Sie sind auf Seite 1von 3

1.

Ich komme aus Frankreich.


2. Er geh____ in die Schule.
3. Wir kauf_____ ein Auto.
4. Du trink_____Kaffee.
5. Sie hör_____Musik. (Plural)
6. Ich frag___ den Lehrer.
7. Was mach____ Sie heute Abend?
8. Max spiel_____ gerne Schach.
9. Sabine schwimm_______ im Schwimmbad.
10. Kenn_____ du diesen Mann?
11. Ich sag______ es dir morgen.
12. Meine Freunde leb____ in Spanien.
13. Manfred schreib____ seiner Freundin.
14. Wo wohn___ ihr?
15. Julia und Martin tanz______ gerne Salsa.

sein - haben

sein
ich bin
du bist
er/sie/es ist
wir sind
ihr seid
sie/Sie sind
1. Das ________ Anna.
2.Sie _______ Studentin.
3. Sie ________ aus Polen.
4. Ich ________ glücklich.
5. Warum __________ du traurig?
6. Wir _________ aus Thailand.
7. Ihr ________ zu spät!
8. Er _________ Koch.
9. Sie __________ Tänzerin.
10. Woher __________ Sie?
11. Das _________ interessant.
12. Wer _______ das?
13. New York ________ groß.
14. Marcos und Alba ________ aus Spanien.
15. Du __________ schön!

haben
ich habe
du hast
er/sie/es hat
wir haben
ihr habt
sie/Sie haben

1. Ich _______ ein Kind.


2. Du ________ ein Auto.
3. Wir ________ neue Freunde.
4. Er ________ einen Job.
5. Ich _________ einen Sohn.
6. Meine Schwester _________ ein Haus.
7. Ihr ________ Zeit.
8. Wer ________ mein Buch?
9. Herr Müller, Sie __________ Glück.
10. Ich _________ kein Geld.
11. ________ du Lust?
12. Sie ___________ einen Mann.
13. ____________ Sie Zeit?
14. Paul und Claudia ___________ einen Hund.
15. Du ________ schöne Augen!

Regel: Bei den trennbaren Verben, z.B. anrufen, aufräumen, einkaufen, fernsehen,
aufstehen, abholen, aufmachen, zumachen, anfangen, aufhören..., steht die erste
Silbe am Ende des Satzes, der Rest des Verbs in der 2. Position: Ich rufe jetzt
meine Freundin an.
Beispiel: Anna steht um 6.30Uhr auf. (aufstehen)
1.Sie duscht sich und ________ ihr Kleid _______ (anziehen).
Zum Frühstück trinkt sie Kaffee und isst eine Semmel mit Marmelade.
2. Dann __________ sie die Wohnung ______ (aufräumen).
3. Um 9.00 Uhr __________sie auf dem Markt _____ (einkaufen).
Sie kocht Essen, dann geht sie zum Deutschkurs.
4. Der Kurs ________ um 11.00 Uhr ____ (anfangen)
und _______ um 15.00 Uhr _____ (aufhören).
Anna isst zu Hause Mittagessen.
5. Am Nachmittag __________ sie ihre Freundin Luise _____ (anrufen).
6. Luise _________ Anna von zu Hause _______ (abholen).
7. Sie _______ ihren Hund _____ (mitbringen).
8. Sie ___________ im Park ___________ (spazieren gehen).
9. Um 18 Uhr isst Anna Abendbrot. Dann __________ sie bis 21 Uhr ________
(fernsehen).
10. Um 22 Uhr _________ sie meistens ______ (einschlafen).

Das könnte Ihnen auch gefallen