Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Anna braucht neue Kleider. Sie trifft ihre Schwester Lisa im Café neben der Kirche. Anna und Lisa trinken Kaffee und
essen Kuchen. Sie sprechen über ihre Kleider. Lisa sagt: „Im Kleiderschrank hast du so viele Hosen und Pullover. Was
brauchst du?“ Anna antwortet: „Ich brauche ein leichtes Kleid für den Sommer und 2 T-Shirts. Und ich brauche auch
neue Sandalen.“ „Gehen wir dann in einen Schuhladen?“ Fragt Lisa. „Ja,“ sagt Anna, „Dort findest du auch neue
Turnschuhe. Deine Turnschuhe sind sehr alt.“ Lisa will neue Turnschuhe kaufen, aber sie hat wenig Geld. Lisa sucht
billige Turnschuhe, die aber schön sind.
Der Kellner kommt und Anna und Lisa bezahlen Kaffee und Kuchen. Dann gehen sie in die Stadt. Der Schuhladen ist
in der Hauptstraße. Auf dem großen Platz. Vor dem Schaufester stehen Anna und Lisa und schauen auf die Schuhe. Im
Schaufenster liegen Turnschuhe für 15 Euro. Anna will in den Laden gehen, aber Lisa sagt: „Die Turnschuhe sind
nicht schön.“ Anna antwortet: „Aber die Turnschuhe sind billig und du brauchst neue Turnschuhe.“ Anna sieht schöne
Sandalen für 50 Euro im Schaufenster. „Ich gehe in den Laden und probiere die Sandalen. Und du probierst die
Turnschuhe,“ sagt Anna. Nach einer halben Stunde kommen Lisa und Anna mit zwei Taschen aus dem Laden. Anna
hat neue Sandalen und Lisa hat neue schöne Turnschuhe für 12 Euro.
iSCOLLECTIVE
I- Fragen zum Leseverstehen:
1. Kreuzen Sie an! (X) „richtig“ oder „falsch“?
Richtig Falsch
A- Lisa will neue Kleider kaufen. (….) (….)
B- Anna braucht Sommerkleider. (….) (….)
C- Im Café bezahlt Lisa die Turnschuhe. (….) (….)
D- Lisa möchte billige und schöne Turnschuhe kaufen. (….) (….)
1
2. Ergänzen Sie die Tabelle!
[Mütze- tolerant- attraktiv- Stümpfe- hübsch- lustig- klug- kurzhaarig]
Aussehen Charakter Kleidung
………………………… ……………………………… ………………………………
……………………… ……………………………… ………………………………
………………………… ………………………………
3. Welches Wort passt nicht? (Nur ein Wort ist falsch) [WORT]
a. Mantel: teuer- lang- elegant- sympathisch- unmodern
b. Haare: klein- braun- blond- schwarz- lang
c. T-Shirt: hell- billig- dunkel- schwarz- intelligent
d. Augen: rund- grün- braun- bunt- klein
4. Was passt zusammen?
A. Gefällt Ihnen Eva gut? 1. Nein, er ist blond.
B. Wie finden Sie Klaus? 2. Ja, sie ist sehr nett.
C. Hat Klaus eine nette Frau? 3. Langweilig.
D. Ist Klaus schwarzhaarig? 4. Mir nicht.
A B C D
………………… ………………… ………………… ……………
Text:
Zwei Kinder, Paul und Tamara sprechen über Fernsehen:
3
„Gut ist es, weil man durch Fernsehen am schnellsten informiert wird, über was in der Welt
passiert. Man kann es sehen und hören wie es passiert ist. Na ja, ist alles was zu der guten Seite
des Fernsehens ist. In Luxemburg ist RTL plus der beliebteste Sender,
Grund: Jeden Abend gibt es spannende Krimis und Horrorfilme. Massenverdummungsmittel!
Ich finde alle anderen Sender besser. Wenn die Sendungen jedoch lehrreich sind, kann man
wohl sagen, dass Fernsehen etwas Praktisches ist.“
Paul (12 Jahre)
„Ich finde Fernsehen ist schön, weil man viele Mickey-Mäuse sehen kann. Nach dem
Abendessen sehen wir fern. Um 8.00 Uhr schaut Papa Fußball, bis 10.00 Uhr. Dann schauen
wir Video und dann gehen wir ins Bett. Am Sonntag um 8.00 Uhr direkt nach dem Aufstehen
schaue ich schon Fernsehen. Die ganze Woche schauen wir Fernsehen, bei uns ist der Fernseher
fast immer an. Wenn der Fernseher an ist, dann geht er nicht mehr aus.“
Tamara (8 Jahre)
I - Leseverstehen:
1. Richtig oder Falsch? Kreuzen Sie an! (X) (2P) R F
A- Paul findet, dass die Nachrichten das positive am Fernsehen ist.
B- Er findet alle Sendungen lehrreich.
C- Tamara sieht mit ihrem Vater Fußball.
D- Nur am Wochenende sieht sie fern.
Sie kaufen dann ein Hemd. Schreiben Sie einen Dialog mit der Verkäuferin!
Pullover Hemd
45 € 35 €
Geben Sie die Farbe, die Größe… an!
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
1- Ein (1) Wort passt nicht? Kreuzen Sie das falsche Wort an! (X)
A- Eine Fernsehsendung B- den Computer C- die E-Mails
a. Ο anschauen a. Ο hochfahren a. Ο umschalten
b. Ο sehen b. Ο zappen b. Ο schicken
c. Ο fernsehen c. Ο ausschalten c. Ο lesen
D- eine Datei
a. Ο speichern
b. Ο gewinnen
c. Ο anklicken
I. Schriftlicher Ausdruck
5
„ ……….. So, jetzt weißt du, dass ich ein Bücherfan bin. Und du? Liest du auch so gern Bücher wie ich? Oder
surfst du besser im Internet?“
Schreiben Sie Stefan eine E-Mail zu den folgenden Punkten:
- Was machen Sie in der Freizeit, lieber Bücher lesen oder im Internet surfen?
- Wann ,wie oft und wie lange benutzen Sie Ihr Lieblingsmedium?(Buch oder Internet)
- Wozu benutzen Sie dieses Medium? (Nennen Sie 2 Gebräuche!)
- Warum benutzen Sie weniger oder überhaupt nicht das andere Medium? (Buch oder Internet) (Geben Sie 2
Gründe!)
Lieb--------------------------------------------,
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------
2. Ergänzen Sie!
findet- Netz- Computer- druckt- Maus- Informatik- klickt- surft
Karl, 20, studiert …………………… an der Informatikhochschule, er interessiert sich für sein
Studium sehr. Nach dem Studium, zu Hause, macht er seinen …………………… an und geht
ins …………………… Er ………………… stundenlang im Internet, immer
………………………. er verschiedene Programme mit der …………………….. an, und wenn
er wichtige Informationen ……………………, dann ………………….. er sie mit dem Drucker
aus.
3. Was passt?
A. Hans hat einen neuen Computer gekauft. 1. Sie schreibt viele Bewerbungen.
6
B. Monika möchte die neue Serie ansehen. 2. Er surft jetzt im Internet.
C. Peter findet die Schule langweilig. 3. Er möchte nicht mehr lernen.
D. Caterina sucht eine Arbeit. 4. Sie schaltet den Fernseher an.
A B C D
…………. …………….. ………….. …………..
Aufsatz:
Ihre deutsche Internetfreundin Catrin möchte Informationen über Ihre
Fernsehgewohnheiten.
Schreiben Sie ihr eine E-Mail und antworten Sie folgende Fragen:
♦ Welche Sendungen sehen Sie jeden Tag? (Nennen Sie 3 Sendungen)
♦ Was ist Ihre beste Sendung? Wie viel Stunden pro Tag sehen Sie sie?
♦ Welche Sendung finden Sie langweilig?
♦ Über welchen Moderator oder Moderatorin ärgern Sie sich?
Danken Sie Catrin für ihre E-Mail und antworten Sie alle Fragen!
………………………., ……………………………
Lieb……………,
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………
…………………………
………………………….
SCHRIFTLICHER AUSDRUCK
7
Sie haben das Abitur gut bestanden. Ihr Onkel lebt in Deutschland und möchte Ihnen etwas Schönes schenken.
Aber er weiß nicht genau, was Sie am liebsten bekommen möchten: Ein Smartphone, ein Tablett oder einen
Laptop. So antworten Sie auf seine E-Mail:
* Danken Sie ihm für seine Geschenkidee.
* Sprechen Sie über Ihr gewünschtes Geschenk. (Nur ein Geschenk wählen).
* Wie oft werden Sie es benutzen?
*Was werden Sie damit machen? (Geben Sie mindestens 4 Angaben)
…………………………………………..
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………………………………………
…………………..
…………………..