Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Modulhandbuch
Sommersemester 2021
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden erhalten die Kompetenz, ein mathematisches Problem in einer Weise zu erarbeiten und
aufzubereiten, dass es einen rechnergestützten Zugang ermöglicht. Sie erlernen, die Lösung selbständig in Form
eines Software-Projekts auf dem Computer zu realisieren, und erarbeiten sich dadurch einen zielgerichteten Umgang
mit einer Programmiersprache oder einem mathematischen Software-System.
Arbeitsaufwand:
Gesamt: 180 Std.
2 Std. Anfertigen von schriftlichen Arbeiten (Selbststudium)
Voraussetzungen:
keine
SWS: Wiederholbarkeit:
0 beliebig
Modulteile
Inhalte:
Ziel des Moduls ist die selbständige Erarbeitung eines mathematischen Problems und dessen rechnergestützte
Lösung. Diese kann sowohl mithilfe in einer der üblichen Programmiersprachen (wie C/C++, Java, Python)
eigenständig erstellten Software oder durch selbständig entwickelte Module zu bestehenden Software-Systemen
und -Umgebungen (wie Mathematica, Maple, R, Sage) realisiert werden. Das Thema des Projekts wird von der
jeweiligen Betreuerin/dem jeweiligen Betreuer vorgeschlagen. Es umfasst ein mathematisches Problem aus einem
beliebigen, am Institut vertretenen Teilgebiet der Mathematik.
Voraussetzungen:
Prüfung
Mathematisches Softwareprojekt
praktische Prüfung / Prüfungsdauer: 1 Monate