Sie sind auf Seite 1von 33

Basisseminar 1.

1
Sprachwissenschaft

Phonetik I

Dr. Philippa Cook

1
Themenübersicht

1)  Einleitung
2)  Phonetische Grundlagen
3)  Artikulatorische Phonetik
4)  (Deutsch typologisch)
5)  Transkription

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 2


1) Einleitung

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 3


Links

https://www.youtube.com/watch?v=6dAEE7FYQfc

https://www.seeingspeech.ac.uk/

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 4


Gegenstand der Phonetik:

§  Forschungsgegenstand der Phonetik = Materielle


Eigenschaften mündlicher Äußerungen
§  Beschreibung der Art und Weise, wie sprachliche
Laute gebildet werden
§  Ziel der Phonetik = Erforschung der Möglichkeiten
und Grenzen menschlicher Sprachproduktion und
Sprachperzeption

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 5


Basisseminar 1.1 - Phonetik I 6
Basisseminar 1.1 - Phonetik I 7
Übung

Zerlegen Sie die folgenden Wörter in einzelne Laute.


Wie viele Laute haben diese Wörter?
a.  Rum
b.  süß
c.  Ente
d.  Weg
e.  Häuser
f.  schwimmen
g.  Pfahl

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 8


1. Prämisse: Segmentierbarkeit

§  Eine Äußerung lässt sich in einzelne Segmente mit


klaren Grenzen (= Laute) gliedern.
§  Hilfsmittel: IPA = Internationales phonetisches
Alphabet: [laʊt]

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 9


1. Prämisse: Segmentierbarkeit

§  Eine Äußerung lässt sich in einzelne Segmente mit


klaren Grenzen (= Laute) gliedern.
§  Hilfsmittel: IPA = Internationales phonetisches
Alphabet: [laʊt]
§  Annahme beeinflusst durch Erfahrung mit der
Alphabetschrift
§  aber: kein 1:1-Verhältnis zwischen Lauten und
Buchstaben!

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 10


2. Prämisse: Klassifizierung

§  Sprachliche Einheiten bilden eine Struktur.


-  syntagmatische Beziehung
Relationen zwischen Einheiten in einer linearen Kette;
Kette der Einheiten = Syntagma
-  paradigmatische Beziehung
Relationen zwischen Einheiten, die an derselben Stelle
im Syntagma stehen können; Menge paradigmatisch
verknüpfter Einheiten = Paradigma

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 11


Syntagmatische und paradigmatische
Beziehungen
§  ð phonologische Ebene
paradigmatisch

[h ʊn t ] Hund [fʊnt] Fund


[mʊnt] Mund [vʊnt] wund
[bʊnt] bunt [ʀʊnt] rund
syntagmatisch

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 12


2) Phonetische Grundlagen

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 13


Phonetische Grundlagen

Sprecher Schallsignal Hörer


ò ò ò
Sprechvorgang/ physikalische Perzeption des
Produktion des Eigenschaften Schallsignals
Schallsignals des Schallsignals

Artikulatorische Akustische Phonetik Auditive Phonetik


Phonetik

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 14


3) Artikulatorische Phonetik

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 15


Drei Phasen des Sprechvorgangs
(im weiteren Sinne)
Artikulation

§  Initiation Versorgung mit Atemluft


§  Phonation Produktion des Stimmtons
§  Artikulation (im engeren Sinne) Modulation des Luftstroms

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 16


1. Initiation

Lunge

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 17


2. Phonation

Stimmlippen

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 18


2. Phonation

Verschluss Öffnung Schwingung


Schildknorpel

Stimmbänder Glottis =
Stimmritze
Stellknorpel

Knacklaut [ʔ] stimmlose stimmhafte


(Glottisverschlusslaut)
Laute Laute

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 19


2. Phonation

Verschluss Öffnung Schwingen

Glottis- stimmlos stimmhaft


verschlusslaut
[ʔ] bestimmte alle Vokale,
Konsonanten bestimmte
Konsonanten
[ʔ] Apfel [p] Pass [b] Bass
be[ʔ]eilen [k] Kasse [g] Gasse
[f] Feier [v] Weiher

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 20


3. Artikulation

Ausströmen der Luft durch den Sprechtrakt

Luftstrom kann Bewegung eines


ungehemmt ausströmen Artikulationsorgans
ò
Behinderung des
Luftstroms

Vokale Konsonanten

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 21


Konsonanten

[p] Poster [k] Kasse [x] ach [r] rot

[b] Baum [g] ganz [ç] ich [ʀ] rot

[f] Farbe [s] Straße [ʝ] ja [ʁ] rot

[v] Wasser [z] Mosel [h] Hose [m] Maus

[t] Tee [ʃ] schon [ʔ] ʔApfel [n] Nase

[d] Dose [ʒ] Garage [l] lachen [ŋ] Tang

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 22


Exkurs: Laute und Buchstaben

§  Die kleinsten Einheiten einer Alphabetschrift sind


Buchstaben bzw. Grapheme.
§  Kein 1:1-Verhältnis zwischen Lauten und Buch-
staben:
–  Ein Buchstabe kann für mehrere Laute stehen (z.B. <x> vs.
[ks]).
–  Eine Buchstabenkombination (Di- und Trigraphe) kann für ei-
nen einzelnen Laut stehen (<sch> vs. [ʃ].)
–  Die Schrift hat sich entwickelt, um Inhalte zu konservieren
und transportieren, nicht um die gesprochene Sprache mög-
lichst akkurat abzubilden. Š Transkription

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 23


Konsonanten

Merkmale von Konsonanten


§  Artikulationsort
§  Artikulationsart
§  Stimmton
-  entsteht im Kehlkopf
-  stimmhaft vs. stimmlos

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 24


[ ʃ ʒ]
postalveolar

[t d s z n l r] alveolar palatal velar [k g x ŋ]


[ç ʝ]
[p b m] bilabial
dental --
uvular
[f v] labiodental [ʀ ʁ]
pharyngal --

Artikulationsorte

[ʔ h] glottal
Basisseminar 1.1 - Phonetik I 25
Konsonanten

Artikulationsorte
1.  bilabial (labium – Lippe)
2.  labiodental (dentes – Zähne)
3.  dental
4.  alveolar (Alveolen – Zahndamm)
5.  postalveolar
6.  palatal (palatum – harter Gaumen)
7.  velar (velum - Gaumensegel,
weicher Gaumen)
8.  uvular (uvula – Halszäpfchen)
9.  pharyngal (pharynx –
Rachenraum)
10. glottal (glottis – Stimmritze)
Basisseminar 1.1 - Phonetik I 26
Konsonanten

Artikulationsarten
§  Plosiv Verschlusslaut [p b t d k g ʔ]
§  Frikativ Reibelaut [f v s z ʃ ʒ ç ʝ x ʁ h]
§  Nasal Luft entweicht durch die Nase [m n ŋ]
§  Lateral Verschluss in der Mundmitte,
Luft entweicht seitlich [l]
§  Vibrant Vibration eines flexiblen
Artikulationsorgans [r ʀ]

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 27


Artikulationsarten genauer

•  Plosive (auch Verschlusslaut genannt)


Mundraum / Glottis für den austretenden Luftstrom
verschlossen. Luftstrom wird gestaut bis er durch die
plötzliche Öffnung des Verschlusses entweichen kann.

•  Frikative (auch Reibelaute genannt)


Der Luftstrom wird nicht angehalten, sondern durch einen
engen Spalt, der zwischen Artikulationsort und Artikulator
besteht, gepresst, sodass ein Geräusch entsteht

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 28


Artikulationsarten genauer

•  Nasale
Durch das Verschließen des Mundraums und das Senken des
Velums gebildet. Die Luft kann nur durch die Nase
entweichen und der Mund ist geschlossen.
•  Laterale (auch Seitenlaute genannt)
Die Luft entweicht nicht durch den Mund sondern an den
Seiten der Zunge
•  Vibrante (auch Schwinglaute genannt)
Zungenspitze (koronal) [r] oder das Zäpfchen (uvular) [R]
schwingt hin und her, so dass er vibriert

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 29


Konsonanten
Grün = bilabial labio- alveolar post- palatal velar uvular glottal
stimmhaft
dental alveolar

Plosive [p], [b] [t], [d] [k], [g] [ʔ]

Frikative [f], [v] [s], [z] [ʃ], [ʒ] [ç], [ʝ] [x] [ʁ] [h]

Nasale [m] [n] [ŋ]

Laterale [l]

Vibran- [r] [ʀ]


ten

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 30


Konsonanten
Artikulationsart und Stimmhaftigkeit
§  Plosive (Verschlusslaut)
§  Frikative (Reibelaut)

è Plosive und Frikative können stimmhaft / stimmlos sein

§  Nasale (Luft entweicht durch die Nase)


§  Laterale (Verschluss in der Mundmitte, Luft entweicht seitlich)
§  Vibranten (Vibration eines flexiblen Artikulationsorgans)

è Nasale, Laterale und Vibranten sind immer stimmhaft

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 31


Konsonanten

Affrikaten
= homorgane Kombination aus Plosiv und Frikativ
§  [p̮f] wie in Pferd
§  [t̮s] wie in Zeit
§  [t̮ʃ] wie in Matsch
§  [d̮ʒ] wie in Gin

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 32


Übung

Bestimmen Sie Artikulationsort, Artikulationsart und


Stimmton der folgenden Konsonanten:
a.  [p]
b.  [g]
c.  [l]
d.  [h]

Basisseminar 1.1 - Phonetik I 33

Das könnte Ihnen auch gefallen