Sie sind auf Seite 1von 3

Deutsche Kreditbank AG

Erläuterungen zur Steuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2019


10919 Berlin

Carlos Gerardo Cota Lopez, Teichstr. 3, 79539 Lörrach 4195968111

I II III IV V VI VII VIII


Geschäftsvorfall (Depot-)Konto Datum lfd. Erträge1/ Verluste1/ Aktiengewinne Aktienverluste akkum. Ertrag aus Gewinn / Verlust anrechenbare nur nachrichtlich2:
WKN/ISIN (Abrech- Gewinne1 gez. Stückzinsen vor 2018 aus fiktiver ausländische Gewinn / Verlust
nungs-/ erworbenen ausl. Veräußerung von Quellensteuer ab 2018 aus vor
Buchungs- Fonds Fonds zum 2009 erworbenen
datum) 31.12.2017 Fonds1

Karte: 4748XXXXXXXX4658 8513274464 18.04.2019 0,01


Kreditkartenzinsen

Karte: 4748XXXXXXXX4658 8513274464 22.05.2019 0,05


Kreditkartenzinsen

Karte: 4748XXXXXXXX4658 8513274464 22.11.2019 0,15


Kreditkartenzinsen

Karte: 4748XXXXXXXX4658 8513274464 20.12.2019 0,04


Kreditkartenzinsen
107 258.190 D3 (Fassung 2019) - v1.1 mod. 20200203 © Deutscher Sparkassenverlag

1 bei Fonds ggf. nach Abzug von Teilfreistellungen (30 % bei Aktien-, 15 % bei Misch- und 60 bzw. 80 % bei Immobilienfonds); siehe Wertpapierabrechnung 2 auch in Spalte I und II enthalten Seite 1 von 3
Carlos Gerardo Cota Lopez, Teichstr. 3, 79539 Lörrach 4195968111
I II III IV V VI VII VIII
lfd. Erträge/ Verluste/ Aktiengewinne Aktienverluste akkum. Ertrag aus Gewinn / Verlust anrechenbare nur nachrichtlich:
Gewinne gez. Stückzinsen vor 2018 aus fiktiver ausländische Gewinn / Verlust
erworbenen ausl. Veräußerung von Quellensteuer ab 2018 aus vor
Fonds Fonds zum 2009 erworbenen
31.12.2017 Fonds

Summen 0,25 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00


Gesamtsumme Spalte I – VI 0,25
Verrechnung Aktiengewinne/ 0,00 0,00
-verluste (Sp. III und IV)
Zwischensummen I 0,25 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Verrechnung der Spalte II
in folgender Reihenfolge:
Zwischensumme I der Sp. I, 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
V-VI und anschl. Sp. III
Zwischensummen II 0,25 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ehegattenübergreifende
Verlustverrechnung
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
– Übertrag sonstiger Verlust
– Übertrag Aktienverlust 0,00 0,00 0,00
– Übertrag Quellensteuer 0,00
Zwischensummen III 0,25 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Nicht verrechnete sonstige 0,00
Verluste (falls Saldo I+II < 0)
107 258.190 D3 (Fassung 2019) - v1.1 mod. 20200203 © Deutscher Sparkassenverlag

Nicht verrechneter Aktien- 0,00


verlust (falls Saldo III+IV < 0)
Höhe der Kapitalerträge
(Zwischensummen III der 0,25
Spalten I, III, V und VI)
davon: Gewinn aus Aktien
(Zwischensumme III der 0,00
Spalte III)
Ersatzbemessungsgrundlage 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
(kursiv)

Zusammenfassung und Erläuterung zu den Angaben in der Steuerbescheinigung (nur relevant, soweit die jeweilige Position in der Steuerbescheinigung ausgewiesen ist)
– Höhe der Kapitalerträge = Summe der Spalten I - VI (falls III > IV), sonst Summe der Spalten I, II, V und VI; mindestens 0, also kein negativer Betrag; bei Fonds nach Teilfreistellung; 0,25
vor Berücksichtigung Sparer-Pauschbetrag
– davon: Gewinn aus Aktienveräußerungen im Sinne des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG = Positive Differenz der Spalten III und IV (falls IV > III kein Ausweis); maximal aber Höhe der Kapitalerträge 0,00
– Höhe des nicht ausgeglichenen Verlustes ohne Verlust aus der Veräußerung von Aktien im Sinne des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG = Ausweis nur dann und insoweit, als die sonstigen Verluste lt. 0,00
Spalte II die Summe der Spalten I, V und VI sowie der positiven Differenz der Spalten III und IV übersteigen und ein Antrag auf Verlustbescheinigung gestellt wurde (ohne Antrag automatischer Ver-
lustvortrag bei Kreditinstitut auf Folgejahr)
– Höhe des nicht ausgeglichenen Verlustes aus der Veräußerung von Aktien im Sinne des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG = Ausweis nur dann und insoweit, als die Aktienverluste lt. Spalte IV die Aktien- 0,00
gewinne lt. Spalte III übersteigen und ein Antrag auf Verlustbescheinigung gestellt wurde (ohne Antrag automatischer Verlustvortrag bei Kreditinstitut auf Folgejahr)

Seite 2 von 3
Carlos Gerardo Cota Lopez, Teichstr. 3, 79539 Lörrach 4195968111

zur Quellensteuer: In den bescheinigten Beträgen der anrechenbaren ausländischen Quellensteuer sind nicht enthalten:
– fiktive Quellensteuer, deren Anrechnung nach den Doppelbesteuerungsabkommen von weiteren Voraussetzungen abhängt (in Zeile 53 der Anlage KAP unter Nachweis der Voraussetzungen
einzutragen);
– ausländische Quellensteuer aus norwegischen Dividenden, die im Steuerabzugsverfahren nicht angerechnet wird, da im ausländischen Staat ein Anspruch auf teilweise oder vollständige Erstattung
besteht. Eine Anrechnung im Veranlagungsverfahren ist nur in Höhe des nicht erstattungsfähigen Betrages möglich (in Zeile 52 der Anlage KAP einzutragen).

Nachrichtliche Hinweise:

in Anspruch genommener Sparer-Pauschbetrag 0,00 einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,06


Kirchensteuersatz Einzelperson oder Ehemann/Ehefrau oder Lebenspartner 8% einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00
ins neue Jahr vorgetragener Verlusttopf „sonstige Verluste“ 0,00 falls kein Antrag auf Verlust- einbeh. Kirchensteuer Einzelp./Ehem./Lebensp. 0,00
ins neue Jahr vorgetragener Verlusttopf „Aktien“ 0,00 bescheinigung gestellt einbehaltene Kirchensteuer Ehefrau/Lebensp. 0,00

Erläuterung zur Berechnung der Kapitalertragsteuer

Kapitalertragsteuer = Höhe der Kapitalerträge − in Anspruch genommener Sparer-Pauschbetrag − (4 × Summe der angerechneten ausländischen Quellensteuer)
4 + Kirchensteuersatz*
* Kirchensteuersatz nur, wenn Kirchensteuereinbehalt erfolgte (siehe Nachrichtliche Hinweise)

Hinweis: Diese Aufstellung ist keine Steuerbescheinigung. Eine Steuerbescheinigung wird auf Wunsch von dem Kreditinstitut nach amtlichem Muster ausgestellt.
107 258.190 D3 (Fassung 2019) - v1.1 mod. 20200203 © Deutscher Sparkassenverlag

Seite 3 von 3

Das könnte Ihnen auch gefallen