v. impers. a se
Weltanschauung, -/-en (die) concep]ie despre lume
DI

întâmpla, a se petrece
Vorgeschichte , -/-n 1. preistorie 2. antecedente Weltgeltung, -/ (die) renume mondial

Vorgesetzte, -n/-n (der) (ein ...er) [ef, superior Weltrang, -(e)s/ (der) clas\, rang interna]ional

vorrätig adj. 1. în rezerv\ 2. disponibil Wesenszug, -(e)s/ ¨ e (der) tr\s\tur\ de caracter


RA

Vorsaal, -(e)s/ -säle (der) anticamer\, sal\ de Wickelkind, -(e)s/-er (das) sugar
a[teptare widersprechen (i; widersprach, widersprochen) vi.
(+D) a contrazice
Vorspann, -(e)s/-e (der) 1. scurt\ introducere; not\
introductiv\ 2. (cinema, TV, radio) generic Widder, -s/ - (der) berbec
ITU

Vortragsweise, -/ -n (die) 1. mod de a vorbi 2. widerborstig adj. înc\p\]ânat, nesupus


(muz.) interpretare, execu]ie
Widerhall, -(e)s/ -e (der) ecou, r\sunet
vortrefflich adj. excelent, minunat
widerrufen (widerrief, widerrufen) vt. 1. a dezmin]i
Vorwurf, -(e)s/”e (der) repro[ 2. a retracta
vorwurfsvoll adj. plin de repro[ widerspenstig adj. înd\r\tnic, recalcitrant
ED

305

Glossar Deutsch-Rumänisch

widersprechen (i; widersprach, widersprochen) Zauberer, -s/- (der) vr\jitor


(+D) a contrazice
Zeitvertreib, -(e)s/ distrac]ie

GI
Wiesel, -s/- (das) (zool.) nev\stuic\ Zentner, -s/- (der) 1. (în Germania) 50 kg. 2. (în
Wiese, -/-n (die) paji[te, fânea]\ Austria) 100 kg, chintal
Wildbret, -s/ (das) vânat (carne) zerschlagen (ä; zerschlug, zerschlagen) vt. a sparge,

GO
a sf\râma
wimmeln vi. (+von+D) a mi[una
Zierde, -/-n (die) podoab\, decor
Windeseile, -/ iu]eal\/vitez\ a vântului
bereiten vt. a prepara (mâncare)
zu|b
wippen vi. 1. a se da în scrânciob/leag\n 2. a balan-
sa, a bascula züchten vt. 1. a cre[te (animale) 2. a cultiva
Zuchthaus, -es/...häuser temni]\

DA
Wirbelsäule, -/-n (die) (anat.) coloana vertebral\
Wirkung, -/-en (die) efect Zugvogel, -s/...vögel pas\re migratoare
wohlgefällig I. adj. pl\cut, satisf\cut II. adv. cu hauen (hieb/haute zu, zugehauen) I. vi. a lovi, a
zu|h
pl\cere izbi II. vt. 1. a ciopli (cu barda), a modela 2. (fam.)
a trânti u[a
Wohlhabenheit, -/ (die) bog\]ie, bun\stare, avere

PE
Zunft, -/ ¨ e breasl\
Wortstreit,-(e)s/-e (der) disput\, discu]ie, diver- zu|ssagen I. vt. 1. a promite 2. a accepta (o invita]ie)
gen]\ II. vi. (+D
D) a pl\cea, a fi pe plac
Wortwahl, -/ (die) alegere a cuvântului (potrivit) zusammen|rraffen vt. a strânge, a aduna în prip\
Würdenträger, -s/- (der) demnitar (bani, avere)
wüst adj. pustiu ŞI Zusammenbruch, -(e)s/...brüche pr\bu[ire ([i fig.)
wachsen (ä; wuchs zusammen, ist
zusammen|w
zusammengewachsen) vi. a împreuna crescând
Zutat, -/ -en (die) îngrediente, adaos
Ă
zuweilen adj. din când în când
wenden (wandte zu, zugewandt) a se îndrepta
zu|w
IC

c\tre
Z Zweifel, -s/ -(der) îndoial\
Zwicker,-s/ - (der) pince-nez, ochelari f\r\ bra]e
zähneknirschend adj. crâ[nind din din]i
CT

Zwilling, -s/-e (der) geam\n


Zank, -(e)s/ (der) ceart\
zwingen (zwang, gezwungen) vt. (+zu+D) a sili, a
Zärtlichkeit, -/ (die) tandre]e, afectuozitate constrânge
DA
DI
RA
ITU
ED

306

Quellenverzeichnis

GI
EINHEIT 1 – DEUTSCHE SPRACHE

Unbekannter Verfasser Worte (1984) in: „Anspiel konkrete Poesie“, Bonn: Inter Nationes.

GO
Hans Manz Verschiedene Sprachen (1990) in: E. Duwe u.a. (Hg.) „Leserunde 9. Schuljahr“, Dürrsche
Buchhandlung: Bonn Bad-Godesberg.
Ursula Esser und Bettina Muesch (1994) Martin Luther und die deutsche Sprache in: „Die deutsche
Sprache. Entwicklungen und Tendenzen“, Ismaning: Hueber Verlag.

DA
Heinrich Schliemann Über das Sprachenlernen (1996) in: „Konzepte Deutsch 2“, Berlin: Cornelsen.
Annemarie Artinger Deutsche Sprache – schwere Sprache (1976) in: „Sprachillustrierte“ Heft 2,
Berlin u. München: Langenscheidt.
Johann Peter Hebel Kannitverstan (1992) in: Karl Heinz Bieler, „Standpunkte“, Ismaning: Hueber

PE
Verlag.
Jugendsprache (1993) in: „Deutsche Welle, Deutsche im Alltag- Alltagsdeutsch“ 12/1993
Jugendsprache.

ŞI
EINHEIT 2 – BRIEFE
Ă
Duden – Briefe gut und richtig schreiben, Mannheim u.a.: Dudenredaktion, 1989.
IC

Wilhelm Busch (o.J.): Sämtliche Werke, Gütersloh: Bertelsmann.


Rainer Maria Rilke (1966): Briefe aus den Jahren 1892 bis 1904, Wiesbaden: Insel.
Thomas Mann (1978): Die Buddenbrooks, Frankfurt/M.: Fischer.
CT

Lillian Schacherl und Josef H. Biller (Hgg.)(1990): Prestel Städte Führer „München“, München:
Prestel.
DA

EINHEIT 3 – KRIMIS
DI

Alexander Marinos: Wir lagen auf einer Wellenlänge. Zwei deutsche Schüler schrieben gemeinsam
einen Krimi, in: ADZ [=Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien], Bukarest 9.05.1996.
Edith Schmitz (Hg.) (1982): Schreck in der Abendstunde. Kurzkrimis zum Selberlösen, Ismaning:
Max Hueber.
RA

Szabó László (1988): Dringlicher Anruf, in: „Zeus Weinsteins Abenteuer. Kriminalgeschichten zum
Deutschlernen für Fortgeschrittene“, Budapest: Tankönyvkiadó.
Durch Sonnenstrahlen wird ein Mord entdeckt, in: K.Riha: „Museum des Wundervollen oder Magazin
des Außerordentlichen“, Köln: Diederichs, 1984.
ITU

Kains Brudermord, in: „Gute Nachricht. Die Bibel in heutigem Deutsch“, „Das Alte Testament: I.
Moses 4“, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 1991.
Friedrich Dürrenmatt (1955): Der Richter und sein Henker (Auszug), Hamburg: Rowohlt.
ED

307

Quellenverzeichnis

GI
EINHEIT 4 – PRESSE

Interview mit Arnold Schwarzenegger (1994), (gekürzt und bearbeitet), in: „Spiegel“ 51/1994)

GO
Michael Opriesnig Interview mit Petra Schach-Wlezcek (1991) in : „Topic“ 7/1991)

DA
EINHEIT 5 – WERBUNG

Gerlinde Butzphal u .Colin Riordan Wie Werbung abläuft (gekürzt) (1990) in: Gerlinde Butzphal

PE
u. Colin Riordan ”Wirtschaftsdeutsch”, Frankfurt a.M.: Diesterweg.

Quellenverzeichnis der Illustrationen

Video Blaupunkt in: Brigitte 4/1992


ŞI Dash in: Eltern 6/1994
Strümpfe Kunert in: Brigitte 4 /1992 Siemens in: Stern 26/1995
Ă
Fixapfel in: Eltern Januar/1994 Natreen in: Brigitte 4/1992
Oil of Olaz in: Neue Mode Oktober /1994 Frische Milch in: Eltern Dezember/1994
IC

Renault Clio in: Stern 26/1995 Persil in: Brigitte 4/1994


Alete in: Eltern Januar/1994 Olympus in: Focus 27/1995
CT

Gerolsteiner in: Eltern Januar/1994 Besteck in: Brigitte 4/1994


Braas in: Stern 24/1995 Ellen Betrix in: Brigitte 4/1994

Martin Luther in: H. J. Genthe „Martin Luther“, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996
DA
DI

EINHEIT 6 – SAGEN UND LEGENDEN

Lüneburger Handschrift (unbekannter Verfasser): Aus: E. Liebs: „Möglichkeiten sozialgeschichtlicher


Literaturbetrachtung in SI am Beispiel des Rattenfängers von Hameln“, in: „Mitteilungen des
RA

deutschen. Germanistenverbandes 32/1985, Heft 1.


Stichwort «Sage» aus: Gero von Wilpert (1969): Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart: A. Kröner.
Brüder Grimm: Deutsche Sagen, in: K. Frank (Hg.) „Sagen“ (1987), München: Goethe-Institut.
ITU

Wilhelm Raabe: Die Hämelschen Kinder (Auszug), in: Gesammelte Werke


Johann Wolfgang Goethe: Der Rattenfänger, in: Poetische Werke (Bd. 1), Berlin und Weimar:
Aufbau 1965.
Variation des Gedichts „Der Rattenfänger“ von J.W.Goethe in: Kaminski, D. (1989): Sagen.
Aufgaben und Übungen, München: Goethe-Institut (Arbeitsstelle für wissenschaftliche Didaktik)
ED

308

Quellenverzeichnis

Gerhard Rühm: der rattenfänger, in: J. Jung (Hg.) (1974): „Märchen, Sagen, Abenteuer. Neu erzählt
von Autoren unserer Zeit“, München: Moos.

GI
Stichwort «Parabel» aus: Gero von Wilpert (1969): Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart: A.
Kröner.
Günter Grass (1986): Die Rättin, Darmstadt und Neuwied: Luchterhand.

GO
Noch ein Rattenführer, in: K. Frank (Hg.) „Sagen“ (1987), München: Goethe-Institut.
Stichwort «Legende» aus: Gero von Wilpert (1969): Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart: A.
Kröner.
Flucht nach Ägypten, nach Bruder Philipp, mittelfränkischer Kartäusermönch, gest. 1345:

DA
Weihnachtslegenden in Bruder Philipps Marienleben. Mhd. Ausgabe. Kürschners National-
Literatur Bd. 10 (leicht verändert).
Flucht nach Ägypten, in: „Gute Nachricht. Die Bibel in heutigem Deutsch“, „Das Neue Testament:
Matthäus 2“, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 1991.

PE
EINHEIT 7 – VERGANGENHEIT
ŞI
Ernst Wittlinger Die Pfeife (1970) in: „Wort-Satz-Aufsatz“, Braunschweig: Westermann .
Rudolf Otto Wiemer Zeitsätze (1984) in: „Anspiel Konkrete Poesie im Unterricht Deutsch als
Fremdsprache“, Bonn: Inter Nationes.
Ă
Zeitaufnahme in Deutschland um das Jahr 1500 (1995) in: „Chronik der Deutschen“, Gütersloh:
Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Vrlg.
IC

Ernst Gombrich Martin Luther (gekürzt) (1985) in: „Weltgeschichte für junge Leser“, Köln: dumont
taschenbücher.
L. Kybalova Aus der Geschichte der Kleidung (1966) in: L. Kybalova, „Das große Bilderlexikon
CT

der Mode“, Prag:Verlag Artia.


„Wilhelm Tell“ inszenieren ( gekürzt) in: Dieter Mayer u.a. (Hg.) „Lesebuch 8. Schuljahr“, Frankfurt
a.M.: Verlag Moritz Diesterweg.
DA

EINHEIT 8 – KRIEG UND FRIEDEN


DI

Josef Reding (1988): Gutentagtexte, Recklinghausen: Georg-Bitter.


Ursula Wöfel (1971): Sechzehn Warum-Geschichten von den Menschen, Düsseldorf: Hoch.
RA

DUDEN – Universal-Wörterbuch, Mannheim u.a.: Dudenverlag, 1989; Stichwort: „Frieden“ S. 539,


„Krieg“ S. 900.
Heinz Scharpf (1962): Fuchs und Igel, in: Paul Alverdes (Hg.) „Fabeln der Welt“, München:
Ehrenwirth.
ITU

Martin Auer – (Quelle unbekannt)


Wilhelm Busch (o.J.): Gesammelte Werke, Gütersloh: Bertelsmann.
Christa Wolf (1983): Arbeitstagebuch zur Erzählung Kassandra, Berlin: Aufbau.
Bertolt Brecht (1968): Schriften zur Politik und Gesellschaft, Band 2, Berlin u.a.: Aufbau.
ED

309

Quellenverzeichnis

Otto Nathan/Heinz Norden (1931): Einstein on Peace, New York: Simon and Schuster.

GI
Reiner Kunze (o.J.): Friedenskinder, in: Karl Corino (Hg.) „Die wunderbaren Jahre. Lyrik. Prosa.
Dokumente“, Berlin u.a.: Koch.
Wolf Biermann (1977): Nachlass 1, Köln: Kippenheuer & Witsch.

GO
Ludwig Thoma (1968): Werkausgabe in 6 Bänden, Band 4, München: Piper & Co.
Wolfgang Borchert (1957): Dann gibt es nur eins!, in: „Das Gesamtwerk“, Halle/Saale:
Mitteldeutscher Verlag.
Ernst Jandl (1970): Im Schlaf, in: „Werke“, Neuwied u. Berlin: Luchterhand.
Günter Kunert (1950): Wegschilder und Mauerinschriften, Berlin: Aufbau.

DA
Uwe Kant (1982): Die Wörter im Kriege, in: „Ich leb’ so gern. Ein Friedensbuch für Kinder“, Berlin:
Kinderbuchverlag.
Erich Fried (1986): Die Maßnahmen, in: „Gedichte für den Frieden“, Köln: Bund.

PE
EINHEIT 9 – KAFEEHAUSLITERATUR
ŞI
Die Sage vom Kaffee (1993) in: Kurt Jürgen Heering ”Das Wiener Kaffeehaus” Frankfurt a.M. u.a.:
Insel Taschenbuch.
Kaffee-Sitten und Kuriositäten (1993) in: Kurt Jürgen Heering ”Das Wiener Kaffeehaus” Frankfurt
Ă
a.M. u.a.: Insel Taschenbuch.
Im Espresso (1993) in: Kurt Jürgen Heering ”Das Wiener Kaffeehaus” Frankfurt a.M. u.a.: Insel
IC

Taschenbuch.
Wien gastlich köstlich (1993) in: Kurt Jürgen Heering ”Das Wiener Kaffeehaus” Frankfurt a.M. u.a.:
Insel Taschenbuch.
CT

Ingeborg Bachmann Der Schweißer (1978) in: ”Sämtliche Erzählungen”, München: Piper.
Hugo v. Hoffmannsthal (1984): Die Welt, in: Eugene Weger (Hg.) ”Sämtliche Werke, kritische
Ausgabe”, Frankfurt: S. Fischer Verlag .
DA

EINHEIT 10 – DEUTSCHE ÜBER DEUTSCHLAND


DI

Waltraud Stephenson (1995): Ein deutsches Alphabet, in: Volker Borbein (Hg.) „Menschen in
Deutschland. Ein Lesebuch für Deutsch als Fremdsprache“, Berlin u.a.: Langenscheidt.
RA

Caspar Faber (1995): Deutschland in kleinen Geschichten, in: Hartmut von Hentig (Hg.), München:
dtv.
Tatsachen über Deutschland (1995), Frankfurt/M.: Societäts.
Günther Waldeck (1995): Ich bin (k)ein Deutscher. Oder: Es leben die Klischees, in: Volker Borbein
(Hg.) „Menschen in Deutschland. Ein Lesebuch für Deutsch als Fremdsprache“, Berlin u.a.:
ITU

Langenscheidt (leicht gekürzt).


Walter Helmut Fritz (1995): Der Schwarzwald, in: Hartmut von Hentig (Hg.) „Deutschland in kleinen
Geschichten“, München: dtv.
Klaus Harprecht (1995): 8. Mai 1945, in: Hartmut von Hentig (Hg.) „Deutschland in kleinen
Geschichten“, München: dtv.
ED

310

Quellenverzeichnis

Luise Rinser (1981): Gespräche über Deutschland. (1978; III), in: „Deutschland, Deutschland 47.
Schriftsteller aus der BRD und der DDR schreiben über ihr Land“, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt

GI
Taschenbuch (leicht gekürzt).
Horst Schinzel (1997): Die Crux der nationalen Symbole. Vor 75 Jahren wurde das Deutschlandlied
Nationalhymne, in ADZ (= Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien; Bukarest), 29. August
1997, S. 3 (leicht gekürzt).

GO
Herta Müller (1993): Rede, gehalten im Thalia Theater, Hamburg, März 1993, in: Thomas Rietzschel
(Hg.) „Über Deutschland. Schriftsteller geben Auskunft“, Leipzig: Reclam.
Herder Lexikon: Symbole. Freiburg/Basel/Wien, 1991.

DA
PE
ŞI
Ă
IC
CT
DA
DI
RA
ITU
ED

311
ED
ITU
RA
DI
DA
CT
IC
Ă
ŞI
PE
DA
GO
GI

Das könnte Ihnen auch gefallen