Sie sind auf Seite 1von 100

Resümee Seite 192

7. Resümee

Schaftkronleuchter aus Messing (des 16. bis 18. Jahrhunderts in Norddeutschland)


und Licht auf eine Funktion, einen Bedeutungsinhalt festlegen zu wollen, würde dem
Spektrum dieser Phänomene nicht gerecht!

Licht ist in seinen Gesetzen, Ausbreitungsformen und in der Wirkung explizierbar.


Kronleuchter als Lichtträger sind es ebenfalls – aufgrund der erhaltenen Bestände in
Norddeutschland und in den benachbarten Staaten.

Die vorliegende Kronleuchterstudie ergibt, dass neben aufwändigen – teils signierten


– Einzelstücken, die bisherige Einordnung der Vielzahl an neuzeitlichen Schaftkron-
leuchtern aus Messing als bezugslose Serienprodukte nur bedingt aufrechtzuerhalten
ist:

Wiederkehrende Formen schließen Varietät nicht aus! Und es gibt sowohl materialäs-
thetische als auch handwerklich-stilistische, das heißt qualitative Unterschiede!
Grundlagenforschungen fehlen in Norddeutschland dazu bisher.

Die überkommenen Bestände an Schaftkronleuchtern aus Messing des 16. bis 18.
Jahrhunderts – unter Berücksichtigung von Kompositen und Replikaten – legen eine
besondere Zuordnung zum Materiellen nahe wie die Tradition der Beleuchtungsgerä-
te in Sakralgebäuden resp. die große Verbreitung der Schaftkronleuchter in evangeli-
schen Kirchen Gedanken an eine immaterielle Welt.

Machtpolitische Interessen, das heißt insbesondere Monopolisierung im Bergbau,


technische Innovationen und sozioökonomische Gründe im 16. Jahrhundert, das
heißt Strukturwandel der Gesellschaft, die Gründung von Werkstätten und der Wett-
bewerb im Handwerk (unter verwandten Gewerken) haben zur raschen und weit-
räumigen Verbreitung von Messingerzeugnissen resp. Schaftkronleuchtern beigetra-
gen.

Die einfachen, stereotypen Formen dieser Leuchter samt des ikonographischen Pro-
gramms spielen angesichts der Erfahrungen in der Metallverarbeitung weniger den
produktionstechnischen Leistungsstand wider. Bedeutsam erscheint vielmehr die
Nutzung zur Popularisierung von Kunst(handwerk) sowie als Medium der Kommuni-
kation.

Lebensbereiche des Menschen sind unter anderem von unterschiedlichen Vorstellun-


gen zur (darin herrschenden) Ordnungsstruktur geprägt.

Das schwindende Vertrauen in die Gnadenmittel der mittelalterlichen Frömmigkeits-


praxis und Kirche sozioökonomische Spannungen im 16. Jahrhundert führen ver-
stärkt zu Ordnungsmaßnahmen. Im 17. Jahrhundert haben Bürger politische Einflüs-
se aufzugeben; es erfolgt eine Trennung von Staat und Gesellschaft.

Vermittelt eine Botschaft der Bibel, dass der Mensch als Ebenbild des Sohnes Gottes
(Römer, Kap. 8 Vers 29) geschaffen und zugleich Teil eines Ganzen – zum Beispiel
einer (Glaubens-)Gemeinschaft – ist, fordert dies an sich schon eine Positionierung
Resümee Seite 193

und insbesondere in Zeiten heftiger Auseinandersetzungen um Konfession und Macht


– wie zum Beispiel im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648).

Die Blütezeit (früh-)neuzeitlicher Schaftkronleuchter aus Messing fällt in diese Zeit


der religionspolitischen Neustrukturierung zwischen Reformation und Absolutismus,
als Fragen zur Weltordnung, zu Leben und Vergänglichkeit und das Interesse an ei-
ner geistigen Selbstständigkeit und die Freiheit des Individuums im Raume stehen.

Die Tatsache der vermehrten Stiftung von Schaftkronleuchtern aus Messing seit der
Reformation und die überkommene Proportionalität des ikonographischen Pro-
gramms dieser Leuchter legt unter Berücksichtigung verschiedener Kronleuchterin-
schriften und interdisziplinärer Forschungsergebnisse die Deutung der Kronleuchter-
bekrönungen resp. augenscheinlich profane Bewaffnete in evangelischen Kirchen als
Mittel der Verankerung in der Stiftungswirklichkeit nahe.

Die zeitnahe Darstellung bestimmter Figurengruppen sowohl in antikisierender und in


zeitgenössischer Tracht als auch entblößt oder heraldisch während des 16. bis 18.
Jahrhunderts lässt diese Statuetten als Boten der Grundrechtsidee, das heißt der
Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit und als Zeichen der Neuordnung, das
heißt im Zusammenhang mit der Herausbildung der Evangelischen Landeskirche un-
ter einer phasenverschobenen Einführung der Evangelischen Kirchenordnungen im
Norden erscheinen. Denn frühneuzeitliche Schaftkronleuchter in Norddeutschland
weisen nur vereinzelt eindeutig christliche Motive der alten Glaubenslehre, das heißt
eine Muttergottes oder der neuen Glaubenslehre, das heißt einen Salvator mundi auf.
Und moralisierende Themen, das heißt traditionelle Darstellungen des Erzengel Mi-
chael begegnen als Bekrönungen der Schaftkronleuchter aus Messing erst wieder
Mitte des 17. Jahrhunderts.

Die Infragestellung einer religionspolitischen Deutung von Kleinkunstwerken – wie


zum Beispiel Schaftkronleuchter – liegt angesichts herausragender und ursächlich in
der neuen Glaubenslehre begründeter Kunstdenkmäler – wie zum Beispiel die Evan-
gelische Hauptkirche (seit 1568) Beatae Mariae Virginis (1553) in Wolfenbüttel – auf
der Hand, zumal die wissenschaftliche Forschung zur kunstgeographischen Ausbrei-
tung der besagten Kronleuchter in Norddeutschland nur in Ansätzen durchgeführt
werden konnte.

Die spezifische Verteilung der untersuchten Kronleuchterbestände mit ihren Bekrö-


nungen und Unterhängen widerspricht einer ausschließlich materiell, das heißt ideell
sinnentleerten Verbreitung allgemeinverständlicher Motive.

Es ist nicht auszuschließen, dass die Kapazitäten der Druckgrafik resp. Kommunikati-
onsmedium deutscher Kleinmeister als auch die Mobilität und Inspiration der Auf-
traggeber/Kunden sowie der Kunsthandwerker diese Entwicklung auf dem Weg zur
frühmodernen Staat im reformfähigen Deutschland beschleunigt haben.

Bedeutsam für das Phänomen Schaftkronleuchter aus Messing des 16. bis 18. Jahr-
hunderts erscheint der Erkenntnisprozess, Naturgesetze analysieren und Entwicklun-
gen künstlicher Ordnungsstrukturen differenzieren zu können.
Resümee Seite 194

Der für diese Leuchter bevorzugte Werkstoff Messing könnte über produktionstechni-
sche und ökonomische Aspekte hinaus etymologisch begründet sein:

Kronleuchter, die – inschriftlich überwiegend – „Gott zur Ehre und der Kirche zur
Zierde“ gestiftet wurden, repräsentieren den Anspruch: strahlend, glänzend, präch-
tig, herrlich.

Zugleich deutet „Zier“ neben Ruhm und Ehre die Hinwendung des Menschen zu einer
– irdischen Geschöpfen übergeordneten – Gottheit, das heißt: Himmel, Tag, Him-
melsgott, Himmlischer – die Freiheit aller Gläubigen, direkt göttliches Recht zu for-
dern, an.

Die aktuelle Bedeutung dieser Beleuchtungsgeräte zeigt sich in Fragen zur verstärkt
wahrnehmbaren Profanisierung der Lebensbereiche, zur allgemeinen und individuel-
len Standortbestimmung in einer multikulturellen Gesellschaft und hinsichtlich der
Verantwortung zur Bewahrung kulturellen Erbes.

„Lux ad illuminandas gentes“, Licht zur Be- und Erleuchtung der Menschheit.
Abkürzungsverzeichnis Seite 195

Abkürzungsverzeichnis

a.a.O. am angegebenen Ort


Abb. Abbildung
Abt. Abteilung
ADgSL Archiv Domgemeinde Schleswig
A. Anfang
Anm. Anmerkung
Ausst.-Kat. Ausstellungs-Katalog
Bd./Bde. Band/Bände
Bearb. Bearbeitung
Depos. Depositum
E. Ende
erg. ergänzt
erw. erweitert
ev./EKD evangelisch/Evangelische Kirche Deutschlands
f./ff. folgende Seite/Seiten
FS Festschrift
H. Heft
H.-B. Husum-Bredstedt (= Kirchenkreisverwaltung)
HH St A Hamburg Staatsarchiv
Hg. Herausgeber
hl. heilig
HSTA Hansestadt Stralsund Archiv
Inst. Institut
Inv. Inventar
Jb. Jahrbuch
Jg. Jahrgang
Jh. Jahrhundert
KA Berdum Kirchenarchiv Berdum/Niedersachsen
Kap. Kapitel
KAP Kloster Archiv Preetz
KD amtliches Länderinventar der Bau- und Kunstdenkmäler
Kg Kirchengemeinde
KiA
... Preetz (Ev.) Kirchengemeinde Archiv Preetz
... RD (Ev.) Kirchengemeinde Archiv Rendsburg
KKrs. Kirchenkreis
KR Kirchenrechnungsbuch
Kunstwiss. Kunstwissenschaft
LAS Landesarchiv Schleswig
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LDSH Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein
Abkürzungsverzeichnis Seite 196

M. Mitte
No./Nr. Nummer
o.J. ohne Jahr
P Preetz
RD Rendsburg
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
RGG Die Religion in Geschichte und Gegenwart
Rep. Repertorium
rev. revidiert
Rth. Reichstaler (Reichst(h)aler)
s. siehe
S. Seite
S.A. Stadt Archiv
Slg. Sammlung
St. Sankt
St A HL Stadtarchiv Hansestadt Lübeck
ß Schilling
T. Teil
Taf. Tafel
U Urkunde
UB Urkundenbuch
u.a. unter anderem
V. Vers
veränd. verändert
vgl. vergleiche
Ztschr. Zeitschrift
Literaturverzeichnis Seite 197

Literaturverzeichnis (Auswahl)

Archivalien

ADgSL Nr. 86 Inventar des Doms 1763-1880

HH St A 612 - 1/45
HH St A Kirchwerder KR 1575
HH St A Kirchwerder Inventare 1576, 1654, 1793
HH St A Archiv Ochsenwerder I A 9a1 (1619/1785)

HSTA Depos. St. Jakobi Rep. 28 Nr. 317, 885, 886


HSTA Depos. St. Jakobi Rep. 82
HSTA Rep. 3 Nr. 5920 (1663, Reisepass Gottfried Krüger, Geselle der Werkstatt Adam
Lehmeyer, Stralsund
HSTA Rep. 9 Nr. 186 (1644)
HSTA Rep. 16 Nr. 263 (1720)
HSTA Rep. 16 Nr. 312
HSTA Rep. 16 Nr. 316 (1747)
HSTA Rep. 28 Nr. 588 (1714)
HSTA Nr. 148 St. Marien Totenregister (1630-1649)
HSTA Nr. 157 (Urkunde, St. Marien)
HSTA Testament L10 (1725)

KAP VB c und d
KAP VE 6 KR 1887-1900
KAP II D a No. 11
KAP VBa1 und b1-9
KAP VA, XI 18
KAP KR 1. März 1756-Ostern 1757
KAP Akte Allerhand interessante Nachrichten und Urkunden des Closters Preetz
(1711)

KiA Berdum KR I a 3 1762-1868


KiA Barth 1156
KiA Barth B/V Inventar 1658-1673
KiA Barth Kirchen-Rechnungen 1602
KiA Barth Kirchen-Register 615, 1598-1599; 1311 (1636); 895 (1666); 811, 1680;
620, 1734
KiA Barth Belege 1860 Nr. 161
KiA Buxtehude St. Petri KR 1623-24, KR I 4 1646-65, Kleine KR 1592-1811, Große
KR 1592-1611
KiA Eckernförde KR 1709
KiA Kotzenbüll Kircheninventarium (1764-77, 1813-63)
KiA Lauenburg/Elbe 5133 Beleuchtung Nr. 959/768 Urkunde btr. Schenkung Kron-
leuchter Dochtermann 1651
Literaturverzeichnis Seite 198

KiA Meldorf Kircheninventarium (II 13 Nr. 4, 1765)


KiA Meldorf Kircheninventarium (1898)
KiA Otterndorf KR I 1 1536-1578, KR. I 3 1595-1610, 1620, KR I 6 1640-46, KR I 7
1647-54
KiA Plön St. Nikolai KR 1621-1660, 1654, 1721/22
KiA Preetz KR 1636-1740/83, 1684-1715, 1733-1807, 1741-1824
KiA Preetz Mappe 180
KiA RD (Rendsburg), Christkirche Nr. 391 (1721)
KiA RD, Christkirche KR 1756/57
KiA RD, Christkirche Inventar 1786 4.T., 4. Abschrift
KiA RD, St. Marien KR 1695-1865
KiA Werdum KR

KKrs. A. H.-B. 232, Akte St. Marien Husum 1605-1852, Notification


KKrs. A. H.-B. 323 Varia
KKrs. A. H.-B. Inventar 1658-1673
KKrs. A. H.-B. Hattstedt Nr. 240, Verzeichnis 1763
KKrs. A. H.-B. Hattstedt Nr. 245, Register (1634)

Krs. A. Eberswalde-Barnim, Historisches Stadtarchiv Nr. 5733

LAS Abt. 7 Nr. 6091, Nr. 53


LAS Abt. 7 Kop. Abg. Nr. 1044/166
LAS Abt. 8.1 Nr. 916 (1722)
LAS Abt. 19 Nr. 61 (1639)
LAS 127, 1a Nr. 66, p. 127 (1764)
LAS Abt. 133 Nr. 135, 138
LAS Abt. 210 Nr. 2353
LAS Abt. 260 Nr. 4162
LAS Abt. 400.5 Nr. 193 (1707/08), Nr. 194

S.A. Mölln/Lbg. Stadt-Archiv Mölln/Lauenburg Nr. 963/878, 5.1.5


S.A. Mölln/Lbg. Inventarisierung kirchlichen Mobiliars 1700, Inventar 1758, Corpus
Bonorum 1790 pag. 14,5
S.A. Mölln/Lbg. Kirchenbegräbnisbuch 1676-1742/70

StA HL Sammlung Ed. Hach 98


StA HL Familienkartei 309
StA HL 11-2 Altes Senatsarchiv, Handwerksämter ca. 1450-1870
StA HL 11-4 Altes Senatsarchiv, Ecclesiastica
StA HL Domkirche KR 1652-58, 1658-1664
StA HL Testament Moritzen 1685-1713 (Wachslichter, Renovierung der Kronleuchter
St. Clemenskirche
Lübeck)
StA HL Testament Johann Glandorp (1613)
Literaturverzeichnis Seite 199

St.A Kiel Akten des Stadtkonsistoriums 1784. No.9


St.A Kiel Braunes Kirchenbuch Nr. 789, S. 173f, Nr. 391 Register, S. 303

Fotodokumentation – zum Teil mit Kurzbeschreibung des Erhaltungszustandes und


der Inventarisierungsmaßnahmen – (2. Hälfte 20. Jh.) der Firma Paul Oehl-
mann – Leuchten, Kunsthandwerk, Bielefeld
Literaturverzeichnis Seite 200

Gedruckte Quellen

Adam Olearius, Vermehrte Newe Beschreibung der Moscowitischen und persianischen


Reyse. Zum andern mahl herauß gegeben durch Adam Olearius, Schleswig
1656.

Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift nach der deutschen Übersetzung Dr. Martin
Luthers, Stuttgarter Senfkornbibel 1933.

Denkelbok der St. Nikolai-Kirche zu Kiel von 1487-1601, in: Zeitschrift der Gesell-
schaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, Bd. 10, Kiel 1881.

Adam Jessien, Diplomatarium des Klosters Preetz, Kiel-Elmschenhagen 1838.

E. Sehling (Hg.),Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, 1. Abt. Sach-


sen und Thüringen nebst angrenzenden Gebieten, Leipzig 1904.

Ders. (Hg.),Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Bd. 3. Mark Bran-


denburg (Neumärkische Kastenordnung 1540) – Visitations- und Consistori-
aiordnung von 1573, Salzwedel-Neustadt 1597, Visiataionsordnung Perleberg
1542, Markgrafentümer Oberlausitz, Niederlausitz und Schlesien, Leipzig
1909.

Ders. (Hg.), Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Bd. 5. Livland,


Estland, Kurland (1570), Mecklenburg (1578), Freie Reichsstadt Lübeck mit
Landgebiet und Gemeinschaftsamt Bergedorf, Herzogtum Lauenburg mit
Land Hadeln, Hamburg mit Landgebiet, Leipzig 1913.

Ders. (Hg.), Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Bd. 6, T. 1, Nie-


dersachsen, Die Welfischen Lande, 1. Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lü-
neburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg, Tübingen 1955.

Ders. (Hg.), Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Bd. 6, T. 2. Nie-


dersachsen, Die Welfischen Lande. 2. Die Fürstentümer Calenberg-Göttingen
und Grubenhagen mit den Städten Göttingen, Northeim u.a. Tübingen 1957.

Ders. (Hg.), Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Bd. 7, T. 1 Nie-


dersachsen, Die außerwelfischen Lande. 1. Erzstift Bremen, Stadt Stade,
Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft
Ostfriesland und Harlingerland, Tübingen 1963.

Ders. (Hg.), Evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Bd. 7, T. 2.1,


Niedersachsen, Die außerwelfischen Lande. 2.1 Stift Hildesheim, Stadt Hil-
desheim, Grafschaft Oldenburg und Herrschaft Jever, Tübingen 1980.

Jost Amman, Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden (…), Frankfurt/M.
1568. Nachdruck als Jost Amman, Das Ständebuch. Hg. M. Lemmer, Frank-
furt/M. 1983.

Kieler Schlossrechnungen des 17. Jahrhunderts. Hg. J. Biernatzki, in: Mitteilungen


der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. 22. Heft, Kiel 1906.
Literaturverzeichnis Seite 201

Königin Christina von Schweden, Gesammelte Werke. Autobiographie, Aphorismen,


Historische Schriften aus: Historische Merkwürdigkeiten die Königinn Christi-
na von Schweden betreffend; zur Erläuterung der Geschichte ihrer Regierung
und insonderheit ihres Privatlebens, wie auch der Civil- und Gelehrtenhistorie
ihrer Zeit, nebst zweyen noch nie gedruckten Werken dieser gelehrten Prin-
zessin. Durchgehends auf deren Briefe gegründet, und aus den bewährtesten
Geschichtschreibern, beglaubten Handschriften und gedruckten Urkunden
zusammengetragen (…), 1. T., Leipzig/Amsterdam 1751.

Die Kultur des Humanismus. Reden, Briefe, Traktate, Gespräche von Petrarca bis
Kepler, Hg. N. Mout, München 1998

F. Bruns, Die Lübecker Bergenfahrer und ihre Chronistik, In: Hansische Geschichts-
quellen. N.F. Bd. II. Hg. Verein für Hansische Geschichte. Berlin 1900.

Martin Luther und der Bergbau. Aus Tischreden, Briefen und Predigten. Stiftung Lu-
thergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Gesammelt von C. Reizig und Gunter
Müller, Wittenberg 2000.

Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer


Bibel. Hg. A. Deissler/A. Vögtle, neubearb. und erw. Ausg., Freiburg/Ba-
sel/Wien 1985.

Privilegien der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft. Von den in der Privilegienlade


befindlichen Originalen genau abgeschrieben und mit denselben verglichen,
F. C. Jensen und D. H. Hegewisch, Kiel 1797.

Die Schleswig-Holsteinische Kirchenordnung von 1542, Hg. W. Göbell, Neumünster


1986.

Urkundenbuch zur Chronik der Stadt Plön. Urkunden und Akten gesammelt und mit
Erläuterungen versehen von Bürgermeister Kinder, Plön 1890.
Literaturverzeichnis Seite 202

Amtliche Inventare der Bau- und Kunstdenkmäler

Baden-Württemberg

Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg. Bearb.


D. Zimdars u.a.
– Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe, München/Berlin 1993.
– Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen, München/Berlin 1997.

Bayern

Die Kunstdenkmäler von Bayern


– Regierungsbezirk Mittelfranken. X. Landkreis Hersbruck. Bearb. W.
Schwemmer. Hg. Landesamt fürDenkmalpflege, München 1959
– Regierungsbezirk Mittelfranken. XI. Landkreis Lauf an der Pegnitz.
– Bearb. W. Meyer/W. Schwemmer. Hg. Landesamt für Denkmalpflege,
München 1966. Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler.
Bayern, München/Berlin 1988-1999.
– Franken. Bearb. T. Breuer u.a. (1999).
– Niederbayern. Bearb. M. Brix u.a. (1988).
– Schwaben. Bearb. B. Bushart u.a. (1989).
– München und Oberbayern. Bearb. E. Götz u.a. (1990).
– Regensburg und die Oberpfalz. Bearb. J. Drexler u.a. (1991).

Berlin

Die Bau- und Kunstdenkmäler von Berlin. Bearb. R. Borrmann. Geschichtliche Einlei-
tung von P. Clauswitz, Berlin 1893.
Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin.
– 2. T., Stadt und Bezirk Charlottenburg. Bearb. I. Wirth. Hg. Amt für
Denkmalpflege, Berlin 1961.
– Stadt und Bezirk Spandau. Bearb. G. Jahn. Hg. Amt für Denkmalpflege,
Berlin 1971.
Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin I und II. Bearb. H. Bütt-
ner, J. Fait, H. Spielmann, H. Trost. Hg. Institut für Denkmalpflege der DDR,
München/Berlin 1987.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Berlin. Bearb. S. Badstübner-
Gröger, M. Bollee, R. Paschke u.a., München/Berlin 1994.

Brandenburg
Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Brandenburg. Berab.: R. Ber-
gau. Berlin 1885. Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg.
– Bd. I, H. 2. Kreis Ostprignitz. Bearb. P. Eichholtz, F. Solger u.a., Berlin
1907.
– Bd. VI, T. 1. Kreis Lebus. Bearb. W. Jung, F. Solger, Berlin 1909.
Literaturverzeichnis Seite 203

– Bd. VI, T. 2. Stadt Frankfurt/Oder. Bearb. W. Jung, W. Spatz u.a., Berlin


1912.
– Bd. II, T. 3. Stadt und Dom Brandenburg. Bearb. P. Eichholtz, W. Spatz
u.a., Berlin 1912.
– Bd. II, T. 1. Westhavelland. Bearb. P. Eichholtz, W. Spatz, Berlin 1913.
– Bd. I, T. 3. Kreis Ruppin. Bearb. P. Eichholtz, W. Spatz, Berlin 1914.
– Bd. V. T. 1. Kreis Luckau. Bearb. W. Jung, W. Spatz u.a., Berlin 1917.
– Bd. III, T. 1. Kreis Prenzlau. Bearb. P. Eichholtz, F. Solger, Berlin 1921.
– Bd. VI, T. 6. Kreis Crossen. Bearb. W. Jung, F. Solger u.a., Berlin 1921.
– H. Vl-X. Kreis Angermünde. Bearb. P. Eichholtz, O. Korn, Berlin 1931.
– Bd. III, T. 3. Kreis Angermünde (Übersicht und Einleitung). Bearb. F.
Solger u.a., Berlin 1934.
– Kreis Templin. Bearb. H. Jerchei u.a., Berlin 1937.
Die Kunstdenkmäler der Provinz Mark Brandenburg. Kreis Niederbarnim. Bearb. H.
Jerchel, J. Seeger, Berlin 1939.
Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg.
– Kreis Sorau und Stadt Forst. Bearb. H. E. Kubach, J. Seeger u.a, Berlin
1939.
– Kreis Teltow. Bearb. H. E. Kubach, J. Seeger u.a., Berlin 1941.
Deutsche Kunstdenkmäler. Ein Bildhandbuch. Bezirke Cottbus. Frankfurt/Oder. Pots-
dam und Berlin, Hauptstadt der DDR. Erläut. und Bildauswahl J. Fait, Aufn.
K. G. Beyer, Leipzig 1971.
Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Brandenburg. Hg. Institut für Denkmal-
pflege der DDR, Berlin 1978.
Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Bezirk Frankfurt/Oder. Bearb. H. Trost u.a.,
Berlin/München 1980.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. Bearb. G.
Vinken u.a., Berlin 2000.
Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg.
– Bd. I. Bergedorf. Vierlande. Marschlande. Hg. G. Grundmann, Hamburg
1953.
– Bd. II. Altona. Elbvororte. Bearb. R. Klee-Gobert. Hg. G. Grundmann,
Hamburg 1959.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg. Schleswig-Hol-
stein. 2., stark erw. und veränd. Aufl., München/Berlin 1994.

Hessen
Inventarium der Baudenkmäler im Königreiche Preussen. Provinz Hessen-Nassau.
Regierungsbezirk Wiesbaden. Bearb. W. Lotz, Berlin 1880.
Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen. Provinz Rheinhessen. Kreis Worms.
Bearb. E. Wörner, Darmstadt 1887.
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Landes Hessen. Hg. H. Feldtkeller, München/Berlin
1965.
Literaturverzeichnis Seite 204

Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel.


– Bd. III. Kreis Grafschaft Schaumburg. Bearb. H. Siebern, Marburg 1907.
– Bd. V. Kreis Herrschaft Schmalkalden. Bearb. P Weber. Textband sowie
Tafelband, Marburg 1913.
– Bd. VI, T. 1. Kreis Kassel-Stadt. Bearb. A. Holtmeyer, Kassel 1923.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. Bearb. M. Backes,
2., bearb. Aufl., München/Berlin 1982.

Mecklenburg-Vorpommern

Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.


– I. Bd. Die Amtsgerichtsbezirke Rostock, Ribnitz, Sülze-Marlow, Tessin,
Laage, Gnoien, Dargun, Neulaken. Bearb. F. Schlie, 2. verb. und verm.
Aufl., Schwerin 1898.
– II. Bd. Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gade-
busch und Schwerin. Bearb. F. Schlie, 2. Aufl., Schwerin 1899.
– III. Bd. Die Amtsgerichtsbezirke Hagenow, Wittenburg, Boizenburg, Lüb-
theen, Dömitz, Grabow, Ludwigslust, Neustadt, Crivitz, Brüel, Warin,
Neubukow, Kröpelin und Doberan. Bearb. F. Schlie, 2. Aufl., Schwerin
1900.
– IV. Bd. Die Amtsgerichtsbezirke Schwaan, Bützow, Sternberg, Güstrow,
Krakow, Goldberg, Parchim, Lübzund Plau. Bearb. F. Schlie, 2. Aufl.,
Schwerin 1901.
Kunst und Geschichtsdenkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. Bearb. G. Krü-
ger.
– Das Land Stargard. 2. Abt. Der Blumenhäger Silberfund, Amtsgerichts-
bezirke Fürstenberg, Feldberg, Woldegk und Friedland, Neubrandenburg
1925.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg. Neubranden-
burg. Rostock. Schwerin, 2. Aufl., 1980.
Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Bezirk Neubrandenburg. Bearb. G. Baier,
H. Ende u.a. Hg. Institut für Denkmalpflege der DDR, Berlin/München 1982.
Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Mecklenburgische Küstenregion. Mit den
Städten Rostock und Wismar. Bearb. G. Baier, H. Ende u.a. Hg. Institut für
Denkmalpflege, Berlin 1990.

Niedersachsen

Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig.


– 1. Bd. Kreis Helmstedt. Bearb. P. J. Meier. Hg. Herzoglich-Braunschwei-
gisches Bau-Direktorium, Wolfenbüttel 1896.
– 2. Bd. Kreis Braunschweig mit Ausschluss der Stadt Braunschweig.
Bearb. P. J. Meier. Hg. Herzoglich Braunschweigisches Bau-Direktorium,
Wolfenbüttel 1900.
Literaturverzeichnis Seite 205

– 3. Bd. Kreis Wolfenbüttel. 1. Abt. Stadt Wolfenbüttel. Bearb. P. J. Meier,


Wolfenbüttel 1904.
– 3. Bd. Kreis Wolfenbüttel. 2. Abt. Die Ortschaften des Kreises mit Aus-
schluss der Kreisstadt. Bearb. P. J. Meier, Wolfenbüttel 1906.
– 4. Bd. Kreis Holzminden. Bearb. K. Steinacker. Hg. P. J. Meier, Wolfen-
büttel 1907.
– 5. Bd. Kreis Gandersheim. Bearb. K. Steinacker. Hg. P. J. Meier, Wolfen-
büttel 1910.
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Braunschweig. Bearb. P. J. Meier, K. Stein-
acker. 2. erw. und mit Abbildungen versehene Aufl. Braunschweig 1926.
Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover.
– I. Regierungsbezirk Hannover. 1. Landkreise Hannover und Linden. Hg.
C. Wolff, Hannover 1899 (Heft 1 des Gesamtwerkes).
– II. Regierungsbezirk Hildesheim. 1. und 2. Stadt Goslar. Bearb. A. v.
Behr, U. Hölscher. Hg. C. Wolff, Hannover 1901 (Heft 2 und 3 des Ge-
samtwerkes).
– II. Regierungsbezirk Lüneburg. 1. Kreise Burgdorf und Fallingbostel. Hg.
C. Wolff, Hannover 1902 (Heft 4 des Gesamtwerkes).
– II. Regierungsbezirk Lüneburg. 2. und 3. Stadt Lüneburg. Bearb. F. Krü-
ger, W. Reinecke. Hg. C. Wolff, Hannover 1906 (Heft 5 und 6 des Ge-
samtwerkes).
– IV. Regierungsbezirk Osnabrück 1. und 2. Stadt Osnabrück. Bearb. H.
Siebern, E. Fink, Hannover 1907 (Heft 7 des Gesamtwerkes).
– I. Regierungsbezirk Hildesheim. 3. Der Kreis Marienburg. Bearb. H. Sie-
bern u.a., Hannover 1910 (Heft 10 des Gesamtwerkes).
– II. Regierungsbezirk Hildesheim. 4. Stadt Hildesheim. Kirchliche Bauten.
Bearb. A. Zeller, Hannover 1911 (Heft 11 des Gesamtwerkes).
– IV. Regierungsbezirk Osnabrück. 3. Die Kreise Wittlage und Bersenbrück.
Bearb. A. Nöldeke, Hannover 1915 (Heft 13 des Gesamtwerkes).
– IV. Regierungsbezirk Osnabrück. 4. Die Kreise Lingen und Grafschaft
Bentheim. Bearb. A. Öldeke, Hannover 1919 (Heft 14 des Gesamtwer-
kes).
– VI. Regierungsbezirk Aurich. 1. und 2. Stadt Emden. Bearb. H. Siebern,
Hannover 1927 (Heft 5 und 16 des Gesamtwerkes).
– II. Regierungsbezirk Hildesheim. 6. Kreis Alfeld. Bearb. O. Kiecker, P.
Graff, Hannover 1929 (Heft 17 des Gesamtwerkes).
– I. Regierungsbezirk Hannover. Heft 2 in zwei Teilen. Stadt Hannover.
Bearb. A. Nöldeke, Hannover 1932 (Heft 19 des Gesamtwerkes).
– III. Regierungsbezirk Lüneburg. H. 5. Stadt Celle. Bearb. H. Siebern u.a.,
Hannover 1937 (Heft 21 des Gesamtwerkes).
– II. Regierungsbezirk Hildesheim. 7. Landkreis Goslar. Bearb. O. Kiecker
u.a., Hannover 1937 (Heft 22 des Gesamtwerkes).
Literaturverzeichnis Seite 206

Die Kunstdenkmale der Provinz Hannover. II. Regierungsbezirk Hildesheim. 8. Land-


kreis Peine. Bearb. H. Jürgens u.a., Hannover 1938.
– II. Regierungsbezirk Hildesheim. 9. Landkreis Hildesheim. Bearb. H. Jür-
gens u.a., Hg. H. Deckert, Hannover 1938.
– II. Regierungsbezirk Hildesheim. 10. Kreis Alfeld. II. Der ehemalige Kreis
Gronau. Bearb. H. Jürgens u.a. Hg. H. Deckert, Hannover. 1939.
– I. Regierungsbezirk Hannover. 3. Kreis Springe. Bearb. H. Jürgens u.a.,
Hannover 1941 (Band 29 des Denkmalwerkes).
Die Kunstdenkmale des Landes Niedersachsen.
– Regierungsbezirk Stade. Land Hadeln und Stadt Cuxhaven. Bearb. O.
Kiecker u.a. Textband. Hg. O. Karpa, München/Berlin 1956.
– Regierungsbezirk Stade. Stadt Stade. Bearb. C. W. Clasen, G. Kiesow
u.a. Textband sowie Bildband, München/Berlin 1960.
– Regierungsbezirk Stade. Landkreis Stade. Bearb. W. Clasen, G. Kiesow
u.a. Textband sowie Bildband. Hg. O. Karpa, München/Berlin 1965.
Die Kunstdenkmale des Landes Niedersachsen. Bd. 34. Landkreis Celle im Regie-
rungsbezirk Lüneburg. Bearb. J. Bühring u.a. Textband, Hannover 1970.
Die Kunstdenkmäler des Landes Niedersachsen. Bd. 35. Landkreis Hameln-Pyrmont
im Regierungsbezirk Hannover. Bearb. J. Bühring u.a. Textband sowie Bild-
band, Hannover 1975.
– Bd. 36. Stadt Bodenwerder und Gemeinde Pegestorf im Regierungsbezirk
Hildesheim. Bearb. H. Braun u.a., Hannover 1976.
Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens. Bd. 42. Die Kreise Verden, Rotenburg und
Zeven. Bearb. H. Siebern u.a., Osnabrück 1980 (Neudruck des gesamten
Werkes 1889-1976).

Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Oldenburg.


– 1. H. Amt Wildeshausen, Oldenburg 1896.
– 3. H. Amt Cloppenburg und Amt Friesoythe, Oldenburg 1903.
– 4. H. Die Ämter Oldenburg, Delmenhorst, Elsfleth und Westerstede, Ol-
denburg 1907.
– 5. H. Die Ämter Brake, Butjadingen, Varel, Jever und Rüstringen, Olden-
burg 1909.
Kirchen im Oldenburger Land. Bd. 1. Kirchenkreise Butjadingen, Brake, Elsfleth. Hg.
W. Runge, Oldenburg 1983.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bremen. Niedersachsen.
Bearb., G. Weiß u.a., neubearb., stark erw. Aufl., München/Berlin 1992.

Nordrhein-Westfalen

Die Kunst und Geschichtsdenkmäler des Kreises Warendorf. Bearb. J. B. Nordhoff.


Münster 1886. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen.
– Kreis Lüdinghausen. Bearb. A. Ludorff, Münster 1893.
– Kreis Dortmund-Stadt. Bearb. A. Ludorff, Münster 1894.
– Kreis Dortmund-Land. Bearb. A. Ludorff, Münster 1895.
Literaturverzeichnis Seite 207

– Kreis Hörde. Bearb. A. Ludorff, Münster 1895.


– Kreis Münster-Land. Bearb. A. Ludorff, Münster 1897.
– Kreis Paderborn. Bearb. A. Ludorff, Münster 1899.
– Kreis Iserlohn. Bearb. A. Ludorff, Münster 1900.
– Kreis Ahaus. Bearb. A. Ludorff, Münster. 1900.
– Kreis Wiedenbrück. Bearb. A. Ludorff, Münster 1901.
– Kreis Minden. Bearb. A. Ludorff, Münster 1902.
– Kreis Olpe. Bearb. A. Ludorff, Münster 1903.
– Kreis Steinfurt. Bearb. A. Ludorff, Münster 1904.
– Kreis Soest. Bearb. A. Ludorff, Münster 1905.
– Kreis Arnsberg. Bearb. A. Ludorff, Münster 1906.
– Kreis Bielefeld-Stadt. Bearb. A. Ludorff, Münster 1906.
– Kreis Bielefeld-Land. Bearb. A. Ludorff, Münster 1906.
– Kreis Bochum-Stadt. Bearb. A. Ludorff, Münster 1906.
– Kreis Bochum-Land. Bearb. A. Ludorff, Münster 1907.
– Kreis Lübbecke. Bearb. A. Ludorff, Münster 1907.
– Kreis Gelsenkirchen-Stadt. Bearb. A. Ludorff, Münster 1908.
– Kreis Gelsenkirchen-Land. Bearb. A. Ludorff, Münster 1908.
– Kreis Halle. Bearb. A. Ludorff, Münster 1908.
– Kreis Herford. Bearb. A. Ludorff, Münster. 1908.
– Kreis Meschede. Bearb. A. Ludorff, Münster 1908.
– Kreis Hattingen. Bearb. A. Ludorff, Münster 1909.
– Kreis Lippstadt. Bearb. A. Ludorff, Münster 1912.
– Kreis Höxter. Bearb. A. Ludorff, Münster 1914.
– Kreis Buren. Bearb. J. Körner, Münster 1926.
– 41. Bd., T. 2. Stadt Münster. Die Dom-Immunität. Die Marktlage. Das
Rathaus. Bearb. M. Geisberg. Hg. W. Rave, Münster 1933.
– 41. Bd., T. 6. Stadt Münster. Die Kirchen und Kapellen der Stadt außer
dem Dom. Bearb. M. Geisberg. Hg. W. Rave, Münster 1941.
– 49. Bd., T. 1. Stadt Lemgo. Bearb. O. Gaul, U.-D. Korn. Hg. E. Ellger, K. E.
Mummendorf, Münster 1983.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Westfalen. Bearb. D. Kluge,
W. Hansmann, München/Berlin 1986.
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen.
– I. Rheinland. Bearb. H. P. Hilger. Hg. Minister für Landes- und Stadtent-
wicklung des Landes Nordrhein-Westfalen und
– II. Kreis Kleve. 13. Stadt Straelen. Bearb. R. Schiffler, Berlin. 1987.
Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz.
– 1. Bd. Kreise Kempen, Geldern, Moers und Kleve. Hg. P. Clemen, Düssel-
dorf 1892.
– 2. Bd. 1. Kreis Rees. Hg. P. Clemen, Düsseldorf 1892.
– 2. Bd. 2. Stadt Duisburg und Kreise Mülheim/Ruhr und Ruhrort. Hg. P.
Clemen, Düsseldorf 1893.
Literaturverzeichnis Seite 208

– 3. Bd. Stadt und Kreis Düsseldorf. Hg. P. Clemen, Düsseldorf 1894.


– 3. Bd. 2. Städte Barmen, Elberfeld, Remscheid und Kreise Lennep, Mett-
mann, Solingen. Hg. P. Clemen, Düsseldorf 1894.
– 3. Bd. 3. Kreis Neuss. Hg. P. Clemen, Düsseldorf 1895.
– 3. Bd. 4. Städte und Kreise Gladbach und Krefeld. Hg. P. Clemen, Düssel-
dorf 1896.
– 4. Bd. 2. Kreis Rheinbach. Bearb. E. Polaczek. Hg. P. Clemen, Düsseldorf
1898.
– 4. Bd. 3. Kreis Bergheim. Bearb. und Hg. P. Clemen, Düsseldorf 1899.
– 5. Bd. 1. Kreise Gummersbach, Waldbroel und Wipperfürth. Bearb. E.
Renard. Hg. P. Clemen, Düsseldorf 1900.
– 5.Bd. 2. Kreis Mülheim/Rhein. Bearb. und Hg. P. Clemen. Düsseldorf.
1901.
– 5. Bd. 4. Siegkreis. Bearb. E. Renard. Hg. P. Clemen, Düsseldorf 1907.
– 6. Bd. 4. Stadt Köln. 1. Bd., 4. Abt. Die Kirchlichen Denkmäler der Stadt
Köln. St. Alban, St. Andreas, Antoniterkirche, St. Aposteln, St. Cäcilia,
St. Columba, St. Cunibert Elendskirche – St. Georg. Bearb. W. Ewald, H.
Rahtgens. Hg. P. Clemen, Düsseldorf 1916.
– 7. Bd. 2. Stadt Köln. 2. Bd., 2. Abt. Die Kirchlichen Denkmäler der Stadt
Köln. Minoritenkirche, S. Pantaleon, S. Peter, S. Severin. Bearb. H. Raht-
gens, H. Roth. Hg. P. Clemen. Düsseldorf 1929.
– 8. Bd. 2. Kreise Erkelenz und Geilenkirchen. Bearb. E. Renard. Hg. P. Cle-
men, Düsseldorf 1904.
– 8. Bd. 3. Kreis Heinsberg. Bearb. K. Franck-Oberaspach, E. Renard. Hg.
P. Clemen, Düsseldorf 1906.
– 10. Bd. Stadt Aachen. 1. Das Münster. Bearb. K. Faymonville u.a. Hg. P.
Clemen, Düsseldorf 1916.
Die Denkmäler des Rheinlandes.
– Kreis Kleve. 1. Altkalkar-Huisberden. Bearb. H. P. Hilger. Hg. R. Wesen-
berg, A. Verbeek, Düsseldorf 1964.
– Kreis Kleve. 2. Kalkar. Bearb. H. P. Hilger. Hg. R. Wesenberg, A. Verbeek,
Düsseldorf 1964.
– Kreis Kleve. 3. Keeken-Kessel. Bearb. H. P. Hilger. Hg. R. Wesenberg, A.
Verbeek, Düsseldorf 1967.
– Kreis Kleve. 5. Kranenburg-Zyfflich. Bearb. H. P. Hilger. Hg. R. Wesen-
berg, A. Verbeek, Düsseldorf 1970.
– Duisburg. Bearb. E. Verheyen. Hg. R. Wesenberg, A. Verbeek, Düsseldorf
1966.
– Bd. 1. Oberbergischer Kreis. Bergneustadt-Marienberghausen. Bearb. D.
Rentsch. Hg. R. Wesenberg, A. Verbeek, Düsseldorf 1967.
– Krefeld 2. Uerdingen-Hohenbudberg, Linn-Gellep, Fischein, Bockum-Op-
pum-Verberg, Benrad, Traar. Bearb. E. Brües. Hg. R. Wesenberg, A. Ver-
beek, Düsseldorf 1967.
Literaturverzeichnis Seite 209

– Kreis Dinslaken. Bearb. R. Günter. Hg. R. Wesenberg, A. Verbeek, Düs-


seldorf 1968.
– Bd. 2. Rheinisch-Bergischer Kreis. Klüppelberg-Odenthal. Bearb. G. Pa-
nofsky-Soergel, Düsseldorf 1972.

Rheinland-Pfalz

Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz. Saarland.


Bearb. H. Caspary u.a. 2. bearb. und erw. Aufl. München/Berlin 1984.
Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz.
– Bd. I. Rhein-Hunsrück-Kreis. T. 2.1: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt
Boppard. Bearb. A. v. Ledebur u.a. Hg. Landesamt für Denkmalpflege
Rheinland-Pfalz, München/Berlin 1988.

Sachsen

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs


Sachsen.
– 1. Heft: Amtshauptmannschaft Pirna. Bearb. R. Steche. Hg. K. Sächsischer
Altertumsverein, Dresden 1882.
– 2. Heft: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde. Bearb. R. Steche, Dres-
den 1883.
– 3. Heft: Amtshauptmannschaft Freiberg. Bearb. R. Steche, Dresden
1884.
– 4. Heft: Amtshauptmannschaft Annaberg. Bearb. R. Steche, Dresden
1885.
– 6. Heft: Amtshauptmannschaft Flöha. Bearb. R. Steche, Dresden 1886.
– 7. Heft: Amtshauptmannschaft Chemnitz. Bearb. R. Steche, Dresden
1886.
– 8. Heft: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg. Bearb. R. Steche, Dres-
den 1887.
– 11. Heft: Amtshauptmannschaft Plauen. Bearb. R. Steche, Dresden
1888.
– 12. Heft: Amtshauptmannschaft Zwickau. Bearb. R. Steche, Dresden
1889.
– 13. Heft: Amtshauptmannschaft Glauchau. Bearb. R. Steche, Dresden
1890.
– 14. Heft: Amtshauptmannschaft Rochlitz. Bearb. R. Steche, Dresden
1890.
– 17. Heft: Stadt Leipzig. Bearb. C. Gurlitt, Dresden 1895.
– 26. Heft: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt (Land). Bearb. C.
Gurlitt. Hg. K. Sächsisches Ministerium des Innern, Dresden 1904.
– 29. Heft: Amtshauptmannschaft Zittau (Land). Bearb. C. Gurlitt, Dresden
1906.
Literaturverzeichnis Seite 210

– 31. Heft: Amtshauptmannschaft Bautzen (I. Teil). Bearb. C. Gurlitt, Dres-


den 1908.
– 33. Heft: Bautzen (Stadt). Bearb. C. Gurlitt, Dresden 1909.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen. Die Bezirke Dresden,
Karl-Marx-Stadt, Leipzig. München/Berlin 1965.

Sachsen-Anhalt
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sach-
sen und angrenzender Gebiete. Hg. Historische Commission der Provinz
Sachsen
– 18. H. Mansfelder Gebirgskreis. Bearb. H. Grössler, A. Brinkmann, Hal-
le/S. 1893.
– 21. H. Kreis Jerichow. Bearb. E. Wernicke, Halle/S. 1898.
– 23. H. Kreis Halberstadt Land und Stadt. Bearb. O. Doering, Halle/S.
1902.
– 25. H. Stadt Aschersleben. Bearb. A. Brinkmann, Halle/S. 1904.
– 27. H. Kreis Querfurt. Bearb. H. Bergner, Halle/S. 1909.
– 29. H. Kreis Liebenwerda. Bearb. H. Bergner, Halle/S. 1910
– 30. H. Kreis Wolmirstedt. Bearb. H. Bergner, Halle/S. 1911.
– 33. H. Kreis Stadt Quedlinburg. Bearb. A. Brinkmann, Berlin 1922.
Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Hg. H. Giesau.
– 3. Bd. Kreis Stendal Land. Bearb. F. Hossfeld, E. Haetge, Burg 1933.
– 4. Bd. Kreis Osterburg. Bearb. E. Haetge, Burg 1938
– 2. Bd. Landkreis Dessau-Köthen. Bearb. E. Haetge, Burg 1943.
Anhalts Bau- und Kunst-Denkmäler. Hg. Büttner Pfänner zu Thal, Dessau 1892-95.
Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt. Hg. H. Giesau.
– 1. Bd. Die Stadt Dessau. Bearb. M. Harksen, Burg 1937.
Die Kunstdenkmale im Bezirk Magdeburg. Hg. Institut für Denkmalpflege Halle/S.
– Kreis Haldensleben. Bearb. M.-L. Harksen, Leipzig 1961.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Sachsen-Anhalt.
– Bd. I. Bezirk Magdeburg.
– Bd. II. Bezirk Halle. Unveränderter Nachdruck der Ausg. von 1974/1976,
Berlin 1990.

Schleswig-Holstein

Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Hg. Hansestadt
Lübeck.
– Bd. II (1906). Petrikirche, Marienkirche, Hl. Geist-Hospital. Bearb. F.
Hirsch, R. Bruns u.a.
– Bd. III (1920). Kirchen zu Alt-Lübeck, Dom, Jakpbikirche, Ägidienkirche.
Bearb. J. Baltzer, F. Bruns.
Literaturverzeichnis Seite 211

– Bd. IV (1928). Die Klöster. Die kleineren Gotteshäuser der Stadt. Die
Kirchen und Kapellen in den Außenbezirken. Gedenk- und Wegekreuze
und der Leidensweg Christi. Bearb. J. Baltzer, F. Bruns u.a.
Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein. Kunst-Topographie Schleswig-
Holstein. Bearb. im Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein und im
Amt für Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck. Hg. H. Beseler. Neumünster
1979.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg. Schleswig-Hol-
stein, 2., stark erw. und veränd. Aufl., München/Berlin 1994.

Thüringen

Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Bearb. P. Lehfeldt, G. Voss, Jena 1888-1917.


– Heft I. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Amtsgerichtsbezirk
Jena. (1888).
– Heft VI. Herzogtum Sachsen-Altenburg. Amtsgerichtsbezirk Eisenberg.
(1888).
– Heft V. Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Unterherrschaft. Amtsge-
richtsbezirke Frankenhausen und Schlotheim. (1889).
– Heft VIII. Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha. Amtsgerichtsbezirk Gotha.
(1891).
– Heft IX. Fürstentum Reuss Ältere Linie. Amtsgerichtsbezirke Greiz, Burgk
und Zeulenroda. (1891).
– Heft XI. Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha. Landratsamt Waltershausen.
Amtsgerichtsbezirke Tenneberg, Thal und Wangenheim. (1891).
– Heft XII. Fürstentum Reuss Jüngere Linie. Amtsgerichtsbezirke Schleiz,
Lobenstein und Hirschberg. (1891).
– Heft XIII. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Amtsgerichtsbezirk
Allstedt. (1891).
– Heft XIV. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Amtsgerichtsbezir-
ke Apolda und Buttstädt. (1892).
– Heft XVIII. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Amtsgerichtsbe-
zirk Weimar. (1893).
– Heft XIX. Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Amtsgerichtsbezirke Ru-
dolstadt und Stadtilm. (1894). Herzogtum Sachsen-Altenburg. I. Bd.
Amtsgerichtsbezirke Altenburg, Ronneburg und Schmölln. (1895).
– Heft XXV. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Amtsgerichtsbezirk
Weida. (1897).
– Heft XXX. Herzogtum Sachsen-Meiningen. Amtsgerichtsbezirke Eisfeld und
Themar. Bearb. P. Lehfeldt. Hg. G.Voss. (1903)
– Heft XXXIV. Herzogtum Sachsen-Meiningen. (Die Stadt Meiningen und
die Landorte). (1909).
Literaturverzeichnis Seite 212

– Heft XXXVII. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Amtsgerichtsbe-


zirke Vacha, Geisa, Stadtlengsfeld, Kaltennordheim und Ostheim v. d.
Rhön. (1911)
– Heft XLI. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Amtsgerichtsbezirk
Eisenach (Die Wartburg). (1917).
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen. Bearb. S. Eißing,
F. Jäger u.a., München/Berlin 1998.

Vorpommern und Polen (Historische Landschaften Pommern, West- und Ostpreußen)

Die Baudenkmäler des Regierungsbezirks Stralsund. Bearb. F. v. Haselberg, Stettin


1885-1897.
– Heft II. Kreis Greifswald. (1885).
– Heft III. Kreis Grimmen. (1888).
– Heft IV. Kreis Rügen. (1897).
Die Kunstdenkmale des Kreises Rügen. Bezirk Rostock. Bd. 1. Bearb. W. Ohle, G.
Baier. Hg. Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Schwerin. Leipzig 1963.
Die Denkmale des Kreises Greifswald. Bearb. G. Baier, H. Ende, R. Krüger. Leipzig
1973. Die Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern. Vor-
pommersche Küstenregion. Mit Stralsund, Greifswald, Rügen und Usedom.
Bearb. G. Baier, H. Ende u.a.. Hg. Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-
Vorpommern. Berlin 1995.
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Stettin. Bearb./Hg. H. Lemcke,
Stettin 1898-1911.
– Heft I. Kreis Demmin. (1898).
– Heft II. Kreis Anklam. (1899).
– Heft III. Kreis Ückermünde. (1900).
– Heft IV. Kreis Usedom-Wollin. (1900).
– Heft V. Kreis Randow. (1901).
– Heft VI. Kreis Greifenhagen. (1902).
– Heft VII. Kreis Pyritz. (1906).
– Heft XIV, Abt. I. Das Königliche Schloss in Stettin. (1909).
– Heft XI. Kreis Greifenberg. (1914).
Die Baudenkmäler der Provinz Pommern. – 3. T. Regierungsbezirk Köslin.
– Bd. I. Die Kreise Köslin, Kolberg-Köriin, Beigard und Schlawe. Bearb. L.
Böttger, Stettin 1892
– Bd. II. 1. Der Kreis Stolp. Bearb. L. Böttger und
– Bd. II. 2. Die Kreise Bütow und Lauenburg. Bearb. H. Lemcke, Stettin
1911.
– Bd. III. Die Kreise Schivelbein, Dramburg, Neustettin, Bublitz und Rum-
melsburg, Stettin 1934.
Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern. Kreis Kammin Land. Bearb.
G. Bronisch, W. Ohle, Stettin 1939.
Literaturverzeichnis Seite 213

Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Posen. III. Die Landkreise des Regie-
rungsbezirks Posen. Bearb. J. Kohte, Berlin 1896.
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Westpreussen.
– Heft VIII. Der Kreis Strasburg. Danzig. 1891. 2. Bd. Kulmerland und Lö-
bau. Bearb. J. Heise, Danzig 1887-95.
– Heft V. Kreis Kulm, Danzig 1887.
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens. Bearb. W. Drost, (1972): F. Swo-
boda. Hg. G. Grundmann, Stuttgart 1958-1972.
– Reihe A, Kunstdenkmäler der Stadt Danzig. Bd. 2: Sankt Katharinen.
(1958).
– Reihe A, Bd. 4: Die Marienkirche in Danzig und ihre Kunstschätze.
(1963).
– Reihe A, Bd. 5: St. Trinitatis, St. Peter und Paul, St. Bartholomäi, St. Bar-
bara. (1972).
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen.
– Heft IV. Das Ermland. Bearb. A. Boetticher, Königsberg 1894.

Dänemark

Danmarks Kirker. Hg. Nationalmuseum Kopenhagen. (1933-94).


– Praesto Amt. 1. T. (1933-1935), 2. T. (1933-1935).
– Sørø Amt. 1. T. (1936), 2. T. (1938).
– Tisted Amt. 1. T. (1940), 2. T. (1942).
– Københavns Amt. 1. Bd. (1944), 2. Bd. (1946), 4. Bd. (1951).
– København. 1. Bd. (1945-1958), 2. Bd. (1960-1965), 6. Bd. (1987).
– Maribo Amt. 1. T. (1948), 2. T. (1951).
– Sønderjylland. Haderslev Amt. 1. T. (1954), Sønderjylland. Konsthistorisk
oversigtog registre.
– Bornholm (1954-1959).
– Tønder Amt. 2. Bd. (1957), 3. Bd. (o.J.).
– Frederiksborg Amt. 1. Bd. (1964), 2. Bd. (1967), 3. Bd. (1970), 4. Bd.
(1975).
– Arhus Amt. 1. Bd. (1968), 2. Bd. (1972), 3. Bd. (1976).
– HolbaekAmt. 1. Bd. (1979), 2. Bd. (1982).
– Ribe Amt. 2. Bd. (1984), 3. Bd. (1988-1991).
– København. H. 16-17. Garnisonskirche. (1994).

Schweden
Sveriges Kyrkor. Konsthistoriskt Inventarium. Hg. S. Curman, A. Tuulse.
Blekinge:
– Blekinge. Bd. I. Kyrkor i Östra Härad. – Kyrkor i Medelsta Härad
– Blekinge. Bd. II.
– Blekinge. Bd. III. (1946-1959). Frederikskyrkan i Karlskrona. – Trefaldig-
hetskyrkan eller Tyska Kyrkan i Karlskrona. (1951).
Literaturverzeichnis Seite 214

– Blekinge. Bd. IV. (1959-1962). – Ronneby Kyrkor. (1959). – Karlshamns


Kyrkor. (1960).
– Blekinge. Bd. V. (1961-1965).
Bohuslän. Bd. I. (1944-1967). – Kyrkor i Västra Hisings Härad. – Kyrkor i Bohuslän.
Inlands Södre Härad. (1965). – Ytterby, Kareby och Romelanda Kyrkor i Bo-
huslän. (1967.).
– Kyrkor i Bro Härad. (1956).
Dalarna. Bd. I. Kyrkor i Leksands och Gagnefs Tingslag. (o.J.). – Falu Domsagas Norra
Tingslag (o. J.). – Falu Domsagas Södra Tingslag.
– Heft 94 Kyrkor i Habo Härad. Södra Delen. (1962).
– Heft 95. Kyrkor i Inlands Nordre Härad. Södra Delen. (1962).
– Gästrikland – Gävle Stads Kyrkor. – Falu Stads Kyrkor.
– Kyrkor i Danderyds Skeppslag. (o.J.).
Gotland. Bd. I.
– Östergötland. Bd. II. – Vreta Klosters Kyrka. (o.J.).
– Öland. Bd. I (1972). – Bd. I. Akerbo Härad. 3. Högby Kyrkor. (1968), 4.
Kalla Kyrkor. (1969), 5. Persnäs Kyrkor. (1970), 6. Fora Kyrkor. (1972).
– Kyrkor i Uppland,
– Habo Härad. (1963).
Närke. Bd. I. (1970.1972). – Örebro Stads Krykor.
Småland:
– Småland. Bd. I. (o.J.)
– Bd. 114: Småland. Bd. 11.1. Uppvidinge Härad. Kyrkornai i Sjösas.
(1967).
– Bd. 120: Småland. Bd. II.2. Uppvidinge Härad. Drevs och Homaryds kyr-
kor. (1968).
– Bd. 126: Småland. Bd. II.3: Uppvidinge Härad. Dädesjö och Eke kyrkor.
(1969).
– Bd. 136. Småland. Bd. IV. 1. Vaxjö Domkyrka. (1970).
– Bd. 143. Småland. Bd. IV.2. Växjö och Öjaby kryrkor. (1971).
– Stockholm. Bd. l-lll. (o.J.).
Uppland
– Bd. I. Uppland. (1950). – Kyrkor i Värmdö Skeppslag. – Kyrkor i Akers
Skeppslag.
– Bd. II. Uppland. (1918-1945). – Väddö och Häverö Skeppslag. – Kyrko
Bro och Vätö Skeppslag. – Kyrkor Frötuna och Länna Skeppslag.
– Bd. II. Uppland. T. 2. Frösakers Härad.
– Bd. III. Uppland. Kyrkor i Langhundra Härad. (1921). – Kyrkor i När-
dinghundra Härad. (1953).
– Bd. IV. Uppland. (o.J.). – Kyrkor i Erlinghundra Härad. – Kyrkor i Se-
minghundra Härad.
Literaturverzeichnis Seite 215

– Bd. V. Uppland. (1953-1958). T. 1. Kyrkor i Vallentuna Härad. (Östra


Delen, 1953; Västra Delen, 1954). – Sjuhundra Härad. (1956-1958). –
T. 2. Kyrkor i Lyhundra Härad. (1961).
– Bd. VI. Uppland. T. 1. Färentuna Härad. (1954-1956). – T. 2. Sollentuna
Härad. (1958).
– Uppland. Bd. XI. (1969).
– Bd. XI.1. Svinnegarns, Enköpings-Näs och Teda Kyrkor i Uppland. (1966).
– Bd. XI. Assunda Härad. 2. Tillinge Kyrka. (1968), 3. Sparrsätra och
Breds Kyrkor. (1969).

Niederlande

De Nederlandsche Monumenten van Geschiedenis en Kunst.


Provincie: Limburg (1926-1953, 1962), Gelderland (1932-1968), Overijsel, T. IV
(1934), Groningen (1940),
Utrecht (1965), Noordbrabant (1973), Noord-En-Oost-Salland. (1974).
Inventaris van het Kunstpatrimonium van Oostvlaanderen. Gent. Hg. E. Dhanens,
Gent 1965.
Kunstpatrimonium van West-Vlaanderen. Inventaris. Hg. L. Devliegher.
– T. 8. De Sint-Salvatorskatedraal te Brügge. Amsterdam 1979.
Literaturverzeichnis Seite 216

Nachschlagewerke und Lexika

Das große Bibellexikon. Hg. Helmut Burkhardt, Fritz Grünzweig, Wuppertal 1989.

Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Hg. Harry Kühnel Stuttgart 1992.

The Dictionary of Art. Hg. J. Turner. 34 Bde., London 1996.

Henriot, G., Encyclopédie du Luminaire. 2 Bde., o.O. 1933/34.

Großes Universallexikon aller Wissenschaften und Künste, welche bisher durch


menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden (…), Hal-
le/Leipzig 1733.

LCI: Lexikon der christlichen Ikonographie. Hg. Engelbert Kirschbaum. SJ, Wolfgang
Braunfels. 8 Bde, Freiburg i.Br. 1968-1976 (Sonderausgabe 1994).

LTK: Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. v. M. Buchberger. Hg. J. Höfer, K.
Rahmer, 2. Aufl., Freiburg 1964.

Hunger, Herbert, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie mit Hinweisen
auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Litera-
tur und Musik des Abendlandes bis zur Gegenwart, 6. Aufl., Hamburg 1984.

Loschek, Ingrid, Reclams Mode- und Kostümlexikon, 3., rev. und erw. Aufl., 1994.

RDK: Reallexikon zu deutschen Kunstgeschichte. Bd. 1-3, Hg. O. Schmitt, bisher 8


Bde., Bde. 1-5 Stuttgart 1937-München 1987, Bd. 6 ff. -1967.

RGG: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und
Religionswissenschaft. Hg. K. Galling. 7 Bde., 3. Aufl., 1957-1965.

Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.
Hg. G. Meiner, München/Leipzig 1992 .

Thieme-Becker: Thieme, Ulrich und Becker, Felix, Allgemeines Lexikon der bildenden
Künste von der Antike bis zur Gegenwart, ab Bd. 16 hg. v. H. Vollmer. 37
Bde., Leipzig 1907-1950.
Literaturverzeichnis Seite 217

Sekundärliteratur

Ausstellungs- und Bestandskataloge

Berlin 1977
Der Mensch um 1500. Werke aus Kirchen und Kunstkammern. Ausstellung aus An-
lass des 17. Deutschen Evangelischen Kirchentages im Zusammenhang mit dem mu-
seumspädagogischen Vorhaben‚ Informationen für Lehrer und Schüler aus den Staat-
lichen Museen. Skulpturengalerie Berlin SMPK 1977.

Berlin 1988
Mielke H., Albrecht Altdorfer. Zeichnungen, Deckfarbenmalerei, Druckgraphik. Eine
Ausstellung zum 450. Todestag von Albrecht Altdorfer. Kupferstichkabinett Berlin
SMPK, 1988.

Berlin 1995
Von allen Seiten gleich schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von
Bode zum 150. Geburtstag. Skulpturensammlung Berlin SMPK. Katalog zur Ausstel-
lung im Alten Museum Berlin. Hg.: V. Krahn, Heidelberg 1995.

Braunschweig 1985
Landesausstellung Niedersachsen 1985. Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bür-
gertums in Norddeutschland 1150-1650. Kataloge zur Ausstellung im Braunschweigi-
schen Landesmuseum. 4 Bde. Hg.: C. Meckseper, Stuttgart-Bad Cannstatt 1985.

Braunschweig 1995
Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-
1235. Katalog zur Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. 3 Bde.
Hg. J. Luckhardt, F. Niehoff, München 1995.

Coburg 1975
Maedebach, H. und M., Meisterwerke europäischer Graphik 15.-18. Jh. aus dem Be-
sitz des Kupferstichkabinetts Coburg. Ausstellung zur 200-Jahrfeier des Coburger
Kupferstichkabinetts 1775-1975. Kunstsammlungen Veste Coburg. (1975).

Duisburg 1994
Die Beschwörung des Kosmos. Europäische Bronzen der Renaissance. Ausstellungs-
Katalog Wilhelm Lehmbruck, Duisburg. Hg. C. Brockhaus. Mit Beiträgen von H. Bre-
dekamp, C. Daxelmüller u.a. (1994).

Eisleben 2000
‚... von daher bin ich’ Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land. Rundgang
durch die Ausstellung in Martin Luthers Sterbehaus Eisleben. M. Treu im Auftrag der
Literaturverzeichnis Seite 218

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Eisleben 2000. (Stif-


tung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt; H. 7).

Eisleben 2000
Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land. (Aufsätze zur Ausstellung ‚... von
daher bin ich’ Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land in Martin Luthers
Sterbehaus Eisleben). Hg.: R. Knape im Auftrag der Stiftung Luthergedenkstätten in
Sachsen-Anhalt. - Lutherstadt Eisleben. 2000. (Katalog/Stiftung Luthergedenkstätten
in Sachsen-Anhalt; 7).

Gent 1961
Art du Cuivre. Ausstellung des Musée de la Byloke, Gent 1961.

Hamburg 1894
Brinckmann, J., Führer durch das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe,
zugleich ein Handbuch der Geschichte des Kunstgewerbes, Hamburg 1894.

Hamburg 1960
Mittelalterliche Bronzen. Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.
III. Bearb. E. Meyer, Hamburg 1960.

Hamburg 1963
Möller, L., Die Wilden Leute des Mittelalters. Ausstellung im Museum für Kunst und
Gewerbe Hamburg, 1963.

Hamburg 1975
Deutsche Kleinplastik der Renaissance und des Barock. Bilderhefte des Museums für
Kunst und Gewerbe Hamburg. Bearb. J. Rasmussen, Hamburg 1975.

Hamburg 1993
Pompeji wiederentdeckt. Katalog zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe
Hamburg.
Hg. L. Franchi dell’Orto, A. Varone, 5. Aufl. Rom 1993.

Kiel 1902
Katalog für die Ausstellung kirchlicher Geräthe Schleswig-Holsteins im Thaulow Mu-
seum Kiel, Kiel 1902

Kiel 1996
Der Bordesholmer Altar des Hans Brüggemann (Begleitband) der Ausstellung „Der
Bordesholmer Altar des Hans Brüggemann. Werk und Wirkung“. Kiel, Schleswig-
Holsteinische Landesbibliothek, Hg. U. Albrecht, Berlin 1996.
Literaturverzeichnis Seite 219

Kiel 1996
Die Greifen. Pommersche Herzöge 12. bis 17. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung
der Stiftung Pommern in Kiel, Schloss Rantzaubau, Kiel 1996.

Leipzig 1996
Europäisches Kunsthandwerk aus Bronze, Messing, Kupfer und Eisen vom 12. bis
zum 19. Jahrhundert. Museum für Kunsthandwerk; Grassimuseum Leipzig. Bearb. M.
Eberle, Leipzig 1996.

Magdeburg 2001
Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte
bewahrt. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und
der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen. Hg. B.
Seyderhelm, Dresden 2001.

München 1974
Bayerisches Nationalmuseum München. Bildführer 1. Bronzeplastik. Erwerbungen
von 1956-1973. Hans R. Weihrauch zum 65. Geburtstag, München 1974.

München 1989
Bayerisches Nationalmuseum München. Bildführer 15. Modell und Ausführung in der
Metallkunst. Hg. L. Seelig, Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München
1989.

New York 1980


The Wild Man. Medieval Myth and Symbolism. Katalog zur Ausstellung im Metropoli-
tan Museum Of Art New York. T. Husband, G. Gilmore House, New York 1980.

Nürnberg 1986
Nürnberg 1300-1550. Kunst der Gotik und Renaissance. Katalog zur Ausstellung im
Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Konzeption/Organisation: G. Bott u.a.;
Autoren: M. Angerer, W. D. Wixom u.a., München 1986.

Oldenburg 1938
Kunsthandwerk und heimatliche Altertümer. Führer durch die Neuerwerbungen seit
der staatlichen Zusammenfassung der Staatlichen Kunstsammlungen im alten
Schloß. Katalog des Oldenburgischen Landesmuseums. Bearb. W. Müller-Wulkow,
Oldenburg 1938.

Schleswig 1994
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum. Schloß Gottorf und seine Sammlungen.
Neue Bilderhefte. Hg. H. Spielmann. Mittelalter. Bearb.: P. Zubek, H. Spielmann,
Neumünster 1994 (Sonderband der Reihe „Kunst in Schleswig-Holstein“).
Literaturverzeichnis Seite 220

Schleswig 1997
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum. Gottorf im Glanz des Barock. Kunst und
Kultur am Schleswiger Hof 1544-1713. Kataloge der Ausstellung zum 50-jährigen
Bestehen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums auf Schloss Gottorf und zum
400. Geburtstag Herzog Friedrich III., Neumünster 1997.

Unna 1986
Heinrich Aldegrever. Die Kleinmeister und das Kunsthandwerk der Renaissance. Aus-
stellungskatalog, Unna 1986.

Wittenberg 1993
Martin Luther 1483-1546. Katalog der Hauptausstellung in der Lutherhalle Witten-
berg. Bearb. V. Joestel, 2. verb. und erw. Aufl. Berlin 1993.

ABBAS, Handbuch der Metallgießerei, Weimar 1875.

ADAM OLEARIUS, Vermehrte Newe Beschreibung der Muscowitischen und Persischen


Reyse. (Schleswig 1656). Hg. D. Lohmeier, Tübingen 1971.

ANDRESEN, Ludwig, Geschichte der Stadt Tondern bis zum 30jährigen Krieg (1627).
Schriften zur Volksforschung Schleswig-Holsteins. Bd. 1. Hg. O. Scheel,
Flensburg 1939.

ANGENENDT, Arnold, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 2000.

APPUHN, Horst, Sankt Marien in Husum, Husum 1953.

ARIES, Philippe, Geschichte des Todes. Aus dem Französischen von Hans Horst Hen-
schen und Una Pfau, 3. Aufl. München 1987 (Titel der Originalausgabe:
L’homme devant la mort. Paris 1978).

ASCHE, Matthias/SCHINDLING, A. (Hg.), Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrung


und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des
Dreißigjährigen Krieges. 2., durchges. Aufl. 2002.

ASSMANN, A., Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächt-


nisses, München 1999.

ASSUNTO, Rosario, Die Theorie des Schönen im Mittelalter. Köln 1963. (Reihe I:
Kunstgeschichte Deutung Dokumente. Hg. E. Grassi, W. Hess. Geschichte
der Ästhetik. Bd. II. Mittelalter.)

AUBIN, H., Immunität und Vogteigerichtsbarkeit, in: Vierteljahresschrift für Sozial-


und Wirtschaftsgeschichte 12 (1914).
Literaturverzeichnis Seite 221

BANDMANN, Günter, Bemerkungen zu einer Ikonologie des Materials. Heinz Laden-


dorf zum 60. Geburtstag, in: Städel-Jb., N.F. Bd. 2. Hg. E. Holzinger, A.
Legner, München 1969.

BANDMANN, Günter, Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, 8. Aufl. Berlin


1985.

BARUDIO, Günter, Der Teutsche Krieg 1618-1648. Frankfurt/M. 1985.

BAUER, H., Kunst und Utopie. Studien über das Kunst- und Staatsdenken in der Re-
naissance, Berlin 1965. (Neue Münchner Beiträge zur Kunstgeschichte. Bd.
3. Hg. Kunsthistorisches Seminar der Universität München. Unter der Leitung
von H. Sedlmayr, Berlin 1962).

BAUMANN, Reinhard, Landsknechte. Von Helden und Schwartenhälsen, Mindelheim


1991.

BAUMANN, Reinhard, Landsknechte. Ihre Geschichte und Kultur vom späten Mittelal-
ter bis zum Dreißigjährigen Krieg, München 1994.

BAUR, V., Kerzenleuchter. Kurze Einführung in Material, Technik und Formen, Mün-
chen 1977.

BAUS, Karl, Der Kranz in Antike und Christentum, Bonn 1940.

BECCAU, C. U., Versuch einer urkundlichen Darstellung der Geschichte Husums bis
zur Erteilung des Stadtrechtes, Schleswig 1854.

BEELTE, Herbert, Die Form und Gießtechnik der Bronzewerke in Schleswig-Holstein,


in: Nordelbingen (31), Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte, Heide/H.
1962.

BEISSEL, Stephan, Zur Geschichte der Tiersymbolik in der Kunst des Abendlandes,
in: Ztschr. f. chr. Kunst. Hg. A. Schnütgen. 14. u. 15. Jg., Düsseldorf 1902.

BERGNER, Heinrich, Handbuch der kirchlichen Kunstaltertümer in Deutschland. Bd.


1, o.O. 1905.

BERLINER, Rudolf, Ornamentale Vorlageblätter des 15.-18. Jahrhunderts, Leipzig


1925/26.

BERNHEIMER, R., Wild Men in the Middle Ages. A Study in Art, Sentiment and De-
monology. Harvard University Press, Cambridge 1952.

BERWING, Margit, Preetzer Schuhmacher und ihre Gesellen. Aufschlüsse aus Archi-
valien. Neumünster 1983 ( Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
Schleswig-Holsteins. Hg. Seminar für Volkskunde der Christian-Albrechts-
Universität Kiel, Bd. 11).

BEYER, J., Bischof Niels Palladius und das Selbstverständnis Lutherischer Pastoren
um die Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Schriften des Vereins für Schleswig-
Holsteinische Kirchengeschichte. II. Reihe (Beiträge und Mitteilungen), 45.
Literaturverzeichnis Seite 222

Bd. Hg. Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Neumünster


1992, S. 25-43.

BLASCHKE, Klaus/ RAMM, H. J. (Hg.), 30 Jahre Staatskirchenvertrag – 10 Jahre E-


vangelisch-Lutherische Nordelbische Kirche. Eine Dokumentation, Neumüns-
ter 1992.

BLOCH, Peter, Siebenarmige Leuchter in christlichen Kirchen, in: Wallraf Richartz-


Jahrbuch 23 (1961), S. 55-190.

BOCK, Sabine/HELMS, T., Mecklenburg-Vorpommern. Kirchen in Städten, (o.J.).

BONSDORFF, Jan von, Kunstproduktion und Kunstverbreitung im Ostseeraum des


Spätmittelalters. Diss., Kiel 1991.

BORGOLTE, Michael, Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialgeschichtlicher


Sicht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 105. Kan.
Abt., 74/1988, S. 71-94.

BORGOLTE, Michael, Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft


und Genossenschaft, in: Memoria in der Gesellschaft. Hg. Dieter Geuenich,
Otto G. Oexle, Göttingen 1994 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts
für Geschichte Göttingen).

BOURNE, J./BRETT, V., The Art of Lighting in the Domestic Interior 1550-1990, Lon-
don 1991.

BRANDT, Ahasver von, Geist und Politik in der Lübeckischen Geschichte, Lübeck
1954.

BRANDT, Otto, Geschichte Schleswig-Holsteins, 8. Aufl. 1981.

BRAUN, Joseph, Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung,
München 1932.

BRAUNFELS-ESCHE, Sigrid, Sankt Georg. Legende, Verehrung, Symbol. München


1976.

BRINCKMANN, A. E., Die praktische Bedeutung der Ornamentstiche für die Frühre-
naissance, Straßburg 1907.

BRÜNING, A., Der Kronleuchter, in: Kunstgewerbeblatt N.F. Jge. 7-9. Hg. K. Hoff-
acker, Leipzig 1896-1899.

BUCHER, Bruno (Hg.), Geschichte der Technischen Künste. 3. Bd., Stuttgart/Ber-


lin/Leipzig 1893.

BUCHHOLZ, Friedrich, Protestantismus und Kunst im 16. Jahrhundert. Studien über


christliche Denkmäler. Hg. J. Ficker. N.F. der archäologischen Studien zum
christlichen Altertum und Mittelalter. 17. H., Leipzig 1928.

BÜLL, Reinhard, Das große Buch vom Wachs, in: Hoechster Beiträge 8/I, Frank-
furt/M.-Hoechst 1959-1977.
Literaturverzeichnis Seite 223

BÜRGEL, Rainer, Raum und Ritual. Kirchbau und Gottesdienst in theologischer und
ästhetischer Sicht, Göttingen 1995.

BÜRGERBUCH der Stadt FLENSBURG. Verzeichnis der Neubürger von 1558-1869. Bd.
I: 1558-1786. Bearb. G. Kraak, Flensburg 1999.

BÜTTNER, Frank, Schätze der Kunst. Europäische Malerei aus sieben Jahrhunderten,
Künzelsau-Gaisbach 1988.

BUMKE, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2


Bde., München 1986.

BUSKE, Nikolaus, Kirchen in Barth, Schwerin 1997.

CHOJECKA, E., Die Kunsttheorie und das wissenschaftliche Werk des Kopernikus, in:
Zeitschrift für Kunstgeschichte. Begründet von W. Waetzoldt, E. Gall. Hg. M.
Kühn, München 1972, S. 257 ff.

The COLOURING, BRONZING and PATINATION of METALS. R. Hughes, M. Rowe, Lon-


don 1982.

D’ALLEMAGNE, Henri R., Histoire du Luminaire, Paris 1891.

DIEDERICHS-GOTTSCHALK, Dietrich, Die protestantischen Schriftaltäre des 16. und


17. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland. Eine kirchen- und kunstgeschicht-
liche Untersuchung zu einer Sonderform liturgischer Ausstattung in der Epo-
che der Konfessionalisierung, Diss., Göttingen 2004 (Adiaphora-Schriften zur
Kunst und Kultur im Protestantismus. Hg. Hasso von Poser und Groß-
Naedlitz im Auftrag des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannover, Regensburg 2005.).

DIVIS, J., Antiquitäten aus Bronze, Kupfer und Messing, Prag 1991.

DODGSON, Campbell, Albrecht Dürer. Engravings and Etchings, New York 1967.

DRESCHER, Hans, Zur Technik der Untersuchung bronzener Bildwerke, in: Restaurie-
rung von Kulturdenkmalen. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen.
Beiheft 2. Hg. H. H. Möller. Hameln 1989.

EGG, E., Nürnberger Messingwaren in Tirol, in: Anzeiger des Germanischen Natio-
nalmuseums Nürnberg. (1965).

ELIAS, Norbert, Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogene-
tische Untersuchungen. 2 Bde., Frankfurt/M. 1976.

ENDE, Horst, Die Stadtkirchen in Mecklenburg, Berlin 1984.

ENGLING, Irmtraud und Herbert, Altes Handwerk im Kreis Plön, Plön 1990.

ERIXON, Sigurd, Mässing. Svenska Manufakturer och Konsthantverksprodukter under


400 År, Stockholm/Malmö 1943.

ERIXON, Sigurd, Mässing, Uppsala 1972.


Literaturverzeichnis Seite 224

EWE, Herbert, Das alte Stralsund. Kulturgeschichte einer Ostseestadt, 2. Aufl. Wei-
mar 1995.

FALK, F. J., Lysekroner i Rømøs Sct. Clemenskirke, Skaerbaek (1989).

FALKE, Jakob von, Geschichte des deutschen Kunstgewerbes, Berlin 1908/09.

FALKE, Otto von/MEYER, Erich, Romanische Leuchter und Gefäße. Gießgefäße der
Gotik, Berlin 1983 (erste Ausgabe 1935).

FEIGEL, Elisabeth, Ein Bronzelüster aus Bingen, das Werk eines Mainzer Spengler-
meisters, in: Mainzer Zeitschrift (46/47), 1951/52.

FEIST, Peter H., Die Bedeutung der Reformation für die deutsche Kunstgeschichte
seit dem 16. Jahrhundert, in: Von der Macht der Bilder. Hg. E. Ullmann,
Leipzig 1983.

FENDT, Leonhard, Der lutherische Gottesdienst des 16. Jahrhunderts. Sein Werden
und Wachsen, München 1923.

FIEDLER, Beate-Christine, Der Wandel Stades in der Schwedenzeit 1645-1715. Stade


als Provinzhauptstadt unter schwedischer und dänischer Herrschaft 1645-
1715, in: Stade. Von den Siedlungsanfängen bis zur Gegenwart. Hg. Stadt
Stade, 1994, S. 171-204 (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade,
Bd. 17).

FLEMING, Hans F. von, Der Vollkommene Teutsche Soldat, welcher die gantze Kriegs-
Wissenschaft (…), 2 Bde., Leipzig 1726.

FRIEDENTHAL, Richard, Luther. Sein Leben und seine Zeit, 9. Aufl. München 1997.

FRITZ, Johann Michael (Hg.), Die bewahrende Kraft des Luthertums. Mittelalterliche
Kunstwerke in evangelischen Kirchen, Regensburg 1997.

FUHSE, Franz, Apengießer, Rotgießer, Grapengießer, in: Braunschweigisches Maga-


zin, 29, 1923.

GEORGE, Ernst, Die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen der Westküste


Schleswig-Holsteins zu den Niederlanden, in: Nordelbingen (1). Beiträge zur
Kunst- und Kulturgeschichte, Heide/H. 1923.

GÖTTLER, Christine, Die Kunst des Fegefeuers nach der Reformation. Kirchliche
Schenkungen, Ablaß und Almosen in Antwerpen und Bologna um 1600. Ber-
liner Schriften zur Kunst. Hg. Kunsthistorisches Institut der Freien Universität
Berlin. Bd. 7, Mainz 1996.

GOLDAMMER, Kurt, Kultsymbolik des Protestantismus, Stuttgart 1960.

GRAFF, Paul, Geschichte der Auflösung der alten gottesdienstlichen Formen in der
evangelischen Kirche Deutschlands bis zum Eintritt der Aufklärung und des
Rationalismus, Göttingen 1921.
Literaturverzeichnis Seite 225

GRAMACCINI, Norberto, Zur Ikonologie der Bronze im Mittelalter, in: Städel-


Jahrbuch N.F. II, Frankfurt/M. 1987, S. 147-170.

GRIEP, Hans G., Ein Goslarer Kronleuchter in Münnerstadt, in: Harz-Zeitschrift N.F.,
13 (1961).

La GUERRE DE TRENTE ANS. Vorwort von P. Chaunu. Bibliographischer Anhang von


B. Michel, J.-P. Noel. Paris 1989.

HACH, Theodor, Zur Geschichte der Erzgießkunst. Die Gießer-Familie Klinghe von
Bremen, in: Repertorium für Kunstwissenschaft. Bd. VI, Stuttgart 1881. Re-
digiert von H. Janitschek, Berlin 1968.

HAGEMANN, Karen/PRÖVE, R. (Hg.), Landsknechte, Soldatenfrauen und National-


krieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel,
Frankfurt a.M./New York 1998.

HARASIMOVIC, Jan, Kunst als Glaubensbekenntnis: Beiträge zur Kunst- und Kultur-
geschichte der Reformationszeit, Baden-Baden 1996 (Studien zur deutschen
Kunstgeschichte, Bd. 359).

HASSE, Max, Maria und die Heiligen im protestantischen Lübeck, In: Nordelbingen.
Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte (34), Heide/H. 1965, S. 72-81.

HASSE, Max, Die Lübecker und ihre Heiligen und die Stellung des Heiligen Olav in
dieser Schar. Die Heiligenverehrung in Lübeck während des Mittelalters, in:
Acta Visbyensia VI (1981).

HATTENHAUER, Hans, Das Recht der Heiligen, Berlin 1976.

HEERS, Jacques, Vom Mummenschanz zum Machttheater. Europäische Festkultur im


Mittelalter, Frankfurt/M. 1986 (Originalausgabe: Fêtes des fous et Carnavals.
Paris 1983).

HEGEMANN, Hans W., Der Engel in der deutschen Kunst, Brünn/München/Wien


1943.

HILGER, Hans P., Stadtpfarrkirche S(ank)t Nikolai in Kalkar. Mit Beiträgen von H.
Brülls. Kleve 1990.

HOFMANN, Wolfgang, Die Kronleuchter der Klosterkirche zum Heiligen Kreuz der
Hansestadt Rostock. Befunddokumentation und Restaurierungsplan, Wolgast
1997.

HOLLÄNDER, Hans (Hg.), Erkenntnis, Erfindung, Konstruktion. Studien zur Bildge-


schichte von Naturwissenschaften und Technik vom 16. bis zum 19. Jahr-
hundert, Berlin 2000.

HÜSELER, Konrad, Das Amt der Hamburger Rotgießer. Hamburgische Einzelfor-


schungen zur deutschen Altertums- und Volkskunde. H. 1. Hg. O. Lauffer,
Braunschweig/Hamburg 1922.
Literaturverzeichnis Seite 226

HUIZINGA, Johan, Das Problem der Renaissance. Renaissance und Realismus, Berlin
(o.J.).

IRMISCH, Rudolf, Schloss Drage und sein Besitzer, Markgraf Friedrich Ernst von
Brandenburg-Culmbach, in: Steinburger Jahrbuch. 13. Jg. Hg. Heimatver-
band für den Kreis Steinburg, Itzehoe 1969.

IRMSCHER, Günter, Metalle als Symbole der Historiographie. Zu den Statuae Danielis
resp. Nabuchodonosoris von Lorenz Faust und Giovanni Maria Nosseni, in:
Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums und Berichte aus dem For-
schungsinstitut für Realienkunde, Nürnberg 1995, S. 93-107.

JACOBSEN, Ernst, Er hieß Kielmann von Kielmannsegg, in: Die Heimat. Monatsschrift
des Vereins zur Pflege der Natur und Landeskunde in Schleswig-Holstein und
Hamburg. 66. Jg. Nr. 7, Neumünster 1957.

JARDINE, Lisa, Der Glanz der Renaissance. Ein Zeitalter wird entdeckt. Dt. Ausg.,
München 1999.

JARMUTH, Karl, Lichter, Leuchten im Abendland. Zweitausend Jahre Beleuchtungs-


körper, Braunschweig (1967).

KAISER, Ingeborg, Die Tugend- und Lasterdarstellungen im 16. Jahrhundert. Diss.,


Salzburg 1974.

KANTOROWICZ, Ernst H., Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen
Theologie des Mittelalters, 2. Aufl. 1994 (Originaltitel: The King’s Two Bo-
dies. A Study in Medieval Political Theology. Princeton University Press.
Princeton N.J. 1957.).

KELLENBENZ, Hermann (Hg.), Schwerpunkte der Kupferproduktion und des Kupfer-


handels in Europa 1500-1650, Köln/Wien 1977 (Kölner Kolloquien zur Inter-
nationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 3).

KIELER BÜRGERBUCH. Verzeichnis der Neubürger vom Anfang des 17. Jahrhunderts
bis 1869. Hg. J. Grönhoff, Kiel 1958 (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler
Stadtgeschichte, Bd. 49).

KINDER, Johannes, Plön. Beiträge zur Stadtgeschichte, Plön 1904.

KNAPPE, Karl-A:, Dürer. Das graphische Werk, Wien/München 1964.

KOCHER, Gernot, Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie,
München 1992.

KOHLER, Alfred, Karl V. 1500-1558. Eine Biographie, München 1999.

KORN, Johannes E., Adler und Doppeladler. Ein Zeichen im Wandel der Geschichte,
Göttingen 1969 (Diss., Göttingen 1969).

KRAMER, Karl-Sigismund, Bauern, Handwerker und Bürger im Schachzabelbuch. Mit-


telalterliche Ständegliederung nach Jacobus de Cessolis, München/Berlin
1995 (Forschungshefte/Bayerisches Nationalmuseum München, 14).
Literaturverzeichnis Seite 227

KREMERS, Dieter, Der ‚Rasende Roland’ des Ludovico Ariosto. Aufbau und Weltbild.
Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur. Hg. H. Fromm u.a. Bd. 26,
Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1973.

KRÖLL, Katrin/STEGER, H., Mein ganzer Körper ist Gesicht. Groteske Darstellungen
in der europäischen Kunst und Literatur des Mittelalters, Freiburg/Br. 1994.

KROENER, Bernhard R./PRÖVE, R. (Hg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft
in der Frühen Neuzeit, Paderborn/München/Wien/Zürich 1996.

KROLL, Stefan/KRÜGER, K. (Hg.), Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen


Neuzeit. Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit. Bd. 1, Ham-
burg 2000 (Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit).

KRÜCKE, Adolf, Der Protestantismus und die bildliche Darstellung Gottes, in: Zeit-
schrift für Kunstwissenschaft 13 (1959), S. 59-90.

KRUMM, Johannes, Der Schleswig-Holsteinische Gesamtstaat des 18. Jahrhunderts


(1721-97), Glückstadt 1934.

KUILE, O. ter, Onderdelen van een kerkkroon en van twee kandelaars uit de St. Ja-
cobskerk te Den Haag, in: Bulletin van het Rijksmuseum. Jg. 28, Nr. 3. Hg.
Staatsuitgeverij s-Gravenhage, Amsterdam 1980.

KUNST und REFORMATION. Hg. E. Ullmann, Leipzig 1982.

KURRENT, F., Kirchenbau und liturgisches Konzept, in: Der Architekt. Zeitschrift des
Bundes Deutscher Architekten BDA. 10, o.O. 1996.

LAFRENZ, Deert, Das Kieler Schloß, Hamburg 1987.

LAHRKAMP, Helmut, Dreißigjähriger Krieg. Westfälischer Friede. Eine Darstellung der


Jahre 1618-48 mit 326 Bildern und Dokumenten, Münster 1997.

LANGE, Ulrich, Zur politischen Lage des schleswig-holsteinischen Adels um 1600, in:
Arte et Marte. Hg. D. Lohmeier, Neumünster 1975.

LANGE, Ulrich, Landtag und Ausschuss. Zum Problem der Handlungsfähigkeit land-
ständischer Versammlungen im Zeitalter der Entstehung des frühmodernen
Staates. Die welfischen Territorien als Beispiel (1500-1629), Hildesheim
1986.

LANGE, Ulrich, Deutschland im Zeitalter der Reichsreform und kirchlichen Erneue-


rung und der Glaubenskämpfe (1495-1648), in: P. Rassow, Deutsche Ge-
schichte. Hg. M. Vogt, Stuttgart 1987, S. 144-257.

LANGE, Ulrich (Hg.), Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Ge-
genwart. Mit Beiträgen von C. Hirte, U. Lange, K. Jürgensen u.a. und mit Ex-
kursen zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte von B. Gnekow, U. Alb-
recht, A. v. Buttlar u.a., Neumünster 1996.

LANGER, Herbert, Kulturgeschichte des Dreißigjährigen Krieges, Leipzig 1978.


Literaturverzeichnis Seite 228

LANGMAAK, Bernd, Gedanken über den Kronleuchter in der Kirche zu Hohenaspe, in:
Steinburger Jahrbuch, 25, Itzehoe 1981.

LEHFELDT, Paul, Luthers Verhältnis zu Kunst und Künstlern, Berlin 1892.

LEHNERT, G. (Hg.), Illustrierte Geschichte des Kunstgewerbes. 2 Bde., o.J.

LICHT & Architektur. Nr. 4. 1. Jg., Gütersloh 1993.

LICHTE und LEUCHTER. Entwicklungsgeschichte und Technik eines alten Kulturgutes,


Arnsberg 1987.

LICHTTECHNIK. Beleuchtung. Elektrogerät. Installation. Offizielles Organ des Bun-


desverbandes des Beleuchtungs- und Elektro-Einzelhandels e.V., Berlin
1969/71.

LIEBMANN, M., Aus Spätmittelalter und Renaissance. Kunsthistorische Betrachtun-


gen, Leipzig 1987.

LIERMANN, Hans, Handbuch des Stiftungsrechts. 1. Geschichte des Stiftungsrechts,


Tübingen 1963.

LILJE, Hanns, Martin Luther mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Neubearb.


Aufl. 1965.

LÖCHER, Kurt, Barthel Beham. Ein Maler aus dem Dürerkreis, München 1999 (Kunst-
wissenschaftliche Studien, Bd. 81).

LOESCH, Ilse, So war es Sitte in der Renaissance, Leipzig 1965.

LOVAG, Zsuzsa, Mittelalterliche Bronzekunst, Budapest 1979.

LOCKHART, Paul D., Denmark in the Thirty Year’s War 1618-1648, Denver/Mass.
1996.

LÜBECKISCHE GESCHICHTE. Hg. A. Graßmann, 2. überarb. Aufl. Lübeck 1989.

LÜBKE, W., Geschichte der Renaissance in Deutschland. 1. Bd. NeBearb. A. Haupt,


Erlangen 1914.

LÜER, Herrmann/CREUTZ, Max, Geschichte der Metallkunst. 2 Bde. 1. Bd.: Kunstge-


schichte der unedlen Metalle: Schmiedeeisen, Gusseisen, Bronze, Zinn, Blei
und Zink, Stuttgart 1904.

LURKER, Manfred, Symbol, Mythos und Legende in der Kunst. Die symbolische Aus-
sage in Malerei, Plastik und Architektur, Baden-Baden/Strasbourg 1958.

MANN, Golo, Wallenstein, Frankfurt/M. 1997.

MATHIES, Ulrike, Die protestantischen Taufbecken Niedersachsens von der Reforma-


tion bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Regensburg 1998 (Diss., Heidelberg
1987).
Literaturverzeichnis Seite 229

MEIER, Claudia A., Heinrich Ringeringk und sein Kreis. Eine Flensburger Bildschnit-
zerwerkstatt um 1600. Flensburg 1984. (Schriften der Gesellschaft für Flens-
burger Stadtgeschichte e.V., Nr. 34).

MEINARDUS, O. F. A., Zur Ersten Lutherischen Ikonographie in St. Johannis, Eppen-


dorf, in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte.
II. Reihe (Beiträge und Mitteilungen), 43. Bd. Hg. Verein für Schleswig-
Holsteinische Kirchengeschichte. Neumünster 1987. S. 163-166.

MENDE, Ursula, Die Türzieher des Mittelalters, Berlin 1981 (Denkmäler deutscher
Kunst). (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 2).

MENDE, Ursula, Minden oder Helmarshausen. Bronzeleuchter aus der Werkstatt Ro-
gers von Helmarshausen, in: Jahrbuch der Berliner Museen. Bd. 31, Berlin
1989, S. 61-85.

MENDE, Ursula, Kleinbronzen im Umkreis der Magdeburger Gußwerkstatt. Hg. E. Ull-


mann. (1989), S. 98-106. (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsi-
sche Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wiss. Gesell.).

MENDELSOHN, Henriette, Die Engel in der bildenden Kunst der Gotik und der Renais-
sance, Berlin 1907.

MEYER, Erich, Der gotische Kronleuchter in Stans. Ein Beitrag zur Geschichte der
Dinanderie, in: Festschrift Hans R. Hahnloser. Zum 60. Geburtstag 1959. Hg.
E. J. Beer u.a., Basel/Stuttgart 1961.

MEYER, P., Das Ornament der Kunstgeschichte, Zürich 1944.

MICHAELSEN, Franz, Von der Wandlung und Erhaltung der Glückstädter Stadtkirche,
In: Steinburger Jahrbuch. 8. Jg. Hg. Heimatverband für den Kreis Steinburg,
Itzehoe 1964.

MICHAELSEN, Franz, Die Glückstädter Lichterkronen, in: Steinburger Jahrbuch. 9. Jg.


Hg. Heimatverband für den Kreis Steinburg, Itzehoe. 1965.

MICHAELSEN, Franz, Die Festung Glückstadt, in: Glückstadt im Wandel der Zeiten.
Bd. 1. Hg. Stadt Glückstadt, Itzehoe 1966.

MISSFELDT, Jörg, Staat und Kirche in Dithmarschen in der ersten Hälfte des 16.
Jahrhunderts, in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchen-
geschichte. II. Reihe (Beiträge und Mitteilungen). 45. Bd. Hg. Verein für
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Neumünster 1992, S. 43-137.

MITHOFF, H. Wilhelm, Künstler und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens,


Hannover 1866.

MOELLER, Ernst von, Die Augenbinde der Justitia, in: Zeitschrift für christliche Kunst.
8. Jg. Hg. A. Schnütgen, Düsseldorf 1905.
Literaturverzeichnis Seite 230

MÖLLER, Lise Lotte, Zwei Anmerkungen zum Wilde-Leute-Thema in der niederländi-


schen Kunst., in: Nordelbingen. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte
(34). Hg. O. Klose, E. Redleffsen, Heide/Holstein 1965.

MORAHT-FROMM, Anna, Theologie und Frömmigkeit in religiöser Bildkunst um 1600.


Eine Niederländische Malerwerkstatt in Schleswig-Holstein, Neumünster 1991.

MORLEY, John, Möbel Europas. Von der Antike bis zur Moderne, München 2001.

MORSAK, Louis C., Zur Rechts- und Sakralkultur Bayerischer Pfalzkapellen und Hof-
kirchen unter Mitberücksichtigung der Hausklöster, Freiburg/Schweiz 1984.
(Freiburger Veröffentlichungen aus dem Gebiet von Kirche und Staat, Bd.
21).

MÜHLBAUER, Wolfgang, Geschichte und Bedeutung der (Wachs-)Lichter bei den


kirchlichen Funktionen, Augsburg 1874.

MÜLLER, A. v., Gloria Bona Fama Bonorum. Studien zur sittlichen Bedeutung des
Ruhmes in der frühchristlichen und mittelalterlichen Welt, Husum 1977 (His-
torische Studien, Heft 428).

OEXLE, Otto G., Die Gegenwart der Toten, in: Herman Braet (Hg.), Death in the
Middle Ages (= Mediaevalia Lovaniensia 1,9), Leuven 1983, S. 19-77.

ORIGO, Iris, Im Namen Gottes und des Geschäfts. Lebensbild eines toskanischen
Kaufmannes der Frührenaissance. Francesco Di Marco Datini 1335-1410,
Berlin 1997/2000 (Originalausgabe: The Merchant of Prato. Francesco Di
Marco Datini, London 1957).

ORTHODOXIE und PIETISMUS, in: Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. Bd. 4.


Hg. Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. Unter Mitarbeit
von J. Alwast, E. Freytag, W. Göbell, L. Hein, E. Hoffmann, H. Lehmann, M.
Jakubowski-Tiessen, Neumünster 1984.

OTTE, Heinrich, Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelal-


ters. 1. Bd., Leipzig 1883.

PAATZ, W., Die Lübecker Bronzeproduktion des 15. und 16. Jahrhunderts, In: Reper-
torium für Kunstwissenschaft, Bd. 51, H. 2, Berlin/Leipzig 1930.

PELTZER, Rudolf Arthur, Geschichte der Messingindustrie und der künstlerischen Ar-
beiten in Messing (Dinanderies) in Aachen und den Ländern zwischen Maas
und Rhein von der Römerzeit bis zur Gegenwart, Aachen 1909.

PETTKE, S., Des Lübecker Superintendenten Hermann Bonnus Behelfskirchenord-


nung für Rostock (1533), in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holstei-
nische Kirchengeschichte. II. Reihe (Beiträge und Mitteilungen), 43. Bd. Hg.
Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Neumünster 1987, S.
13-42.
Literaturverzeichnis Seite 231

PHILIPPSEN, H., Schleswiger Zinn- und Rotgießer, In: Nordelbingen (4). Beiträge zur
Kunst- und Kulturgeschichte, Heide/H. 1928.

Der PHYSIOLOGUS. Übertragen und erläutert von O. Seel, Zürich/Stuttgart 1960.

PLAGEMANN, Volker, Kunstgeschichte der Stadt Hamburg, 2. Aufl. Hamburg 1997.

POSCHINGER, H. v., Das Eigentum am Kirchenvermögen, München 1871.

POSER UND GROSS-NAEDLITZ, Hasso v., Die Stadtpfarrkirche St. Nikolai zu Rinteln.
Rinteln (o.J.) (Kunst-/Kirchenführer).

POSSELT, F., Die kirchliche Kunst in Schleswig-Holstein, in: Zeitschrift für Schleswig-
Holsteinische Geschichte, 11 (1881).

QUALEN, Hans H., Die von Qualen. Geschichte einer schleswig-holsteinischen Adels-
familie, Kiel 1987.

RAFF, Thomas, Die Sprache der Materialien. Anleitung zu einer Ikonographie der
Werkstoffe, München/Berlin 1994. (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 61).

RASSOW, Peter, Deutsche Geschichte. Hg. M. Vogt, Stuttgart 1987.

RECHT und GERECHTIGKEIT im Spiegel der europäischen Kunst. Hg. W. Pleister, W.


Schild, Köln 1988.

REINHARD, Wolfgang, Geschichte der Staatsgewalt, München 1999.

REINLE, A., Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter, Darmstadt 1988.

REMPEL, Hans, Die Rolandstatuen. Herkunft und geschichtliche Wandlung, Darmstadt


1989.

REPGEN, Konrad, Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quel-
len. Hg. F. Bosbach, C. Kampmann, Paderborn/München/Wien/Zürich 1998
(Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-
Gesellschaft. Hg. H. P. Maier, P. Mikat., N.F. Bd. 81).

RIPA, Cesare, Ikonologia, Hildesheim/New York 1970, nach der Ausgabe von 1603.

ROECK, Bernd, Als wollt die Welt schier brechen. Eine Stadt im Zeitalter des Dreißig-
jährigen Krieges, München 1991.

ROGG, Matthias, „Zerhauen und Zerschnitten nach adelichen Sitten“, Entwicklung


und Funktion soldatischer Tracht des 16. Jahrhunderts im Spiegel zeitgenös-
sischer Kunst, in: Kroener, Bernhard R./Pröve, R. (Hg.), Krieg und Frieden.
Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Paderborn/München/
Wien/Zürich 1996.

ROHR, Julius B. v., Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschaft der Privat-Personen (…),


Berlin 1728.

ROSENBERG, A., Engel und Dämonen. Gestaltwandel eines Urbildes, München 1967.
Literaturverzeichnis Seite 232

ROSS, Bettina, Restaurierungsbericht zur Flandrischen Schaftkrone (1633) der Evan-


gelischen Kirche St. Nikolai zu Stralsund, Hamburg 1995.

RÜDIGER, Otto, Die ältesten Hamburgischen Zunftrollen und Brüderschaftsstatuten.


Gesammelt und mit Glossar versehen. Hg. Bürgermeister Kellinghusens Stif-
tung, Hamburg 1874.

SACCHI, Henri, La Guerre de Trente ans. Bd. 2, Paris 1991.

SALEWSKI, Michael, Geschichte Europas. Staaten und Nationen von der Antike bis
zur Gegenwart, München 2000.

SAKRALE KUNST in NORDFRIESLAND. Bearb. K. Grunsky-Peper. Hg. Stiftung Nord-


friesland Schloß vor Husum, Husum 1982

SAUER, Joseph, Symbolik des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Auf-
fassung des Mittelalters. Mit Berücksichtigung von Honorius Augustodunen-
sis, Sicardus und Durandus, 2. verm. Aufl. Freiburg/Br. 1924.

SCHELLER, Rita, Die Brauerkrone der Marienkirche zu Köslin, in: Pommern, 23.
(1985).

SCHIMMELPFENNIG, Reintraud, Die Geschichte der Marienverehrung im deutschen


Protestantismus, Paderborn 1952.

SCHINDLER, Norbert, Widerspenstige Leute. Studien zur Volkskultur in der frühen


Neuzeit, o.O. und J.

SCHLEE, Ernst, Der Bildhauer Hans Ochs, in: Nordelbingen. Beiträge zur Kunst- und
Kulturgeschichte (46), Heide/H. 1977, S. 36-48.

SCHLEE, Ernst, Altes Schmiedwerk in Schleswig-Holstein, Heide/Holstein 1979.

SCHÖLLER, Wolfgang, Die rechtliche Organisation des Kirchenbaues im Mittelalter –


vornehmlich des Kathedralenbaues: Baulast, Bauherrenschaft – Baufinanzie-
rung, 1989

SCHORMANN, G., Der Dreißigjährige Krieg, Göttingen 1985.

SCHREY, Hans-H., Reich Gottes und Welt. Die Lehre Luthers von den zwei Reichen,
Darmstadt 1969 (Wege der Forschung, Bd. CVII).

SCHRÖDER, Johannes, Topographie des Herzogtums Schleswig. 2. neu bearb. Aufl.


Oldenburg/H. 1854 (Reprint Kiel 1984)

SCHRÖDER, Johannes/BIERNATZKI, H., Topographie der Herzogtümer Holstein und


Lauenburg, des Fürstentums Lübeck und des Gebiets der freien und Hanse-
städte Hamburg und Lübeck. 2 Bde. 2., neu bearb., durch die Topographie
von Lauenburg verm. Aufl., Oldenburg/H. 1855 (1. Bd.), 1856 (2.Bd.) (Re-
print Kiel 1984).

SEEBACH, Carl H., Das Kieler Schloß, Neumünster 1965.

SEELER, Siegfried, Maria-Magdalenen-Kirche in Lauenburg/Elbe, Lauenburg 1938.


Literaturverzeichnis Seite 233

SEESTERN-PAULY, Friedrich, Actenmäßiger Bericht über die in dem Herzogtume Hol-


stein vorhandenen milden Stiftungen. 2. T., 1.-6. H., Schleswig 1831.

SEIBT, F., Karl V. Der Kaiser und die Reformation, 2. Aufl. Berlin 1998.

SEMPER, Gottfried, Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder prak-
tische Ästhetik. Ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde. 2
Bde., München 1878/79.

SPAMER, Adolf, Die wilden Leute in Sage und Bild. Bericht über den Vortrag am 18.
April 1911, in: Volkskunst und Volkskunde. Monatsschrift IX Jg. Nr. 11/12
hg. v. bayerischen Verein für Volkskunst und Volkskunde, München 1911. I

SIMON, Erika, Die Götter der Römer, München 1990.

SINGER, H. W., Die Kleinmeister, Bielefeld/Leipzig 1908.

SLAWSKI, Robert, St. Andreas – Neustadt – Braunschweig. Hg. Der Kirchenvorstand


der St. Andreasgemeinde Braunschweig, 1996.

STADE. Von den Siedlungsanfängen bis zur Gegenwart. Mit Beiträgen von G. Aust, J.
Bohmbach. B.-C. Fiedler, K. Jäger u.a. Hg. Stadt Stade – Der Stadtdirektor –,
Stade 1994 (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade, Bd. 17).

STAFSKI, Heinz, Der künstlerische Messingguß im 15. und 16. Jahrhundert, in: Nürn-
berg – Geschichte einer europäischen Stadt. Hg. G. Pfeiffer, München 1971.
S. 229-235.

STEIN, Peter G. Römisches Recht in Europa. Die Geschichte einer Rechtskultur,


Frankfurt/M. 1996.

STENDER, Friedrich/FREYTAG, H.-J., Geschichte der Stadt Plön, Plön 1986.

STENGEL, Walter, Nürnberger Messinggerät, in: Kunst und -handwerk, Monatsschrift.


Hg. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie. XXI. Jg., Wien 1918.

STOLLEIS, Michael/REINHARD, Volker, Aspekte der Gegenreformation, in: Zeitsprün-


ge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Bd. I. H. 3/4. Hg. Klaus Reichert, 1997.

STRATEN, Adelheid, Das Judith-Thema in Deutschland im 16. Jahrhundert. Studien


zur Ikonographie. Diss., München 1983.

STÜBEN, Joachim, Ein verlorener Standleuchter aus der Werkstatt des Hamburger
Metallgießers Hermann Bonstede in der alten Kirche zu Uetersen, in: Nordel-
bingen. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins (68),
Heide/H. 1999, S. 11-27.

STÜDTJE, Johannes, Die Chronik des Kirchspiels Munkbrarup. Bd. 1. Hg. Evangelisch-
lutherisches Kirchengemeinde Munkbrarup, Schleswig 1975.

TEBBE, Karin, Epitaphien in der Grafschaft Schaumburg. Die Visualisierung der politi-
schen Ordnung im Kirchenraum. Diss., Hamburg 1995.
Literaturverzeichnis Seite 234

TELSNIG, Lore, Zu Lüchten ein Hirtzhorn. Mittelalterliche Geweihkronen als Hänge-


leuchter, in: Welkunst 66 (1996).

TENENTI, Alberto, Sens de la mort et amour de la vie. Renaissance en Italie et en


France. Vorwort von M. Vovelle, L’Harmattan 1983.

THIEDE, Klaus, St. Nikolai in Kiel. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadtkirche, Kiel
1960.

VANNOCCIO BIRINGUCCIO, De la pirotechnia. Libri X. Venedig 1540. Dt.: Biringucci-


os Pirotechnia. Ein Lehrbuch der chemisch-metallurgischen Technologie und
des Artilleriewesens aus dem 16. Jahrhundert, übers. von O. Johannsen,
Braunschweig 1925.

VOLBEHR, Otto, Die Christuskirche in Rendsburg-Neuwerk. Festschrift zur Feier des


200-jährigen Jubiläums der Kirche am 15. Juli 1900, Kiel 1900.

VOLKSLEBEN, Kirche und Obrigkeit in Schleswig-Holstein von der Reformation bis ins
19. Jahrhundert. Vorwort von Karl-S. Kramer. Beiträge: Frauke Rehder u.a.
Hg. Seminar für Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Neu-
münster 1989 (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-
Holsteins, Bd. 21).

WAAGEPETERSEN, Christian, Lysekroner i Skandinavien Fra Gotik Til Kluniketig, Gyl-


dendal 1969.

WALDMANN, Emil, Meister der Graphik. Bd. V. Die Nürnberger Kleinmeister. Hg. H.
Voß, Leipzig 1910.

WEHRHAHN-STAUCH, Liselotte, Christliche Fischsymbolik von den Anfängen bis zum


hohen Mittelalter, o.O. und J.

WELTANSCHAUUNG UND ANALYSE DES MENSCHEN SEIT RENAISSANCE UND RE-


FORMATION. Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion, 3.
unveränd. Aufl. Leipzig/Berlin 1923.

WENDT, Antje, Schloß Reinbek. Diss., Kiel 1991.

WERNER, Otto, Analyse mittelalterlicher Bronzen und Messinge. Sonderdruck aus


Archäologie und Naturwissenschaft. 1. 1977. Hg. Römisch-Germanisches
Zentralmuseum Mainz, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte.

WEX, Reinhold, Ordnung und Unfriede. Raumprobleme des protestantischen Kirchen-


baus im 17. und 18. Jahrhundert in Deutschland, Marburg 1984.

WIND, Edgar, Charity, in: Journal of the Warburg Inst. 1 (1937/38).

WIND, Edgar, Platonic Tyranny and the Renaissance Fortuna On Ficino’s Reading of
Laws IV, 709 A-712 A., In: De Artibus Opuscula XL. Essays in Honor of Erwin
Panofsky. Hg. M. Meiss. Bd. 1, New York University Press 1961, S. 491-496.
Literaturverzeichnis Seite 235

WINKLER, Christine, Die Maske des Bösen. Groteske Physiognomie als Gegenbild des
Heiligen und Vollkommenen in der Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts, Mün-
chen 1986. TH Aachen, Diss. (Beiträge zur Kunstwissenschaft, Bd. 8).

WITTKOWER, Rudolf, Allegorie und Wandel der Symbole in Antike und Renaissance,
Köln 1984.

WOHLFEIL, Rainer, Kriegsheld oder Friedensfürst? Eine Studie zum Bildprogramm


des Palastes Karl V. in der Alhambra zu Granada, in: Festschrift für Horst
Rabe. Hg. C. Rol, Frankfurt a.M./Berlin 1996, S. 57-96.

WOHLHAUPTER, Eugen, Die Kerze im Recht. Forschungen zum deutschen Recht. Hg.
F. Beyerle u.a., Weimar 1940.

ZASKE, Nikolaus, Die gotischen Kirchen Stralsunds und ihre Kunstwerke. Kirchliche
Kunstgeschichte von 1250 bis zur Gegenwart, Berlin 1964.

ZIMMERMANN, Rainer, Die Überlistung des Todes. Wozu der Mensch die Kunst er-
fand, München/Berlin 1998.

ZWISCHEN ALLTAG UND KATASTROPHE. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Hg.
Benigna v. Krusenstjern, H. Medick, Göttingen 1999.
Lebenslauf

Persönliche Daten
Name Erdmute Beate Mascher

Jahrgang 1962

Geburtsort Uslar / Solling

Ausbildung
1983 Abitur
Berufliche Schulen des Kreises Plön
Fachgymnasium, sozialwirtschaftlicher Zweig

1984 - 1991 Hochschulstudium


Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte,
Volkskunde
Christian-Albrechts-Universität Kiel

1988 Sprachkurs und Prüfung Latein (Großes Latinum)


Institut für Klassische Altertumskunde

1991 Magistra Artium


im Fach Kunstgeschichte der Philosophischen Fakultät
Christian-Albrechts-Universität Kiel

Berufspraxis
1992 Praktika in
Berlin – Kunstgewerbemuseum SMPK
Hamburg – Museum für Kunst und Gewerbe

1993 - 1996 Zeitvertrag als Kunsthistorikerin


im Dezernat für Bauwesen des nordelbischen Kirchenam-
tes Kiel zwecks (ergänzender) Inventarisierung kirchlichen
Kunstgutes in der nordelbischen evangelisch-lutherischen
Kirche

1997 Dozentur für Kunstgeschichte


Kunsthandwerkschule Plön

2000 - 2001 Zeitvertrag als Kunsthistorikerin


Stellvertretung für die Fachreferentin für kirchliche Kunst
im kirchlichen Bauamt des Konsistoriums der evangeli-
schen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen

-X-
2001 - 2004 Dissertation Kronleuchter
„Lux ad illuminandas gentes“,
Studien zu Schaftkronleuchtern aus Messing des 16. bis
18. Jahrhunderts in Norddeutschland

2004 Doktorprüfung
in Form der Disputation
Hauptfach Kunstgeschichte, Philosophische Fakultät der
Christian-Albrechts-Universität Kiel

- XI -
Kronleuchter

„Lux ad illuminandas gentes“,

Studien zu Schaftkronleuchtern
aus Messing des 16. bis 18. Jahrhunderts
in Norddeutschland

Bildband

Inauguraldissertation

an der

Philosophischen Fakultät

der Christian-Albrechts-Universität

zu Kiel

vorgelegt von

Erdmute Beate Mascher, M.A.

Preetz / Holstein
2005
INGRID (= 2000) und FRIEDRICH MASCHER; Preetz
in Dankbarkeit und Liebe gewidmet
Erstgutachter: Prof. Dr. U. Albrecht
Zweitgutachter: Prof. Dr. A. von Buttler
Tag der mündlichen Prüfung 07.07.2004
Zum Druck genehmigt am 23.07.2004
Dekan Prof. Dr. S. Oechsle

Alle Rechte vorbehalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen