Sie sind auf Seite 1von 8

Mathe B, Sommersemester 2020—Aufgabenblatt 2 1

Aufgabenblatt 2

Aufgabe 1.1 (a) Bestimme das Matrix-Vektor-Produkt


0 1
1
0 1 B C
B C
9 8 7 6 5 B 4 2C
B C B C
B C B C
B3 2 1 3 5 7C B 0C
B C·B C,
B C B C
B 9 2 4 6 8 10 C B 2C
@ A B C
B C
1 5 10 3 6 9 B 1C
@ A
0

Lösung

• Wir multiplizieren eine 4 ⇥ 6-Matrix mit einem 6-dimensionalen Vektor

• Dies ergibt einen 4-dimensionalen Vektor, sagen wir b 2 R4 0 1


8
⇧ Erste Zeile: b1 = 9 · 1 + 8 · 2 + 7 · 0 + 6 · ( 2) + 5 · ( 1) + 4 · 0 = 8 B C
B C
B 4C
⇧ Zweite Zeile: b2 = 3 · 1 + 2 · 2 + 1 · 0 + 3 · ( 2) + 5 · ( 1) + 7 · 0 = 4 Also: b = B C
B C
B 7C
⇧ Dritte Zeile: b3 = 9 · 1 + 2 · 2 + 4 · 0 + 6 · ( 2) + 8 · ( 1) + 10 · 0 = 7 @ A
1
⇧ Vierte Zeile: b4 = 1 · 1 + 5 · 2 + 10 · 0 + 3 · ( 2) + 6 · ( 1) + 9 · 0 = 1
Mathe B, Sommersemester 2020—Aufgabenblatt 2 2

(b) Bestimme eine Lösung des linearen Gleichungssystems


2 3
9 8 7 6 5 4 8
6 7
6 7
63 2 1 3 5 7 47
6 7.
6 7
6 9 2 4 6 8 10 77
4 5
1 5 10 3 6 9 1

Lösung

• Bezeichnen wir die Matrix unter (a) mit A, und den an sie multiplizierten Vektor mit x.

• Unter (a) hatten wir die Lösung b = Ax des Matrix-Vektor-Produktes berechnet.

• Die Koeffizienten-Matrix des LGS unter (b) ist A.


⇧ Zudem steht b auf der rechten Seite des LGS.

• Also ist jeder Vektor x, der die Gleichung Ax = b erfüllt, eine Lösung des LGS.

• Insbesondere also der Vektor x aus (a):


0 1
1
B C
B C
B 2 C
B C
B C
B 0 C
B C.
B C
B 2 C
B C
B C
B 1 C
@ A
0
Mathe B, Sommersemester 2020—Aufgabenblatt 2 3

Aufgabe 1.2 Bestimme die Lösungsmengen folgender linearer Gleichungssysteme!


2 3 2 3
0 2 3 1 11 0 0 1 2 3 2 3
6 7 6 7 1 2 3 1
6 7 6 7 6 7
6 4 5 1 0 30 7 6 1 2 1 1 07 6 7
G1 = 6
6
7, G = 6
7 2 6
7, G = 6 2
7 3 4 2 4 7.
6 1 1 2 1 17 6 0 1 0 3 27 4 5
4 5 4 5 3 2 5 3
2 0 3 2 7 2 4 2 2 0
Mathe B, Sommersemester 2020—Aufgabenblatt 2 4

Lösung

• G1 :
Tausche zunächst 1. und34. Zeile 2
2 3 2 3
2 0 3 2 7 ·2 4 0 6 4 14 4 0 6 4 14
6 7 6 7 6 7
6 7 6 7 6 7
6 4 5 1 0 30 7 ·1 6 4 5 1 0 30 7 6 0 5 7 4 16 7 ·4
6
,6 7 ,6 7,6 7
7 6 7 6 7
6 1 1 2 1 1 7 ·4 6 4 4 8 4 47 6 0 4 14 8 10 7 ·5
4 5 4 5 4 5
0 2 3 1 11 0 2 3 1 11 0 2 3 1 11 ·10
2 3 2 3 2 3
4 0 6 4 14 4 0 6 4 14 4 0 6 4 14
6 7 6 7 6 7
6 7 6 7 6 7
6 0 20 28 16 64 7 6 0 20 28 16 64 7 6 0 20 28 1664 7
,6
6
7,6
7 6
7
7 ,6
6
7
7
6 0 20 70 40 50 7 6 0 0 98 56 14 7 ·58 6 0 0 5684 3248 812 7
4 5 4 5 4 5
0 20 30 10 110 0 0 58 6 46 ·( 98) 0 0 5684 588 4508
2 3
4 0 6 4 14
6 7
6 7
6 0 20 28 16 64 7
6
,6 7
7
6 0 0 5684 3248 812 7
4 5
0 0 0 2660 5320

• 4. Z.: ) x4 = 2

• Einsetzen in 3. Z.: 5684 · x 3 + 6496 = 812 , x 3 = (812 6496)/5684 = 1

• Einsetzen in 2. Z.: 20x 2 28 + 32 = 64 , x 2 = (64 4)/( 20) = 3

• Einsetzen in 1. Z.: 4x 1 +0 6+8 = 14 , x 1 = ( 14 2)/( 4) = 4 Lösungsmenge L(G1 ) = {(4, 3, 1, 2)}


Mathe B, Sommersemester 2020—Aufgabenblatt 2 5

• G22
: Tausche zunächst 1.3und 4. Zeile
2 3 2 3 2 3
2 4 2 2 0 ·1 2 4 2 2 0 2 4 2 2 0 2 4 2 2 0
6 7 6 7 6 7 6 7
6 7 6 7 6 7 6 7
6 1 2 1 1 0 7 ·2 6 2 4 2 2 07 6 0 0 0 0 07 6 0 1 0 3 27
6 7 ,6 7,6 7,6 7
6 7 6 7 6 7 6 7
6 0 1 0 3 27 6 0 1 0 3 27 6 0 1 0 3 27 6 0 0 1 2 37
4 5 4 5 4 5 4 5
0 0 1 2 3 0 0 1 2 3 0 0 1 2 3 0 0 0 0 0

• Im letzten Schritt haben wir Zeilen so vertauscht, um auf Dreiecksgestalt zu kommen.

• Da in 4. Zeile nur Nullen stehen, kann x 4 frei gewählt werden.

• Einsetzen in 3. Z.: x 3 + 2x 4 = 3 , x3 = 3 2x 4

• Einsetzen in 2. Z.: x 2 + 3x 4 = 2 , x2 = 2 3x 4

• Einsetzen in 1. Z.: 2x 1 4 · (2 3x 4 ) + 2 · (3 2x 4 ) 2x 4 = 0 , 2x 1 8 + 6 + 12x 4 4x 4 2x 4 = 0


, x1 = 1 + 3 · x4

• Lösungsmenge: L(G2 ) = {( 1 + 3 · x 4 , 2 3x 4 , 3 2x 4 , x 4 ) | x 4 2 R}
Mathe B, Sommersemester 2020—Aufgabenblatt 2 6
2 3 2 3 2 3
1 2 3 1 ·6 6 12 18 6 6 12 18 6
6 7 6 7 6 7
6 7 6 7 6 7
G3 = 6 2 4 2 4 7 ·( 3) , 6 6 12 6 12 7 , 60 24 24 6 7 ·( 1)
4 5 4 5 4 5
3 2 5 3 ·( 2) 6 4 10 6 0 8 8 0 ·3
2 3 2 3
6 12 18 6 6 12 18 6
6 7 6 7
6 7 6 7
, 60 24 24 6 7 , 60 24 24 6 7
4 5 4 5
0 24 24 0 0 0 0 6

• Beachte: Die Gleichung in der dritten Zeile hat keine Lösung.

• Daher hat das ganze LGS G3 keine Lösung.

• L(G3 ) = ;
Mathe B, Sommersemester 2020—Aufgabenblatt 2 7
2 3
Aufgabe 1.3 Betrachte das LGS
5 5 + 7µ 7 b1
6 7
6 7
6 1 + 4µ 4 b2 7 .
4 5
2 2 5µ 5 b3
Hier sind , µ 2 R Parameter. Zeige, dass das LGS entweder keine oder unendlich viele Lösungen hat.
Lösung

• Wir wenden Gauß an. Zuerst widmen wir uns der ersten Spalte:
2 3 2 3 2 3
5 5 + 7µ 7 b1 ·2 10 10 + 14µ 14 2b1 10 10 + 14µ 14 2b1
6 7 6 7 6 7
6 7 6 7 6 7
6 1 + 4µ 4 b2 7 ·10 , 6 10 10 + 40µ 40 10b2 7 , 6 0 0 · + 54µ 54 2b1 + 10b2 7
4 5 4 5 4 5
2 2 5µ 5 b3 ·( 5) 10 10 + 25µ 25 5b3 0 0 · + 39µ 39 2b1 5b3

• Beachte: In der 2. Spalte steht eine Linearkombination der 1. und 3. Spalte.


⇧ Also: Die Umformungen in der 1. und 3. Spalte “duplizieren” sich in der 2. Spalte.

• Wir multiplizieren
2 die 2. Zeile mit 13 und die 3. Zeile
3 mit182und addieren dann 2. und 3. Zeile: 3
5 5 + 7µ 7 b1 5 5 + 7µ 7 b1
6 7 6 7
6 7 6 7
, 6 0 0 · + 702µ 702 26b1 + 130b2 7 , 6 0 0 · + 702 · µ 702 26b1 + 130b2 7
4 5 4 5
0 0· 702µ 702 36b1 + 90b3 0 0· +0·µ 0 10b1 + 130b2 + 90b3
• Wiederum duplizieren sich die Umformungen in der 2. und 3. Spalte.
⇧ Also stehen in der 3. Zeile auf der linken Seite nur Nullen!

• Wenn jetzt in der dritten Zeile der vierten Spalte eine Null steht, gibt es unendlich viele Lösungen.
⇧ Sonst gibt es keine Lösung.
Mathe B, Sommersemester 2020—Aufgabenblatt 2 8

Aufgabe 1.4 Bestimme eine Lösung des folgenden linearen Gleichungssystems! (Tipp: scharf hinsehen statt rechnen.)
2 3
1 2 7 8 1 3 6
6 7
6 7
6 2 1 8 1 3 7 67
6 7
6 7
6 7 8 1 3 2 1 67
6 7
6 7
6 8 1 3 1 7 2 67
6 7
6 7
6 1 3 2 7 1 8 67
4 5
3 7 1 2 8 1 6

Lösung

• Die Koeffizienten jeder Zeile der Matrix sind eine Permutation der Koeffizienten der ersten Zeile der Matrix.

• Alle Einträge des Vektors b auf der rechten Seite sind gleich.

• Also gibt es eine Lösung (x 1 , . . . , x 6 ) mit x 1 = . . . = x 6 ⌘ x.

• x z.B. in der erste Zeile ausklammern:


x · (1 + 2 7+8 1 + 3) = 6 , x ·6=6 , x =1

• Also löst (1,1,1,1,1,1) das LGS.

Das könnte Ihnen auch gefallen