Sie sind auf Seite 1von 70

SEAL

LMATIC 980
9

Maschin
nennummer:

Bed
dienung
gsanle
eitung
CRIIMPPRESSE
Se
ealmatiic 980

© 2013 Hanke Crim


mp-Technikk
Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

Bitte lesen Sie sich diese Anleitung gründlich durch, um mit allen Funktionen Ihrer
Crimppresse vertraut zu werden. Bewahren Sie diese Anleitung in der Nähe der
Crimppresse auf, so dass Sie jederzeit in ihr nachlesen können.

Herausgeber:
Hanke Crimp-Technik GmbH
Hirschfelder Ring 8
02763 Zittau
Germany
Tel.: +49 (0) 35 83-51 83-0
Fax: + 49 (0) 35 83-51 83-30
E-Mail: info@hankect.de
www.hankect.de

Dokumentennummer: Sealmatic 980


Ausgabe 2.02
Stand: 12.02.2013

Änderungen vorbehalten.

Der Nachdruck dieser Bedienungsanleitung, auch auszugsweise, gleichgültig in welcher Form,


ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers verboten. Alle Texte, Zeichnun-
gen und Dokumente unterliegen dem Urheberrecht.

© 2013 Hanke Crimp-Technik

Alle Rechte vorbehalten


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

Inhalt
1.  Einleitung .............................................................................................................................. 1 
1.1  Zweck des Dokuments................................................................................................... 1 
1.2  Konventionen ................................................................................................................. 2 
1.3  Verwendung von Sinnbildern ......................................................................................... 2 
2.  Sicherheit und Sicherheitsanweisungen ............................................................................... 3 
2.1  Gefährliche Berührungsstellen....................................................................................... 4 
2.2  Sicherheitseinrichtungen................................................................................................ 5 
2.3  Sichere Arbeit an der Presse ......................................................................................... 6 
2.3.1  Schwerwiegende Gefährdungen ............................................................................ 7 
2.4  Liquidation der Crimppresse .......................................................................................... 8 
3.  Allgemeine Informationen ..................................................................................................... 8 
3.1  Hanke Crimp-Technik .................................................................................................... 8 
3.2  Sicherheitsnormen ......................................................................................................... 9 
3.3  Bestellungen und Kundendienstanforderungen ............................................................. 9 
3.4  Identifikation des Produktes ........................................................................................... 9 
3.5  Vollständigkeit der Lieferung........................................................................................ 10 
3.6  Alternative Module ....................................................................................................... 10 
4.  Beschreibung des Produktes .............................................................................................. 11 
4.1  Beschreibung der Crimppresse ................................................................................... 11 
4.2  Technische Daten ........................................................................................................ 12 
4.3  Sealmatic 980 .............................................................................................................. 12 
5.  Auspacken und Montage .................................................................................................... 14 
5.1  Auspacken ................................................................................................................... 14 
5.2  Aufstellen der Crimppresse.......................................................................................... 14 
5.3  Montage der Crimppresse ........................................................................................... 15 
5.3.1  Montage des Spulentragarmes und des Leitblechs .............................................. 15 
5.3.2  Montage der Kontaktrolle...................................................................................... 16 
5.3.3  Montage des Papieraufwicklers (Optional) ........................................................... 17 
5.4  Montage/ Demontage des Crimpwerkzeugs ................................................................ 18 
5.5  Montage des Sealmoduls ............................................................................................ 19 
5.6  Montage des Kontaktstreifenschneiders (KSS) ........................................................... 19 
5.7  Einführung des Kontaktstreifens in den Abfallkanal ..................................................... 20 
5.8  Beleuchtung (Optional) ................................................................................................ 20 
6.  Inbetriebnahme ................................................................................................................... 21 
Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

6.1  Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme ........................................................................ 21 


6.2  Elektrischer Anschluss ................................................................................................. 21 
6.3  Pneumatischer Anschluss ............................................................................................ 22 
6.4  Schutz-/ Sicherheitseinrichtungen ................................................................................ 22 
7.  Beschreibung des Bedienpanels, Betriebsmodi .................................................................. 23 
7.1  Grundeinstellungen ...................................................................................................... 24 
7.1.1  Beschreibung des Hauptmenüs ............................................................................ 24 
7.2  Betriebsverhalten .......................................................................................................... 25 
7.2.1  Automatikmodus .................................................................................................... 25 
7.2.2  Handmodus ........................................................................................................... 25 
7.3  Menü Hand ................................................................................................................... 26 
7.3.1  Menü Grundeinstellungen ..................................................................................... 26 
7.3.2  Menü Funktionen ................................................................................................... 27 
7.3.3  Parameter-Einstellungen ....................................................................................... 28 
7.3.4  Diagnosemodus .................................................................................................... 30 
7.3.5  Menü Bildschirm .................................................................................................... 30 
7.3.6  Menü Informationen .............................................................................................. 31 
7.4  Menü Hand ................................................................................................................... 31 
8.  Produktionsbetrieb ............................................................................................................... 32 
8.1  Einstellungen für den Produktionsbetrieb ..................................................................... 33 
8.1.1  Automatische Bearbeitung .................................................................................... 33 
8.2  Produktion .................................................................................................................... 34 
8.3  Wiederinbetriebnahme der Presse nach einer Störung ................................................ 34 
9.  Wartung ............................................................................................................................... 35 
9.1  Allgemeine Hinweise .................................................................................................... 35 
9.2  Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei der Wartung ............................................. 35 
9.3  Arbeiten an der Elektrik ................................................................................................ 36 
9.4  Wartungsintervalle ........................................................................................................ 37 
9.5  Schmieren – Schmierplan ............................................................................................ 38 
9.6  Einstellung der Pressenbärführung .............................................................................. 39 
9.7  Einrichtung der Presse ................................................................................................. 40 
9.7.1  Einstellung der Crimpeinrichtung .......................................................................... 40 
9.8  Einstellung des Sealmoduls ......................................................................................... 41 
9.8.1  Einstellung des linearen Vibrationsförderers ......................................................... 41 
9.8.2  Einstellung des Transportstiftes ............................................................................ 41 
9.8.3  Einstellung der Sealposition von Transportnadel auf Greifer ................................ 42 
Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.8.4  Einstellung der unteren Position des Transportgreifers ........................................ 42 


9.8.5  Einstellung der vorderen Position zum Crimpwerkzeug ....................................... 43 
9.9  Einstellung der Greifereinheit....................................................................................... 43 
9.9.1  Einstellung der Position zum Crimpwerkzeug ...................................................... 43 
9.9.2  Einstellung des unteren Anschlags der Greifereinheit .......................................... 44 
9.10  Einstellung der Abisoliereinheit .................................................................................... 44 
9.10.1  Einstellung der Abisolierlänge .............................................................................. 44 
9.10.2  Einstellung des Leiterquerschnitts ........................................................................ 45 
9.10.3  Einstellung der Position der Leitung im Kontakt ................................................... 46 
9.11  Einstellung des Abfallkanals KSS ................................................................................ 46 
9.12  Feineinstellung (Optional) ............................................................................................ 47 
9.13  Einstellung des oberen Totpunktes .............................................................................. 47 
9.13.1  Einstellung der Motorbremse² ............................................................................... 48 
9.13.2  Einstellung des Positionscodierers ....................................................................... 49 
9.14  Handeinstellung der Grundposition der Presse ........................................................... 49 
10.  Instandhaltung ................................................................................................................. 50 
10.1  Schritte zum Tausch des Sealtyps ............................................................................... 50 
10.1.1  Austausch der Transportnadel .............................................................................. 50 
10.1.2  Austausch des Transportstiftes ............................................................................ 51 
10.1.3  Austausch der Transportgreifer ............................................................................ 51 
10.1.4  Austausch der Führungsleisten des linearen Transporters .................................. 52 
10.1.5  Austausch von Teilen der Abisoliereinheit ............................................................ 53 
10.1.6  Austausch der Nadel in der Starteinheit ............................................................... 53 
10.2  Austausch des Starteinheit für Querschnitte über 2mm² ............................................. 54 
10.3  Austausch der Exzenterwelle ....................................................................................... 56 
10.4  Austausch von Verschleißteilen ................................................................................... 56 
10.5  Austausch von Sicherungen ........................................................................................ 56 
10.6  Überwachung des Crimpprozesses ............................................................................. 56 
11.  Störungen und Fehler ...................................................................................................... 57 
11.1  Störungen .................................................................................................................... 57 
11.2  Fehler ........................................................................................................................... 57 
11.3  Fehlermeldung ............................................................................................................. 58 
12.  Verschleißteilliste............................................................................................................. 59 
13.  Produktanalyse ................................................................................................................ 61 
14.  Service- und Vertriebsadressen ...................................................................................... 63 
Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»
Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

1. Einleitung

Sehr geehrter Kunde,

die Bedienungsanleitung ist für die Crimppresse Sealmatic 980 bestimmt. Zweck der Bedie-
nungsanleitung ist es, dem Bedienpersonal an den Pressen, das mit der Wartung, Pflege und
Montage beauftragt ist, notwendige Informationen zu gewähren, die einen kontinuierlichen und
sicheren Betrieb gewährleisten. Sie dient der Bekanntmachung und Erleichterung der Arbeit mit
unserem Produkt.

Die Anleitung ist in einzelne Kapitel eingeteilt, die zur schnellen und effektiven Orientierung im
Bedarfsfall dienen.

Bei präziser Einhaltung dieser Bedienungsanleitung und der in ihr angeführten Hinweise wird
das Bedienpersonal keine Schwierigkeiten im Umgang mit unserem Produkt haben. Sollten
trotzdem irgendwelche Fragen auftreten oder sollten technische Probleme entstehen, so steht
Ihnen der Kundendienst der Firma Hanke Crimp-Technik jederzeit zur Verfügung.

Unsere Anleitungen werden ständig aktualisiert. Auch Sie können mit Ihren Vorschlägen dazu
beitragen. Für Ihre Vorschläge verwenden Sie bitte das Fax -Formular, das sich in der Anlage
13 – Produktanalyse befindet.

1.1 Zweck des Dokuments


Die Bedienungsanleitung ist für Benutzer der Crimppresse bestimmt und dient zur Bekanntma-
chung in ihrer:

• Arbeitsweise

• Bedienung

• Sicherheitsanweisungen

• Pflege und Wartung

Die Anleitung ist im Einklang mit den gültigen Normen EN 62079 und EN 62023 ausgearbeitet,
die sich mit der Anleitungsvorbereitung und Strukturierung der technischen Dokumente befas-
sen.

Vor Inbetriebnahme Ihrer Crimppresse lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch.

Falls Sie die Anweisungen nicht einhalten, haftet die Firma Hanke Crimp-Technik nicht für ent-
standene Schäden, die sich aus dem Inhalt der Bedienungsanleitung der Sealmatic 980 erge-
ben.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 1


gsanleitung Crimppressse «Sealma
Bedienung atic 980»

1..2 Konven
ntionen
n
Im Text werden
w versschiedene Schreibweis
S sen verwen ndet, die eine schnelle
e Orientieru
ung, wie
auch Überrsichtlichkeitt in der Bed
dienungsanlleitung ermööglichen.

Tasteneing
gaben werd den immerr in spitze Klammern gesetzt, z.B. z <OK> für die Ta
aste OK
Anzeigen im Display werden
w durcch „ “ markiert, z.B. „Menge: 0001“.

1..3 Verwen
ndung von
v Sinnbildern
Erläuterung der verwe
endeten Sin
nnbilder in der:
d

• B
Bedienungsanleitung

Vorsicht: Gefahr
G mögliicher schwe
erer Verletzzung von Pe
ersonen ode
er Ge-
genständen n!

Vorsicht: Gefahr
G von Sachschäde
S en.

Allgemeine d nützliche Informatione


e Typen und en.

Unbefugten
n Zutritt verb
boten

Gefahr für Umwelt


U

• A der Crimppresse – Sicherheitsk


An S kennzeiche
en ISO 7010
0

Gefahr der Handverlettzung

Unfallgefah
hr durch elektrischen Strom
S

2 matic 980 • © 2013 Ha


Sealm anke Crimp--Technik
Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

2. Sicherheit und Sicherheitsanweisungen

Die Firma Hanke Crimp-Technik lässt sich von dem Spruch: „Sicherheit an erster Stelle!“
leiten.

Dieses Kapitel beinhaltet die wichtigsten Sicherheitsanweisungen und ist für alle Personen be-
stimmt, die mit der Crimppresse in Kontakt kommen. Das Kapitel ist auf die Einschränkung und
Reduzierung von gefährlichen Situationen und Bedrohungen gerichtet, die während des Betrie-
bes, Montage und Wartung der Presse auftreten können.

Achtung! Bei zweckwidriger oder unsachgemäßer Benutzung droht:

• Gefahr für Leib und Leben


• Beschädigung der Maschine
• Beschädigung weiterer Sachwerte

Die Zuständigkeit bei der Bedienung der Anlage muss klar festgelegt und eingehalten werden.

Folgende Sicherheitsanweisungen sind stets einzuhalten:

• Halten Sie neben den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung auch die allgemei-
nen Vorschriften und Sicherheitsvorschriften Ihres Landes ein!

• Vor Arbeitsbeginn machen Sie sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselemen-
ten, sowie mit deren Funktionen an der Presse vertraut!

• Überprüfen Sie einmal pro Schicht äußerlich erkennbare Schäden oder Mängel an der
Presse. Lassen Sie Schäden unverzüglich beheben. Arbeiten Sie nicht weiter!

• Störungen, die die Sicherheit gefährden, müssen unverzüglich behoben werden!

• Die Sicherheitseinrichtungen an der Presse dürfen grundsätzlich nicht demontiert oder


außer Kraft gesetzt werden!

• Ihnen drohen schwere Verletzungen, wenn Sie die Sicherheitseinrichtungen der Pres-
se entfernen oder unwirksam machen!

• Die Sicherheitseinrichtungen der Presse sind nach der Demontage für erforderliche
Wartungs-, Reparatur- und Pflegearbeiten nach Abschluss der Arbeiten wieder ord-
nungsgemäß anzubringen!

• Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten stets die Presse vom Netz trennen!

• Der Netzstecker der Presse muss ständig frei zugänglich sein!

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 3


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

2.1 Gefährliche Berührungsstellen


• Widmen Sie den Stellen an der Presse erhöhte Aufmerksamkeit, die mit
den Sicherheitskennzeichen gekennzeichnet sind. An den gekenn-
zeichneten Stellen droht erhöhtes Unfallrisiko.

• Bei der Arbeit im Gefahrenbereich richten Sie sich strikt an die Anwei-
sungen im Kapitel 2 Sicherheit und Sicherheitsanweisungen.

Bevor Sie Arbeiten im Gefahrenbereich durchführen, ist die Presse vom


Netz zu trennen und die Luft-Versorgungsleitungen zu entfernen.

Abbildung 1: Gefährliche Berührungsstellen

Hauptsächlich die Bewegung des Pressenbärs, der mit dem Crimpwerkzeug verbunden ist,
stellt einen der Gefahrenbereiche dar. Der Pressenbär wird sofort nach Betätigen des Auslöse-
bleches an der Abisoliereinheit in Bewegung gesetzt.

Den Gefahrenbereich stellt hauptsächlich dar:

• Bewegung des Pressenbärs mit Druckstück

• Bewegung der Greifer

• Bewegung der Abisoliereinheit

• Arbeit am Schaltschrank

• Sealmodul

4 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

2.2 Sicherheitseinrichtungen

Die Crimppresse ist mit allen notwendigen Sicherheitseinrichtungen aus-


gestattet. Aber kein System kann vollkommen gegen Missbrauch ge-
schützt werden. Alle Änderungen, Erweiterungen oder andere, schriftlich
nicht genehmigte Maßnahmen, die nicht von Seiten des Herstellers reali-
siert wurden, führen zum Verlust des Anspruches auf Garantie und Ge-
währleistung.

Die Crimppressen sind hauptsächlich mit folgenden Schutzeinrichtungen ausgerüstet

• Die bewegliche Schutzabdeckung ist mit einer Sicherheitseinrichtung versehen, die es


nicht gestattet, im geöffneten Zustand die Presse in Bewegung zu setzen. Erst bei ge-
schlossener Schutzeinrichtung und nach Bestätigung der Betriebsbereitschaft ist die
Anlage wieder funktionstüchtig.

• Die feste Schutzabdeckung ist mit Schrauben befestigt. Sie darf nur bei Notwendigkeit
von ausgebildetem Fachpersonal entfernt werden.

• Mit dem Not-Schalter <NOT-AUS> (Abbildung 15) wird die Presse bei drohender Ge-
fahr oder bei Störung ausgeschaltet. Der Schalter ist allen anderen Befehlen unterge-
ordnet und bringt die Crimppresse in Stoppzustand, d.h. beendet augenblicklich den
Betrieb der Presse.

• Mit Hilfe von Sensoren werden einzelne Schritte der Presse überwacht.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 5


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

2.3 Sichere Arbeit an der Presse


Der Schalter <NOT-AUS> stoppt augenblicklich die Funktion der Presse
(stoppt den Pressenbetrieb).

Die Maschine kann nur von geschultem und dazu berechtigtem Personal
bedient werden, das die Bedienungsanleitung kennt und fähig ist, danach
zu arbeiten!

Vor der Montage eines zu wechselnden Teiles überzeugen Sie sich da-
von, dass die Nummer, die am Teil angebracht ist, mit der Nummer in der
Ersatzteil- oder Verschleißteilliste übereinstimmt.

Für den sicheren Pressenlauf müssen alle Schutzeinrichtungen ange-


bracht und voll funktionsfähig sein!

Störungen, die die Sicherheit beeinflussen können, müssen unverzüglich


behoben werden!

In den gefährlichen Bereich kann nur das belehrte und fachlich geschulte
Personal eingreifen.
Bei jeglichem Eingreifen an der Crimppresse muss der Netzschalter aus-
geschaltet sein und der Stecker aus dem Netz gezogen sein, damit es
nicht zum unbeabsichtigten Auslösen der Presse kommt.
Gleichzeitig ist es notwendig, alle Sicherheitsanweisungen strikt einzuhal-
ten.

Reinigung und Wartung darf nur von fachlich geschultem und autorisier-
tem Personal durchgeführt werden, unter Beachtung der Wartungsanlei-
tung, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütungsvorschrift!

Bei Nichtbeachtung drohen Körperverletzung und erheblicher Sachscha-


den!
• Wartungsarbeiten nur bei abgeschalteter Druckluft durchführen!
• Benutzte Schmierstoffe umweltgerecht entsorgen!

Bei Betrieb, Instandhaltung und Wartung ist es wichtig, erhöhte Aufmerk-


samkeit den Stellen an der Presse zu widmen, die durch Sicherheitssym-
bole gekennzeichnet sind.

6 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

2.3.1 Schwerwiegende Gefährdungen

In der folgenden Tabelle werden schwerwiegende Gefährdungen und die damit verbundenen
Gefahrenbereiche aufgeführt.

Werden die Sicherheitsanweisungen aus der Bedienungsanleitung sowie


die Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten, besteht Personengefahr.

Gefährdung Gefahrenbereich Ursache

• Nichteinhaltung der
Pressenraum:
Sicherheitsanweisungen
Mechanische Gefährdung: • zwischen den sich bewegenden
• Sicherer Betrieb, War-
Werkzeugen
• Gefährdung durch Druck tung oder Pflege nicht
• sich bewegender Pressenbär
• Gefährdung durch Einzug gewährleistet
oder Erfassen • Nichteinhaltung der
Pressenantrieb
• Gefährdung durch Ansto- Sicherheitsvorschriften
Mechanische Steuereinrichtungen
ßen • Sicherheitseinrichtungen,
Während der Installation, Einstel-
Schutzeinrichtungen au-
lung und Wartung
ßer Betrieb gesetzt

• Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorschriften.
Bereich des Abisolierwerkzeugs:
Mechanische Gefährdung: • Nicht fachgemäßer Ein-
• zwischen den sich bewegenden
Gefährdung durch Schnitt griff bei der Wartung
Messern
• Sicherheitseinrichtungen,
Schutzeinrichtungen au-
ßer Betrieb gesetzt

• Sicherheitseinrichtungen
Gefährdung durch Aus- Maschinenteile außer Betrieb gesetzt
schnellen Erzeugnisse und Werkzeuge • Unregelmäßige Kontrolle
der beweglichen Teile

Gefährdung durch Ausrut- Nichteinhaltung der


Bodenbereich um die Presse her-
schen, Umknicken und Hin- Sicherheitszone oder des
um
fallen Sicherheitsabstandes.

Elektrische Gefährdung: • Unsachgemäßer Um-


• Gefährdung durch direkten Elektrische Einrichtungen gang mit der elektrischen
Kontakt Teile die unter elektrischer Span- Einrichtung.
• Gefährdung durch indirek- nung stehen und in die Einrich- • Nichteinhaltung der
ten Kontakt tung gelangen Sicherheitsvorschriften
und -anweisungen.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 7


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

2.4 Liquidation der Crimppresse


Die Nutzungsdauer der Crimppresse ist nicht begrenzt. Zu ihrer Liquidation kommt es, wenn sie
nicht mehr imstande ist, ihrer Funktion für die sie konstruiert wurde, nachzukommen.

Die Liquidation muss den geltenden Richtlinien in Ihrem Land entsprechen.

Wenn die Liquidation durch Demontage der ganzen Crimppresse erfolgt, ist es notwendig, er-
höhte Aufmerksamkeit der Beseitigung von scharfkantigen Teilen (z.B. Messer) und ordnungs-
gemäßer Entsorgung von umweltschädlichen Stoffen (Öle, Schmierstoffe) zu widmen.

3. Allgemeine Informationen

3.1 Hanke Crimp-Technik


Die Firma Hanke Crimp-Technik beschäftigt sich mit der Herstellung von Maschinen und Ein-
richtungen für kabelverarbeitende Industrie.

Adressen:

Deutschland – Germany Slowakei – Slovakia


Hanke Crimp-Technik GmbH Hanke Crimp-Technik s.r.o.
Hirschfelder Ring 8 Priemyselná 35
02763 Zittau 07101 Michalovce
Fon: +49 (0) 35 83-51 83-0 Fon: +4 21 (0) 56 6870 611
Fax: +49 (0) 35 83-51 83-30 Fax: +4 21 (0) 56 6442 290
E-Mail: info@hankect.de E-Mail: info@hankect.sk
www.hankect.de www.hankect.de

Mexiko – Mexico Türkei – Turkey


Hanke Crimp-Technik de México de C.V., S.A. Hanke Crimp-Technik İht. İhr. Tic. Ltd. Şti.
Pivada 99B Poniete # 106, Col. Arboledas de Büyükşehir Mah. Cumhuriyet Cd. No:1
Loma Bella Ekinoks Rezidans E1 Blok D:137
72490 Puebla, Puebla 34520 Beylikdüzü / İST.
Fon: +52-222-7563981 Fon: +90-2 12-6 95 92 26
Fax: +52-222-7563981 Fax: +90-2 12-6 95 92 27
E-Mail: hankebosco@prodigy.net.mx Gsm: +90-5 32-3 94 73 22
www.hankect.de E-Mail:info@hankect-tr.com
hanke.tr@isuperonline.com
http: www.hankect.de

Rumänien – Romania Tunesien – Tunisia


Hanke Crimp-Technik Romania srl. Hanke Crimp-Technik Tunisie
Str. Stupului nr.1 . Bir El Hlou
555300 Cisnadie - Sibiu Tun – 5000 Monastir
Fon: +40 (0) 2 69/56 11 11 Fon: +2 16/28 27 01 81
Fax: +40 (0) 2 69/56 11 11 Fax: +2 16/73 90 77 81
E-Mail: b-urzica@hankect.ro E-Mail: n-zrafi@hankect.tn
www.hankect.de www.hankect.de

8 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

3.2 Sicherheitsnormen
Die Pressen sind im Einklang mit der Norm ISO 9001:2000 entwickelt, hergestellt und montiert,
die die Art und Weise der Qualitätssicherung bei Entwurf, Entwicklung, Herstellung, Montage
sowie auch Service betrifft.

Sie sind nach dem neuesten Stand der zugänglichen Technik konstruiert, sind betriebssicher
und entsprechen den Sicherheitsanforderungen gemäß Richtlinien der Europäischen Union
(EU). Bei der Konstruktion der Pressen geht man hauptsächlich von den nachfolgenden Sicher-
heitsnormen aus:

EN ISO 12100 (83 3001) – Sicherheit von Maschinen.

EN 954 (83 3313) – Sicherheit von Maschinen. Sicherheit von Steuerungen.

EN 983 (83 33 71) – Sicherheit von Maschinen. Sicherheitsanforderungen für Fluid Power-
Systeme und deren Komponenten. Pneumatik.

EN 349 (83 3211) – Sicherheit von maschinellen Einrichtungen. Mindestsicherheitsabstand zum


Schutz der menschlichen Gliedmaßen vor Kompression.

3.3 Bestellungen und Kundendienstanforderungen


Bitte beachten Sie:

Bei Rückfragen, Ersatzteilbestellungen und Kundendienstanforderungen bitte folgendes


stets angeben:

• Teilenummer aus beigefügten Unterlagen

• Maschinennummer (siehe 3.4 Identifikation des Produktes)

3.4 Identifikation des Produktes


Angaben zur Identifikation der Presse befinden sich:

• An der rechten Seite der Presse in Form des Typenschildes

Abbildung 2: Typenschild

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 9


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

• Auf der Grundplatte der Crimppresse in Form

980 00 00X -YY XXXX

• Identifikation des Teiles: Teilenummer z.B.: 980-2-xxxx

3.5 Vollständigkeit der Lieferung


Lieferumfang:

• Crimppresse 980 und Sealmodul 980

• Abisolierwerkzeug mit Korrekturschnitt und Schlechtteilschneider (DCC)

• Überwachung des Crimpprozesses mittels Crimpmonitor und Zubehör

• Kontaktstreifenschneider und Auffangbehälter

• Spulentragarm mit Leitblech

• Bedienungsanleitung Sealmatic 980

• Technische Dokumentation Sealmatic 980

• Ersatzteilliste

Bitte überprüfen Sie die Lieferung zunächst auf Vollständigkeit. Wenn keine offenen oder ver-
steckten Mängel auftreten, können Sie mit der Montage und der Inbetriebnahme der Presse
nach Bedienungsanleitung fortfahren. Sollten Mängel festgestellt werden, nehmen Sie mit uns
umgehend Kontakt auf (siehe Kapitel 3 Allgemeine Informationen).

3.6 Alternative Module


Besteht Interesse an weiteren zusätzlichen Modulen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gern bera-
tend zur Verfügung.

In der technischen Dokumentation sind diese Baugruppen oder Teile mit *optional gekenn-
zeichnet.

Alternative Module der Crimppresse Sealmatic 980 sind:

• Papieraufwickler (Kontaktrolle)

• Maschinenbeleuchtung

• Feinstellung des Crimpwerkzeuges

10 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

4. Beschreibung des Produktes

4.1 Beschreibung der Crimppresse


Die Sealmatic 980 ist eine Crimppresse mit integrierter Einrichtung zur Sealbestückung mit an-
schließender Abisolierung und Vercrimpung von Leitungen nach vorgegebenen Parametern.
Der gesamte Prozess verläuft automatisch nach dem Betätigen des Start-Auslösers. Anfallende
Abisolierreste werden abgesaugt.

Die Sealmatic 980 ist ausschließlich für den Quertransport konstruiert.

Durch den Touchscreen am Bedienpanel können Grundparameter eingeben und Funktionen


kontrolliert werden. Weiterhin lassen sich Zeiten, Funktionen und Andere leicht über den
Touchscreen verändern.

Während des Betriebes sind alle Funktionen im System schrittweise aufgeführt. Mögliche Feh-
ler werden deutlich auf dem Touchscreen angezeigt.

Vorteile der Crimppresse:

• Einfache Aufnahme des Crimpwerkzeuges, mittels Werkzeug-Schnellspannsystem

• Einstellbare Geschwindigkeit des Vercrimpens (Einricht- und


Automatikbetrieb)

• Die Parameter sind vor unbeabsichtigter Änderung durch ein Passwort geschützt

• Automatik-Betrieb = Produktionsmodus

• Hand-Betrieb = Schrittbetrieb, zum Einrichten der Presse

• Verarbeitung von 0,14 mm² bis 2,5 mm² Leiterquerschnitt

• Touchscreen für einfache Bedienung der Presse

• Integrierte Einrichtungen zum Absaugen von Isolationsresten

• Sealbestückung mit schnell auswechselbaren Sealmodul

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 11


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

4.2 Technische Daten


980
Maschinentyp Exzenterpresse
Typbezeichnung SEALMATIC 980
Presskraft 20 kN
Antriebsleistung 0,75 kW
Netzanschlussspannung 230 V AC, 50/60 Hz (mit Trafo 110 V, 60 Hz)
Druckluftanschluss 5 - 8 bar
Hub 41 mm
Unterer Totpunkt 135,78 mm
Zykluszeit Ca. 1,6 s bei Standardgebrauch
Querschnitte 0,14 mm² - 2,5 mm²
Abisolierlänge > 25 mm
Geräuschpegel < 70 dB (A)
Abmessungen (B x T x L) 675 x 590 x 800 mm
Gewicht 150 kg

4.3 Sealmatic 980

2 6

7
3

Abbildung 3: Sealmatic 980

1 – Spulenarmträger; 2 – Antrieb; 3 – Schutzabdeckung; 4 – Leitblech;


5 – Schaltschrank; 7 – Grundkörper; 8 – Sealmodul

12 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

Bestandteile der Crimppresse:

Die Aufnahmeplatte zur schnellen und stabilen Aufnahme des Crimpwerkzeuges.

Die Schutzabdeckung dient der Sicherheit des Personals.

Der Schaltschrank beinhaltet die Elektrik, Elektronik und die Bedienelemente.

Der Spulenarmträger dient dem Anbringen von Kontaktrollen.

Das Leitblech dient zum kontrollierten Führen des Kontaktstreifens in das


Crimpwerkzeug.

Der Pressenbär ist Hauptbestandteil der Presse. Das an ihm befestigte


Druckstück nimmt das Crimpwerkzeug auf. Die Bewegung
des Pressenbärs wird durch Drehung des Antriebs und der
Exzenterwelle bewirkt.

Die Abisoliereinheit dient zum Abisolieren der zu verarbeitenden Leitung nach


vorher eingegebenen Parametern.

Die Greiferbackeneinheit dient zum Festklemmen der Leitung während des gesamten
Fertigungszyklusses.

Der Kontaktstreifenschneider zerschneidet den Trägerstreifen des Kontaktes.

Der Schlechtteilabschneider Einrichtung zum Entfernen fehlerhaft angeschlagener


(DCC) Kontakte.

Das Sealmodul ist eine Verarbeitungseinrichtung für Seals.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 13


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

5. Auspacken und Montage

5.1 Auspacken
Beim Auspacken der Crimppresse gehen Sie nach der beigelegten technischen Dokumentation
vor, damit es nicht zu Beschädigungen oder zur Bedrohung von Personen kommt. Die Presse
ist so konstruiert, dass sie nur mit Hilfe einer Hebevorrichtung aufgestellt werden kann.

Es müssen alle nötigen Sicherheitsvorschriften für das Aufstellen der


Anlage eingehalten werden. Ansonsten droht Unfallgefahr.

5.2 Aufstellen der Crimppresse


Vor der Inbetriebnahme ist es notwendig, die Crimppresse auf eine feste Unterlage zu stellen.
Diese muss alle Parameter, vor allem Tragfähigkeit und Standfestigkeit, erfüllen. Dabei ist von
den technischen Parametern der Presse Kapitel 4.2 Technische Daten auszugehen, um einen
kontinuierlichen Betrieb sicher zu stellen. Die Presse muss in trockener und staubfreier Umge-
bung aufgestellt sein. Für den Fall der Geräuschminderung ist eine elastische Gummiunterlage
unter zulegen.

• Die Anlage ist so aufzustellen, dass der Bediener sich in Reichweite der Bedienele-
mente befindet (Nah am Notschalter).

• Die richtige Körperhaltung muss gewährleistet sein.

• Es muss ausreichender Arbeitsraum bei der Aufstellung vorhanden sein.

14 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

5.3 Montage der Crimppresse


Nach Aufstellen der Presse kann zur Komplettierung der einzelnen Teile durch Montage nach
technischer Dokumentation (Sealmatic 980) übergegangen werden.

5.3.1 Montage des Spulentragarmes und des Leitblechs

1 6

4 3

Abbildung 4: Montage Spulenarm und Leitblech

1 – Spulenträgerarm; 2 – Halteröffnung;
3 – Leitblech; 4 – Halter;5 – Klemmhebel;
6 – Einstellscheiben; 7 - Klemmhebel

Abbildung 5: Kontakttransport

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 15


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

Quertransport der Kontakte:

Den Spulenträgerarm (1) schieben Sie von oben in die Halteröffnung (2), den Sie an die linke
Pressenseite anbringen. Das Leitblech (3) stecken Sie in den Halter (4), der an der linken Pres-
senseite angebracht ist und sichern Sie es mit dem Klemmhebel (5). Die Kontaktrolle wird mit
Einstellscheiben (6) und dem Klemmhebel (7) fixiert. Den Kontaktstreifen führen Sie nachfol-
gend durch das Leitblech bis hin zum Werkzeug (Abbildung 5).

5.3.2 Montage der Kontaktrolle

Abbildung 6: Montage Kontaktrolle

1 – Einstellscheiben; 2 - Klemmhebel

Die Kontaktrolle wird mit Einstellscheiben (1) und dem Klemmhebel (2) fixiert (Abbildung 6).

16 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

5.3.3 Montage des Papieraufwicklers (Optional)

Abbildung 7: Papieraufwickler

Der Papieraufwickler gehört nicht zur Standardausrüstung der Presse. Die eigentliche Montage
des Papieraufwicklers ist in der beigelegten Ersatzteilliste aufgeführt. Der Presse ist für eine
eventuelle Aufnahme eines Papieraufwicklers bereits vorbereitet (Abbildung 7).

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 17


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

5.4 Montage/ Demontage des Crimpwerkzeugs

Den Netzschalter ausschalten und das Netzkabel ziehen!

Das Crimpwerkzeug soll plan aufliegen. Vor der Montage muss die
Grundplatte des Werkzeugs und die Aufnahmeplatte der Presse gereinigt
werden.
Das Werkzeug ist so konstruiert, dass es durch einfaches Einsetzen ein-
gebaut werden kann.

1) Presse ausschalten.

2) Sicherheitstür öffnen.

3) Schließmechanismus (1) lösen. 2

4) Crimpwerkzeug im offenen
Zustand oben in die Führung der
Platte des Pressenbärs
einhängen (2) und unten auf die
Aufnahmeplatte unter den festen
Greifer setzen.

5) Die Position des Werkzeugs 1


sichern (Abbildung 8).

6) Das Werkzeug an die Druckluft


anschließen. (Abbildung 14)

7) Die Demontage wird in


umgekehrter Reihenfolge
ausgeführt. Abbildung 8: Montage/ Demontage des Crimpwerkzeugs

Der Abstand zwischen der Werkzeugaufnahme und oberer Druckfläche


im unteren Totpunkt der Presse beträgt 135,78±0,02 mm bei ca. 20 kN.

18 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

5.5 Montage des Sealmoduls

Den Netzschalter ausschalten und das Netzkabel ziehen!

1) Lösen Sie den Klemmmechanismus


(1) an der Grundplatte der Presse.

2) Setzen Sie das benötigte Sealmodul


auf die Grundplatte und schieben Sie
es bis Anschlag in die Presse.

3) Sichern Sie das Modul mit dem in


Schritt 1 gelösten
Klemmmechanismus (1).

4) Verbinden Sie alle elektrischen und


pneumatischen Anschlüsse.

Abbildung 9: Montage Sealmodul

5.6 Montage des Kontaktstreifenschneiders (KSS)

Der KSS (1) wird auf die Grundplatte der


Crimppresse nach (Abbildung 10) montiert.
Er wird direkt an die Druckluft angeschlos-
sen.

Abbildung 10: Montage Kontaktstreifenschneider

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 19


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

5.7 Einführung des Kontaktstreifens in den Abfallkanal


1) Der Abfallkanal wird auf die
Grundplatte nach (Abbildung 11)
montiert.

2) Führen Sie den Kontaktstreifen durch


den Abfallkanal in den KSS ein.
Führen Sie ihn in die Öffnung so ein,
dass es nicht zum Klemmen an den
Kanten kommt. Die richtige Position
erreichen Sie durch Einstellung des
Abfallkanals wie in Kapitel 9.11
Einstellung des Abfallkanals KSS
beschrieben ist.
Abbildung 11: Kontaktstreifen in Abfallkanal

5.8 Beleuchtung (Optional)


Zur Beleuchtung des Arbeitsbereichs
dient eine Lampe, die aufgrund ihrer
Flexibilität nach Bedarf einstellbar ist.
Sie lässt sich nur dann einschalten,
wenn der Netzschalter der Presse
eingeschaltet ist. Durch Drehen der
Abdeckung der Lampe lässt sich die
Lampe ein- und ausschalten
(Abbildung 12). Um die Halogen-
Glühlampe auszutauschen, muss die
Abdeckung über die Sicherheitsblo-
ckierung gedreht werden (Abbildung
13).

Abbildung 12: Beleuchtung Abbildung 13: Beleuchtung


Ein/ Aus öffnen

20 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

6. Inbetriebnahme

6.1 Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme

Beim Auftreten einer Störung oder eines Unfalls sofort den Notschalter
<NOT-AUS> betätigen.

6.2 Elektrischer Anschluss


Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage wie Anschluss an das Netz,
Wartung und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
ausgeführt werden.
Auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter stehen Teile der Anlage unter
Spannung.

Die auf dem Typenschild angeführten Spannungsangaben müssen mit


den Angaben Ihres Netzes übereinstimmen!

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 21


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

6.3 Pneumatischer Anschluss


Anschluss des Sealmoduls und des Werkzeugs (Abbildung 14).

Der empfohlene Wert des Anschlusses der Druckluft ist 5,5 - 6 bar. Vor
dem Anschluss der Druckluft kontrollieren Sie den Wert für Ihren Pres-
sentyp in der Tabelle 4.2 Technische Daten.

Abbildung 14: Pneumatischer Anschluss


(schematische Darstellung)

Der pneumatische Schaltplan ist der technischen Dokumentation beigefügt.

6.4 Schutz-/ Sicherheitseinrichtungen

• Die Presse ist nur mit den mitgelieferten Schutz-


/Sicherheitseinrichtungen zu betreiben!
• Nie mit den Händen in den Gefahrenbereich greifen!
• Bei Arbeiten mit einer Abisoliereinheit sicherstellen, dass die mitgelie-
ferten Schutz-/ Sicherheitseinrichtungen installiert sind.

Der Betrieb der Presse ist nur möglich, wenn alle Schutz-/ Sicherheitsein-
richtungen geschlossen sind.

22 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

7. Beschreibung des Bedienpanels, Betriebsmodi

1 2

Abbildung 15: Schaltschrank

1 – Not-Aus;
2 – Schlüsselschalter; 3 – Touchscreen

Bestandteile des Bedienpanels:

Der Hauptschalter <ON> dient zum Einschalten der Anlage (Einschalten der Presse)

(Rückseite der Presse) <OFF> dient zum Abschalten der Anlage (Ausschalten der Presse)

Der Not-Schalter <NOT-AUS> dient zum sofortigen Abschalten der Anlage bei drohen-
der Gefahr oder bei Störung. Unterbricht die Steuerspannung.

Der Schlüsselschalter dient zum Umschalten zwischen :<Auto> Automatischer Betrieb

<Hand> Handbetrieb

Der Touchscreen dient zur Inbetriebnahme der Presse, Wahl und Eingabe der
Programme, sowie Parameter und anderen Funktionen.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 23


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

7.1 Grundeinstellungen

Die Einstellung darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt


werden!

7.1.1 Beschreibung des Hauptmenüs

Hand Schrittbetrieb / Einrichtmenü

Auto Bringt die Presse in den automatischen Betreib

Funk Einstellung von Grundparametern der Betriebsbereitschaft

Ein Einschalten der Betriebsbereitschaft

Aus Ausschalten der Betriebsbereitschaft

Informations-
parameter

Abbildung 16: Beschreibung Hauptmenü

Um die Presse betriebsbereit zu schalten muss die Presse <EIN> sein.

24 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

7.2 Betriebsverhalten
Die Presse arbeitet in zwei Modi:

1) Automatikmodus (Grundmodus)

2) Handmodus

7.2.1 Automatikmodus

Die Presse muss betriebsbereit <EIN> sein. Der Automatikmodus wird durch Betätigen der Tas-
te <AUTO> im Hauptmenü (Abbildung 17) abgerufen. Dieser Modus ist zum automatischen
Verarbeiten der Leitung und der Kontakte bestimmt Produktionsmodus.

Siehe Kapitel 8.1.1 Automatische Bearbeitung.

7.2.2 Handmodus

Nach der ersten Auswahl der Parameter für eine neue, geänderte oder
eingerichtete Anlage, wird empfohlen, den gesamten Prozess des Ver-
crimpens und des Abisolierens im Handmodus vorzunehmen.

Der Handmodus der Presse erlaubt vielfältige Einstell- und Diagnosemöglichkeiten.

Er wird in den nachfolgenden Kapiteln ausführlich erklärt.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 25


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

7.3 Menü Hand

7.3.1 Menü Grundeinstellungen

Nachdem Sie im Hauptmenü <Funk> berührt haben, gelangen Sie in das Auswahlmenü der
Grundeinstellungen. Der Schlüsselschalter muss sich dazu in der Position <Hand> befinden.

Das Menü zur Auswahl der Grundeinstellungen (Abbildung 17) bietet Untermenüs, in denen es
möglich ist, Funktionen der Presse zu ändern und zu optimieren.

Abbildung 17: Auswahl Grundeinstellungen

26 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

7.3.2 Menü Funktionen

Durch Berühren des Feldes <Funktionen> im Auswahlmenü der Grundeinstellungen


(Abbildung 17) gelangen Sie in das Menü „Funktionen“, in dem es möglich ist, verschiedene
Funktionen der Presse zu aktivieren oder deaktivieren.

Funktionen:

DCC System ein/aus


Einschalten / Ausschalten der Funktion
Schlechtteilabschneider

Crimpüberwachung ein/aus
Einschalten / Ausschalten der
Kontrollfunktion der
Crimpverbindungen (Crimpmonitor)

Losgrößezähler-Funktion
Einschalten / Ausschalten des
Produktionszählers

KSS - Funktion
Einschalten / Ausschalten des
Kontaktsreifenschneiders
Abbildung 18: Auswahlmenü Funktionen 1

Seal + Presse + Stripper


Einschalten / Ausschalten der Pressen-
funktion Sealmodul, Presse und Abiso-
liereinheit

Seal + Stripper
Einschalten / Ausschalten der Pressen-
funktion Sealmodul und
Abisoliereinheit

Presse + Stripper
Einschalten / Ausschalten der Pressen-
funktion Presse und Abisoliereinheit

Stripper
Einschalten / Ausschalten der Pressen-
funktion nur Abisoliereinheit Abbildung 19: Auswahlmenü Funktionen 2

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 27


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

Die 3. Seite des Menüs „Funktionen“


dient zum Rücksetzen des Produkti-
onszählers und des Zählers Losgröße.

Die Zähler werden durch Berühren des


Feldes „Rücksetzen“ genullt.

Durch Berühren des Sollzählers kann


dieser verändert werden.

Abbildung 20: Auswahlmenü Funktionen 2

7.3.3 Parameter-Einstellungen

Berühren Sie das Feld <Parameter> (Abbildung 17). Sie können Zeiten ändern, um einen opti-
malen Betrieb und eine effiziente Ausrichtung der einzelnen Schritte zu gewährleisten.

Die Zahlenwerte werden von der Firma Hanke Crimp-Technik eingestellt,


um eine reibungslose Funktion des Gerätes zu erreichen.
Die Einstellung darf nur vom fachlich geschulten und autorisierten Perso-
nal durchgeführt werden!
Bei unsachgemäßer Veränderung von Parametern besteht die Gefahr der
falschen Bedienung der Maschine.

Berühren Sie ein Feld im Menü, in den Sie den gewünschten Wert eingeben möchten. Es er-
scheint ein Zahlenfeld in dem der Wert eingegeben werden kann. Bestätigen Sie den Wert mit
berühren auf das Feld Enter <ENT>.

Zeiten 1:

Z1 - CKÜ Verzögerung
Verzögerung für die Messung der
Crimpkraft

Z2 - Sicherheitspause
Sicherheitspause zwischen zwei Arbeits-
zyklen

Z3 - Greiferverzögerung
Verzögerung für das Öffnen der Greifer

Z4 - DCC Messer , Dauer


Verzögerung für das Verweilen der DCC
Messer an der Position Abschneiden der
Abbildung 21: Zeiten 1
Crimpverbindung

28 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

Z5 - KSS Dauer
Dauer des Einschalten der Messer des
Kontaktstreifenschneiders

Z6 - KSS Verzögerung
Verzögerung bis zum Einschalten des
Kontaktstreifenschneiders

Zeiten 2:

Z7 - Nadel A8 Dauer
Dauer des Eindrückens der Nadel zum
Aufstecken des Seals

Z8 - Messer A2 zu
Dauer des Schließens der
Abisoliermesser

Z9 - Luft Behälter ein


Zeit zum Ansaugen von Seals auf den Li-
nearförderer

Z11 - Luft Schiene ein Abbildung 22: Zeiten 2


Verzögerung für das Einschalten des Ab-
blasen von Seals auf der Leiste des Line-
arförderers

Z12 - Luft Schiene aus


Zeit bis zum nächsten Abblasen der Leis-
te des Linearförderers

Zeiten 3:

Z13 - Luft Stripper Dauer


Dauer des Einschaltens der Absaugung
von Abisolierresten

Z14 - Luft Stripper Verzögerung


Verzögerung bis zum Absaugen von
Abisolierresten

Z15 - Förderer aus, Zeit


Zeit bis zum Abschalten des Linearförde-
rers bei Stillstand der Presse

Abbildung 23: Zeiten 3

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 29


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

7.3.4 Diagnosemodus

Das Menü Diagnose dient zur Kontrolle und zum Testen der Crimppresse im Falle eines
Fehlers.

Berühren Sie das Feld <Diagnose> (Abbildung 17). Die Presse muss betriebsbereit <EIN>
sein.

Bei der Aktivierung der Ventile gehen Sie umsichtig vor. Alle Teile der
Crimppresse müssen in der Grundstellung sein.

Ausgänge Menü Diagnose besteht aus 2 Teilen (Abbildung


(linke Spalte), sind Ventile, die durch das
24):
Betätigen des betreffenden Feldes aktiviert
werden können, d.h. das betreffende Ventil
wird aktiviert um seine Funktionsfähigkeit
zu kontrollieren.

Eingänge
(rechte Spalte), sind Sensoren, die pneu-
matischen Zylindern zugehörig sind. Der
Zustand einzelner Sensoren ist durch
Leuchten dargestellt. Mit Hilfe der Signali-
sierung ist es möglich sofort zu erkennen,
welcher Sensor aktiv / nicht aktiv ist.

Abbildung 24: Anzeigefeld Diagnose

7.3.5 Menü Bildschirm

Im Menü „Bildschirm“ können Sie die Helligkeit und den Kontrast des Touchscreens verändern.

30 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

7.3.6 Menü Informationen

Abbildung 25: Anzeige Informationen


Das Menü Grundinformationen bietet Informationen zur Crimppresse und zum Programm
(Abbildung 25).

7.4 Menü Hand


Einzelschrittbetrieb:

Das Menü wird durch Berühren des Feldes <Hand> (Abbildung 16) aufgerufen. Der Schlüssel-
schalter muss sich dabei in der Position <Hand> befinden.

OT (oberer Totpunkt) Signalisierung der oberen Position der Presse

Mit den Berührungsfeldern < < > Bewegung links oder < > > Be-
wegung rechts ist es möglich, die Presse in die obere Position zu
fahren. Ist die Presse in der oberen Position, leuchtet OT.

Schritt Führt den nächsten Schritt im Zyklus aus.

Abbildung 26: Einzelschrittbetrieb

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 31


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

8. Produktionsbetrieb

Vor der eigentlichen Inbetriebnahme der Crimppresse ist die Presse vi-
suell zu kontrollieren. Es ist zu kontrollieren, ob alle Baugruppen (Kapitel
5 Auspacken und Montage) angebracht sind.
Die Grundeinstellungen der Presse sind im Kapitel 9 Wartung aufgeführt.

Die Crimppresse darf nur durch geschultes und belehrtes Personal bedient werden!

Wenn der Bediener Änderungen in der Funktion der Maschine bemerkt, ist es notwendig, den
Betrieb sofort einzustellen und Fachpersonal auf die entstandene Situation hinzuweisen.

Bei den Pressen ist es notwendig, die Produktionsqualität d.h. die Maßgenauigkeit der Erzeug-
nisse zu verfolgen. Ungenauigkeit in den Maßen muss einer sachkundigen Person gemeldet
werden.

Unbefugten Personen ist es verboten, sich in der Nähe der Crimppresse aufzuhalten. Auch
wenn die Presse mit einer Schutzabdeckung ausgerüstet ist, kann bei Betrieb eine gefährliche
Situation entstehen. Aus diesem Grund ist eine ständige und regelmäßige Kontrolle der gesam-
ten Presse nach Kapitel 9.4 Wartungsintervalle sehr wichtig.

Personen, die die Presse nicht bedienen, haben den Sicherheitsabstand


bei Betrieb der Presse einzuhalten.

Ist die Presse eingeschaltet, dürfen in den Bereich des Crimpens keine
anderen Gegenstände, als das dafür bestimmte Produkt (Leitung), einge-
legt werden.

32 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

8.1 Einstellungen für den Produktionsbetrieb

• Arbeiten Sie nur mit unbeschädigten Schutzeinrichtungen!


• Greifen Sie mit Ihren Händen niemals in den Gefahrenbereich!
• Die auf dem Typenschild angeführten Spannungsangaben müssen mit
den Angaben Ihres Netzes übereinstimmen!

Es dürfen keine geölten Seals verwendet werden. Dies kann zu einer


Verstopfung des Transportsystems führen. Die Seals müssen vor der
Verwendung mit einem geeigneten Gerät (Trockner) vorbehandelt
werden.

Sollte eine Situation entstehen, bei der die Gefahr von Körperverletzung
oder Maschinenbeschädigung droht, oder ist eine solche schon entstan-
den muss schnellstmöglich der Notschalter <Not-Aus> (Abbildung 15)
betätigt werden.

8.1.1 Automatische Bearbeitung

1) Schließen Sie die Presse an die


Spannungsversorgung an.

2) Schalten Sie die Presse mit dem


Hauptschalter <EIN> (Abbildung 15)
ein.

3) Die Presse geht in Betriebszustand


durch Berühren der Taste <EIN>
(Abbildung 27).

4) Für den Automatikmodus berühren


Sie die Taste <AUTO>
(Abbildung 27). Der
Schlüsselschalter muss sich Abbildung 27: Automatikmodus
ebenfalls in der Position <AUTO>
befinden.

Jetzt ist die Presse vorbereitet und das Produkt kann mit Hilfe eines gewählten Programms be-
arbeitet werden.

Im Falle eines fehlerhaften Crimp wird die Presse gestoppt und es er-
scheint eine Meldung auf dem Touchscreen. Diese muss bestätigt
werden.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 33


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

8.2 Produktion
Nach Inbetriebnahme der Presse kann das Vercrimpen des Kontakts wie folgt durchgeführt
werden:

1) Schalten Sie zuerst die automatische Bearbeitung (8.1.1 Automatische Bearbeitung) ein.

2) Führen Sie das Leitungsende durch Schutzabdeckung und Greifer in die Abisoliereinheit
zum START- Auslöser. Der START-Auslöser bewirkt das Aufstecken des Seals, das
Abisolieren und das nachfolgende Vercrimpen. Der ganze Arbeitszyklus verläuft
automatisch.

3) Nach Zyklusende entnehmen Sie die angeschlagene Leitung.

• Wenn der START-Auslöser nach dem Einlegen der Leitung nicht rea-
giert, kontrollieren Sie ihn.
• Achtung! Die Funktionsfähigkeit des Auslösers darf nur von geschultem
Fachpersonal kontrolliert werden.
• Nach Beendigung der Arbeit schalten Sie die Presse mit dem Haupt-
schalter <AUS> (Abbildung 15) aus.

8.3 Wiederinbetriebnahme der Presse nach einer Störung


Aus Sicherheitsgründen ist die Inbetriebnahme der Presse nach ihrem unerwarteten Abschalten
nur dann möglich, wenn man auf dem Touchscreen das Feld <EIN> (Abbildung 16) erneut
berührt wird.

Abrupte Unterbrechung des Pressenbetriebes

Im Falle einer Spannungsunterbrechung sind alle Funktionen der Presse


funktionsuntüchtig. Nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung steht die Presse
in unveränderter Position. Die Rückführung der Presse in die Grundposition darf nur
von Fachpersonal durchgeführt werden.

Unterbrechung durch Wartungsintervallanzeige

Die Crimppresse beendet den Betrieb nach Aufleuchten der Wartungsintervallanzeige


auf dem Touchscreen. Eine Wartung ist unbedingt auszuführen! Die Wartung muss
nach Beendigung bestätigt werden.

Unterbrechung durch einen fehlerhaften Crimp

Bei einem fehlerhaften Crimp erscheint auf dem Touchscreen die Meldung
„Schlechter Crimp“. Zur Bestätigung gehen Sie nach den Anweisungen auf dem
Touchscreen vor.

Unterbrechung bei Erreichen der Produktionsmenge

Wenn die Funktion des Produktionsmengenzählers eingeschaltet ist, beendet die


Presse die Produktion, wenn die Sollstückzahl erreicht wurde. Durch Berühren des
Feldes „Ist-Zähler“ kann die Presse wieder gestartet werden. Der Zähler wird genullt.

34 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9. Wartung

9.1 Allgemeine Hinweise


Das Hauptziel aller Wartungsarbeiten ist es, die Presse im betriebsfähigen Zustand zu halten,
ihre Nutzungsdauer zu erhöhen, die Abnutzung von Verschleißteilen zu senken und die Entste-
hung von Störungen vorzubeugen.

Vor Beginn der Wartungsarbeiten ist es notwendig:

• Die Einrichtung auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen, um un-


beabsichtigtes Einschalten zu vermeiden.
• Die Druckluftversorgung zu unterbrechen.
• Die Schutzeinrichtungen, die während der Wartungsarbeiten demontiert
wurden, müssen nach Beendigung der Wartung wieder angebracht
werden.

• Nach jeder Kontrolle ist der Pressenbär in den oberen Totpunkt zu


fahren!
• Bei Wartungsarbeiten müssen die Vorschriften der Arbeitssicherheit,
des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes eingehalten wer-
den.

9.2 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei der


Wartung
• Die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Inspektions- und
Wartungsintervalle sind einzuhalten!
• Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Wartungs- und
Instandhaltungsanweisungen sind einzuhalten!
• Allgemeine Vorschriften über regelmäßige Wartungen, regelmäßigen
Inspektionen und Revisionen sind einzuhalten!

Vor Beginn der Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Anlage ist unbe-
fugten Personen der Zutritt in den Maschinenbereich untersagt. Informa-
tionstafeln, die auf Wartungs- und Reparaturarbeiten hinweisen, sind
sichtbar aufzustellen/ anzubringen.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 35


Bedienung
gsanleitung Crimppressse «Sealma
atic 980»

Umweltsch
hutz:

Bei allen Arrbeiten mit und an der Einrichtung esetzlichen Pflich-


g sind die ge
ten zur Abfaallvermeiduung, ordnun
ngsgemäßen n Verwertun ng und Beseiti-
gung einzuhalten!

Insbesondeere bei Inbe


etriebnahme e, Reparatur- und Warttungsarbeite en mit
wassergefäährdenden Stoffen,
S wie
e z.B.:
• Schmierfett und
u Öle
• löösungsmitteelhaltige Reiinigungsflüsssigkeiten
ht den Boden belasten oder in die Kanalisatio
dürfen nich on gelangen
n.

Diese Stofffe müssen in gesonderrten Behälte


ern gelagertt und auf ge
eeigne-
te Art und Weise
W entso
orgt werden
n!

miermittel, sind umweltffreundlich zzu entsorgen!


Reinigungss- und Schm

9..3 Arbeite
en an de
er Elekttrik
Reparatura
arbeiten an der Elektrik der Anlage dürfen nur
n von aussgebildeten
n Elektrofac
chkräften
ausgeführtt werden!

Elektrik reg
gelmäßig üb
berprüfen!

Eventuell beschädigte
b e Leitungen
n/ Kabel ausstauschen!

Schaltkasten stets geschlossen halten.


h Zuga
ang ist nur befugten Pe
ersonen ge
estattet.

Schaltkäste
en und anddere Gehäu use mit ele Ausrüstung dürfen
ektrischer A
keiner Nässse ausgese
etzt werden

36 matic 980 • © 2013 Ha


Sealm anke Crimp--Technik
Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.4 Wartungsintervalle
Wartungsarbeiten gehören zu präventiven Tätigkeiten der Instandhaltung. Die angegebenen
Intervalle gelten für Einschichtbetrieb. Bei höherer Belastung müssen die Wartungsintervalle
verkürzt werden.

• Wichtig ist die Kontrolle der beweglichen Pressenteile, ihre Arbeit muss
fehlerfrei sein.
• Schneidwerkzeuge müssen scharf und sauber sein.

• Überprüfung jeder Unterbaugruppe

• Überprüfung beweglicher Teile, Messer und


Täglich elektrischer Teile (Sensoren)
8 Betriebsstunden
Reinigung des Arbeitsplatzes, Beseitigung
von Graten und Abfall, der beim Stanzen ent-
steht (mit Druckluft reinigen)
gründliche Reinigung der ganzen Maschine,
Wöchentlich
der Führungsflächen, der Abdeckung und der
40 Betriebsstunden
beweglichen Teile
Kontrolle der Führung des Pressenbärs, even-
Monatlich
tuell ihre neue Einstellung (Kapitel 9.6
160 Betriebsstunden
Einstellung der Pressenbärführung)
Schmierstellen erneuern. Beim Schmieren ist
¼ - jährlich
nach: Schmierplan (Kapitel 9.5 Schmieren –
500 Betriebsstunden
Schmierplan) vorzugehen

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 37


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.5 Schmieren – Schmierplan


1) Presse abschalten.

2) Blechabdeckung entfernen.

1 1

Abbildung 28:Schmierplan

Schmierstellen: 1 – Pressenbärführung; 2 – Pressenbär;


3 – Exzenterwelle

Empfohlene Schmierstoffe:

Schmierstellen des Pressenbärs schmieren Sie nach DIN 51502 – KP2N-30 (Man 284 Li-H2,
NLGI2).

Schmierstoff nach DIN 51502 - K 2 K (Mehrzweckfett auf Lithiumseifenbasis) für alle anderen
Schmierstellen.

• Für Schäden und Störungen, die am Pressenbär durch unzureichende


Schmierung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
• Eine weitere Wartung ist nicht erforderlich. Alle Teile sind so aufeinan-
der abgestimmt, dass der Verschleiß minimal ist.

38 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.6 Einstellung der Pressenbärführung

Abbildung 29: Pressenbärführung


Stellen Sie bei der monatlichen Kontrolle fest, dass der Pressenbär ein Spiel aufweist, dann
stellen Sie es wie folgt ein:

1) Schalten Sie die Presse ab und ziehen Sie den Netzstecker!

2) Entfernen Sie die Blechabdeckung über dem Pressenbär.

3) Lösen Sie die 3 Schrauben der rechten Führungsleiste.

4) Stellen Sie das Spiel mit Hilfe eines Fühlerlehrbandes (Stärke 0,02 mm) ein. Führen Sie
rechts und links jeweils an zwei Stellen einen Streifen des Führenlehrbandes
ca. 15 mm tief zwischen Pressenbär und Führungsleiste ein.

5) Drücken Sie leicht die Führungsleisten parallel gegen den Pressenbär.

6) Ziehen Sie die 3 Schrauben der rechten Führungsleiste wieder fest.

7) Entfernen Sie das Führenlehrband.

8) Kontrollieren Sie das Spiel erneut und wiederholen Sie gegebenenfalls die Prozedur.

9) Bringen Sie die Blechschutzabdeckung nach erfolgreicher Einstellung wieder an.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 39


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.7 Einrichtung der Presse


• Die Einstellung der Presse darf nur von Fachpersonal durchgeführt
werden!
• Die Presse muss abgeschaltet und von der Druckluftzufuhr getrennt
sein!
• Achten Sie darauf, dass es nicht zur Kollision des Sealmoduls mit dem
Crimpwerkzeug kommt. Die Einstellung des gesamten Prozesses ist
ausschließlich im Handmodus durchzuführen.

9.7.1 Einstellung der Crimpeinrichtung

1) Stellen Sie als erstes die vordere


Position des Sealmoduls zum
Crimpwerkzeug ein. Siehe dazu 2
Kapitel 9.8.5

2) Stellen Sie die Greifer zum


Sealmodul ein. Optimal ist ein kurzer
Weg des Sealmoduls zu den Greifern.
Es darf dabei nicht zur Kollision mit 1
dem Crimpwerkzeug kommen! Siehe
dazu Kapitel 9.9. 3

3) Richten Sie den


Kontaktstreifenschneider und den
Abbildung 30: Einstellung der Crimpeinrichtung
Abfallkanal zum Crimpwerkzeug ein.

Das Crimpwerkzeug muss in einer Ebene zum Sealmodul und den


Greifern sein.
Gehen Sie nach der Einrichtung in den Handbetrieb, um Beschädigun-
gen zu vermeiden!

40 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.8 Einstellung des Sealmoduls

Die Einstellung der Presse darf nur von Fachpersonal durchgeführt


werden!
Die Presse muss abgeschaltet und von der Druckluftzufuhr getrennt sein!

Vor der Einstellung des Sealmoduls kontrollieren Sie die Richtigkeit


aller Teile für den bestimmten Typ des Seals.

9.8.1 Einstellung des linearen Vibrationsförderers

Die optimale Stärke der Vibration des linea-


ren Förderers stellen Sie mit Hilfe des
Umwandlers RG1 auf der Rückseite der
Presse ein (Abbildung 31).

Er ist so einzustellen, dass eine fließende


Bewegung der Seals entsteht.

Abbildung 31: Einstellung des Vibrationsförderers

9.8.2 Einstellung des Transportstiftes

1) Lösen Sie die Sicherungsschraube


(Abbildung 32 (2)). 1

2) Stellen Sie die Position des


Transportstiftes mit Hilfe der
Einstellschraube (Abbildung 32 (1)) so
ein, dass der Seal sicher auf die
Transportnadel gedrückt wird. 2

3) Überprüfen Sie ihre Einstellung und


sichern Sie die die Position mit der
Sicherungsschraube.

Abbildung 32: Einstellung der Transportnadel

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 41


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.8.3 Einstellung der Sealposition von Transportnadel auf Greifer

Führen Sie die Einstellung nur durch, wenn sich Transportnadel und Greifer im Anschlag
befinden, d.h. die Transportnadel muss in der unteren vorderen Position und vom Greifer um-
schlossen sein.

Stellen Sie den vorderen Anschlag der


Transportnadel mit Hilfe der
Einstellschraube ein (Abbildung 33 (1)).

Achten Sie darauf, dass der Seal locker


vom Greifer umschlossen und nicht de-
formiert wird.

Abbildung 33: Transportnadel und Greifer

9.8.4 Einstellung der unteren Position des Transportgreifers

Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass es nicht zur Kollision des Greifers mit der Abisolie-
reinheit kommt.

Die Position stellen Sie mit Hilfe der Einstell-


schraube (Abbildung 34 (1)) ein.

Am Ende der Einstellung müssen der Greifer


und die Abisoliereinheit in einer Ebene sein.

Abbildung 34: Einstellung Greifereinheit

42 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.8.5 Einstellung der vorderen Position zum Crimpwerkzeug

Stellen Sie die Position mit Hilfe der Einstell-


schraube (Abbildung 35 (1)) ein.

Stellen Sie die vordere Position so nah wie


möglich zur Greifereinheit, um einen optima-
len Betrieb der Presse zu ermöglichen.

Achten Sie darauf, dass es nicht zur Kollision


mit dem Crimpwerkzeug kommt.
Kontrollieren Sie unbedingt die Einstellung im
Schrittbetrieb!

Abbildung 35: Einstellung der vorderen Position

9.9 Einstellung der Greifereinheit

9.9.1 Einstellung der Position zum Crimpwerkzeug

1) Lösen Sie die Sicherungsschraube


(Abbildung 36 (2)).

2) Mit der Einstellschraube


(Abbildung 36 (1)) stellen Sie die
Position der Greifereinheit zum
Crimpwerkzeug ein. 1 2

3) Sichern Sie die Einstellung wieder mit


Hilfe der Sicherungsschraube.

Abbildung 36: Einstellung der Position der


Greifereinheit

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 43


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.9.2 Einstellung des unteren Anschlags der Greifereinheit

Der untere Anschlag ist der Punkt, an dem die


Leitung vollständig im Kontakt liegt. Die Ein-
stellung führen Sie mit der Einstellschraube
(Abbildung 37 (1)) aus.

Abbildung 37: Einstellung des unteren Anschlags


der Greifereinheit

9.10 Einstellung der Abisoliereinheit

9.10.1 Einstellung der Abisolierlänge

Die Abisolierlänge wird mit Hilfe von Distanz-


platten in verschiedenen Stärken eingestellt.
Diese Platten befinden sich in der
Messerkassette. Um die Scheiben in der
Messerkassette ändern zu können, muss die 1
Abisoliereinheit demontiert werden.

Lösen Sie die Schraube (Abbildung 38 (1))


und heben Sie die Halterplatte
(Abbildung 38 (2)) ab, um die Abisoliereinheit 2
zu demontieren.

Abbildung 38: Demontieren der Abisoliereinheit

44 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

Austausch der Distanzplatte für die Abisolierlänge:

Nachdem Sie die Abisoliereinheit demontiert haben, können Sie mit dem Austausch der Platten
fortfahren.

1) Demontieren Sie die Messerkassette (Abbildung 39 (1)) mit Hilfe der mitgelieferten
Ersatzteilliste.

Die Messerkassette ist wie folgt aufgebaut:


Endplatte (Abbildung 40 (2)), Sicherungsplatte (3), Korrekturschnittmesser (4),
Distanzplatte (5) und Abisoliermesser (6)

2) Wechseln Sie die Distanzscheibe (Abbildung 40 (2)) um die geforderte Abisolierlänge


einzustellen.

3) Montieren Sie die Messerkassette in umgedrehter Reihenfolge. Kontrollieren Sie ihre


Einstellung und die Leichtgängigkeit von Abisolier- und Korrekturschnittmesser!
Kontrollieren Sie auch die Leichtgängigkeit der Messerkassette nach erfolgter Montage!

3
1
4

Abbildung 39: Messerkassette Abbildung 40: Zusammensetzung Messerkassette

Die Distanzplatten haben je nach benötigter Abisolierlänge eine an-


dere Stärke. Widmen Sie der Montage erhöhte Aufmerksamkeit um
Schäden zu vermeiden.

9.10.2 Einstellung des Leiterquerschnitts

Um den Leiterquerschnitt zu verändern sind folgende Schritte notwendig:

1) Demontieren Sie die Abisoliereinheit und die Messerkassette. Siehe dazu Kapitel 9.10.1
Einstellung der Abisolierlänge.

2) Tauschen Sie die Abisoliermesser (Abbildung 39 (6)) und die Trichter aus. Gehen Sie
dabei wie in Kapitel 10.1.5 Austausch von Teilen der Abisoliereinheit beschrieben vor.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 45


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.10.3 Einstellung der Position der Leitung im Kontakt

Die Position der Leitung stellen Sie mittels der


Einstellschraube (Abbildung 41 (1)) ein.
1
Mit der Position der Leitung wird auch die
Länge des Korrekturschnitts geändert!

Abbildung 41: Demontieren der Abisoliereinheit

9.11 Einstellung des Abfallkanals KSS


Der Abfallkanal wird auf die Grundplatte, wie in Abbildung 42 dargestellt, montiert. Er kann wie
folgt eingestellt werden:

Höheneinstellung zum Werkzeug:

Durch Lösen der Schrauben (Abbildung 42(1))


kann der Abfallkanal des Kontaktstreifen- 1
schneiders in der Höhe eingestellt werden. 2
Positionseinstellung: 1

Lösen Sie die Schraube (Abbildung 42 (2)) um


die Position des Abfallkanals einzustellen.

Den Trägerstreifen, vom Werkzeug kommend,


führen Sie in die Öffnung des Abfallkanals so
ein, dass es nicht zum Klemmen an den Abbildung 42: Abfallkanal
Führungskanten kommt.

46 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.12 Feineinstellung (Optional)


Optional können Pressen mit einer Feineinstellung ausgerüstet werden. Damit besteht die Mög-
lichkeit, die Crimphöhe in einem Bereich von ± 0,1 mm 1/100 Schritten zu verstellen.

Die Crimphöhe lässt sich wie folgt einstellen:

1) Pressenbär im Tippbetrieb (7.2.2 Handmodus) in den unteren Totpunkt bringen.

2) Presse abschalten und Netzstecker ziehen.

3) Schutzhaube öffnen.

4) Crimphöhe einstellen.

5) Schutzabdeckung schließen.

9.13 Einstellung des oberen Totpunktes


Der Pressenmotor ist elektronisch gebremst. Der ideale Bremszustand
wird nach ungefähr 50 -100 Hüben erreicht. Bis dahin bleibt der Pressen-
bär ein wenig unter dem oberen Totpunkt stehen. Die Einstellung erfolgt
erst dann, wenn der Pressenbär auch nach längerem Betrieb nicht im
oberen Totpunkt stehen bleibt.

Am Wellenstumpf des Getriebes auf der Rückseite der Presse befinden sich die Schaltscheibe
und der Sensor für die Anzeige OT im Display.

1) Die Presse in Betriebsbereitschaft bringen.

2) Die Crimppresse in den oberen Totpunkt (OT) bringen.

3) Die Presse ausschalten und den Netzstecker ziehen!

4) Schutzabdeckung auf der Rückseite entfernen.(Abbildung 43)

5) Den Gewindestift in der Nut der Schaltscheibe mit einem Innensechskantschlüssel


lösen.

6) Die Scheibe folgendermaßen verstellen:

• Die Presse bleibt vor dem oberen Totpunkt stehen:


die Schaltscheibe ein wenig nach rechts (im Uhrzeigersinn) drehen, wenn Sie
von hinten auf die Scheibe sehen

• Die Presse bleibt nach dem oberen Totpunkt stehen:


die Schaltscheibe ein wenig nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehen, wenn
Sie von hinten auf die Scheibe sehen.

7) Den Gewindestift wieder festziehen

8) Die Einstellung durch Blick auf die Anzeige OT überprüfen und ggf. noch einmal
korrigieren.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 47


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

Abbildung 43: Schaltscheibendarstellung

1 – Schaltscheibe für oberen Totpunkt; 2 – Schaltscheibe


für die Motorbremse

9.13.1 Einstellung der Motorbremse²

Das Vorgehen ist fast mit der Einstellung des oberen Totpunktes identisch (9.13 Einstellung des
oberen Totpunktes).Die Einstellung ist an der innen liegenden Schaltscheibe vorzunehmen
(Abbildung 43).

² Gilt nur für bestimmte Pressentypen

48 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

9.13.2 Einstellung des Positionscodierers

Der Positionscodierer kommt nur in Verbin-


dung mit einer Crimpkraftüberwachung zum
Einsatz.
Verwenden Sie die Bedienungsanleitung der
jeweiligen Crimpkraftüberwachung oder wen-
den Sie sich an unseren Kundendienst für
eventuelle Fragen.

Abbildung 44: Einstellung des Positionscodierers

9.14 Handeinstellung der Grundposition der Presse

• Die Presse darf manuell nur von geschulten und belehrten


Fachpersonal in die Grundeinstellung gebracht werden.
• Der Netzstecker muss vom Netz getrennt sein.

Vorgehensweise bei Einstellung in die Grundposition:

1) Schalten Sie die Presse ab und ziehen Sie den Netzstecker.

2) Schrauben Sie die Motorabdeckung ab (Abbildung 3).

3) Mit Hilfe der Schraube am Flügelrad des Motors können Sie die Presse manuell in die
Grundposition fahren.

Im Falle, dass es nicht möglich ist, die Presse nach der oben aufgeführten Verfahrens-
weise in die Grundposition zu bringen, ist es notwendig:

1) Entfernen Sie die Blechabdeckung über dem Pressenbären (Abbildung 29).

2) Lösen Sie die Schrauben der rechten Führungsleiste.

3) Wiederholen Sie Schritt 3 der oben aufgeführten Verfahrensweise.

oder:

4) Lösen Sie die Schrauben der linken Führungsleiste und nehmen Sie den Pressenbär ab.

5) Wiederholen Sie Schritt 3 der oben aufgeführten Verfahrensweise.

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 49


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

10. Instandhaltung

Bevor Sie die Instandhaltung durchführen:


1) ist die Einrichtung auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen!
2) und die Druckluftversorgung zu unterbrechen!

10.1 Schritte zum Tausch des Sealtyps


Um das Sealmodul auf einen anderen Sealtyp einstellen zu können sind mehrere Schritte
notwendig. Diese Schritte werden im folgenden Kapitel beschrieben:

Kontrollieren Sie die Richtigkeit der Teile für den jeweiligen Seal bevor
Sie die Presse wieder in Betriebsbereitschaft bringen! Falsche Teile
können zur Beschädigung der Presse führen!

10.1.1 Austausch der Transportnadel

Überprüfen Sie vor dem Austausch die Län-


ge der Nadel von 51 mm.

Um die Nadel auszutauschen müssen Sie


die Sicherungsschraube (Abbildung 45 (1)) 2
lösen. Danach kann die Nadel
(Abbildung 45 (2)) herausgezogen werden.

Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit der


Nadel um Beschädigungen zu vermeiden.

Abbildung 45: Austausch der Transportnadel

50 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

10.1.2 Austausch des Transportstiftes

Schrauben Sie den Transportstift


(Abbildung 46 (2)) vom pneumatischen
Zylinder (Abbildung 46 (1)) ab. Tauschen Sie
den Stift gegen einen für ihren Sealtyp
passenden Stift aus.

Kontrollieren Sie die Position des Stiftes.


1
Gehen Sie dabei wie in Kapitel
9.8.2 Einstellung des Transportstiftes be-
2
schrieben vor.

Abbildung 46: Austausch des Transportstiftes

10.1.3 Austausch der Transportgreifer

Lösen Sie die Schrauben (Abbildung 47 (1))


und nehmen Sie die Greifer
(Abbildung 47 (2)) ab.

Kontrollieren Sie, ob sich im Greifer die


Scheiben (Abbildung 47 (3) grün markiert) 1
zur Sicherung des Seals befinden.

2
3

Abbildung 47: Austausch der Transportgreifer

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 51


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

10.1.4 Austausch der Führungsleisten des linearen Transporters

1) Demontieren Sie das Sealmodul von


der Presse. Verwenden Sie dazu die
Vorgehensweise aus Kapitel 5.5
Montage des Sealmoduls in
umgekehrter Reihenfolge
2
2) Lösen Sie den Sicherheitshebel
(Abbildung 48 (1)) und entfernen Sie
2
den Sealbehälters vom Sealmodul.
Beachten Sie, dass der Sealbehälter
durch Pneumatikschläuche mit dem
Sealmodul verbunden ist. Diese 1 2
sind durch Schnellkupplungen
(Abbildung 48 (2)) einfach und ohne Abbildung 48: Demontage Sealbehälter

Beschädigungen entfernbar.

3) Entfernen Sie vorsichtig die


Pneumatikschläuche
(Abbildung 49 (1)) am
1
Fördermodul.

4) Lösen Sie die 2 Schrauben


2
(Abbildung 49 (2)) an der Grundplatte
des Fördermoduls. Entfernen Sie 2
weitere Schrauben an der Unterseite
der Grundplatte, um sie von der
Führungsleiste zu lösen.

Abbildung 49: Entfernen des Fördermoduls

5) Demontieren Sie das Förderermodul 1


wie in Abbildung 50 gezeigt.
Je nach Sealtyp tauschen Sie die
Führungsleiste (Abbildung 50 (1))
und die Anpressleiste
(Abbildung 50 (2)) aus.
2
6) Die Montage geschieht in
umgedrehter Reihenfolge. Abbildung 50: Demontage Fördermodul

52 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

10.1.5 Austausch von Teilen der Abisoliereinheit

Die Abisoliereinheit ist so konstruiert, dass sich einzelne Teile austauschen lassen. Es besteht
desweiteren die Möglichkeit, eine vormontierte Abisoliereinheit zu bestellen. Nehmen Sie in
diesem Fall Kontakt mit uns auf.

Die Abisoliereinheit besteht aus folgenden


Teilen, welche jeweils bei der Änderung des 1
Sealtyps angepasst werden müssen:

• Messerkassette (Abbildung 51 (1))


• Abstreifer (Abbildung 51 (2)) 2
• Trichter rechts/links
(Abbildung 51 (3))

Gehen Sie bei der Demontage nach der bei-


gelegten Ersatzteilliste vor.

Abbildung 51: Teileaustausch Abisoliereinheit

10.1.6 Austausch der Nadel in der Starteinheit

1) Demontieren Sie die Abisoliereinheit


von der Starteinheit wie in Kapitel
9.10.1 Einstellung der Abisolierlänge
beschrieben.

2) Schieben Sie die Starteinheit auf


Anschlag aus dem Sealmodul.

3) Entfernen Sie den Sicherungsring 1


(Abbildung 52 (1)).

4) Ziehen Sie die Startnadel heraus und


ersetzten Sie sie durch eine an den 2
jeweiligen Sealtyp angepasste Nadel.
Abbildung 52: Austausch Startnadel
5) Die Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge. Achten Sie darauf, den
Sicherungsring richtig herum zu
montieren. Das Innere des Ringes
ist konusförmig!

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 53


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

10.2 Austausch des Starteinheit für Querschnitte


über 2 mm²
Bei Seals mit Leiterquerschnitten über 2 mm² ist es notwendig, die Starteinheit wie folgt anzu-
passen. Benutzen Sie zu dieser Anleitung die beiliegende Ersatzteilliste.

Achten Sie bei dem Austausch darauf, keine Sensorkabel oder


Schläuche zu beschädigen! Gehen Sie umsichtig mit allen Teilen vor.

1) Es sind alle Schritte zum Tausch des Sealtyps aus Kapitel 10.1 erforderlich.

2) Entfernen Sie den Sealbehälter vom Sealmodul.

3) Entfernen Sie den linearen Transportförderer mit den Schrauben (Abbildung 53 (1)) von
der Aufnahmeplatte. Beachten Sie dabei, dass Sie auch die Pneumatikschläuche
entfernen müssen.

4) Nehmen Sie den Halter des Sealbehälters ab, indem Sie die Schrauben
(Abbildung 54 (2)) an den Seiten des Halters lösen.

5) Entfernen Sie den Halter der 3 Sensorkabel auf der Starteinheit indem Sie die
Schrauben (Abbildung 55 (3) und (4)) lösen. Danach können Sie den Halter abnehmen.

6) Demontieren Sie die Abisoliereinheit wie in Kapitel 10.1.1 Austausch der Transportnadel
beschrieben.

7) Lösen Sie die Sicherungsschraube (Abbildung 56 (5)) an der Seite der Grundeinheit.

8) Entfernen Sie die Schrauben (Abbildung 57 (6)) am Zylinderhalter der Starteinheit.


Danach können Sie die komplette Starteinheit abnehmen.

Der Zylinderhalter ist auf der Unterseite zusätzlich mit Zylinderstiften


gesichert. Zur besseren Demontage können Sie zusätzlich die
Schutzabdeckungen an den Seiten des Sealmoduls entfernen und den
Zylinderhalter durch einen geeigneten Gegenstand aushebeln. Eventuell
ist es nötig, den Anschlag (siehe Kapitel 9.10.3 Einstellung der Position
der Leitung im Kontakt) der Starteinheit zu verkürzen, um ihn demontie-
ren zu können.

9) Ziehen Sie die Startnadel (Abbildung 58 (7)) auf Anschlag heraus. Schrauben Sie die
Halterung der Startnadel ab.

10) Nehmen Sie den Startstift (Abbildung 58 (8)) heraus und tauschen Sie ihn gegen einen
für den jeweiligen Sealtyp angepassten Stift.

11) Montieren Sie alle Einheiten in umgekehrter Reihenfolge wieder.

54 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

Abbildung 53: Linearer Transportförderer Abbildung 54: Halter Sealbehälter

3 3

4 4 5

Abbildung 55: Kabelhalter Abbildung 56: Grundeinheit linke


Seite Sealmodul

6 6 7 8

Abbildung 57: Zylinderhalter Abbildung 58: Startstift, Startnadel

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 55


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

10.3 Austausch der Exzenterwelle


• Führen Sie niemals den Austausch der Exzenterwelle aus!
• Die Exzenterwelle darf nur von Spezialisten der Firma Hanke Crimp-
Technik GmbH ausgetauscht werden.
• Andernfalls übernimmt die Firma Hanke Crimp-Technik GmbH keine
Verantwortung für entstandene Schäden.

Muss die Exzenterwelle ausgetauscht werden, so nehmen Sie umgehend Kontakt mit der Firma
Hanke Crimp-Technik GmbH auf.

10.4 Austausch von Verschleißteilen


Austausch von Verschleißteilen ist notwendig, wenn das Maß der Teile unter die zulässige
Toleranz sinkt.

Im Bedarfsfall ist es möglich, die Schutzabdeckung aus Plexiglas wegen Verkratzung und
Verschlechterung der Sicht in den Arbeitsraum auszuwechseln.

Die Verschleißteilliste befindet sich im Kapitel 12 Verschleißteilliste.

10.5 Austausch von Sicherungen


Beim Austausch von Sicherungen gehen sie folgendermaßen vor:

1) Schalten Sie die Presse ab und ziehen Sie den Netzstecker.

2) Öffnen Sie den Schaltschrank.

3) Nehmen Sie die Sicherung vorsichtig aus dem Sicherungshalter heraus und ersetzen
Sie diese durch eine gleichwertige Sicherung.

• Der Halter muss beide Sicherungsenden fest umgreifen!

10.6 Überwachung des Crimpprozesses


Die Crimppresse ist mit einer Überwachung des Crimpprozesses ausgestattet.

Zur Überwachung des Crimpprozesses dient der Crimpmonitor, ein Kraftsensor und Initiator.

Richten Sie sich bei der Arbeit nach der beigelegten Anleitung des Herstellers.

56 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

11. Störungen und Fehler

In diesem Kapitel sind die häufigsten Fehlerursachen aufgeführt. Sollten Sie ein Problem nicht
selbstständig lösen können, wenden Sie sich bitte an unseren Servicedienst.

11.1 Störungen
Störung Mögliche Ursache Lösung

Netzstecker nicht einge- Netzstecker einstecken


steckt
Presse lässt sich nicht ein- Sicherung/en ausgelöst Sicherung/en erneuert
schalten Schutztür nicht geschlossen Schutztür schließen
Notschalter blockiert Notschalter entriegeln
Beschädigte Elektronik Elektronik austauschen
Maschine bleibt nicht im Schaltscheibe verstellt Schaltscheibe neu
oberen Totpunkt stehen einstellen
Maschine bleibt im unteren Im Crimpwerkzeug wurden Pressenbär in den oberen
Totpunkt stehen zwei Kontakte zusammen Totpunkt fahren und
gecrimpt Kontakte entnehmen

11.2 Fehler
Fehler Lösung

Seal befindet sich nicht im Kontrollieren Sie die Menge im Sealbehälter


linearen Transporter Kontrollieren Sie auf Verstopfungen im
linearen Transporter
Kontrollieren Sie die Richtigkeit der Abisolierung
Fehlerhafter Crimp Kontrollieren Sie den Crimpsatz
Überprüfen Sie die Einstellungen des Crimpwerkzeuges
anhand der Begleitkarte
Kontrollieren Sie die Messerkassette auf Verschleiß oder
Verunreinigungen
Fehlerhafte Abisolierung Kontrollieren Sie den Auswerfer
Kontrollieren Sie das Zeitintervall für die Dauer
des Ausblasens

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 57


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

11.3 Fehlermeldung
Fehlermeldungen werden direkt auf dem Touchpanel durch die Fehlermeldungsanzeige
(Abbildung 59, rot im Bild) angezeigt. Berührt man dieses Feld, gelangt man in die Alarmliste, in
der sämtliche auftretenden Fehler angezeigt werden. In diesem Menü werden einzelne Fehler
ausführlich beschrieben. Bei Betätigen des Not-AUS oder Öffnen der Schutztür erscheint eine
Sicherheitsmeldung auf dem Touchscreen.

Abbildung 59: Fehlermeldungsanzeige Abbildung 60: Alarmliste

Nach Beseitigung der Fehler bringen Sie die Presse nach Kapitel 8.1.1 Automatische Bearbei-
tung wieder in Betrieb.

58 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

12. Verschleißteilliste

Ersatzteilliste

Datum Benennung Baugruppe   

Rev. Zeichnungsnummer Bemerkungen


Verschleißteile
Position Stück Bezeichnung Teilenummer Nr. der Unterbaugruppe Bemerkung

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 59


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

60 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

13. Produktanalyse

Nutzen Sie bitte den beigelegten Umfragebogen und schicken Sie ihn per Fax an uns zurück.

Herausgeber: Absender
Hanke Crimp-Technik GmbH
Hirschfelder Ring 8
02763 Zittau
Germany
Tel.: +49 (0) 35 83-51 83-0
Fax: + 49 (0) 35 83-51 83-30
E-Mail: info@hankect.de
www.hankect.de

Produkt: Sealmatic 980

Bewertung: (++ = sehr gut; + = gut; o = befriedigend; - = schlecht; - - = sehr schlecht)

Verpackung Maschine Betriebsanleitung Service Sonstiges

Bemerkungen/ Verbesserungsvorschläge

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 61


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

62 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

14. Service- und Vertriebsadressen

Hanke Crimp-Technik Service- und Vertriebsadressen

Deutschland – Germany Slowakei – Slovakia


Hanke Crimp-Technik GmbH Hanke Crimp-Technik s.r.o.
Hirschfelder Ring 8 Priemyselná 35
02763 Zittau 07101 Michalovce
Fon: +49 (0) 35 83-51 83-0 Fon: +4 21 (0) 56 6870 611
Fax: +49 (0) 35 83-51 83-30 Fax: +4 21 (0) 56 6442 290
E-Mail: info@hankect.de E-Mail: info@hankect.sk
www.hankect.de www.hankect.de

Mexiko – Mexico Türkei – Turkey


Hanke Crimp-Technik de México de C.V., S.A. Hanke Crimp-Technik İht. İhr. Tic. Ltd. Şti.
Pivada 99B Poniete # 106, Col. Arboledas de Büyükşehir Mah. Cumhuriyet Cd. No:1
Loma Bella Ekinoks Rezidans E1 Blok D:137
72490 Puebla, Pue 34520 Beylikdüzü / İST.
Fon: +52-222-7563981 Fon: +90-2 12-6 95 92 26
Fax: +52-222-7563981 Fax: +90-2 12-6 95 92 27
E-Mail: hankebosco@prodigy.net.mx Gsm: +90-5 32-3 94 73 22
www.hankect.de E-Mail:info@hankect-tr.com
hanke.tr@isuperonline.com
http: www.hankect.de

Rumänien – Romania Tunesien – Tunisia


Hanke Crimp-Technik Romania srl. Hanke Crimp-Technik Tunisie
Str. Stupului nr.1 . Bir El Hlou
555300 Cisnadie - Sibiu Tun – 5000 Monastir
Fon: +40 (0) 2 69/56 11 11 Fon: +2 16/28 27 01 81
Fax: +40 (0) 2 69/56 11 11 Fax: +2 16/73 90 77 81
E-Mail: b-urzica@hankect.ro E-Mail: n-zrafi@hankect.tn
www.hankect.de www.hankect.de

Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik 63


Bedienungsanleitung Crimppresse «Sealmatic 980»

Service- und Vertriebsadressen unserer Partner

Benelux Dänemark – Danmark


EXMORE Benelux bvba Stener & Larsen ApS
Ketelaarstraat 8 Savsvinget 4B
2340 Beerse DK-2970 Horsholm
Fon: +32-14-61 86 66 Fon: +45 45 760107
Fax: +32-14-61 68 75 Fax: +45 45 760164
E-Mail: exmore@exmore.com E-Mail: cw@teknatex.dk
www.exmore.be www.teknatex.dk

Italien – Italy Österreich – Austria


A.E.C. SrL Bühringer Industrievertretungen
Strada del Francesca, 99 Unterhauserstraße 8
10156 Torino A-4484 Kronstorf
Fon: +39 011 4501021 Fon: +43 (0) 72 25-88 18
Fax: +39 0114503525 Fax: +43 (0) 72 25-88 35
E-Mail: info@aecsrl.it E-Mail: office@buehringer.at
www.buehringer.at

Polen – Poland Schweden – Sweden


RELCON Polska DanTec Falun AB
ul. Rakowiecka 21 Herrgårdsvägen 8
50-422 Wrocław SE-791 45 Falun
Fon: +48 71-346 05 17 Fon: +46 73 5768695
Fax: +48 71-346 05 26 Fax: +46 73 7110080
E-Mail: relcon@relcon.pl E-Mail: dan.schroder@telia.com
www.relcon.pl www.dantec.se

Schweiz – Switzerland Spanien – Spain


AAT amrein MP-Tecnoimport S.L.
Seestraße 30a Nord 76 Loc. 20
8806 Bäch/SZ 08950 Esplugues de Ll.
Fon: +41 43 8889613 Fon: +34-9 34-73 79 75
Fax: +41 43 8889614 Fax: +34-9 34-73 79 92
E-Mail: info@aatamrein.ch E-Mail: info@imptecnoimport.com

USA
TOMKEN INDUSTRIES INC.
304 Main Avenue, Suite 366
Norwalk, CT 06851
Fon: +1-2 03-8 47-88 67
Fax: +1-2 03-8 47-53 20
E-Mail: tom@tomkenindustries.com
www.tomkenindustries.com

64 Sealmatic 980 • © 2013 Hanke Crimp-Technik

Das könnte Ihnen auch gefallen