Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Region
VOGELSBERG
www.vogelsberg-touristik.de
EXTRA:
Seiten 10-13
Neustadt
Himmelsberg Merzhausen Olberode Frielingen Reckerode
Cölbe Erksdorf Künstler- Schönberg
Michelbach
Bürgeln
kolonie Aula
Anzefahr Röllshausen Asterode Oberaula Heddersdorf
VULKAN VOGELSBERG
Ginseldorf Schön-
Stausebach
Langen-
Willings-
hausen
Nausis
Schorbach
Hausen Kirchheim Kirchheimer
Dreieck Asbach
Unterhaun Rotensee
Hauneck
Hessens MitteStadtallendorf Schrecksbach Gershausen
02 REGION VOGELSBERG
Wehrda bach stein Holzburg
Weißenborn
Bauerbach Bernsburg Ibra Beiershausen
Niederwald Allendorf Oberhaun
Gleimenhain Fischbach
Kirchhain
Marbach Görzhain Kleba Eitra
Kerspenhausen
Groß- Immichenhain
Wahlen Hilperhausen
Heidelbach Hattenbacher
seelheim
Arnshain Ruhlkirchen Be
rf Ottrau Machtlos Dreieck Niederaula
n
MARBURG Niederklein ß kl
…auf einen Blick
Jo
Ockers- Klein-
ei
Grenff
hausen Hattendorf Mengshausen Oden-
Elisabethkirche Amöneburg
Rüdigheim
Antrifttal Schwabenrod Elbenrod Breitenbach
Holzheim sachsen
Ha
hausen Dreihausen hausen Ober- Rimbach
une
Ofleiden Zell Schwarz schwarz Steinbach
Rainrod Auerberg
sa
Leidenhofen
Romrod Liederbach 503
Jos
Erbenhausen Roßberg Queck Rothenkirchen
Fulda
Hachborn Udenhausen
Deckenbach Ehringshausen
Oh Rülfenrod Hechelmanns-
m Renzendorf Großenmoor
Hassen- Hopfgarten kirchen
Wermertshausen Nieder-
Schwalmtal Brauerschwend
Ilschhausen Schaden- Büßfeld Oberndorf
hausen
Sichertshausen Nordeck bach Gemünden Otterbach F Nieder- Sandlofs Burghaun
Gemünden
Unter-
Hergersdorf Schlitz
Hutzdorf Schlotzau
elda
Rüddingshausen Bleidenrod -Breidenbach Sorg
Allendorf Befahrbarer Hinterturm Hünhan
(Felda)
Strebendorf Reuters Wernges Willofs Fraurombach
Kesselbach Ober- Ober- Landes-
Bernsfeld Burg- musikakademie Sargen-
Staufenberg da Weitershain Gemünden Schellnhausen Steinberg Michelsrombach Rudolphshan zell
Lum Rabenau Hainbach
Vadenrod Wallenrod Maar
494
Treis Odenhausen
Elpenrod
Groß-Felda Sassen Pfordt Hünfeld/ Schlitz
Oberrombach
Climbach Ermenrod Windhausen Storndorf Nieder-Stoll Bernshausen Pfordter
Allertshausen Nieder- Heblos Rimlos
Daubringen Homberg (Ohm) See
Lollar Geilshausen Ohmen
Feldatal Kestrich Ruine
Wartenberg
z Ützhausen Üllershausen
Oberfeld
Schlit
Lumda Zeilbach Sickendorf Geogarten Rückers
Gießen/ Marbuger Str. Grünberg Atzenhain
Beuern Wettsaasen Allmenrod Bad Hartershausen
Alten- Reinhardshain Salzschlirf Marbach
Lauterbach
Ruppertenrod Meiches
Bersrod Stangenrod Merlau Ober-Ohmen Stumperten- Köddingen Angersbach
-Buseck Reiskirchener Mücke rod
Wartenberg Eichenau
Hemmen
Trohe Dreieck Beltershain Lehnheim Frischborn Hainigturm Lüdermünd
Großen- Ilsdorf Unter- Sternwarte Dirlammen
Dietershan
Reiskirchen r
Lautertal La
Rödgen Flensungen Groß-Eichen Helpershain ute Kämmerzell
Göbelnrod Eisenbach Landenhausen
lda
Saasen Stockhausen Seibertenrod
Reiskirchen Höckersdorf
Fu
Hörgenau Hopfmannsfeld Müs
eck Ober- Rudlos
Großenlüder Gläserzell
Linden- Wies Gi Boben- Steinau
Oppenrod struth Grünberg
Klein-Eichen
Diebsturm Sellnrod
lgb hausen II
ac
h
Ulrichstein Rixfeld
Bimbach Fulda-Nord
Weickarts- Lardenbach Engelrod Uffhausen
Annerod hain
Queck- Vogelsberggarten
Burkhards- Hatten- Harbach Eichenrod
GIESSEN born
Altenhain Wohnfeld
Maberzell Horas Peters-
Fernwald
felden rod Lauter Rebges- Eichelhain
hain
Herbstein Stockhausen
Malkes Rodes
berg Fulda-
Mitte
Schifenberg Münster Freienseen Kölzenhain Kleinlüder
Ettingshausen Wetterfeld Haimbach
Laubach
Steinbach
Ob
Begehbare Besges
Mauer Blankenau Dom
Hausen Ober- Schlechtenwegen Ober- Mittel-
Fernwald Feldkrücken
FULDA Künzell
erw
Nieder-
NATURPARK
Geiselstein Sickels
Garbenteich 720 Altenschlirf Hainzell
Schloßbibliothek Lanzenhain
efeldbach Kleinheiligkreuz -rode
Bessingen A lt
a
„Grünes Meer“
Joss
Watzenborn Röthges Rudingshain Steinfurt Nieder- Johannes-
ald
Lich We
tter Friedrichshütte
Gonterskirchen Betzenrod Götzen Nidda Taufstein
773
Nösberts-
Weidmoos
Wallfahrtskapelle berg
Nonnenroth
Pohlheim Freizeitanlage
Heisters Schletzenhausen
Dorf-Güll
Ruppertsburg Schotten Breungeshain Ilbeshausen-
Hochwaldhausen Bannerod
Zahmen Hosenfeld Istergiesel
Vogelpark Hoherodskopf
Eichenzell
a
Giesel
arz
Einartshausen Naturschutz- 763 Wünschen-Moos
Grünningen
Grebenhain Vaitshain
hw
Birklar Langsdorf Villingen Michelbach infozentrum
Sc
Kloster Hubbe
Busenborn Jossa Poppenrod
Arnsburg 289 Metzlos- Fulda-
Eberstadt Muschenheim Hungen Stornfels
Eschenrod
HOHER Crainfeld
Gehaag Pfaffenrod
Kerzell
Süd
Holzheim Herchen- Metzlos
Freizeitanlage
Sichenhausen er Tiefebgruben
Gambacher Kreuz Rainrod Niddastausee hain Lüd Brandlos Hattenhof
Langd Nieder-Moos Dorfborn
Münzenberg Bettenhausen Ulfa Wingers- Kaulstoß de
r Freizeitpark Vulkan Hauswurz
Gambach Bermuthshain
Kinderland Raberts- hausen Nid Hartmannshain Mooser
Inheiden Inheidener See hausen Seen Reichlos Kemmete
Bellersheim Rommerz Rothemann
Rodheim Eichelsdorf Burkhards
Trais-Horloff
Eichelsachsen Ober-Moos
Gunzenau
Buchenrod
Neuhof
Ober- Völzberg Kauppen
Münzenberg Steinheim
Weidenau
Dönges-
-Schmitten Volkartshain Reinhards
de
Utphe Borsdorf Lichenroth Büchenberg
Rocken- Obbornhofen
Freiensteinau
mühle
Horloff
Flie
Harb Unter-
Berstadt Nieder-
berg Wander- und Radwege
Bracht
is
La
ina
Ober- Ürzell
Hirzenhain Wenings
Melbach Gettenau Nieder-Seemen Hutten
Schleifeld Kressen-
r
Bad ReichelsheimOber-
Bindsachsen
Nauheim
Weckers-
Dorheim heim Ortenberg Hitzkirchen Ober- Schloß/Ziegelhütte
Burg/ Ruine
Sarrod Schlüchtern Rinkelhof
Kefenrod
da
Ilbenstadt ü Weilers
Engelthal Burgruine Gr -Salmünster
Calbach Hesseldorf
Höchst Hardeck Hallenbad
Nidda
Erbstadt Lorbach
Breitenborn
Wächtersbach Neudorf
Bad Soden- Alsberg
Neuengronau Zeitlofs
Rodheim
Kaichen
Limeshain Salmünster Marjoß Rupboden
Eichen Eckartshausen Freibad/ Badesee
Vonhausen
Rommelhausen Ronneburg
Region
Vogelsberg
Wander- und Radwege Fernradwege
Weitwanderweg Vulkanring Vogelsberg (125 km) Durchs Fuldatal: Bad Karlshafen - Gersfeld (195 km)
Weitwanderweg Residenzenring (70 km) Die Vier-Flüsse-Tour: Biedenkopf - Obersinn (195km)
Höhenrundweg (8 km) Auf den Spuren des Spätlesereiters: Tann - Dörnigheim (240 km)
Vulkanradweg von Altenstadt bis Schlitz Von Dornröschen zu den Nibelungen: Bad Karlshafen - Hirschhorn (240 km)
Vom Waldecker Land ins Rheintal: Wrexen - Lampertheim (400 km)
Südbahnradweg von Hartmannshain nach Wächtersbach
Von der Lahn zur Werra: Philipstal - Limburg (215 km)
Niederaula - Lauterbach (32 km), Alternative zum R7
Fernradwege
Lahntal-Radweg: Netphen - Lahnstein (245 km)
Durchs Fuldatal: Bad Karlshafen - Gersfeld (195 km)
Legende
Limesradweg: Bad Hönningen - Regensburg (818 km)
Die Vier-Flüsse-Tour: Biedenkopf - Obersinn (195km)
Schloß/ Burg/ Ruine
Auf den Spuren des Spätlesereiters: Tann - Dörnigheim (240 km)
Von Kirche/ Klosterzu den Nibelungen: Bad Karlshafen - Hirschhorn (240 km)
Dornröschen
VomTourist. Besonderheit
Waldecker Land ins Rheintal: Wrexen - Lampertheim (400 km)
ch
Von Parkanlage
der Lahn zur Werra: Philipstal - Limburg (215 km)
Lehrpfad
Niederaula - Lauterbach (32 km), Alternative zum R7
Lahntal-Radweg:
CampingplatzNetphen - Lahnstein (245 km)
Limesradweg: Bad Hönningen - Regensburg (818 km)
Heilbad
Hallenbad+Freibad
Hallenbad
Freibad/ Badesee
!
gelsberg
te d e r R egion Vo und Übe
r- INHALTSVERZEICHNIS 03
s n, Tipp s
Liebe Gä rm atio n e
dies em
ielen Info n finden Sie in alen. Der
Neben v g e bo te a u sch
gs a n ise p Themen und Informationen
nachtun ch attraktive Re Tourist Organi-
au b es die Spurensuche 4-5
Katalog n bieter, o ist oder ein and Ihr
erer
ilig e A Natur, Naturpark, Vulkan 6-7
jewe m ein d e uch u n g
iner Ge d bei B n
sation e er Anbieter, wir auschalen bitte Deutsche Fachwerkstraße 8-9
ch P -
touristis rtner. Zu diesen igen Reisebedin Archäologielandschaft Wetterau 10-13
rtra g s p a r jew eil n jed er
Ve ng de Ihne Kultur und Veranstaltungen 14
Beachtu alangebote, die ss t.
wir um ch m e n lä
für Paus g zukom Motorradfahren 15
gungen erne vor Buchun tik GmbH tritt
g r is f Museen und Bausteine
Anbieter Vogelsberg Tou ie Angebote au
n r d n
Die R eg io
sstelle fü jeweil eig für Freundeskreise/Vereine 16-17
o or d inierung die Angaben der ch Ver-
als K für no Familie und (Jugend-) Gruppen 18-21
et nicht anisator n
und haft ie ist weder Org beachten Sie de Reiten 22-23
ie te r . S . B itte
Anb halen . Sportlich in Sommer und Winter 24-25
er Pausc pressum
mittler d usschluss im Im Radfahren 26-27
sa
Haftung
Mountainbikenetz Hoher Vogelsberg 47
Wanderwelt 28-29
Kommunen stellen sich vor
Schotten 30-31
Schotten aktiv 32-33
Schotten für Familien 34
Schotten - Hoherodskopf 35-37
Schotten – Einkehren 38
Schotten – Camping 39
Nidda 48-49
Nidda aktiv 50-51
Nidda kulturell 52-53
Nidda – Bad Salzhausen 54-57
Freiensteinau + Mooser Seen 62-63
Herbstein 66-67
Büdingen 68
Gedern 69
Grebenhain 70
Grünberg 71
Laubach 72
Lauterbach 73
Schlitz 74
Ulrichstein 75
Alsfeld, Antrifttal, Birstein 76
Echzell, Feldatal, Gemünden (Felda) 77
Glauburg, Grebenau, Hirzenhain 78
Homberg (Ohm), Hungen, Kirtorf 79
Lautertal, Ortenberg, Ranstadt 80
Romrod, Schwalmtal, Wartenberg 81
Gastgeber
Schotten + Ortsteile 40-46
Nidda + Ortsteile 58-61
Freiensteinau + Ortsteile 64-65
Alsfeld + Romrod 82
Birstein, Feldatal, Gedern,
Glauburg, Grebenhain, Grünberg 83-85
Herbstein 86
Hirzenhain, Laubach 87-88
Lauterbach, Ortenberg, Schlitz 89-92
Schwalmtal, Ulrichstein 93-94
Sterne-Klassifizierung, Reisebed. 95
Wohnmobilstellplätze 96
e: Campingplätze 97
d P rosp ektservic
tion un GmbH Serviceseiten
Informa elsberg Touristik 7 Schotten
V o g 63 6
6 Informationen von A-Z 97-98
Region s t ra ße 137a, x -49
b e rg 8, Fa Verkehr und Freizeitbusse 99
Vogels 4 ) 96 48 4 stik.de
6 0 4 Impressum, Prospektservice,
Tel. (0 -touri
gelsberg .de
info@vo lsberg-touristik Piktogrammerläuterungen 100
g e
www.vo
4 REGION VOGELSBERG Spurensuche
Bildimpressionen:
[1] Schloss in Ortenberg
[2] sich öffnen schafft Ein- und Ausblicke
[3] mit den Kräuterweibern durch Laubach
[4] Winter auf dem Hoherodskopf
[5] herbstlicher Buchenwald
[6] Fachwerk in Büdingen
[7] Naturdenkmal „Felsenruhe“ bei Herbstein
[1]
Schatzsuche im Vogelsberg
Vergangenheit und Gegenwart
Der waldreiche Vogelsberg liegt rund 60 km erstmals in Schriftquellen kundig: „Buchonia“,
nordöstlich von Frankfurt. Im Norden schließt das Buchenland, nannten die Römer die dicht
sich das Knüllgebirge an, im Osten die Rhön, bewaldete Hügellandschaft. Nach der Eta-
im Südosten der Spessart und im Westen die blierung einer fränkischen Königsherrschaft
Wetterau. Ein Landstrich, der einst wegen setzte im 6./7. Jh. n. Chr. eine dauerhafte
[5] seines unwirtlichen Klimas, seiner dunklen Besiedlung des Vogelsbergs ein, die jedoch
Wälder und den kargen Höhen nur wenig erst Mitte des 9. Jh. eine intensive Rodungs-
Anreiz für Besiedlung bot. Heute erweist sich und Siedlungsbewegung zur Folge hatte. Noch
das Waldgebiet mit seinem vulkanischen heute tragen zahlreiche Dörfer aus dieser Zeit
Untergrund als wahres Schatzkästchen für die Endsilben „rod“ oder „hain“. 1.000 Jahre
Wanderer und Radler. Die abwechslungs- später war von dem einstigen Buchenland
reichen Landschaftsformen und die wilde durch landwirtschaftliche Flächengewinnung,
Schönheit der Natur sind ein Genuss für Füße, Hausbau und den Einschlag von Brennma-
Augen und Seele. Fachwerkstädtchen, mittel- terial nicht mehr viel übrig. Erst im 18. Jhd.
alterliche Stadtbilder, Schlösser und Burgen begann eine geplante Aufforstung und der
sind sehenswerte Ausflugsziele mit Geschichte. Vogelsberg bekam nach und nach sein heu-
tiges Aussehen.
Waldgeflüster
Bis ins Mittelalter war der Vogelsberg von Sagenhaft
dichten Buchenwäldern bedeckt. Schon aus Die wilden und teils bizarr anmutenden Land-
der Steinzeit liegen einzelne Belege mensch- schaften des Vogelsbergs regten schon immer
licher Besiedlung vor, doch erst in der Bronze- die Fantasie der Menschen an. Besonders um
zeit wurden an den Rändern der Höhenlagen die vielen Gesteinsformationen ranken sich
[6] Siedlungen gegründet. Zahlreiche Hügelgräber Mythen und Legenden. Unerklärliche Natur-
weisen auf diese frühe Besiedlung wie auf die phänomene fanden Erklärung in Zauberei
[7] vielen bedeutenden Altstraßen des Vogels- und übersinnlichen Mächten. Von der Bonifa-
bergs hin. Ab dem 8. Jh. v. Chr. zogen keltische tiuskanzel soll der christliche Glaube verbreitet
Jäger aus der fruchtbaren Wetterau durch die worden sein, während der Teufel von der nahen
Vogelsberger Wälder, bevor im 2. Jh. v. Chr. Teufelskanzel noch heidnische Lehren predigte,
germanische Völker einwanderten. Mit dem und die Vogelsberger – damals noch Heiden
Erscheinen der Römer wird der Vogelsberg – die ersten Christen vom Bilstein hinab warfen.
HISTORISCHES 5
[2] [4]
Am Taufstein, der höchsten Erhebung im Auf der anderen Seite des Gebirges regierten
Museumstipp (Adressen siehe S. 30-31)
Vogelsberg, hat einer Sage nach der heilige über Jahrhunderte die späteren Grafen von
Bonifatius eine Kapelle gebaut und mit dem Ysenburg-Büdingen und die Herren von Falken- Archäologie erlebbar
Wasser des heutigen Bonifatiusbrunnens die stein. Das Aussterben der Falkensteiner 1419 Keltenwelt am Glauberg – Museum, archäolo-
ersten Christen getauft, um dem heidnischen brachte einer Familie große Gebietszuwächse, gischer Park, Forschungszentrum
Der Glauberg ist eine der wichtigsten keltischen
Treiben Einhalt zu gebieten. Das Gesicht eines die noch heute im westlichen Vogelsberg Fundstellen Europas. Auf dem Hochplateau befand
im Streit erschlagenen Riesen soll in den große Besitzungen hat: die Grafen von Solms. sich vor ca. 2500 Jahren eine befestigte Siedlung
Uhuklippen zu sehen sein, und am Bilstein soll 1548 zog ein Zweig dieser Familie nach Lau- der frühen Kelten. Zu erleben sind: Rekonstruierter
die Hexe Else ihr Unwesen treiben. Ob auf bach. Graf Friedrich Magnus I. nahm Residenz Hügel eines keltischen Fürstengrabes und Teile einer
eigene Faust oder bei einer geführten Wan- in der Burg Laubach, die schon seit Mitte des Prozessionsstraße, beschilderter Rundgang zur
Besiedlungsgeschichte, Aussichtsplattform, neues
derung – auf die Spuren von Mythen und 13. Jh. bestand. Er war es auch, der in dem Landesmuseum: keltisches Leben, Präsentation der
Geschichten begibt man sich im Vogelsberg neu entstehenden Schloss die Grundlagen für eindrucksvollen Funde aus den Fürstengräbern am
am Besten zu Fuß. Schlösser und oberhessi- die berühmte Laubacher Schlossbibliothek Glauberg. Tel. (0 60 41) 82 33 00, www.glauberg.de,
sches Dorfleben lassen sich bei Wanderungen (heute fast 120.000 Titel) schuf und 1555 www.keltenwelt-glauberg.de
trefflich erkunden. eine Lateinschule gründete. Zudem wurde
Museum Fridericianum Laubach
eine eigene Gerichtsbarkeit etabliert, die Stadt Auf einer Zeitreise erfahren Sie Interessantes über
Von Burgen, Schlössern und Adel wehrhaft befestigt und eine Bürgerwehr, der die Besiedlung, die Residenzzeit, die Dorfbewohner
Heiß begeht war sie über Jahrhunderte – die sogenannte „Ausschuß“, aufgestellt. Das Solm- im 30-jährigen Krieg, die „Laubacher Leut“, histo-
Region Vogelsberg. Schon die staufischen Kaiser ser Grafengeschlecht konnte seine wirtschaft- rische Vereinigungen, Traditionen und Feste.
versuchten im 12. Jh., die wichtige Landschaft lich prosperierende Herrschaft bis 1806 be- Schlossmuseum Romrod
zu kontrollieren. Im späten Mittelalter domi- haupten. In diesem Jahr wurde die Grafschaft Unweit des Schlosses werden die archäologischen
nierten die Landgrafen von Hessen die po- Laubach – ebenso wie das Junkerland der Funde der ehemaligen staufischen Wasserburg
litische Bühne. Zahlreiche Fehden und die Riedesel – von Napoleon dem neu geschaffenen ebenso erläutert wie die Geschichte der Stadt
Untaten der Raubritter belegen das damalige Großherzogtum Hessen zugeschlagen. Romrod. Zentrales Ausstellungsstück sind die gut
erhaltenen Reste von Holzhäusern aus dem 12. Jh.,
Treiben der ritterlichen Gesellschaft, die sich gefunden im Schlosshof.
in stolzen Burgen verschanzen konnte. Eine Die sehenswerten Schlösser in Ortenberg, Bü-
dieser machtvollen Befestigungen war die dingen oder Birstein zeugen vom herrschaft- Museum Kirtorf
Burg Eisenbach, die sich bis heute als präch- lichen Leben und der Eigenständigkeit der Auf 4 Etagen präsentiert sich lebendige Zeitge-
tiges Schloss präsentiert. Als erster Vertreter Adelshäuser. Sie werden heute bewohnt von schichte erzählt über die Lebensgeschichten unver-
gessener Bürger: Wichtigste Personen sind der
der noch heute dort ansässigen Familie der den Fürsten von Ysenburg-Büdingen, den „Schmerschorsch, ein erfinderischer Baron, Revolu-
Freiherren Riedesel zu Eisenbach kam Her- Grafen von Stolberg-Roßla oder Freiherren tionspfarrer Dr. Weidig und der Fotograf Fauldrath.
mann II., genannt der „Goldene Ritter“, im Riedesel zu Eisenbach. Diese Adelsfamilien
Jahr 1428 nach Lauterbach. Mit klugen po- sind mit ihrem Besitz Teil des Gemeinwesens Museum Echzell
litischen Schachzügen, aber auch intensiven und öffnen ihre Bauten und Parks immer häu- In dem schön restaurierten Fachwerkbau sind
Exponate aus der über 2.000-jährigen Geschichte
kriegerischen Anstrengungen, gelang es ihm figer für Veranstaltungen und Gäste. Seien des Ortes und insbesondere der römischen Ver-
und seinen Nachkommen, eine eigenständige Sie herzlich willkommen. gangenheit zu sehen. Sehenswert auch die Jupiter-
Herrschaft aufzubauen: das Junkerland. Giganten-Säule vor dem Museum.
6 REGION VOGELSBERG
Adressen
Naturparkführer + Informations-Zentrum
Hoherodskopf mit Naturerlebnisausstellung
63679 Schotten-Hoherodskopf
Tel. (0 60 44) 96 69 33-0 (tägl.), Fax 96 69 33-33
hoherodskopf@tourist-schotten.de
www.naturpark-hoher-vogelsberg.de
[2] [3]
Bildimpressionen:
[1] auf der WeitblickTour Ulrichstein
[2] Wiesenidyll mit Klatschmohn
[3] Tuffsteinbruch Michelnau an der NaturTour
[4] die „Schleuningsteine“ am Vulkanring
Vogelsberg bei Ulrichstein-Kölzenhain
[5] Zaunkönig
[6] Abendstimmung am
Inheiden-Trais-Horloffer-See
[7] Ochsenauge auf Wiesenwitwenblume
[4]
…natürlich erlebenswert
[1] [2]
Adressen
35423 Lich
Info: Unterstadt 1 (Rathaus)
Tel. (0 64 08) 806-0
www.lich.de
Erleben: Marienstiftskirche, Töpferwaren und
Goldschmiedekunst, Brauereiführung
Ausflug: Kloster Arnsburg, Schiffenberg
35510 Butzbach
[3] [5] Info: Marktplatz 2,
Tel. (0 60 33) 74 71 11
www.butzbach.de
Erleben: Gotische Markuskirche, Museum der
Stadt, Reste der Stadtmauer,
Landgrafenschloss mit Lustgarten
63654 Büdingen
Info: Marktplatz 9
Tel. (0 60 42) 96 37-0
www.buedingen-touristik.de
Erleben: Schloss, 50er-Jahre-Museum, Sandrosen-
museum, Heuson-Museum im alten
Rathaus, Erlebnisführungen: z.B. mit
Karl-Heinz und Gisela, als Mitratekrimi
oder Schatzsuche für Kinder, Themen-
führungen: z.B. „Poesie und Botanik der
Rose“ oder „Blaues Blut“
Ausflug: Ronneburg
[4] [6] 63571 Barbarossastadt Gelnhausen
Info: Obermarkt 24
Tel. (0 60 51) 83 03 00
www.gelnhausen.de
Erleben: Gotisches Haus, Marienkirche, Franzis-
Vogelsberg und Wetterau kanerkloster, Stadtmauer, Kaiserpfalz,
Erlebnis- und Themenführungen
Weitere Informationen:
Eine Broschüre zur Route der Deutschen
Fachwerkstraße „Vom Weserbergland über
Nordhessen zum Vogelsberg und Spessart“ ist
erhältlich bei allen genannten Städten oder
direkt online bei der Deutsche Fachwerkstaße:
www.deutsche-fachwerkstrasse.de
10 WETTERAU ArchäologieLandschaft Wetterau
Lage
Marburg
Kelten, Römer, Mit
Alsfeld
Fu
lda Auflugsziele und Entdeckertipps
Homberg/ Ohm
Schlitz
REGION Lauterbach
Lahn
Main
Hanau sind der Grund, warum die Wetterau auch
Kelten
Keltenwelt am Glauberg
Museum|Archäologischer Park|Forschungszentrum
Der Glauberg ist eine der wichtigsten keltischen
Kelten
Fundstellen Europas. Auf dem Hochplateau befand Sensationell: Die Kelten vom Glauberg
sich vor ca. 2500 Jahren eine befestigte Siedlung Mitte der 1990er Jahre legten Archäologen bei Grabungen am Glauberg drei keltische Fürsten-
der frühen Kelten. Im neuen Landesmuseum werden
die eindrucksvollen Funde präsentiert, mit Blick gräber und die lebensgroße Statue eines »Keltenfürsten« frei. Diese sensationellen Funde lieferten
auf die Rekonstruktion eines keltischen Großgrab- neue Einblicke in die Lebensweise der Kelten. Der Glauberg bildet mit diesen neuen Erkennt-
hügels. Der Park wird nach und nach erweitert nissen das Zentrum der Erforschung keltischer Besiedlung in Hessen. Bereits die Ringwall-
und um einen Keltenwelt-Garten ergänzt werden. anlage auf dem Plateau und die weiteren Anlagen wie die
Am Glauberg 1, 63695 Glauburg Grabhügel am Fuße des Berges sowie der Kultbezirk
Tel. (0 60 41) 82 33 00, Fax (0 60 41) 82 33 011
info@keltenwelt-glauberg.de machen den Glauberg zu einer kulturhistorischen
www.keltenwelt-glauberg.de Besonderheit europäischen Ranges.
Keltische Siedlungsräume
Sole und Salz in Bad Nauheim
Archäologen gliedern die Geschichte der
Durch Ausgrabungen wurden in Bad Nauheim die Kelten in zwei Zeitstufen – die Hallstatt-
in ihrem Ausmaß umfangreichsten vorindustriellen
keltischen Anlagen der Salzgewinnung in Europa kultur (800 -450 v. Chr.) und die Latène-
freigelegt. Auf einem Rundweg informieren Hinweis- Kultur (450 v. Chr. bis kurz vor Christi
tafeln über die Entwicklung der Salzgewinnung Geburt). Das keltische Kerngebiet befand
seit den Kelten. Im Keltenpavillon können sich sich im heutigen Südwestdeutschland und
Besucher unter fachlicher Anleitung und auf kelti- in Frankreich. Die Wetterau lag am Rande
sche Weise selbst einmal im Salzsieden versuchen.
Öffnungszeiten des Keltenpavillons der keltischen Welt.
April bis Oktober: täglich 10-18 Uhr,
Zanderstraße 3, 61231 Bad Nauheim Hier lebten die Menschen in ländlichen Sied-
Demonstration des Salzsiedens: lungen, die von »Fürstensitzen« wie dem Glau-
Mi, Sa, So 15-18 Uhr
berg und Altkönig im Taunus beherrscht wurden.
www.bad-nauheim.de
Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH
Tel. (0 60 32) 92 99 20 Die Hallstattzeit war allgemein durch den Abbau von
Eisenerz, dessen Verhüttung und die kunstvolle Eisen-
verarbeitung geprägt. In Bad Nauheim beginnt wohl am
Beginn der nachfolgenden Latène-Zeit der Betrieb der Salz-
siederei, der bis weit in das 1. Jahrhundert v. Chr. reichte. Am
Ende der Latène-Zeit entstanden große Oppida, stadtähnlich
befestigte Siedlungen, wie das Heidetränk-Oppidum am zur
Wetterau abfallenden Ostrand des Taunus. Über die Wet-
terau verteilt gab es in dieser Zeit zahlreiche
Siedlungen, deren Bewohner von der
Agrarwirtschaft lebten.
Mehr Infos:
www.verein-keltenwelten.de
Am
Am besten geht man
man mit
mit dem
demRad
Radoder
oderdem
demgut
gutausgebauten
ausgebautenöffentlichen
öffentlichen Nahverkehr
Nahverkehr aufauf Entdeckungstour.
Entdeckungstour.
WETTERAU
INFORMATIONEN UND TIPPS 11
Römer
Römer
Weltkulturerbe Limes
Schon die Römer kannten und nutzten die guten Böden
der Wetterau. Deshalb schützten sie diese Korn-
kammer vor fast 2000 Jahren mit dem Limes
(lateinisch für Grenzweg, Grenze, Grenzwall) Lebendiges Römer-Mosaik
vor den Germanen. Nachdem die Grenz- Das teilweise erhaltene Original eines römischen
schneise am Anfang des 2. Jahrhun- Mosaikbodens wurde 1849 beim Bau der Eisenbahn
derts zusätzlich durch eine Palisade in Bad Vilbel entdeckt. Das Mosaik lag in den Über-
verstärkt wurde, ersetzte man diese später resten einer Badeanlage, die vermutlich zu einem
Landgut gehörte. Es gilt als eines der schönsten in
durch den heute noch sichtbaren Graben mit ganz Deutschland. Dargestellt sind Meeresbewohner,
zugehörigem Wall. In regelmäßigen Abständen groteske Mischwesen und wirkliche Tiere, die sich um
errichtete man Wachttürme, zahlreiche Klein- den Meeresgott Oceanus scharen. Im neu geschaf-
und Numeruskastelle sowie größere Kohorten- fenen Pavillon kann eine Replik bestaunt werden.
kastelle mit etwa 500 Mann Besatzung (Saal- Öffnungszeiten des Pavillons
März bis Oktober: Di 17-20 Uhr/ Fr+Sa 14-17 Uhr/
burg und Arnsburg) sicherten den Grenzverlauf. So 11-18 Uhr, November bis Februar: So 11-18 Uhr
Kurpark Bad Vilbel, Der Eintritt ist frei.
Die Wetterau www.kultur-bad-vilbel.de, Stadt Bad Vilbel,
als strategisch bedeutsamer Raum Tel. (0 61 01) 55 93 12/Tel. (0 61 01) 78 61
Die Bedeutung der Wetterau in römischer Zeit wird claus.kunzmann@bad-vilbel.de
durch die Tatsache belegt, dass gleich zwei Reiterkastelle FÜHRUNGEN
Führungen
mit bis zu 1000 Mann Besatzung (Butzbach und Echzell)
angelegt wurden. Das Kastell in Echzell mit einer Fläche Limes-Cicerones-Hessen
von mehr als fünf Hektar war das zweitgrößte am 17 von der Hessischen Landesarchäologie
Obergermanisch-Raetischen Limes. Dieser ist nicht in geschulte Limes-Cicerones (Gästeführer) geben
bei Führungen entlang des Limes einen Einblick
erster Linie als Verteidigungssystem zu sehen, sondern in die römische Geschichte.
sollte römisches Gebiet vor räuberischen Überfällen Informationen und Buchungen unter:
schützen und der Kontrolle des grenzüberschreitenden info@limes-cicerones-hessen.de
Handelsverkehrs dienen.
Natur- und Kulturführer
Wetterau–Vogelsberg–Taunus e.V.
Die zivile Nutzung der Wetterau in römischer Zeit wird Mittelstrasse 13, 63674 Altenstadt
durch die Überreste hunderter Landgüter – der »Villae Tel. (0 60 47) 97 70 193, Fax (0 60 47) 97 70 194
rusticae« – belegt. Aus dem Gräberfeld einer dieser info@natur-kultur-wetterau.de
Gutshöfe, einer Villa rustica bei Wölfersheim-Wohnbach, stammt das prächtige Grabinventar, www.natur-kultur-wetterau.de
Jahresprogramm liegt vor –
das heute im Friedberger Wetterau-Museum zu sehen ist. Nachdem der Wetterau-Limes ab auch individuelle Termine sind buchbar
dem Ende des 1. Jahrhunderts rund 150 Jahre nach und nach verstärkt und ausgebaut wurde,
verfiel er nach der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. allmählich wieder, als Rom sämtliche
rechtsrheinischen Gebiete aufgab. Mehr Infos:
www.taunus-wetterau-limes.de
www.limesstrasse.de
Mehr
Mehr als 1000 km
km gut
gutausgeschilderte
ausgeschilderteRadwege
Radwegemachen
machendie
dieWetterau
Wetterauzum
zumEldorado
Eldorado
fürfür Radfahrer.
Radfahrer.
(siehe
(Siehe auch
auch Seiten Radfahren)
Seiten Radfahren)
12 WETTERAU ArchäologieLandschaft Wetterau
Burg Münzenberg
Wie kaum eine andere Burg verkörpert das
»Wetterauer Tintenfass« das Idealbild einer staufer-
zeitlichen Burganlage. Sie sollte den Anspruch der
Staufer auf das Königsland in der Wetterau sichern.
Zum romanischen Ursprungsbau aus dem 12. Jh.
gehören die innere Ringmauer, der östliche Berg-
fried und der südliche Palas. Zahlreiche Um- und
Ausbauten ließen bis zum 16. Jh. eine architekto-
nisch und bauhistorisch eindrucksvolle Anlage
entstehen, deren weithin sichtbares Markenzeichen
die beiden hoch aufragenden Bergfriede sind.
Öffnungszeiten
März, April, Okt., Nov.: tägl. außer Mo 10-16 Uhr
Mai bis September: täglich außer Mo 10-19 Uhr
35516 Münzenberg
Mehr Infos: www.muenzenberg.de
Stadt Münzenberg, Tel. (0 60 33) 96 03 13
Burg Friedberg
Die Burg Friedberg zählt zu einer der größten Burg-
anlagen Deutschlands. Weithin sichtbar ist der
1347 erbaute 58 Meter hohe Adolfsturm, das Wahr-
zeichen Friedbergs. Im späten 17. Jh. wandelte
sich das Areal zum frühneuzeitlichen Herrensitz.
Schloss, Burggarten, Kirche, Kanzlei, Wache,
Zeughaus, Schmiede und Schule kamen hinzu.
Mittelalter
Öffnungszeiten Adolfsturm Von Alamannen, Franken, Staufern und Münzenbergern
April bis Oktober: Sa+So 14-18 Uhr
61169 Friedberg
Nachdem die Römer in der zweiten Hälfte des 3. Jh. n. Chr. ihre Soldaten aus den Limeskas-
Mehr Infos: www.friedberg-hessen.de tellen abgezogen und damit die Herrschaft über das rechtsrheinische Gebiet aufgegeben hat-
Wetterau-Museum, Tel. (0 60 31) 88 21 5 ten, folgten ihnen auch die meisten zivilen Bewohner hinter den Rhein als neue Grenze. Von
den eindringenden Alamannen sind durch Grabungen und Lesefunde zahlreiche Siedlungs-
spuren bekannt. Ende des 5. Jh. wurden diese von den vordringenden Franken besiegt und
assimiliert. Unter fränkischer Herrschaft entstanden in den nächsten Jahrhunderten die Sied-
lungen und Kirchen, die allesamt im Lorscher Codex ihre urkundliche Ersterwähnung finden.
Stadtführungen: finden
Stadtführungen: findeninin
Bad Nauheim,
Bad BadBad
Nauheim, Vilbel, Büdingen
Vilbel, (Siehe(s.Büdingen)
Büdingen auch S. , Butzbach, Friedberg,
, Butzbach, Münzenberg
Friedberg, Münzenberg
INFORMATIONEN
WETTERAU UND TIPPS 13
Wetterau-Museum
Das Museum in Friedberg versteht sich heute als
und Ortenberg
und Ortenberg (s.
(siehe Ortenberg)
auch statt– –Auskunft
S. ) statt Auskunftgibt
gibtdas
daslokale
lokale Tourismus-Büro.
Tourismus-Büro.
14 REGION VOGELSBERG Einen Ausflug wert!
Bildimpressionen:
[1] Altstadt PUR in Ortenberg
[2] Lichterfest im Schlosspark Laubach Burg Ronneburg
[3] Internationales Schlitzerländer Trachtenfest Veranstaltungsort mit Geschichte
Motorradkarten/Guides/Mietservice
Tourguides:
• Roland Stoll, Tel. (0171) 884 10 74
• Rolf Heuchert, Tel. (0 60 44) 96 69 33-0
[2] [3]
Mehr Motorrad-Infos
Rennsport mit Veteranen-Sportmaschinen
Schottenring Classic Grand-Prix auf einem Innen-
stadtkurs in Schotten immer am 3. Wochenende
im August. Infos unter www.schottenring.de
Informationen im Internet:
www.motorradtouren-hessen.eu
und www.bikeerlebnis.de
[1]
[1]
Freizeitangebote A-Z
Ferienwohnungen im Internet:
www.vogelsberg-touristik.de
20 REGION VOGELSBERG Gruppen- und Jugendgruppen
[1]
Bildimpressionen:
[1] hoch hinaus mit den „Erlebnistagen Vogelsberg“
[2] die Naturparkführer wissen: was – wo – wie
[3] Sandrosenmuseum Büdingen
[4] Badeteich der Jugendherberge Hoherodskopf
[5] Abenteuer im Waldpark „Grünes Meer“
[6] An den Grenzen: Hochseilgarten Schlitz
[7] Menschenmagnet: Naturbadebiotop Ulrichstein
Gruppenunterkünfte
Jugendherbergen
• 63654 Büdingen, Richard-Schirrmann-Weg 1,
Tel. (0 60 42) 36 97, Fax 681 78,
buedingen@djh-hessen.de,
www.djh-hessen.de/jh/buedingen,
121 Betten in 2-, 4-, 6-, 8-Bett-Zimmern,
Familienzimmer, 6 Tagungsräume, Workshops
(z.B. Mittelalter und Ritterzeit, Fachwerkbau)
• 36341 Lauterbach, Fritz-Ebel-Allee 50,
Tel. (0 66 41) 21 81, Fax 612 00,
lauterbach@djh-hessen.de,
www.djh-hessen.de/jh/lauterbach,
169 Betten in 1- bis 6-Bett-Zimmern,
7 Tagungsräume, Pauschalangebote,
Mitmachzirkus, Outdoor-Training & Co
(z.B. MitMachZirkus „Rabazi“)
• 63679 Hoherodskopf (Schotten), Außerhalb 25, … erlebnispädagogische Angebote
Tel. (0 60 44) 27 60, Fax 784,
hoherodskopf@djh-hessen.de,
www.djh-hessen.de/jh/hoherodskopf, Fast ganz oben, genau genommen auf 700 m, Erlebnispädagogische Angebote sind auch
128 Betten in 2-, 4-, 6-Bett-Zimmern, Einzel-
zimmer, 5 Tagungsräume, anerkannte Jugend- liegt die Jugendherberge Hoherodskopf, eine das Steckenpferd der „Erlebnistage“. Im
bildungsstätte für Umwelterziehung (Biologie) von drei Jugendherbergen in der Region. Mit neuen Vulkancamp schlafen Gruppen in
ihrer zeitgemäßen Infrastruktur sprechen sie Naturdachhütten für bis zu 10 Personen.
Schulbauernhof
• Oberwaider Hof, 63679 Schotten/Einarts- Familien an, die Erholung und Freiraum su- Schluchten überqueren, Abseilen und
hausen, Außerhalb 46, Tel. (0 60 44) 95 00 18, chen. Erfahrungs- und Lernangebote begei- Orientierungstouren sind Angebote für
www.oberwaider-hof.de, Mehrbettzimmer, 9 DZ, stern Schulklassen und Jugendgruppen. wahrhaft hart gesottene Mädels und Bur-
3 FeWos; riesiges Aktivitätenangebot für Kinder
inkl. Tiere füttern, Ponywandern u. Reitstunden. schen. Das CVJM Feriendorf dagegen bietet
DVD und Video-Player sowie Beamer vorhanden Die Jugendherberge in Lauterbach hat sich auch Freizeiten für Familien an und neben
• Kinderhotel „Im alten Hof“, 63667 Nidda/ durch das Projekt „Mitmachzirkus“ ganz be- Unterkünften in Hütten auch ein Zeltlager
Wallernhausen, Lerchenrain 3, Tel. (0 60 43) 87 28,
www.kinderhotel-im-alten-hof.de sonderes KnowHow angeeignet. Im beheiz- für bis zu 300 Personen.
baren Zirkuszelt wurde schon mancher zum
Gästehäuser (siehe Gastgeber)
• Gästehaus Laubach (ehem. Jugendherberge),
Künstler oder Clown. Die Jugendherberge Eine Jugendfreizeit mit Pferden? Auch das
35321 Laubach, Hoherodskopf liegt inmitten der Natur, umge- ist in der Vogelsbergregion möglich, wo man
Tel. (0 64 05) 50 16 56 ben von Wald, Bergweiden und ausgedehnten noch frei ist, zu reiten, wohin man will. Das
• Ev. Jugend- und Freizeitenheim,
35327 Ulrichstein, Feuchtwiesen mit Feuchtbiotop, Trocken- Evangelische Freizeitzentrum mit Pferden
Tel. (0 66 45) 364 mauern und Totholzinseln. Umwelterziehung e. V. liegt idyllisch in einem von der Natur
• Katharina-Staritz Haus, und Biologie sind Schwerpunkte des Konzepts zurück eroberten Steinbruch im westlichen
63667 Nidda-Bad Salzhausen
Tel. (069) 29 72 395-11, sowie Trainingsangebote, die Jugendliche im Vogelsberg. Es bietet ideale Rahmenbedin-
29 Betten: 17 EZ, 6 DZ gewaltfreien Umgang mit Konflikten schulen. gungen, um Kindern und Jugendlichen
Der Kletterwald und die Angebote am Hohe- Pferde und die Natur näher zu bringen,
Feriendörfer (siehe Gastgeber)
• Kolping Feriendorf, 36358 Herbstein, rodskopf sind in unmittelbarer Nähe. Auch selbst wenn die Teilnehmer keine Vor-
Tel. (0 66 33) 70 20, die Jugendherberge in Büdingen hat einen erfahrungen mitbringen. Reiten, das ist
für Berufsschulklassen geeignet, Seminarein- Waldseilgarten für Selbsterfahrungen direkt auch im Kolping Feriendorf ein Thema, das
heiten zur Persönlichkeits- und Teambildung
• Feriendorf Dt. Erholungswerk (DEW), vor der Tür. Workshops zum Thema „Mittel- individuelle Abläufe für Jugendgruppen
63688 Gedern, Tel. (0 40) 41 34 57 53 alter und Ritterzeit“ sowie „Schlösser und unter Einbeziehung der Angebote des ört-
Burgen“ sind hier die besonderen Themen. lichen Reitvereins ausarbeitet.
INFORMATIONEN UND TIPPS 21
Gruppenunterkünfte
Jugendfreizeitstätten
• Erlebnistage Vogelsberg, 36358 Herbstein,
Zum Kapellenwald 1, Tel. (0 66 43) 91 84-0, Fax -18,
vogelsberg@erlebnistage.de, www.erlebnistage.de,
Haupthaus mit Wohn- und Aufenthaltsbereich
(2 Gruppen á 30 Pers.), mehrere Blockhäuser
mit eigenem Wohnraum und DU/WC, Küche
(bis 36 Pers.), Seminarhaus mit 2- und 3-
Bettzimmern (max. 15 Pers.), Vulkancamp:
[3] 8 neue „Nurdachhütten“ (max. 10 Pers.),
Küchen- und Sanitärhütte, Aufenthaltszelt
• CVJM-Feriendorf, 36358 Herbstein,
Ernst-Klotz-Weg 1, Tel. (0 66 43) 582, Fax 73 85,
www.cvjm-feriendorf.de,
Zeltlager bis 300 Pers., Holzhäuser mit 8 u. 12,
Betten, Familienhäuser mit 4 Betten (behin-
dertengerecht), Familienhäuser mit 6 Betten
• Kinder- und Jugendferiendorf,
63688 Gedern/Ober-Seemen,
Kontakt: Jugendförderung des Kreises Groß-Gerau,
Tel. (0 61 52) 989-450, Fax -150,
5 Unterkunftshäuser jeweils mit 2 Betreuer-
zimmern, Pavillon mit 3 Seminarräumen
• AWO-Jugendfreizeitstätte, 35305 Grünberg,
Selbstversorgung
Kontakt: An der Steinrutsche 2,
Tel. (0 64 01) 90 32 03, Fax -04,
gruenberg-juf@awo-hessensued.de,
www.juf-gruenberg.de, Seminarräume (30-75 qm)
Spitzdachhäuser mit 8-10 Betten, Doppelzimmer,
[4] • Ev. Freizeitzentrum mit Pferden e.V.,
35410 Hungen, Alleinlage zw. Rodheim, Langd
und Rabertshausen, Kontakt: H. Brumhard,
[2] Robert-Koch-Straße 8, Tel. (0 64 02) 74 39 o.
(0 60 43) 40 13 10 od. (0 61 71) 70 28 00,
www.ev-freizeitzentrum.de,
Haupthaus: Gemeinschaftssaal, Küche, 2
Zimmer; 6 Schlafhütten für bis zu 6 Betten,
Waschhaus, mehr als 30 Ponys und Pferde
• Freizeit- und Übernachtungsstätte,
36355 Grebenhain, Auf dem Schershain,
Tel. Leiter (0 66 44) 214, Träger und Anmeldung
Bildungswerk für Jugend Berlin,
Das Haus und die weitläufige Anlage rund- Tel. (0 30) 25 200 400, bildungswerk@online.de,
um bieten aber noch viel mehr, was Team- www.bildungswerk-haeuser.de,
Blockhäuser, Zeltlager und Waldhaus
geist, Vertrauen und Kreativität fördert. • Kreisjugendheim/Zeltlager, 36367 Wartenberg
Gute Trainingsmöglichkeiten für Sportler Jugendheim mit 2- u. 4-Bett-Zimmern (bis 60
und solche, die es werden wollen, finden Pers.), Speisesaal, 3 Seminarräume, Fotolabor,
Werkraum. Zeltlager (220 Schlafplätze in 24
Gruppen dagegen im Gästehaus Laubach Zelten). Grillplatz, Fußballplatz.
durch die Nähe zu den städtischen Sport- [5] Kontakt: siehe Zeltlager Eckmannshain
anlagen und Schwimmbädern. • Kreiszeltlager Eckmannshain, 35327 Ulrichstein
Kontakt: Jugendamt des Vogelsbergkreises
Tel. (0 66 41) 977-427, jugendfoerderung@
Soziale Kompetenzen, Persönlichkeitsbildung, vogelsbergkreis.de, www.vogelsbergkreis.de/
Umweltbildung und Selbstvertrauen sind Jugendfoerderung.130.0.html
10 Großraumzelte (bis 114 Pers.), Wirtschafts-
Werte, die erworben werden können. Von gebäude, Tagungsraum, Küche, Sanitäranlagen,
den Erfahrungen und erlebnispädagogischen Bolzplatz, Grillplatz.
Konzepten der Einrichtung profitieren die
Häuser für Gruppen (Selbstversorgung)
Gruppen und ihre Betreuer. • Pfarrhof, 36369 Lautertal-Hopfmannsfeld,
Die Vogelsberglandschaft stellt dafür beste Kontakt: Evangelisches Dekanat Vogelsberg,
Bedingungen. Bausteine bieten u.a. die Kel- Hintergasse 2, Tel. (0 66 41) 64 54-93, Fax -95,
mail@pfarrhof-hopfmannsfeld.de,
tenwelt am Glauberg mit „experimenteller www.pfarrhof-hopfmannsfeld.de,
Archäologie“, der Entdeckungswald „Grünes 20 Betten Haupthaus, vorwiegend 4-Bett-
Meer“ mit dem Konzept des Waldklassen- Zimmer,13 Schlafstätten im Nebengebäude,
Gruppen-/Seminarraum, Kreativwerkstatt
zimmers, spannende Stadt- und Naturfüh- • Reinhold-Juling-Haus,
rungen sowie die vielen Geschichten, die [6] 36355 Grebenhain-Nösberts,
in den Museen erzählt werden, z.B. wie es Kontakt: Katholische Jugendzentrale,
Bahnhofstr. 91, 36341 Lauterbach,
im Unterricht war „anno dazumal“, als der [7] Tel. (0 66 41) 616 65, Fax 615 94,
Lehrer noch mit einem Rohrstock auf die djs@bdkj-alsfeld.de, www.bdkj-alsfeld.de,
Finger klopfte. Auch das ein Erlebnis, das 38 Betten in 4-, 6-, 8-, 9- und 10-Bett-
Zimmern. Kleingruppenraum für Workshops
man so schnell nicht wieder vergisst.
22 REGION VOGELSBERG Reiten
Bildimpressionen:
[1] Pferde: Ein Teil dörflichen Lebens
[2] Reitausflug für die ganze Familie
mit Sonja und Werner Bertl,
Bertl’s Bed & Breakfast/Herchenhain
[3] Naturpark Hoher Vogelsberg hoch zu Ross
[4] Winterausritt mit Werner Bertl
[5] Hier darf jeder mal auf den Sattel
[6] Geländeritte machen hier unglaublich Spaß
[7] von Station zu Station: Wanderreiten
[8] Reiterferien für Kinder: auf Ponys fängt es an
[9] Familienausflug
[1]
Grebenhain-Ilbeshausen (36355)
Reithof Ilbeshausen, Fam. Christoph,
Tel. (0 66 43) 91 96 88 o. (0170) 463 65 93,
reithofilbeshausen-christoph@t-online.de
…Abenteuerliche Ausritte/Wanderreiten
…mit erfahrener Begleitung (Berittführer)
[5] [6] Bertl’s Bed & Breakfast, Sonja und Werner Bertl,
Feldkrücker Weg 23, 36355 Grebenhain-Herchenhain,
Tel. (0 66 44) 493, Mobil (0160) 94 65 30 44,
mail@bertls-b-and-b.de, www.bertls-b-and-b.de,
(Islandpferde können gestellt werden, weitere Infos
im Gastgebereintrag mit Bild in diesem Katalog)
[1]
Nordic-Nature und Aktiv-Park Grünberg Wahrscheinlich ist es das angenehm frische nicht nehmen lassen, zum Saisonauftakt
Streckennetz: 2 km (Schnupperstrecke), 5,4 km Klima, das den besonderen Sportsgeist im beim „Sturm auf den Vulkan“ mit dabei zu
(blau), 8,7 km (rot), 11,9 (schwarz) Vogelsberg weckt. Allgegenwärtig ist die Lust, sein. Für den sommerlichen Heißsporn bietet
Start: Portal geg. der Gallusschule, Struppiusstr.
sich in der freien Natur zu bewegen, zu jeder sich der Mountainbike-Vulkan-Marathon an.
Info: Stadt Grünberg, Rabegasse 1,
35305 Grünberg, Tel. (0 64 01) 804-118, Jahreszeit und zu jeder Gelegenheit.
Fax -103, www.gruenberg.de Nordic-Walking:
Moutainbiken: Etwas gemäßigter geht es bei dem Sport zu,
Nordic Fitness Sports ParkTM Laubach Wer es gern mit Leiden schafft, der sollte der eigentlich auch hier seine Geburtsstunde
Strecken: 2,5 km (blau), 4,4 km (rot), 5,6 km (rot),
8,6 (rot), 14,6 (schwarz)
sich ausgiebig dem Mountainbiking widmen. hätte finden können. Kaum ein Gelände ist
Start: außerhalb am Hotel Waldhaus und Gast- Obwohl als Vulkan schon erloschen, verspricht idealer, um es mit schwungvollem Stock-
haus Laubacher Wald (4,4 und 14,6 km), der Steilabfall am Westhang des Vogelsbergs einsatz zu erobern. Mit Vulkan-Walking und
Hallenbad im Felix-Klipstein-Weg mit 500 Höhenmetern auf knapp 6 km Luft- dem Kürzel VW wäre der Welterfolg gesichert
(2,5 sowie 5,6 und 8,6 km) linie jede Menge heiße Reifen. Uphill ist der gewesen. Doch wieder mal hatten die Finnen
Info: Laubacher Tourismus und Service GmbH,
Friedrichstraße 11, 35321 Laubach, unbedingte Wille zum Sieg gefragt, downhill die Nase vorn. Dafür strotzt der Vulkan mit
Tel. (0 64 05) 921-321, Fax -352 mehr die Freude am Speed und selbstver- über 100 km ausgewiesenen Nordic-Walking
www.laubach-online.de ständlich zuverlässige Bremsen. Rund um Touren. Insgesamt fünf Zentren mit bestens
den Hoherodskopf haben die Gemeinden von markierten Strecken versprechen sportlich
Vogelsbergarena Schotten, Grebenhain und Ulrichstein ein aktives Vergnügen, für das leichte Einsteiger-
Strecken ab Hoherodskopf: 1,5 km (blau),
2 x 7,1 km (rot), 13,6 km (schwarz) anspruchsvolles Mountainbike-Wegenetz training bis hin zum konditionellen Olymp.
Info: Tourist-Information Schotten, konzipiert. Geländegängige 160 km mit Rou- So zu finden in der Vogelsbergarena im
Vogelsbergstraße 137a, 63679 Schotten ten nach Wahl, von der kurzen Spritztour mit Gemeindegebiet Schotten, in Bad Salz-
Tel. (0 60 44) 66 51, Fax 66 79 sowie 21 km bis zum 120 km Kraftpaket im Tages- hausen in wohltuender Kombination mit
Informationszentrum Hoherodskopf format. Gleich einem Marathon geht es auf den Angeboten im Solebad, auf dem Pano-
Tel. täglich (0 60 44) 96 69 33-0
www.vogelsbergarena.de den Strecken um Alsfeld zu. Bei den beiden ramaweg um die Stadt Ulrichstein, in den
kombinierbaren Touren stehen Wechsel von ausgedehnten Wäldern der gräflichen Resi-
Wander & Nordic-Walking Park Ulrichstein kurzen steilen oder langen flachen Anstiegen denzstadt Laubach oder im Nordic Natur &
Strecken ab Lindenplatz in Ulrichstein: an. Ausdauer ist hier auf jeden Fall angesagt. Aktivpark Grünberg. Zusätzlich können Kurse
4,4 km (blau inkl. Technik Route mit 8 Technik-
Infotafeln), 7,5 km (rot), 12 km (schwarz)
zum Schnuppern und Trainieren gebucht
Info: Tourist-Information im Rathaus, Wer nicht nur gegen den Berg anfahren will, werden. Wer gern im Team oder als Gruppe
Marktstr. 28-32, 35327 Ulrichstein, sondern sich lieber mit Gegnern aus Fleisch unterwegs ist, findet problemlos Anschluss bei
Tel. (0 66 45) 96 10-20, www.ulrichstein.de und Blut messen möchte, der sollte es sich den verschiedenen Walking-Treffs.
INFORMATIONEN UND TIPPS 25
Vogelsbergarena
(Netz insgesamt: ca. 160 km)
• Schottener Runde: ab Hoherodskopf und Nidda-
Stausee, 72 km (schwarz), Anstieg 1470 m
Varianten: 67,6 km, Anstieg 1414 m und 64 km,
Anstieg 1327 m
• Kleine Vulkanrunde: ab Hoherodskopf und Herchen-
hainer Höhe, 28 km (schwarz), Anstieg 660 m
• Grebenhainer Runde: ab Hoherodskopf und
[3] Hochwaldhausen, 27 km (grün), Anstieg 636 m
• Ulrichsteiner Panoramarunde: ab Hoherodskopf
und Ulrichstein, 33 km (rot), Anstieg 750 m
Info: Tourist-Info Hoherodskopf, Tel. tägl. (0 60 44)
96 69 33-0, www.vogelsbergarena.de
Mountainbike-Marathon Alsfeld
(Große Runde insgesamt: ca. 130 km)
Ostschleife ab Alsfeld-Altenburg, Grebenau,
Romrod (60,9 km); Westschleife ab Romrod,
Feldatal, Kirtorf (85,8 km)
Info: Tourist Center Alsfeld, Markt 3, 36304 Alsfeld,
Tel. (0 66 31) 182-165, www.alsfeld.de
Geführte Mountainbike-Touren
Kokopelli BIKEPOWER,
Tel. (0 151) 42 34 02 48, www.koko-pelli.de
geführte Touren und Technik Seminare
[2] [4]
Mountainbike- und Wintersportkarte
Wetterfeste Karte mit dem Mountainbikenetz im
Hohen Vogelsberg (1:50.000 ) und dem Loipennetz
(1:25.000) sowie allen Wintersportinfos. 2,95 €.
Erhältlich in den Tourist-Informationen Schotten,
Hoherodskopf und Ulrichstein.
Und übrigens: Beim Sturm auf den Vulkan sind Ski- und Ski-Langlauf
auch die Walker geladen.
Aktuelle Ski-Infos
Skifahren: • Schneetelefon: (0 60 44) 66 66, Schneebericht
Mit einem Mehr an Stockeinsatz, Ausrüstung im Internet: www.schotten.de
• Infos zu Ski- und Rodelliften: (0 60 44) 28 93
und Wollenem lässt sich der Vogelsberg her- • Infos zum Nachtrodeln: (0 160) 801 22 13
vorragend winterlich genießen. Wie bei den
sommerlichen Varianten, sind die Bedingungen Ski-Langlauf
für das Skiwandern und Langlaufen vom Fein- Loipen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
mit einer Gesamtlänge bis zu 45 km sind in drei
sten. In der von Frost und Schnee verzuckerten Skigebieten für den Langläufer gespurt (Tauf-
Landschaft kann es auf einem über 45 km [5] stein/Hoherodskopf, Herchenhain/Bermuthshain,
langen Loipennetz auf die Spur gehen. Leichte Ulrichstein). Vernetzt sind Runden von 2 bis 7 km
[6]
bis schwere Loipen erleichtern je nach Können gespurt und teilweise miteinander verbunden.
und Kondition die Wahl. Zentrum ist das Loi-
Ski-Lifte
pengebiet um den Taufstein. Dank einer Ver- • Hoherodskopf, Breungeshainer Hang: 1,2 km
bindungsloipe sind die weiteren Loipengebiete • Hoherodskopf, Rennwiese: 0,4 km
von Herchenhainer Höhe und Bermuthshain • Herchenhainer Höhe 0,6 km
sanft gleitend zu erreichen. Wer nur nach
Feierabend Zeit hat, findet auf dem Hoherods- Skiverleih
In Grebenhain-Bermuthshain:
kopf eine ca. 1,5 km lange Loipe mit Flutlicht- • Ski-Luft, Tel. (0 66 44) 487, Alpin, Langlauf, Snow-
anlage, die bei entsprechender Schneelage boards (auch So 9-12 h, Rückgabe 15-18 h).
bis in die Abendstunden beleuchtet ist. Für Bei entsprechender Schneelage werden Lang-
die nordischen Sportgrößen lohnt sich der laufkurse und Alpinkurse (Abfahrt) angeboten.
Abstecher zur offiziellen Wettkampfloipe des Im Bereich des Hoherodskopfes
• Skiverleih und Skiwanderschule an der Taufstein-
Hessischen Skiverbandes, Skating inklusive. hütte (nur Langlauf): Tel. (0 170) 447 26 64 (Sa/
So 9.30-17.30 h), wochentags auf Bestellung
Wenn auch die Abfahrtspisten den Könner • Lift-Talstation Breungeshain (Skiverleih – Alpin)
nicht wirklich staunen lassen, so kann doch während der Öffnungszeiten des Liftes und auf
Vorbestellung unter Tel. (0 60 44) 28 93
üben, wer ein Könner werden will. Immerhin
gibt es am Hoherodskopf den längsten Schlepp- Weitere Informationen in diesem Heft:
lift in Hessen, und die Piste ist 1200 m lang. Schotten sportlich, siehe Seite 32
26 REGION VOGELSBERG Radfahren
Fahrradverleih
Fahrradverleih in folgenden Orten möglich: Alsfeld,
Altenstadt, Birstein, Freiensteinau-Nieder-Moos,
Gedern, Glauburg-Stockheim, Grebenhain-Crain-
feld, Herbstein, Laubach, Lauterbach, Ortenberg,
Schotten, Hoherodskopf.
Bildimpressionen:
[1] Rast am Vulkanradweg vor der Kulisse des
Heilbades Herbstein
[2] auf Wald- und Forstwegen führen thematische
Radrouten durch die herrliche Landschaft
[3] bunte Bergwiesen gibt es im Vogelsberg
[4] die Seele baumeln lassen
[5] Vulkanradweg bei Schloss Eisenbach
[6] Feinasphalt: ideal für Skater
Broschüren
[2]
Radmagazin Vogelsberg-Wetterau
mit eingeklebtem Pocketguide Erle bnis
www.vo
gelsber
-Ra dka
g-touri
stik.de
rte
Erlebnis-Radkarte Vulkanradweg
mit Vogelsberger Südbahnradweg. DIN A2
gefalzt, Gastronomie und Unterkünfte, Karten
und
• BahnRad Info zu:
• Südbahn weg Hessen
Infostellen, Sehenswürdigkeiten,
radweg
• Regional
Entlang park
stillgeleg
Niddarad
Spessart weg ter Bahntras
, Vogelsbe
rg, Rhön sen zwischen
Pedelec und Waldhess Wetterau
BahnRa -Tankstelle: en ,
alle Betriebe
dweg
Anbieterk der
ooperatio
HESSEN
n!
400 km
*
N. Glatter
zin, Foto:
Tourenguide BahnRadweg Hessen
© Wandermaga
DIN Lang, 36 Seiten, Routenbeschreibung * Rundto
ur ab/an Hanau.
444 km