Sie sind auf Seite 1von 6

Geschichte Koreas – Wikipedia http://de.wikipedia.

org/wiki/Geschichte_Koreas

Geschichte Koreas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Geschichte Koreas war bis ins 19. Jahrhundert eng mit
der Geschichte Chinas verbunden. Von 1897 bis 1910 Geschichte Koreas
existierte ein Kaiserreich Korea. Danach wurde Korea eine
japanische Kolonie.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es unter den


konkurrierenden Besatzungsmächten Sowjetunion und USA
zur Teilung Koreas: Zunächst wurde am 15. August 1948 die Prähistorisches Korea
Republik Korea gegründet (Südkorea) und als Reaktion
darauf am 9. September 1948 die Demokratische Jeulmun-Zeit (8000–1500 v. Chr.)
Mumun-Zeit (1500–300 v. Chr.)
Volksrepublik Korea (Nordkorea). Durch den Koreakrieg
(1950–1953) wurde die Spaltung des Landes vertieft.
Go-Joseon*
(Urzeit – 108 v. Chr.)
Jin-guk (3.–2. Jh. v. Chr.)
Inhaltsverzeichnis Wiman Go-Joseon (194–108 v. Chr.)
1 Prähistorisches Korea
2 Go-Joseon
Proto-Drei-Reiche
2.1 Wiman-Joseon und Jin-guk (108 v. Chr. – 4. Jh. n. Chr.)
3 Die vier Kommandanturen und die Proto- Buyeo* (2. Jh. v. Chr. – 494 n. Chr.)
Drei-Reiche-Zeit Goguryeo* (37 v. Chr. – 668 n. Chr.)
4 Drei Reiche von Korea Okjeo (2. Jh. v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.)
5 Groß-Silla und Balhae Dongye (3. Jh. v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.)
6 Dynastien der Reichseinheit Mahan (1. Jh. v. Chr. – 3. Jh. n. Chr.)
6.1 Goryeo Byeonhan (1.–4. Jh. n. Chr.)
6.2 Joseon Jinhan (1.–4. Jh. n. Chr.)
6.3 Kaiserreich Korea Vier Kommandanturen*
7 Kolonialzeit (108 v. Chr. – 313 n. Chr.)
8 Die Teilung in Nord- und Südkorea
9 Situation heute Drei Reiche von Korea**
10 Einzelnachweise Goguryeo* (37 v. Chr. – 668 n. Chr.)
Baekje (18 v. Chr. – 660 n. Chr.)
Silla (57 v. Chr. – 935 n. Chr.)
Prähistorisches Korea Gaya (42 n. Chr. – 532 n. Chr.)

Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Halbinsel Nördliche und Südliche
vor rund 18.000 bis 12.000 Jahren besiedelt war. Die Staaten Koreas
Ur-Bevölkerung der Halbinsel bilden Nomadenstämme aus Vereinigtes Silla (668–935)
dem sibirisch-mongolischen Raum. Sogenannte Balhae* (698–926)
Kammkeramiken mit Fischgrätenmuster (jeulmuntogi)
wurden in allen Landesregionen gefunden. Diese waren auch Spätere Drei Reiche
in Sibirien und an Oka und Wolga verbreitet. Sie
Späteres Baekje (892–936)
unterscheiden sich wesentlich von chinesischen und
Taebong (901–918)
japanischen Funden des Neolithikum.
Vereinigtes Silla (668–935)
Nach weiteren Einwanderungswellen bildete sich im

1 von 6 03.06.2014 10:57


Geschichte Koreas – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Koreas

Neolithikum und der Bronzezeit ein relativ homogenes Volk Dynastien der Reichseinheit
heraus. Auffällig sind die vielen Megalithfunde in Korea, die
60 % der Megalithen der Welt darstellen, so dass Korea auch Goryeo (918–1392)
Joseon (1392–1897)
das „Königreich der Dolmen“ genannt wird. In diesen Dolmen
Kaiserreich Korea (1897–1910)
wurde Bronze- und Jadeschmuck gefunden. Nach derzeitigem
Forschungsstand sind die Koreaner aus dem Tungusen-Stamm
der Yemaek hervorgegangen. Kolonialzeit
Korea unter japanischer
Herrschaft (1910–1945)
Go-Joseon Provisorische Regierung der
Republik Korea (1919–1948)
Die klassische Legende in Korea besagt, dass das erste
Königreich Go-Joseon (übersetzt: Alt-Joseon) im Jahre Teilung Koreas
2333 v. Chr. durch den Halbgott Dangun Wanggeom
gegründet wurde. Es gab aber auch ein echtes historisches Nordkorea (seit 1948)
Go-Joseon, das in den ersten Jahrhunderten vor Christus in Südkorea (seit 1948)
Nordkorea und der Mandschurei lag mit der Hauptstadt
Asadal, das Historiker in der Gegend um Pjöngjang vermuten. Siehe auch:
In der Endphase seiner Existenz spalteten sich einige Liste der Herrscher Koreas
Teilstaaten ab, so im Norden Goguryeo, in der Mandschurei
Buyeo sowie in Nordkorea Okjeo und Dongye, die nach und Hinweise:
nach in Goguryeo aufgingen.
* Zugleich Teil der Geschichte Chinas
Wie ein Fund eines Bronzeschildes mit einer Darstellung ** Gaya wurde nicht mitgezählt
derselben zeigt, gab es spätestens 300 v. Chr. in Korea
sogenannte sottae, schamanistische Pfähle auf deren Spitze drei Vögel sitzen und die auch heute noch viele
Dörfer am ersten Vollmondtag des Jahres am Dorfeingang zieren. (Der Schild ist heute im Nationalmuseum
von Seoul zu sehen). Die Vögel waren glückverheißende Überbringer von Getreidesamen.

Wiman-Joseon und Jin-guk

Nachdem Wei Man, ein auf eigene Faust handelnder chinesischer General, 194 v. Chr. nach Go-Joseon kam
und dort kurz darauf die Macht an sich gerissen hatte, wurde das Land, wie unter seinen Nachfolgern auch,
Wiman-Joseon genannt. Es arrangierte sich eine Zeit lang mit dem China der Han-Dynastie, wurde aber
schließlich in dieses Reich eingegliedert und in vier Kommandanturen aufgespalten. Diese stellten die vier
Kolonien Chinas auf der Koreanischen Halbinsel dar.

Wiman-Joseon beherrschte jedoch nicht die ganze Koreanische Halbinsel, im Süden gab es ein Reich Jin,
über das wenig bekannt ist, da es entweder keine Schrift kannte oder keine schriftlichen Zeugnisse
überliefert wurden (nicht zu verwechseln mit chinesischen Jin-Dynastien). Aus diesem Reich bildete sich
schließlich der Staatenbund Samhan. Die Schrift und chinesische Religionen und Lehren wie Konfuzianismus
und Buddhismus gelangten nach Korea, erreichten jedoch vorerst nur den Norden.

Die vier Kommandanturen und die Proto-Drei-Reiche-Zeit


Die chinesischen Nachfolgekolonien (Kommandanturen Xuantu, Lelang und später das daraus
ausgegliederte Daifang, Zhenfan und Lintun)[1] konnten sich jedoch fast alle (bis auf Lelang) nur kurz
halten. Im Norden der Koreanischen Halbinsel bildete sich der koreanische Nachfolgestaat Buyeo. Danach
entwickelte sich nördlich der chinesischen Kommandanturen Goguryeo, das einst stark unter dem Einfluss
Buyeos stand. Bald überragte es militärisch das Nachbarland, und schließlich annektierte es das ganze
Buyeo-Reich.

Im Süden bildete sich aus den Resten Jins zunächst die Samhan-Konföderation, aus der dann Baekje und

2 von 6 03.06.2014 10:57


Geschichte Koreas – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Koreas

Silla und dazwischen die Gaya-Föderation entstanden. Während dieser Zeit existierte auch, angeschlossen
oder anstelle der Gaya-Föderation, der erste dauerhafte japanische Außenposten, genannt Mimana, auf der
Koreanischen Halbinsel. Wie zahlreiche Funde von Ritualgeräten wie Rasseln und Spiegeln belegen, gab es
damals auf der gesamten Halbinsel gleichartige religiöse Rituale.

Drei Reiche von Korea


→ Hauptartikel: Drei Reiche von Korea

In den ersten Jahrhunderten n. Chr. konnten sich schließlich die


Königreiche Goguryeo, Baekje und Silla durchsetzen – die
sogenannten Drei Reiche von Korea. Der Buddhismus wurde in
dieser Zeit in ganz Korea eingeführt. Zunächst war Goguryeo im
Norden das deutlich mächtigste Reich, es geriet aber immer mehr in
Gegensatz zu China. 313 eroberte Goguryeo die chinesische Kolonie
Lolang, die etwa an der heutigen Grenze zwischen den beiden Koreas
lag. Es war damit erstmals Nachbar von Baekje und Silla und es
entstanden Konflikte mit den beiden kleineren Reichen, die sich viele
Jahrhunderte hinzogen. Japan und China waren als Verbündete
gefragt.

Im Jahr 655 verbündete sich Silla mit der chinesischen Tang-Dynastie


und besiegte zunächst 660 Baekje und im Jahre 668 auch Goguryeo.
Die drei Reiche auf der Koreanischen
In beiden Fällen profitierte es von innerer Zerrissenheit der Gegner.
Halbinsel zu Ende des 5. Jahrhunderts

Groß-Silla und Balhae


→ Hauptartikel: Silla

Nach dem Sieg über die anderen Teilreiche beherrschte Silla bis zum Ende des 9. Jahrhunderts die Halbinsel.
Die Kultur erreichte ihren Höhepunkt. Die Hauptstadt Seorabeol (was Hauptstadt bedeutet), auch Gyerim
(Hahnenforst) oder Geumseong (Goldstadt) lag an der Stelle des heutigen Gyeongju und war eine für ihren
Reichtum und Luxus bekannte Millionenstadt.

→ Hauptartikel: Balhae

Im äußersten Norden der Koreanischen Halbinsel und vor allem in der Mandschurei entwickelte sich das
Königreich Balhae, das Teile der geflohenen Bevölkerung Goguryeos aufnahm. Da Balhae etwa zeitgleich
mit Silla unterging, wanderten von Norden her viele Koreaner auf die Koreanische Halbinsel ein.

Dynastien der Reichseinheit


Goryeo

→ Hauptartikel: Goryeo

Das neu entstandene Reich Goryeo (918-1392), das zunächst das heutige Zentralkorea beherrschte,
annektierte das Silla-Reich und hatte von 936 bis 1392 Bestand mit der neuen Hauptstadt des vereinigten
Koreas, Kaesong. In dieser Zeit wurde ein richtiges Staatssystem aufgebaut.

Zwischen 1231/32 und 1238 wurde die Halbinsel von den Mongolen erobert, und nach 30 Jahren ergab sich
auch die zunächst geflohene Königsfamilie nach Jahren des Asyls auf der Insel Gangwha. In den folgenden

3 von 6 03.06.2014 10:57


Geschichte Koreas – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Koreas

150 Jahren ist Korea ein tributpflichtiger Vasallenstaat und Protektorat der Mongolen gewesen. Daher waren
auch viele Koreaner bei beiden mongolischen Versuchen, Japan zu annektieren, beteiligt.

Joseon

→ Hauptartikel: Joseon

Nachdem 1238 Korea von den Mongolen besetzt wurde, beendete Yi


durch seine Machtübernahme deren Herrschaft und gründete 1392
das Königreich Joseon.

1637 wurde Korea nach der Zweiten Mandschurischen Invasion ein


autonomer, tributpflichtiger Vasallen-Staat und Protektorat des Karte von 1531
Chinas der Qing-Dynastie. Dies blieb so bis zum 17. April 1895, als
das Kaiserreich China im Rahmen des Streits um die Vorherrschaft
auf der Koreanischen Halbinsel den Ersten Japanisch-Chinesischen
Krieg gegen das Kaiserreich Japan verlor. Im Vertrag von
Shimonoseki gestand China „volle und umfassende Souveränität und
Autonomie Koreas“ zu. 1897 wurde von König Gojong ein
Großkoreanisches Kaiserreich (Daehan-jeguk) ausgerufen, womit das
Königreich Joseon offiziell endete.

Kaiserreich Korea

→ Hauptartikel: Kaiserreich Korea


Karte von 1891
Nach dem Russisch-Japanischen Krieg (1904–1905) hatte sich Japan
endgültig als dominante Kraft in Ostasien etabliert und das Kaiserreich Korea am 17. November 1905 zu
einem Protektorat Japans degradiert. Am 22. August 1910 erzwang die japanische Regierung den Rücktritt
des koreanischen Kaisers, nachdem der für Japan bedeutende Fürst Itō Hirobumi am 26. Oktober 1909 von
einem koreanischen Nationalisten ermordet worden war. Korea wurde in der Folge offiziell als Kolonie in
das Japanische Kaiserreich eingegliedert.

Kolonialzeit
→ Hauptartikel: Korea unter japanischer Herrschaft

Nach der Annexion 1910 war Korea eine japanische Kolonie namens
Chōsen (jap. 朝鮮; kor. 조선, Joseon). Während dieser Zeit wurde
Korea von Grund auf von den Japanern wirtschaftlich und
gesellschaftlich modernisiert. Dieses ging aber gleichzeitig mit der
Beschneidung von Rechten und der teilweisen Unterdrückung der
dortigen Kultur einher. So wurde als Beispiel die Infrastruktur Karte (1910) mit dem Staatsgebiet des
modernisiert und ausgebaut, die aber teilweise auf dafür enteignetem Japanischen Kaiserreichs (grau
Grund verlief. untermalt). Es umfasste unter anderem
die Koreanische Halbinsel als neue
Am 15. August 1945 kapitulierte das Japanische Kaiserreich. Die Provinz Chōsen.
Soldaten der Kaiserlichen Japanischen Armee in der nördlichen Zone
Chōsens (nördlich des 38. Breitengrads) mussten sich, wie von den
Alliierten vereinbart, den Sowjets, die der südlichen Zone den US-Amerikanern ergeben.

Heutzutage betrachtet man sowohl in Nord- als auch in Südkorea den 15. August 1945 als Tag der
Unabhängigkeit, obwohl Japan zumindest im Süden de facto bis zum 9. September 1945 die

4 von 6 03.06.2014 10:57


Geschichte Koreas – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Koreas

Verwaltungshoheit besaß.

Siehe auch: Schienenverkehr in Chōsen

Die Teilung in Nord- und Südkorea


→ Hauptartikel: Teilung Koreas

Nachdem die Verhandlungen zwischen den beiden Supermächten


über ein vereinigtes Korea bis 1947 ergebnislos verliefen, brachten
die USA die Koreafrage vor die Vereinten Nationen. Am 14.
November 1947 erreichten die USA eine UN-Resolution, die freie
Wahlen, den Abzug aller ausländischen Truppen und die Schaffung
einer UN-Kommission (UNTCOK: UN Temporary Commission on
Korea) für Korea vorsah. Im Gegensatz zu den US-Truppen, die bis
heute im Süden Koreas stationiert sind, zog die UdSSR ihre Armee
bis Ende 1948 vertragsgemäß aus Nordkorea ab. Mit dem Einholen der Japanischen
Flagge am 9. September 1945 vor dem
Am 10. Mai 1948 fanden im Süden Wahlen statt, die Rhee Syng-man Sitz des Generalgouverneurs in Keijō
gewann. Allerdings wurden die Wahlen von den linken Parteien wird die offizielle
boykottiert. Am 13. August 1948 übernahm Rhee Syng-man offiziell Verwaltungsübergabe des südlichen
die Regierungsgeschäfte von der US-amerikanischen Teiles der Provinz Chōsen an die
Militärregierung. Der sowjetisch kontrollierte Norden beantwortete Amerikaner vollzogen.
dies mit der Gründung der Demokratischen Volksrepublik Korea am
9. September 1948, deren erster Präsident Kim Il-sung wurde. Beide
Regierungen sahen sich als rechtmäßige Regierung über ganz Korea
an und kündigten darüber hinaus an, diesen Anspruch auch
militärisch durchsetzen zu wollen. So kam es im Juni 1950 zum
Koreakrieg.

→ Zur weiteren Entwicklung siehe Geschichte Nordkoreas und


Geschichte Südkoreas

Situation heute Die Dorasan-Station an der Grenze zu


Nordkorea
→ Hauptartikel: Korea-Konflikt

Die Teilung der koreanischen Halbinsel und der Korea-Konflikt halten bis heute an. Es kam zwar immer
wieder zu Annäherungen zwischen den beiden Staaten, doch eine koreanische Wiedervereinigung ist derzeit
nicht in Sicht. Nordkorea provoziert vor allem mit seinem Kernwaffenprogramm die internationale
Staatengemeinschaft, die dieses bereits mehrfach sanktioniert hat. Während sich Südkorea inzwischen zu
einer wirtschaftlich sehr starken Industrienation entwickelt hat, hat sich Nordkorea selbst immer weiter in
die Isolation getrieben und ist derzeit auf ausländische Hilfsgelder angewiesen.

Einzelnachweise
1. Der Brockhaus in Text und Bild 2003 [SW], elektronische Ausgabe für Office-Bibliothek,
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, 2003; Artikel: „Korea“

Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Koreas&oldid=129406944“
Kategorie: Koreanische Geschichte

5 von 6 03.06.2014 10:57


Geschichte Koreas – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Koreas

Diese Seite wurde zuletzt am 11. April 2014 um 02:49 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen
zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch
Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen
Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und
der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

6 von 6 03.06.2014 10:57

Das könnte Ihnen auch gefallen