Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
Installationstester
Installation Safety Tester
Thema Seite
1. Einleitung
1
2. Sicherheitshinweise
2.1. Sicherheitssysmbole am Gerät
2
2.2. Erfüllte Normen
3. Technische Merkmale 3
3.1. Gerätespezifikationen
6
3.2. Begriffserklärung
4. Vorbereitung
9
4.1. Funktionstasten
4.2. Anschlüsse 10
4.3. Akku/Batterien und Sicherungen 11
4.4. Anzeige / Symbole 12
5. Bedienung
15
5.1. Wichtige Symbole während der Messung
5.1.1 Symbole und Meldungen in der Spannungsfunktion
16
5.1.2. Symbole und Meldungen in der LOOP/PFC Funktion
5.1.3 Symbole und Meldungen in der FI (RCD) Funktion 17
5.1.4 Symbole und Meldungen in der LOW OHM- oder Durchgangsfunktion
5.1.5 Symbole und Meldungen in der RE-Funktion 18
5.1.6 Symbole und Meldungen in der ISOLATION- Funktion
5.2 Anwendung der LOOP / PFC-Funktion 19
5.2.1 „No Trip“ Schleifenmessung (Loop Messung) 20
5.2.2 LOOP / PFC Funktionsmenü 21
5.2.3 Hi Amp LOOP/PFC Messung 22
5.2.4. L-N Impedanz Messung 23
5.2.5 FI (RCD)-Test Funktion 24
5.2.5.1 Anwendung der FI-Messfunktionen über die F1-Taste
25
5.2.5.2 Anwendung des AUTO Modus
5.2.5.3 Anwendung des x½, x1, x2 und x5 Modus in manueller Auswahl 26
5.2.5.4 Anwendung der „Ramp“-Funktion
27
5.2.6 RCD/FI Funktionsmenü
5.2.7 Anwendung der Spannungsmessfunktion 28
5.2.8 Anwendung der Phasensequenzfunktion (Drehrichtungsanzeige) 29
5.2.9. Voltage / Phase Funktionsmenüs 30
5.3. Isolationswiderstandsmessung
31
5.3.1 Funktionsmenüs der Isolationsprüfung
5.3.2 Messung des Isolationswiderstands
32
5.4. Anwendung der RE-Funktion (Erdungswiderstand)
5.4.1. Erdungswiderstand Funktionsmenü
5.5. Anwendung der Low-Ohm Messfunktion 34
5.5.1. Funktionsmenü der Low-Ohm Messfunktion
6. Optionen / Einstellungen 35
6.1. Systemeinstellungen 36
6.1.1. Sprachauswahl
37
6.1.2 Datum / Zeit
6.1.3. TV-Ausgabe
38
6.1.4. Speichermenü (Memory)
6.1.5. Automatische Bildschirmabschaltung
39
6.1.6 Automatische Geräteabschaltung
6.1.7. Werkseinstellungen
40
6.1.8. Firmware Updates (System Upgrade)
7. Datenspeicher, Schnittstellen und Aufnahmefunktion
7.1 Aufnahmefunktion (Run Settings)
41
7.2 Bluetooth
7.3 Data Record
7.4 Datalogger 42
7.5 Datenspeicher (Data Record) 43
7.6 Zusatzoptionen im Data Record Menü 44
7.7. Zeitliniendarstellung (Drawing) 45
7.8 Kurvenfarbe (Drawing Color) 46
8. Software
47
8.1 PC Software
8.2. App für Smartphones 49
Issue Page
1. Introduction 50
2. Safety Precautions
2.1. Safety Symbols 51
2.2. Used standards
3. Specifications 52
3.1 General Specifications 54
3.2. Explanation of therms 54
4. Control
57
4.1. Function keys
4.2. Connections 58
4.3. Batteries and Fuses 59
4.4. Display / Symbols 60
5. How to use the Tester
63
5.1. Important symbols and messages during the measurement
5.1.1 Displayed icons (symbols) and messages in VOLTAGE function 64
5.1.2. Displayed icons (symbols) and messages in LOOP/PFC function 65
5.1.3. Displayed icons (symbols) and messages in RCD function 66
5.1.4. Displayed icons (symbols) and messages when using the LOW OHM and CONTINUITY
functions
67
5.1.5. Displayed icons (symbols) and messages when using the RE functions
5.1.6. Displayed icons (symbols) and messages in INSULATION function
5.2 USING THE LOOP / PFC FUNCTION 68
5.2.1 Using the No Trip LOOP Measurement 69
5.2.2 LOOP / PFC Function Menu Operation 70
5.2.3 Using the Hi Amp LOOP Measurement 71
5.2.4 Using the L- N Line Impedance Measurement 73
5.2.5 Using the RCD Function 74
5.2.5.1 Using the Functions activated by F1 button 75
5.2.5.2 Using the AUTO Mode 76
5.2.4.3 Using the x1/2, x1, x2 and x5 manual selection 77
5.2.4.4 Using the RAMP function 78
5.2.6 RCD Function Menu Operation 80
5.2.7 Using the VOLTAGE Function 81
5.2.8 Using the Phase Sequence Function 82
5.2.9. Voltage/Phase Function Menu Operation 83
5.3. Isolation Measurement
84
5.3.1. Function menus of the isolation measurement
5.3.2. To measure insulation resistance
85
5.4. Using the RE Function
5.5. Using the LOW-Ohm function
87
5.5.1. LOW OHM Function Menu Operation
6. Options and settings
88
6.1. System Settings
6.1.1. Language Selection
89
6.1.2. Date and Time
6.1.3. TV Output
6.1.4. Memory Menu 90
6.1.5. Auto screen Off
6.1.6. Auto Power Off
6.1.7. Factory Reset 91
6.1.8. System Upgrade
7. Data storage, interfaces and recording function
7.1. Run Settings 92
7.2. Bluetooth
7.3. Data Record
93
7.4. Datalogger
7.5. Data record 94
7.6. Additional Functions in Data Record Menu 95
7.7. Drawing 96
7.8. Drawing Color 97
7. Software
97
7.1 PC software
7.2. App for mobile phones 99
1. Einleitung
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und
2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-
Zeichen). Überspannungskategorie CAT III 600V Verschmutzungsgrad 2.
2. Sicherheitshinweise
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom-
oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüssen sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
-1 -
2.1. Sicherheitssysmbole am Gerät
Erdung
Doppelte Isolierung
Sicherung
Bei der Prüfung dieses Instrumentes wurden die folgenden Prüfgrundnormen zugrundegelegt:
EN 61326:
Elektrische Mess-, Regel-und Laborgeräte.
EN 61010-1:
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, und Laborgeräte
- Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
EN 61557:
Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis 1000 V AC 1500 V DC
Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen.
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Teil 2: Isolationswiderstand
Teil 3: Schleifenwiderstand
Teil 4: Widerstand von Erdungsanschluss und Potentialausgleich
Teil 6: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI) in TT- und TN-Systemen
Teil 7: Phasenfolge
Teil 10: Kombinierte Messgeräte
-2-
3. Technische Merkmale
Schleifenwiderstand
L-PE (Hi-Amp)
Bereich (Ω) Auflösung (Ω) Genauigkeit
0.23 – 9.99 0.01
10.0 – 99.9 0.1 ±(4% v.M.+ 6 Stellen)
100 – 999 1
Prüfstrom ………..…………….………………………………………………… 8.0 A ~ 25.0 A
Spannungsbereich ……………………………………………195 V AC. – 260 V AC (50,60Hz)
-3-
Genauigkeit beim angegebenen Prüfstrom
Prüfstrom Genauigkeit der Auslösezeit
Sinuswellenform (AC)
Form des Prüfstroms
Pulswellenform (DC)
General (G - nicht verzögert),
FI Form
Selektive (S - zeitverzögert)
Anfängliche Polarität des Prüfstroms 0 °, 180 °
Spannungsbereich 195 V AC – 260 V AC (50Hz, 60Hz)
Genauigkeit des FI-Teststroms ± (5% + 1 St.)
Auflösung der FI Zeitmessung 0,1 ms
-4-
Isolationswiderstand (Isolation)
Prüf-
Messbereich Auflösung Genauigkeit Prüfstrom Kurzschlussstrom
spannung
0.125~4.000 MΩ 0.001MΩ ±2% + 10St.
1mA
4.001~40.00 MΩ 0.01MΩ ±2% + 10St.
125V bei
≥ 1mA
(0%~+10%) 125kΩ
40.01~400.0 MΩ 0.1MΩ ±4% + 5St.
Last
400.1~1000 MΩ 1MΩ ±5% + 5St.
-5-
3.1. Gerätespezifikationen
Stromversorgung 12 V DC
8x 1,2V Ni-Mh Akkus (2500mAh)
oder äquivalent
Batteriebetriebsdauer ca.15 Stunden (typisch)
Überspannungskategorie CAT III 600 V
Schutzklasse II (doppelt isoliert)
Schutzart IP65 (staub & wasserdicht)
LCD- Anzeige 320x240 Pixel
Betriebstemperatur 0°C ~ 45 °C
Relative Luftfeuchtigkeit < 95% bei 10 °C ~ 30°C (nicht kondensierend)
< 75% bei 30°C ~ 40°C
Lagertemperatur -10°C ~ 60°C
Betriebshöhe max. 2000 Meter
Schutzeinrichtung 1x 500mA (Flink) Sicherung, 2x 5A-Sicherung
Abmessungen 105 (L) x 225 (B) x 130 mm (H)
Gewicht 1.6kg
3.2. Begriffserklärung
Funktion Untermenü Erklärung
Automatische FI-Prüfung nach Auslösezeit. Es werden
verschiedene Prüfströme durchgefahren (x½, x1, x5) und die
RCD AUTO
Zeit bis zur Auslösung des Fehlerstromschutzschalters
gemessen.
FI-Prüfung der Auslösezeit nach manuell ausgewähltem
RCD TIME
Prüfstromverhältnis (x½, x1, x2, x5)
Automatische FI-Prüfung nach dem Auslösestrom. Dieser
RCD RAMP
wird solange gesteigert, bis der FI auslöst.
Trip Current (Nenn-)Auslösestrom des FI (10mA, 30mA, 100mA etc.)
RCD Auswahl der FI-Art (Normal, Selektiv) und des Prüfstroms
Type of RCD
(FI-Test) (Sinus, Halbwelle).
Phasenwendung bei der FI-Prüfung. Kann die Polarität bei
0°/180°
der FI-Prüfung ändern.
Die Fehlerspannung UF ist eine Spannung, die bei
einem Isolationsfehler an Körpern oder fremden, leitfähigen
UF
Teilen in einer elektrischen Anlage gegen die Bezugserde
auftritt. Sie wird zwischen Neutralleiter und Erde gemessen.
Die maximale Berührungsspannung (UL=ULimit) legt die
maximal zulässige Spannung fest, welche für den Menschen
UL
ungefährlich ist. Bei Erwachsenen ist dieser Wert auf 50V
AC, bei Kindern und Tieren auf 25V AC festgelegt.
-6-
Die Schleifenimpedanz gibt die Summe aller
Widerstandskomponenten einer Stromschleife an, welche bei
einem Fehler vom Fehlerstrom durchflossen wird. Dieser
LOOP Widerstand muss möglichst gering sein bis die
Schutzmaßnahmen ausgelöst haben und den Stromkreis
unterbrechen, damit bei hohen Fehlerströmen keine Hitze in
den Leitungen entsteht, wodurch ein Brand entstehen kann.
Der unbeeinflusste Fehlerstrom (Prospective Failure Current)
gibt den im Fehlerfall über die Erdung fließenden Strom an,
welcher aus der Schleifenimpedanz ermittelt wird. Der PFC
PFC sollte genutzt werden, um die verwendeten
Schutzeinrichtungen entsprechend zu dimensionieren, so
dass eine Auslösung der Überstromschutzeinrichtungen
stattfinden kann.
Der unbeeinflusste Kurzschluss-Strom (PSC) ist der im
LOOP/PFC
Fehlerfall fließende Strom zwischen Phase und Neutralleiter.
PSC Dieser wird von der Schleifenimpedanz L-N bestimmt und
(Schleifen-
muss groß genug sein, damit die installierten
impedanz)
Überstromschutzeinrichtungen auslösen können.
Die Schleifenimpedanzmessung erzeugt einen Prüfstrom
gegen die Erdung. Sollten sich Fehlerstromschutzschalter im
Current Prüfstromkreis befinden, können diese ausgelöst werden. Da
No Trip bei ausgelöstem FI die Prüfung nicht abgeschlossen werden
kann, muss bei Schleifenprüfungen mit FI die Option „No
Trip“ (nicht auslösen) genutzt werden.
Bei einer Schleifenimpedanzmessung in Prüfstromkreisen
Current ohne FI sollte die „Hi Amp“-Option genutzt werden, welche
Hi Amp den vollen Prüfstrom (High Amperage) gegen die Erdung
nutzt.
Die Zero-Funktion (Nullung) misst den Eigenwiderstand der
Prüfleitungen und subtrahiert diesen Wert von der
Zero
Schleifenimpedanz, um ein möglichst genaues Messergebnis
zu erhalten.
Zeigt die gemessene Spannung (V) und die Netzfrequenz
V (Spannungs-
(Hz) zwischen den ausgewählten Leitern (L-N, N-PE oder L-
messung)
PE) an.
Die Phasenfolgeanzeige wird genutzt, um den korrekten
V/Phase
Anschluss von 3-phasigen Systemen zu prüfen. Bei korrekter
Phasensequenz (L1, L2, L3) erscheint „123“ (Drehfeld
rechtsdrehend) in der Anzeige und bei einem vertauschten
Phasenpaar „213“ (Drehfeld linksdrehend).
-7-
Eine Durchgangsprüfung dient zur Überprüfung von intakten
Verbindungen in einem nicht aktiven Stromkreis. Sind alle
Klemmen korrekt angeschlossen, sollte der Widerstand
möglichst gering sein. Bei korrodierten, verschmorten oder
Continuity
schlecht verschraubten Verbindungen ist der Widerstand
(Durchgang)
höher (Übergangswiderstand), was zu einer Erhitzung der
Klemmen- und schließlich zu einem Brand führen kann. Es
können verschiedene Grenzwerte (0.5, 1, 2,5 und 10 Ohm)
eingestellt werden.
Low Ohm mA Die Stromanzeige des Durchgangsprüfmodus zeigt den
(Prüfstrom) genutzten Prüfstrom an.
Der Beeper (Summer) gibt ein akustisches Signal aus, wenn
Beeper der gemessene Widerstand unter dem eingestellten
Grenzwert liegt.
Die Zero-Funktion (Nullung) misst den Eigenwiderstand der
Prüfleitungen und subtrahiert diesen Wert vom absoluten
Zero Messwert, um ein möglichst genaues Messergebnis zu
erhalten. Dies sollte unbedingt vor der Durchgangsmessung
ausgeführt werden.
Um eine elektrische Anlage zu schützen, wird diese
möglichst gut mit dem Erdpotential verbunden. Im Fehlerfall
kann ein Strom über die PE-Erdung in den Boden abgeleitet
Erdungs-
werden, was für den Potentialausgleich oder auch den
widerstand
Blitzschutz wichtig ist. Die Erdwiderstandsmessung erfasst
(RE)
die Leitfähigkeit des Bodens, welche zur Bestimmung der
RE verwendeten Erdungsmaterialien (Tiefenerder, Fundament-
erder etc.) hilft.
Die Zero-Funktion (Nullung) misst den Eigenwiderstand der
Prüfleitungen und subtrahiert diesen Wert vom absoluten
Zero Messwert, um ein möglichst genaues Messergebnis zu
erhalten. Dies sollte unbedingt vor der Messung ausgeführt
werden.
Bei fehlerhafter Isolation eines spannungsführenden Leiters,
kann es zu Brandgefahr durch Kriechströme oder durch
Isolations- Gefährdung von Mensch und Tier durch Spannungs-
widerstand überschläge kommen. Um dies zu verhindern, werden in
elektrischen Anlagen Isolationsprüfungen durchgeführt.
-8-
4. Vorbereitung
4.1. Funktionstasten
1 2 3 4 5
6 8
7
Nummer Beschreibung
1 Startet den ausgewählten Test. Die Test-Taste wird durch ein "Touch-Pad"
umgeben. Das Touchpad erfasst das Potential zwischen dem Anwender und der
PE-Klemme. Wenn Sie eine 100-V-Schwelle überschreiten, wird das Warnsymbol
(2) am Touchpad beleuchtet.
2 Warnleuchte
3 320 x 240 Pixel Farbdisplay
4 Drücken und halten Sie die Taste zum Ein- und Ausschalten.
Kurzes Drücken zeigt den aktuellen Status.
5 Drehwahlschalter für Messfunktionen
6 Navigationstasten (Enter, ▲►▼◄)
7 Tasten F1,F2,F3,F4 wählen die auf der Anzeige dargestellten Untermenüs an
8 Zugriff auf Hilfe-Menüs
-9-
4.2. Anschlüsse
Nummer Beschreibung
1 Zusatzeingangsbuchsen für Hochspannungstastkopf
2 L – Eingang Phase
3 PE – Eingang Erdung
4 N – Eingang Neutralleiter
5 Zusatzeingangsbuchsen für Hochspannungstastkopf
6 TV OUT -Buchse
7 System Reset
8 USB Anschluss
9 SD-Kartenslot
10 Audio Out Buchse
11 Buchse zur Spannungsversorgung mit AC-Adapter / Akkuladung
-10-
4.3. Akku/Batterien und Sicherungen
Nummer Beschreibung
1 Sicherung 5A/600V; 6x32mm
2 Sicherung 5A/600V; 6x32mm
3 Sicherung 500mA/600V; 6x32mm
4 8 x 1,2V AA Ni-Mh Akku (2500mAh) oder äquivalente 1,5V AA Batterien
-11-
4.4. Anzeige / Symbole
AUTO
x½
RCD x1
(FI-Test) x2
x5
RAMP
Loop/PFC L-PE
(Schleifenimpedanz) L-N
V/Phase
L-PE
1 (Spannung /
Phasendrehung)
0.5
1.0
2.0
Continuity
5.0
(Durchgangsprüfung)
10.0
20.0
50.0
125V
Terminal Voltage 250V
(Anschlussspannung) 500V
1000V
-12-
Nummer Funktion / Symbol Wert / Bedeutung
30mA
100mA
300mA
Trip Current
500mA
(Auslösestrom)
650mA
2 1000mA
10mA
Current NO Trip
(Auslöseverhalten) Hi Amp
Beeper OFF
(Summer) ON
Batteriesymbol
-13-
Nummer Funktion / Symbol Wert / Bedeutung
7
Summer
9 Haltefunktion
10 Datenlogger
19 Fehlerspannung
20
Zeigt das aktuelle Limit für die Fehlerspannung
-14-
Nummer Funktion / Symbol Wert / Bedeutung
22 N-PE N-PE Wert (Neutralleiter zu Erdung)
23 L-N L-N Wert (Phase zu Neutralleiter)
24 L-PE L-PE Wert (Phase zu Erdung)
Erdschlussstrom.
PFC
Berechnet die Spannung und Schleifenimpedanz, die von
Phase zu Schutzleiter gemessen wird.
25
Voraussichtlicher Kurzschlussstrom, welcher fließen kann,
PSC wenn Phase gegen Phase oder Neutralleiter
kurzgeschlossen wird.
26 Test wird aktuell ausgeführt.
5. Bedienung
Beschreibung:
(1) Batterie-Status
(2) Angezeigter Messwert
(3) Die Einheit des Messwertes
(4) Anzeige des richtigen Eingangsklemmenanschluss
(5) Aktuelles Menü
-15-
5.1.1 Symbole und Meldungen in der Spannungsfunktion
Zeigt die richtigen Eingangsverbindungen an.
Der Benutzer sollte die Messleitungen an die
entsprechenden Klemmen anschließen.
Wenn die Verdrahtungsbedingungen anders als üblich sind (also L, N und PE ohne korrekte
Verbindung), kann das Prüfgerät die vorgesehene Messfunktion nur eingeschränkt durchführen.
Hinweise:
Das Gerät wird:
1) …keine zwei spannungsführenden Drähte in einer Schaltung erkennen.
2) …keine Kombination von Fehlern erkennen.
3) …nicht die Umkehrung der geerdeten und Erdungsleiter erkennen.
Wenn die Verdrahtungsbedingungen anders als vorgegeben sind, also nicht L, N und PE
verbunden sind, wird der Tester in seinen Messfunktionen nur eingeschränkt arbeiten können.
Hinweise:
Das Gerät wird:
1) …keine zwei spannungsführenden Drähte in einer Schaltung erkennen.
2) …keine Kombination von Fehlern erkennen.
3) …nicht die Umkehrung der geerdeten und Erdungsleiter erkennen.
-16-
Fehlermeldungen:
Mess... : Funktion in Betrieb – Messung wird durchgeführt
RCD Trip: Während der Messung wurde der RCD (FI-Schutzschalter) ausgelöst, daher
wurde kein Testergebnis erhalten
Noise: Erscheint während der „No Trip“-Schleifenmessung und deutet an, dass der
angezeigte Wert wegen "Netzinterferenzen" nicht genau ermittelt werden
konnte. – Der Test muss wiederholt werden.
Wenn die Verdrahtungsbedingung anders als normal sind, also nicht L, N und PE verbunden sind,
wird der Tester in seinen Messfunktionen nur eingeschränkt arbeiten können.
Hinweise:
Das Gerät wird:
1) …keine zwei spannungsführenden Drähte in einer Schaltung erkennen.
2) …keine Kombination von Fehlern erkennen.
3) …nicht die Umkehrung der geerdeten und Erdungsleiter erkennen.
Fehlermeldungen:
Half: Erscheint während dem Autotest wenn der FI (RCD) auf dem x ½ Test betrieben
wird.
Half Trip: Erscheint während dem manuellen Test, wenn der FI (RCD) auf dem x ½ Test
betrieben wird.
-17-
5.1.4 Symbole und Meldungen in der LOW OHM- oder Durchgangsfunktion
Zeigt die korrekten Eingangsverbindungen an:
Der Nutzer sollte die Prüfleitungen nach der
Farbkodierung richtig anschließen.
-18-
5.2 Anwendung der LOOP / PFC-Funktion
1. Bevor Sie eine Schleifenimpedanz-Messung machen, verwenden Sie die „Zero“ Funktion,
um die verwendeten Messleitungen oder das Netzkabel zu „nullen“. Zuvor müssen alle drei
Messleitungsenden (zu Tester-Eingängen „L“, „N“, „PE“ führend) miteinander
kurzgeschlossen werden. Wird ein (Schuko-)Netzstecker verwendet, benutzen Sie den
mitgelieferten Nullungsadapter wie unten abgebildet. Drücken und halten Sie danach die F4-
Taste für mehr als zwei Sekunden, bis das -Symbol erscheint.
Der Tester speichert den Eigenwiderstandswert der Leitungen im Speicher und subtrahiert
diesen vom absoluten Messwert. Der Eigenwiderstandswert wird auch gespeichert, wenn
der Tester ausgeschaltet und später wieder eingeschaltet wird. Hierdurch ist es unnötig,
diese Funktion jedes Mal zu wiederholen, wenn Sie den Tester mit denselben Messleitungen
oder demselben Netzkabel nutzen.
Nullungsadapter am Schukostecker
Soll der Nullungs-Wert zurückgesetzt werden, drücken Sie die F4-Taste erneut. Das Symbol
wird daraufhin erlöschen.
Anmerkung:
Stellen Sie sicher, dass die Batterien in gutem Ladezustand sind, bevor Sie Messleitungen „nullen“.
2. Sie können UL Spannung durch Drücken und Halten der Taste F4 (für mehr als zwei
Sekunden) verändern (25V oder 50V).
-19-
5.2.1 „No Trip“ Schleifenmessung (Loop Messung)
Die „No Trip“ Schleifenmessung (LOOP Messung) sollte gewählt werden, wenn der zu messende
Stromzweig durch einen FI-Schutzschalter (RCD) geschützt wird, dessen Auslösewert bei 30mA
oder höher liegt.
-20-
5.2.2 LOOP / PFC Funktionsmenü
Hauptanzeige
Menüanzeige
Wenn die Messung abgeschlossen ist, wird die Impedanz der L-PE-Schleife und der PFC
(lF)-Wert auf dem Bildschirm angezeigt:
-21-
Drücken Sie die Test-Taste, wenn eine Wiederholung der Messung notwendig ist.
Wenn eines der folgenden Symbole angezeigt wird, kann die Messung nicht durchgeführt
werden:
5. Wenn die Messung abgeschlossen ist, werden die Impedanz der L-PE-Schleife und der PFC
(lF)-Wert auf dem Bildschirm angezeigt:
Drücken Sie die Test-Taste wenn eine Wiederholung der Messung notwendig ist.
-22-
Wenn eines der folgenden Symbole angezeigt wird, kann die Messung nicht durchgeführt
werden:
Wenn die Messung erfolgreich war, erscheinen Impedanz der L-N-Schleife und PSC Wert in der
Anzeige:
Drücken Sie die Test-Taste, wenn eine Wiederholung der Prüfung notwendig ist.
Wenn eines der folgenden Symbole angezeigt wird, kann die Messung nicht durchgeführt
werden:
-23-
5.2.5 FI (RCD)-Test Funktion
Sie können durch Drücken und Halten der F3-Taste (länger als 2 Sekunden) die UL-Spannung
wählen (25 V oder 50 V). Der angezeigte UF-Wert, ist die Berührungsspannung.
Funktionstastenbeschreibung:
Taste 1 2 3 4 5 6 7
F1 AUTO RCD t∆ RCD I∆N
F2 30mA 100mA 300mA 500mA 650mA 1A 10mA
F3 AC G AC S DC G DC S
F4 0 180
G ……………………. Allgemein: FI-Schutzschalter ohne Verzögerung
S ……………………. Selektiv: FI-Schutzschalter mit Zeitverzögerung
Maximal gemessene Auslösezeit des FI-Schutzschalters (nach Norm EN 61008 und 61009)
1/2 x I∆N I∆N 2 x I∆N 5 x I∆N
Nicht verzögerter t∆= Max.1999ms t∆= Max.500ms t∆= Max.150ms t∆= Max.40ms
FI
Zeitverzögerter t∆= Max.1999ms t∆= Max.500ms t∆= Max.150ms t∆= Max.40ms
FI
I∆N………………………... Auslösestrom
t∆………………………….. Auslösezeit
: Zeigt an, dass der Übertemperaturschutz ausgelöst hat und keine Messung durchgeführt
werden kann. Warten Sie einige Zeit, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
-24-
5.2.5.1 Anwendung der FI-Messfunktionen über die F1-Taste
-25-
5.2.5.3 Anwendung des x½, x1, x2 und x5 Modus in manueller Auswahl
-26-
5.2.5.4 Anwenden der „Ramp“-Funktion
Bei unbekannter Auslösegröße des Fehlerstroms kann die Ramp-Funktion genutzt werden, um
einen stetig steigenden Prüfstrom auszugeben. Wenn dieser den Auslösestrom des FI erreicht und
damit ausgelöst hat, kann der Messwert als Bemessungsgrundlage für den FI verwendet werden.
Hauptanzeige
RCD AUTO RAMP
-27-
Menüanzeige
F1 Taste Pop-Up Menü für Messart (Auto, Time, Ramp) wird geöffnet.
F2 Taste Pop-Up Menü für Nenn-Auslösestrom (10mA bis 650mA) wird geöffnet.
F3 Taste Pop-Up Menü für FI-Art und Form des Prüfstroms (Allgemein, Selektiv /
Sinus, Halbwelle) wird geöffnet.
F4 Taste Pop-Up Menü für die Prüfungspolarität (0° oder 180°) wird geöffnet.
▲ Taste Drücken um die aktuellen aktiven Optionen auszuwählen.
▼ Taste Drücken um die aktuellen aktiven Optionen auszuwählen.
Enter Taste Bestätigen Sie die Benutzerauswahl.
-28-
5.2.8 Anwendung der Phasensequenzfunktion (Drehrichtungsanzeige)
5. Bei einem vertauschten Phasenpaar wird die Phasensequenz als „2 1 3“ angezeigt (L2, L1,
L3)
-29-
5.2.9. Voltage/Phase Funktionsmenüs
Hauptanzeige Menüanzeige
-30-
5.3. Isolationswiderstandsmessung
Hauptanzeige
Menüanzeige
-31-
5.3.2 Messung des Isolationswiderstands
Hinweis:
Wenn eine Spannung in der Leitung erkannt wird, kann keine Isolationsprüfung durchgeführt
werden. Die Primäranzeige (obere Anzeige) zeigt den Isolationswiderstand.
Die Sekundäranzeige (untere Anzeige) zeigt die aktuelle Testspannung.
Hinweis:
Für normale Isolation mit hohem Widerstand sollte die aktuelle Testspannung (UN) immer gleich
hoch oder höher sein als die programmierte Spannung. Wenn der Isolationswiderstand zu gering
ist, wird die Testspannung automatisch reduziert, um den Teststrom zu begrenzen.
-32-
Die beste Genauigkeit wird erzielt, wenn der Abstand des mittleren Erdspießes ca. 62% der Strecke
der Entfernung zum am weitesten entfernten Erdspieß erreicht, wie im folgenden Bild dargestellt:
Die Erdspieße sollten hierbei in einer geraden Linie aufgestellt und die Leitungen getrennt werden,
um eine gegenseitige Kopplung zu vermeiden.
Die getestete Erdungselektrode (z.B. Fundamenterder) sollte beim Test von der elektrischen
Anlage getrennt werden. Erdungswiderstandstests sollten nie an einem spannungsführenden
System durchgeführt werden.
Hinweis:
Wenn zwischen den Erdspießen eine Spannung größer als 10 V festgestellt wird, wird der Test
abgebrochen.
-33-
5.4.1. Erdungswiderstand Funktionsmenü
Hauptanzeige
F1 Taste Keine
F2 Taste Keine
F3 Taste Keine
F4 Taste Nullung der Prüfleitungen
▲ Taste Drücken um die aktuellen aktiven Optionen auszuwählen.
▼ Taste Drücken um die aktuellen aktiven Optionen auszuwählen.
Enter Taste Bestätigen Sie die Benutzerauswahl.
Eine Durchgangsprüfung wird verwendet, um die Qualität der Verbindungen (Klemmen, Lötstellen
etc.) in einem Stromkreis zu prüfen, indem eine hoch auflösende Widerstandsmessung
durchgeführt wird. Dies ist besonders für die Kontrolle der Erdungsverbindungen wichtig, damit
immer eine gute Ableitung von Fehlerströmen gewährleistet ist.
-34-
Menüanzeige
6. Optionen / Einstellungen
Durch Drücken der -Taste im Pfeiltastenfeld gelangt der Anwender aus jeder Messfunktion in
das Optionsmenü. Hier stehen die nachfolgend aufgeführten Funktionen zur Verfügung:
Symbol Menü
Systemeinstellungen
Datenaufzeichnung
Einstellungen ausführen
Drücken Sie die ◄ oder ► Tasten, um durch das Optionsmenü zu navigieren und bestätigen Sie
die Auswahl mit der □ –Taste (Enter).
-35-
6.1. Systemeinstellungen
Symbol Menu
Languages - Spracheinstellungen
TV – TV Ausgang
Memory - Datenspeicheroptionen
Drücken Sie die ▲oder ▼ Tasten, um durch das Systemmenü zu navigieren und bestätigen Sie die
Auswahl mit der □ –Taste (Enter). Mit der ESC-Taste navigieren Sie aus jedem Untermenü zurück
in das übergeordnete.
-36-
6.1.1. Sprachauswahl
Drücken Sie die ▲oder ▼ Tasten, um durch das Sprachmenü (Language) zu navigieren und
bestätigen Sie die Auswahl mit der □ –Taste (Enter).
Hinweis: Die zur Auswahl stehenden Sprachen können sich mit neueren Firmware-Versionen
ändern.
Drücken Sie die ▲oder ▼ Tasten, um die Einstellung des Datums (obere Zeile) oder der Uhrzeit
(untere Zeile) auszuwählen und bestätigen Sie die Auswahl mit der □ –Taste (Enter).
Drücken Sie die ◄ oder ► Tasten, um zwischen den Einstellungen Jahr,Monat,Tag (Datum) oder
der Stunde, Minute (Uhrzeit) auszuwählen. Ändern Sie die Werte mit den ▲oder ▼ Tasten und
bestätigen Sie die Auswahl mit der □ –Taste (Enter). Nach Abschluss drücken Sie ESC-Taste, um
in das vorausgehende Menü zurückzukehren.
-37-
6.1.3. TV-Ausgabe
Das Gerät verfügt über die Möglichkeit das Anzeigebild als TV-Out Signal an einen Fernseher
weiterzuleiten.
Drücken Sie die ▲oder ▼ Tasten, um durch das Menü zu navigieren und bestätigen Sie die
Auswahl mit der □ –Taste (Enter).
Drücken Sie die ▲oder ▼, um zwischen dem internen Speicher (Flash) oder einer Speicherkarte
(SD-Card) umzuschalten. Bestätigen Sie die Auswahl mit der □ –Taste (Enter). Mit den ◄ oder ►
Tasten können Sie dann zwischen „Working space“ oder „Format“ (Formatierung des Speichers)
umschalten und die Auswahl mit der □ –Taste (Enter) bestätigen.
Hinweis: Mit der Option „Format“ formatieren Sie den internen Datenspeicher oder die SD-Karte.
Alle im Speicher vorhandenen Informationen werden gelöscht und können nicht wiederhergestellt
werden!
-38-
6.1.5. Automatische Bildschirmabschaltung
Um die Einsatzdauer der geladenen Akkus zu verlängern, sollte sich der Bildschirm nach einigen
Minuten automatisch deaktivieren (Auto Screen Off), da die Hintergrundbeleuchtung der größte
Einzelverbraucher im Gerät ist.
Drücken Sie die ▲oder ▼ , um zwischen den verschiedenen Optionen umzuschalten, wobei 3
Minuten der Standard ist. Bestätigen Sie die Auswahl mit der □ –Taste (Enter). Die Option „Disable“
schaltet diese Funktion komplett ab.
Um die Einsatzdauer der geladenen Akkus zu verlängern, sollte sich das Gerät nach einigen
Minuten automatisch deaktivieren (Auto Power Off). Hierdurch wird ein vollständige Entladen des
Akkus verhindert, sollte das Gerät versehentlich nicht manuell abgeschaltet worden sein.
Drücken Sie die ▲oder ▼, um zwischen den verschiedenen Optionen umzuschalten, wobei 10
Minuten der Standard ist. Bestätigen Sie die Auswahl mit der □ –Taste (Enter). Die Option „Disable“
schaltet diese Funktion komplett ab und das Gerät bleibt bis zu manuellen Abschaltung im Betrieb,
bzw. bis der Akku leer ist.
-39-
6.1.7. Werkseinstellungen
Sollte das Gerät Probleme bei der Anwendung zeigen oder versehentlich Einstellungen verändert
worden sein, kann eine Rücksetzung auf Werkseinstellungen (System Default) helfen.
Drücken Sie die ▲oder ▼ Tasten, um zwischen YES (JA) oder NO (NEIN) umzuschalten und
bestätigen Sie die Auswahl mit der □ –Taste (Enter).
Sollte ein Firmware-Update zur Verfügung stehen, kann dieses auf eine SD-Karte gespeichert
werden und als Quelle für ein Update zur Verfügung stehen. Firmware-Updates sollten nur vom
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine falsche Anwendung das Gerät beschädigen kann.
-40-
7. Datenspeicher, Schnittstellen und Aufnahmefunktion
Symbole Menü
Bluetooth Ein/Aus
Datenaufzeichnung (Einzelwert)
Datenlogger (Messwertaufzeichnung)
7.2 Bluetooth
Drücken Sie die ◄ oder ► Tasten, um die Bluetooth Datenübertragung am Gerät ein- oder
auszuschalten. Bestätigen Sie die Auswahl mit der ESC –Taste, um in das vorausgehende Menü
zurückzukehren.
Taste Funktion
F1 button Backspace- Buchstaben löschen
F2 button Enter- Messwert unter gewählter Bezeichnung speichern
◄ ►□▲▼ Buchstaben anwählen und bestätigen
-41-
7.4 Datalogger
Die Option „Datalogger“ zeichnet nach Aktivierung die Messwerte des ausgewählten Bereiches in
tabellarischer Form auf. Diese kann später auf den PC übertragen oder wieder als Bilddatei am
Gerät dargestellt werden. Der Dateiname setzt sich automatisch aus dem Datum und der Uhrzeit
der Aufnahme zusammen. Wird der Messbereich während der Messung verändert, stoppt die
Aufnahme. Starten Sie ggf. in einem neuen Messbereich auch einen neuen Datenlogger.
Symbol Funktion
Datenlogger ein- oder ausschalten
Datenloggerintervall einstellen (in Sekunden)
2,4,5,8,10,12
Drücken Sie die ◄ oder ► Tasten, um den Datelogger zu aktivieren oder die Intervallzeit
einzustellen. Bestätigen Sie die Auswahl mit der □–Taste oder drücken Sie ESC, um in das
vorausgehende Menü zurückzukehren.
-42-
7.5 Datenspeicher (Data Record)
Im Menü Data Record sehen Sie eine Übersicht der zuvor abgespeicherten Messwerte als
Textdatei für Einzelwerte oder Datalogger-Dateien. Drücken Sie die ▲oder ▼ Tasten, um durch
das Menü zu navigieren und bestätigen Sie die Auswahl mit der □ –Taste (Enter). Folgende Ansicht
erscheint nach Auswahl einer gespeicherten Datei:
Taste Funktion
◄ ► Gespeicherte Dateien durchschalten
▲▼ Bei aufgerufener Datenloggerdatei: Einzelne Messpunkte durchschalten
□ (Enter) Öffnet Zusatzoptionen zur Datenübertragung:
Bluetooth (Übertragung) EIN/AUS
Drawing (Zeitliniendarstellung) EIN/AUS
Datalog Color (Farbe der Zeitlinie im Datenlogger)
Drücken Sie die ESC-Taste, um wieder zur Auswahl der gespeicherten Textdateien
zurückzukehren.
-43-
Wenn Sie eine aufgenommene Datei aus dem internen Speicher oder von der SD-Karte löschen
wollen, wählen Sie die Datei mit den ▲oder ▼ Tasten aus und betätigen die HELP-Taste. Es
erscheint das nachfolgende Pop-Up Fenster:
Nutzen Sie die ▲oder ▼ Tasten zur Auswahl von YES (JA) oder NO (NEIN) und bestätigen Sie den
Löschvorgang mit der □–Taste (Enter)
Wenn Sie im Data Record-Menü eine Einzelbildaufnahme geöffnet haben, drücken Sie die □–Taste
(Enter), um die Datei per Bluetooth zu übertragen:
Haben Sie eine Datenlogger-Datei geöffnet, drücken Sie die □–Taste (Enter), um folgende
Zusatzoptionen zu öffnen:
Pop-Up Menü
Taste Funktion
◄ ► Nur Drawing: Zwischen Messwert und gezeichneter Zeitlinie umschalten.
▲▼ Auswahl zwischen Bluetooth, Drawing und Drawing Color umschalten.
□ (Enter) Bluetooth Übertragung der aktuellen Datei
-44-
7.7. Zeitliniendarstellung (Drawing)
-45-
7.8 Kurvenfarbe (Drawing Color)
Pop-Up Menü
Taste Funktion
◄ ► Umschalten zwischen D1 (Kurve 1) und D2 (Kurve 2)
▲▼ Farbauswahl für die angewählte Kurve umschalten.
ESC-Taste Einstellungen speichern und in das Menü zurückkehren.
-46-
8. Software
8.1 PC Software
Öffnen Sie die “PeakTech Safety-Tester.exe” von der beiliegenden Software CD und installieren Sie
das Programm auf Ihrem PC.
Sie können die beiliegende Software nutzen, um im Gerät abgespeicherte Messungen per USB auf
Ihren PC zu übertragen oder die Daten in Echtzeit per Bluetooth Adapter in der Software
aufzuzeichnen.
Bei einer USB-Verbindung wird das Gerät als Wechselspeichermedium von Windows-Systemen
erkannt, wodurch keine Treiberinstallation notwendig ist.
Nutzen Sie eine Bluetooth-Verbindung benötigen Sie ggf. einen marktüblichen Bluetooth-Adapter
für Ihren PC, welche im Handel erhältlich sind. Die meisten modernen Notebooks verfügen bereits
über eine integrierte Bluetooth Schnittstelle zur Datenverbindung mit mobilen Geräten. Nach
Einrichtung der Datenverbindung wird dem Bluetooth Gerät eine virtuelle COM-Port Schnittstelle
zugewiesen, welche Sie in der Software auswählen können.
-47-
Nummer Funktion Bedeutung
1 Communicate Auswahl der Kommunikationsbedingungen
COM-Port: Bluetooth Verbindung über einen virtuellen COM-Port
Meter Storage: Auslesen des internen Speichers über USB
2 Language Auswahl der Sprache
3 Help Öffnet die Hilfe-Funktion
4 Meter Storage Zeigt bei angeschlossener USB-Verbindung den Inhalt des internen
Speichers
5 Protokolldaten Eingabe von Auftragsdaten zur Erstellung eines Messprotokolls
6 Start-Time / Zeigt Zeit und Datum, sowie den Intervall einer Messung an.
Samples
7 Connected Zeigt den Verbindungsstatus des Gerätes an
8 COM Zeigt die aktive COM-Port Verbindung über Bluetooth
9 Disconnect Beendet die Datenverbindung
10 Messwertanzeige Zeigt die aktuell übertragenen Messwerte und Einheiten
11 Function Zeigt die aktive Messfunktion des Gerätes
12 Tap to Record Messwert in die Tabelle übertragen
13 Stop Beendet eine Aufnahme
14 Measure Panel/ Schaltet zwischen aktiver Datenübertragung und vorausgehenden
History Record Messungen um
15 Messwerttabelle Zeigt eine ausführliche Darstellung aller übertragenen Messwerte in
tabellarischer Form, wie diese auch gespeichert oder gedruckt
werden kann.
16 Export Excel Speichert die Messwerttabelle im Excel-Format zur weiteren
Verarbeitung
17 Print Messwerttabelle direkt drucken
-48-
8.2. App für Smartphones
Laden Sie die App „PeakTech Safety Tester“ kostenfrei aus dem App-Store oder installieren Sie die
apk-Datei von der CD manuell (nur Android).
Öffnen Sie die Applikation und stellen Sie eine Bluetooth-Datenverbindung her. Beachten Sie dabei,
dass sowohl am Installationstester, als auch an Ihrem Smartphone die Bluetooth Schnittstelle
aktiviert ist.
Die Applikation für Smartphones kann Daten aus dem Messgerät auf Tastendruck in die
Messwerttabelle übertragen bzw. speichern und ist in der Lage Messdaten per E-Mail
weiterzuleiten.
Taste Funktion
(i) Informationen und Hilfe-Funktion
Speichert die Messwerte
Record Messwert in Tabelle übertragen
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder
Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung
des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen,
vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und
werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird
empfohlen.
© PeakTech® 06/2018/MP/SM
-49-
1. Introduction
This product complies with the requirements of the following European Community Directives:
2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by
2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category CAT III 600V ; pollution degree 2.
2. Safety Precautions
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury
due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions are exempt from
any legal claims whatever.
Do not exceed the maximum permissible input ratings (danger of serious injury and/or of the
equipment).
Check test leads and probes for faulty insulations or bare wires before connection to the
equipment.
Replace a defective fuse only with a fuse of the original rating. Never short-circuit fuse or
fuse housing.
Never touch the tips of test leads or probes.
Comply with the warning labels and other info on the equipment.
Conduct measuring works only in dry clothing and in rubber shoes, i. e. on isolating mats.
Always start with the highest measuring range when measuring unknown values.
Disconnect test leads or probe from the measuring circuit before switching modes or
functions.
Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme temperatures.
Do not subject the equipment to extreme humidity or dampness.
Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations.
Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.
Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (import
for exact measurements).
Only for indoor-use.
Measuring instruments don´t belong to children hands!
-50-
2.1. Safety Symbols
Attention!
Risk of electric shock! Do not open the case during a measuring process!
Attention!
Do not apply over-voltage to the input jacks! Remove the test set cords before
opening the battery compartment! Cleaning - Use a dry cloth to clean the housing!
Observe all safety notes in the operating instructions!
Earthing
Double isolation
Fuse
EN 61010-1:
Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory use
Part 1: General requirements.
EN61557:
Electrical safety in low voltage distribution systems up to 1000V AC and 1500V DC equipment for
testing, measuring or monitoring of protective measures.
Part 1: General requirements
Part 2: Insulation resistance
Part 3: Loop resistance
Part 4: Resistance of earth connection and equipotential bonding
Part 6: Residual current devices (RCDs) in TT and TN systems
Part 7: Phase sequence
Part 10: Combined measuring equipment
-51-
3. Specifications
LOOP Resistance
L- PE (Hi-Amp)
Range (Ω) Resolution(Ω) Accuracy
0.23 – 9.99 0.01
10.0 – 99.9 0.1 ±(4% of reading+ 6digits)
100 – 999 1
Measuring Current …………….………………………………………..………… 8.0 A ~ 25 A
Range of the Voltage Used …………………………….……195V AC – 260V AC (50,60Hz)
L- PE (No Trip)
Range (Ω) Resolution(Ω) Accuracy
0.23 – 9.99 0.01
100 – 999 1
Measuring Current ……………..………………………………………………… < 15mA
Range of the Voltage Used ……………………………195V AC– 260V AC (50,60Hz)
LINE Resistance
L- N
Range (Ω) Resolution(Ω) Accuracy
0.23 – 9.99 0.01
10.0 – 99.9 0.1 ±(4% of reading+ 6digits)
100 – 999 1
Measuring Current …………….………………………………………………… 4.0 A
Range of the Voltage Used ………………………..195V AC – 260V AC (50,60Hz)
-52-
Accuracy at applied test current
Test current Accuracy
x1/2 ±(1% of reading + 1 ms)
x1 ±(1% of reading + 1 ms)
x2 ±(1% of reading + 1 ms)
X5 ±(1% of reading + 1 ms)
Form of the Test Current Sine waveform (AC), Pulse waveform (DC)
RCD Form General (G - non-delayed), Selective (S - time-delayed)
Initial Polarity of the Test Current 0°, 180°.
Voltage Range 195V AC - 260V AC (50Hz,60Hz)
Accuracy of the RCD Test Current ± (5% of reading + 1 digits)
Resolution of the RCD Timing 0.1ms
Low Ohm
Range Resolution Accuracy Max. open Overload
Circuit Voltage Protection
0.000~2.000Ω 0.001Ω +(1.5% + 30 dgt)
2.00~20.00Ω 0.01Ω +(1.5% + 3 dgt)
5.0 V ± 1 VDC 250 Vrms
20.0~200.0Ω 0.1Ω +(1.5% + 3 dgt)
Earth Resistance
Range Resolution Accuracy
0.00~99.99Ω 0.01Ω +(2% of reading + 30 digits)
100.0~999.9Ω 0.1Ω
+(2% of reading + 6 digits)
1000~2000Ω 1Ω
-53-
Insulation
Terminal Voltage Range Resolution Accuracy Test Current Short circuit
current
0.125~4.000 MΩ 0.001MΩ +(2%+10dgt)
4.001~40.00 MΩ 0.01MΩ +(2%+10dgt)
125V 1mA
≥ 1mA
(0%~+10%) 40.01~400.0 MΩ 0.1MΩ +(4%+5dgt) @load125kΩ
-54-
3.1 General Specifications
Power Source 12V DC (8 x 1.5V AA Size Alkaline batteries)
Battery Life Average of 15hours
CAT Rating CAT III 600V
Protection Classification Double Insulation
Protection Rating IP65
LCD Display 320x240 dots matrix
Operating Temp 0°C~ 45°C
<95% at 10°C~ 30°C: Non-condensing
Relative Humidity
<75% at 30°C~ 40°C
Storing Temp -10°C~ 60°C
Operating Altitude max. 2000m
1x 500mA Fast response BS 88 Fuse,
Protective device
2x 5A Fuse
Dimensions (LxWxH) 105 x 225 x 130 mm
Weight 1,6kg
-55-
The loop impedance is the sum of all the resistance components of
a current loop, which is traversed in an error from the error stream.
LOOP The resistance should be as low as possible, so that at high fault
currents no heat is generated in the lines and thereby no fire may
result.
The prospective fault current indicates the error in the case flowing
through the grounding current, which is determined from the loop
PFC impedance. The PFC should be used to dimension the protective
devices used in accordance with that tripping the over current
protection devices can take place.
The prospective short-circuit current (PSC) is the current flowing in
the event of a fault current between phase and neutral. This is
PSC
LOOP/PFC determined by the LN loop impedance and must be large enough
so that the installed over-current protection devices can trigger.
The loop impedance measurement generates a test current against
the ground. Should a leakage circuit breaker be part of the test
Current
system, it can be triggered. When the RCD is triggered, testing
No Trip
cannot be completed, therefore the tests should be used as "No
Trip" (not trigger), so the RCD won’t trigger.
In a loop impedance measurement in test circuits without a RCD
Current
"Hi Amp" function should be used, which uses a full test (high
Hi Amp
amps) to the ground.
The zero function (zeroing) measures the inherent resistance of the
Zero test leads and subtracted to obtain this value from the loop
impedance for precise measurement results.
Shows the measured voltage (V) and the frequency (Hz) between
V
the selected lines (LN, L-N-PE or PE).
The phase sequence indicator is used to check the correct
V/Phase
connection of three-phase systems. With the correct phase
sequence (L1, L2, L3) it shows "123" in the display and reversed
phase is shown as "213".
-56-
A continuity test is used for checking of intact compounds in a non-
active circuit. If all modules are connected correctly, the resistance
should be as low as possible. When the connections are corroded,
Continuity
charred or badly screwed, the resistance is higher (contact
resistance), which can ultimately lead to fire. Various limits (0.5, 1,
2.5 and 10 ) can be set.
Low Ohm
mA The current display of “Continuity” shows the used test current.
The beeper (buzzer) gives an audible signal when the measured
Beeper
resistance is below the set limit.
The zero function (zeroing) measures the inherent resistance of the
Zero test leads that will be subtracted from the absolute value to obtain
more precise measurement results.
In order to protect an electrical system, it should be properly
connected to the earth ground potential. In the event of a fault
current via the PE grounding can be derived in the ground, which is
(RE) important for the bonding or lightning protection. The earth
resistance testing detects the conductivity of the soil, which helps
RE
for the determination of the ground materials used (earth rods,
foundation earth electrode etc.).
The zero function (zeroing) measures the inherent resistance of the
Zero test leads that will be subtracted from the absolute value to obtain
more precise measurement results.
In case of faulty insulation of a live conductor can result in risk of
Isolation fire due to leakage or danger to humans and animals through
resistance voltage flashovers. To prevent this, isolation tests are carried out in
the electrical equipment.
The test voltage for the insulation test can be set to 125, 250, 500
Terminal
or 1000V, and should be selected according to the mains voltage of
Voltage
the test object.
Insulation The beeper (buzzer) gives an audible warning, while the insulation
Beeper
test is performed.
The insulation test is performed only while the TEST button is held
down. If the LOCK is activated, the test however continues to be
Lock
performed by a single button hit, until the TEST button is pressed
again.
The reference value for the insulation measurement can be set to
Reference
0.125, 0.25, 0.5 and 1.0 M ohms.
-57-
4. Control
1 2 3 4 5
6 8
7
No. Description
Starts the selected test. The T key is surrounded by a “touch pad”. The touch pad
1 measures the potential between the operator and the tester’s PE terminal. If you exceed
a 100 V threshold, the symbol (2) above the touch pad is illuminated.
2 Warning lamp
3 320X(RGB)X240 color active matrix
4 Press and hold Turns the tester on and off. Short Press return the latest status
5 Function selector switch
6 Navigation keys: Enter, Up, Down, Left, Right
Selects the sub-menus from the Test Mode selected by the rotary switch:
F1
7 F2
F3
F4
8 Accesses help menus
-58-
4.2. Connections
No. Description
1 Input Terminal to operate the switched probe
2 L - Line Input
3 PE - Protective Earth Input
4 N - Neutral Input
5 Input Terminal to operate the switched probe
6 TV OUT
7 System-Reset
8 USB-connection socket
9 SD-card slot
10 Audio out
11 Input for power supply
-59-
4.3. Batteries and Fuses
No. Description
1 Fuse 5A/600V; 6x32mm
2 Fuse 5A/600V; 6x32mm
3 Fuse 500mA/600V; 6x32mm
4 8 x 1,2V AA Ni-Mh Akku (2500mAh) or equivalent 1,5V AA battery cells
-60-
4.4. Display / Symbols
x½
RCD x1
x2
x5
RAMP
L-PE
Loop/PFC
L-N
V/Phase L-PE
1
0.5Ω
1.0Ω
2.0Ω
Continuity 5.0Ω
10.0Ω
20.0Ω
50.0Ω
125V
250V
Terminal Voltage
500V
1000V
-61-
Number Function Value/Meaning
30mA
100mA
300mA
Trip Current 500mA
650mA
2 1000mA
10mA
No Trip
Current
Hi Amp
OFF
Beeper
ON
Type of RCD
3
OFF
Lock
ON
0°
0°/180°
180°
ZERO
0.125MΩ
0.25MΩ
0.5MΩ
4 1MΩ
2MΩ
Reference 5MΩ
10MΩ
20MΩ
50MΩ
100MΩ
200MΩ
5 Date / Time Shows current date and Time
7 Beeper
8 Lock
9 Hold
10 Datalogger
-62-
Number Symbol Value/Meaning
11 Bluetooth connection activated
12 Overheat warning
Measurement active
14
-63-
5. How to use the Tester
Description:
1. Battery status
2. Displayed measured value
3. The measurement unit of the measured value
4. The indication of the correct input terminal connection
5. Displayed menu
-64-
5.1.1 Displayed icons (symbols) and messages in VOLTAGE function
If the wiring condition is other than normal, the Tester is limited on its measurements that can be
performed.
Notes:
1) Will not detect two hot wires in a circuit.
2) Will not detect a combination of defects.
3) Will not detect reversal of grounded and grounding conductors.
-65-
5.1.2. Displayed icons (symbols) and messages in LOOP/PFC function
Indicates the correct input terminal connectivity. The user should
connect the test leads to the appropriate terminals.
If the wiring condition is other than normal, the Tester is limited on its measurements that can be
performed.
Notes:
1) Will not detect two hot wires in a circuit.
2) Will not detect a combination of defects.
3) Will not detect reversal of grounded and grounding conductors.
Indicates the battery status
100%
80%
50%
30%
Low Battery
Indicates high temperature and therefore cannot make any
measurements
Measuring Function in use - measurement being carried out
During the measurement, the RCD has tripped therefore no test
RCD Trip
result obtained
Appears during the No Trip Loop Measurement, and indicates that
-Noise- the displayed value may
not be accurate due to “mains” interference - test to be repeated
-66-
5.1.3. Displayed icons (symbols) and messages in RCD function
If the wiring condition is other than normal, the Tester is limited on its measurements that can be
performed.
Notes:
1) Will not detect two hot wires in a circuit.
2) Will not detect a combination of defects.
3) Will not detect reversal of grounded and grounding conductors.
-67-
5.1.4. Displayed icons (symbols) and messages when using the LOW OHM and CONTINUITY
functions
Symbol
Indicates correct input terminal connectivity. The
user should connect the test leads to the
appropriate terminals indicated by color coding.
Low Battery (The icon will be flashing along with
the beep sound)
The resistance of the test leads are included in
the test measurement
The resistance of the test leads are not included
in the test measurement
5.1.5. Displayed icons (symbols) and messages when using the RE functions
-68-
5.2 USING THE LOOP / PFC FUNCTION
1. Before you do a loop impedance test, use the zero adapter from the accessories set to short
the test leads or the mains cord as shown below. Then press and hold the F4 button for
more than two seconds until the annunciator appears.
The tester measures the lead resistance, stores the reading in memory, and subtracts it from
the subsequent measurements. The resistance of the test leads will be saved even when the
power is turned off and on later, so it is unnecessary to repeat the operation each time you
use the tester with the same test leads or mains cord.
If you wish to reset the zeroed value, press F4 again until the symbol disappears.
Note:
Be sure the batteries are in good charge condition before you zero the test leads.
2. You can select UL Voltage by Pressing and hold F4 button for more than two seconds (25V
or 50V).
-69-
5.2.1 Using the No Trip LOOP Measurement
The No Trip LOOP Measurement is to be selected when the circuit is protected by an RCD whose
rating is 30mA or above.
-70-
5.2.2 LOOP / PFC Function Menu Operation
Main Display
Menu Display
-71-
When measuring is completed, impedance of L-PE and PFC (lf) value appear on the
screen
-72-
Hi Amp LOOP – Hi Amp LOOP –
To be used where NO RCD is present Test lead connection
5. When the measurement is complete, the impedance of L-PE and PFC (lf) value appear on
the screen
-73-
5.2.4 Using the L- N Line Impedance Measurement
5. When the measurement is completed, impedance of L - N and PSC value appear on the
screen
You can select UL Voltage by pressing and hold F3 button for more than two seconds (25V or 50V).
Uf value appears is the contact voltage on the screen.
Maximal measurement Trip Time of the RCD (Complying to BS 61008 and 61009)
1/2 x I∆N I∆N 2 x I∆N 5 x I∆N
General (non- t∆= t∆= t∆= t∆= Max.40mS
delayed) RCD Max.1999mS Max.500mS Max.150mS
Selective t∆= t∆= t∆= t∆= Max.40mS
(time-delayed) Max.1999mS Max.500mS Max.150mS
RCDs
: Indicates that the thermal protection device prevented the tester from overheating and you
therefore cannot make a measurement. Please let the instrument cool down.
-75-
5.2.5.1 Using the Functions activated by F1 button
-76-
5.2.4.3 Using the x1/2, x1, x2 and x5 manual selection
-77-
5.2.4.4 Using the RAMP function
-78-
5.2.6 RCD Function Menu Operation
Main Display
RCD AUTO Other
Menu Display
Pop-up and shutdown RCD menu , Shutdown mode is activated when the user
F1 Button
selects.
Pop-up and shutdown Trip Current menu , Shutdown mode is activated when
F2 Button
the user selects
Pop-up and shutdown Type of RCD menu , Shutdown mode is activated when
F3 Button
the user selects
Pop-up and shutdown Type of 0°/180° menu , Shutdown mode is activated
F4 Button
when the user selects
Up Button Up menu to select the current active sub-options.
Down Button Down menu to select the current active sub-options.
Enter Button Confirm the user select mode.
-79-
5.2.7 Using the VOLTAGE Function
WARNING!
Do not use on a circuit whose voltage either L-L or L-N exceeds 500V AC
Do not attempt to measure when the input voltage is above 500V AC.
Value at the top right hand corner represents the Voltage, and the value below the frequency .
-80-
5.2.8 Using the Phase Sequence Function
-81-
When the line conductors are connected in the correct sequence “1 2 3” will appear as shown
above. However, connected in the wrong sequence, you will get “2 1 3” on the display:
-82-
5.3. Isolation Measurement
Menu Display
-83-
5.3.2. To measure insulation resistance
Note
Testing is inhibited if voltage is detected in the line.
The primary (upper) display shows the insulation resistance.
The secondary (lower) display shows the actual test voltage.
Note
For normal insulation with high resistance, the actual test voltage (UN) should always be equal to or
higher than the programmed voltage. If insulation resistance is bad, the test voltage is automatically
reduced to limit the test current to safe ranges.
The earth resistance test is a 3-wire test based on the fall-of-potential method. The two test stakes
(H for test AC current, S for potential measurement) and the earth electrode (RE) are used. Connect
them as shown in the figure below.
-84-
Best accuracy is achieved with the middle (S) stake at 62 % of the distance to the farther stake (H).
The stakes should be in a straight line and wires separated to avoid mutual coupling.
The earth electrode under test should be disconnected from the electrical system when conducting
the test. Earth resistance testing should not be performed on a live system.
The primary (upper) display shows the earth resistance reading. The Test Current will be displayed
in the secondary display. If a Voltage detected between the test rods greater than 10 V, the test is
inhibited.
F1 Button None
F2 Button None
F3 Button None
F4 Button Triggering zero function.
Up Button Up menu to select the current active sub-options.
Down Button Down menu to select the current active sub-options.
Enter Button Confirm the user select mode.
-85-
5.5. Using the LOW-Ohm function
A continuity test is used to verify the integrity of connections by making a high resolution resistance
measurement. This is especially important for checking Protective Earth connections.
Main Display
Menu Display
F1 Button Pop-up and shutdown RCD menu , Shutdown mode is activated when the user
selects.
F2 Button Pop-up and shutdown RCD menu , Shutdown mode is activated when the user
selects.
F3 Button None
F4 Button Triggering zero function.
Up Button Up menu to select the current active sub-options.
Down Button Down menu to select the current active sub-options.
Enter Button Confirm the user select mode.
-86-
6. Options and settings
Items Menu
System Settings
Data Record
Run Settings
Press the ◄ and ► button to select the System Settings, Data Record or Run Settings. Then press
the □ button to enter.
Items Menu
Languages
Date/Time
TV
Memory
Auto screen-off
Auto power-off
System default settings
System upgrade
Press the ▲ and ▼ button to select the Items, Then press the □ button to enter
-87-
6.1.1. Language Selection
Press the ▲ and ▼ button to select the language, press ESC button to esc and save the select the
language.
Press the ▲ and ▼ button to select the date or time, then press the □ button to enter, Press the ▲
and ▼ button to adjust the value.
Press the ◄and ►button to select the Items, press the ESC button to esc and save.
-88-
6.1.3. TV Output
Press the ▲ and ▼ button to select the output format. Then press the □ button to enter.
Press the ◄and ►button to select the Working Space or Format. Then press the □ button to enter,
press the ESC button to esc and save.
Note: With the "Format" option to format the internal memory or the SD card. All stored in
memory are deleted and cannot be restored!
Default 3 Minutes, Press the ▲ and ▼ button to select the Auto screen-off time, press ESC button
to esc and save the select the time.
To prolong the operating time of the charged battery, the screen should automatically turn off after a
few minutes (Auto Screen Off), since the backlight is the largest single consumer in the device.
-89-
6.1.6. Auto Power Off
Default 10 Minutes, Press the ▲ and ▼ button to select the Auto power-off time, press ESC button
to esc and save the select the time.
To prolong the operating time of the charged batteries, the device should automatically turn off after
a few minutes (Auto Power Off). This provides a complete discharge of the battery is prevented; the
device should not have been accidentally switched off manually.
Press the □ button to enter. Then press the ▲ and ▼ button to select whether YES or NO to Reset.
If a firmware update is available, this can be stored on an SD card and are available as a source for
an update is available. Firmware updates should only be performed by qualified personnel as an
incorrect application may damage the unit.
-90-
7. Data storage, interfaces and recording function
Items Menu
On or off the Bluetooth
Data Record
Datalog
Press the ▲ and ▼ button to select the Items. Then press the □ button to enter
7.2. Bluetooth
Press the ◄and ►button to select the on or off Bluetooth, press the ESC button to esc and save.
-91-
7.3. Data Record
The Data Record option records a single reading on a text file. These can then transfer to a PC or
are again displayed as image file on the device.
You can select the file name free by navigating with the arrow keys on the virtual keyboard:
Items Menu
F1 button Backspace
Press the ◄ ► ▲ ▼ button to select the characters , press the □ button to Enter characters.
7.4. Datalogger
The datalog option is characterized by activation of the measured values of the selected region in
tabular form. These can then transfer to a PC or are again displayed as image file on the device.
The file name automatically is composed of the date and time of the recording. If the measuring
range changes during the measurement, recording stops. If necessary, start in a new range and a
new data logger.
Items Menu
On or off the Datalog
Press the ▲ and ▼ button to select the Items, Press the ◄ and ►button to set.
-92-
Example of a logged text-file:
In the Data Record menu, you see a list of previously stored measurement values to a text file for
single values or data logger files. Press the ▲ or ▼ keys to scroll through the menu and confirm
your selection by pressing the □ button (Enter). The following screen appears after selecting a
stored file:
Key Function
-93-
Press the ESC key to return to the selection of the stored text files.
If you want to delete a recorded file from the internal memory or the SD card, select the file with the
▲ or ▼ buttons and press the HELP key. It appears the following pop-up window:
Use the ▲ or ▼ buttons to select YES (YES) or NO (NO) and confirm the deletion by pressing the □
button (Enter)
Did you open a data log file, press the □ button (Enter) to open the following additional options:
Pop-Up Menu
Key Function
-94-
7.7. Drawing
1 File Name
Primary display and Measured value at the cursor (yellow line) with associated
2
measurement units. listening measurement unit (in the example loop current)
Primary display and Measured value at the cursor (yellow line) with associated
3
measurement units. listening measurement unit (in the example loop impedance)
Displays a measurement scale for the orientation of the
4 Coordinate
progress curve
5 Function1 Displays active during the measurement functions
6 Function2 Displays active during the measurement functions
7 hours/minutes/seconds Displays active during the measurement functions
While the detected value measurement between phase and
8 L-PE Value
ground
While the detected value measurement between phase and
9 L-N Value
neutral
While the detected value measurement between Neutral and
10 PE-N Value
ground
Arrows above or below Marks above / below the connection icon show reverse polarity
11
the terminal during the measurement.
indicator symbol During the measurement, active limitation for the maximum
12 indicate reversed touch voltage UL or error voltage UF.
polarity.
Check the connection The time course curve shows the development of the
13
or check the wiring measurements over the recorded period.
-95-
7.8. Drawing Color
Pop-Up Menu
Key Function
◄ ► Switch between D1 (curve 1) and D 2 (curve 2)
▲▼ Color selection for the selected curve switch.
ESC-Key Save settings and return to the menu.
8. Software
8.1 PC software
Open the "PeakTech Safety Tester.exe" from the included software CD and install the program on
your PC.
You can use the included software to transfer stored measurement data via USB to your PC or
record the data in real time via Bluetooth adapter in the software.
With a USB connection, the device is found as a removable storage medium in Windows systems,
for which no driver installation is necessary.
To use a Bluetooth connection you may need a Bluetooth-Adapter for your PC, which is
commercially available. Most modern laptops already have built-in Bluetooth interface for data
communication with mobile devices. After setting up the data connection to the Bluetooth device a
virtual COM port interface will be assigned, which you can select in the software.
-96-
Number Function Meaning
Selecting the communication conditions
1 Communicate COM port: Bluetooth connection via a virtual COM port,
Meters Storage: reading the internal memory via USB
2 Language Selecting the language
3 Help Opens the Help function
Displays when connected to USB connection the contents of the
4 Meter Storage
internal memory
5 Protocol Data Entry of order data to provide a measurement protocol
Start-Time / Displays time and date, as well as the interval of a measurement.
6
Samples
7 Connected Displays the connection status of the device
8 COM Displays the active COM port connection via Bluetooth
9 Disconnect End the data transfer
10 Measured Value Displays the currently transmitted measurements and units
11 Function Displays the active measurement function of the device
12 Tap to Record Transmit measured value in the table
13 Stop Finishes recording
Measure Panel/ Switches between active data transfer and previous measurements
14
History Record
Displays a detailed description of all transmitted values in tabular
15 Data List
form, as these can also be saved or printed.
16 Export Excel Saves the measurement table in Excel format for further processing
17 Print Print table of measured values directly
-97-
8.2. App for mobile phones
Download the app "PeakTech Safety Tester" for free from the App Store or install the apk-file from
the CD manually (Android only).
Open the application and start a Bluetooth data connection. Please ensure that on both devices, the
installation safety tester and your mobile phone, the Bluetooth interface is enabled and active.
In the application for mobile phones, the data can be transferred from the meter by pressing a
button in the measured value table and can be forwarded directly by e-mail.
Taste Funktion
(i) Information and Help Function
Stores the measured values
Record Transmit measured value in Table
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved.
Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher.
This manual considers the latest technical knowing. Technical changing which are in the interest of progress
reserved.
We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the
technical specifications.
© PeakTech® 06/2018/MP/SM