Sie sind auf Seite 1von 16

Vorbereitungskurs 2019 Verwendete AHS-Lehrbücher

► Bruno Putz
Faszination Physik 1+2
4. Auflage (2007) Veritas-Verlag
Physikalische Grundlagen ISBN 978-3-7058-6549-5
der Elektrotechnik
Christian G. Diskus ► Bruno Putz
Faszination Physik 3+4
Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik
3. Auflage (2009) Veritas-Verlag
ISBN 978-3-7058-6547-1

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 2

Buchempfehlung Inhalt
► Manfred Albach: ► Elektrischer Stromkreis
Elektrotechnik ► Elektrostatik
Teil I: Erfahrungssätze, ► Elektromagnetismus
Bauelemente,
Gleichstromschaltungen ► Technisches Stromnetz
Teil II: Periodische und ► Halbleiter
nichtperiodische Signalformen ► Elektromagnetische Wellen
2011 Pearson.
ISBN 978-3-86894-081-7

Einführung in die Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 3 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 4

Elektrischer Stromkreis Elektrischer Stromkreis


► Strom, Spannung, ► Strom I d
bedeutet
dt
Widerstand – Definition
Differenzialquotient,
► Arbeit und Leistung dQ d.h. Ableitung nach
I =
dt der Zeit
► Messgeräte
► Spannungsquellen hier:
– Einheit: Ampere Änderung der
Ladung Q mit der
[I ] = 1 A Zeit t

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 5 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 6

1
Elektrischer Stromkreis Elektrischer Stromkreis
► Ladung Q ► Ohmsches Gesetz
dQ
– aus I = Spannung U
dt U =RI
Einheit: Volt, [U ] = 1 V
Integral des Stromes
folgt Q = ∫ I dt I über die Zeit t ► Ohmscher Widerstand
ρl [R ] = 1 Ω = 1 V
R =
A A
– Einheit: Ampere ⋅ Sekunde, Coulomb
► Ohmscher Leitwert Ohm
[Q ] = 1 A s = 1 C 1 [G ] = 1 S = 1 A
G =
R V
Siemens
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 7 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 8

Elektrischer Stromkreis Elektrischer Stromkreis


ρl
► Ohmscher Widerstand R = ► Kirchhoffsche Gleichungen
A
– ρ … spezifischer Widerstand – Maschenregel
[ρ] = Ω m oder Ω mm / m
2 A
Summe aller Spannungen in einer
Masche ist Null.
– l … Länge
ρ • Zählpfeil in Umlaufrichtung: U positiv
∑U =0
[l ] = 1 m Masche
• Zählpfeil entgegen Umlaufrichtung:
– A … Querschnittsfläche l
U negativ
[ A ] = 1 m2
– Knotenregel
► Bauformen Summe aller Ströme in einem
Knoten ist Null.
• Strom fließt in den Knoten: I positiv
∑I =0
Knoten
• Strom fließt aus dem Knoten: I negativ

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 9 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 10

Elektrischer Stromkreis Elektrischer Stromkreis


► Reihenschaltung von Widerständen ► Parallelschaltung von Widerständen
– Durch alle Widerstände fließt der selbe Strom. – An allen Widerständen ist die Spannung die selbe.
– Spannung Uges teilt sich auf – Strom Iges teilt sich auf
n n  n  n n n
U 1 U
U ges = ∑U k = ∑ (R k I ) =  ∑ R k  I = R ges I I ges = ∑ I k = ∑ =U ∑ =
k =1 k =1  k =1  k =1 k =1R k k =1Rk R ges

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 11 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 12

2
Elektrischer Stromkreis Elektrischer Stromkreis
► Energie W und Leistung P ► Zeitlich veränderliche Größen Limes
– Geleistete Arbeit = Energieänderung – Augenblicksleistung bedeutet Grenzwert
∆W = U I ∆t ∆W dW
P (t ) = lim =
Delta ∆t →0 ∆t dt
bedeutet Differenz Differentialquotient
∆W
– Leistung P = =U I Differenzenquotient
∆t
– mittlere Leistung
Mittelwert über betrachtetes Zeitintervall ∆t
– Einheiten [P ] = 1 V A = 1 W Watt
– Arbeit W = ∫ P (t ) dt
[W ] = 1 W s = 1 J Joule

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 13 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 14

Elektrischer Stromkreis Elektrischer Stromkreis


► Reale Spannungsquelle ► Reale Stromquelle
– Spannung verringert sich bei Belastung – Strom verringert sich bei hochohmiger Beschaltung
– Laststromabhängigkeit durch Innenwiderstand Ri – Laststromabhängigkeit durch Innenwiderstand Ri
modelliert modelliert
– Leerlaufspannung: – Leerlaufspannung:

UL = U0 U L = I 0 Ri

– Kurzschlussstrom – Kurzschlussstrom
U0
IK = IK = I0
Ri

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 15 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 16

Elektrostatik Elektrostatik
► Ladung und ► Coulombsches Gesetz
Kraftwirkung – Kraft zwischen zwei Ladungen
Einheitsvektor in
► Elektrisches Feld radialer Richtung
1 Q1Q 2
► Kondensator F2 = er
4πε 0 r 2

Ungleichnamige (+ & –) Ladungen ziehen sich an.


Gleichnamige Ladungen (+ & + oder – & –) stoßen sich ab.
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 17 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 18

3
Elektrostatik Elektrostatik
► Eine Anwendung: ► Laserdrucker
der Laserdrucker – Die Tonerpartikel
– Auf der werden durch
Kopiertrommel elektrostatische
entsteht das zu Anziehung
kopierende Bild als (Coulombsches
Ladungsabbild: Gesetz) auf das
• Schwarz negative Papier gebracht
Ladung
• Weiß keine Ladung

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 19 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 20

Elektrostatik Elektrostatik
► Elektrische Feldstärke E ► Elektrische Feldstärke einer Punktladung Q1
– Eine Ladung bewirkt ein elektrisches Feld. – Die Kraft auf die Probeladung Q2 ist
– Auf eine Ladung im elektrischen Feld wird eine Kraft 1 Q1
F2 = er Q 2
ausgeübt. 4πε 0 r 2
– Das elektrische Feld kann über die Kraftwirkung auf E1
eine „Probeladung“ Q definiert werden: – Das elektrische Feld einer Punktladung ist also das
Vektorfeld
F = EQ

Q1
E1 = er
4πε 0r 2

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 21 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 22

Elektrostatik Elektrostatik
► Einheiten im SI-System ► Einheiten im SI-System
– Système International d´Unités – Dielektrizitätskonstante im Vakuum
• Meter m
As
• Kilogramm kg ε 0 = 8,854 ⋅ 10 −12
• Sekunde s Vm
• Ampere A
– Ladung: Coulomb [Q ] = 1 C = 1 As – Elektrische Feldstärke:

[E] = [Q ] ⋅ [er ] = 1
As
=1
V
– Kraft: Newton [F ] = 1 N = 1 kg2m 4π [ε 0 ][r ]
2 As m2
Vm
m
s
– Elektrische Feldstärke: [E ] = 1 V abgeleitete
m Einheit Volt
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 23 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 24

4
Elektrostatik Elektrostatik
► Elektrostatisches Potential V ► Elektrostatisches Potential V
– Ein geladener Körper im elektrostatischen Feld hat – Nur Potentialdifferenz relevant
potentielle Energie. P1
– Bewegung gegen Kraft erfordert Arbeit: We = Q ∫ (− E) ⋅ d s = Q [V (P1 ) −V (P0 )]
P1 P1 P0
We = − ∫ F ⋅ d s = −Q ∫ E ⋅ d s
P0 P0
► Folgerungen
Skalarprodukt
– Geleistete Arbeit ist wegunabhängig
E d s cos (E; d s )
– Ringintegral verschwindet
– Elektrostatisches Feld ist ein Potentialfeld Gilt nur in der
⇒ ∫E ⋅ ds = 0 Elektrostatik
nur Potentialdifferenz zwischen Endpunkt und
Startpunkt ist relevant! – Absoluter Wert des Potentials ist nicht wichtig.

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 25 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 26

Elektrostatik Elektrostatik
► Spannung ► Plattenkondensator
– Die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten 1 und – 2 Metallplatten
2 nennt man Spannung U12 – Spannung Ua angelegt
• Die Spannung ist unabhängig vom Bezugspotential.
– E -Feld entsteht
• Die Einheit ist Volt.
P1 P2 P0 P2
U 12 = V (P1 ) −V (P2 ) = − ∫ E ⋅ d s + ∫ E ⋅ d s = ∫ E ⋅ d s + ∫ E ⋅ d s Ua = ∫E ⋅ ds = E d
P0 P0 P1 P0

P2
U 12 = ∫ E ⋅ d s
P1

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 27 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 28

Elektrostatik Elektrostatik
► Kapazität C ► Kondensator
– Erhöht man die Spannung, so – Struktur mit zwei Elektroden zur
erhöhen sich auch die Ladungsspeicherung heißt Kondensator
Ladungen auf den Platten. – Plattenkondensator
– Der Proportionalitätsfaktor εA
heißt Kapazität C =
d
Q =C U
– Einheit Farad [C ] = 1 F = 1 As
– Q ist hier die Ladung auf der V
positiv geladenen Platte
– Energieinhalt
sowie der Betrag der Ladung CU2
auf der negativ geladenen We =
2
Platte.
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 29 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 30

5
Elektrostatik Elektromagnetismus
► Strom-Spannungsbeziehung am Kondensator ► Magnetfeld
– Ladung: Q = C U ► Lorentzkraft
dQ ► Induktion
– Strom: I (t ) =
dt

dU
I =C
dt

– Stromfluss nur bei Ladungsänderung auf den


Kondensatorelektroden,
d.h. bei Spannungsänderung,
das ist aber nicht mehr Elektrostatik.

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 31 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 32

Elektromagnetismus Elektromagnetismus
► Magnetfeld eines geraden stromdurchflossenen ► Kraft auf stromdurchflossenen Leiter
Leiters – hängt auch vom Winkel α zwischen Flussdichte B
– ist proportional zum Strom I und stromführendem Draht ab
– sinkt umgekehrt proportional zum Abstand r F = B I s sin α
– magnetische Flussdichte nach dem
d.h. die Kraft ist am größten,
oerstedschen Gesetz
I wenn B und I
B = µ0 eϕ senkrecht aufeinander stehen.
2π r

– Im Vakuum ist die Permeabilitätskonstante – allgemein gilt


eine Naturkonstante, im SI-System ist sie Drahtlänge als Vektor
Vs F = I s ×B
µ0 = 4π ⋅ 10 −7
Am Vektorprodukt
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 33 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 34

Elektromagnetismus Elektromagnetismus
► Kraft auf Ladung ► Magnetischer Fluss Φ
– Strom wird durch Bewegung von Ladungsträgern – Das Integral über die Flussdichte B ist der Fluss
erzeugt. I s =Q v
– Die Kraft auf die Ladungsträger ist daher Φ= ∫∫ B ⋅ d A
A
F = I s ×B = Q v ×B

– Diese Kraft heißt Lorentz-Kraft.


– Befindet sich eine Ladung an einem Ort, an dem
sowohl elektrisches Feld E als auch magnetische
Flussdichte B vorhanden sind, so ist die Kraft

F = Q (E + v × B )

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 35 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 36

6
Elektromagnetismus Elektromagnetismus
► Induktivität L ► Faradaysches Induktionsgesetz
– Erhöht man den Strom, so erhöht sich auch der – Änderung des Flusses Φ induziert in einer Schleife
magnetische Fluss. eine Spannung
– Der Proportionalitätsfaktor heißt Induktivität L dΦ d
Φ =LI U =−
dt
=−
dt ∫∫ B ⋅ d A
A
– L beschreibt die Fähigkeit, Energie in Form eines
Magnetfeldes zu speichern. – Flussänderung kann durch Änderung der Fläche
– Einheit Henry und/oder durch Änderung der Flussdichte erzeugt
[L ] = 1 H = 1 Vs werden.
A
– Φ ist hier der „verkettete Fluss“ (auch mit Ψ
bezeichnet), bei einer Spule mit der Windungszahl N
muss der N-fache Fluss eingesetzt werden.
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 37 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 38

Elektromagnetismus Elektromagnetismus
► Selbstinduktion ► Gegeninduktion
– Leiterschleife (Drahtwiderstand R) ohne externes – Stromänderung bewirkt Flussänderung
Magnetfeld, aber mit Spannungsquelle u0 – Induzierte Spannung in allen Schleifen, die von
– Spannungsquelle treibt Strom u0/R diesem Fluss durchsetzt werden
– Strom erzeugt magnetischen Fluss • „eigene“ Schleife: Selbstinduktion
• andere Schleifen: Gegeninduktion
– Bei nicht konstanter Spannung u0(t ) Induktion

di
uL = L
dt

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 39 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 40

Technisches Stromnetz Technisches Stromnetz


► Wechselstrom ► Periodische Signale Periodendauer
► Drehstrom a) beliebig periodisch u (t + kT ) = u (t ) k ∈Z
► Transformator b) sinusförmig u (t ) = uˆ sin(ωt + ϕ )

► Sicherheitseinrichtungen

Kreisfrequenz
Frequenz 1 2π
f = ω=
T T
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 41 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 42

7
Technisches Stromnetz Technisches Stromnetz
► Gleichwert ► Effektivwert
Mittelwert t 0 +T
1 Der Effektivwert eines beliebigen zeitabhängigen
u =
T ∫ u (t ) dt Stromes gibt denjenigen Wert des Stromes an, den
t0
ein Gleichstrom haben muss, damit er im zeitlichen
► Effektivwert Mittel an einem ohmschen Widerstand die gleiche
Leistung umsetzt.
wichtig für Leistungsberechnungen

t 0 +T Gleiches gilt natürlich auch für die Spannung an


1
∫ [u (t )] dt
2
U eff = einem ohmschen Widerstand.
T t0
Englisch: Root Mean Square ... RMS

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 43 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 44

Technisches Stromnetz Technisches Stromnetz


► Zeigerdiagramm ► Zeiger i (t ) = iˆ sin(ωt + ϕi )
– Sinusförmiger/cosinusförmiger Strom
ϕ (t ) = ωt + ϕi
mit Phasenverschiebung (Nullphasenwinkel) ϕi
i (t ) = iˆ sin(ωt + ϕi )

– ϕi > 0: voreilend
– ϕi < 0: nacheilend

– Darstellbar als Projektion eines Zeigers,


welcher sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω
in mathematisch positiver Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn) dreht. hier ist ϕi = 0
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 45 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 46

Technisches Stromnetz Technisches Stromnetz


► Phasenverschiebung ► Ohmscher Widerstand R u R (t ) = R i R (t )
– i2 eilt gegenüber i1 um ϕ2 vor
– beide Zeiger drehen sich synchron mit ωt

u(t) und i(t) in Phase

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 47 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 48

8
Technisches Stromnetz Technisches Stromnetz
d i L (t ) du C (t )
► Induktivität L u L (t ) = L ► Kapazität C i C (t ) = C
dt dt

i(t) eilt nach u(t) eilt nach

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 49 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 50

Technisches Stromnetz Technisches Stromnetz


► Drehstromsystem ► Drehstromsystem

u 1 (t ) = uˆ sin(ωt )
 2π 
u 2 (t ) = uˆ sin ωt − 
 3 
4π 
u 3 (t ) = uˆ sin ωt − 
 3 

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 51 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 52

Technisches Stromnetz Technisches Stromnetz


– Außenleiterspannung: Spannung zwischen zwei Phasen ► Transformator
– Phasenspannung: Spannung zwischen Phase und Leistungsübertragung, Signalübertragung
Neutralleiter
d i1 di
Außenleiterspannung = 3 ⋅ Phasenspannung u 0 = R1i 1 + L1 −M 2
dt dt
di1 di 2
0 = R 2i 2 − M + L2
dt dt

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 53 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 54

9
Sicherheit Sicherheit

► Elektrische Unfälle ► Berührung spannungsführender Teile


– Was ist gefährlich? bewirkt Stromfluss durch den Körper
– Wie reagiert man bei einem Unfall? ► Auswirkung abhängig von
► Sicherheitsregeln – Stromstärke
– Einwirkungszeit
– Strombahn im Körper,
am empfindlichsten ist das Herz
– Frequenz des Stromes
– Zeitpunkt der Einwirkung bezogen auf
Herzrhythmus

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 55 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 56

Sicherheit Sicherheit

► Gefährlichkeit der Spannung ► Wirkungen des Stromes


– abhängig vom Übergangswiderstand zum Körper, – Muskelverkrampfungen
dieser hängt ab von – Muskelkontraktionen
• Hautfeuchtigkeit
– Nervenreizungen
• Anpressdruck
– Blutdrucksteigerung
• Berührungsstelle, Berührungsfläche
• Spannung (Widerstand ist nicht linear) – Herzkammerflimmern, Herzstillstand
– und abhängig von der Innenimpedanz der – thermische Schäden (innere und äußere
Spannungsquelle Verbrennungen, Verkochungen)
– Faustregel: bis 50 V keine Gefahr – Blendungen bei Lichtbogen
• Tiere teilweise wesentlich empfindlicher – Strommarken an der Eintrittstelle und Austrittstelle
– besonders gefährlich: Badezimmer
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 57 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 58

Sicherheit Sicherheit

► 1mA: Reizschwelle ► 50 mA: Gefahrenschwelle


– der Strom ist noch kaum spürbar – Atmung behindert
► 5 mA: Elektrisieren – nach kurzer Zeit Herzstillstand oder
– Ameisenlaufen, Kribbeln Herzkammerflimmern

► 15 mA: Krampfschwelle ► ab 80 mA: Todesschwelle


– Elektrischer Leiter kann nicht mehr losgelassen – tödliche Wirkung (Herzstillstand)
werden. nach 0,3 s bis 1 s wahrscheinlich
– eventuell Verkrampfungen der Atemmuskulatur, – bei höheren Strömen zusätzlich schwerste
Erstickungstod Verbrennungen und dadurch Vergiftung

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 59 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 60

10
Sicherheit Sicherheit

► Erste Hilfe ► Erste Hilfe


bei Niederspannungsunfall (unter 1000 Volt) bei Niederspannungsunfall (unter 1000 Volt)
– Bergung – wenn erforderlich
• auf eigene Sicherheit achten • Wiederbelebungsversuche (Beatmung, Herzmassage)
• Spannung abschalten oder Verunglückten mit • Verbrennungen keimfrei verbinden
nichtleitenden Gegenständen von spannungsführenden – Auf jeden Fall Elektrokardiogramm (EKG)
Teilen befreien
aufnehmen!
– Lebensrettende Sofortmaßnahmen
• stabile Seitenlage
• Atemwege freihalten
– Notruf ✉ 144

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 61 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 62

Sicherheit Sicherheit

► Erste Hilfe ► Erste Hilfe


bei Niederspannungsunfall (unter 1000 Volt) bei Hochspannungsunfall (über 1000 Volt)
– Notruf ✉ 144, 122
EKG Bergung nur durch zuständige Fachleute
– zuständiges E-Werk verständigen
Jeder Stromverletzte muss, – bis zum Eintreffen des Bergungstrupps einen
auch wenn er äußerlich unverletzt erscheint und bei Mindestabstand von 10–15 Meter vom
vollem Bewusstsein ist, wegen der Möglichkeit von Verunglückten einhalten
Herzrhythmusstörungen unbedingt von der Rettung
ins Krankenhaus gebracht werden.

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 63 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 64

Damit das nicht passiert … … die 5 Sicherheitsregeln


1. Allpolig und allseitig abschalten!

2. Gegen Wiedereinschalten sichern!

3. Auf Spannungsfreiheit prüfen!

4. Erden und Kurzschließen!

5. Gegen benachbarte, unter Spannung


stehende Teile schützen (abdecken,
eingrenzen)!

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 65 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 66

11
Halbleiter Halbleiter
► Halbleitermaterial ► Energiezustände eines Atoms
► Diode – Anzahl der Elektronen pro Energiezustand ist
begrenzt, Elektronen nehmen niedrigstmögliche
► Transistor Energiezustände ein.
► Weitere Bauteile – Energiezufuhr hebt Elektron auf höhere Bahn, fällt
das Elektron wieder zurück, wird die Energie wieder
abgegeben.

© Göbel, Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik


Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 67 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 68

Halbleiter Halbleiter
► Bandaufspreizung ► Bänderdiagramm
mehrere Atome in einem Kristall – Leitungsband: niedrigstes unbesetztes Band
aus diskreten Niveaus werden Bänder • Elektronen sind nicht gebunden und können sich frei
bewegen
W • Elektronengas
Energiebänder Energielücken
– Valenzband: höchstes besetztes Band
Leitungsband
• Elektronen werden für die Bindung im Kristall benötigt
Valenzband • Elektronen sind an Atom gebunden
– Interessant sind nur:
Abstand
zwischen
untere Leitungsbandkante und
1 nm 1 µm obere Valenzbandkante
zwei Atomen
Elektronen
Atomabstand in einem Halbleiterkristall

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 69 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 70

Halbleiter Halbleiter
► Halbleiter bei T = 0 K ► Bandabstand Wg
– Valenzband voll mit Elektronen besetzt Breite der Energielücke Wg bestimmt elektrisches
– im Leitungsband keine Elektronen Verhalten

C .. conduction band
g .. gap
V .. valence band

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 71 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 72

12
Halbleiter Halbleiter
► Fermi-Dirac-Statistik ► Intrinsischer Halbleiter
– ursprünglich für ideale Gase entwickelt Fermiverteilung und Bänderdiagramm kombiniert
• Elektronen verhalten sich im Halbleiter wie Gasmoleküle,
daher spricht man von Elektronengas.
W freie W
– beschreibt die W Elektronen Leitungsband
Wahrscheinlichkeit P WL
mit der ein Elektron T>0K
die Energie W hat WF WF
WF
– Wahrscheinlichkeit
hängt von der WV
T=0K freie
Temperatur T ab. Valenzband
Löcher
P(W) x
Fermi Energie P(W) 0 1
0 1
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 73 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 74

Halbleiter Halbleiter
► n-Halbleiter ► p-Halbleiter
Elektronengas Löchergas

W viele freie W W wenige freie W


Elektronen Leitungsband Elektronen Leitungsband
WL WL
WF WF
WF WF
WV WV
wenige freie Valenzband viele freie Valenzband
Löcher Löcher
P(W) x P(W) x
0 1 0 1

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 75 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 76

Halbleiter Halbleiter
► pn-Diode ► pn-Diode
– Strom-Spannungs-Kennlinie
U
 U   
I = I 0  e UT − 1  I = I 0  e UT − 1 
   
– „Temperaturspannung“
kT
UT =
e
k = 1,38·10–23 J/K ... Boltzmannkonstante
T ... absolute Temperatur in K
e = 1,602·10–19 C ... Elementarladung
UT = 25 mV bei Raumtemperatur

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 77 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 78

13
Halbleiter Halbleiter
► Bipolartransistor ► Kennlinienfeld eines Bipolartransistors
– Widerstand zwischen zwei Elektroden wird durch
Anlegen einer Spannung an einer dritten Elektrode IC /mA IC /mA IB =
beeinflusst
0,05 mA
Englisch: transfer resistor transistor 5 5
0,04 mA
– besteht aus drei abwechselnd dotierten Zonen 4 4

Emitter (E), Kollektor (C) und Basis (B) 3 3


0,03 mA

0,02 mA
– zwei Typen: 2 2

npn 1 1 0,01 mA
pnp 0 IB /mA 0 UCE /V
0 0, 02 0,04 0,06 0 2 4 6 8 10

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 79 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 80

Halbleiter Halbleiter
► Feldeffekttransistor (FET) ► Weitere Bauteile
– Widerstand zwischen Source (S) und Drain (D) wird – Heißleiter
durch Anlegen einer Spannung an das Gate (G) – Fotowiderstand
beeinflusst – Fotodiode, Solarzelle
– Gate ist isoliert, Kanal zwischen S und D wird durch – Leuchtdiode
elektrisches Feld zwischen Gate und Kanal
gesteuert (Feldeffekt)
– Steuerung leistungslos
– zwei verschiedene
Dotierungen möglich:
• n-Kanal
• p-Kanal

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 81 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 82

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen


► Elektrotechnik ► Mechanik
► Schwingkreis – Schwingkreis – Feder-Masse-System
► Welle
► Maxwellgleichungen
k d
► Spektrum
m

– Energie pendelt zwischen – Energie pendelt zwischen


• elektrischem Feld • potentieller Energie
• und Magnetfeld • und kinetischer Energie
– Bauelemente – Bauelemente
• Spule mit Induktivität L • Feder mit Federkonstante k
• Kondensator mit Kapazität C • Masse m
• Widerstand R • Dämpfer mit Dämpfung d
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 83 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 84

14
Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen
► Beispiel: Parallelschwingkreis ► Schwingung ► Welle
– z.B. Spannung ändert – z.B.
stark gedämpft schwach gedämpft sich periodisch mit Spannungsänderung an
1
der Zeit einer Stelle einer
Leitung pflanzt sich mit
0.8

u = uˆ sin(ωt )
0.6

0.9
0.4

0.2
endlicher
Geschwindigkeit v fort
Spulenstrom
0.8 0

– zu einem bestimmten
1 1

0.7 -0.2
0.9

Zeitpunkt ist auf


0.8 -0.4
0.6

u = uˆ sin(ωt − β x )
Spulenstrom

0.8

0.5 -0.6
0.7 0.6

einem idealen Leiter


ω
0.4 -0.8
0.6
0.4
Spulenstrom

Spulenstrom

v =
0.3 -1

die Spannung überall


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0.5
Zeit

β
0.2 0.2
0.4

0.3
0.1

0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0

10
gleich (Näherung für
0.2

kurze Leiter)
Zeit
-0.2
0.1

0 -0.4
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zeit Zeit

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 85 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 86

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen

► Wellenausbreitung ► Wellenlänge einer sinusförmigen Welle


– Eine elektromagnetische Welle bewegt sich in – Der Abstand zweier benachbarter Punkte gleicher
einem Medium mit der Geschwindigkeit Phase heißt Wellenlänge λ.
1 – Mit der Frequenz f lautet der Zusammenhang
v=
εµ λf =v
Zeitverlauf Ortsverlauf
– Im Vakuum nennt man diese Geschwindigkeit
Periodendauer T = 1/f
Lichtgeschwindigkeit des Vakuums Feld-
Zeit t
stärke
1
c= ≈ 3 ⋅ 108 m
ε0 µ0 s Wellenlänge λ Phasen-
Feld- geschwindigkeit v
stärke
Ort x

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 87 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 88

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen


► Maxwellgleichungen ► Maxwellgleichungen
– universelle – rot, div ... räumliche Ableitungen vektorieller
Beschreibung aller Feldgrößen
elektromagnetischen – erfordert Kenntnisse der Vektoralgebra
Vorgänge
– partielle ∂D div B = 0
Differentialgleichungen rot H = JL +
– führen zur ∂t
Beschreibung der ∂B
Wellenausbreitung von rot E = − div D = ρ
Feldern im Raum oder ∂t
Spannungen und
Strömen auf Leitungen James Clerk Maxwell B = µH JL = γ E D =εE
Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 89 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 90

15
Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen
f in Hz 10 24
► Antenne: λ (in Luft)

z.B. elektrisches Feld eines strahlenden Dipols ► Spektrum 21


kosmische Strahlung
10 1 pm
γ - Strahlen
18
10
Röntgenstrahlung 1 nm
Ultraviolett
15 sichtbares Licht
10 optische Strahlung 1 µm
Infrarot
12
1 THz 10
Millimeterwellen 1 mm
9
Mikrowellen Zentimeterwellen
1 GHz 10 Dezimeterwellen
1m
Ultrakurzwellen
Kurzwellen
6 Mittelwellen
1 MHz 10
1 km
Langwellen
3
1 kHz 10
Längstwellen
0 8
1 Hz 10 3 ⋅ 10 m

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 91 Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik © 2019 Christian G. Diskus 92

The End

“If you’re worried about cell phone microwaves,


stick a piece of popcorn in your ear.
When
Physikalische Grundlagen it pops, it’s time
der Elektrotechnik © 2019 to hang
Christian up”
G. Diskus 93

16

Das könnte Ihnen auch gefallen