Sie sind auf Seite 1von 2

Technische Universität Berlin – Fakultät II – Institut für Mathematik

Differentialgleichungen für Ingenieure


Wintersemester 2010/11
Doz.: G. Bärwolff; Ass.: S. Neumeier
https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3782

1. Übungsblatt
Einführung
Trennung der Variablen

Abgabe 01.11. – 05.11.2010 im Tutorium

Tutoriumsvorschläge
1. Aufgabe
Geben Sie zu jedem der folgenden Anfangswertsprobleme (AWP) den maximalen De-
finitionsbereich der Differentialgleichung (DGL). Ermitteln Sie mit der Methode der
Trennung der Variablen jeweils die Lösung zusammen mit dem zugehörigen Definiti-
onsbereich.

a) y ′ − x−2 y = 0, y(1) = 2,

b) y ′ = y sin x, y(0) = 1.

2. Aufgabe
Das für Menschen schädliche radioaktive Cäsium-137 wird als Nebenprodukt radioak-
tiven Zerfalls in die Atmosphäre entlassen. Seine Zerfallskonstante ist etwa 0,023 a−1 .

Es werde Cäsium ständig mit der Massenrate β (Maßeinheit ga−1 ) in die Atmosphäre
ausgestoßen. Zeigen Sie, dass in der Atmosphäre sich schließlich ein stabiler Vorrat von
Cäsium-137 ansammelt, dessen Masse etwa 43,5a · β beträgt.

a−1 : “pro Jahr” — ga−1 : “Gramm pro Jahr”

3. Aufgabe
Gegeben sei eine Zahl λ ∈ R. Wie lauten die Lösungen y der reellen DGL

y ′ = λy ?

4. Aufgabe
Gegeben ist die DGL 2. Ordnung:

y ′′ − y = 0. (†)

a) Schreiben Sie sie in ein DGL-System 1. Ordnung um, indem Sie eine neue Funk-
tion z durch z := y ′ definieren.
   
b) Die Paare y(x), z(x) = sinh x, cosh x und y(x), z(x) = cosh x, sinh x sind
Lösungen des DGL-Systems: Machen Sie hierzu die Probe.
c) Bestimmen Sie die Eigenwerte der Systemmatrix. Ist die Systemmatrix diagona-
lisierbar? Welche Lösungen besitzt die Differentialgleichung (†) demnach noch?
Versuchen Sie, möglichst viele Lösungen anzugeben.

5. Aufgabe
Gegeben ist die Laplace-Gleichung im R2 :
∂2u ∂2u
∆u(x, y) := uxx + uyy := + 2 = 0.
∂x2 ∂y
Ist u eine Lösung dieser partiellen Differentialgleichung (PDGL) und zugleich ein Poly-
nom in den zwei Variablen x und y, so heißt es ein harmonisches Polynom.

a) Finden Sie alle harmonischen Polynome, die man aus den Funktionen 1, x, y, x2 ,
xy und y 2 linear kombinieren kann.
b) Zeigen Sie, dass x3 − 3xy 2 ein harmonisches Polynom ist. Begründen Sie dann
ohne Rechnung, dass das Polynom y 3 − 3x2 y harmonisch ist.

Hausaufgaben
1. Aufgabe 4 Punkte
Ermitteln Sie die allgemeine Lösung der folgenden linearen Differentialgleichung 1. Ord-
nung:
(1 − x2 )y ′ − 2xy = 0 (∗)
und geben Sie sowohl den Definitionsbereich dieser Differentialgleichung und alle mögli-
chen maximalen Definitionsintervalle der gefundenen allgemeinen Lösung an.

2. Aufgabe 4 Punkte
a) Schreiben Sie die DGL 2. Ordnung in y(t)
y ′′ − 3y ′ + 2y = 0 (∗∗)
in ein DGL-System 1. Ordnung
d
A~x(t) = ~x(t)
dt
!
y(t)
mit der vektorwertigen Funktion ~x(t) := und einer geeigneten System-
y ′ (t)
matrix A ∈ R2×2 um.
b) Bestimmen Sie die Eigenwerte der Systemmatrix.
c) Geben Sie eine möglichst große Lösungsmenge für die DGL (∗∗) an.

3. Aufgabe 4 Punkte
Finden Sie alle harmonischen Polynome, die sich aus den Polyomen x4 , x3 y, x2 y 2 , xy 3
und y 4 linear kombinieren lassen.
Gesamt: 12 Punkte

Das könnte Ihnen auch gefallen