Regel: Nach etwa 80 % aller Verben stehen die Nomen im Akkusativ. Der Akkusativ ist im Deutschen
der einfachste Fall: nur die maskulinen Artikel ändern sich: der> den und ein> einen.
Achtung: der Apfel, der Kaffee; aber: das Auto, das Bier, das Problem, das Glas
Lösung: 1. den 2. die 3. die 4. den 5. den 6. eine 7. das 8. ein 9. das 10. einen 11. die 12. einen 13. den
14. ein 15. die 16. das 17. die 18. ein 19. die 20. Ein
Ich bin...
1 ___im______ Supermarkt (der)
2. ___________ U -Bahn
3. ___________ Kino
4. ___________ Universität
5. ___________ Restaurant
6. ___________ Schwimmbad
7. ___________ Bank
8. ___________ Büro
9. ___________ Auto
10. __________ Kirche
11.___________Wohnung
12. __________ Club
13. __________ Café
14. __________ Museum
15. __________ Theater
16.___________ Bus
17. __________ Straße
18. __________ Apotheke
19. __________ Park
20. __________ Hotel
Lösung: 2. in der 3. im 4. in der 5.,6. im 7. in der 8.,9. im 10.,11. in der 12. - 16. im 17., 18. in der 19.,
20. im
) Wohin - zu + Dativ
der/das: zu dem = zum
die: zu der = zur
1. ______Bank
2. _______ Kino
3. ________Universität
4. ________ Flughafen
5. ________ Einkaufszentrum
6. ________ Theater
7. _________ Stadtpark
8. _________ Markt
9. _________ Bahnhof
10. _________ Sprachschule
11. ________ Firma
12. _________ Post
13. ________ Schwimmbad
14. _________ Restaurant
15. _________ Tankstelle
Lösung: 1. zur, 2. zum, 3. zur, 4. zum, 5. zum, 6. zum, 7. zum, 8. zum, 9. zum, 10. zur, 11. zur, 12. zur,
13. zum, 14. zum, 15. zur
Heute habe ich viel zu tun. Am Vormittag gehe ich _____(1) Supermarkt und kaufe Essen ein. Dann
gehe ich _____(2) Post und ____ (3) Bank. Später gehe ich ________(4) Universität und besuche eine
Vorlesung. Nach der Uni fahre ich ______(5) Bahnhof und kaufe zwei Tickets. Am Nachmittag gehe
ich ______(6) Arzt. Dann fahre ich _________(7) Schule und hole meinen Sohn ab. Wir fahren
______(8) Stadtpark und spielen Fußball. Am Abend gehe ich ____(9) meinen Freunden.
Lösungen: 1. kein 2. nicht 3. kein 4. kein 5. nicht 6. keine 7. nicht 8. nicht 9. nicht 10. nicht 11. keinen
12. nicht 13. keine14. nicht, nicht 15. kein 16. keinen 17. keinen 18. nicht 19. kein 20. Nicht
Lösungen: 1. bin aufgestanden 2. habe geduscht 3. habe getrunken, gegessen 4. bin gefahren 5. habe
getroffen 6. habe studiert 7. bin/habe gesessen 8. haben geredet, gelacht 9. habe gelernt 10. sind
gekommen 11. haben mitgebracht 12. bin gegangen
Lösung: sind, haben, hat, haben, sind, haben, ist, haben, habe, haben
Setze ein:
Lösungen: 1. dich, 2. ihn, 3. euch, 4. mich, 5. Sie, 6. uns, 7. ihn, 8. dich, 9. es, 10. sie
Lösungen: 11. dir, 12. ihr, 13. ihm, 14. euch, 15. mir, 16. dir, 17. Ihnen, 18. dir, mir 19. uns, 20. ihnen
Lösung: 21. dir, 22. ihr, 23. ihn, 24. euch, 25. Sie, 26. ihnen, 27. sie, 28. ihm, 29. sie, 30. dir
Lösung: 1. sich, 2. mich, 3. uns, 4. sich, 5.sich, 6. mich, 7. sich, 8. sich, 9. dich, 10. sich
Lösung: 1. mich, 2. uns, 3. sich, 4. sich, 5. sich, 6. mich, 7. mir, 8. dir, 9. sich, 10. mir
Lösung: 1. erinnere mich, 2. kämmt sich, 3. entschuldigt sich, 4. freuen uns, 5. duscht sich, 6.
Interessiert .... euch, 7. rasiert sich, 8. fühle mich, 9. uns beeilen, 10. treffe ... mich
(15) Possessivpronomen im Dativ
1. Ich treffe mich heute mit _______ Schwester. (meine)
2. Anna hilft ______ Bruder bei den Hausaufgaben.
3. Wir gratulieren ______ Freunden zur Hochzeit.
4. Er schickt _______ Mitarbeiter eine Email.
5. Sie glaubt _______ Mann nicht.
6. Habt Ihr die Nachricht von _______ Professor bekommen?
7. Martin fährt jeden Tag mit ______ Fahrrad zur Uni.
8. Ich kaufe _______ Sohn ein Spielzeug-Auto.
9. Bitte geben Sie die Zeitschrift ______ Freund.
10. Du solltest dich bei _______ Freundin entschuldigen.
Lösung: 1. meiner, 2. ihrem, 3. unseren, 4. seinem, 5. ihrem, 6. eurem, 8. meinem, 9. Ihrem, 10. deiner
Lösung: 1. der, 2. dem, 3. dem, 4. der, 5. der, 6. dem, 7. der, 8. dem, 9. den, 10. dem, 11. den, 12. dem
Lösung: 1. einem, 2. einer, 3. einem, 4. einem, 5. einem, 6. einem, 7. einer, 8. einem, 9. einer, 10.
einem
Lösung: 1. ihrer, 2. meinen, 3. seinem, 4. eurem, 5. deinem, 6. ihrem, 7. ihren, 8. ihrem, 9. meinem,
10. unseren, 11. deinem, 12. Deinem
(19) Präpositionen mit Dativ – temporal: vor, bei, nach, seit, bis zu
(Achtung: bei dem = beim, zu dem = zum, zu der = zur)
Lösung: 1. dem, 2. Beim (bei dem), 3. dem, 4. den, 5. dem, 6. dem, 7. beim (bei dem), 8. der, 9. zum
(zu dem), 10. der, 11. dem, 12. der
Lösung: 1. der, 2. der, 3. dem, 4. dem, 5. dem, 6. dem, 7. der, 8. der, 9. den, 10. der, 11. den, 12. den
Lösung: 1. einem, 2. einer, 3. einem, 4. einem, 5. einem, 6. einer, 7. einer, 8. einem, 9. einer, 10.
einem, 11. einem, 12. einem
Lösung: 1. dir, 2. Ihnen, 3. euch, 4. ihm, 5. mir, 6. euch, 7. ihr, 8. ihm, 9. mir, 10. dir, 11. ihm, 12. euch
Tipp: Nach etwa 15 % aller Verben steht der Dativ. Es lohnt sich deshalb, sich diese Verben zu
merken. Häufige Verben mit Dativ: helfen, geben, schicken, passen, gefallen, schmecken, gratulieren,
wünschen, danken, schenken
Die Personalpronomen im Dativ sind: mir, dir, ihm, ihr, ihm, uns, euch, ihnen, Ihnen
Lösung: 1. mir 2. dir 3. dir 4. ihr 5. mir 6. Ihnen 7. mir 8. ihm 9. mir 10. dir 11. Ihnen 12. mir 13. ihm 14.
mir 15. uns 16. Ihnen 17. euch 18. dir 19. euch 20. ihr 21. mir 22. Ihnen
Tipp: nach den meisten Verben steht der Akkusativ (mich, dich, ihn, sie, Sie). Es lohnt sich deshalb,
die Verben mit Dativ (mir, dir, ihm, ihr, Ihnen) extra zu lernen. Es sind viel weniger, z.B.: wünschen,
schenken, geben, glauben, gratulieren, gehören, gefallen, schicken.
Lösung: 1. dich 2. mir 3. dich 4. ihr 5. mich 6. mir 7. mich, dich 8. ihm 9. Ihnen 10. ihn 11. dir 12. mich
13. Ihnen 14. dir 15. dich 16. dich 17. Sie 18. ihr, ihnen 19. sie 20. ihm
(26) Verben mit Dativ und Akkusativ
setze ein: Artikel oder Possessivpronomen
Lösung: 1. meinem, 2. das, 3. den, 4. dem, 5. einen, 6. den, 7. den, meinen 8. ein, 9. der, seiner, 10.
das; dem, Ihrem 11. einen, 12. dem, meinem..., 13. den, meinen, unseren, 14. den, 15. die
Lösung: 1. meinen, 2. ein, 3. seinem, 4. unserer, 5. die, 6. meinem, 7. den, 8. das, 9. ein, 10. ihre, 11.
den, 12. ihrer, 13. dem, 14. das, 15. dem