Sie sind auf Seite 1von 8

BRANCHENLÖSUNG

Brandschutzlösungen für Informations- Soviel ist sicher.


und Kommunikationstechnologien
ERKENNEN

IT-Brandschutz senkt das Insolvenzrisiko Energie zu einer unzulässigen Wärmeentwick-


In der Wertschöpfungskette der meisten Unter- lung kommen und sich leicht ein Schwel- oder
nehmen haben die Informations- und Kommuni- offener Flammenbrand entwickeln. Dann kommt
kationstechnologien Schlüsselfunktionen. Schon es darauf an, die überwachten Anlagen abzu-
ein kleiner Brandscha- schalten und bedarfs-
den an den Systemen gerecht eine automa-
kann sich fatal auswir- tische Löschanlage
ken. Der Verlust von anzusteuern. So bleibt
Daten oder Hardware- der Schaden auf die
komponenten, der fehlerhaften Bauteile
Ausfall von Anlagen begrenzt.
bis hin zum Totalaus- Die Auswahl der Brand-
fall mit längerer Be- meldekomponenten,
triebsunterbrechung die einzusetzende
sind realistische Risi- Löschtechnik sowie
ken, die im schlimms- weitere Brandschutz-
ten Falle existenz- maßnahmen hängen
bedrohende Folgen von der Nutzung und
haben können. den baulichen Gege-
Das Vorhandensein benheiten ab. Es ist
risikogerechter Brand- darauf zu achten, wel-
schutzsysteme ist des- che Zündquellen und
halb eine besonders Brandlasten anzutref-
wichtige unternehmerische Notwendigkeit. fen sind. Ebenso ist zu beachten, dass Elektro-
Ein angepasstes Brandschutzkonzept ist die Vor- verteiler bis hin zur Hauptstromverteilung in
aussetzung für einen optimalen Versicherungs- das Brandmeldekonzept eingebunden werden.
schutz. Lüftungskanäle sind ebenso in das Über-
wachungskonzept aufzunehmen, um vor korro-
siven Brandgasen zu schützen. Letztendlich
Risiken erkennen und ihnen begegnen muss entschieden werden, inwieweit auch das
In jeder elektrischen oder elektronischen Einrich- Umfeld des IT-Bereichs in das Brandschutz-
tung stecken erhebliche Gefährdungspotenziale. konzept einzubinden ist.
So kann es an fehlerhaften oder überlasteten
Bauteilen durch die zugeführte elektrische

Minimax Sicherheitslösungen sind der ideale Schutz für Einrichtungen


in der Informations- und Kommunikationstechnologie, aber auch für
• Einrichtungen der Elektro- und Elektronikindustrie
• Bereiche mit elektronischen Kontroll- und Leitfunktionen
• Anlagen zur Energieverteilung
• Steuerungen vollautomatisierter Produktionsanlagen
BRANCHENLÖSUNG

Brandmeldeanlagen
Minimax Brandmeldeanlagen dienen dem
frühzeitigen Erkennen von Bränden. Verschie-
dene Brandkenngrößen wie Rauch, Wärme und
Flammen oder auch andere Pyrolyseprodukte,
z.B. Kohlenmonoxid, werden automatisch
detektiert – im aktiven Multikriteriendetektor
AMX 4002 sogar bis zu vier davon gleichzeitig.
Über die generelle Aufgabe der Branderken-
nung hinaus aktiviert die Brandmeldeanlage
die Alarmfunktionen, überwacht die Betriebs-
zustände und zeigt sie an. Zusätzlich bietet

KOMPONENTEN
FÜR SICHEREN BRANDSCHUTZ
Minimax die Steuerung von Löschanlagen. In klimatisierten Räumen, in denen durch hohe
Minimax Brandmelderzentralen können kombi- Luftwechselraten der Rauch stark verdünnt und
niert als Brandmelder- und Löschsteuerzentrale mit dem Luftstrom der Klimatisierung abge-
eingesetzt werden, so dass der teure Einsatz führt wird, gibt es keine Alternative zum
einer Schnittstellenzentrale entfällt. Die System- Helios-Brandrauchdetektor, der schon geringste
integration in ein vorhandenes Sicherheits- und Rauchpartikelkonzentrationen im Luftstrom
Steuerungskonzept kann über serielle Daten- aufspürt.
schnittstellen, z.B. zur Gebäudeleittechnik, Minimax Brandfrüherkennungssysteme ermög-
individuell realisiert werden. lichen außerdem objektbezogenes Löschen
Ergänzend zur Raumüberwachung können oder das Abschalten von einzelnen Geräten mit
Multidetektoren zur Brandfrüherkennung ein- fehlerhaften Bauteilen und verlängern so ganz
gesetzt werden. Diese warten nicht bis Rauch entscheidend die Reaktionszeit.
aufsteigt, sondern saugen ihn aktiv an. Das
macht sie viel schneller und sensibler als her-
kömmliche Detektoren.

Minimax Brandfrüherkennungssysteme ermöglichen


außerdem objektbezogenes Löschen oder das Ab-
schalten von einzelnen Geräten mit fehlerhaften
Bauteilen und verlängern so ganz entscheidend die
Reaktionszeit.
FÜR RECHENZENTREN
Dieses Rechenzentrum ist dank Minimax überwacht. Rauchansaugsysteme AMX 4002 an
brandsicher: den IT-Serverreihen lokalisieren einen Brand
Die Raumluft wird direkt an der Klimatisierung frühzeitig, schalten stromlos und aktivieren die
vom Brandfrüherkennungssystem Helios auf Löschanlage. Die Argotec Feuerlöschanlage
kleinste Anzeichen eines entstehenden Brandes flutet im Einsatzfall entweder Doppelboden,




 Löschmittelvorrat  Argotec Löschdüsen/Einrichtung


Handauslösung/Löschverzug
Argotec Feuerlöschanlage  Helios Brandfrüherkennungs- Optische und akustische
 MX 1230 Kompaktlöschanlage system Alarmierungseinrichtung
 Brandmelde- und  Rauchansaugdetektor AMX 4002 Kohlendioxid-Feuerlöscher
Löschsteuerzentrale FMZ 5000 (Einrichtungsüberwachung) Brandschutzkissen KBS
 Argotec Löschdüsen/Raum Punktförmige Rauchmelder (im Sealbags (Kabelschott)
 Argotec Löschdüsen/Doppelboden Doppelboden und an der Decke)
BRANCHENLÖSUNG

Serverreihen, den kompletten Raum oder je


nach Eskalationsstufe verschiedene dieser
Bereiche in Kombination. Ein Datensicherungs-
raum wird von einem MX 1230 Kompaktsystem
geschützt.






 
UNTERSCHIEDLICHE RISIKEN…

Argotec Inertgas Feuerlöschanlagen sie erreicht auch den hintersten Winkel eines
mit Argon oder Stickstoff Raumes oder das Innere der Geräte. Die Lösch-
Stationäre Argotec Inertgas Feuerlöschanlagen, mittel werden in Hochdruckstahlflaschen in
die mit dem Edelgas Argon oder mit Stickstoff Batterien zusammengefasst gelagert. Durch den
als Löschmittel ausgestattet sind, ermöglichen Einsatz von Bereichsventilen lassen sich mehrere
besonders umweltfreundlichen und personen- Bereiche besonders wirtschaftlich über einen
sicheren Brandschutz. Die beiden Löschgase gemeinsamen Löschmittelvorrat schützen.
Dieser Löschmittelvorrat muss nicht in unmittel-
barer Nähe zum Schutzbereich stehen.
Bei Argotec Inertgas Feuerlöschanlagen erfolgt
die Auslösung des Löschvorgangs selbsttätig
durch Branderkennungs- und Steuerungssys-
teme, kann aber auch von Hand eingeleitet
werden. Nach Ablauf der Vorwarnzeit setzt der
Löschvorgang ein, indem die Flaschenventile
automatisch geöffnet werden und das Lösch-
mittel durch das Rohrnetz über die Düsen in
den Löschbereich strömt.
Die Argotec Inertgas Feuerlöschanlage gibt es
auch in Form eines Kompaktlöschsystems, das in
unmittelbarer Nähe des Schutzobjektes instal-
liert und über standardisierte Anschlüsse schnell
mit dem Kabel- und Rohrleitungsnetz verbun-
den werden kann. Der hohe Vorfertigungsgrad
sind natürliche, gasförmige Bestandteile der dieses Systems sowie die einfache und dadurch
Umgebungsluft, haben also keinen schädlichen schnelle Installation machen es auch wirtschaft-
Einfluss auf die Atmosphäre und sind nicht lich zu einer interessanten Alternative.
toxisch. Sie bekämpfen Brände ohne Rück-
stände und nachteilige Auswirkung auf die Die exakte Berechnung der zum Erreichen
Schutzobjekte und eignen sich deshalb beson- der Auslegungskonzentration notwendigen
ders für Räume mit hochwertigen elektrischen Löschmittelmenge erfolgt über eine spezielle
und elektronischen Einrichtungen. Software.

Die Löschwirkung von Inertgasen beruht auf


dem „Stickeffekt“, der durch die Verdrängung
des Luftsauerstoffes unterhalb des für die Ver-
brennung erforderlichen Grenzwertes eintritt,
BRANCHENLÖSUNG

… DIFFERENZIERTE BRANDSCHUTZPLANUNG

Feuerlöschanlagen MX 1230 und MX 200 Aktive Brandvermeidung


mit chemisch wirkenden Löschmitteln mit dem Permatec-System
In vielen Anwendungsfällen kann der Einsatz Für spezielle Risikobereiche hat Minimax das
synthetisch erzeugter Löschmittel, z. B. FM-200™ Permatec-System entwickelt. Es senkt die
oder Novec™ 1230, sinnvoll sein. Diese verbin- Sauerstoffkonzentration im gefährdeten Raum
den einen hohen Löscheffekt mit hoher Perso- dauerhaft so weit ab, dass ein Feuer gar nicht
nensicherheit und einem geringen Platzbedarf erst ausbrechen kann.
für den Löschmittelvorrat. Durch die kontrollierte
Die Feuerlöschanlagen MX 1230 und MX 200 Zuführung von Stickstoff
bestehen aus dem in Stahlflaschen vorgehal- hält das Permatec-
tenen Löschmittelvorrat. Dieser ist mit einem Brandvermeidungs-
Rohrnetz verbunden, an dem sich Düsen system den Sauerstoff-
befinden. Im Einsatzfall wird die unter Druck gehalt der Luft im
stehende Löschmittelflasche elektrisch geöffnet Schutzbereich konstant
und das noch flüssige Löschmittel strömt über auf gesenktem Niveau.
die speziellen Löschdüsen, an denen es ver- Der Stickstoff verdrängt
dampft und sich gasförmig im Raum verteilt. den berechneten Teil
Bei Bedarf werden weitere Flaschen pneuma- des Sauerstoffs und es
tisch von einer Masterflasche geöffnet. entsteht so eine brand-
Die Löschwirkung sichere Atmosphäre.
dieser Löschmittel Eine präzise Regelung ermöglicht jederzeit den
basiert hauptsäch- Aufenthalt von Personen im geschützten Raum.
lich auf Wärme- Den Stickstoff für die Sauerstoffreduzierung
absorption in der erzeugt das Permatec-Brandvermeidungssystem
Flamme, ist also durch einen Stickstoffgenerator kostengünstig
durch physika- direkt vor Ort. Die Überwachungs- und
lisches Einwirken Steuereinheit des Permatec-Brandvermeidungs-
(Kühlung) bedingt. systems kontrolliert kontinuierlich den Sauer-
stoffanteil der Luft und steuert die Betriebs-
phasen des Stickstoffgenerators.

Besonders für die Auswahl des geeigneten Löschsystems sind Erfahrung


und Fachwissen gefragt. Dazu kommt: Brandschutz ist keine „Insel-
lösung“, sondern Teil eines übergeordneten Sicherheitskonzeptes.
Schnittstellenmanagement und Systemintegration sind deshalb von
erheblicher Bedeutung für eine erfolgreiche Brandbekämpfung.
Minimax bietet Brandschutzlösungen für alle Brandgefahren bei elek-
trischen und elektronischen Einrichtungen.
E
INTEGRIEREN

Wasserlöschanlagen beispielsweise Kabelabschottungen, die ge-


Sprinkleranlagen erkennen, melden und löschen währleisten, dass Brände auf den jeweiligen
entstehende Brände selbsttätig. Ungewollte Entstehungsort beschränkt bleiben und sich
Wasserfreisetzungen können gerade in IT- und nicht auf angrenzende Bereiche ausbreiten
Telekommunikationsbereichen großen Schaden können. Die Kabelabschottung KBS Sealbags
verursachen, deshalb empfiehlt sich für diese auf der Basis von neben- und aufeinanderge-
Bereiche mit hochwertigen Einrichtungen der legten Brandschutzkissen gewährleistet eine
Einsatz des Preaction Sprinklers, bei dem erst Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten.
beide Sprinkler dieser Einheit geöffnet sein Das in den nicht brennbaren Glasfaserhüllen
müssen, bevor Wasser austritt, oder der Einsatz enthaltene Füllmaterial quillt unter Brandein-
einer vorgesteuerten Trockenanlage, bei der wirkung auf, dichtet alle Hohl- und Zwischen-
über eine Brandmeldeanlage erst ein Ventil räume zuverlässig ab und verhärtet bei etwa
angesteuert werden muss, ehe über geöffnete 800 °C zu einem festen keramischen Block. In
Sprinkler Wasser austritt. seinem Aufbau kann das Kissenschott leicht,
Alternativ zu klassischen Sprinkleranlagen schnell und ohne Schmutzanfall für die Bele-
bietet die Feinsprüh-Sprinkleranlage EconAqua gung neuer Kabel oder Änderungen in der
eine besonders sichere und wirtschaftliche Kabelführung geöffnet und wieder geschlossen
Lösung. werden

Baulicher Brandschutz Mobiler Brandschutz


Für den spontanen Löschangriff sollen neben
Kabel, Versorgungsschächte und -kanäle, Ver- automatischen Löschanlagen, je nach Größe des
kleidungen und Fugen sind ideale Wegbereiter zu schützenden Umfeldes, auch mobile Koh-
für eine schnelle Brandausbreitung. Jede offene lendioxid-Feuerlöscher oder -Geräte an zentra-
Durchführung in Wänden, Decken und Böden ler Stelle gut sichtbar und leicht zugänglich
ist eine Sicherheitslücke. Baulicher Brandschutz bereitgehalten werden. Damit sie im Ernstfall
hilft, Brände zu verhindern, räumlich einzugren- schnell bedient und löschtaktisch richtig ein-
zen und im Brandfall die Flucht- und Rettungs- setzt werden können, ist es notwendig, die
wege zu sichern. Mitarbeiter zeitig mit ihrem Umgang vertraut
Minimax bietet eine Vielzahl von Produkten zu machen. Minimax bietet Ihnen dafür Brand-
und Leistungen zum Baulichen Brandschutz, schutz-Schulung und -Unterweisung an.

Minimax GmbH & Co. KG


Industriestraße 10/12
Nr. S 89201

AL04_02/03.06/3/04.06/HA

D-23840 Bad Oldesloe


Tel.: +49 (0 ) 45 31 8 03-0
Fax: +49 (0 ) 45 31 8 03-2 48
E-Mail: info@minimax.de
www.minimax.de

Technische Änderungen vorbehalten. Veröffentlichung – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe.

Das könnte Ihnen auch gefallen