Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
PV
0026.0-00000-1
Ausgabe/Edition 1999-06
Contents
FOREWORD 4
REVISIONS 4
EARLIER EDITIONS 4
1 SCOPE 4
2 NORMATIVE REFERENCES 4
4 EN 12062 8
4.1 General 8
4.3 Explanations 14
4.3.1 EN 12062 Section 1 "Scope" 14
5 SEPARATE STIPULATIONS 14
5.1 General 14
5.4 Examination and Evaluation of Weld Areas and Weld Groove Faces 16
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 5
ÄNDERUNGEN 5
FRÜHERE AUSGABEN 5
1 ANWENDUNGSBEREICH 5
2 NORMATIVE VERWEISUNGEN 5
3 AUFBAU 7
4 DIN EN 12062 9
4.1 Allgemeines 9
4.3 Erläuterungen 15
4.3.1 DIN EN 12062 Punkt 1 “Anwendungsbereich” 15
5 EIGENE FESTLEGUNGEN 15
5.1 Allgemeines 15
5.2 Prüfverfahren 15
5.3 Kennzeichnung 17
5.5 Prüfoberflächen 17
Seite 4 (E)
PV 0026.0-00000-1 : 1999-06
Foreword
This part of the Test Specification was prepared by a working group comprising the following people:
Dr. Heinrich WB G317 QMQ Mr. Hess WM S3253 Mr. Loeper WM STM7.1
Mr. Schreiner KWU FSQS2 Mr. Weinert TuW IS44 Mr. M. Weniger WM S3253
Revisions
The following revisions have been made to the May 1989 Edition:
- Completely re-edited
- Adapted to include external codes, standards and regulations
Earlier editions
1983-11; 1989-05
1 Scope
This test specification shall apply for the Power Generation Group KWU of Siemens AG - including the
associated manufacturing plants and the manufacturing service. Insofar as required in engineering
documents or contractual agreements the specification shall also apply for other divisions or manufacturing
plants of Siemens AG.
This test specification PV 0026.0-00000pp describes non-destructive examinations to be performed on the
following welded joints:
- Welded joints out of steel
- Structural welds in cast steel
- Associated grooves and weld areas
- Welding points after the removal of erection aids
It applies to components manufactured in line with Siemens/KWU drawings both during initial manufacture
and in the course of maintenance work. This does not apply to procured parts for which Technical Supply
Specifications may contain other requirements.
Welding operations must be performed by a qualified welding company which complies with the quality
requirements set forth in EN 729-3. For new suppliers this must first be confirmed by an audit.
This specification does not apply to the testing of deposited surfaces (cladding, sprayed coatings, etc.)
2 Normative references
This test specification has been compiled in line with European Standards with regard to examination
techniques and approval criteria for the individual examination methods. In this connection DIN Standard
EN 12062 together with all the codes and standards cited therein is considered as the governing regulation,
the requirements of which must be fulfilled unless otherwise stipulated in the following. All references to
EN 12062 in this specification contain no date reference.
This test specification contains dated and undated references to stipulations out of other publications. Such
normative references are cited at the relevant locations in the text and the publications are listed below. With
respect to dated references, later modifications or revisions of these publications only form part of this test
specification if they are included by means of modification or revision. With respect to undated references the
most recent version of the referenced publication shall apply.
Vorwort
Dieser Teil der Prüfvorschrift wurde durch eine Arbeitsgruppe bestehend aus folgenden Personen erarbeitet:
H. Dr. Heinrich WB G317 QMQ H. Hess WM S3253 H. Loeper WM STM7.1
H. Schreiner KWU FSQS2 H. Weinert TuW IS44 H. M. Weniger WM S3253
Änderungen
Gegenüber der Ausgabe 1989-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Redaktionell überarbeitet
- Anpassung an externe Regelwerke
Frühere Ausgaben
1983-11; 1989-05
1 Anwendungsbereich
Diese Prüfvorschrift gilt für die Bereiche - Energieerzeugung KWU der Siemens AG - einschließlich der ver-
bundenen Werke und dem Fertigungsservice. Sofern in technischen Unterlagen oder vertraglichen Abspra-
chen gefordert, auch für andere Bereiche oder Werke der Siemens AG.
Die vorliegende Prüfvorschrift PV 0026.0-00000ff beschreibt die zerstörungsfreien Prüfungen, die an folgen-
den Schmelzschweißverbindungen durchgeführt werden:
- Schweißverbindungen aus Stahl
- Konstruktionsschweißverbindungen an Stahlguß
- zugehörigen Fugenflanken und Schweißnahtbereichen
- Schweißstellen nach dem Entfernen von Montagehilfen
Sie gilt für Bauteile, die nach Siemens / KWU – Zeichnungen sowohl bei der Neufertigung, als auch bei
Revisionen gefertigt werden. Dies gilt nicht für Zukaufteile, für die in Technischen Liefervorschriften
(TLV`en u. TLS`en) andere Forderungen gestellt werden können.
Die Schweißarbeiten müssen durch einen qualifizierten Schweißbetrieb ausgeführt werden, der die Qualitäts-
anforderungen gem. DIN EN 729-3 erfüllt. Dies muß bei neuen Lieferanten durch ein Audit bestätigt werden.
Diese Vorschrift gilt nicht für die Prüfung von Auftragsschweißungen (Plattierungen, Spritzschichten usw.),
kann aber in Prüfanweisungen für derartige Verfahren herangezogen werden.
2 Normative Verweisungen
Diese Prüfvorschrift bedient sich bezüglich der Prüftechniken und Zulässigkeitsktriterien für die einzelnen
Prüfverfahren der europäischen Normengebung. Hierbei wird die DIN EN 12062 mit allen in ihr zitierten
Normen als übergeordnetes Regelwerk betrachtet, deren Anforderungen erfüllt werden müßen, soweit nicht
im weiteren andere Festlegungen getroffen werden. Auf die DIN EN 12062 wird hier undatiert verwiesen.
Diese Prüfvorschrift enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publika-
tionen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen
sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen
dieser Publikationen nur zu dieser Prüfvorschrift , falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet
sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe.
The issue of this test specification PV 0026.0-0000pp will go hand in hand with conversion of the component-
specific Parts 4, 5, 7 and 10 of the old edition into design guidelines.
Seite 7 (D)
PV 0026.0-00000-1 : 1999-06
3 Aufbau
Die Prüfvorschrift besteht aus den Teilen 1, 2, 6, und 11. Hierbei beschreibt der Teil 1 die allgemeinen
Grundsätze, der Teil 2 die Prüftechnik der unterschiedlichen Prüfverfahren und die Teile 6 und 11 die
bauteilspezifischen Anforderungen, die Bewertungsgruppen und den Prüfumfang betreffend für Gasturbinen
und Rohrleitungskomponenten.
Mit Herausgabe dieser PV 0026.0-00000ff werden die alten bauteilspezifischen Teile 4, 5, 7 und 10 in
Konstruktionsrichtlinien umgewandelt.
Seite 8 (E)
PV 0026.0-00000-1 : 1999-06
4 EN 12062
4.1 General
EN 12062 combines the requirements on weld quality, as set forth in the quality levels of EN 25817,"B, C
and D" with those arising from the viewpoint of non-destructive examination. This standard serves as a
guideline for selecting the examination method and stipulates the general codes and standards for the
various examination techniques and for the acceptance levels (see Table 1). It forms the basis for the
examination of welds in steel in line with this test specification.
Table 1
Examination Quality level Exam. technique / Exam. PV 0026.0- Acceptance Acceptance
method as per exam. levels levels 00000 criteria levels
Abbr. as per EN 25817 as per Part as per
EN 12062 EN EN
VT B 970 ∗ 2.1.1 25817 B
VT C 970 ∗ 2.1.1 25817 C
VT D 970 ∗ 2.1.1 25817 D
PT B 571-1 ∗ 2.1.2 1289 2X
PT C 571-1 ∗ 2.1.2 1289 2X
PT D 571-1 ∗ 2.1.2 1289 3X
MT B 1290 ∗ 2.1.3 1291 2X
MT C 1290 ∗ 2.1.3 1291 2X
MT D 1290 ∗ 2.1.3 1291 3X
ET B 1711 ∗ ∇ ∗ ∗
ET C 1711 ∗ ∇ ∗ ∗
ET D 1711 ∗ ∇ ∗ ∗
RT B 1435 B 2.2 12517 1
RT C 1435 B 2.2 12517 2
RT D 1435 A 2.2 12517 3
UT B 1714 B 2.3 1712 2
UT C 1714 A 2.3 1712 3
∗ not stipulated ∇ not applicable at present
Other requirements and stipulations in the standard must be taken from the standard itself, with the exception
of the exclusions and additional requirements of this test specification as described in 4.2 below.
4 DIN EN 12062
4.1 Allgemeines
Die DIN EN 12062 schafft die Verbindung zwischen den Anforderungen an die Schweißnahtqualität, wie sie
einerseits aus den Bewertungsgruppen der DIN EN 25817 “B, C und D” hervorgehen und sich andererseits
aus Sicht der zerstörungsfreien Prüfverfahren darstellen. Diese Norm gibt eine Anleitung zur Auswahl der
Prüfverfahren und legt die allgemeinen Regeln und Normen für die unterschiedlichen Prüftechniken und für
die Zulässigkeitsgrenzen fest (s. Tabelle 1). Sie ist die Grundlage für Prüfungen an Schweißverbindungen
aus Stahl gem. dieser Prüfvorschrift.
Tabelle 1
Prüfverfahren Bewertungs- Prüftechnik Prüf- PV 0026.0- Zulässigkeits- Zulässigkeits-
Abkürzungen gruppe bzw.Prüfklasse klasse 00000 kriterien grenze
gem. gem. gem. Teil gem.
DIN EN 12062 DIN EN 25817 DIN EN DIN EN
VT B 970 ∗ 2.1.1 25817 B
VT C 970 ∗ 2.1.1 25817 C
VT D 970 ∗ 2.1.1 25817 D
PT B 571-1 ∗ 2.1.2 1289 2X
PT C 571-1 ∗ 2.1.2 1289 2X
PT D 571-1 ∗ 2.1.2 1289 3X
MT B 1290 ∗ 2.1.3 1291 2X
MT C 1290 ∗ 2.1.3 1291 2X
MT D 1290 ∗ 2.1.3 1291 3X
ET B 1711 ∗ ∇ ∗ ∗
ET C 1711 ∗ ∇ ∗ ∗
ET D 1711 ∗ ∇ ∗ ∗
RT B 1435 B 2.2 12517 1
RT C 1435 B 2.2 12517 2
RT D 1435 A 2.2 12517 3
UT B 1714 B 2.3 1712 2
UT C 1714 A 2.3 1712 3
∗ nicht festgelegt ∇ derzeit keine Anwendung
Die weiteren Forderungen und Festlegungen der Norm müssen dieser selbst entnommen werden, mit
Ausnahme der in Punkt 4.2 beschriebenen Ausschlüsse und zusätzlichen Anforderungen dieser
Prüfvorschrift.
Table 2
Examination grade 1 2 3 4 5 St SM
1
Extent of examination in % 100 50 25 10 5 <5 )
1
) 100% visual inspection (VT) and UT and/or RT examination at weld junctions
The extent of examination can also be given directly as a percentage value or as a consecutive number in
the tables of Parts 6 and 11. Parts 6 and 11 merely provide an overview of the requirements regarding the
extent of examination of welded gas turbine and piping components, they are generally sufficient. The
stipulations in the drawing are binding.
For first-time orders (related to component type) higher extents of examination are to be agreed in the
purchase order. Unless agreed otherwise the extent of examination for first-time orders shall be 100%.
This hereby makes Appendix C of the Standard for testing null and void within the scope of this test
specification. The relationship between extent of examination and inspection lot is dealt with in 4.2.1 above.
Increasing the extent of examination in the event of non acceptable indications is dealt with in 4.2.9 below.
Tabelle 2
Prüfstufe 1 2 3 4 5 St SM
1
Prüfumfang in % 100 50 25 10 5 <5 )
1
) 100% Sichtprüfung (VT) und US bzw. DS – Prüfung an Stoßstellen
Der Prüfumfang kann in der Zeichnung auch direkt als Prozentangabe bzw. als eine lfd. Nr. der Tabellen der
Teile 6 und 11 angegeben werden. Die Angaben der Teile 6 und 11 geben lediglich einen Überblick über die
Anforderungen an den Prüfumfang von geschweißten Gasturbinen- und Rohrleitungskomponenten, wie sie
im allgemeinen ausreichend sind. Verbindlich ist die Zeichnungsangabe.
Bei Erstaufträgen (Bauteil- und Komponenten bezogen) sind in der Bestellung höhere Prüfumfänge zu
vereinbaren. Wenn nicht anders vereinbart gilt für Erstaufträge ein Prüfumfang von 100 %.
Hiermit wird der Anhang C der Norm für Prüfungen im Sinne dieser Prüfvorschrift außer Kraft gesetzt. Die
Verbindung zwischen Prüfumfang und Prüflos wird im Punkt 4.2.1 geregelt. Prüfumfangserweiterungen beim
Auftreten von unzulässigen Anzeigen werden im Punkt 4.2.9 geregelt.
4.3 Explanations
5 Separate stipulations
5.1 General
This section describes separate stipulations and rules which are not elaborated on in the cited standards.
4.3 Erläuterungen
5 Eigene Festlegungen
5.1 Allgemeines
Dieser Punkt gibt eigene Festlegungen und Regeln an, auf die in den zitierten Normen nicht eingegangen
wird.
5.2 Prüfverfahren
Dieser Abschnitt gilt nicht für Gasturbinenkomponenten und Rohrleitungen, für die im Teil 6 und 11 Angaben
zu den einzusetzenden Prüfverfahren gemacht werden. Für alle anderen Komponenten gelten die Festlegun-
gen dieses Abschnitts.
Durch die Angabe der Bewertungsgruppe und des Prüfumfanges in der Zeichnung werden grundsätzlich die
folgenden Prüfverfahren angesprochen:
(1) Sichtprüfung (VT)
Eine 100%ige Sichtprüfung ist in jedem Fall, unabhängig von der Angabe der Prüfstufe in der Bauteil-
zeichnung, wie in Teil 2.1.1 Punkt 3 und 4.2 beschrieben, durchzuführen.
(2) Härteprüfung
Härteprüfungen werden an Werkstoffen der Gruppe 2 und höher gem. DIN EN 288-3 Tabelle 3, wie in
Teil 2.4 beschrieben, durchgeführt, wenn diese einer Wärmebehandlung nach dem Schweißen
unterzogen wurden.
(3) Prüfung auf äußere Unregelmäßigkeiten mit den Verfahren Eindringprüfung (PT) oder Magnetpulverprü-
fung (MT)
Beide Verfahren werden im Sinne dieser Prüfvorschrift als gleichwertig betrachtet. An kerbfrei bzw.
blecheben beschliffenen Nähten aus ferromagnetischen Werkstoffen (z. B. Konstruktionsschweißnähte in
Stahlguß) wird bevorzugt die Magnetpulverprüfung (MT) durchgeführt. Die Eindringprüfung (PT) wird
bevorzugt an nicht beschliffenen Schweißnahtoberflächen durchgeführt, wie sie häufig bei der Gehäuse-
vorfertigung auftreten. Hierzu ist die Oberfläche durch Bürsten oder Strahlen zu reinigen.
Bei den Prüfstufen 4, 5 und St (Prüfumfang ≤ 10%) darf auf eine Eindring- bzw. Magnetpulverprüfung
verzichtet werden, wenn die Durchstrahlungs- bzw. Ultraschallprüfung uneingeschränkt durchgeführt
werden kann.
Auch ohne entsprechende Angabe in der Bauteilzeichnung werden Schweißnahtbereiche von ange-
schweißten Hilfsmitteln nach dem Entfernen der Hilfsmittel glatt und prüffähig beschliffen und einer
Oberflächenrißprüfung unterzogen, wenn die Bauteile aus Werkstoffen der Gruppe 2 und höher nach
DIN EN 288-3 Tabelle 3 bestehen.
Seite 16 (E)
PV 0026.0-00000-1 : 1999-06
(4) Testing for internal discontinuities using radiographic (RT) or ultrasonic (UT) methods.
In the examination grade reference is always made to one of the two methods with the following
limitations:
Welds on nipples and nozzles with inside diameters ≤ 120 mm or a connecting weld thickness ≤ 15 mm
will be subjected exclusively to a surface crack examination (on the outside and where possible also on
the inside).
Unless otherwise stipulated in the drawing all welds without full penetration will be subjected to surface
crack examination only.
Irrespective of the examination grade, welds with the quality level "D" will not be subjected to
radiographic or ultrasonic examination, but only to surface crack examination.
Radiographic and ultrasonic examinations may be omitted provided that the stipulated examination grade
is 5 or St (extent of examination ≤ 5%) and penetrant or magnetic particle examination can be performed
on both weld surfaces.
The following applies for weld joints for which a test scope of ≤ 10% is stipulated and which, based on the
radiographic and ultrasonic test, are subject to test restrictions because of backing strip remnants and/or
permanent connections:
Volumetric examination is omitted. Instead, the scope of the surface crack test is doubled.
The following applies for weld joints for which a test scope > 10% is stipulated and which, based on the
radiographic and ultrasonic test, are subject to test restrictions because of backing strip remnants and/or
permanent connections:
The bottom 5 mm of the weld joint cannot be assessed at ultrasonic testing.
Root imperfections can generally not be ruled out at ultrasonic and radiographic testing.
5.4 Examination and evaluation of weld areas and weld groove faces
For newly-fabricated components it is assumed that the requirements on the original materials as set forth in
technical purchasing specifications are adequate. Welding ends on cast steel parts, which have been
subjected to volumetric examination by the manufacturer and on which weld prepping is not performed until
directly before welding, must be subjected to surface crack examination (preverably PT) in the weld-prepped
area. Acceptance criteria are in line with Quality Grade 1 of DIN 1690-2. Should non acceptable indications
be found during this examination, volumetric examination methods shall also be applied (UT or RT).
Welding ends on cast steel parts subjected to operational loads shall be subjected to a surface crack
examination and a volumetric examination in order to confirm Quality Grade 1 compatibility.
(4) Prüfung auf innere Unregelmäßigkeiten mit den Verfahren Durchstrahlungsprüfung (RT) oder Ultraschall-
prüfung (UT).
Durch die Prüfstufe wird immer eines der beiden Verfahren angesprochen, mit folgenden
Einschränkungen:
Schweißnähte von Nippeln und Stutzen mit Innendurchmessern ≤ 120 mm oder einer Anschlußdicke
≤ 15 mm werden ausschließlich einer Oberflächenrißprüfung (außen und wenn möglich auch innen)
unterzogen.
Wenn in der Zeichnung nichts anderes definiert ist, werden Nähte ohne volle Durchschweißung aus-
schließlich einer Oberflächenrißprüfung unterzogen.
Unabhängig von der Prüfstufe werden an Schweißnähten mit der Bewertungsgruppe „D“ keine Durch-
strahlungs- bzw. Ultraschallprüfungen, lediglich Oberflächenrißprüfungen (OR), durchgeführt.
Auf die Durchstrahlungs- bzw. Ultraschallprüfung kann verzichtet werden, wenn die Prüfstufe 5 oder
St (Prüfumfang ≤ 5%) ist und eine Eindringprüfung bzw. Magnetpulverprüfung beider Schweißnahtober-
flächen durchgeführt werden kann.
An Schweißnähten mit geforderten Prüfumfängen ≤ 10%, an denen es bei der Durchstrahlungsprüfung
und bei der Ultraschallprüfung Prüfeinschränkungen durch verbleibende Badsicherung bzw. verbleibende
Steckverbindung gibt, gilt:
Die Volumenprüfung entfällt. Dafür wird die Oberflächenrißprüfung mit doppeltem Prüfumfang
durchgeführt.
An Schweißnähten mit geforderten Prüfumfängen > 10%, an denen es bei der Durchstrahlungsprüfung
und bei der Ultraschallprüfung Prüfeinschränkungen durch verbleibende Badsicherung bzw. verbleibende
Steckverbindung gibt, gilt:
Bei der Ultraschallprüfung können die untersten 5 mm der Schweißnaht nicht beurteilt werden.
Bei der Ultraschallprüfung und bei der Durchstrahlungsprüfung können Wurzelfehler nicht
grundsätzlich ausgeschlossen werden.
5.3 Kennzeichnung
Bei Prüfumfängen < 100 % müssen die Prüfabschnitte am Bauteil gekennzeichnet werden. Dies kann z. B.
durch Nullpunktstempeln neben der Naht erfolgen, wobei die Richtungspfeile in Richtung des geprüften
Abschnittes zeigen. Ist an einem Bauteil anteilig nicht jede Naht geprüft worden, muß aus dem Prüfbericht
hervorgehen, an welchen Nähten welcher Prüfumfang erfüllt wurde.
Nähte, die durch den Prüfbericht in Verbindung mit Zeichnungen, Isometrien ect. eindeutig zugeordnet
werden können und die komplett geprüft worden sind, müssen nicht gekennzeichnet werden.
Nähte, an denen registrierpflichtige bzw. unzulässige Befunde festgestellt werden, müssen immer so gekenn-
zeichnet sein, daß die Lage der Befunde jederzeit wiedergefunden werden kann (z. B. durch
Nullpunktstempel).
5.5 Prüfoberflächen
Angaben zu den speziellen Oberflächenanforderungen, die an ein Prüfverfahren gestellt werden, sind den in
dieser Vorschrift zitierten Anwendungsnormen zu entnehmen. Grundsätzlich ist zu sagen, daß eine Oberflä-
chenrauhigkeit von Ra < 12,5 µm - Rz < 50 µm - für alle Prüfverfahren bzgl. Durchführbarkeit und Nachweis-
grenze als ausreichend zu betrachten ist. Außerdem gilt für Oberflächenrißprüfungen, daß MT-Prüfungen nur
an kerbfrei beschliffenen Nähten durchgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, muß eine PT-Prüfung durchge-
führt werden.