Vortrag AK Düsseldorf DGZFP, 09.12.2019

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 13

Messunsicherheiten in der zerstörungsfreien Prüfung

I. Poschmann, M. Winning,
W.S. Werkstoff Service GmbH

AK Düsseldorf, DGZfP, 09.12.2019


Seite 3
W.S. Werkstoff Service – Kompetenzen in der ZfP und bei Messunsicherheiten

• Akkreditiertes Prüflabor (ISO/IEC 17025)


• Berücksichtigung von Messunsicherheiten bei
Prüfungen – speziell bei Konformitätsbewertungen
• ZfP-Kompetenzstelle (DIN 27201-7)
• Anerkennung von ZfP-Prozessen in Eisenbahn-
Instandhaltungswerkstätten europaweit
• Zertifiziertes Trainingscenter (ISO 9001, AZAV)
• u.a. Gruppen- und Inhouse-Seminare zu
Messunsicherheiten
• Anerkannte ZfP-Ausbildungsstätte (DGZfP, ISO 9712)
• UT, RT, MT, ET, PT, ET
• Akkreditierte Inspektionsstelle (ISO/IEC 17020)
• Berücksichtigung von Messunsicherheiten bei
Konformitätsbewertungen
• ö.b.v. Sachverständige für Werkstoffprüfung, Firmensitz: Essen, Gelände des
Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung Weltkulturerbes Zeche Zollverein
Seite 4
Anerkannte Regeln der Technik – Messunsicherheit, Kalibrierung, Rückführbarkeit
Messunsicherheiten sind ein Teilaspekt der Metrologie
• hat technische und zunehmend auch rechtliche Bedeutung:
• Produkthaftung, Produktverantwortung
• Verbindlichkeit von Konformitätsaussagen

ISO/IEC 17025 (Anerkannte Regel der Technik für Labore)


• Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und
Kalibrierlaboratorien
• Norm nicht beschränkt auf akkreditierte Labore
• 7.6.3: „Ein Laboratorium, das Prüfungen durchführt, muss die
Messunsicherheit ermitteln.“

DIN 1319-1 (Grundlagen der Messtechnik - Grundbegriffe)


• Prüfen: Feststellen, inwieweit ein Prüfobjekt eine Forderung erfüllt
• Messen: Quantitatives Prüfverfahren, bei dem … ein Messwert ermittelt wird

EN ISO 14253-1 (GPS – Prüfung … durch Messen)


• „Die Messunsicherheit wirkt sich immer gegen denjenigen … aus, der den
Nachweis für die Konformität oder die Nichtkonformität erbringt und
deshalb die Messungen durchführt.“

ILAC P10:01/2013 (Policy on the Traceability of Measurement Results)


• “If a calibration is not a dominant factor in the testing result, the laboratory
shall … demonstrate that … uncertainty … and therefore traceability does
not need to be demonstrated.”
Seite 5
Verteilungsfunktionen messtechnischer Größen

Verteilungsfunktionen ergeben sich aus:


• mathematischen/statistischen Gründen (z.B. Werfen von Würfel)
• physikalischen Gründen (naturwissenschaftliche Zusammenhänge)
• informationstheoretischen Gründen (Wieviel weiß ich?)
Intervallgrenze a
• Beschreibt den Bereich (a), in dem die interessierte Größe („zu 100%“) zu finden ist – im Beispiel  3

Einfache (Mess-)Unsicherheit u
• Das Intervall (u) in dem der „wahre“ Wert mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 68% zu finden ist

Rechteck-Verteilung Dreieck-Verteilung Gauß-Verteilung


• Liefert größte Unsicherheit • Liefert etwas kleinere Unsicherheit • Liefert kleinste Unsicherheit
• Wenig über den Prozess • „Informationslage“ besser als bei • Prozess z.B. statistisch gut
bekannt Rechteck, aber schlechter als bei beschrieben
Gauß • Hier: „Begrenzung“ bei  3σ

𝐮 = ±𝒂Τ 𝟑 𝐮 = ±𝒂Τ 𝟔 𝐮 = ±𝒂Τ 𝟗

Analogie: Analogie:
Analogie:
Spiel mit Spiel mit
Spiel mit
zwei Würfeln drei Würfeln
einem Würfel
und mehr
Seite 6
Unsicherheit der elektr. Leitfähigkeit – 1) Methode der Fehlerfortpflanzung

𝑙 𝑙 𝑙
𝑅= 𝑅= 𝜎=  Messvorschrift
𝜎∙𝐴 𝜋 ∙ 𝑑2 𝜋 ∙ 𝑑2
𝜎∙ 4 𝑅∙ 4
• R = Ohmscher Widerstand
• L = Leiterlänge
• A = Leiterquerschnitt
• σ = Leitfähigkeit
Relative Messunsicherheit der Leitfähigkeit:
2 2 2
• R-Messung (200 ) mit Ohmmeter mit 20-Ablesung
𝑢𝜎 𝑢𝑙 𝑢𝑅 𝑢𝑑 • l-Messung (250mm) mit Lineal mit 1mm-Teilung
= + + 2∙
𝜎 𝑙 𝑅 𝑑 • d-Messung (5mm) mit Messschieber mit 0,01mm-Teilung
• uσ, ud, uR, ul: Unsicherheitskomponenten

Messunsicherheiten-Budget:

reite
Verte eite der

enz)

it
s-

ertsb

herhe
größe

r (Pot
tlung
ilung

ilung
ode
zer

Br
er

ve
it

it

it

it
r
Halbw

Diviso
Fakto
Einhe

halbe

Einhe

Einhe

Einhe
Verte
Typ d
Schät

Unsic
Ermit
meth
Mess

relati
ohmscher Widerstand R: 0,00025 Ohm Rechteck B 0,00001 Ohm 4,000 % 1 1,732 2,31 %
Länge l: 0,25 m Rechteck B 0,0005 m 0,200 % 1 1,732 0,12 %
Durchmesser d: 0,005 m Rechteck B 0,000005 m 0,100 % 2 1,732 0,12 %

relative, einfache Messunsicherheit: 2,32 %


Erweiterungsfaktor: 2
Messwert: 50,93 MS/m relative, erweiterte Messunsicherheit: 4,63 %
absolute erweiterte Messunsicherheit: 2,36 MS/m
Seite 7
Unsicherheit der elektr. Leitfähigkeit – 2) Statistische Methode

Statistischer Ansatz (hier Einpunkt-Justierung) berücksichtigt im Beispiel 3 Unsicherheitskomponenten


1. Unsicherheit der Zertifikatswerte des Referenzmaterials (hier 15 Messungen)
2. Unsicherheit der Prüfung am Referenzmaterial (hier 5 Messungen)
3. Unsicherheit der Messung an der Probe (hier 3 Messungen)

Bezeichnungen:
2 2 2 • u = Messunsicherheit
𝑠𝑍 𝑠𝑅 𝑠𝑃 • t = Student-Faktor (Stichprobengröße)
𝑢𝜎 = 𝑡𝑍 ∙ + 𝑡𝑅 ∙ + 𝑡𝑃 ∙
𝑚𝑍 𝑚𝑅 𝑚𝑃 • s = Streuung der Messwerte
• m = Anzahl der Messwerte

Messunsicherheiten-Budget:

it
nivea ns-
)

herhe
werte

werte
größe

u (VN
Mess er
tlung
ilung
ung

aue
d

tor
it

it
Zahl m
Einhe

Einhe
Verte

Unsic
Ermit
Streu
Mess

Mess

Vertr

t-Fak
Streuung der Zertifikatswerte Z des Referenzmaterials 0,30 MS/m Gauss A 15 95% 2,145 0,17 MS/m
Streuung der Messung am Referenzmaterial R 0,70 MS/m Gauss A 5 95% 2,776 0,87 MS/m
Streuung Messung an der Probe P 1,00 MS/m Gauss A 3 95% 4,303 2,48 MS/m
erweiterte Messunsicherheit (95% VN): 2,64 MS/m
Seite 8
Unsicherheit der elektr. Leitfähigkeit – 3) Fehlerbereichkonversion

Vorgehensweise bei der Messunsicherheiten-Bestimmung mit der Fehlerbereichkonversion-Methode


• Bestimmung der relevanten Einflussgrößen durch Experten (hier Prüfer)
• Abschätzung des maximalen Fehlers („100%“) für jede Einflussgröße durch Experten (hier: Prüfer)
• Zuweisung der Verteilungsfunktionen je nach Umfang der Information über die Wirkung der Einflussgröße
• Bestimmung der einfachen, kombinierten Messunsicherheit MU (68%)
• Bestimmung des 95%-Erweiterungsfaktors (Beachte: Einseitiges oder zweiseitiges Problem?)
• Bestimmung der erweiterten kombinierten Messunsicherheit (95%)

Messunsicherheiten-Budget:

ng
gn
öß -

U e
gr uss

lu
ilu

M ch
r
t
er

so
ei

itt
e

rte

a
Fe .

nh
l

hl
ax
Qu

m
nf

vi

nf
Ve

Er
Di
Ei

Ei
m

ei
Spannungsmessung ± 1,00 MS/m Dreieck 2,4 FBK 0,41 MS/m
Stromstärkemessung ± 1,00 MS/m Dreieck 2,4 FBK 0,41 MS/m
Messung Länge Draht ± 1,00 MS/m Dreieck 2,4 FBK 0,41 MS/m
Messung Durchmesser Draht ± 0,50 MS/m Dreieck 2,4 FBK 0,20 MS/m
Temperatureinfluss ± 1,75 MS/m Dreieck 2,4 FBK 0,71 MS/m
Homogenität Werkstoff ± 1,25 MS/m Dreieck 2,4 FBK 0,51 MS/m

einfache, kombinierte absolute Messunsicherheit (68% VN): ± 1,31 MS/m


Erweiterungsfaktor (95% VN): 2,00
erweiterte absolute Messunsicherheit (95% VN): ± 2,63 MS/m
Seite 9
Fehlerbereichkonversion-Methode – Magnetpulverprüfung

Unsicherheitsbudgets für Anzeigenbildung und Bestimmung der Anzeigenlänge aus der Praxis
• MT-Prüfung Schmiedeteil,
• Magnetisierung mit Handjoch
• Fluoreszierendes Prüfmittel
• Baustellensituation mit besonders komplizierter Zugänglichkeit des Prüfgegenstandes

ng
g
d

n
öß -

at

U e
gr uss

lu
ilu

M ch
dr a

r
t
er

so
ei

itt
e

rte
a

a
Fe .

nh
l

hl
ax
Qu ein

m
nf

vi

nf
Ve

Er
Di
Ei

Ei
m

ei
Prüfmethode
Oberflächenzustand - Aufsetzen Joch ± 1,0 mm Gauss 3,0 FBK 0,33
Nachmagnetisierung / Ablaufen Prüfmittel ± 1,0 mm Gauss 3,0 FBK 0,33
Prüfsystem / Prüfequipment
Orientierung Magnetfeld ± 1,0 mm Gauss 3,0 FBK 0,33
Lokale Ausbildung des Feldes an geometrischen Details ± 1,0 mm Gauss 3,0 FBK 0,33
Qualität Prüfmittel ± 0,5 mm Gauss 3,0 FBK 0,17
Lineal - Teilung ± 1,0 mm Gauss 3,0 FBK 0,33
Ablesefehler / Parallaxe ± 0,5 mm Gauss 3,0 FBK 0,17
Prüfgegenstand
Oberfläche - Rauhigkeit ± 1,5 mm Gauss 3,0 FBK 0,50
Oberfläche - Sauberkeit/Benetzung ± 1,5 mm Gauss 3,0 FBK 0,50
Neigung Fehler / Erscheinung des Fehlers auf der Oberfläche ± 1,0 mm Gauss 3,0 FBK 0,33
Betrachtungsabstand ± 1,0 mm Gauss 3,0 FBK 0,33
Umgebungsbedingungen
Beleuchtungsstärke ± 0,5 mm Gauss 3,0 FBK 0,17
Bestrahlungsstärke ± 0,5 mm Gauss 3,0 FBK 0,17
Prüfer
Körperliche Fitness - Umwelteinfluss ± 2,0 mm Gauss 3,0 FBK 0,67
Konzentration / Arbeitszeit ± 2,0 mm Gauss 3,0 FBK 0,67

einfache, kombinierte absolute Messunsicherheit (68% VN): ± 1,5 mm


Erweiterungsfaktor (95% VN): 1,7
erweiterte absolute Messunsicherheit (95% VN): ± 2,6 mm
Seite 10
Fehlerbereichkonversion-Methode – Vergleich mit der Praxis

Ringversuch von PTA (Proficiency Test Australia, Report 542, 05/2007)

• Aufgabe: Ermittlung der Anzeigenlänge von Anzeigen auf 6 Prüfgegenständen

• Horizontal: Abweichung der ermittelten Anzeigenlänge von der Referenzlänge (0 mm entspricht Referenz)

• Vertikal: Anzahl der Messungen an 6 Proben (Schweißnähte) mit insgesamt 21 Anzeigen

• In 262 von 278 Fällen war die Abweichung innerhalb von ±3 mm. Das entspricht ca. 95% aller Fälle

Abweichung von Referenz-Länge

Anzahl der
Messungen
Seite 11
Zusammenfassung

 Messunsicherheiten-Konzept ist Teil der anerkannten Regeln der Technik für Labore

 Keine Unterscheidung zwischen Akkreditierung und Nicht-Akkreditierung

 Messunsicherheiten sind insbesondere bei Konformitätsaussagen zu berücksichtigen

 Die Regeln der Technik unterscheiden dabei nicht zwischen ZfP und Nicht-ZfP

 Siehe aber auch Thema „Entscheidungsregeln nach ISO/IEC 17025“

 Beachte: Messunsicherheiten treten auf bei der Kalibrierung und bei der Prüfung.

 Kalibrierunsicherheiten müssen ggf. im Prüfprozess berücksichtigt werden

 Optimierung des Messgerätes (MU reduzieren)

 Anpassung der Prüfbedingungen (z.B. mehr/weniger Beleuchtungsstärke fordern)

 Risikoanalyse (ISO/IEC 17025:2017)


Seite 12
Zusammenfassung

 Fehlerbereichkonversion-Methode ist ein leistungsfähiges und einfach anwendbares


Werkzeug für die Ermittlung von Messunsicherheiten speziell auch in der ZfP

 Messunsicherheiten-Budgets sind nützlich, um zu entscheiden, welche Mess- und


Prüfmittel rückführbar kalibriert werden müssen

 Messunsicherheiten und Messunsicherheiten-Budgets dienen zuallererst der Optimierung


der Qualität von Mess- und Prüfprozessen

 Messunsicherheiten sollten insbesondere auch im Lichte der Revision der ISO/IEC 17025
als Chance gesehen werden – u.a. für Themen wie:
 Kalibrierung und Rückführbarkeit
 Risikoabschätzungen und Entscheidungsregeln für Konformitätsbewertungen

 Sehr viel mehr über das Thema:


 W.S.-Seminar „Messunsicherheiten und POD in der zerstörungsfreien Prüfung“
 gerne auch Inhouse
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

W.S. Werkstoff Service GmbH


Katernberger Str. 107 | 45327 Essen
T. +49 201 316844-0 | F. +49 201 316844-29
info@werkstoff-service.de | www.werkstoff-service.de

Das könnte Ihnen auch gefallen