Sie sind auf Seite 1von 100

U R L A U B S K A T A L O G

Ausgabe 2012/2013 · Region Vogelsberg Touristik · 63679 Schotten · Tel. (0 60 44) 96 48 48

Region
VOGELSBERG
www.vogelsberg-touristik.de

EXTRA:

Seiten 10-13
Neustadt
Himmelsberg Merzhausen Olberode Frielingen Reckerode
Cölbe Erksdorf Künstler- Schönberg
Michelbach
Bürgeln
kolonie Aula
Anzefahr Röllshausen Asterode Oberaula Heddersdorf
VULKAN VOGELSBERG
Ginseldorf Schön-
Stausebach
Langen-
Willings-
hausen
Nausis
Schorbach
Hausen Kirchheim Kirchheimer
Dreieck Asbach
Unterhaun Rotensee

Hauneck
Hessens MitteStadtallendorf Schrecksbach Gershausen
02 REGION VOGELSBERG
Wehrda bach stein Holzburg
Weißenborn
Bauerbach Bernsburg Ibra Beiershausen
Niederwald Allendorf Oberhaun
Gleimenhain Fischbach
Kirchhain
Marbach Görzhain Kleba Eitra
Kerspenhausen
Groß- Immichenhain
Wahlen Hilperhausen
Heidelbach Hattenbacher
seelheim
Arnshain Ruhlkirchen Be
rf Ottrau Machtlos Dreieck Niederaula

n
MARBURG Niederklein ß kl
…auf einen Blick

Jo
Ockers- Klein-

ei

Grenff
hausen Hattendorf Mengshausen Oden-
Elisabethkirche Amöneburg
Rüdigheim
Antrifttal Schwabenrod Elbenrod Breitenbach
Holzheim sachsen

Lehrbach Vockenrod Niederaula


Cappel
Schröck
Gl Kirtorf Fischereilehrpfad
Seibelsdorf Münch-Leusel Ober- Nieder- Haunetal
Roßdorf ee Berfa Stärklos Neukirchen
Moischt Schweins- n Reibertenrod Kruspis
Gisselberg berg Ohmes Antriftsee Burg -jossa Solms
Mardorf Lingelbach Herzberg
Frauenberg Wittelsberg Dannenrod Eudorf Hatterode Unter-
Lahn

Ober- Leusel Wetzlos Rhina Oberstoppel


Erbenhausen Gleen Angenrod
Rauischholz- Merlos
Argenstein
Beltershausen hausen
Nieder-Ofleiden
Kunst im Kuhstall Billerts-
hausen
Alsfeld Eif
a
Eifa
Bieben
Wallersdorf
Wegfurth Unter-
Schwarz Schletzenrod
Dittlof-
rod
Erfurtshausen Appenrod Hist. Altstadt Alsfeld-Ost Ober-
Reimenrod Unterstoppel
Ebsdorfergrund Haarhausen
Homberg Heimertshausen Wehrda
Roth Wolfs- Gonters- Alsfeld-West Altenburg Eulersdorf Grebenau
(Ohm) Maulbach Langen-

Ha
hausen Dreihausen hausen Ober- Rimbach

une
Ofleiden Zell Schwarz schwarz Steinbach
Rainrod Auerberg

sa
Leidenhofen
Romrod Liederbach 503

Jos
Erbenhausen Roßberg Queck Rothenkirchen

Fulda
Hachborn Udenhausen
Deckenbach Ehringshausen
Oh Rülfenrod Hechelmanns-
m Renzendorf Großenmoor
Hassen- Hopfgarten kirchen
Wermertshausen Nieder-
Schwalmtal Brauerschwend
Ilschhausen Schaden- Büßfeld Oberndorf
hausen
Sichertshausen Nordeck bach Gemünden Otterbach F Nieder- Sandlofs Burghaun
Gemünden
Unter-
Hergersdorf Schlitz
Hutzdorf Schlotzau

elda
Rüddingshausen Bleidenrod -Breidenbach Sorg
Allendorf Befahrbarer Hinterturm Hünhan
(Felda)
Strebendorf Reuters Wernges Willofs Fraurombach
Kesselbach Ober- Ober- Landes-
Bernsfeld Burg- musikakademie Sargen-
Staufenberg da Weitershain Gemünden Schellnhausen Steinberg Michelsrombach Rudolphshan zell
Lum Rabenau Hainbach
Vadenrod Wallenrod Maar
494

Treis Odenhausen
Elpenrod
Groß-Felda Sassen Pfordt Hünfeld/ Schlitz
Oberrombach
Climbach Ermenrod Windhausen Storndorf Nieder-Stoll Bernshausen Pfordter
Allertshausen Nieder- Heblos Rimlos
Daubringen Homberg (Ohm) See
Lollar Geilshausen Ohmen
Feldatal Kestrich Ruine
Wartenberg
z Ützhausen Üllershausen
Oberfeld

Schlit
Lumda Zeilbach Sickendorf Geogarten Rückers
Gießen/ Marbuger Str. Grünberg Atzenhain
Beuern Wettsaasen Allmenrod Bad Hartershausen
Alten- Reinhardshain Salzschlirf Marbach
Lauterbach
Ruppertenrod Meiches
Bersrod Stangenrod Merlau Ober-Ohmen Stumperten- Köddingen Angersbach
-Buseck Reiskirchener Mücke rod
Wartenberg Eichenau
Hemmen
Trohe Dreieck Beltershain Lehnheim Frischborn Hainigturm Lüdermünd
Großen- Ilsdorf Unter- Sternwarte Dirlammen
Dietershan
Reiskirchen r
Lautertal La
Rödgen Flensungen Groß-Eichen Helpershain ute Kämmerzell
Göbelnrod Eisenbach Landenhausen

lda
Saasen Stockhausen Seibertenrod
Reiskirchen Höckersdorf

Fu
Hörgenau Hopfmannsfeld Müs
eck Ober- Rudlos
Großenlüder Gläserzell
Linden- Wies Gi Boben- Steinau
Oppenrod struth Grünberg
Klein-Eichen
Diebsturm Sellnrod
lgb hausen II
ac
h
Ulrichstein Rixfeld
Bimbach Fulda-Nord
Weickarts- Lardenbach Engelrod Uffhausen
Annerod hain
Queck- Vogelsberggarten
Burkhards- Hatten- Harbach Eichenrod
GIESSEN born
Altenhain Wohnfeld
Maberzell Horas Peters-

Fernwald
felden rod Lauter Rebges- Eichelhain
hain
Herbstein Stockhausen
Malkes Rodes
berg Fulda-
Mitte
Schifenberg Münster Freienseen Kölzenhain Kleinlüder
Ettingshausen Wetterfeld Haimbach
Laubach
Steinbach
Ob

Begehbare Besges
Mauer Blankenau Dom
Hausen Ober- Schlechtenwegen Ober- Mittel-
Fernwald Feldkrücken
FULDA Künzell
erw

Nieder-
NATURPARK
Geiselstein Sickels
Garbenteich 720 Altenschlirf Hainzell
Schloßbibliothek Lanzenhain
efeldbach Kleinheiligkreuz -rode
Bessingen A lt

a
„Grünes Meer“

Joss
Watzenborn Röthges Rudingshain Steinfurt Nieder- Johannes-
ald

Lich We
tter Friedrichshütte
Gonterskirchen Betzenrod Götzen Nidda Taufstein
773
Nösberts-
Weidmoos
Wallfahrtskapelle berg
Nonnenroth
Pohlheim Freizeitanlage
Heisters Schletzenhausen

Dorf-Güll
Ruppertsburg Schotten Breungeshain Ilbeshausen-
Hochwaldhausen Bannerod
Zahmen Hosenfeld Istergiesel
Vogelpark Hoherodskopf
Eichenzell
a
Giesel
arz
Einartshausen Naturschutz- 763 Wünschen-Moos
Grünningen
Grebenhain Vaitshain
hw
Birklar Langsdorf Villingen Michelbach infozentrum
Sc

Kloster Hubbe
Busenborn Jossa Poppenrod
Arnsburg 289 Metzlos- Fulda-
Eberstadt Muschenheim Hungen Stornfels
Eschenrod
HOHER Crainfeld
Gehaag Pfaffenrod
Kerzell
Süd
Holzheim Herchen- Metzlos
Freizeitanlage
Sichenhausen er Tiefebgruben
Gambacher Kreuz Rainrod Niddastausee hain Lüd Brandlos Hattenhof
Langd Nieder-Moos Dorfborn
Münzenberg Bettenhausen Ulfa Wingers- Kaulstoß de
r Freizeitpark Vulkan Hauswurz
Gambach Bermuthshain
Kinderland Raberts- hausen Nid Hartmannshain Mooser
Inheiden Inheidener See hausen Seen Reichlos Kemmete
Bellersheim Rommerz Rothemann
Rodheim Eichelsdorf Burkhards
Trais-Horloff
Eichelsachsen Ober-Moos
Gunzenau
Buchenrod
Neuhof
Ober- Völzberg Kauppen
Münzenberg Steinheim
Weidenau
Dönges-
-Schmitten Volkartshain Reinhards

de
Utphe Borsdorf Lichenroth Büchenberg
Rocken- Obbornhofen
Freiensteinau
mühle
Horloff

Flie
Harb Unter-
Berstadt Nieder-
berg Wander- und Radwege
Bracht

Kohden Streithain Ober- Salz Schweben


Unter- Ober-
Gedern Wüstwillenroth Magdlos
Bad Ober- Seemen Weitwanderweg
Mittel- Vulkanring Vogelsberg (125 km)
Wohnbach -Widders- Salzhausen Glas-
Oppershofen heim -Lais hütten
VOGELSBERG
Holzmühl Flieden Uttrichshausen
Weitwanderweg Residenzenring (70 km)
Stork
Wölfersheim
Wölfersheim Michelnau
Unter- Steinberg
Radmühl
Hintersteinau
Struthhöfe Kalbach
Mittel-Seemen Kirchbracht Wettges Rückers Höhenrundweg (8 km)
Bad Nauheim
Steinfurth Geiß-Nidda
Nidda Fauerbach Märchenland Fleschenbach
Neustall
S
Wallroth Ober-von Altenstadt bis Schlitz
Vulkanradweg
Bisses Schwickartshausen Merkenfritz Illnhausen
Echzell
te

is
La
ina

Rebsdorf Südbahnradweg Heubach


von Hartmannshain nach Wäch
Veitsteinbach
Wette

Wallernhausen Fischborn Schlüchtern-Nord


ubac

Ober- Ürzell
Hirzenhain Wenings
Melbach Gettenau Nieder-Seemen Hutten
Schleifeld Kressen-
r

Usa Bingenheim Eckartsborn reichenbach bach


Heuchelheim Lißberg
Ranstadt
Ulmbach Kiliansberg
Dauernheim Gelnhaar Burgbracht Unter-
Beienheim Usenborn Breitenbach Elm
Blofeld LegendeGundhelm
Birstein
Bobenhausen
Salz

Bad ReichelsheimOber-
Bindsachsen

Nauheim
Weckers-
Dorheim heim Ortenberg Hitzkirchen Ober- Schloß/Ziegelhütte
Burg/ Ruine
Sarrod Schlüchtern Rinkelhof
Kefenrod
da

Effolder- Bergheim sotzbach Teufelshöhle


Nid

Dorn- bach Selters Kirche/ Kloster Oberzell


Friedberg Assenheim Staden -Mockstadt Kulturhistorischer
Rundweg Wolferborn
Helfersdorf
Kath.
Unter- Willenroth Kerbersdorf
Schlüchtern-Süd
Ahlersbach
Vollmerz Ramholz
Tourist. Besonderheit
Florstadt Unter- Stockheim Bleichenbach Neuen-
Marborn
Glauburg Aulendiebach Dudenrod
Michelau Leisenwald schmidten Hellstein
Hohenzell
SterbfritzParkanlage
Weichersbach
Ossenheim Florstadt Steinau Steinau
Heegheim
Keltenwelt am Glauberg
Glauberg Rinderbügen
B r a c h t ta l a. d. Straße
Sannerz Lehrpfad
Wolf Udenhain Romsthal Weiperz Sinntal
Rosbach Stammheim Campingplatz
h

Büches Wildpark Spielberg Schlierbach Bellings


ac

Assenheim Rodenbach b Kinzigstausee


Enzheim en Waldensberg Mottgers Schwarzenfels
em Breunings
Heilbad
N i d d a t a lBönstadt Altenstadt Se Ahl Erlebnispark Steinau
Wöllstadt Bad Soden-
Büdingen Seidenroth
au

Altenstadt Lindheim Düdelsheim


Kloster Orleshausen Wittgenborn Hallenbad+Freibad
nd

Ilbenstadt ü Weilers
Engelthal Burgruine Gr -Salmünster
Calbach Hesseldorf
Höchst Hardeck Hallenbad
Nidda

Erbstadt Lorbach
Breitenborn
Wächtersbach Neudorf
Bad Soden- Alsberg
Neuengronau Zeitlofs
Rodheim
Kaichen
Limeshain Salmünster Marjoß Rupboden
Eichen Eckartshausen Freibad/ Badesee
Vonhausen
Rommelhausen Ronneburg

Region
Vogelsberg
Wander- und Radwege Fernradwege
Weitwanderweg Vulkanring Vogelsberg (125 km) Durchs Fuldatal: Bad Karlshafen - Gersfeld (195 km)
Weitwanderweg Residenzenring (70 km) Die Vier-Flüsse-Tour: Biedenkopf - Obersinn (195km)
Höhenrundweg (8 km) Auf den Spuren des Spätlesereiters: Tann - Dörnigheim (240 km)
Vulkanradweg von Altenstadt bis Schlitz Von Dornröschen zu den Nibelungen: Bad Karlshafen - Hirschhorn (240 km)
Vom Waldecker Land ins Rheintal: Wrexen - Lampertheim (400 km)
Südbahnradweg von Hartmannshain nach Wächtersbach
Von der Lahn zur Werra: Philipstal - Limburg (215 km)
Niederaula - Lauterbach (32 km), Alternative zum R7
Fernradwege
Lahntal-Radweg: Netphen - Lahnstein (245 km)
Durchs Fuldatal: Bad Karlshafen - Gersfeld (195 km)
Legende
Limesradweg: Bad Hönningen - Regensburg (818 km)
Die Vier-Flüsse-Tour: Biedenkopf - Obersinn (195km)
Schloß/ Burg/ Ruine
Auf den Spuren des Spätlesereiters: Tann - Dörnigheim (240 km)
Von Kirche/ Klosterzu den Nibelungen: Bad Karlshafen - Hirschhorn (240 km)
Dornröschen
VomTourist. Besonderheit
Waldecker Land ins Rheintal: Wrexen - Lampertheim (400 km)
ch
Von Parkanlage
der Lahn zur Werra: Philipstal - Limburg (215 km)
Lehrpfad
Niederaula - Lauterbach (32 km), Alternative zum R7
Lahntal-Radweg:
CampingplatzNetphen - Lahnstein (245 km)
Limesradweg: Bad Hönningen - Regensburg (818 km)
Heilbad

Hallenbad+Freibad

Hallenbad

Freibad/ Badesee
!
gelsberg
te d e r R egion Vo und Übe
r- INHALTSVERZEICHNIS 03
s n, Tipp s
Liebe Gä rm atio n e
dies em
ielen Info n finden Sie in alen. Der
Neben v g e bo te a u sch
gs a n ise p Themen und Informationen
nachtun ch attraktive Re Tourist Organi-
au b es die Spurensuche 4-5
Katalog n bieter, o ist oder ein and Ihr
erer
ilig e A Natur, Naturpark, Vulkan 6-7
jewe m ein d e uch u n g
iner Ge d bei B n
sation e er Anbieter, wir auschalen bitte Deutsche Fachwerkstraße 8-9
ch P -
touristis rtner. Zu diesen igen Reisebedin Archäologielandschaft Wetterau 10-13
rtra g s p a r jew eil n jed er
Ve ng de Ihne Kultur und Veranstaltungen 14
Beachtu alangebote, die ss t.
wir um ch m e n lä
für Paus g zukom Motorradfahren 15
gungen erne vor Buchun tik GmbH tritt
g r is f Museen und Bausteine
Anbieter Vogelsberg Tou ie Angebote au
n r d n
Die R eg io
sstelle fü jeweil eig für Freundeskreise/Vereine 16-17
o or d inierung die Angaben der ch Ver-
als K für no Familie und (Jugend-) Gruppen 18-21
et nicht anisator n
und haft ie ist weder Org beachten Sie de Reiten 22-23
ie te r . S . B itte
Anb halen . Sportlich in Sommer und Winter 24-25
er Pausc pressum
mittler d usschluss im Im Radfahren 26-27
sa
Haftung
Mountainbikenetz Hoher Vogelsberg 47
Wanderwelt 28-29
Kommunen stellen sich vor
Schotten 30-31
Schotten aktiv 32-33
Schotten für Familien 34
Schotten - Hoherodskopf 35-37
Schotten – Einkehren 38
Schotten – Camping 39
Nidda 48-49
Nidda aktiv 50-51
Nidda kulturell 52-53
Nidda – Bad Salzhausen 54-57
Freiensteinau + Mooser Seen 62-63
Herbstein 66-67
Büdingen 68
Gedern 69
Grebenhain 70
Grünberg 71
Laubach 72
Lauterbach 73
Schlitz 74
Ulrichstein 75
Alsfeld, Antrifttal, Birstein 76
Echzell, Feldatal, Gemünden (Felda) 77
Glauburg, Grebenau, Hirzenhain 78
Homberg (Ohm), Hungen, Kirtorf 79
Lautertal, Ortenberg, Ranstadt 80
Romrod, Schwalmtal, Wartenberg 81
Gastgeber
Schotten + Ortsteile 40-46
Nidda + Ortsteile 58-61
Freiensteinau + Ortsteile 64-65
Alsfeld + Romrod 82
Birstein, Feldatal, Gedern,
Glauburg, Grebenhain, Grünberg 83-85
Herbstein 86
Hirzenhain, Laubach 87-88
Lauterbach, Ortenberg, Schlitz 89-92
Schwalmtal, Ulrichstein 93-94
Sterne-Klassifizierung, Reisebed. 95
Wohnmobilstellplätze 96
e: Campingplätze 97
d P rosp ektservic
tion un GmbH Serviceseiten
Informa elsberg Touristik 7 Schotten
V o g 63 6
6 Informationen von A-Z 97-98
Region s t ra ße 137a, x -49
b e rg 8, Fa Verkehr und Freizeitbusse 99
Vogels 4 ) 96 48 4 stik.de
6 0 4 Impressum, Prospektservice,
Tel. (0 -touri
gelsberg .de
info@vo lsberg-touristik Piktogrammerläuterungen 100
g e
www.vo
4 REGION VOGELSBERG Spurensuche
Bildimpressionen:
[1] Schloss in Ortenberg
[2] sich öffnen schafft Ein- und Ausblicke
[3] mit den Kräuterweibern durch Laubach
[4] Winter auf dem Hoherodskopf
[5] herbstlicher Buchenwald
[6] Fachwerk in Büdingen
[7] Naturdenkmal „Felsenruhe“ bei Herbstein

[1]

Schatzsuche im Vogelsberg
Vergangenheit und Gegenwart
Der waldreiche Vogelsberg liegt rund 60 km erstmals in Schriftquellen kundig: „Buchonia“,
nordöstlich von Frankfurt. Im Norden schließt das Buchenland, nannten die Römer die dicht
sich das Knüllgebirge an, im Osten die Rhön, bewaldete Hügellandschaft. Nach der Eta-
im Südosten der Spessart und im Westen die blierung einer fränkischen Königsherrschaft
Wetterau. Ein Landstrich, der einst wegen setzte im 6./7. Jh. n. Chr. eine dauerhafte
[5] seines unwirtlichen Klimas, seiner dunklen Besiedlung des Vogelsbergs ein, die jedoch
Wälder und den kargen Höhen nur wenig erst Mitte des 9. Jh. eine intensive Rodungs-
Anreiz für Besiedlung bot. Heute erweist sich und Siedlungsbewegung zur Folge hatte. Noch
das Waldgebiet mit seinem vulkanischen heute tragen zahlreiche Dörfer aus dieser Zeit
Untergrund als wahres Schatzkästchen für die Endsilben „rod“ oder „hain“. 1.000 Jahre
Wanderer und Radler. Die abwechslungs- später war von dem einstigen Buchenland
reichen Landschaftsformen und die wilde durch landwirtschaftliche Flächengewinnung,
Schönheit der Natur sind ein Genuss für Füße, Hausbau und den Einschlag von Brennma-
Augen und Seele. Fachwerkstädtchen, mittel- terial nicht mehr viel übrig. Erst im 18. Jhd.
alterliche Stadtbilder, Schlösser und Burgen begann eine geplante Aufforstung und der
sind sehenswerte Ausflugsziele mit Geschichte. Vogelsberg bekam nach und nach sein heu-
tiges Aussehen.
Waldgeflüster
Bis ins Mittelalter war der Vogelsberg von Sagenhaft
dichten Buchenwäldern bedeckt. Schon aus Die wilden und teils bizarr anmutenden Land-
der Steinzeit liegen einzelne Belege mensch- schaften des Vogelsbergs regten schon immer
licher Besiedlung vor, doch erst in der Bronze- die Fantasie der Menschen an. Besonders um
zeit wurden an den Rändern der Höhenlagen die vielen Gesteinsformationen ranken sich
[6] Siedlungen gegründet. Zahlreiche Hügelgräber Mythen und Legenden. Unerklärliche Natur-
weisen auf diese frühe Besiedlung wie auf die phänomene fanden Erklärung in Zauberei
[7] vielen bedeutenden Altstraßen des Vogels- und übersinnlichen Mächten. Von der Bonifa-
bergs hin. Ab dem 8. Jh. v. Chr. zogen keltische tiuskanzel soll der christliche Glaube verbreitet
Jäger aus der fruchtbaren Wetterau durch die worden sein, während der Teufel von der nahen
Vogelsberger Wälder, bevor im 2. Jh. v. Chr. Teufelskanzel noch heidnische Lehren predigte,
germanische Völker einwanderten. Mit dem und die Vogelsberger – damals noch Heiden
Erscheinen der Römer wird der Vogelsberg – die ersten Christen vom Bilstein hinab warfen.
HISTORISCHES 5

Im historischen Gewand: Stadtentdeckungen


• Ortenberger Laternenpfad: 90 Scherenschnitte
nach lokalen Motiven in den Laternen der Altstadt.
Regelmäßige, unterhaltsame Führungen für Gruppen
ab 15 Pers. n. Vereinbarung. Kontakt: Hr. Schwab,
Tel. (0 60 46) 77 60, www.altstadtpur.ortenberg.net
• Theatralisch inszenierte Altstadtführungen durch
Büdingen: Info/Termine, Tel. (0 60 42) 96 37 0;
Laubach: Info/Termine, Tel. (0 64 05) 92 13 21
• Schlitzer Geschichten auf „liederliche“ Art. Stadt-
führungen mit dem Barden, Minnesänger und
Spielmann „Michael“. Buchung: Tourist-Info Schlitz,
[3] Tel. (0 66 42) 970-60 od. 970-62, www.schlitz.de

[2] [4]

Am Taufstein, der höchsten Erhebung im Auf der anderen Seite des Gebirges regierten
Museumstipp (Adressen siehe S. 30-31)
Vogelsberg, hat einer Sage nach der heilige über Jahrhunderte die späteren Grafen von
Bonifatius eine Kapelle gebaut und mit dem Ysenburg-Büdingen und die Herren von Falken- Archäologie erlebbar
Wasser des heutigen Bonifatiusbrunnens die stein. Das Aussterben der Falkensteiner 1419 Keltenwelt am Glauberg – Museum, archäolo-
ersten Christen getauft, um dem heidnischen brachte einer Familie große Gebietszuwächse, gischer Park, Forschungszentrum
Der Glauberg ist eine der wichtigsten keltischen
Treiben Einhalt zu gebieten. Das Gesicht eines die noch heute im westlichen Vogelsberg Fundstellen Europas. Auf dem Hochplateau befand
im Streit erschlagenen Riesen soll in den große Besitzungen hat: die Grafen von Solms. sich vor ca. 2500 Jahren eine befestigte Siedlung
Uhuklippen zu sehen sein, und am Bilstein soll 1548 zog ein Zweig dieser Familie nach Lau- der frühen Kelten. Zu erleben sind: Rekonstruierter
die Hexe Else ihr Unwesen treiben. Ob auf bach. Graf Friedrich Magnus I. nahm Residenz Hügel eines keltischen Fürstengrabes und Teile einer
eigene Faust oder bei einer geführten Wan- in der Burg Laubach, die schon seit Mitte des Prozessionsstraße, beschilderter Rundgang zur
Besiedlungsgeschichte, Aussichtsplattform, neues
derung – auf die Spuren von Mythen und 13. Jh. bestand. Er war es auch, der in dem Landesmuseum: keltisches Leben, Präsentation der
Geschichten begibt man sich im Vogelsberg neu entstehenden Schloss die Grundlagen für eindrucksvollen Funde aus den Fürstengräbern am
am Besten zu Fuß. Schlösser und oberhessi- die berühmte Laubacher Schlossbibliothek Glauberg. Tel. (0 60 41) 82 33 00, www.glauberg.de,
sches Dorfleben lassen sich bei Wanderungen (heute fast 120.000 Titel) schuf und 1555 www.keltenwelt-glauberg.de
trefflich erkunden. eine Lateinschule gründete. Zudem wurde
Museum Fridericianum Laubach
eine eigene Gerichtsbarkeit etabliert, die Stadt Auf einer Zeitreise erfahren Sie Interessantes über
Von Burgen, Schlössern und Adel wehrhaft befestigt und eine Bürgerwehr, der die Besiedlung, die Residenzzeit, die Dorfbewohner
Heiß begeht war sie über Jahrhunderte – die sogenannte „Ausschuß“, aufgestellt. Das Solm- im 30-jährigen Krieg, die „Laubacher Leut“, histo-
Region Vogelsberg. Schon die staufischen Kaiser ser Grafengeschlecht konnte seine wirtschaft- rische Vereinigungen, Traditionen und Feste.
versuchten im 12. Jh., die wichtige Landschaft lich prosperierende Herrschaft bis 1806 be- Schlossmuseum Romrod
zu kontrollieren. Im späten Mittelalter domi- haupten. In diesem Jahr wurde die Grafschaft Unweit des Schlosses werden die archäologischen
nierten die Landgrafen von Hessen die po- Laubach – ebenso wie das Junkerland der Funde der ehemaligen staufischen Wasserburg
litische Bühne. Zahlreiche Fehden und die Riedesel – von Napoleon dem neu geschaffenen ebenso erläutert wie die Geschichte der Stadt
Untaten der Raubritter belegen das damalige Großherzogtum Hessen zugeschlagen. Romrod. Zentrales Ausstellungsstück sind die gut
erhaltenen Reste von Holzhäusern aus dem 12. Jh.,
Treiben der ritterlichen Gesellschaft, die sich gefunden im Schlosshof.
in stolzen Burgen verschanzen konnte. Eine Die sehenswerten Schlösser in Ortenberg, Bü-
dieser machtvollen Befestigungen war die dingen oder Birstein zeugen vom herrschaft- Museum Kirtorf
Burg Eisenbach, die sich bis heute als präch- lichen Leben und der Eigenständigkeit der Auf 4 Etagen präsentiert sich lebendige Zeitge-
tiges Schloss präsentiert. Als erster Vertreter Adelshäuser. Sie werden heute bewohnt von schichte erzählt über die Lebensgeschichten unver-
gessener Bürger: Wichtigste Personen sind der
der noch heute dort ansässigen Familie der den Fürsten von Ysenburg-Büdingen, den „Schmerschorsch, ein erfinderischer Baron, Revolu-
Freiherren Riedesel zu Eisenbach kam Her- Grafen von Stolberg-Roßla oder Freiherren tionspfarrer Dr. Weidig und der Fotograf Fauldrath.
mann II., genannt der „Goldene Ritter“, im Riedesel zu Eisenbach. Diese Adelsfamilien
Jahr 1428 nach Lauterbach. Mit klugen po- sind mit ihrem Besitz Teil des Gemeinwesens Museum Echzell
litischen Schachzügen, aber auch intensiven und öffnen ihre Bauten und Parks immer häu- In dem schön restaurierten Fachwerkbau sind
Exponate aus der über 2.000-jährigen Geschichte
kriegerischen Anstrengungen, gelang es ihm figer für Veranstaltungen und Gäste. Seien des Ortes und insbesondere der römischen Ver-
und seinen Nachkommen, eine eigenständige Sie herzlich willkommen. gangenheit zu sehen. Sehenswert auch die Jupiter-
Herrschaft aufzubauen: das Junkerland. Giganten-Säule vor dem Museum.
6 REGION VOGELSBERG

Adressen
Naturparkführer + Informations-Zentrum
Hoherodskopf mit Naturerlebnisausstellung
63679 Schotten-Hoherodskopf
Tel. (0 60 44) 96 69 33-0 (tägl.), Fax 96 69 33-33
hoherodskopf@tourist-schotten.de
www.naturpark-hoher-vogelsberg.de

NABU Umweltwerkstatt Wetterau e. V.


Bahnhofstraße 22, 61194 Niddatal-Assenheim
Tel. (0 60 34) 61 19, Fax 84 49
[1]
info@umweltwerkstatt-wetterau.de
www.umweltwerkstatt-wetterau.de

NABU Kreisverband Vogelsberg


1. Vorsitzender K.-H. Zobich, Tel. (0 66 33) 77 32
info@nabu-vogelsberg.de · www.nabu-vogelsberg.de

Ausbildungszentrum für Natur- und


Umweltbildung im Vogelsbergkreis
Erbenhäuser Weg, 36320 Kirtorf
Tel. (0 66 35) 14 92
info@azn-vogelsberg.de · www.azn-vogelsberg.de

Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e. V.


Fachsektion „Vulkan Vogelsberg“
Gerold Beckmann, Tel. (0 66 43) 77 61, Fax 91 82 42
gerold.beckmann@web.de · www.dvg-vb.de

[2] [3]

„Schläft er, träumt er schon, oder wacht er gar


heimlich?“ Wie soll man es ermessen bei diesem
„sanften Riesen aus Gestein“, rechnet er doch
in ganz anderen Zeitdimensionen als der
Mensch. Vor 10 bis 17 Millionen Jahren aus
den Urelementen der Erde geformt, ist der
Vogelsberg das größte Vulkanmassiv in Mittel-
europa. Anders als es der Blick auf die Karte
vermuten lässt, wird das Gebirge aber nicht
[5] von einem zentralen Krater geprägt. Vielmehr
trat die Lava mit Unterbrechungen von vielen
Jahrtausenden aus vielen Schloten und Spal-
ten hervor und türmte gewaltige Basaltmassen
zu einem bis zu 600 Meter starken Schild auf.
Erosion und Verwitterung gaben dem einst
schroffen Gebilde das heute einzigartige Land-
schaftsrelief. Typisch sind Täler mit kleinen
Wasserläufen und Kuppen, auf denen Dörfer
in den Himmel ragen. Im Osten flach anstei-
gend, im Westen steiler abfallend, zählt der
Vogelsberg elf Gipfel über 700 m.

Zum Glück zeigt sich die vulkanische Kraft bis


heute in ihrer wilden und bizarren Schönheit:
Als kantiger Säulenbasalt, Gesichtern gleichende
Gesteinsbrocken oder gar als mystisch, mit
[6]
Moos bewachsene Blockfelder. Die Gebilde
[7] tragen so fantasievolle Namen wie Teufels-
kanzel, Uhuklippen oder Wildfrauhaus. Zu
Recht sind sie in ihrem besonderen Wert als
Naturdenkmale geschützt.
Natur · Naturpark · Vulkan INFORMATIONEN UND TIPPS 7

Bildimpressionen:
[1] auf der WeitblickTour Ulrichstein
[2] Wiesenidyll mit Klatschmohn
[3] Tuffsteinbruch Michelnau an der NaturTour
[4] die „Schleuningsteine“ am Vulkanring
Vogelsberg bei Ulrichstein-Kölzenhain
[5] Zaunkönig
[6] Abendstimmung am
Inheiden-Trais-Horloffer-See
[7] Ochsenauge auf Wiesenwitwenblume

[4]

…natürlich erlebenswert

Eigenwillig und prächtig • „Grünes Meer“ – Der Entdeckungswald von Schloss


Laubach: Aussichtsturm (ca. 34 m), Robin-Hood-
Dorf, Wildgehege, Streichelzoo, Jausenstation und
der VulkanVogelsberg vieles mehr! www.grünes-meer.de
• Vogelsberggarten auf dem Schlossberg (614 m)
in Ulrichstein: Er zeigt typische Ausschnitte der
Vogelsberger Kulturlandschaft wie Wildpflanzen-
Die Landschaft auf Basaltgestein Der Naturpark beete und Weiden mit alten Nutztierrassen. Erläu-
Landschaft und Natur stehen der Urwüchsig- Wen wundert es da, dass der Naturpark Hoher terungstafeln weisen auf Besichtigungsobjekte hin!
keit des Gesteins in nichts nach. Das Hoch- Vogelsberg der älteste seiner Art in Deutschland • Wildgehege und Walderlebnispfad in Büdingen,
plateau des Vogelsbergs mit den höchsten ist. Stets ist es das Ziel, die landschaftsprä- ca. 300 Meter hinter dem Ortsausgang Richtung
Gedern: 12 ha großes Wildgehege mit Mufflons,
Gipfeln Taufstein (773 m) und Hoherodskopf genden Besonderheiten und seltenen Biotope Damwild und Rotwild; Walderlebnispfad mit 15
(764 m) ist von Mischwald geprägt, der im zu bewahren. Besucher finden im Infozentrum Stationen; artesischer Brunnen und Grillhütte
Bereich des Taufsteins und der oberen Nidda Hoherodskopf eine spannende Ausstellung zu für bis zu 50 Personen.
teils urwaldhafte Formen annimmt. Charakte- Natur und Landschaft. Auch wird die feurige • Geopfad „Hoher Berg“ ab Homberg (Ohm) ab 2013
ristisch schließt sich eine weitläufige Hecken- Entstehungsgeschichte anschaulich erklärt. ausgewiesen, 6,6 km Rundweg mit Erlebnissta-
tionen: Hansteingraben mit Blockmeer und ter-
landschaft an, in der kleinflächig und bunt Auf dem Schlossberg in Ulrichstein entstand tiären Sanden, Dicke Steine, Basaltsteinbruch,
Wiesen und Felder Hand in Hand gehen. Zau- mit dem Vogelsberggarten eine botanische uralte Linden, Kirschbaumallee, Trockenrasen
berhaft blütenreich gestaltet sich das Wiesen- Schauanlage mit typischen Pflanzenarten, und Wacholder, Aussichtspunkt „Hoher Berg“.
kleid in den Bergregionen: üppig vertreten sind Lebensräumen und Nutztierarten. Walderleb-
Tier- und Pflanzenarten, die anderenorts in nis findet der Besucher im „Grünen Meer“,
Seltenheit geraten sind. Dazwischen die von dem Laubacher Waldpark mit Himmelsleiter, …der Vogelsberg ausführlich
Menschen zusammen getragenen Lesestein- Gehege und vielem mehr.
• Geotope im größten
wälle und Mauern. Mühsam schafften früher Vulkangebiet Mitteleuropas,
die Bauern die Steine von Feld und Wiese an Interessierte und Wissensdurstige sollten einem 252 Seiten, DIN A4, 15,– €
den Wegesrand. Heute hat sich auf ihnen eine der Naturparkführer folgen. Während des Hrsg. Hessisches Landesamt für
Heckenflora breit gemacht. Fugen und Ritzen, ganzen Jahres werden Führungen angeboten. Umwelt und Geologie 2010.
Inhalt: Die Geologie des Vogels-
Hecken und Sträucher, Licht- und Schatten- Für den Einen ist es der Blick auf die Heilpflan-
berges, 80 Geotope, geologische
plätze bilden ein schützenwertes Refugium zen, die als Liebes-, Orakel- und Zauberpflanzen und mythologische Exkurse.
für Vögel und allerlei Kleingetier. dienten, für die Anderen die nächtliche Ent- ISBN 978-3-89026-359-5
deckung von Fledermaus, Schleiereule und • Vulkan Vogelsberg, 36 Seiten, 4,– €,
Dem besonderen vulkanischen Aufbau ist Eine Betrachtung zum Werden und
Waldkauz, die Nächsten werden von den
es zu verdanken, dass der Vogelsberg zu Sein eines deutschen Mittelgebirges,
Geschichten zu alten Steinen in Staunen
den größten Wasserspeichern Deutschlands Vulkanismus und vulkanische
versetzt. So kann jeder auf seine Art einmal Zeugen im Vogelsberg, Heraus-
zählt. Naturgemäß entspringen unzählige
mehr die Magie des Vulkans entdecken. geber Naturpark Hoher Vogelsberg.
Bäche hier, die sprudelnd, quirlig in schmalen • Sagenhafter Vogelsberg, 36 Seiten, 4,– €,
Tälern entschwinden und sich zum Teil zu Sagenumwobene Plätze und Naturerlebnisse.
prächtigen Flüssen wie der Ohm, Wetter, Herausgeber Naturpark Hoher Vogelsberg.
Nidder und Schwalm entwickeln.
8 REGION VOGELSBERG Deutsche Fachwerkstraße
Bildimpressionen:
[1] Route der Deutschen Fachwerkstraße
ab Alsfeld bis Steinau a. d. Straße
[2] Fachwerkrathaus Alsfeld
[3] Amtshaus Steinau
[4] Dorfscheune
[5] Erkerhaus Alsfeld
[6] Schlitz Stadtführung mit dem Barden Michael
[7] Portal der Fachwerkkirche in Selnrod
[8] Büdingen: theatralische Stadtführung am Abend

[1] [2]

Wunder aus Holz und Lehm


Adressen …auf der Deutschen Fachwerkstraße durch
36304 Alsfeld
Info: Markt 3 Vom Weserbergland kommt die Route stattliche Renaissancebau mit steinernem
Tel. (0 66 31) 182-165 der Deutschen Fachwerkstraße. Ab Alsfeld Sockel beherbergt heute ein Museum zu Leben
www.alsfeld.de verbindet sie die Fachwerkstädtchen in und Werk der Brüder Grimm.
Erleben: Historisches Rathaus, Märchenhaus, der Region Vogelsberg wie Kettenglieder
Regionalmuseum, Walpurgiskirche, und endet in der Stadt der Brüder Grimm Stadtbilder, die man so schnell nicht vergisst:
kulinarischer Rundgang
Ausflug: Burg Herzberg am Rande des Spessarts. Der Marktplatz von Butzbach oder die Bar-
barossastadt Gelnhausen mit der sehenswerten
36110 Schlitz Fachwerk verbindet, nicht nur Holz mit Lehm, Marienkirche, deren Türme die Altstadt gleich-
Info: An der Kirche 4 (Rathaus) sondern auch die mittelalterlichen Städtchen sam zu überragen scheinen. Schlitz, die Stadt
Tel. (0 66 42) 970 60 auf der Route der Deutschen Fachwerkstraße
www.schlitz.de
mit vier Burgen und der weithin sichtbaren
Erleben: Burgberg mit Museum, Konzerte auf „Weserbergland – Vogelsberg – Spessart“. Be- Silhouette des Burgberges. Büdingen mit einer
Schloss Hallenburg, Schlitzer Korn- und eindruckend sind die Altstädte mit einer nahezu der am besten erhaltenen Festungsanlagen,
Obstedelbrände, Führungen: Stadt- vollständig erhaltenen historischen Bebauung mit trutzigen Mauern, Türmen und Toren, die
führungen mit dem Barden und geschlossenen Fachwerkensembles. Glanz- Zutritt gewähren in eine Altstadt mit Träumen
Ausflug: Kirche und Museum Fraurombach
punkte sind die Fachwerk-Rathäuser, wie das aus Fachwerk und Stein.
36341 Lauterbach im frühen Rähmbau erstellte Alsfelder Rathaus.
Info: Marktplatz 1 Der markante steinerne Unterbau diente im Museen laden ein auf Spuren zu wandeln:
Tel. (0 66 41) 184-112 Mittelalter als Markthalle. Im 50er-Jahre Museum eintauchen in Erinne-
www.lauterbach-hessen.de rungen an Kindheit und Wirtschaftswunder.
Erleben: Stadtpalais Hohhaus-Museum,
Schrittsteine durch die Lauter,
Ein Gewirr von Gassen mit stillen Winkeln und Grimms Märchen lauschen und Puppenstuben
Nachwächterführungen, Hinguckern aus Fachwerk, kleinen Fachgeschäf- bestaunen im Märchenhaus in Alsfeld. Kelti-
Kinderstadtführungen ten und Cafés, das findet der Besucher in den sches Leben und Keltische Riten begreifen im
Ausflug: Wandern auf der BachTour, Städtchen der Region. Immer wieder gibt es neuen Landesmuseum „Keltenwelt am Glau-
Schloss Eisenbach neue Details zu entdecken: prächtig geschnitzte berg“. Etwas erfahren über Traditionen, wie
35405 Grünberg Vorkragungen, Erker und Hängepfosten, Türm- die der Leinenweberei und der Schnapsbren-
Info: Rabegasse 1 (Rathaus), chen und Verzierungen. In Lauterbach steht nerei, im Burgmuseum in Schlitz. Oder im
Tel. (0 64 91) 80 41-18 das längste Fachwerkhaus in Hessen, der Museum im Spital in Grünberg auf Spuren-
www.gruenberg.de „Güldene Esel“, in dem heute u.a. die Bibliothek suche gehen mit dem Südamerikaforscher
Erleben: Diebsturm, Brunnental, Museum im Spital: der Stadt untergebracht ist. Prächtig anzusehen
Bedeutung von Spitälern und Klöstern
Theodor Koch. Wie ein Museum gleich wirkt
sowie Südamerikaforscher Theodor Koch sind das Renaissance-Rathaus in Grünberg und die Anlage von Kloster Arnsburg bei Lich. Die
Ausflug: Schloss Laubach, Amöneburg das Amtshaus in Steinau an der Straße. Der mächtigen gotischen Bögen der Kirchenruine
INFORMATIONEN UND TIPPS 9

Adressen

35423 Lich
Info: Unterstadt 1 (Rathaus)
Tel. (0 64 08) 806-0
www.lich.de
Erleben: Marienstiftskirche, Töpferwaren und
Goldschmiedekunst, Brauereiführung
Ausflug: Kloster Arnsburg, Schiffenberg

35510 Butzbach
[3] [5] Info: Marktplatz 2,
Tel. (0 60 33) 74 71 11
www.butzbach.de
Erleben: Gotische Markuskirche, Museum der
Stadt, Reste der Stadtmauer,
Landgrafenschloss mit Lustgarten

63654 Büdingen
Info: Marktplatz 9
Tel. (0 60 42) 96 37-0
www.buedingen-touristik.de
Erleben: Schloss, 50er-Jahre-Museum, Sandrosen-
museum, Heuson-Museum im alten
Rathaus, Erlebnisführungen: z.B. mit
Karl-Heinz und Gisela, als Mitratekrimi
oder Schatzsuche für Kinder, Themen-
führungen: z.B. „Poesie und Botanik der
Rose“ oder „Blaues Blut“
Ausflug: Ronneburg
[4] [6] 63571 Barbarossastadt Gelnhausen
Info: Obermarkt 24
Tel. (0 60 51) 83 03 00
www.gelnhausen.de
Erleben: Gotisches Haus, Marienkirche, Franzis-
Vogelsberg und Wetterau kanerkloster, Stadtmauer, Kaiserpfalz,
Erlebnis- und Themenführungen

beeindrucken. Im Dormitorium finden regel- 36396 Steinau an der Straße


Info: Brüder-Grimm-Str. 70
mäßig Ausstellungen und Konzerte statt. Tel. (0 66 63) 9 63 10
Welches Museum auch immer einlädt, histo- www.steinau.de
risches Gebälk, Fachwerk und Steinmetzkunst Erleben: Brüder-Grimm-Museum, Museum
sind die Begleiter. Steinau, Schloss, Puppentheater,
Märchen-Stadtführungen
Ausflug: Tropfsteinhöhle, Erlebnispark Steinau
Hingucken, das lohnt auch in den Dörfern:
Liebevoll restaurierte Bauernhäuser mit teils
verschindeltem oder freigelegtem Fachwerk.
Nicht selten findet man Fabeltiere oder Schreck- [7]
masken über Türen und an Eckpfosten, denen
man eine geisterabwehrende Wirkung nach- [8]
sagt. Die Fachwerkkirchen der Dörfer sind
architektonische Kleinode. Im 17. Jh. begannen
Protestanten mit diesem sparsamen Kirchen-
bau und schufen damit eine Besonderheit, die
sich gleich 36 mal im Vogelsberg finden lässt.
Reich verzierte Höfe in den Wetterauer Gemein-
den zeugen vom ehemaligen Reichtum der
Bauern in dieser fruchtbaren Ebene. Malerisch
eingebettet in eine verträumte Landschaft,
präsentieren sich so die Dörfer und Städtchen
der Region, jedes mit seinem eigenen Charme.

Weitere Informationen:
Eine Broschüre zur Route der Deutschen
Fachwerkstraße „Vom Weserbergland über
Nordhessen zum Vogelsberg und Spessart“ ist
erhältlich bei allen genannten Städten oder
direkt online bei der Deutsche Fachwerkstaße:
www.deutsche-fachwerkstrasse.de
10 WETTERAU ArchäologieLandschaft Wetterau
Lage

Marburg
Kelten, Römer, Mit
Alsfeld
Fu
lda Auflugsziele und Entdeckertipps
Homberg/ Ohm
Schlitz
REGION Lauterbach
Lahn

Gießen Weit und offen erstreckt sich die Wetterau,


Ulrichstein
Fulda sanft eingebettet zwischen Taunus und
Grünberg Schotten
r
Wett
e Herbstein Vogelsberg, in unmittelbarer Nachbarschaft
Laubach Grebenhain
Nidda Freiensteinau zu Frankfurt Rhein-Main. Als Kornkammer
WETTERAU Gedern VOGELSBERG Deutschlands wird sie in Schulbüchern
Friedberg Büdingen bezeichnet. Die günstigen naturräumlichen
da
Gelnhausen Bedingungen sowie die fruchtbaren Böden
Nid

Main
Hanau sind der Grund, warum die Wetterau auch

Kelten
Keltenwelt am Glauberg
Museum|Archäologischer Park|Forschungszentrum
Der Glauberg ist eine der wichtigsten keltischen
Kelten
Fundstellen Europas. Auf dem Hochplateau befand Sensationell: Die Kelten vom Glauberg
sich vor ca. 2500 Jahren eine befestigte Siedlung Mitte der 1990er Jahre legten Archäologen bei Grabungen am Glauberg drei keltische Fürsten-
der frühen Kelten. Im neuen Landesmuseum werden
die eindrucksvollen Funde präsentiert, mit Blick gräber und die lebensgroße Statue eines »Keltenfürsten« frei. Diese sensationellen Funde lieferten
auf die Rekonstruktion eines keltischen Großgrab- neue Einblicke in die Lebensweise der Kelten. Der Glauberg bildet mit diesen neuen Erkennt-
hügels. Der Park wird nach und nach erweitert nissen das Zentrum der Erforschung keltischer Besiedlung in Hessen. Bereits die Ringwall-
und um einen Keltenwelt-Garten ergänzt werden. anlage auf dem Plateau und die weiteren Anlagen wie die
Am Glauberg 1, 63695 Glauburg Grabhügel am Fuße des Berges sowie der Kultbezirk
Tel. (0 60 41) 82 33 00, Fax (0 60 41) 82 33 011
info@keltenwelt-glauberg.de machen den Glauberg zu einer kulturhistorischen
www.keltenwelt-glauberg.de Besonderheit europäischen Ranges.

Keltische Siedlungsräume
Sole und Salz in Bad Nauheim
Archäologen gliedern die Geschichte der
Durch Ausgrabungen wurden in Bad Nauheim die Kelten in zwei Zeitstufen – die Hallstatt-
in ihrem Ausmaß umfangreichsten vorindustriellen
keltischen Anlagen der Salzgewinnung in Europa kultur (800 -450 v. Chr.) und die Latène-
freigelegt. Auf einem Rundweg informieren Hinweis- Kultur (450 v. Chr. bis kurz vor Christi
tafeln über die Entwicklung der Salzgewinnung Geburt). Das keltische Kerngebiet befand
seit den Kelten. Im Keltenpavillon können sich sich im heutigen Südwestdeutschland und
Besucher unter fachlicher Anleitung und auf kelti- in Frankreich. Die Wetterau lag am Rande
sche Weise selbst einmal im Salzsieden versuchen.
Öffnungszeiten des Keltenpavillons der keltischen Welt.
April bis Oktober: täglich 10-18 Uhr,
Zanderstraße 3, 61231 Bad Nauheim Hier lebten die Menschen in ländlichen Sied-
Demonstration des Salzsiedens: lungen, die von »Fürstensitzen« wie dem Glau-
Mi, Sa, So 15-18 Uhr
berg und Altkönig im Taunus beherrscht wurden.
www.bad-nauheim.de
Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH
Tel. (0 60 32) 92 99 20 Die Hallstattzeit war allgemein durch den Abbau von
Eisenerz, dessen Verhüttung und die kunstvolle Eisen-
verarbeitung geprägt. In Bad Nauheim beginnt wohl am
Beginn der nachfolgenden Latène-Zeit der Betrieb der Salz-
siederei, der bis weit in das 1. Jahrhundert v. Chr. reichte. Am
Ende der Latène-Zeit entstanden große Oppida, stadtähnlich
befestigte Siedlungen, wie das Heidetränk-Oppidum am zur
Wetterau abfallenden Ostrand des Taunus. Über die Wet-
terau verteilt gab es in dieser Zeit zahlreiche
Siedlungen, deren Bewohner von der
Agrarwirtschaft lebten.

Mehr Infos:
www.verein-keltenwelten.de

Am
Am besten geht man
man mit
mit dem
demRad
Radoder
oderdem
demgut
gutausgebauten
ausgebautenöffentlichen
öffentlichen Nahverkehr
Nahverkehr aufauf Entdeckungstour.
Entdeckungstour.
WETTERAU
INFORMATIONEN UND TIPPS 11

Römer

ttelalter – Römerkastell Saalburg - Archäologischer Park


Die Saalburg ist das weltweit einzige wiederauf-
gebaute römische Kastell und stellt sich heute als
s in der Wetterau Kombination aus Museum, Forschungseinrichtung
und Archäologischem Park dar. Ein lebendiges Bild
von der römischen Lebensweise erschließt sich
als eine der ältesten Kulturlandschaften dem Besucher beim Erkunden des Geländes;
Archäologische Funde, rekonstruierte Bereiche,
Europas gelten kann. Zahlreiche archäo- Inszenierungen und Modelle erzählen vom Leben
logische Funde, vor allem aus der Zeit der Soldaten und der Bewohner des Dorfes
vor den Toren des Kastells.
der Kelten, der Römer und des Mittelalters Öffnungszeiten
März bis Oktober: täglich 9-18 Uhr
zeugen von einer weit zurückreichenden November bis Februar: täglich außer Mo 9-16 Uhr
Besiedlung. Und noch immer gibt der Saalburg 1, 61350 Bad Homburg
Tel. (0 61 75) 93 74 0, www.saalburgmuseum.de
Boden im Zuge neuer Grabungen seine
Schätze preis.

Römer
Weltkulturerbe Limes
Schon die Römer kannten und nutzten die guten Böden
der Wetterau. Deshalb schützten sie diese Korn-
kammer vor fast 2000 Jahren mit dem Limes
(lateinisch für Grenzweg, Grenze, Grenzwall) Lebendiges Römer-Mosaik
vor den Germanen. Nachdem die Grenz- Das teilweise erhaltene Original eines römischen
schneise am Anfang des 2. Jahrhun- Mosaikbodens wurde 1849 beim Bau der Eisenbahn
derts zusätzlich durch eine Palisade in Bad Vilbel entdeckt. Das Mosaik lag in den Über-
verstärkt wurde, ersetzte man diese später resten einer Badeanlage, die vermutlich zu einem
Landgut gehörte. Es gilt als eines der schönsten in
durch den heute noch sichtbaren Graben mit ganz Deutschland. Dargestellt sind Meeresbewohner,
zugehörigem Wall. In regelmäßigen Abständen groteske Mischwesen und wirkliche Tiere, die sich um
errichtete man Wachttürme, zahlreiche Klein- den Meeresgott Oceanus scharen. Im neu geschaf-
und Numeruskastelle sowie größere Kohorten- fenen Pavillon kann eine Replik bestaunt werden.
kastelle mit etwa 500 Mann Besatzung (Saal- Öffnungszeiten des Pavillons
März bis Oktober: Di 17-20 Uhr/ Fr+Sa 14-17 Uhr/
burg und Arnsburg) sicherten den Grenzverlauf. So 11-18 Uhr, November bis Februar: So 11-18 Uhr
Kurpark Bad Vilbel, Der Eintritt ist frei.
Die Wetterau www.kultur-bad-vilbel.de, Stadt Bad Vilbel,
als strategisch bedeutsamer Raum Tel. (0 61 01) 55 93 12/Tel. (0 61 01) 78 61
Die Bedeutung der Wetterau in römischer Zeit wird claus.kunzmann@bad-vilbel.de
durch die Tatsache belegt, dass gleich zwei Reiterkastelle FÜHRUNGEN
Führungen
mit bis zu 1000 Mann Besatzung (Butzbach und Echzell)
angelegt wurden. Das Kastell in Echzell mit einer Fläche Limes-Cicerones-Hessen
von mehr als fünf Hektar war das zweitgrößte am 17 von der Hessischen Landesarchäologie
Obergermanisch-Raetischen Limes. Dieser ist nicht in geschulte Limes-Cicerones (Gästeführer) geben
bei Führungen entlang des Limes einen Einblick
erster Linie als Verteidigungssystem zu sehen, sondern in die römische Geschichte.
sollte römisches Gebiet vor räuberischen Überfällen Informationen und Buchungen unter:
schützen und der Kontrolle des grenzüberschreitenden info@limes-cicerones-hessen.de
Handelsverkehrs dienen.
Natur- und Kulturführer
Wetterau–Vogelsberg–Taunus e.V.
Die zivile Nutzung der Wetterau in römischer Zeit wird Mittelstrasse 13, 63674 Altenstadt
durch die Überreste hunderter Landgüter – der »Villae Tel. (0 60 47) 97 70 193, Fax (0 60 47) 97 70 194
rusticae« – belegt. Aus dem Gräberfeld einer dieser info@natur-kultur-wetterau.de
Gutshöfe, einer Villa rustica bei Wölfersheim-Wohnbach, stammt das prächtige Grabinventar, www.natur-kultur-wetterau.de
Jahresprogramm liegt vor –
das heute im Friedberger Wetterau-Museum zu sehen ist. Nachdem der Wetterau-Limes ab auch individuelle Termine sind buchbar
dem Ende des 1. Jahrhunderts rund 150 Jahre nach und nach verstärkt und ausgebaut wurde,
verfiel er nach der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. allmählich wieder, als Rom sämtliche
rechtsrheinischen Gebiete aufgab. Mehr Infos:
www.taunus-wetterau-limes.de
www.limesstrasse.de

Mehr
Mehr als 1000 km
km gut
gutausgeschilderte
ausgeschilderteRadwege
Radwegemachen
machendie
dieWetterau
Wetterauzum
zumEldorado
Eldorado
fürfür Radfahrer.
Radfahrer.
(siehe
(Siehe auch
auch Seiten Radfahren)
Seiten Radfahren)
12 WETTERAU ArchäologieLandschaft Wetterau
Burg Münzenberg
Wie kaum eine andere Burg verkörpert das
»Wetterauer Tintenfass« das Idealbild einer staufer-
zeitlichen Burganlage. Sie sollte den Anspruch der
Staufer auf das Königsland in der Wetterau sichern.
Zum romanischen Ursprungsbau aus dem 12. Jh.
gehören die innere Ringmauer, der östliche Berg-
fried und der südliche Palas. Zahlreiche Um- und
Ausbauten ließen bis zum 16. Jh. eine architekto-
nisch und bauhistorisch eindrucksvolle Anlage
entstehen, deren weithin sichtbares Markenzeichen
die beiden hoch aufragenden Bergfriede sind.
Öffnungszeiten
März, April, Okt., Nov.: tägl. außer Mo 10-16 Uhr
Mai bis September: täglich außer Mo 10-19 Uhr
35516 Münzenberg
Mehr Infos: www.muenzenberg.de
Stadt Münzenberg, Tel. (0 60 33) 96 03 13

Burg Friedberg
Die Burg Friedberg zählt zu einer der größten Burg-
anlagen Deutschlands. Weithin sichtbar ist der
1347 erbaute 58 Meter hohe Adolfsturm, das Wahr-
zeichen Friedbergs. Im späten 17. Jh. wandelte
sich das Areal zum frühneuzeitlichen Herrensitz.
Schloss, Burggarten, Kirche, Kanzlei, Wache,
Zeughaus, Schmiede und Schule kamen hinzu.
Mittelalter
Öffnungszeiten Adolfsturm Von Alamannen, Franken, Staufern und Münzenbergern
April bis Oktober: Sa+So 14-18 Uhr
61169 Friedberg
Nachdem die Römer in der zweiten Hälfte des 3. Jh. n. Chr. ihre Soldaten aus den Limeskas-
Mehr Infos: www.friedberg-hessen.de tellen abgezogen und damit die Herrschaft über das rechtsrheinische Gebiet aufgegeben hat-
Wetterau-Museum, Tel. (0 60 31) 88 21 5 ten, folgten ihnen auch die meisten zivilen Bewohner hinter den Rhein als neue Grenze. Von
den eindringenden Alamannen sind durch Grabungen und Lesefunde zahlreiche Siedlungs-
spuren bekannt. Ende des 5. Jh. wurden diese von den vordringenden Franken besiegt und
assimiliert. Unter fränkischer Herrschaft entstanden in den nächsten Jahrhunderten die Sied-
lungen und Kirchen, die allesamt im Lorscher Codex ihre urkundliche Ersterwähnung finden.

Wetterau als politisch-strategisch bedeutsamer Raum


Auch der Begriff Wetterau wird dort 779 erstmals genannt, als eine Frau Meginburc ihren
gesamten in Arilbach (heute: Frankfurt-Nieder-Erlenbach) gelegenen Besitz dem Kloster ver-
macht. In der Stauferzeit im 12. Jahrhundert hatte die Wetterau mit den Freien Reichsstädten
Friedberg und Gelnhausen mit seiner Kaiserpfalz sowie den reichsunmittelbaren Sicherungs-
burgen Münzenburg, Friedberg und Ronneburg eine enorme politische und strategische Be-
Judenbad deutung. Mit dem Ende der Staufer im Reich und mit dem Aussterben der Münzenberger im
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts existierte in Fried- Jahr 1255 bestimmten große Adelsfamilien
berg eine große jüdische Gemeinde, die unter dem wie das Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen,
Schutz der Burg stand. Aus dem Jahr 1260 datiert die Grafen zu Stolberg-Wernigerode sowie
der Bau einer Mikwe – eines jüdischen Ritualbades, die Friedberger Burgmannschaft die Geschi-
das in Friedberg und Umgebung als »Judenbad«
bekannt ist. Es gilt als größte und vollständig er- cke der Region.
haltene Mikwe Deutschlands. Der Raum ist mit
großen spitzbogigen Nischen unter den Treppen- Daneben gab es eine Reihe von Ganerb-
läufen monumental angelegt und beeindruckt durch schaften (Friedberg, Lindheim, Dorheim,
seine anspruchsvolle Gestaltung und Ästhetik. Staden). Übergeordnetes politisches Ge-
Öffnungszeiten
Di-Fr 9-12, 14-17 Uhr / Sa+So 10-12, 14-17 Uhr wicht besaß ab dem 15. Jahrhundert auch
Judengasse 20, 61169 Friedberg der »Wetterauer Grafenverein«, in dem etwa
Mehr Infos: www.friedberg-hessen.de 20 gräfliche Linien vertreten waren.
Wetterau-Museum, Tel. (0 60 31) 88 21 5

Kloster Arnsburg Zentrale Informationsstellen:


Im 11. Jh. wohnten hier die Herren von Arnsburg, Wetteraukreis
die in mehreren Etappen eine große Burg mit Dienstleistungszentrum
Vorburg ausbauten und um 1165 ihren Sitz in Europaplatz, Gebäude A
die Münzenburg verlegten. Im Jahr 1174 erfolgte 61169 Friedberg, www.wetteraukreis.de
der Bau eines Zisterzienserklosters, das 1803 Tel. (0 60 31) 83 13 02
säkularisiert wurde. Besichtigt werden können
die Kirchenruine sowie die Klosterräume. VGO ServiceZentrum Friedberg
Mehr Infos: www.kloster-arnsburg.de RMV-Mobilitätszentrale
Freundeskreis Kloster Arnsburg, Europaplatz, Gebäude A
35423 Lich-Kloster-Arnsburg, 61169 Friedberg, www.vgo.de
Tel. (0 64 04) 62 19 8, Tel. (0 60 31) 71 75 0
Stadt Münzenberg

Stadtführungen: finden
Stadtführungen: findeninin
Bad Nauheim,
Bad BadBad
Nauheim, Vilbel, Büdingen
Vilbel, (Siehe(s.Büdingen)
Büdingen auch S. , Butzbach, Friedberg,
, Butzbach, Münzenberg
Friedberg, Münzenberg
INFORMATIONEN
WETTERAU UND TIPPS 13

Wetterau-Museum
Das Museum in Friedberg versteht sich heute als

Natur lebendiges Museum für die Stadt und die Region.


Einen Schwerpunkt bildet der Überblick über
die archäologisch überlieferten Kulturen in der
Reizvolle Landschaft und sanfte Natur Wetterau von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter,
wobei die Kelten und Römer besonderen Raum
Namengebend für die Wetterau ist das Flüss- einnehmen. Schlaglichter auf die Geschichte von
chen Wetter. Zusammen mit Horloff, Nidda, Burg und Stadt Friedberg werden in der Abteilung
Nidder und Seemenbach durchzieht es die »Glanzstücke des Wetterau-Museums« geworfen.
Region und prägt mit breiten offenen Fluss- Öffnungszeiten
auen das Landschaftsbild. Entlang dieser Di-Fr 9-12, 14-17 Uhr / Sa 10-12, 14-17 Uhr /
So 10-17 Uhr
Lebensadern lässt es sich gemütlich radwan- Haagstraße 16, 61169 Friedberg
dern, und wer ein bisschen Muße mitbringt, Mehr Infos: www.friedberg-hessen.de
kann Vieles in der Natur entdecken, was an- Tel. (0 60 31) 88 21 5
dernorts nicht mehr beheimatet ist.
Prospekte und Broschüren
Ebenso typisch für die Wetterau sind die
hessenweit zahlreichsten und Jahrhunderte
alten Streuobstwiesen, die uns das »Stöffche«
liefern – jenen Äppelwoi, der die Geschmacks- Viele weitere Ausflugsziele rund
sinne anregt und den Genießer zum Sprechen um »Kelten, Römer, Mittelalter«
bringt. Einmalig schön stellt sich die Natur auf einen Blick und mit Kurz-
Informationen in der
Mittelalter-Veranstaltungen im Mai dar, wenn die Apfelbäume in voller
Blüte stehen. Nach Osten charakterisieren Topographischen Freizeitkarte
1:100.000
HISTORISCHER OSTERMARKT auf der Ronneburg sanfte, sonnenüberflutete Hügel das Bild. Je Hrsg. Kreisausschuss
(an 2 WE vor Ostern) näher man dem Hohen Vogelsberg kommt, des Wetteraukreises (2009),
WALPURGISNACHT auf der Ronneburg umso mächtiger sind die Bergwellen, umso kostenlos
(30. April) tiefer eingeschnitten die Täler. Hier geht die
HISTORISCHER MARKT in Lich Wetterau in den Vogelsberg über – Europas
(2. WE vor Pfingsten) größtes Vulkanmassiv, mit aussichtsreichen Das umfangreiche Entdeckermaterial
PFINGSTTURNIER DER RITTER ZU PFERDE Höhen und wunderschönen Waldpassagen.
auf der Ronneburg Im Westen lädt der Taunus mit seinem Natur-
(an Pfingsten) park zu ausgedehnten Spaziergängen ein.
MITTELALTERMARKT auf der Burg Münzenberg
(Ende Mai)
GROSSES RITTERFEST FÜR KINDER
auf der Ronneburg 100 Seiten / ISBN: 978-3-00-030757-7
(Ende Juni)
MITTELALTERFEST in Büdingen
(2. WE im Juli, alle 2 Jahre,
nächstes in 2011)
HOHENSTAUFER SPECTACULUM
in Limeshain
(3. WE im Juli)
HISTORISCHER MARKT 135 Seiten / ISBN: 978-3-00-030758-4
in der Friedberger Burg
(1. WE im August)
MITTELALTERMARKT
auf der Burg Lißberg
(August)
MITTELALTERSPECTACULUM
in Friedberg
(letztes WE im August) 167 Seiten /ISBN: 078-3-00-030759-1
MITTELALTERLICHE 12x21 cm / broschiert / je 5,00 Euro
BURGFESTSPIELE
ZU EHREN DES HL. GRAL Wanderführer
auf der Ronneburg
(Ende September) 177 Seiten, 13x21 Zentimeter
HISTORISCHER Spiralbindung, reich bebildert
WEIHNACHTSMARKT ISBN: 978-3-937774-96-1
auf der Ronneburg 12,80 Euro
(an den Advents WE) …30 Rundwanderungen
durch die Wetterau mit Weg-
beschreibung und Hintergrund-
infos, Anfahrtshinweisen auch
für den ÖPNV, Einkehrtipps,
Wegekartierung

und Ortenberg
und Ortenberg (s.
(siehe Ortenberg)
auch statt– –Auskunft
S. ) statt Auskunftgibt
gibtdas
daslokale
lokale Tourismus-Büro.
Tourismus-Büro.
14 REGION VOGELSBERG Einen Ausflug wert!
Bildimpressionen:
[1] Altstadt PUR in Ortenberg
[2] Lichterfest im Schlosspark Laubach Burg Ronneburg
[3] Internationales Schlitzerländer Trachtenfest Veranstaltungsort mit Geschichte

Erlebenswerte Feste (Auswahl)


Abkürzungen: WE = Wochenende
April
• 3. WE: Landhaustage „La villa cotta“ in Laubach
Mai Bad Vilbel - Stadt der Brunnen & Quellen
Kultur, Freizeit und Erholung in Bad Vilbel
• 1.: Vulkanfest auf dem Hoherodskopf,
Saisoneröffnung „Vogelsberger Vulkan-Express“ Rad- und Wanderwege locken an die Nidda, in den
• 1. So: „Grünberg auf der Rolle“ - Autofreier Sonntag Kurpark oder in den Bad Vilbeler Wald.
• WE vor bis Pfingstsonntag: Europawoche mit
Konzerten u.a. Veranstaltungen in Hungen Stadtwald und Kurpark, Niddaaue und Obstanbaufelder
• Pfingsten: Afrika-Fest auf Burg Lißberg sorgen für aktive Entspannung. Das neue Brunnen- und
• Pfingsten: Pfingstmusiktage Lauterbach Bädermuseum, Hassia-Quellenmuseum, Römerbrunnen Die Ronneburg stammt aus dem Anfang
mit Brunnenhaus und Kohlensäurescheideanlage machen
Juni des 13. Jhds. und wurde auf einem steilen
im Bad Vilbeler Kurpark Wasser erlebbar.
• 1. WE: Altstadtfest Büdingen Basaltsporn des südlichen Vogelsberges
• WE vor bis WE nach Fronleichnam: An drei Trinkbrunnenanlagen können Sie das gesunde angelegt. Heute ist sie ein Museum und
Prämienmarkt Lauterbach, Mittwoch Krammarkt Heilwasser des Hassia-Sprudels kosten. Besonderes gilt
beliebter historischer Veranstaltungsort.
• 2. So bis Di: Laubacher Ausschussfest es in der Mitte des Kurparks zu entdecken: Ein Römer-
Mosaik lässt Vergangenheit lebendig werden. Speisen Sie im Restaurant, feiern Sie Kinder-
Schützenfest, mit Krammarkt am Dienstag
• 3. WE: Schottischer Mittsommer mit Schötter Kernstück des Kurparks ist die romantische Wasserburg, geburtstage und Jubiläen hier oder geben Sie
Määrt in Schotten (Alteburgpark und Innenstadt) die eine perfekte Kulisse für die alljährlich stattfindenden sich gar das Ja-Wort in diesem Rahmen.
• 4. WE: Altstadt PUR in Ortenberg; Parkfest mit Burgfestspiele darstellt.
Höhenfeuerwerk in Bad Salzhausen Tourist-Info / Kur- und Bäderverwaltung www.burg-ronneburg.de
Juli Parkstr. 15, 61118 Bad Vilbel, Tourist-info@bad-vilbel.de Tel. (0 60 48) 95 09 05
• Juli-September: Nieder-Mooser Sommerkon- Tel. (0 61 01) 602 247, Fax 602 400 mail@burg-ronneburg.de
zerte, www.niedermooser-orgelkonzerte.de www.bad-vilbel.de
• 1. So: Mühlenfest in Feldatal-Stumpertenrod
• 2. WE: Kulturnacht (2012) im Wechsel mit
Mittelalterfest (2011) in Büdingen
• 2. WE 2013 und 2015: Internationales
Schlitzerländer Trachtenfest
• 3. WE: Jakobi Markt in Ulrichstein und
Brunnenfest in Homberg (Ohm)
• letzter Sa: Seefest Gedern, Höhenfeuerwerk
August
• 1. WE: Seefest Hungen-Inheiden (Sa Höhenfeuerw.)
• 1. Sa: Lichterfest Laubach (Höhenfeuerwerk)
• 2. WE: Folk-Festival Grünberg
• 3. WE: Schottenring Classic Grand-Prix
(Rennen historischer Motorräder) und
Gederner Gasse-Määrt mit Stadtlauf
• 4. WE: Blues-Festival Laubach
September
• Do vor erstem WE: Premiere Oper Schloss Laubach
• 1. WE 2012 und 2014: Schäferfest Hungen
• 1. WE: Elvis Presley Festival Gedern; Birsteiner
Markt (Festumzug, Höhenfeuerwerk, Krammarkt)
• 2. WE: Mittelalterliches Spektakulum im
Schlosspark Laubach
• Sa vor Halloween 2012: Runkelrübenfest Schlitz
• 2. WE: Landpartie im Schlosspark Büdingen
• 4. WE: Herbstzauber auf Schloss Laubach
Oktober [1]
• 2. bis 3. WE: Gallusmarkt Grünberg
[2] [3]
• 3. WE: Kalter Markt Homberg (Ohm)
• letztes WE: Kalter Markt Ortenberg
November
• 1.: Allerheiligenmarkt Hungen
• 1. WE: Martinimarkt Nidda

Achtung: für Terminangaben wird vom Heraus-


geber keine Haftung übernommen! Den ausführ-
lichen aktuellen Veranstaltungskalender der
Region Vogelsberg finden Sie im Internet:
www.vogelsberg-touristik.de
Motorrad INFORMATIONEN UND TIPPS 15

Motorradkarten/Guides/Mietservice

Motorrad-Tourenkarte mit Unterkünften,


Motorrad-Touren-CD mit Unterkünften:
Hrsg. MotorradTouristik Vogelsberg e.V.,
Bezug kostenlos:
Tourist-Info Schotten Tel. (0 60 44) 66 51
Tourist-Info Laubach Tel. (0 64 05) 921-321,
www.bikeerlebnis.de und
www.motorradtouren-hessen.eu

Tourguides:
• Roland Stoll, Tel. (0171) 884 10 74
• Rolf Heuchert, Tel. (0 60 44) 96 69 33-0

Motorrad-Mietstationen und Werkstätten


• Aral-Tankstelle Schips, Schottener Str. 15,
[1] 35321 Laubach, Tel. (0 64 05) 900 47
• Aral-Tankstelle Schips,
Rhönstr. 46, 63667 Nidda/Oberschmitten,
Cruisen auf dem Vulkan Tel. (0 60 43) 86 69
• LMC-Tempel Lauterbach, Vogelsbergstr. 36,
36341 Lauterbach, Tel. (0 66 41) 911 08 48,
…biken in heißer Höhe www.lmc-bikes.com
• Honda Enders mit BMW-Service,
Ein Bikertraum: Eine offene Landschaft, ein die Vogelsberger Landstraßen gibt es nicht 35321 Mücke-Atzenhain, Tel. (0 64 01) 60 06
g.enders@enders-autohaus.de
weiter Horizont, ausgedehnte Täler und Licht mehr. Aber mit dem „Schottenring Classic • Zweiradcenter Schottenring KawasakiRENT,
durchflutete Wälder, kleine Dörfer und Städte, Grand-Prix“, dem Rennen mit historischen Vogelsbergstr. 34, 63679 Schotten,
die sich ihre Idylle bewahrt haben. Dazu Kurven Sportmaschinen und Gespannen, findet die Tel. (0 60 44) 89 36, www.zweiradcenter.de
von sanft bis schnittig und ein Verkehrsauf- Rennsportbegeisterung alljährlich auf einem zweiradcenter-schotten@freenet.de
kommen, das Raum lässt für ein freies Fahr- Innenstadtkurs ihre Fortsetzung. • TOMBIKE Zweiradmeisterbetrieb, Ohmstr. 26,
35327 Ulrichstein, Tel. (0 66 45) 91 87 43,
vergnügen. „Cruisen“, nicht Rasen, heißt hier www.tom-bike.de, service@tom-bike.de
die Devise. Spätestens mit der Eröffnung der Nicht eine Besonderheit auslassend, hat der
„Motorradstraße Deutschland“ ist der Vogels- Verein MotorradTouristik Vogelsberg e. V.
Bildimpressionen:
berg zum Inbegriff für alle Tourenklassen viele Tourenvorschläge erarbeitet. Unterstützt [1] Rast an der B455 (ehemaliger Schottenring) mit
geworden. Denn im besten Sinne führt kein wurde er u.a. vom ADAC Hessen-Thüringen herrlich ausschweifendem Blick auf Rudings-
Weg am Vulkan vorbei. Mitten in der Region e. V. So entstand eine Tourenkarte mit dazu- hain und Schotten
treffen sich die Süd-, West-, Nord- und Ost- gehöriger Touren-CD, die viele Informationen [2] Berggasthof Hoherodskopf
route dieser bundesweiten Straße. für einen genussvollen Motorradurlaub in [3] kurviger Fahrspaß im Vogelsberg
[4] Schottenring Classic Grand-Prix
der Region Vulkan Vogelsberg enthalten,
Noch verläuft hier mit der „Route 276“ eine gespickt mit Tipps zu motorradfreundlichen
der gefragtesten Motorradstrecken Deutsch- Hotels und zwei- und viertakttauglichen
lands. Vom Spessart kommend quert die Tour Gastgebern, die mit regionalen Speisen und
das Basaltmassiv und kommt selbstverständ- Getränken den Gaumen verwöhnen.
lich durch Schotten, die Stadt, die Rennsport-
geschichte geschrieben hat. Was 1925 einst Die touristischen Mitgliedsbetriebe des Vereins
mit einem kleinen Motorradrennen begann, wissen, wo es am schönsten lang geht und
war dazu angetan, Weltklasse zu werden. locken mit Pauschalen z.B. für Bikerpärchen,
Zahlreiche Rennsportgrößen gaben sich am Kleingruppen und Familien.
Schottenring ein Stelldichein. Höhepunkt war Ganz klar: Der Vogelsberg ist unter Motor-
die in den 50er Jahren ausgetragene Motor- radfahrern ein Geheimtipp. Und nicht zuletzt
radweltmeisterschaft. Die Rennstrecke über deshalb sind die Bikertreffs so beliebt. [4]

[2] [3]
Mehr Motorrad-Infos
Rennsport mit Veteranen-Sportmaschinen
Schottenring Classic Grand-Prix auf einem Innen-
stadtkurs in Schotten immer am 3. Wochenende
im August. Infos unter www.schottenring.de

Informationen im Internet:
www.motorradtouren-hessen.eu
und www.bikeerlebnis.de

Weitere Informationen in diesem Heft:


Mitglieder im Verein MotorradTouristik Vogelsberg:
achten Sie auf das Piktogramm mit dem Motorrad
bei den Einträgen bikerfreundlicher Unterkunfts-
betriebe.
MUSEEN UND
16 SEHENSWERTES Gruppen und Freundeskreise
Bildimpressionen:
[1] Bierbrot backen in der Vulkanbäckerei
[2] historische Gemäuer: Schloss Romrod
[3] mit Karl-Heinz und Gisela durch Büdingen
[4] Führung der „Liederlichen Art“ in Schlitz
[5] Schulklassen im Museum in Kirtorf
[6] Hochseilgarten Schlitz
[7] Geselligkeit inmitten der Natur

[1]

Museen und Sehenswertes


• Alsfeld – Märchenhaus: Sackgasse 2,
Tel. (0 66 31) 18 21 65, Sa/So 14-17 h, in den
hessischen Schulferien täglich von 15-17 h
• Alsfeld – Regionalmuseum: Rittergasse 3-5,
Tel. (0 66 31) 18 23 00 o. 43 00, März bis 24.12.
Do-So 11-13 und 14-16 h
www.regionalmuseum-alsfeld.de
• Antrifttal-Seibelsdorf – Museum der Kind-
heitserinnerungen: Im Unterdorf 1, Führungen
n.V., Tel. (0 66 31) 35 36
• Birstein – Sotzbacher Feuerwehrscheune:
Langgasse 1, Tel. (0 60 54) 91 71 87, tägl. 10-17 h
[2]
und n.V., www.feuerwehrscheune.de
• Büdingen – Heuson Museum: Stadtgeschichte
Archäologie, Mittelalter, temporäre Ausstellungen,
Rathausgasse 6, Tel. (0 60 42) 95 00 32 o. 28 53,
Di-Fr 10-12 h, Mi+Sa 15-17 h, So/Feiertage
Erlebnisse teilen – Heimat entdecken
10-12 und 15-17 h sowie n.V.,
www.geschichtsverein-buedingen.de
…unterhaltsam, kulinarisch, informativ
• Büdingen – Sandrosen-Museum:
Geologische Kostbarkeiten aus Vogelsberg und
Wetterau, Jerusalemer Tor (Untertor), Brotbacken in der Biobäckerei, Kochseminare, entspringen und wir unser Trink- und Mineral-
Tel. (0 160) 91 35 54 73, Fr-So/Feiert. 14-17 h Bierseminare, Seife sieden oder eine gemein- wasser her bekommen.
• Büdingen – Modelbaumuseum: im Oberhof, same Radtour – selber tun oder nur zuschauen: In den Museen warten regionale Kostbarkeiten
über 150 Schiffe, Autos, Eisenbahnen,
Tel. (0 60 47) 16 32, feste Termin auf Webseite, ganz egal, zusammen mit Freunden, Bekannten und der reiche Schatz an Geschichten und
Gruppen n.V., www.modellbaumuseum-buedingen.de oder Kollegen macht es einfach mehr Spaß. Details darauf, gehoben zu werden.
• Büdingen – Museum im Schloss: Erlebnisse teilen, sich begegnen auf andere Die Artenvielfalt dieser Kulturlandschaft, Natur-
Tel. (0 60 42) 96 47-0, Sa, So, feiertags: 14-17 h
• Büdingen – 50er Jahre Museum: Auf dem Art und Weise, in neuen Umgebungen. Zuei- schauspiele im Wechsel der Jahreszeiten, die
Damm 3, Tel. (0 60 42) 95 00 49 o. 78 74, nander finden, Gemeinsamkeiten finden, un- blühende Bergwiese oder der Vogelzug: Sie
Mai-Okt. Di-Sa 14-17 h, So + feiertags 10-17 h, bekannte Eigenschaften entdecken, Freude sind nicht nur eine Wohltat für unsere Sinne,
Nov-April Di-Sa 15-17 h, So + feiertags 12-17 h und Spaß teilen. Vielleicht haben Sie das ganze sondern, durch Experten erläutert, schärfen sie
• Büdingen – Metzgermuseum: Altstadt 30
(im Schlaghaus), Tel. (0 60 42) 96 37-0 o. 14 85 Jahr angespart und jetzt soll es losgehen. Keine auch den Blick für Umweltschutz, Renaturie-
• Echzell – Heimat-Museum: mit einer „Römischen“ weite Reise und andere Welten stehen im Vor- rung, Weide- und Ackerbewirtschaftung.
Dauerausstellung (restaurierte Zehntscheune), dergrund, sondern das Vertiefen von Kontakten
Lindenstr. 3, Tel. (0 60 08) 405 (Hr. Renner),
Sept.-Juni: So 10-12 u. 14-16 h, www.hgv-echzell.de
und Vertrauen. Die Schätze der Kultur und Die gesunden Produkte der Landwirtschaft,
• Friedberg – Wetterau-Museum: Haagstr. 16, Natur vor der Haustür bieten dazu reichlich regional veredelt, verarbeitet und vermarktet,
Tel. (0 60 31) 882 15, www.friedberg-hessen.de Erlebnisse. Sie verbindet die Geschichte unserer sind die Grundlage für kulinarische Genüsse.
• Gedern - Kulturhistorisches Museum: im Tor- Väter und eine gemeinsame Identität. Brot, Wurst, Käse, Lamm, Wild oder Forellen –
bogenhaus des Schlosses, Tel. (0 60 45) 60 08 25,
April-Okt. Di-So 10-12 und 14-16 h; Nov.-März man schmeckt Ursprünglichkeit und Frische.
Di-Fr 10-12 und 14-16, Sa-So 14-16 h, Treffen Sie sich in der Mitte der Republik, Kartoffeln, Kräuter und Gemüse, alte Apfel-
www.vulkanstadt-gedern.de mitten in Deutschland – im Vogelsberg. sorten und Zwetschgen sind Zutaten für un-
• Gießen – Mathematikum: www.mathematikum.de Machen Sie einen Ausflug! verfälschte Gerichte nach alten Rezepten und
• Glauburg – Keltenwelt am Glauberg:
Landesmuseum, Archäologischer Park, Forschung für neue Kreationen. Dazu gehören auch die
Am Glauberg 1, Tel. (0 60 41) 83 33 00, Unsere Region bietet Ihnen unverbaute Land- Biere, Liköre und Obstbrände aus der Region.
Di-So 10-18 Uhr, www.keltenwelt-glauberg.de schaft, herrliche Buchenwälder, eine besondere Eine Einkehr rundet jeden erlebnisreichen Tag
• Glauburg – Glauberg Museum: Besiedlung des
Glaubergs von der Steinzeit bis z. Mittelalter Flora und Fauna, Höhen mit Weitsichten, Fach- ab, denn ein Essen in geselliger Runde gehört
(vereinsgetragenes Museum), Hauptstr. 17, werkstädtchen mit mittelalterlichen Stadtkernen, einfach dazu. Ob bei Kaffee und Kuchen nach
Tel. (0 60 41) 88 13 oder 84 94, So 14-16 h, Schlösser und Burgen, Adels- und Lebensge- Großmutters Art, im Biergarten zu einem kühlen
Führung So 14+15 h schichten, Märchen und Sagen. Pils oder spritzigen Apfelwein mit Salzekuchen,
• Grebenhain/Bermuthshain – Muna Museum:
An der Alten Schule 7, Tel. (0 66 44) 14 71 o. Erfahren Sie etwas über das geologische Erbe oder im Gasthof bei einem leckeren Wild-
96 27 0, Sa 14-17 h, So 10-17 h, Führungen im des größten erloschenen Vulkanfeldes auf dem buffet, für jede Gelegenheit findet sich der
Muna-Gelände n.V. www.muna-grebenhain.de europäischen Festland, wo unzählige Quellen passende Rahmen.
MUSEEN UND
SEHENSWERTES 17

• Grünberg – Museum im Spital: Stadt- u. Kloster-


Gruppen willkommen! geschichte, Amazonas-Regenwald-Ausstellung,
Hintergasse 24, Tel. (0 64 01) 22 33 28-0,
Hier entstehen regionale Produkte: Mi 18-20 h, Fr-So 14-17 h (April-Sept. bis 18 h),
• Schlitzer Destillerie · Tel. (0 66 42) 52 67, www.museum-im-spital-gruenberg.de
• Herbstein – Fastnachts- und Stattmuseum:
www.schlitzer-destillerie.de Zugang zu Stadtmauer, Eulenturm und Gewölbe
Betriebsführungen, Verkostungen (13 Jhd.), Obergasse 5, Tel. (0 66 43) 79 97 09
• Schlitzer Leinen-Industrie – Langheinrich oder 15 62, Mo-Fr 10-12 und n.V.,
Tel. (0 66 42) 87 0, www.langheinrich.de • Hirzenhain – Kunstgussmuseum: Nidderstr. (B275),
Tel. (0 60 45) 953 76-0, März – Dez. So 10-12 h,
Werksführungen,Werksverkauf 13-16 h und n.V., www.buderus-kunstgusss.de
• Hutfabrik Wegener/Lauterbach [3] • Homberg (Ohm) – Museum im alten Brauhaus:
Tel. (0 66 41) 96 93-0, www.wegener.org Tel. (0 66 33) 184-0, So 15-17 h und n.V.
Betriebsführung außerhalb der Arbeits- • Homberg/Dannenrod – Oldtimer-Museum:
Bulldogs und landwirtschaftliche Geräte,
zeiten und am Wochenende Tel. (0 66 33) 184-8, Gruppen nach Vereinbarung
• Töpferei Bauer/Lauterbach • Hungen-Obbornhofen – Heimatmuseum:
Tel. (0 66 41) 96 66-0, www.toepfereibauer.de Oberhofstr, nach Vereinb., Tel. (0 60 36) 98 12 80
Besichtigung Mo-Fr 9-16 Uhr n.V. • Kirtorf – Museum Kirtorf: Neustädter Tor 8
(neben Rathaus), alles rund ums „Schmerbrennen“
• Alsfelder Brauerei und öffentliche Persönlichkeiten der Geschichte,
Tel. (0 66 31) 96 02 0, www. alsfelder.de So 13-17 h und n.V., Tel. (0 66 35) 18 20,
Brauereibesichtigung, kleiner Imbiss und doering@stadt-Kirtorf.de
• Kirtorf/Ober-Gleen – Kunst im Kuhstall:
Getränke nach Wahl Galerie, Kirchgasse 3, Tel. (0 66 35) 71 66,
• Schloss Stockhausen Di/Mi/Fr 15-18 h, Sa 14-16 h
Besichtigung und Verkauf: Gärtnerei, • Laubach – Schlossmuseum: Tel. (0 64 05) 91 04-0
Wollwerkstatt, Kontiki und Brennholz o. -26, n.V., April-Okt.: Mi öffentl. Führung 15 h
• Laubach – Museum Fridericianum: Geschichte
werkstatt, Tel. (0 66 47) 96 06-0 und Handwerk Laubachs und seiner Stadtteile,
www.gemeinschaft-altenschlirf.de Friedrichstr. 11, Tel. (0 64 05) 92 16 02 od. 77 81,
• Domäne Selgenhof (Biobetrieb/Molkerei) Mi 10-12 h, So 14-16 h und nach Vereinbarung,
Tel. (0 66 45) 96 15 0, www.selgenhof.de www.heimatkunde-laubach.de.vu
• Laubach – Spenglerei- und Ofenmuseum:
Betriebsbesichtigung, Direktverkauf offen nach Vereinbarung, Tel. (0 64 05) 15 14
• Vulkanbäckerei Haas/Schotten • Lauterbach – Hohhaus-Museum: Regional-
Tel. (0 66 44) 48 69 museum, hist. Klassenzimmer (Schulklassenangebot
www.zuckerbaecker-haas.de [4] „Schule anno dazumal“), Museumsführungen;
Geo-Parkanlage mit beschildertem Rundgang
Betriebsbesichtigung mit „Bierbrotbacken“, (Geologie des Lauterbacher Grabens), Eisenbacher
anschl. Kaffee und Kuchen Tor 1-3, Tel. (0 66 41) 24 02, Di-Fr u. So 10-12 h
• Kleinste Schokokuss-Fabrik der Welt und 14-17 h, Sa 14-17 h, www.hohhaus.de
Schotten-Wingershausen, Tel. (0 60 44) • Nidda – Heimatmuseum: im ehem. Stadtwirts-
haus, Raun 1, Tel. (0 60 43) 41 39 o. 18 50, Di+Do
31 28, www.keil-suesswaren.de 15-17, So 10-12 h und n.V., www.museum-nidda.de
Betriebsbesichtigung, Direktverkauf • Nidda – Jüd. Zimmermann-Strauß Museum:
• Gasthausbrauerei „Zur Traube“/Nidda Raun 62, Tel. (0 60 43) 24 74, So 14-17 h
• Nidda – Feuerwehrmuseum: Marktplatz,
Tel. (0 60 43) 98 43 28 Tel. (0 60 43) 32 93, März-Sept. jeden 1. So im
www.niddaer-marktbraeu.de Monat 10-12 h und nach Vereinbarung
Brauereiführung, Brau- u. Schankseminare • Ortenberg-Lißberg – Musikinstrumentenmuseum:
• Gederner Seifensiederei Schlossgasse, Tel. (0 60 46) 432 od. 467, offen
nach Vereinbarung, www.museum-lissberg.de
Tel. (0 60 45) 95 56 22 [5] • Romrod - Schlossmuseum: Alsfelder Str. 1,
www.gederner-seifen.de 36329 Romrod, Tel. (0 66 31) 91 79 81 od.
Schauproduktion und Sonderverkauf. Im (0 66 36) 5 62, Di 10-12, Sa 15-17, So 14-16 h
Pauschalangebot „Erlebnisschloss Gedern“ • Schlitz – Burgmuseum: Heimatmuseum in der
Vorderburg, Tel. (0 66 42) 40 42-0 od. 970 60,
inklusive, www.vulkanstadt-gedern.de Okt-Dez/März: Sa/So/Feiert. 15-17 h, April-Sept.
• Rapps Kelterei/Karben Di-So/Feiert. 15-17 h (Juli–Aug. auch 10-12 h)
Tel. (0 60 39) 91 94 0, www.rapps.de • Schlitz/Fraurombach - Dorfmuseum „Buisch
Keltereibesichtigung mit Verkostung. ahl Huss“: April-Okt. Sa. 14-16 h und n.V. Hans
Feick, Tel. (0 66 42) 51 10, Kirche (Seccomalerei
Mai-Okt. Rundgang durch den Rapp’s- von 1350) tägl. offen, Führungen: Wilhelm Hoch,
Natur-Erlebnisgarten Tel. (0 66 42) 91 91 96; engl./span. Brigitte Lips,
brigitte.lips@fraurombach.org, www.fraurombach.org
Busbegleitung/Reiseleistung: [6] • Schotten – Vogelsberger Heimatmuseum:
Fachwerkbau (1816), Vogelsbergstr. 95, Tel. (0 60 44)
Angela Metzner, Tel. (0 60 44) 60 70 20, 30 45 o. 34 26, Do/Sa/So 14.30-16.30 h und n.V.
www.natur-kultur-online.de [7] • Schotten/Hoherodskopf – Naturerlebnisaus-
stellung des Naturparks Hoher Vogelsberg: (auch
Filme), tägl. 11-17 h, Tel. (0 60 44) 96 69 33-0
Gruppenangebote für Sie zusammenge- • Steinau an der Str. - Brüder Grimm-Haus/Museum:
stellt unter www.vogelsberg-touristik.de Tel. (0 66 63) 96 31-0, März-Dez. tägl. 12-17 h
- Thematische Führungen/Stadtführungen • Ulrichstein – Museum im Vorwerk: ländl. Kul-
- Gästeführer im Portrait turgut, Landwirtschaft, Forsten, Jagd, Tel. (0 66 45)
72 67 o. 961 00, Do-Sa 13-16, So 10-17 h und n.V.
- Planwagenfahrten (siehe auch A-Z) • Wölfersheim – Energiemuseum:
- Restaurants für Gruppen geeignet Bergbaugeschichte, Seestr. 11, Tel. (0 60 36) 20 93,
- Hotels für Busgruppen und Tagungen So 15-18 h und n.V., www.woelfersheim.de
18 REGION VOGELSBERG Familien
Bildimpressionen:
[1] Wandern mit den Vogelsberglamas
[2] auf den Koppeln: neben Kühen, Pferden, Ponys
und Lamas auch Esel
[3] Bauernhofurlaub auf dem Ferienhof Zinn in
Lauterbach-Rimlos: Mitmachen erlaubt
[4] Astronomie: Sternenwelt in Stumpertenrod
[5] Hochseilgarten in Schlitz
[6] Badespaß am Nieder-Mooser-See
[7] Rodelspaß am Hoherodskopf

[1]

Freizeitangebote A-Z

• Alsfeld: Halligalli Family-Fun-Center,


An der Siechkirche 13, Tel. (0 66 31) 53 35,
www.halligalli-alsfeld.de
• Alsfeld: Das Märchenhaus, Sa/So 14-17 h,
Auf dem Lande
in den hess. Ferien tägl. 15-17 h; 15 und 16 h
offenes Erzählen; individuelle Termine für Gruppen
…entdecken, erleben und entspannen
und Kindergeburtstage, Tel. (0 66 31) 18 21 65
• Alsfeld-Lingelbach: Lama-Trekking-Tours,
Tel. (0 66 39) 91 81 68-0, www.vogelsberglamas.de Ländlich, bäuerlich, mit Naturerlebnissen, Die zahlreichen Freizeitangebote wie Badeseen,
• Büdingen: Wildpark, mit Wald-Erlebnispfad Stallerlebnissen, handwerklichen Fertigkeiten, Schwimmbäder, Sommerrodelbahn, Kletter-
(15 Stationen), Infos und Anmeldung Führungen Früchten aus Garten, von Bäumen, Sträuchern und Erlebniswald, Naturparkführungen, Reit-
Tel. (0 60 42) 88 41 19 und vom Feld. Was fällt Ihnen ein, wenn Sie stunden und Stadtfeste bieten Abwechslung
• Büdingen: Waldseilgarten Laubfrosch,
Richard-Schirrmann-Weg (an der Jugendherberge). an „Urlaub auf dem Lande“ denken, an Urlaub und aktives Urlaubsvergnügen. Radler und
Jeden 1. So im Monat von April-Okt. 14-18 h. mit der ganzen Familie oder mit einer Kinder- Skater kommen auf dem Vulkanradweg auf
Gruppen jederzeit auf Anmeldung: Diana Weis, gruppe? Was sind Ihre heimlichen Wünsche? ihre Kosten und tauchen im Modellbahnhof
Großkrotzenburg, Tel. (0 61 86) 91 37 54 od. Stockheim ein in die Welt des Modellbaus mit
Mobil (0 170) 545 31 93
• Büdingen: Kinderführungen mit Schatzsuche;
Ist es der natürliche Charme der Menschen, einer Miniaturansicht der ehemaligen Bahn-
„Zeitreise durch die Jahrtausende“ im Heuson ihr offenherziger Umgang, dem Sie sich so strecke, auf der heute der Radweg verläuft.
– Museum, Anmeldung: Tel. (0 60 42) 96 37-0 gerne anvertrauen? Sind es die vielen kleinen
• Feldatal-Ermenrod: Greifvogelwarte, Erlebnisse mit Katzen, Kühen, Hunden, Hühnern Erlebnispfade mit spannenden und informa-
- Angebot: Ein Tag Falkner (6 Std.) bis 4 Pers. -, und Schweinen, die „Stallgeschichten“, die tiven Stationen zur Pflanzen- und Tierwelt
Michael Simon, Grünberger Str. 25, Tel. (0 152)
01 35 61 62, www.greifvogelwarte-feldatal.de
Ihre Kinder begeistert als Neuigkeit erzählen? beginnen am Naturschutz-Info-Zentrum auf
• Feldatal-Stumpertenrod: Sternenwarte Sind es erste Erfahrungen auf dem Rücken dem Hoherodskopf (764 m). Als Rundwege
www.sternenwelt-vogelsberg.de, siehe auch A-Z eines Ponys, beim Vogelkastenbauen oder sind der ca. 1,5 km lange Sinnespfad und
Serviceseiten unter Astronomie Melken? Haben Sie Lust, einmal zur Mist- die etwas kürzere Naturspur angelegt. Der
• Freiensteinau/Nieder-Moos: gabel zu greifen, bei der Heuernte zu helfen Höhenrundweg (8 km) führt zu den beson-
Freizeitwelt am Campingpark: Badesanlage,
Liegewiese mit großer Sandfläche, Spielplatz, oder im Obstgarten Beeren, Äpfel oder Birnen ders geschützten Gebieten im Oberwald wie
Volleyballfeld, Surfschule, Segelclub, Restaurant zu pflücken? Da wird der Bauernhof zum Hochmoor, Forellenteiche, Niddaquelle, dem
„Seeblick“, Tel. (0 66 44) 14 33, Abenteuerspielplatz für Kinder und ihre Eltern. wilden Geiselstein und dem Bismarckturm
www.camping-nieder-moos.de Freiräume und viel Platz zum Toben gibt es mit toller Aussicht. Motivation zum Wandern
• Freiensteinau/Nieder-Moos: in Scheunen und Spielwiesen. Geräumige bieten z.B. Trecking-Touren mit den Vogels-
Freizeitpark Vulkan am Café Jöckel: Minigolf,
Spielplatz, Streichelzoo, Tretboot sowie Pisten Ferienwohnungen und Freiflächen ums Haus berg-Lamas oder die Schnitzeljagd mit
für Modellautos, Modellflieger und –boote, bieten Platz für Rückzug und Entspannung. GPS-Geräten ab dem Hoherodskopf.
Tel. (066 44) 343, www.freizeitpark-vulkan.de
• Glauburg: Keltenwelt am Glauberg Achten Sie auf Gastgeber, die sich besonders Spannend ist nicht nur die Natur, sondern auch
Landesmuseum zum keltischen Leben und den
Funden am Glauberg, Archäologischer Park mit
auf Familien eingestellt haben, auf Bauern- die vulkanische Vergangenheit der Region, denn
beschildertem Rundgang zur Siedlungsgeschichte höfen großzügige Unterkünfte bieten und der Vogelsberg ist das größte zusammen-
des Glaubergs, Tel. (0 6 0 41) 82 33 00, Ihnen Landerlebnisse verschaffen. hängende Vulkanfeld auf dem europäischen
www.keltenwelt-glauberg.de Festland. Die Ausstellung im Info-Zentrum auf
INFORMATIONEN UND TIPPS 19

• Herbstein: Kindergeburtstage im Burggewölbe,


Spukführung, Gruselgeschichten, Spuk-Songs
(Dauer 1 Std.), Tel. (0 66 43) 79 98 39
• Hirzenhain-Merkenfritz: Märchenland, Freizeit-
park 1, Tel. (0 60 45) 45 42, offen ab Karfreitag
bis Ende Sommerzeit, So ab 15 h Puppentheater
• Homberg (Ohm): Freizeit u. Erlebniswelt
Buchholzbrücke, Naturlehrpfad, Zeltplatz, bei
gutem Wetter Kiosk
• Hungen: Dolli‘s Kinder-Abenteuerland,
FL Hallenspielplatz GmbH, Schottener Str. 31a,
Tel. (0 64 02) 13 57, www.tolliwood-hungen.de
[3] • Laubach: „Grünes Meer“ – der Entdeckungswald
von Schloss Laubach. Walderlebnisweg, Robin-
Hood-Dorf, Aussichtsturm (ca. 34 m), Ausgra-
bungen, Wildgehege, Streichelzoo und vieles
mehr! Direkt an der B276 zwischen Laubach
und Schotten. www.grünes-meer.de
• Lauterbach: Geocaching-Stadtrallye mit GPS-
Geräten, Auf den Spuren des Lauterbacher Strolchs,
Tourist-Info Stadtmühle Tel. (0 66 41) 184-112
• Lich: Freizeitareal Kloster Arnsburg: Tierpark beim
Hotel Klosterwald, Spielplatz, Minigolf, Klosterruine
• Nidda-Wallernhausen: Marionetten u. Kasperle-
theater unter dem Rest. Uhrnstubb, Untergasse 23,
Tel. (0 60 43) 40 55 40, www.uhrnstubb.de
• Ronneburg: Mittelalterliche Burg mit Museum,
an der L3193 zw. Büdingen-Lorbach und
Ronneburg-Altwiedermus, Tel. (0 60 42) 71 80,
www.burg-ronneburg.de, März-Nov. Di-So 10-17 h
• Schlitz: Hochseilgarten, Schwarzer Stock 14,
Tel. (0 66 42) 40 53 79 od. (0 171) 754 32 64,
www.hochseilgarten-schlitz.de (Voranmeldung!)
[2] [4] • Schotten: Vogelpark, offen April-Okt. 10-18 h,
Tel. (0 60 44) 60 09-144, www.vogelpark-schotten.de
dem Hoherodskopf (siehe Seite 55) gibt dazu • Schotten/Nidda-Stausee: Freizeitareal Spielplatz
Auskunft und macht Lust, mehr zu entdecken. u. Gastronomie, Skaten/Radeln auf 5 km geteertem
Wer ein bisschen Zeit mitbringt, der begibt sich Spazierweg um den Badesee, Ruderbootverleih
• Schotten-Hoherodskopf: Infozentrum mit
auf den 7 km langen Geopfad, der ins wilde Naturerlebnisausstellung, Geocaching und
Schwarzbachtal führt und in Hochwaldhausen Geo Rallye für Kinder (moderne Schnitzeljagd
am Felsenmeer endet. Er bietet mit seinen mit GPS-Geräten), Vulkan Velos,
Stationen eine Zeitreise in die Erdgeschichte. Tel. Infozentrum (0 60 44) 96 69 33-0
• Schotten-Hoherodskopf: Freizeitareal mit
Sommerrodelbahn, offen: März-Okt tägl.
Ein Wald als Erlebnispark – diese Idee hatte 10-17 h, Tel. (0 60 44) 28 93, Spielplatz und
Graf Karl-Georg zu Solms Laubach. Der Name Restaurants, Erlebnispfade mit Stationen: 1,5 km
„Grünes Meer“ ist hier Programm. Weit schweift Naturspur, 2 km Sinnespfad, 7 km Geopfad.
der Blick von der Himmelsleiter über das Meer • Schotten-Hoherodskopf: Kletterwald/
Baumhöhenweg/Adventure-Golf,
der Bäume, das Rauschen und den Wind in den Tel. (0 60 44) 96 69 33-0 oder Tel. 60 89 45
Ohren. Ein richtiges Meer gibt es im Vogelsberg www.kletterwald-hoherodskopf.de
zwar nicht, aber Abkühlung im heißen Sommer. • Schotten-Sichenhausen: Spielzeugmuseum
[5] „Nickelsmühle“, Nidderweg 7, nach Vereinba-
Wasserspaß, Segeln, Surfen und viele Freizeit-
rung, Vera und Günter Voigt, Tel. (0 60 45) 51 50,
aktivitäten bieten die Areale am Nieder-Mooser alle Spiele zum Ausprobieren
See, am Nidda-Stausee und am Gederner See. • Schotten-Wingershausen: Kleinste Schoko-
Ein Urlaub reicht da nicht aus! kussfabrik der Welt, Wolfgang Keil,
Untere Weinbergstr. 5, Tel. (0 60 44) 31 28,
www.keil-suesswaren.de, Besichtigung auf Anfrage
Astronomie • Steinau an der Straße: Erlebnispark Steinau,
Thalhof, 2,5 km südl. Ri. Marjoß, Tel. (0 66 63)
Der Live-Auftritt tausender Sterne, das breite 68 89, www.erlebnispark-steinau.de, offen:
Band der Milchstraße, die Monde des Jupiters, Apr.-Okt. tägl. Infos: www.steinau.de (siehe S. 65)
der Sternhaufen der Plejaden… in klaren Nächten Steinauer Marionettentheater, Tel. (0 66 63) 245
Teufelshöhle – einzige Tropfsteinhöhle Hessens,
ist der Himmel greifbar nah. Die Teleskope der 3 km nördlich, Tel. (0 66 63) 963 10
Sternwarte Feldatal-Stumpertenrod bringen
auch Laien „himmlische“ Erlebnisse. Weitere Informationen in diesem Heft
• Schwimmbäder und Badeseen ausführlich unter
Astronomie für Groß und Klein, für Fans und der Rubrik Baden im A-Z
Freaks bieten zum Beispiel die regelmäßigen • Museen mit Öffnungszeiten auf den Seiten 16/17
Neumond-Führungen oder vierteljährlichen • Freizeitangebote am Hoherodskopf: Naturschutz-
Teleskoptreffen. Infos und Termine: [6] Informationszentrum, Erlebnispfade u.v.m.
• Familienfreundliche Unterkünfte und Reitangebot:
www.sternenwelt-vogelsberg.de beachten Sie das entsprechende Piktogramm beim
[7]
jeweiligen Eintrag der Unterkunftsbetriebe

Ferienwohnungen im Internet:
www.vogelsberg-touristik.de
20 REGION VOGELSBERG Gruppen- und Jugendgruppen

[1]

Bildimpressionen:
[1] hoch hinaus mit den „Erlebnistagen Vogelsberg“
[2] die Naturparkführer wissen: was – wo – wie
[3] Sandrosenmuseum Büdingen
[4] Badeteich der Jugendherberge Hoherodskopf
[5] Abenteuer im Waldpark „Grünes Meer“
[6] An den Grenzen: Hochseilgarten Schlitz
[7] Menschenmagnet: Naturbadebiotop Ulrichstein

Gruppenunterkünfte
Jugendherbergen
• 63654 Büdingen, Richard-Schirrmann-Weg 1,
Tel. (0 60 42) 36 97, Fax 681 78,
buedingen@djh-hessen.de,
www.djh-hessen.de/jh/buedingen,
121 Betten in 2-, 4-, 6-, 8-Bett-Zimmern,
Familienzimmer, 6 Tagungsräume, Workshops
(z.B. Mittelalter und Ritterzeit, Fachwerkbau)
• 36341 Lauterbach, Fritz-Ebel-Allee 50,
Tel. (0 66 41) 21 81, Fax 612 00,
lauterbach@djh-hessen.de,
www.djh-hessen.de/jh/lauterbach,
169 Betten in 1- bis 6-Bett-Zimmern,
7 Tagungsräume, Pauschalangebote,
Mitmachzirkus, Outdoor-Training & Co
(z.B. MitMachZirkus „Rabazi“)
• 63679 Hoherodskopf (Schotten), Außerhalb 25, … erlebnispädagogische Angebote
Tel. (0 60 44) 27 60, Fax 784,
hoherodskopf@djh-hessen.de,
www.djh-hessen.de/jh/hoherodskopf, Fast ganz oben, genau genommen auf 700 m, Erlebnispädagogische Angebote sind auch
128 Betten in 2-, 4-, 6-Bett-Zimmern, Einzel-
zimmer, 5 Tagungsräume, anerkannte Jugend- liegt die Jugendherberge Hoherodskopf, eine das Steckenpferd der „Erlebnistage“. Im
bildungsstätte für Umwelterziehung (Biologie) von drei Jugendherbergen in der Region. Mit neuen Vulkancamp schlafen Gruppen in
ihrer zeitgemäßen Infrastruktur sprechen sie Naturdachhütten für bis zu 10 Personen.
Schulbauernhof
• Oberwaider Hof, 63679 Schotten/Einarts- Familien an, die Erholung und Freiraum su- Schluchten überqueren, Abseilen und
hausen, Außerhalb 46, Tel. (0 60 44) 95 00 18, chen. Erfahrungs- und Lernangebote begei- Orientierungstouren sind Angebote für
www.oberwaider-hof.de, Mehrbettzimmer, 9 DZ, stern Schulklassen und Jugendgruppen. wahrhaft hart gesottene Mädels und Bur-
3 FeWos; riesiges Aktivitätenangebot für Kinder
inkl. Tiere füttern, Ponywandern u. Reitstunden. schen. Das CVJM Feriendorf dagegen bietet
DVD und Video-Player sowie Beamer vorhanden Die Jugendherberge in Lauterbach hat sich auch Freizeiten für Familien an und neben
• Kinderhotel „Im alten Hof“, 63667 Nidda/ durch das Projekt „Mitmachzirkus“ ganz be- Unterkünften in Hütten auch ein Zeltlager
Wallernhausen, Lerchenrain 3, Tel. (0 60 43) 87 28,
www.kinderhotel-im-alten-hof.de sonderes KnowHow angeeignet. Im beheiz- für bis zu 300 Personen.
baren Zirkuszelt wurde schon mancher zum
Gästehäuser (siehe Gastgeber)
• Gästehaus Laubach (ehem. Jugendherberge),
Künstler oder Clown. Die Jugendherberge Eine Jugendfreizeit mit Pferden? Auch das
35321 Laubach, Hoherodskopf liegt inmitten der Natur, umge- ist in der Vogelsbergregion möglich, wo man
Tel. (0 64 05) 50 16 56 ben von Wald, Bergweiden und ausgedehnten noch frei ist, zu reiten, wohin man will. Das
• Ev. Jugend- und Freizeitenheim,
35327 Ulrichstein, Feuchtwiesen mit Feuchtbiotop, Trocken- Evangelische Freizeitzentrum mit Pferden
Tel. (0 66 45) 364 mauern und Totholzinseln. Umwelterziehung e. V. liegt idyllisch in einem von der Natur
• Katharina-Staritz Haus, und Biologie sind Schwerpunkte des Konzepts zurück eroberten Steinbruch im westlichen
63667 Nidda-Bad Salzhausen
Tel. (069) 29 72 395-11, sowie Trainingsangebote, die Jugendliche im Vogelsberg. Es bietet ideale Rahmenbedin-
29 Betten: 17 EZ, 6 DZ gewaltfreien Umgang mit Konflikten schulen. gungen, um Kindern und Jugendlichen
Der Kletterwald und die Angebote am Hohe- Pferde und die Natur näher zu bringen,
Feriendörfer (siehe Gastgeber)
• Kolping Feriendorf, 36358 Herbstein, rodskopf sind in unmittelbarer Nähe. Auch selbst wenn die Teilnehmer keine Vor-
Tel. (0 66 33) 70 20, die Jugendherberge in Büdingen hat einen erfahrungen mitbringen. Reiten, das ist
für Berufsschulklassen geeignet, Seminarein- Waldseilgarten für Selbsterfahrungen direkt auch im Kolping Feriendorf ein Thema, das
heiten zur Persönlichkeits- und Teambildung
• Feriendorf Dt. Erholungswerk (DEW), vor der Tür. Workshops zum Thema „Mittel- individuelle Abläufe für Jugendgruppen
63688 Gedern, Tel. (0 40) 41 34 57 53 alter und Ritterzeit“ sowie „Schlösser und unter Einbeziehung der Angebote des ört-
Burgen“ sind hier die besonderen Themen. lichen Reitvereins ausarbeitet.
INFORMATIONEN UND TIPPS 21

Gruppenunterkünfte

Jugendfreizeitstätten
• Erlebnistage Vogelsberg, 36358 Herbstein,
Zum Kapellenwald 1, Tel. (0 66 43) 91 84-0, Fax -18,
vogelsberg@erlebnistage.de, www.erlebnistage.de,
Haupthaus mit Wohn- und Aufenthaltsbereich
(2 Gruppen á 30 Pers.), mehrere Blockhäuser
mit eigenem Wohnraum und DU/WC, Küche
(bis 36 Pers.), Seminarhaus mit 2- und 3-
Bettzimmern (max. 15 Pers.), Vulkancamp:
[3] 8 neue „Nurdachhütten“ (max. 10 Pers.),
Küchen- und Sanitärhütte, Aufenthaltszelt
• CVJM-Feriendorf, 36358 Herbstein,
Ernst-Klotz-Weg 1, Tel. (0 66 43) 582, Fax 73 85,
www.cvjm-feriendorf.de,
Zeltlager bis 300 Pers., Holzhäuser mit 8 u. 12,
Betten, Familienhäuser mit 4 Betten (behin-
dertengerecht), Familienhäuser mit 6 Betten
• Kinder- und Jugendferiendorf,
63688 Gedern/Ober-Seemen,
Kontakt: Jugendförderung des Kreises Groß-Gerau,
Tel. (0 61 52) 989-450, Fax -150,
5 Unterkunftshäuser jeweils mit 2 Betreuer-
zimmern, Pavillon mit 3 Seminarräumen
• AWO-Jugendfreizeitstätte, 35305 Grünberg,
Selbstversorgung
Kontakt: An der Steinrutsche 2,
Tel. (0 64 01) 90 32 03, Fax -04,
gruenberg-juf@awo-hessensued.de,
www.juf-gruenberg.de, Seminarräume (30-75 qm)
Spitzdachhäuser mit 8-10 Betten, Doppelzimmer,
[4] • Ev. Freizeitzentrum mit Pferden e.V.,
35410 Hungen, Alleinlage zw. Rodheim, Langd
und Rabertshausen, Kontakt: H. Brumhard,
[2] Robert-Koch-Straße 8, Tel. (0 64 02) 74 39 o.
(0 60 43) 40 13 10 od. (0 61 71) 70 28 00,
www.ev-freizeitzentrum.de,
Haupthaus: Gemeinschaftssaal, Küche, 2
Zimmer; 6 Schlafhütten für bis zu 6 Betten,
Waschhaus, mehr als 30 Ponys und Pferde
• Freizeit- und Übernachtungsstätte,
36355 Grebenhain, Auf dem Schershain,
Tel. Leiter (0 66 44) 214, Träger und Anmeldung
Bildungswerk für Jugend Berlin,
Das Haus und die weitläufige Anlage rund- Tel. (0 30) 25 200 400, bildungswerk@online.de,
um bieten aber noch viel mehr, was Team- www.bildungswerk-haeuser.de,
Blockhäuser, Zeltlager und Waldhaus
geist, Vertrauen und Kreativität fördert. • Kreisjugendheim/Zeltlager, 36367 Wartenberg
Gute Trainingsmöglichkeiten für Sportler Jugendheim mit 2- u. 4-Bett-Zimmern (bis 60
und solche, die es werden wollen, finden Pers.), Speisesaal, 3 Seminarräume, Fotolabor,
Werkraum. Zeltlager (220 Schlafplätze in 24
Gruppen dagegen im Gästehaus Laubach Zelten). Grillplatz, Fußballplatz.
durch die Nähe zu den städtischen Sport- [5] Kontakt: siehe Zeltlager Eckmannshain
anlagen und Schwimmbädern. • Kreiszeltlager Eckmannshain, 35327 Ulrichstein
Kontakt: Jugendamt des Vogelsbergkreises
Tel. (0 66 41) 977-427, jugendfoerderung@
Soziale Kompetenzen, Persönlichkeitsbildung, vogelsbergkreis.de, www.vogelsbergkreis.de/
Umweltbildung und Selbstvertrauen sind Jugendfoerderung.130.0.html
10 Großraumzelte (bis 114 Pers.), Wirtschafts-
Werte, die erworben werden können. Von gebäude, Tagungsraum, Küche, Sanitäranlagen,
den Erfahrungen und erlebnispädagogischen Bolzplatz, Grillplatz.
Konzepten der Einrichtung profitieren die
Häuser für Gruppen (Selbstversorgung)
Gruppen und ihre Betreuer. • Pfarrhof, 36369 Lautertal-Hopfmannsfeld,
Die Vogelsberglandschaft stellt dafür beste Kontakt: Evangelisches Dekanat Vogelsberg,
Bedingungen. Bausteine bieten u.a. die Kel- Hintergasse 2, Tel. (0 66 41) 64 54-93, Fax -95,
mail@pfarrhof-hopfmannsfeld.de,
tenwelt am Glauberg mit „experimenteller www.pfarrhof-hopfmannsfeld.de,
Archäologie“, der Entdeckungswald „Grünes 20 Betten Haupthaus, vorwiegend 4-Bett-
Meer“ mit dem Konzept des Waldklassen- Zimmer,13 Schlafstätten im Nebengebäude,
Gruppen-/Seminarraum, Kreativwerkstatt
zimmers, spannende Stadt- und Naturfüh- • Reinhold-Juling-Haus,
rungen sowie die vielen Geschichten, die [6] 36355 Grebenhain-Nösberts,
in den Museen erzählt werden, z.B. wie es Kontakt: Katholische Jugendzentrale,
Bahnhofstr. 91, 36341 Lauterbach,
im Unterricht war „anno dazumal“, als der [7] Tel. (0 66 41) 616 65, Fax 615 94,
Lehrer noch mit einem Rohrstock auf die djs@bdkj-alsfeld.de, www.bdkj-alsfeld.de,
Finger klopfte. Auch das ein Erlebnis, das 38 Betten in 4-, 6-, 8-, 9- und 10-Bett-
Zimmern. Kleingruppenraum für Workshops
man so schnell nicht wieder vergisst.
22 REGION VOGELSBERG Reiten
Bildimpressionen:
[1] Pferde: Ein Teil dörflichen Lebens
[2] Reitausflug für die ganze Familie
mit Sonja und Werner Bertl,
Bertl’s Bed & Breakfast/Herchenhain
[3] Naturpark Hoher Vogelsberg hoch zu Ross
[4] Winterausritt mit Werner Bertl
[5] Hier darf jeder mal auf den Sattel
[6] Geländeritte machen hier unglaublich Spaß
[7] von Station zu Station: Wanderreiten
[8] Reiterferien für Kinder: auf Ponys fängt es an
[9] Familienausflug

[1]

…Reiterferien für Kinder/Jugendliche

Betreuung, Übernachtung mit Vollpension, Anleitung


bei der Versorgung und Pflege der Pferde, Reitstunden [2]
und Ausritte je nach Kenntnisstand, Rahmenprogramm

Feldatal-Stumpertenrod (36325), Im Unterdorf 13,


Peric-Hof, Tel. (0 66 45) 78 03 48 oder
(0175) 20 91 42 5, www.peric-hof.de
Ritte durch Deutschlands Mitte
Flieden (36103), Fuldaische Höfe 13,
…mit dem Pferd über den Vulkan
Reitzentrum Anette Christen, Tel. (0 66 61)
60 86 25 6, www.anettechristen.de Poesie der Landschaft hoch zu Ross Wanderreiten mit Tourenguide
Freiensteinau/Ober-Moos (36399), Borngasse 9, Feurig im Galopp, gemächlich im Schritt oder Wer sich völlig dem reiterlichen Genuss
Spielmanns Reiterhof, Rolf Dirk Pötter, sanft wiegend im Tölt – Pferd und Reiter hingeben will oder über kein eigenes Pferd
Tel. (0 66 44) 18 77, www.spielmanns-reiterhof.de wählen ihre Gangart, um das hügelige Berg- verfügt, mag sich einem der erfahrenen
land auf basaltenem Grund zu entdecken. Wanderrittführer anvertrauen. Hier erhalten
Hungen-Rodheim (35410), Außerhalb, Mit einer Fülle an trittfesten Wegen sind der Sie die reiterliche Feuertaufe, die Sie zu
Evangelisches Freizeitzentrum mit Pferden e.V.,
(Sommerferienfreizeit über Jugendreiseveranstalter, Abenteuerlust kaum Grenzen gesetzt. Fast einem Kenner der Vogelsberger Landschaft
siehe Internet), Kontakt: Michael Brumhard/Hungen, wähnt man sich allein auf der Welt: Einsame werden lässt. Die Touren sind mit Hingabe
Tel. (0 64 02) 743 9, www.ev-freizeitzentrum.de Waldwege im morgendlichen Tau, eine süß geplant, beachten sensibel die geschützte
duftende Wiesenpracht im sommerlichen Natur und führen zu den jeweils schönsten
Lautertal-Engelrod (36369), Außerhalb 6, Plätzen in dieser Jahreszeit. Mag der Hohlweg
Achal-Tekkiner Gestüt Berolina, (auch Lernreiten mit
Mittag, die leichte Brise in der offenen Feld-
Nachhilfe zur Verbesserung der schulischen Leistung), flur, dazu aussichtsreiche Plätze für das im Sommer ein wenig dunkel sein, verwandelt
Tel. (0 66 45) 13 31 o. (0 174) 179 24 68, Picknick aus der Satteltasche. Wanderreiten sich genau jener im Herbst zum gewaltigen
www.achal-tekkiner.net im Vogelsberg ist ein Fest für die Sinne. Farbenmeer. Die Unterkünfte sind organisiert,
das Gepäck wird transportiert und so manche
Ortenberg-Eckartsborn (63683), Weberstr. 2,
Reiter und Pferde willkommen! Mahlzeit ist im Tischlein-Deck-Dich-Verfahren
Ponyhof Nos, Tel. (0 60 46) 70 93, www.ponyhof-nos.de
Doch halt – so manch einer hat sich ohne im Wald schon bereitet. Aus Taschen und
Ranstadt (63691), Orlitzhöfe 2, Kompass und Karte in seiner Begeisterung Körben werden dabei bevorzugt regionale
SAGA Reitschule Orlitzhof, Tel. (0 60 46) 94 00 10 in der Gegend verirrt. Umso besser, dass hier Spezialitäten gezaubert. Die Pferde selbst
www.saga-reitschulen.de die Reitstationen Vogelsberg Abhilfe schaffen. sind erfahren wie ihre Rittführer und lassen
Schotten-Einartshausen (63679), Außerhalb 46, Denn Gastgeber für Pferd und Reiter haben sich so schnell nicht aus der Ruhe bringen.
Oberwaider Hof, Tel (0 60 44) 95 00 18, sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen.
www.oberwaider-hof.de So wie man sich betten mag, reicht das Reiten lernen – wieder einsteigen
Angebot von einem einfachen Heulager über Für all jene, die noch nicht reiten können,
Schotten (63679), Taubenweg 23, den behaglichen Landgasthof bis hin zum findet sich ebenso ein passendes Angebot.
Western Experience (Sommerferiencamp),
Tel. (0177) 28 44 88 2, www.western-experience.de komfortablen Hotel. Allen Gastgebern ist Reitstunden und Kurse werden auf die rei-
gemeinsam, dass auch für die Pferde gut terlichen Kenntnisse zugeschnitten. Nicht
Ulrichstein (35327), Erlenweg 14-16, gesorgt und der Weg zur nächsten Station nur Mädchenherzen schlagen höher, wenn
Reitsportanlage Schlossberg, Familie Schimke, gewiesen wird. die Ferien – von Stallgeruch durchzogen – aus
Tel. (0 66 45) 71 11, privat -666 o. (0173) 32 73 063 nichts anderem bestehen als Reiten, Reiten,
www.reitanlage-ulrichstein.de
INFORMATIONEN UND TIPPS 23

…Familienurlaub mit Reitangebot


Feldatal-Stumpertenrod (36325), Im Unterdorf 13,
Peric-Hof, Tel. (0 66 45) 78 03 48 oder
(0175) 20 91 42 5, www.peric-hof.de

Grebenhain-Ilbeshausen (36355)
Reithof Ilbeshausen, Fam. Christoph,
Tel. (0 66 43) 91 96 88 o. (0170) 463 65 93,
reithofilbeshausen-christoph@t-online.de

[3] [4] Herbstein (36358), Kolping Feriendorf,


Tel. (0 66 43) 70 20, www.kolping-feriendorf.de,

Schlitz (36110), Ferienbauernhof Trier


Tel. (0 66 42) 91 91 40, www.ferienbauernhof-trier.de

Schotten-Einartshausen (63679), Oberwaider Hof,


Tel (0 60 44) 95 00 18, www.oberwaider-hof.de

Ferienhaus bis 8 Pers. mit Pferdeboxen


Schellerhof, Schwalmtal-Vadenrod, (siehe S. 113)
Tel. (0 151) 58 57 63 65,
www.schellerhof-vogelsberg.de

…Abenteuerliche Ausritte/Wanderreiten
…mit erfahrener Begleitung (Berittführer)

[5] [6] Bertl’s Bed & Breakfast, Sonja und Werner Bertl,
Feldkrücker Weg 23, 36355 Grebenhain-Herchenhain,
Tel. (0 66 44) 493, Mobil (0160) 94 65 30 44,
mail@bertls-b-and-b.de, www.bertls-b-and-b.de,
(Islandpferde können gestellt werden, weitere Infos
im Gastgebereintrag mit Bild in diesem Katalog)

Wanderreitbetrieb Pfingsthöfchen, Fam. Zeuge,


Zur Pfingstweide 6, 63633 Birstein-Illnhausen,
Tel. (060 54) 91 72 14, www.pfingsthoefchen.de
Reiten, Spielen und Lachen. Das kleine und
(Quarter Horses und Pintos)
große Hufeisen, erste Abzeichen des reiter-
lichen Könnens, werden in den Vogelsberger Islandpferdehof Hesta Vin, Petra Rodinger,
Reitställen beinahe nebenbei erworben. [7] Seentalstr. 24, 35305 Grünberg-Lardenbach,
Tel. (0 64 00) 20 18 82, Fax 20 18 79,
info@hestavin.de, www.hestavin.de
Wer sich nach langen Jahren der Pause, von (Islandpferde können gestellt werden)
Neugierde getrieben, wieder in den Sattel
schwingen will, sollte sich nicht scheuen. Achal-Tekkiner Gestüt Berolina, Lautertal.
Mit viel Gefühl, Begeisterung und auch der Peric-Hof, Feldatal.
vielleicht notwendigen Portion Geduld werden Reitzentrum Anette Christen, Flieden.
(siehe Reitferien für Kinder und Jugendliche)
Sie unter erfahrener Anleitung wieder an
Sattelfestigkeit gewinnen. Extrem Trail Park Herbstein
Reitferien mit dem eigenen Pferd, therapeuti- War Ihr Pferd schon mal auf einer Hängebrücke?
sches Reiten, Projekttage und Reiterferien für Ein „Extreme Trail Park“ ist ein extra für Pferde
gestaltetes Gelände. Die Hindernisse sind aus
Schulklassen vervollständigen das vielseitige natürlichen Materialien: Felsen, Baumstämme,
Angebot der Reitstationen im Vogelsberg. Nur Gräben, steile Hügel, Teiche, aber auch gebaute
aufsatteln, das müssen Sie noch selbst! Hindernisse wie Stege, Brücken auch Hängebrü-
cken, Plattformen. Die Hindernisse sind hoch, steil,
schmal oder eng – einfach extrem.
[8]
Reit-Stationen im Vogelsberg: Angeleitete Trainings und offene Trainingstermine
für qualifizierte Reiter:
[9] Andrea & Hardy Baumbach
Falt-Broschüre „Reit-Stationen Vogelsberg“:
Lanzenhainer Str. 31, 36358 Herbstein,
mit Karte (1:200.000) und Anbietern im
Tel. (0 66 43) 8345, www.extreme-trail.de
Vogelsberg mit ihrer Leistungspalette, Infos
über Wanderreiten, Reitkurse, Planwagen- …Informationen im Internet
fahrten, Kutschenführerschein;
Bezug: Verein Reitstationen Vogelsberg, • www.reitstationen.de
• www.reiterland-hessen.de
Lauterbach e. V., c/o Kolping Feriendorf
und Reit- und Fahrverein, Tel. (0 66 43) Weitere Informationen in diesem Heft: Achten
70 20, info@kolping-feriendorf.de Sie auf das Piktogramm mit dem Pferdesymbol
24 REGION VOGELSBERG Sportlich durch Sommer und Winter
Bildimpressionen:
[1] Nordic-Walking am Rothenbachteich
[2] Mountainbiken in heißer Höhe – hinauf bis
auf den Gipfel des Hoherodskopfes
[3] Rodelhang am Hoherodskopf
[4] Schneevergnügen im Hohen Vogelsberg
[5] winterlicher Naturgenuss am Hoherodskopf
[6] Wettkampfloipe am Taufstein

[1]

für den Rennfahrer


GPS-Geräte mit gespeicherten und erprobten Touren
für Rennradfahrer können im Info-Zentrum Hohe-
rodskopf geliehen werden. Tel. (0 60 44) 96 69 33-0

Nordic-Walking (Hm = Höhenmeter)


Nordic-Walking Bad-Salzhausen
Strecken: 2,3 km (bei 10 Hm), 2,7 km (bei 60 Hm),
2,8 km (bei 30 Hm), 3,6 km (bei 70 Hm), 6,8 km
(bei 90 Hm), 7,9 km (bei 130 Hm).
Start: Eingang unterer Kurpark
Info: Kur- und Touristik-Info im Solebad,
Aktiv im Urlaub
Quellenstr., 63667 Nidda/Bad Salzhausen,
Tel. (0 60 43) 96 33-0, Fax – 50 … im Fitnessstudio Natur
www.bad-salzhausen.de

Nordic-Nature und Aktiv-Park Grünberg Wahrscheinlich ist es das angenehm frische nicht nehmen lassen, zum Saisonauftakt
Streckennetz: 2 km (Schnupperstrecke), 5,4 km Klima, das den besonderen Sportsgeist im beim „Sturm auf den Vulkan“ mit dabei zu
(blau), 8,7 km (rot), 11,9 (schwarz) Vogelsberg weckt. Allgegenwärtig ist die Lust, sein. Für den sommerlichen Heißsporn bietet
Start: Portal geg. der Gallusschule, Struppiusstr.
sich in der freien Natur zu bewegen, zu jeder sich der Mountainbike-Vulkan-Marathon an.
Info: Stadt Grünberg, Rabegasse 1,
35305 Grünberg, Tel. (0 64 01) 804-118, Jahreszeit und zu jeder Gelegenheit.
Fax -103, www.gruenberg.de Nordic-Walking:
Moutainbiken: Etwas gemäßigter geht es bei dem Sport zu,
Nordic Fitness Sports ParkTM Laubach Wer es gern mit Leiden schafft, der sollte der eigentlich auch hier seine Geburtsstunde
Strecken: 2,5 km (blau), 4,4 km (rot), 5,6 km (rot),
8,6 (rot), 14,6 (schwarz)
sich ausgiebig dem Mountainbiking widmen. hätte finden können. Kaum ein Gelände ist
Start: außerhalb am Hotel Waldhaus und Gast- Obwohl als Vulkan schon erloschen, verspricht idealer, um es mit schwungvollem Stock-
haus Laubacher Wald (4,4 und 14,6 km), der Steilabfall am Westhang des Vogelsbergs einsatz zu erobern. Mit Vulkan-Walking und
Hallenbad im Felix-Klipstein-Weg mit 500 Höhenmetern auf knapp 6 km Luft- dem Kürzel VW wäre der Welterfolg gesichert
(2,5 sowie 5,6 und 8,6 km) linie jede Menge heiße Reifen. Uphill ist der gewesen. Doch wieder mal hatten die Finnen
Info: Laubacher Tourismus und Service GmbH,
Friedrichstraße 11, 35321 Laubach, unbedingte Wille zum Sieg gefragt, downhill die Nase vorn. Dafür strotzt der Vulkan mit
Tel. (0 64 05) 921-321, Fax -352 mehr die Freude am Speed und selbstver- über 100 km ausgewiesenen Nordic-Walking
www.laubach-online.de ständlich zuverlässige Bremsen. Rund um Touren. Insgesamt fünf Zentren mit bestens
den Hoherodskopf haben die Gemeinden von markierten Strecken versprechen sportlich
Vogelsbergarena Schotten, Grebenhain und Ulrichstein ein aktives Vergnügen, für das leichte Einsteiger-
Strecken ab Hoherodskopf: 1,5 km (blau),
2 x 7,1 km (rot), 13,6 km (schwarz) anspruchsvolles Mountainbike-Wegenetz training bis hin zum konditionellen Olymp.
Info: Tourist-Information Schotten, konzipiert. Geländegängige 160 km mit Rou- So zu finden in der Vogelsbergarena im
Vogelsbergstraße 137a, 63679 Schotten ten nach Wahl, von der kurzen Spritztour mit Gemeindegebiet Schotten, in Bad Salz-
Tel. (0 60 44) 66 51, Fax 66 79 sowie 21 km bis zum 120 km Kraftpaket im Tages- hausen in wohltuender Kombination mit
Informationszentrum Hoherodskopf format. Gleich einem Marathon geht es auf den Angeboten im Solebad, auf dem Pano-
Tel. täglich (0 60 44) 96 69 33-0
www.vogelsbergarena.de den Strecken um Alsfeld zu. Bei den beiden ramaweg um die Stadt Ulrichstein, in den
kombinierbaren Touren stehen Wechsel von ausgedehnten Wäldern der gräflichen Resi-
Wander & Nordic-Walking Park Ulrichstein kurzen steilen oder langen flachen Anstiegen denzstadt Laubach oder im Nordic Natur &
Strecken ab Lindenplatz in Ulrichstein: an. Ausdauer ist hier auf jeden Fall angesagt. Aktivpark Grünberg. Zusätzlich können Kurse
4,4 km (blau inkl. Technik Route mit 8 Technik-
Infotafeln), 7,5 km (rot), 12 km (schwarz)
zum Schnuppern und Trainieren gebucht
Info: Tourist-Information im Rathaus, Wer nicht nur gegen den Berg anfahren will, werden. Wer gern im Team oder als Gruppe
Marktstr. 28-32, 35327 Ulrichstein, sondern sich lieber mit Gegnern aus Fleisch unterwegs ist, findet problemlos Anschluss bei
Tel. (0 66 45) 96 10-20, www.ulrichstein.de und Blut messen möchte, der sollte es sich den verschiedenen Walking-Treffs.
INFORMATIONEN UND TIPPS 25

ausgewiesene Mountainbike Strecken

Vogelsbergarena
(Netz insgesamt: ca. 160 km)
• Schottener Runde: ab Hoherodskopf und Nidda-
Stausee, 72 km (schwarz), Anstieg 1470 m
Varianten: 67,6 km, Anstieg 1414 m und 64 km,
Anstieg 1327 m
• Kleine Vulkanrunde: ab Hoherodskopf und Herchen-
hainer Höhe, 28 km (schwarz), Anstieg 660 m
• Grebenhainer Runde: ab Hoherodskopf und
[3] Hochwaldhausen, 27 km (grün), Anstieg 636 m
• Ulrichsteiner Panoramarunde: ab Hoherodskopf
und Ulrichstein, 33 km (rot), Anstieg 750 m
Info: Tourist-Info Hoherodskopf, Tel. tägl. (0 60 44)
96 69 33-0, www.vogelsbergarena.de

Mountainbike-Marathon Alsfeld
(Große Runde insgesamt: ca. 130 km)
Ostschleife ab Alsfeld-Altenburg, Grebenau,
Romrod (60,9 km); Westschleife ab Romrod,
Feldatal, Kirtorf (85,8 km)
Info: Tourist Center Alsfeld, Markt 3, 36304 Alsfeld,
Tel. (0 66 31) 182-165, www.alsfeld.de

Geführte Mountainbike-Touren
Kokopelli BIKEPOWER,
Tel. (0 151) 42 34 02 48, www.koko-pelli.de
geführte Touren und Technik Seminare

[2] [4]
Mountainbike- und Wintersportkarte
Wetterfeste Karte mit dem Mountainbikenetz im
Hohen Vogelsberg (1:50.000 ) und dem Loipennetz
(1:25.000) sowie allen Wintersportinfos. 2,95 €.
Erhältlich in den Tourist-Informationen Schotten,
Hoherodskopf und Ulrichstein.

Und übrigens: Beim Sturm auf den Vulkan sind Ski- und Ski-Langlauf
auch die Walker geladen.
Aktuelle Ski-Infos
Skifahren: • Schneetelefon: (0 60 44) 66 66, Schneebericht
Mit einem Mehr an Stockeinsatz, Ausrüstung im Internet: www.schotten.de
• Infos zu Ski- und Rodelliften: (0 60 44) 28 93
und Wollenem lässt sich der Vogelsberg her- • Infos zum Nachtrodeln: (0 160) 801 22 13
vorragend winterlich genießen. Wie bei den
sommerlichen Varianten, sind die Bedingungen Ski-Langlauf
für das Skiwandern und Langlaufen vom Fein- Loipen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
mit einer Gesamtlänge bis zu 45 km sind in drei
sten. In der von Frost und Schnee verzuckerten Skigebieten für den Langläufer gespurt (Tauf-
Landschaft kann es auf einem über 45 km [5] stein/Hoherodskopf, Herchenhain/Bermuthshain,
langen Loipennetz auf die Spur gehen. Leichte Ulrichstein). Vernetzt sind Runden von 2 bis 7 km
[6]
bis schwere Loipen erleichtern je nach Können gespurt und teilweise miteinander verbunden.
und Kondition die Wahl. Zentrum ist das Loi-
Ski-Lifte
pengebiet um den Taufstein. Dank einer Ver- • Hoherodskopf, Breungeshainer Hang: 1,2 km
bindungsloipe sind die weiteren Loipengebiete • Hoherodskopf, Rennwiese: 0,4 km
von Herchenhainer Höhe und Bermuthshain • Herchenhainer Höhe 0,6 km
sanft gleitend zu erreichen. Wer nur nach
Feierabend Zeit hat, findet auf dem Hoherods- Skiverleih
In Grebenhain-Bermuthshain:
kopf eine ca. 1,5 km lange Loipe mit Flutlicht- • Ski-Luft, Tel. (0 66 44) 487, Alpin, Langlauf, Snow-
anlage, die bei entsprechender Schneelage boards (auch So 9-12 h, Rückgabe 15-18 h).
bis in die Abendstunden beleuchtet ist. Für Bei entsprechender Schneelage werden Lang-
die nordischen Sportgrößen lohnt sich der laufkurse und Alpinkurse (Abfahrt) angeboten.
Abstecher zur offiziellen Wettkampfloipe des Im Bereich des Hoherodskopfes
• Skiverleih und Skiwanderschule an der Taufstein-
Hessischen Skiverbandes, Skating inklusive. hütte (nur Langlauf): Tel. (0 170) 447 26 64 (Sa/
So 9.30-17.30 h), wochentags auf Bestellung
Wenn auch die Abfahrtspisten den Könner • Lift-Talstation Breungeshain (Skiverleih – Alpin)
nicht wirklich staunen lassen, so kann doch während der Öffnungszeiten des Liftes und auf
Vorbestellung unter Tel. (0 60 44) 28 93
üben, wer ein Könner werden will. Immerhin
gibt es am Hoherodskopf den längsten Schlepp- Weitere Informationen in diesem Heft:
lift in Hessen, und die Piste ist 1200 m lang. Schotten sportlich, siehe Seite 32
26 REGION VOGELSBERG Radfahren

Der besondere Radelspaß – die Vulkan-Velos


Für ausgewählte Touren können Sie bis zu zwei
7-sitzige Vulkan-Velos mieten (ab 60,– € für 3 Std.).
Buchung Info-Zentrum Hoherodskopf, Tel. (0 60 44)
96 69 33-0, hoherodskopf@tourist-schotten.de

Fahrradverleih
Fahrradverleih in folgenden Orten möglich: Alsfeld,
Altenstadt, Birstein, Freiensteinau-Nieder-Moos,
Gedern, Glauburg-Stockheim, Grebenhain-Crain-
feld, Herbstein, Laubach, Lauterbach, Ortenberg,
Schotten, Hoherodskopf.

Mit dem Rad unterwegs


Touren zwischen Himmel
Pauschal- und Individual-Angebote in Vogels-
… und höllischem Vergnügen
berg und Wetterau mit Gepäcktransport:
• Rad-Tours, Lauterbach, Tel. (0 66 41) 640 27 42,
Verlockend die Abfahrt! Mit den Vulkan- von der höchsten Stelle am Vulkanradweg
Tourenbegleitung und Verleih sowie Transport Express-Radbussen erreicht man aus allen die Verbindung ins Kinzigtal herstellt. Immer
von bis zu 40 Rädern, www.rad-tours.de Himmelsrichtungen den Hohen Vogelsberg, bergab durch die buckelige Landschaft des
um dann bergab zum Ausgangsort zurück zu südlichen Vogelsberges, die Weite stets vor
Radtourenbegleiter: rollen. Auf der Abfahrt die Natur als Begleiter: Augen, ist die Fahrt der reine Genuss. Sind die
• Bike Guide Vogelsberg, Lukas Schmitz (Mountain-
biken für Anfänger oder Fortgeschrittene), Nidda, Wald, Wiesen, Bäche und kleine Dörfer. So Beine von der Rolle, die Pedale heiß geglüht,
Tel. (0 178) 979 92 85, www.lukas-schmitz.de können nicht nur Mountainbiker die Höhen dann sorgt der Vulkan-Express-Radbus für den
• Naturparkführer: Zentrale Auskunftstelle ist das bezwingen, sondern auch der Genussradler Weg retour. Es kann richtig Strecke gemacht
Infozentrum auf dem Hoherodskopf, ohne Konditionstraining hat Spaß an einer werden und noch dazu mit der ganzen Familie.
Tel. täglich (0 60 44) 96 69 33-0 Tour zu den höchsten Erhebungen. Rundum
• Verein der Natur und Kulturführer Wetterau-
Vogelsberg-Taunus e.V., 1. Vors. Anette Miksch, findet er ein dichtes Radwegenetz. Die Fülle Und hier die gute Nachricht für alle Rad be-
Tel. (0 60 47) 977 01 93 regionaler Radrouten und landesweiter Rad- geisterten Mittelgebirgsfans: Seit April 2010
fernwege, die die Region queren, garantieren führt ein neuer Hessischer Radfernweg durch
Radreisen mit dem Bus (Tages-/Mehrtagesfahrten), eine individuelle Tourenplanung nach Maß: Vogelsberg und Rhön, der BahnRadweg
auch Mietbus mit Radanhänger (40 Räder):
• Ebke Rad-Reisen, Homberg (Ohm),
Rundtouren ab dem Ferienort, mehrtägige Hessen. Ab dem Mainradweg unterhalb von
Tel. (0 66 33) 91 93 40, www.ebke-reisen.de Touren durch die Region oder Radwandern Schloss Philippsruhe in Hanau-Kesselstadt
• Philippi-Reisen, Mücke/Groß-Eichen, auf dem BahnRadweg Hessen. Von Mai bis führt der Radweg über Fulda bis nach Bad
Tel. (0 64 00) 90 50 50, www.philippi-reisen.de Oktober erleichtern die Radbusse des Vulkan- Hersfeld und stellt somit die Verbindung zum
Express an Wochenenden und Feiertagen Fuldaradweg dar. Viele Teilstrecken führen
Weitere Informationen in diesem Heft:
• Mountainbiken, Seite 47
zusätzlich die Tourenplanung. auf ehemaligen Bahntrassen, die im bevöl-
• Bett & Bike Betriebe siehe entsprechendes Pikto- kerungsarmen Mittelgebirge längst durch
gramm bei den jeweiligen Unterkunftsbetrieben Auf ehemaligen Bahntrassen… Busverbindungen ersetzt wurden. Eine echte
• Vulkan-Express-Busse mit Radtransport, Seite 99 Wer gern „zügig“ vorankommt, der ist mit dem Alternative zu Flussradwegen und landschaft-
Vulkanradweg und dem Südbahnradweg gut lich ein Traum. Hier macht Radeln auch im
beraten, denn beide verlaufen auf bzw. entlang Mittelgebirge unglaublich Spaß.
Radwege + GPS-Traks ehemaliger Bahntrassen. Mit kaum merklichen
www.bahnradweg-hessen.de Steigungen, schließlich sollte die Dampflok Dem Apfel folgen…
www.vulkanradweg.de nicht aus der Puste kommen, glatter Asphalt- Richtung Wetterau wird die Radwegweisung
www.niddaradweg.de decke, durchgängiger Beschilderung, führt der fast flächendeckend, so wie es auch im nörd-
www.limesstrasse.de Vulkanradweg durch eine offene Wald- und lichen Vogelsberg der Fall ist, d.h. es gibt eine
www.fuldaradweg.de
www.vogelsberg-touristik.de Wiesenlandschaft, vorbei an ehemaligen Bahn- Beschilderung für Radfahrer über Wirtschafts-
www.vogelsbergarena.de höfen und markigen Zeichen der Eisenbahn- wege und wenig befahrene Straßen von Ort
www.vogelsberger-suedbahnradweg.de tage. Leicht rollend ist die Route ein Muss für zu Ort. Eine Besonderheit der Kulturlandschaft
die Fahrt ins Blaue. Kein Wunder, dass der Weg in der Wetterau sind die ausgeschilderten
Planen Sie Ihre individuelle Anreise oder Tour im auch bei Inline-Skatern begehrt ist. Ausrei- Radrundtouren der Apfelwein- und Obstwie-
Internet: www.radroutenplaner.hessen.de
chend in der Breite, finden alle Platz. Etwas senroute, die in den Vogelsberg hineinreichen.
Fahrplan der Vulkan-Express-Radbusse: www.vgo.de anspruchsvoller ist der Südbahnradweg, der Streuobstwiesen, im blütenweißen Frühlings-
INFORMATIONEN UND TIPPS 27

Bildimpressionen:
[1] Rast am Vulkanradweg vor der Kulisse des
Heilbades Herbstein
[2] auf Wald- und Forstwegen führen thematische
Radrouten durch die herrliche Landschaft
[3] bunte Bergwiesen gibt es im Vogelsberg
[4] die Seele baumeln lassen
[5] Vulkanradweg bei Schloss Eisenbach
[6] Feinasphalt: ideal für Skater

Broschüren
[2]
Radmagazin Vogelsberg-Wetterau
mit eingeklebtem Pocketguide Erle bnis
www.vo
gelsber
-Ra dka
g-touri
stik.de
rte

BahnRadweg Hessen 2011


VU LK AN
www. RA DW
vulka
nradw EG ®
eg.de

Erlebnis-Radkarte Vulkanradweg
mit Vogelsberger Südbahnradweg. DIN A2
gefalzt, Gastronomie und Unterkünfte, Karten
und
• BahnRad Info zu:
• Südbahn weg Hessen

Infostellen, Sehenswürdigkeiten,
radweg
• Regional
Entlang park
stillgeleg
Niddarad
Spessart weg ter Bahntras
, Vogelsbe
rg, Rhön sen zwischen
Pedelec und Waldhess Wetterau

BahnRa -Tankstelle: en ,
alle Betriebe

dweg
Anbieterk der
ooperatio

HESSEN
n!

400 km
*

Radtransport mit Bus und Taxi.


Acht Etapp
en
Tipps zu
Bussen &
Einkehr- Bahnen
und
Viele Tourvar Übernachtungst
ianten ipps

N. Glatter
zin, Foto:
Tourenguide BahnRadweg Hessen

© Wandermaga
DIN Lang, 36 Seiten, Routenbeschreibung * Rundto
ur ab/an Hanau.
444 km

mit Karten und Höhenprofil von Hanau durch


ab/an Frankfu
rt/Main

[1] Vogelsberg und Rhön sowie zurück.


245 km/400 km Rundtour. Unterkünfte, Infostellen,
kleid oder herbstlich mit rotwangigen Früchten Servicetipps. Infos zu Bahn und Radbussen.
behangen, sind der Wegbegleiter dieser Touren.
200.000 der hochstämmigen, teils betagten Radwanderkarten
Obst- und Apfelbäume zählt man noch in der Radkarten der Kreise: