Sie sind auf Seite 1von 52

Traffic Reports Siemens

-Register-Dat ei

Traffic Reports

Ziele
Der Kursteilnehmer kann
 die Inhalte der Traffic Reports interpretieren
 Performance Reports erstellen
 eine Netzanalyse mit den erstellten Reports durchführen
 die On-Line Monitoring aktivieren und auswerten

Inhalt
1 MSC Report (Mobile Switching Center) 3
1.1 Call Flow 4
1.2 Prozedurlaufzeiten und Teilnehmerlast 6
1.3 Handover Report 8
1.4 Location Update 8
2 Vermittlungsstellendaten 11
2.1 GOS-Report 12
2.2 Erklärung der Zähler GOS-Report (EWSD Vers. 12) 16
3 Bündeldaten 21
3.1 TGRP-Report 22
3.2 Erklärung der Zähler TGRP-Report 26
4 Zielbereichs-Report 31
4.1 DEST-Report 32
4.2 DEST-Parameter 34
4.3 Analyse der Zieldaten 36
4.4 Erklärung der Zähler DEST Report 38
5 Übung 45
6 Lösung 49

MN2534D7A01
1
Siemens Traffic Reports

2 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

1 MSC Report (Mobile Switching Center)

...SPOTS Report Generator offers a set of pre-defined


reports, allows for fast customisation and the definition of
completely new ones.

Pre-defined Reports are designed for the


instant use of SPOTS and answer the most
common network operator needs.
Generation of user-defined Reports
Automatic execution by scheduling
Office Integration
Web Access
Data warehouse Integration

Abbildung 1 SPOTS Reports

MN2534D7A01
3
Siemens Traffic Reports

1.1 Call Flow


Der MSC-Report in Form eines “Call Flow“ gibt Auskunft über die Lastsituation
eines Mobile Switching Centers. Die Verkehrszähler sind nach den Verkehrstypen
aufgeteilt:
MORTR: Mobile Originating Traffic
MICTR: Mobile Incoming Traffic
MOUT_NOT_PLMN: Mobile Outgoing not PLMN (PSTN or others)
MOUT_PLMN: Mobile Outgoing (own PLMN)
MTERM: Mobile Terminating Traffic
MTRAN: Mobile Transit Traffic
Ist die Erfolgsquote bei der Anforderung eines Traffic Channels (TCH) kleiner 95%,
dann deutet das auf eine Überlastung des Funknetzes hin. Die Quote von 89% bei
Complete Interrogation weist die Erreichbarkeit der Mobileteilnehmer aus.
Die ankommenden Verbindungen kommen teilweise aus dem eigenen GSM-Netz
(PLMN) und teilweise aus dem Festnetz (PSTN), bzw. von anderen GSM-Netzen. Die
Verteilung der Verbindungen kann mit folgenden Formeln berechnet werden:

CA (MICTR) – REL_BEFORE_ACM_MICTR –
MIC with MSRN = 58 913 STARTET_INTERROGATIONS
93 810 – 4 171 – 30 726
Transit Calls = 16 049 COMPL_INT – MOUT_PLMN – MTC (MSISDN)
(PSTN PLMN) 43 680 – 7 120 – 20 511

Transit Calls = 21 009 CA_TRAN – Transit (PSTN PLMN)


(PLMN PSTN) 37 058 – 16 049

CA_MTC – Calls with MSISDN


MTC with MSRN = 34 016
54 527 – 20 511
MIC with MSRN – Transit (PSTN PLMN) –
UNS_CALLS = 3 888 MTC (MSRN)
58 913 – 21 009 – 34 016

4 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

MORTR MICTR
Counter Value Value Counter
CALL_ATTEMPTS (MORTR) 56.108 93.810 CALL_ATTEMPTS (MICTR)

GEN_TRAFF_CHAN_REQ 52.170
4.171 REL_BEFORE_ACM_MICTR
CALL_TCH_ALLOCATION 49.230 94%

58.913 MIC wit MSRN


<== MOUT NOT PLMN 3.888 Unsuccsessful Calls
CALL_ATTEMPTS 30.845 21.009 Transit Calls
34.016 Mobile Terminating Calls

STARTED_INTERROGATIONS 18.462 30.726 STARTED_INTERROGATIONS

COMPL_INTERROGATIONS 16.614 89% 27.066 COMPL_INTERROGATIONS

43.680
MOUT PLMN ==>
7.120 CALL_ATTEMPTS

Mobile Terminating Calls (MSISDN) 20.511 16.049 Transit Calls (PSTN ==> PLMN)
Mobile Terminating Calls (MSRN) 34.016 21.009 Transit Calls (PSTN ==> PLMN)
or (PLMN ==> PLMN)

MTERM ==> M TRAN ==>

CALL_ATTEMPTS (MTC) 54.527 37.058 CALL_ATTEMPTS (MTRAN)

STARTED_PAGING_PROC 48.853 90%


STARTED_PAG_RETRY_PROG 7.340

UNS_PAGING 4.730

RECEIVED_PAG_RESP 42.321 87%

SN_THROUGH_CONNECTIONS 43.852 37.054 SN_THROUGH_CONNECTIONS

GEN_TRAFF_CHAN_REQ 41.172

CALL_TCH_ALLOCATION 37.292 91%

54% 20.089 CALLS_WITH_ANSWER


SPEECH_CALLS_WITH_ANSW 32.011 59%

Abbildung 2 MSC Report

MN2534D7A01
5
Siemens Traffic Reports

1.2 Prozedurlaufzeiten und Teilnehmerlast


Die Leistungsfähigkeit des Systems ist durch folgende Laufzeiten und
Verkehrswerte gekennzeichnet:

 Mittlere Zuteilungszeit für einen Traffic Channel


Gemessen wird die Laufzeit vom Eintreffen der Message “SETUP (MSISDN)“ bis
zur Quittung “ASS_COMPL“. Diese Zeiten liegen zwischen 1.5 und 3 Sekunden.

 Mittlere Laufzeit für Location Update (MSC – VLR)


Die Bearbeitungszeit zwischen CR ( Compl._L3_INFO [LOC_UPD_REQ] ) und
LOC_UPD_ACCEPTED ergibt die Laufzeit für Location Update. Messungen haben
ergeben, daß bei einem “Stand Alone HLR“ die Zeiten kürzer sind gegenüber
einem integrierten HLR. Im letzteren Fall muß der Koordinationsprozessor zum
Location Update auch Vermittlungsaufgaben durchführen.

 Mittlere Laufzeit für Paging


Die Zeit zwischen “STARTED_PAGING_PROC“ und “RECEIVED_PAG_RESP“
hängt von der Erreichbarkeit der Teilnehmer ab. Diese Zeit wird größer, sobald die
Wiederholungen für Paging (STARTED_PAG_RETRY_PROG) zunehmen.

 Traffic per Subscriber


Der Standardwert für Mobilteilnehmer liegt bei 25 mErl. Dieser Wert hängt von
der Tarifstruktur der Region ab. Ist der Unterschied zwischen Festnetz und
Mobilnetz gering, dann werden auch Werte bis 50 mErl erreicht.

 Calls per Subscriber


Die Durchschnittswerte liegen bei 1.3 Calls / hour und einer mittleren
Belegungszeit von 70 Sekunden. Die Werte dieser Messung liegen höher, weil
diese MSC in einem Geschäftsgebiet liegt und viel Verkehr über das Mobilnetz
abgewickelt wird.

6 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

1. Tim e from SET UP Message to ASS_COM

TIME_C ALL_SET_U _SER V 14 3.444


tm T C H-Allo catio n = = = 1,69 Sec
N U M_C ALL_SET_U P_C ON TR IB 84.815

2. Tim e from Location Update Request to Location UPdate accepted

TIME_LU P_SER V 54.883


tm L oc ation Up d ate = = = 0,92 Sec
N U M_LU P_C ON TR IB 59.508

3. Tim e from Start Paging to Receiv ed Paging Response

TR AFF_VOL_S U C C _PAGIN G 1.663.205


tm Pag in g = = = 2,19 Sec
R EC EIVED _PAG_R ES P 37.983

4. Traffic per Subscriber [Erl]

Traffic MOR TR + Traffic MTC 1 .760


T raffic p er Su b. = = = 0,044 Erl
N umber of active Subscribers 39.568

5. Calls per Subscriber [BHCA] M HT = 60,19 Sec

C alls MOR TR + C alls MTC 10 5.293


Calls p er Su b. = = = 2,66 BHC A
N umber of active Subscribers 39.568

Abbildung 3 Calculation of Mean Processing Time and Subscriber Load

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MN2534D7A01
7
Siemens Traffic Reports

1.3 Handover Report

MSC A MSC B

BSC 1 INTRA BSC 2 INTER BSC 3


MSC HO MSC HO

Abbildung 4

Dieser Report enthält nur die Handover, die von der MSC gesteuert werden.
Befindet sich die alte und neue Zelle im gleichen MSC-Bereich (BSC 1 ==> BSC2),
dann wird das als ein INTRA-MSC HO bezeichnet. Wird jedoch der MSC-Breich (BSC
2 ==> BSC 3) gewechselt, dann sprechen wir von einem INTER-MSC HO. Ist dem
HO bereits ein HO vorangegangen, dann wird das als “Subsequent HO“ behandelt.
Die Erfolgsquote von 72.3 % für INTRA-MSC HO bzw. 66.9% für INTER-MSC HO
weisen auf ein sehr stark belastetes Netz hin. Außerdem ist die Flächendeckung des
Netzbereiches nicht ausreichend. Meßfahrten mit detaillierten Aufzeichnungen sind
in diesem Falle unbedingt erforderlich.

1.4 Location Update


Die hohe Anzahl von Location Update Request = 69 272 deutet auf eine hohe
Mobilität der GSM-Teilnehmer hin. Das verursacht wiederum eine hohe
Signalisierungs und Rechnerbelastung. Die Erfolgsquote mit 94.2% liegt bereits an
der Untergrenze. Vergleiche mit anderen Netzen ergeben Werte zwischen 95 und
98%.

8 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

Handover Attempts
HO_ATTEMPTS (total) 22.144
Intra MSC HO 14.052
SUBSEQ_MSC_MSC_HO_MSCB 2.893
HO_MSC_MSC_OG_ATTEMPTS 5.199
7.666
SUBSEQ_MSC_MSC_HO_MSCA 2.467

Successfull INTER MSC Handover 66,9%


SUCC_MSC_MSC_HO_MSCA 5.126

Successfull INTRA MSC Handover 72,3%


SUCC_COMPLETED_HO 10.110 10.164
INTRA - HO
after SUCC_HO_SEC_
INTER-MSC
54
MSC_MSC_HO_MSCB
HO

Location Update
REQUESTS_LOCUPD 69.272

REQUESTS_LOCUPD_INTRA_VLR 22.804
REQUESTS_LOCUPD_INTER_VLR 46.468

REQUESTS_PERIODIC_LOCUPD 2.184
REQUESTS_LOCUPD_WITH_IMSI_ATT 6.636

Successfull Location Update


SUCC_REQUESTS_LOCUPD 59.036
SUCC_LOCUPD_WITH_IMSI_ATTACH 6.244
65.280 94,2%

Abbildung 5 Report for Handover and Location Update

MN2534D7A01
9
Siemens Traffic Reports

10 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

2 Vermittlungsstellendaten

MN2534D7A01
11
Siemens Traffic Reports

2.1 GOS-Report
Der GOS-Report bietet eine Übersicht über den Verkehrsfluß der Vermittlungsstelle.
Ausgehend von dem Gesamtverkehr erfolgt eine Aufteilung in Ursprungsverkehr
(OR) und ankommenden Verkehr (IC). Der Ursprungsverkehr wird aufgeteilt in
Internverkehr (IT) und gehenden Verkehr (OO), der ankommende Verkehr in
Endverkehr (TE) und Transitverkehr (TR).
Unter diesen Zählern sind die Verbindungen mit Koppelnetzdurchschaltung (CCS)
und ohne Koppelnetzdurchschaltung (CCU) aufgeführt.

Beachte: Die Bezeichnung „erfolgreiche Verbindungen“ (Successful Calls CCS)


beinhaltet nach ITU die Anzahl der Verbindungen mit Melden. Bei der
Verkehrsmessung EWSD ist der Begriff CCS auf die
Koppelnetzdurchschaltung bezogen; d.h. alle Verbindungen, bei denen
eine Koppelnetzdurchschaltung erfolgt, werden als CCS gezählt, auch
dann, wenn im weiteren Verlauf des Verbindungsaufbaufs in einer der
Folgevermittlungsstellen ein Abbruch wegen Leitungs- oder Teilnehmer
besetzt oder sonstigen technischen Problemen erfolgt.

Die Zähler des GOS-Report sind so ausgewählt, daß in der Regel ca. 95% der
Verbindungen in diesen Zählern enthalten sind. Bei größeren Abweichungen im
“ELSE-Zweig“ ( > 10%) müssen die hier nicht angezeigten Zähler untersucht
werden um die besonderen Problemfälle klären zu können.
Die Grafik zum GOS-Report beinhaltet die Darstellung von Gesamtverbindungen (CC)
und mittlerer Belegungsdauer (MHT) über den Tagesverlauf. Diese
Verkehrsbelastung ist typisch für den Geschäftsverkehr mit dem Maximum (PBH)
um 10:00 h und einer mittleren Belegungsdauer von MHT ≈ 100 Sekunden. In den
Abendstunden steigt die mittlere Belegungsdauer auf 5 bis 7 Minuten an, was durch
den Privatverkehr bei niedrigeren Gesprächsgebühren verursacht wird.

12 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

Calls and Traffic at PBH (Daily Report)

NE: Demo1 Date:1999/03/01


Data Type:Historical (SPBH)PBH:10:15
CC_EXCH (NR) 32 748 TC_EXCH (Erl) 751.67
CCS_WA_EXCH (NR) 18 546 TC_WA_EXCH (Erl) 617.13

Originating Calls
OR
CC (NR) 411
CC_NO_DIAL (NR) 5
CCU_INC_DIAL (NR) 0
CCU_UNALL_NUM (NR) 0
CCU_TECH_IRREG (NR) 0
CCU Else (NR) 0
Sum (NR) 5

Internal Outgoing
IT OO
CC (NR) 4 402

CCS_WA (NR) 4 [100%] 186 [46.3%]


CCS_CMP_DIAL (NR) 0 52
CCS_SUB_BUSY (NR) 0 55
CCS_INC_DIAL (NR) 0 0
CCS_UNALL_NUM (NR) 0 59
CCS_TGRP_BUSY (NR) 0 27
CCS_TECH_IRREG (NR) 0 0
CCU_SUB_BUSY (NR) 0 -
CCU_INC_DIAL (NR) 0 0
CCU_UNALL_NUM (NR) 0 0
CCU_TGRP_BUSY (NR) 0 0
CCU_TECH_IRREG (NR) 0 0
Else (NR) 0 23
TC (Erl) 2.01 19.35
TC_WA (Erl) 0.20 12.52

Abbildung 6 GOS Report for Originating Traffic (Part 1)

MN2534D7A01
13
Siemens Traffic Reports

Incoming Calls
IC
CC (NR) 32 337
CC_NO_DIAL (NR) 0
CCU_INC_DIAL (NR) 37
CCU_UNALL_NUM (NR) 43
CCU_TECH_IRREG (NR) 0
CCU Else (NR) 0
Sum (NR) 80

Terminating Transit
TE TR
CC (NR) 519 31 739

CCS_WA (NR) 472 [90.9%] 17 883 [56.3%]


CCS_CMP_DIAL (NR) 38 4 253
CCS_SUB_BUSY (NR) 0 3 657
CCS_INC_DIAL (NR) 7 790
CCS_UNALL_NUM (NR) 0 754
CCS_TGRP_BUSY (NR) 0 2 669
CCS_TECH_IRREG (NR) 0 68
CCU_SUB_BUSY (NR) 0 -
CCU_INC_DIAL (NR) 0 256
CCU_UNALL_NUM (NR) 1 1
CCU_GRP_BUSY (NR) 0 0
CCU_TECH_IRREG (NR) 0 0

Else (NR) 1 1 408

TC (Erl) 28.93 700.72


TC_WA (Erl) 27.05 577.96

Abbildung 7 GOS Report for Incoming Traffic (Part 2)

14 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

Time Evolution - Data Detailed

01 Mar 1999 00:00 / 01 Mar 1999 23:59

NR SEC
9000 700

8000
600

7000
500
6000

5000 400

4000 300

3000
200
2000

100
1000

0 0
00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00

01 Mar 1999

Abbildung 8 Calls Carried and Mean Holding Time (Exchange)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MN2534D7A01
15
Siemens Traffic Reports

2.2 Erklärung der Zähler GOS-Report


(EWSD Vers.12)
CC
Calls carried, Anzahl der vom CP angenommenen Belegungen

CCS
Calls Carried Successful, Anzahl der erfolgreichen Belegungen im eigenen
Netzknoten (mit Koppelnetzdurchschaltung, d.h. Speech channel und Abgangsleitung
im CP erfolgreich belegt bzw. bei ISDN-Teilnehmerverkehr Speech channel im CP
belegt (B-Kanal zum B-Teilnehmer noch nicht belegt))

CCU
Calls carried unsuccessful, Anzahl der nicht erfolgreichen Belegungen im eigenen
Netzknoten, vorzeitiger Verbindungsabbruch vor Koppelnetzdurchschaltung, z.B.
wegen „Teilnehmer besetzt” vor Koppelnetzdurchschaltung

TC
Traffic carried, Verkehrswert in Erl

2.2.1 Allgemeine Angaben

NE
Netzelement, Name der Vermittlungsstelle

DATE
Datum der Messung

PBH
Zeitliche Lage der Hauptverkehrsstunde

16 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

2.2.2 Summenzähler
Summenzähler der Vermittlungsstelle

CC_EXCH (NR)
Gesamtzahl der Belegungen (CC) der Vermittlungsstelle

CCS_WA_EXCH (NR)
Anzahl der Belegungen (CCS) mit Antwort des B-Teilnehmer-Endgerätes (z.B.
Gespräche)

TC_EXCH (ERL)
Verkehrswert der Gesamtzahl der Belegungen (CC EXCH) der Vermittlungsstelle

TC_WA_EXCH (ERL)
Verkehrswert der Belegungen (CCS) mit Antwort des B-Teilnehmer-Endgerätes

2.2.3 Summenz
Summenzähler
ähler des generierten (OR) und kommenden
Verkehrs (IC)

CC (NR)
Gesamtzahl der Belegungen (CC)

CC_NO_DIAL (NR)
Anzahl der Belegungen (CC) ohne Wahl des A-Teilnehmers (z.B. Abheben mit
nachfolgendem Wiederauflegen) (nur OR)

CCU_NO_DIAL (NR)
Anzahl der Belegungen (CCU) ohne Wahl des A-Teilnehmers (z.B. Abheben mit
nachfolgendem Wiederauflegen) (nur IC)

CCU_INC_DIAL (NR)
Anzahl der Belegungen (CCU) wegen unvollständiger Wahl (Timeout oder Auflegen
des A-Teilnehmers)

MN2534D7A01
17
Siemens Traffic Reports

CCU_UNALL_NUM (NR)
Anzahl der Belegungen (CCU) wegen unbekannter Rufnummer

CCU_TECH_IRREG (NR)
Anzahl der Belegungen (CCU) wegen technischem Fehler

CCU ELSE (NR)


Anzahl der Belegungen (CCU) aus anderen als den aufgelisteten Gründen

Summe
Summe der Belegungen (CCU, bei OR auch CC NO DIAL)

2.2.4 Zähler des internen (IT), gehenden (OO), terminierten


(TE) und Transitverkehrs (TR)

CC (NR)
Gesamtzahl der Belegungen (CC)

CCS_WA (NR)
Anzahl der Belegungen (CCS) mit Antwort des B-Teilnehmer-Endgerätes (z.B.
Gespräche)

CCS_SUB_USY (NR)
Anzahl der Belegungen (CCS) mit B-Teilnehmer besetzt

CCS_INC_DIAL (NR)
Anzahl der Belegungen (CCS) mit unvollständiger Wahl

CCS_UNALL_NUM (NR)
Anzahl der Belegungen (CCS) mit unbekannter Rufnummer

CCS_TGRP_BUSY (NR)
Anzahl der Belegungen (CCS) mit TGRP besetzt

CCS_TECH_IRREG (NR)
Anzahl der Belegungen (CCS) wegen technischem Fehler

18 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

CCU_SUB_BUSY (NR)
Anzahl der Belegungen (CCU) wegen B-Teilnehmer besetzt

CCU_INC_DIAL (NR)
Anzahl der Belegungen (CCU) wegen unvollständiger Wahl

CCU_UNALL_NUM (NR)
Anzahl der Belegungen (CCU) wegen unbekannter Rufnummer

CCU_TGRP_BUSY (NR)
Anzahl der Belegungen (CCU) wegen TGRP besetzt

CCU_TECH_IRREG (NR)
Anzahl der Belegungen (CCU) wegen technischer Fehler

TC (ERL)
Verkehrswert der gesamten Belegungen (CC)

TC_WA (ERL)
Verkehrswert der Belegungen (CCS WA) mit Melden des B-Teilnehmer-Endgerätes
(z.B. Gespräch)

MN2534D7A01
19
Siemens Traffic Reports

20 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

3 Bündeldaten

MN2534D7A01
21
Siemens Traffic Reports

3.1 TGRP-Report
Für die Netzdimensionierung ist die Bündelmessung von großer Bedeutung. In
Verbindung mit der Zielbelastungsmessung und der Routinginformation kann die
Netzanalyse durchgeführt werden. Im ersten Schritt wollen wir die mit dem TGRP-
Report einen Überblick über die Netzbelastung verschaffen. Die
Hauptverkehrsstunde (Peak Busy Hour PBH) wird für jedes Bündel separat ermittelt.
Bei der Analyse der Bündeldaten sind folgende Zähler im ersten Schritt zu
überprüfen:
 Anzahl der verfügbaren und erforderlichen Leitungen:
Bei tgno 8 und 9 ist die Zahl der erforderlichen Leitungen fast doppelt so hoch wie
die Zahl der verfügbaren Leitungen.
 Verlust oder Überlauf (Loss):
Die Zähler CCU_SUM_OVFL und CCU_LOST_CALLS geben Aufschluß über das
Routing der Verbindungen. Es werden bei tgno 8 zwar 3 532 Verbindungen
abgewiesen aber auf einem Alternativweg durchgeschaltet, weil der Zähler
CCU_LOST_CALLS = 0 ist. Die Bündeldimensionierung muß aber überprüft
werden, weil der Wert des Überlaufverkehrs (36.6%) doch sehr hoch ist und eine
wirtschaftliche Abwicklung des Verkehrs in Frage gestellt ist.
 Mittlere Belegungszeit (MHT):
Die mittlere Belegungszeit der Bündel 8 und 9 liegt im normalen Bereich. Damit
ist auch bestätigt, daß die Verbindungen auf dem Alternativweg erfolgreich
durchgeschaltet werden.
Ein Problem liegt jedoch bei den Bündeln 6 und 7 vor. Die Werte von 53.37 und
59.67 Sekunden deuten auf Blockierungen mit Anrufwiederholungen hin. Die
beiden Zähler CCU_SUM_OVFL und CCU_LOST_CALLS stehen auf Null; d.h. das
Problem liegt in einer der Folgevemittlungsstellen.
Der Zähler CCS_CCS7_CALL_FAIL und CCS_CONG weisen für beide Bündel sehr
hohe Werte auf. Die genaue Ursache kann mit der Verkehrsmessung nicht
ermittelt werden. Dazu müssen weitere Untersuchungen mit dem Signalisierungs-
Tracer durchgeführt werden, um den Reason for Call Failure (RCF) zu finden.
 Melderate (Answer Seizure Rate ASR):
Die niedrigen Werte der ASR (33.24% bzw. 40.97%) für die Bündel 6 und 7
resultieren aus der hohen Blockierungsrate. Die übrigen Bündel haben eine ASR =
65% bis 70%. Das sind normale Durchschnittswerte.

22 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

Incoming and Outgoing


TGRP Data
Mean
Lines Traffic Calls
Values

CCS
Conn. Serv. Req. Traffic Traffic Traffic Calls
OP Loss WITH ASR MHT
TGRP PBH Lines Lines Lines Off Carr. / Line Carr.
MOD (%) ANS (%) (Sec)
(NR) (NR) (NR) (Erl) (Erl) (Erl) (NR)
(NR)

tgno
BW 11:00 558 558 271 230.7 230.7 0.41 0.00 9 053 5 973 65.98 91.73
1
tgno
BW 10:45 558 558 268 228.2 228.2 0.41 0.00 8 919 5 843 66.51 92.09
2
tgno
BW 10:45 464 464 185 151.1 151.1 0.33 0.00 5 754 3 791 65.88 94.51
3
tgno
BW 11:00 464 464 214 177.5 177.5 0.41 0.00 6 856 4 514 65.84 93.18
4
tgno
BW 11:00 496 496 194 159.5 159.5 0.34 0.00 5 522 3 724 67.44 104.0
5
tgno
BW 15:00 371 371 259 219.2 219.2 0.59 0.00 14 786 4 915 33.24 53.37
6
tgno
BW 14:00 495 495 175 142.3 142.3 0.29 0.00 8 585 3 517 40.97 59.67
7
tgno
BW 11:00 123 123 228 191.3 121.3 0.99 36.6 4 267 2 957 69.30 102.4
8
tgno
BW 10:15 123 123 223 185.9 121.2 0.99 34.8 4 623 3 134 67.79 94.38
9

Abbildung 9 Trunk Group Report - Calls and Traffic at PBH (Part1)

MN2534D7A01
23
Siemens Traffic Reports

Incoming Outgoing

Calls Calls Calls CCU Calls CCS

CCU
CCU CCS CCS
CCS LOST CCS CCS
CCS SUM CCS7 SUM
CC_IC ANS_I CC_OG CALL SUM CON
TGRP ANS_OG OVFL/ CALL TECH
NR C (NR) (NR) S SUB G
LOSS FAIL IRR
(NR) REJ (NR) (NR)
(NR) (NR) (NR)
(NR)
tgno
5 219 3 392 3 834 2 581 0 0 42 1 152 10 41
1
tgno
4 987 3 211 3 932 2 632 0 0 40 1 194 22 45
2
tgno
4 070 2 666 1 684 1 125 0 0 12 523 6 17
3
tgno
5 220 3 436 1 636 1 078 0 0 19 513 5 15
4
tgno
3 949 2 661 2 573 1 063 0 0 7 489 2 13
5
tgno
0 0 14 786 4 915 0 0 5 069 3 667 53 1 073
6
tgno
0 0 8 585 3 617 0 0 537 3 731 146 723
7
tgno
0 0 4 267 2 957 3 532 0 24 1 228 3 59
8
tgno
0 0 4 623 3 134 3 493 0 25 1 331 13 126
9

Abbildung 10 Trunk Group Report - Calls and Traffic at PBH (Part 2)

24 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

Time Evolution - Data Detailed

01 Mar 1999 00:00 / 01 Mar 1999 23:59

NR SEC
2400 800

2200
700
2000

1800 600

1600
500
1400

1200 400

1000
300
800

600 200

400
100
200

0 0
00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00

01 Mar 1999

Abbildung 11 Calls Carried and Mean Holding Time (Trunk Group)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MN2534D7A01
25
Siemens Traffic Reports

3.2 Erklärung der Zähler TGRP-Report


Abkürzungen

CC
Calls carried, Anzahl der Bündelbelegungen

CCS
Calls Carried Successful, Anzahl der erfolgreichen Belegungen (Bündelbelegung)

CCU
Calls carried unsuccessful, Anzahl der nicht erfolgreichen Belegungen (keine
Bündelbelegung)

TC
Traffic carried, Verkehrswert in Erl

3.2.1 Allgemeine Angaben pro Bü


Bündel

TGRP
Bündelname (Bündelnummer)

OPMOD
Betriebsart des Bündels
IC = kommend
OG = gehend
BW = wechselseitig

PBH
Zeitliche Lage der Hauptverkehrsstunde

26 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

3.2.2 Zähler pro ankommendes, abgehendes oder doppelt


gerichtetes Bü
Bündel

CONN_LINES (NR AVG)


Anzahl der beschalteten Leitungen; bei wechselseitigen Bündeln bezieht sich die
Angabe auf die gesamte Anzahl eingerichteter Leitungen für den abgehenden und
ankommenden Verkehr. Die Angabe erfolgt als Mittelwert über den
Berichtszeitraum.

SERV_LINES (NR AVG)


Anzahl der betriebsbereiten Leitungen. Die Angabe erfolgt als Mittelwert über den
Berichtszeitraum.

REQ_LINES (NR)
Berechnete Anzahl der theoretisch benötigten Leitungen (Eingangsparameter sind
TRAFFIC OFFERED und Admissible Loss=0,1%). Die Angabe ist nur gültig für
Direktwegbündel ohne Überlaufkonfiguration und gilt als Richtwert.

TRAF_OFF (ERL)
Berechnetes Verkehrsangebot (Eingangsparameter sind SERVICING LINES und Total
Traffic Intensity).

TRAF_CARR (ERL)
Berechneter Verkehrswert des Bündels.

TRAF_CARR_LINE (ERL)
Berechneter Verkehrswert jeder Leitung des Bündels.

LOSS (%)
Berechneter Verlust des Bündels. Betrachtet wird hier nur der Direktweg, d.h. hier
als Verlust gezählte Verbindungen können im Zweitweg erfolgreich sein.

CALLS_CARR (NR)
Summe aller Verbindungen mit Bündelbelegung.

CCS_WITH_NS (NR)
Summe der erfolgreichen Verbindungen mit Antwort des B-Teilnehmer-Endgerätes
(z.B. Gespräche) nach Bündelbelegung.

MN2534D7A01
27
Siemens Traffic Reports

ASR (%)
Berechnetes Verhältnis (Answer Seizure Ratio) zwischen CALLS CARRIED und CCS
WITH ANSWER.

MHT (SEC)
Berechnete mittlere Verbindungsdauer (Mean Holding Time) aller Verbindungen.

3.2.3 Zähler pro ankommendes Bündel bzw. Zähler pro BW-


Bündel im ankommenden Verkehr

CC_IC(NR)
Anzahl der im kommenden Verkehr im CP angenommenen Belegungen.

CCS_ANS_IC (NR)
Anzahl der erfolgreichen kommenden Belegungen mit Melden.

3.2.4 Zähler pro gehendes Bündel bzw. Zähler pro BW-


Bündel im gehenden Verkehr

CC_OG (NR)
Anzahl der vom Bündel (CP-Datenbasis) angenommenen Belegungen im
abgehenden Verkehr (SN-Durchschaltung erfolgt).

CCS_ANS_OG (NR)
Anzahl der erfolgreichen Verbindungen mit Antwort des B-Teilnehmer-Endgerätes
(z.B. Gespräche) nach Bündelbelegung (CC O).

CCU_SUM_OVFL_LOSS (NR)
Anzahl der nicht erfolgreichen Versuche, das Bündel zu belegen. Das ist die Summe
der übergelaufenen Belegungen (Overflow) und der abgewiesenen Belegungen
(Loss). Für Querwegbündel und für das Letztwegbündel ist das die Summe der
Verlustbelegungen.

28 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

CCU_LOST_CALLS_REJ (NR)
Anzahl der nicht erfolgreichen Verbindungen ohne Bündelbelegung (Verlustbelegung)
nach der Absuche aller Leitwege.

CCS_CCS7_CALL_FAIL (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach Bündelbelegung (CC O) wegen Empfang des
Leitungszeichens CALL_FAILURE (TUP) oder bei ISUP nach Empfang von
bestimmten Leitungszeichen (IUC) der ZGS7-Nachrichten, aus denen dann der RCF
CALL FAILURE gebildet wird.

CCS_SUM_SUB (NR)
= CCS_INCMP_DIAL + CCS_UNALL_NUM + CCS_SUB_BUSY + CCS_
UNANSWERED
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach Bündelbelegung (CC_OG), verursacht durch
Teilnehmerverhalten
 CCS_INCMP_DIAL (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach Bündelbelegung (CC_OG), verursacht
durch: A-Tln.
hängt nach unvollständiger Wahl ein (d.h. Zustand im eigenen Amt ist noch
“unvollständige Wahl”) oder Wahlpausendauer-Überwachung ist abgelaufen.
 CCS_UNALL_NUM (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach Bündelbelegung (CC_OG), da die
angewählte Rufnummer nicht eingerichtet oder für den A-Tln. der Verbindung
nicht als Ziel zugelassen ist (SPV, CUG und Service).
 CCS_SUB_BUSY (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach der Bündelbelegung (CC_OG) wegen
Empfang des Rückwärtszeichen „Tln. besetzt”.
 CCS_UNANSWERED (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach Bündelbelegung (CC_OG), da B-Tln. sich
nicht meldet (Rufzeitdauer-Überwachung abgelaufen) oder weil A-Tln. die
Verbindung auslöst, nachdem der Zustand “Wahlende” im eigenen Amt erreicht
wurde und bevor der B-Teilnehmer antwortet.

MN2534D7A01
29
Siemens Traffic Reports

CCS_SUM_TECH (NR)
= CCS_INT_TECH_IRREG + CCS_EXT_TECH_IRREG + CCS_RELORIG
ENDTOEND + CCS_LINK_FAILURE
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach Bündelbelegung (CC O), verursacht durch
Technische Fehler
 CCS_INT_TECH_RREG (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach Bündelbelegung (CC O) wegen technischer
Fehler im eigenen Amt. Das Koppelnetz wurde in dem eigenen Netzknoten
durchgeschaltet.
 CCS_EXT_TECH_IRREG (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach Belegung der Abgangsleitung (z.B. CC O)
wegen technischer Fehler im Netz außerhalb des eigenen Netzknotens.
 CCS_RELORIG_ENDTOEND (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach der Bündelbelegung (CC O) aus dem
Ursprungs-Netzknoten „Clear forwarding”, ohne daß der tatsächliche
Auslösegrund in dem Transit-Netzknoten bekannt ist. Der Zähler wird nur in
Transit-Netzknoten geführt, wenn Ursprungs- und Ziel-Netzknoten in „end-to-end”
signalisieren.
 CCS_LINK_FAILURE (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach Bündelbelegung (CC O), da der Zugang zur
Abgangsleitung (LTG-Ausgang) nicht möglich war. Der Verbindungsabbruch wird
von der LTG der B-Seite veranlaßt.

CCS_CONG (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach Bündelbelegung (CC:O) wegen Empfang des
Rückwärtszeichens für „gassenbesetzt” aus den Folgenetzknoten (Transit- oder Ziel-
Netzknoten).

30 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

4 Zielbereichs-Report

MN2534D7A01
31
Siemens Traffic Reports

4.1 DEST-Report
Die bereits bekannte Bündelmessung liefert die Belastung zwischen zwei
Vermittlungsstellen. Wenn aber der Verkehr von Transit 1 zu Destination 1, 2 oder n
ermittelt werden soll, dann muß die Zielbelastungsmessung (REC DEST) eingesetzt
werden. Damit kann der Verkehr von Transit 1 zu Destination 1 (ohne
Ursprungskennung) gemessen werden, unabhängig davon wie die Verbindung durch
das Netz geschaltet wird.
Bei der dargestellten Konfiguration sind fünf Wege möglich, wobei hier die Verkehre
von allen Ursprungsvermittlungsstellen (Orig1, 2 ..n) enthalten sind:

Weg 1: Transit 1 Dest 1


Weg 2: Transit 1 Transit 2 Dest 1
Weg 3: Transit 1 Transit 3 Dest 1
Weg 4: Transit 1 Transit 2 Transit 3 Dest 1
Weg 5: Transit 1 Transit 3 Transit 2 Dest 1

Die Messung kann auch mit Ursprungskennung (ORIG1) gestartet werden. Damit
erhalten wir die Verkehrswerte von Orig1 über Transit1 und über die verschiedenen
Leitwege Transit 2 / 3) zu Destination 1, 2 ... n.
Die Erstellung einer kompletten Verkehrsmatrix für die Netzplanung ist nur für sehr
kleine Netze möglich, weil die Anzahl der Ziel-Codes auf 512 Ziffernkombinationen
begrenzt ist. Für umfangreiche Zielbelastungsmessungen ist diese Anzahl sehr
schnell erschöpft.
Außerdem stellt die Zielbelastungsmessung eine zusätzliche dynamische Belastung
für den zentralen Rechner CP113 dar, weil die Ziffernkombination für die
Zielmessung separat ausgewertet werden muß.
In der Praxis wird diese Messung deshalb nur selektiv eingesetzt, um die
Verkehrsflüsse bei Netzengpässen ermitteln zu können.

32 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

Orig n
Orig 1 Orig 2

Destination Transit
Measurement 1
Trunk Group
Measurement

Transit Transit
2 3

Dest 1 Dest 2 Dest n

Abbildung 12 Destination Load Measurement (REC DEST)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MN2534D7A01
33
Siemens Traffic Reports

4.2 DEST-Parameter
Die vorliegende Zielbereichsmessung weist keine Problemfälle auf. Für die richtige
Analyse der Daten werden die allgemeinen Parameter genauer erklärt:

General:
 Code Das ist die Ziffernkombination des Zielcodes, für das Ziel, das
gemessen wird.
 LAC Ist für eine eindeutige Auswahl der Teilnehmernummer die
Ortskennziffer erforderlich, dann wird der „Local Area Code = LAC“
angegeben.
 ORIGIN Für eine Ursprungs- Zielbelastung ist die Ursprungskennung beim
ankommenden Bündel oder beim Teilnehmer erforderlich.
 ZDIG Die Sprachkennziffer wird bei internationalem Operatorverkehr
angegeben, damit im Zielland der Operator mit der entsprechenden
Sprache ausgewählt wird.
 @ Sind für die eben genannten Parameter keine Werte angegeben, dann
wird in der Tabelle das Füllzeichen “@“ ausgegeben.
Beachte: Die Parameter für ORIGIN und ZDIG können bei der Messung REC
DEST nur dann verwendet werden, wenn die Datenbasis mit diesen
Werten eingerichtet ist.

34 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

Part 1

STA-
GENERAL CALLS TRAFFIC CCS Part1
TISTICS
CCS CCS
CS TC CCS
CC TC ASR MHT CCS7 INCL
Code LAC Orig. Zdig PBH WA WA CONG
(NR) (Erl) (%) (Sec) CF DIAL
(NR) (Erl) (NR)
(NR) (NR)

6512 @ @ @ 11:00 9 4 0.76 0.71 44.4 305 0 0 0

6517 @ @ @ 12:45 24 12 0.99 0.74 50.0 149 0 3 1

6524 @ @ @ 00:45 34 30 1.99 1.97 88.2 211 0 0 2

7324 @ @ @ 14:30 157 139 6.69 4.66 89.5 153 0 0 3

Part 2

CCS CCU LNP


CCS CCS CCS CCU CCU
CCS CCS CCS CCS CCS CCU
EXT INT REL CCU NM NMN CC CC
LINK Oper. SUB unall. un- TECH
TECH TECH Orig. CONG Code TRK LQA LQS
FAIL REL BUSY NUM answ. Irreg.
Irreg. Irreg. ETE (NR) Block BLK (NR) (NR)
(NR) (NR) (NR) (NR) (NR) (NR)
(NR) (NR) (NR) (NR) (NR)

0 0 0 0 0 1 1 3 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 6 0 0 0 1 0 0

0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 6 2 12 0 0 0 1 0 0

Abbildung 13 Destination Report

MN2534D7A01
35
Siemens Traffic Reports

4.3 Analyse der Zieldaten


Bei der Auswertung treten bei bestimmten Belastungssituationen Ergebnisse auf,
die zunächst als inplausibel erscheinen und zwar dann, wenn der Verkehr innerhalb
einer Stunde stark ansteigt und kurz darauf wieder stark abfällt. Die Tabelle in Fig. 27
soll das noch verdeutlichen. Das e.g. Problem tritt im 4. Intervall auf, weil hier
weniger neue Verbindungen aufgebaut werden (CC = 119), aber mehr Verbindungen
aus den vorangegangen Intervallen ausgelöst werden (CC_WA = 168). Das führt zu
einer Melderate von ASR = 141.2 %.
Dieser Effekt tritt bei kleinen Verkehrsströmen (TC <= 10 Erl) verstärkt auf, weil der
Verkehr größere Schwankungen aufweist. Bei extremen Belastungsspitzen wie z.B.
Televoting ist dies ebenfalls zu beobachten. Wird jedoch aus den vier „15-Minuten-
intervalen“ der Mittelwert berechnet, dann ergeben sich wieder durchaus normale
Werte für die Melderate (ASR = 56.3%).
Durch die Trennung von CCU und CCS ist wie bei der Bündelmessung sofort zu
erkennen, ob der Fehler in der eigenen oder in der Folgevermittlungsstelle liegt.
Weist der Zähler CCU_CONG Werte >0 auf, dann waren alle Wege zum
angewählten Ziel blockiert. Der Zähler CCS_CONG > 0 sagt aus, daß der
Verbindungsaufbau auf einem nachfolgendem Wegeabschnitt blockiert wurde. Die
Zielbelastungsmessung sagt allerdings nicht aus, auf welchem Weg die Blockierung
aufgetreten ist.

36 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

PBH
1. Interval 2. Interval 3. Interval 4. Interval
T = 3600 s

CC
132 291 538 119 1080
(NR)

CC_WA
38 93 309 168 608
(NR)

TC
14.7 32.3 59.8 13.2 30.0
(Erl)

TC_WA
6.8 16.5 54.9 29.9 27.0
(Erl)

ASR
28.8 % 31.9 % 57.4 % 141.2 % 56.3 %
(%)

ASR > 100 %

Abbildung 14 Destination Load

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MN2534D7A01
37
Siemens Traffic Reports

4.4 Erklärung der Zähler DEST Report


Abkürzungen

CC
Calls carried, Anzahl der Belegungen

CCS (CS)
Calls Carried Successful, Anzahl der erfolgreichen Belegungen

CCU
Calls carried unsuccessful, Anzahl der nicht erfolgreichen Belegungen

TC
Traffic carried, Verkehrswert in Erl

4.4.1 Allgemeine Angaben


Die Angabe der Zähler Code, LAC, Origin und Zdig erfolgt in Abhängigkeit der jeweils
gewählten Parameter beim Start der REC DEST – Messung. Felder ohne Angaben
enthalten ein @.

Code
Zielkennzahl, für die der Verkehr gemessen wird.

LAC
(Location Area Code)

ORIGIN
Ursprungskode. Die Ziele können ursprungsabhängig gemessen werden (Quelle
→∴Ziel), d.h. Verkehr von einem oder von mehreren Ursprüngen nach einem Ziel.

38 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

ZDIG
Sprachkennzeichen (Sprachkennziffer) zur Ansteuerung des Operatorplatzes. Diese
Ziffer modifiziert z.B. die Zielrufnummer, d.h. durch Eingabe dieser Ziffer in die
Zielrufnummer wird der Verkehr zu dem Platz gemessen, der über die
Sprachkennziffer angewählt wird.

PBH
Zeitliche Lage der Hauptverkehrsstunde

4.4.2 Zähler pro Ziel (gehend)

CC (NR)
Anzahl der angenommenen Belegungen für das Ziel in dem eigenen Netzknoten, d.h.
die SN-Durchschaltung in dem eigenen Netzknoten ist erfolgt (Speech-Channel und
Abgangsleitung auf der B-Seite belegt) und es wurden z.B. CMD:SETUP_C und
SEIZURE_C_BT vom CP zur LTG der A- und B-Seite gesendet.
CC =
CCS MIT MELDEN+
CCS ZGS7 VERB FEHLER+
CCS GASSENBESETZT+
CCS UNVOLL WAHL+
CCS ZK AUSFALL+
CCS RN N ERREICHBAR+
CCS OPR AUSLOESEN+
CCS AUS URS ENDTOEND+
CCS TEILN BESETZT+
CCS EXT TECHN GRUENDE+
CCS INT TECHN GRUENDE+
CCS KEIN MELDEN

MN2534D7A01
39
Siemens Traffic Reports

CS_WA (NR)
Anzahl der Verbindungen mit Antwort des B-Tln-Endgerätes (z.B. Gespräche). Dieses
Ereignis wird erst am Ende der Verbindung gezählt.

TC (ERL)
Summe der Belegungsdauern; Verkehrswert TC [Erl]

TC_WA (ERL)
Summe der Dauern für Belegungen mit Antwort des B-Tln-Endgerätes z.B.
Gesprächsdauer; Verkehrswert TC MIT MELDEN [Erl]. Die Antwortdauer wird erst
am Ende der Verbindung und bei Langzeitgesprächen zusätzlich z.B. alle 1800
Sekunden aufaddiert. Diese Zeit ist im CP administrierbar.

ASR (%)
Berechnetes Verhältnis (Answer Seizure Ratio) zwischen CC und CS WA.

MHT (SEC)
Berechnete mittlere Verbindungsdauer (Mean Holding Time) aller Verbindungen (CC).

CCS_CCS7_CF (NR)
Anzahl der Verbindungen, die nach erfolgreicher SN-Durchschaltung (Speech-
Channel und Abgangsleitung belegt) in dem eigenen Netzknoten von einem Folge-
Netzknoten über das Leitungszeichen CALL FAILURE abgewiesen wurden.

CCS_CONG (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche, die nach erfolgreicher SN-Durchschaltung von
einem Folge-Netzknoten bzw. Nebenstellenanlage mit DW über Leitungszeichen für
”gassenbesetzt” abgewiesen wurden

CCS_INC_DIAL (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach SN-Durchschaltung, weil der A-Tln die
Verbindung nach unvollständiger Wahl auslöst oder die Wählpausendauer-
Überwachung in dem eigenen Netzknoten abgelaufen ist

CCS_EXT _TECH IRREG (NR)


Anzahl der Verbindungsabbrüche nach SN-Durchschaltung wegen technischer Fehler
im Netz außerhalb des eigenen Netzknotens

40 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

CCS_INT TECH_IRREG (NR)


Anzahl der abgewiesenen Belegungen nach SN-Durchschaltung im eigenen
Netzknoten wegen technischer Fehler in dem eigenen Netzknoten.
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach SN-Durchschaltung (CC), weil das B-Tln.-
Endgerät nicht antwortet (Rufzeitüberwachung in den LTG des eigenen Netzknotens
abgelaufen) oder der A-Tln. des eigenen Netzknotens oder die ankommende Leitung
die Verbindung im Rufzustand auslöst.

CCS_LINK_FAIL (NR)
Anzahl der Verbindungen, die nach SN-Durchschaltung von der LTG abgebrochen
wurden, weil in der LTG der B-Seite der GS nicht schaltbar war oder weil in der DIU
kein Zeitschlitz B-seitig belegbar war.

CCS_OPER_REL (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche durch den Operator nach SN-Durchschaltung, z.B.
wegen Empfang eines Hörtones für ”Besetzt”. Der Zähler wird nur bei abgehendem
Operator-Verkehr (OPR →∴A-Tln. bzw. OPR →∴B-Tln.) geführt.

CCS_RELORIG_ETE (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach SN-Durchschaltung in dem eigenen
Netzknoten aus dem Ursprungs-Netzknoten über CLEAR FORWARDING, ohne daß
der tatsächliche Auslösegrund, z.B. ”gassenbesetzt”, in dem Transit-Netzknoten,
bekannt ist. Der Zähler wird nur in Transit-Netzknoten geführt, wenn Ursprungs- und
Zielnetzknoten in MFC ”End-to-End” signalisieren.

CCS_SUB_BUSY (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach SN-Durchschaltung im eigenen Netzknoten
wegen:
 ”Teilnehmer besetzt” im Zielnetzknoten
 ”Teilnehmer besetzt” in einer Durchwahl-Nebenstellenanlage des eigenen
Netzknotens
 ”Teilnehmer besetzt” eines ISDN-Teilnehmers des eigenen Netzknotens
 ”Teilnehmer besetzt” eines analogen Teilnehmers im eigenen Netzknoten, der
Features wie z.B. Anklopfen, Dreierkonferenz oder Automatischer Rückruf nutzt.

CCS_UNALL_NUM (NR)
Anzahl der Verbindungsabbrüche nach SN-Durchschaltung (in dem eigenen
Netzknoten) wegen ”nicht beschaltete Rufnummer” in einem Folge-Netzknoten.
Anmerkung: Wird in dem eigenen Netzknoten ein ISDN-B-Tln einer
Nebenstellenanlage mit DW als Verkehrsziel gemessen, dann wird auch bei Anwahl
einer nicht beschalteten Rufnummer dieser Zähler aktualisiert.

MN2534D7A01
41
Siemens Traffic Reports

CCS_UNANS (NR)
Anzahl der Verbindungen, bei denen das Koppelnetz im eigenen Netzknoten
erfolgreich durchgeschaltet wurde, bei denen sich aber das B-Teilnehmer-Endgerät
nicht meldet.

CCS_CONG (NR)
Anzahl der Verbindungen, die in dem eigenen Netzknoten vor SN-Durchschaltung
vorzeitig abgebrochen wurden wegen ”Bündel besetzt” oder ”Teilnehmer besetzt”
oder wegen CCNC-Überlast des eigenen Netzknotens oder DPC-Überlast des Ziel-
Netzknotens. Der Teilnehmerbesetzt-Fall eines ISDN-Tln in dem eigenen Netzknoten
wird überwiegend von der LTG der B-Seite erkannt und im Zähler CCS_SUB BUSY
erfaßt.

CCS_NM CODE_BLK (NR)


Anzahl der Verbindungen, die in dem eigenen Netzknoten vor SN-Durchschaltung
wegen Network-Management-Maßnahmen abgewiesen wurden. Über diese
Maßnahmen wird der Verkehr zu Zielen stufenweise vermindert oder vollständig
abgewiesen.

CCS_NM_TR BLK (NR)


Anzahl der Verbindungen, die in dem eigenen Netzknoten vor SN-Durchschaltung
wegen nicht erlaubten Zugangs (z.B. Trunkreservation) zum abgehenden Bündel
abgewiesen wurden

CCS_TECH_IRREG (NR)
Anzahl der Verbindungen, die in dem eigenen Netzknoten vor SN-Durchschaltung
wegen innerer SN-Blockierung, nicht beschalteter Rufnummer oder interner
technischer Fehler oder externer technischer Fehler aus dem Ursprungs-Netzknoten
vorzeitig abgebrochen werden

42 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

CC_LQA (NR)
Anzahl der Rufe mit Anfragen an einen LNP-Server (LNP-local number portability).
Der Zähler registriert die Anzahl der Rufe, für die eine Anfrage an einen internen oder
externen LNP-Server gestellt wurde. Es werden Anfragen nach dem Verfahren
Abfrage auf Grund von Auslösen (Query on Release Verfahren) und nach dem
Verfahren Abfrage auf Grund von Ziffernanalyse (Query on digit analysis Verfahren)
gezählt. Der Zähler wird nur einmal erhöht, auch wenn mehrere Anfragen für einen
Ruf an den Server gerichtet werden. Der Zähler wird für die ursprüngliche Nummer
(die gewählte Nummer) erhöht.

CC_LQS (NR)
Anzahl der erfolgreichen Anfragen an einen LNP-Server (LNP-local number
portability), d.h. es wurde eine neue Routingnummer vom LNP-Server empfangen.
Es werden die erfolgreichen Anfragen nach dem Verfahren Abfrage auf Grund von
Auslösen (Query on Release Verfahren) und nach dem Verfahren Abfrage auf Grund
von Ziffernanalyse (Query on digit analysis Verfahren) gezählt. Der Zähler wird nur
einmal erhöht, auch wenn mehrere Anfragen für einen Ruf an den Server gerichtet
werden. Der Zähler wird für die ursprüngliche Nummer (die gewählte Nummer)
erhöht.

MN2534D7A01
43
Siemens Traffic Reports

44 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

5 Übung

MN2534D7A01
45
Siemens Traffic Reports

46 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

Übung
Titel: Verkehrsdatenerfassung

Ziele: Der Teilnehmer kann:


 das Grundprinzip der Verkehrsmessung erklären
 die vermittlungstechnische Bedeutung der
Verkehrsmeßzähler erklären
 aus den Meßdaten die Parameter für eine
Performanceauswertung berechnen

Voraussetzung: PC-Tool TELETRAF

Aufgabe
Beantworten Sie folgende Fragen:
Frage: Antworten:
Erklären sie die Begriffe:
 Eventcounter
 Durationcounter

Erklären sie die Zähler:


 Call Attempt
 Calls Carried
 Calls Rejected
 Calls with Answer
 Traffic Volume

Gegeben:
 Traffic Volume TV = 280 800
Erls
 Number of Trunks N = 90
 Calls Carried CC=2805
 Calls Rejected CR=67

MN2534D7A01
47
Siemens Traffic Reports

Frage: Antworten:
Berechne:
 Traffic Carried TC

 Loss B

 Offered Traffic A

 Mean Holding Time MHT

Verifiziere mit Teleltraf:


 Offered Traffic A

 Loss B

CCS7 Link Load (T = 900 Sec):

Gegeben:
 NUM MSU TRANS = 30 123
 NUM BYTES TRANS = 598
926
 NUM MSU REC. = 33 105
 NUM BYTES REC. = 644 964

Berechne:
 Link Load Transmitted

 Link Load Received

48 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

6 Lösung

MN2534D7A01
49
Siemens Traffic Reports

50 MN2534D7A01
Traffic Reports Siemens

Lösung
Titel: Verkehrsdatenerfassung

Ziele: Der Teilnehmer kann:


 das Grundprinzip der Verkehrsmessung erklären
 die vermittlungstechnische Bedeutung der
Verkehrsmeßzähler erklären
 aus den Meßdaten die Parameter für eine
Performanceauswertung berechnen

Voraussetzung: PC-Tool TELETRAF

Aufgabe
Beantworten Sie folgende Fragen:
Frage: Antworten:
Erklären sie die Begriffe:
 Eventcounter Anzahl der vermittlungstechnischen Anreize
 Durationcounter Dauer einer vermittlungstechnischen Belegung

Erklären sie die Zähler:


 Call Attempt Anzahl der Verbindungsversuche
 Calls Carried Anzahl der durchgeschalteten Verbindungen
 Calls Rejected Anzahl der abgewiesenen Verbindungen
 Calls with Answer Anzahl der Verbindungen mit Melden
 Traffic Volume Summe aller Belegungszeiten

Gegeben:
 Traffic Volume TV = 280 800
Erls
 Number of Trunks N = 90
 Calls Carried CC=2805
 Calls Rejected CR=67

MN2534D7A01
51
Siemens Traffic Reports

Frage: Antworten:
Berechne:
 Traffic Carried TC TC = TV / T = 280 800 Erl / 3600s
TC = 78 Erl
 Loss B B = CR / (CC + CR) * 100%
B = 67 / (2805 + 67) * 100%
B = 2.33%
 Offered Traffic A A = TC / (1 – B ) = 78 / ( 1 – 0.0233)
A = 79.86 Erl
 Mean Holding Time MHT MHT = TV / CC = 280 800 Erl / 2805 Calls
MHT = 100 s

Verifiziere mit Teleltraf:


 Offered Traffic A A = f ( N, y) = f ( 90, 78 Erl)
A = 80.15 Erl
 Loss B B = f ( N, y) = f ( 90, 78 Erl)
B = 2.68 %
CCS7 Link Load (T = 900 Sec):

Gegeben:
 NUM MSU TRANS = 30 123
 NUM BYTES TRANS = 598
926
 NUM MSU REC. = 33 105
 NUM BYTES REC. = 644 964

Berechne:
 Link Load Transmitted y trans = ( N‘MSU * 6 + N’Bytes) / 8000 / 900
y trans = ( 30 123 * 6 + 598 926 ) / 8000 /900
y trans = 0.108 Erl
 Link Load Received y receiv = ( N‘MSU * 6 + N’Bytes) / 8000 /900
y receiv = ( 33105 * 6 + 644 964 ) / 8000/900
y receiv = 0.117 Erl

52 MN2534D7A01

Das könnte Ihnen auch gefallen