Sie sind auf Seite 1von 1

MAGISCHE ANALYSE

Wenn nicht anders angegeben sind die Proben um  Scheitern → Abbruch Analyse (Ergebnis: ange- 13–18 ZfP*: Zauber: Bekannte benennen, sonst
die Analyse-Schwierigkeit erschwert. Eine vorherige sammelte ZfP*). Wiederaufnahme mit ZfP*/2. einschätzen. Dominierende Zauber: Mods und
Intensitätsbestimmung erleichtert die Strukuktur- Varianten. Intensität der Zauber (ZfP*). Art d.
analyse um den halben Detailgrad – oder eine frü-
KENNTNIS VON REPRÄSENTATION UND ZAUBER Aktivierung und Nebeneffekte. Artefaktseele:
here Strukturanalyse (eigene, magische Werk, Neben hohen Magiekunde-Wert ist gute Biblio- Charakter, Handlungsfähigkeit.
fremde Aufzeichnungen) um ZfP*/2. Bei vielen thek wichtig! Magiekunde-Proben werden nach 19+ ZfP*: Artefaktthesis wird offenbar (wenn
Analysemethoden ist ein Hilfstalent mit ggf. gülti- Charakterhintergrund erschwert: alle Zauber bekannt). Ggf. Schlüssel, Gesten.
ger Spez. (H:) angegeben, welches die Struktur- Ähnliche Rep. (Mag/Srl, Geo/Dru) +0
Andere, weit verbreitete Rep. +3 ANALYSE NACH AUGENSCHEIN
analyse für je 3 TaP über TaW 7 um eins erleichtert.
Fremde (Mag/Geo, Feen, Kobolde) +3 bis +7 Unmodifizierte Magiekunde-Probe, Bonus aus
Detailgrad; Ergebnis: (6−Verbreitung Thesis)x3
Intensitätsbestimmung Untergegangene (Shintr, Kophta) +3 bis +18
≤ TaP*, Vermutungen zu Artefakt.
Zauber (nicht bekannt) 6−Verbreitung
METHODEN ZUR INTENSITÄTSBESTIMMUNG
ODEM ARCANUM (Grundversion) ZfP*
Regelfall: Strukturanalyse durch Magiekunde
erleichtert: −1 pro 3 Punkte über TaW 7.
Alchimika
dito (Var. Sichtbereich, Umgebung) ZfP*/2 Die Analyse-Schwierigkeit nach Trank. Keine
SICHT AUF MADAS WELT LkP* Fokus auf Interpretation: Magiekunde-Probe Analyse pflanzliche Mixturen durch Magie.
Magiegespür (gezielt) TaP* und −1 pro 3 TaP*. Evtl. Ansammeln und Er-
schwernisabbau durch Bibliothek. STRUKTURERGEBNIS
Magiegespür (ungezielt) TaP*/2
0–3 ZfP*: Art, sofern Rezept bekannt, sonst Gat-
Gespür der Keule Gespür-Wert − Wurf STRUKTURERGEBNIS (ALLGEMEIN) tung. Ggf. Bestimmung des Hauptwirkstoffes.
Blutblatt (Pflanzenkunde) TaP* 0–3 ZfP*: Offensichtliches. Allg. Informationen 4–7 ZfP*: Schätzen der Qualität; ggf. ein 2. Mal:
OCULUS ASTRALIS ZfP* zur Art des Gegenstandes (Wesen). Um was für schwach-schwach (M, A, B), schwach-stark (M, C,
DIE PROBE eine Klasse Zauberei handelt es sich? D), stark-stark (M, E, F). Details zum vorrangi-
Untersuchung einzelner Gegenstände: 4–7 ZfP*: Deutliches. Nähere Angaben zur Rep. gen Wirkstoff und weiteren Substanzen.
[Talent, Zauber, etc.]-Probe + Analyse-Schwie- der wirkenden Magie, Dauer der Verzauberung 8–12 ZfP*: Haltbarkeit. Liste der Wirk-Subst.
rigkeit + sonstige Modifikatoren 8–12 ZfP*: Detailliertes. Angaben zu den Merk- 13–18 ZfP*: Qualität. Liste aller Substanzen, je-
Ergebnis: ZfP* malen der wirkenden Magie und Anzahl der un- doch ohne Mengenangaben.
terschiedlichen wirkenden Zauber. 19+ ZfP*: Präzise Hinweise auf Rezeptur. Brau-
Umgebungs-Untersuchungen (Oculus; Varian- 13–18 ZfP*: Verborgenes. Erkennen verschiede-
ten von Odem, Magieg.): [Talent, Zauber]-Probe Versuch gegen doppelte Brau-Schwierigkeit. Mit
ner Zauber, mag. Wirkungen und ihrer Intensi- doppelten Mengen. Erfolg → reguläres Rezept.
Ergebnis: (ZfP* − Analyse-Schwierigkeit − tät. Angaben zu Auslösern, Mods, Varianten, usw.
sonstige Modifikatoren) ( / 2 ) 19+ ZfP*: Geheimes. Mehr oder weniger kom- WEITERE METHODEN (STRUKTURANALYSE)
SONSTIGE MODIFIKATOREN plette Entschlüsselung. Analyse nach Augenschein (Alchimie)
 Je pAsP (Artefakt, Untote, …) −1 H: Sinnesschärfe; Ergebnis: TaP*/2, max. 8, aber
ANALYS ARCANSTRUKTUR keine genaue Zusammensetzung der Zutaten.
 Je angef. 10 AsP über 30 (Zauberer, …) −1 Ansammeln von ZfP* (1/2 Stunde); H: Magie-
 Je angef. 5 AsP unter 30 (Zauber, …) +1 kunde (magische Analyse); Ergebnis: ZfP* Laboranalyse (Alchimie, Analyse-Schw. Std.)
 Zeit seit Zauber vergangen (x2 für einfache H: Magiekunde oder Pflanzenkunde; +3 für Er-
OCULUS ASTRALIS halt der Substanz; Ergebnis: TaP*
Präsenz1): SR +4, Stunde +6, Tag +8, Woche
Teil 1: Intensitätsbestimmung. Unmod. Zauber-
+10, Monat +12, Jahr +14, Jahrzehnt +16, Allegorische Analyse (Ritualkunde)
probe. Ergebnis: alle beobachteten mag. Phäno-
Jahrhundert +18 H: Alchimie; Ergebnis: RkP*
mene: (ZfP* −Analyse-Schw. −sonstige Mod.).
DETAILGRAD Teil 2: Beobachtung. Sinnesschärfe-Probe. Infundiblum der Allweisen (Alchimie)
0–2 ZfP*: Magie vorhanden? Elixier alchimist. Ansammeln von ZfP* (1SR); H: Magiekunde H: Magiekunde oder Pflanzenkunde; kein Bonus
Erzeugnis? Nicht erkannt werden: abgelaufene (magische Analyse); Ergebnis: TaP* aus Detailgrad; Ergenis: TaP*+8
Zauber / Elixiere, endgült. verbrauchte Artefakte.
BLICK DER WEBERIN / D. TAIRACHS AUGEN Zauberzeichen
3–6 ZfP*: Intensitätsangaben, Okharim-Skala:
Wird behandelt wie Analys, aber: Die ZfP* wer-
minimal, Bernstein (bis 3 AsP); wenig, Türkis (bis
den berechnet als LkP*+5; Mali durch Liturgie ANALYSE-SCHWIERIGKEIT
7 AsP); viel, Onyx (bis 15 AsP); sehr viel, Sma-
fallen zusätzlich an; Ansammeln von LkP*: 12  Zeichen & Zusatzz. +Gesamt-Komplexität
ragd (bis 30 AsP); immens, Rubin (bis 60 AsP);
KaP + 3 pro 1/2 Std. (Andacht).  kein Runenkunde oder Zauberzeichen x2
immens, Diamant (bis 90 AsP); immens, Karfun-
kel (mehr, Teclador-Effekt!). Bei Elixieren schät-  inaktives Zeichen +10
zen der Qualität: schwach (M, A, B, C, D) oder Artefakte  Zusatzzeichen Tarnung +RkP*/2
stark (M, C, D, E, F). ANALYSE-SCHWIERIGKEIT  Z. gg. Magie, Zz. Magiewiderstand je +RkP*/3
7–11 ZfP*: grobes Bild des Gewebes (Kraft um  Je 2 Punkte Erschaffungs-Erschwernis +1  Profane Tarnung +1 bis +5
Kopf; in best. Teil des Gegenstands). Magiekunde
gibt Rückschlüsse auf Zauberwirkung (wenn
 Artefaktseele wehrt sich +MR STRUKTURERGEBNIS
 Tarnzauber, je AsP / ZfP* +1 0–3 ZfP*: Erkennen des Grundzeichens, wenn
Spruch bekannt), u.a. Zauber aus Lebenskraft
Nur Strukturanalyse: bekannt, sonst Hauptmerkmal, wenn bekannt.
gespeist (Blutmagie) oder dämonisches Wirken ?
12+ ZfP*: zusätzlich ein feiner strukturiertes  Je pAsP +1 4–7 ZfP*: Erkennen von Zusatzzeichen und
Bild und evtl. Fließrichtung der Kraft: Magie-  Je 5 Arcanovi-ZfP* +1 Identifikation, wenn bekannt. Einordnung der
kunde ist erleichtert und evtl. einschätzen von  Fremde Repräsentation variabel Wirkung des Grundz., Schätzen der urspr. WD.
unbekannten Sprüchen möglich.  Misslungenes Artefakt +3 8–12 ZfP*: Alle Komponententypen erkennen
Magiekunde-Proben: Zuschläge sind Meiste- und alle Merkmale, wenn bekannt. Gesamt-
 Außerordentliche Phänomene +1 bis +5
rentscheid. Komplexität und Wirkungsdauer.
STRUKTURERGEBNIS 13–18 ZfP*: Bestimmung aller Komponenten,
0–3 ZfP*: Bindender Spruch und seine Rep. wenn bekannt. Grundzeichen unbekannt: Wir-
Strukturanalyse Zauber: Merkmal / Rep., falls ≥50% Anteil. kung. Bestimmung des eventuellen Auslösers.
ANSAMMELN VON ZFP* 4–7 ZfP*: Alle Rep., mögl. & unverbr. Ladungen, 19+ ZfP*: Entschlüsselung aller Komponenten
 Für jede Probe Fallen Kosten (z.B. AsP) an. Art der Permanenz; Anzahl Zauber, falls und Bedingungen (→ Rekonstruktion, Reaktivie-
 Nach jeder Analyse-Probe: Selbstbeherrschungs- Anz.≤ZfP*, sonst „viele“; Gleiches für pAsP; rung). Ermittlung durch unbekannte Sigillen
Probe zum Fortzufahren (angefangen mit +0 Zauber überwiegt (50%): Wird erkannt, falls be- festgelegte Nebenbedingungen.
kannt, sonst Merkmale. Okkupation?
und +1 für jede weitere). Ausdauernder Zaube-
8–12 ZfP*: Alle Merkmale, Anzahl Zauber,
ANALYSE NACH AUGENSCHEIN (MAGIEKUNDE)
rer und Konzentrationsstärke: Bonus von 2. (ggf. Spez. Magiehist.); H: Sinnesschärfe; Ergeb-
pAsP, Stapel & Ladungen, ggf. untergeordnete
nis: TaP*/2, max. 8, keine Best. der Wirkungsd.
1 Für Dinge, die nur mit einem Kraftträger in Matrices oder ruhende Kraftfäden, Stärke der Ar-
Berührung gekommen sind. tefaktseele und Art der Besessenheit.

12 DSA4-Meisterschirm

Das könnte Ihnen auch gefallen