Sie sind auf Seite 1von 2

1600

Christian Hoff

Vergänglic

Es wird der bleie


Dir endlich' mit
Der liebliche Ko
Der Schultern

5 Der Augen su!~


Für'welchen so
Das Haar, das it;
Tilgt endlich Ta.

Der wohlgesetz'j
10 Die werden le.I
Denn7 opfert ke:

Dies und noch


Dein Herze kai
Dieweil1' es die

' endlich: am End«


2 Blitz: Blick
5 für: vor

4 zeitlich: mit der


5 itzund: jetzt
Juan de Valdes Leal: Vanitas, 1660 6 gemeines: gewöl

7 denn: dann
8 dieweil: weil
Geschichtlicher Barock (1600-1720) - der zugleich auch der Hauptvertreter des barocken ► Dramas ist.
Hintergrund
Seine Tugend- und Märtyrertragödien zeigen, wie der Mensch im
-1608-09 Zuspitzung Zeitalter der Künste Verzicht auf irdische Güter himmlischen Lohn empfangen kann.
der konfessionellen
Mit dem Begriff Barock (wahrscheinlich von portug. barocco: unre­
Auseinandersetzungen mit
den Gründungen der pro­ gelmäßige, schiefrunde Perle) bezeichnet man eine Zeit, das heraus­
testantischen Union und ragende Musiker (Johannes Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Ge­
der katholischen Liga
org Friedrich Händel), Maler (Caravaggio, Peter Paul Rubens, Ver­
-1618-48 Dreißigjähriger meer, Rembrandt), Schriftsteller (William Shakespeare, Miguel de
Krieg Cervantes, Pierre Corneille, Jean Racine, Moliere) und Meisterwerke
der Architektur (Petersdom in Rom, die Schlösser Versailles bei Paris
-1637-57 Ferdinand III.
ist deutscher Kaiser. und Nymphenburg in München) hervorgebracht hat. Prunk und
Glanz dieser Künste entfalteten sich vor allem an den Fürstenhöfen,
-1640-88 Friedrich Wilhelm
die zu kulturellen Zentren und Auftraggebern der Künstler wurden.
von Brandenburg (der Gro­
ße Kurfürst) führt den Vorbild war das französische Königshaus, dessen verfeinerte Lebens­
Absolutismus ein, eine form man nachzuahmen suchte. Jacques Callot: Die Schrecken des Krieges (Les miseres de la guerre), 1632
Regierungsform, die den
Herrscher mit uneinge­
schränkter Macht aus­ Die politische Situation Das 17. Jahrhundert erlebt auch den Durchbruch des Romans. Er
stattet. Die Kehrseite der Pracht am Hof des Herrschers war die Not, die die tritt aus dem Schatten des Epos und behauptet sich als eigenständige
Bevölkerung durch die Glaubens- und Machtkämpfe jener Jahre erlitt. Literaturgattung. Von den zahlreichen, oft mehrere tausend Seiten um­
-1643-1715 Ludwig XIV.
ist französischer König; Besonders das letzte Jahrzehnt des Dreißigjährigen Krieges (1618-48) fassenden Werken ist heute vor allem noch ►Der Abentheuerliche
Höhepunkt des stand im Zeichen von Raubzügen, Plünderungen und Seuchen, Simplicissmus Teutsch von Hans Jakob Christoffel von Grimmels­
Absolutismus
die Deutschland verwüsteten und große Landstriche entvölkerten. hausen bekannt.
-1672-79 Krieg Frankreichs, Der Krieg, der große Teile Europas erfasste, endete 1648 mit dem In dieser Zeit wird zum ersten Mal die deutsche Sprache und Literatur
Schwedens und Englands Westfälischen Frieden. Die Friedensverträge regelten die Neuordnung eine Angelegenheit der Gelehrten. Nach italienischem Vorbild wer­
gegen die Niederlande,
Europas. Die politische Vorherrschaft fiel an Frankreich und die deut­ den Sprachgesellschaften gegründet, die sich der Sprachpflege wid­
Österreich, Spanien und
Brandenburg schen Landesfürsten erlangten die volle Souveränität, d. h. die alleinige men. Martin Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey ist die
Regierungsgewalt über ihre Territorien. erste Dichtungstheorie der deutschen Literatur. Sie legt Regeln und
-1688-97 Frankreich
Grundsätze einer neuen Dichtkunst fest.
kämpft im pfälzischen
Erbfolgekrieg gegen Das Doppelgesicht der Literatur des Barock
Österreich, England, die Angesichts von Massensterben, Hungersnöten und Zerstörung
Niederlande und Spanien. Epochenmerkmale
überrascht es nicht, dass Todesangst und das Bewusstsein der Ver­ kurz gefasst
-1701 Gründung des gänglichkeit (lat. ►Vanitas mundi) die vorherrschenden Gefühle dieser
Königreichs Preußen Jahre waren. Aus den Erfahrungen des Leids erwuchsen aber auch gie­ Barock
riger Lebenshunger und das Streben nach Genuss. Diese Spannung
-1701-14 Im spanischen • Bewusstsein der Vergänglichkeit (lat. Vanitas mundi)
Erbfolgekrieg kämpfen zwischen Weltbejahung, Lebenslust und Daseinsfreude (lat. ► Carpe
• auf der einen Seite: Weltbejahung, Lebenslust und
Österreich und Frankreich diem) auf der einen Seite und Weltverneinung, Jenseitshoffnung und
um die Vormachtstellung
Daseinsfreude (lat. Carpe diem)
Erlösungssehnsucht (lat. ► Memento mori) auf der anderen Seite
in Europa. • auf der anderen Seite: Weltverneinung, Jenseitshoffnung und
kennzeichnet die Literatur des Zeitalters.
Erlösungssehnsucht (lat. Memento mori)
Religiös geprägte ►Gegensätze (griech. Antithetik) zwischen Dies­
► Vanitas mundi - Vergäng­ • religiös geprägte Gegensätze (griech. Antithesen) zwischen
lichkeit alles Irdischen
seits und Jenseits, Welt und Gott, Leib und Seele, Vergänglichkeit und
- Diesseits und Jenseits
Ewigkeit bestimmen die wichtigste Form barocker Lyrik, das ► Sonett.
► Carpe diem — Genieße, nut­ • Roman, Sonett, Tragödie
ze den Tag; wörtlich: Pflücke Bedeutende Dichter sind ►Martin Opitz, ►Christian Hoffmann von
den Tag. Hoffmannswaldau, ► Paul Fleming und besonders ►Andreas Gryphius

Das könnte Ihnen auch gefallen