Sie sind auf Seite 1von 20

Ordinarius: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Gerhard Rigoll
Technische Universität München

Prüfung Signaldarstellung
Sommersemester 2018

Datum: 25.09.18, 1100 Uhr (90min) Nachname:

Raum: Vorname:

Platz-Nr.: Matr.-Nr.:

Bearbeitungshinweise

• Diese Klausur umfasst 20 Seiten mit insgesamt 5 Aufgaben. Die letzte Seite ist für Nebenrechnungen
freigelassen.
Bitte kontrollieren Sie jetzt, dass Sie eine vollständige Angabe erhalten haben.
• Füllen Sie die oben stehenden Felder leserlich aus.
• Das Heraustrennen von Seiten aus der Prüfung ist untersagt.
• Als Hilfsmittel sind zugelassen:

– eine unbeschriebene Klarsichtfolie und


– das von der Fachschaft vertriebene Originalmanuskript zur Vorlesung Signaldarstellung.
Handschriftliche Ergänzungen auf den Seiten des Manuskripts sind erlaubt.

• Schalten Sie alle mitgeführten elektronischen Geräte vollständig aus, verstauen Sie diese in Ihrer Tasche
und verschließen Sie diese.
• Alle Signale sind zeitnormiert dargestellt.
• Mit ⋆ gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Kenntnis der Ergebnisse vorheriger Teilaufgaben lösbar.
• Es werden nur solche Ergebnisse gewertet, bei denen der Lösungsweg klar erkennbar ist. Auch Text-
aufgaben sind grundsätzlich zu begründen, sofern es in der jeweiligen Teilaufgabe nicht ausdrücklich
anders vermerkt ist.
• Es muss ein dokumentenechter Stift, jedoch kein Rotstift und kein Grünstift, verwendet werden (kein
Bleistift).
• Lösungen sind so weit wie möglich zu vereinfachen (Brüche kürzen, Terme zusammenfassen und alle
bekannten Variablen einsetzen). Bei Skizzen müssen immer alle Achsen beschriftet werden.
• Punkte sind unverbindlich nach Schwierigkeit gekennzeichnet: (+) leicht, (ohne) normal, (-) schwer.

Bewertung (vom Prüfer auszufüllen):


Aufgabe 1 2 3 4 5
Punktzahl /20 /10 /10 /20 /20 /20
Seite 2 von 20 Signaldarstellung (SS 2018)

1. Aufgabe (20 Punkte)


Es sei ein zeitdiskretes LTI-System gegeben:

x[n] y1 [n]
h1 [n]

Für dieses System ist das Eingangssignal x[n] sowie die Impulsantwort h1 [n] gegeben:
x[n]
1

−3 −2 −1 1 2 3 4 n h1 [n] = 2δ[−n + 1] − u[n] + u[n − 2]


−1

−2

⋆a) Vereinfachen und skizzieren Sie h1 [n]! /3 Pkt

⋆b) Ist h1 [n] kausal? Begründen Sie kurz! /1+ Pkt


Signaldarstellung (SS 2018) Seite 3 von 20

Verwenden Sie für die folgenden Aufgaben h1 [n] = −δ[n + 1] + δ[n]:


⋆c) Über welches Zeitintervall erstreckt sich das Ausgangssignal y1 [n] = x[n] ∗ h1 [n]? /1+ Pkt

⋆d) Skizzieren Sie das Ausgangssignal y1 [n] = x[n] ∗ h1 [n]! /7+ Pkt
Seite 4 von 20 Signaldarstellung (SS 2018)

Zur Erinnerung: h1 [n] = −δ[n + 1] + δ[n]


⋆e) Die Faltung eines beliebigen Eingangssignals mit h1 [n] entspricht einer bekannten mathemati-
schen Operation. Wie lautet diese Operation? /1- Pkt

⋆f) Berechnen Sie die Sprungantwort s1 [n] aus der Impulsantwort h1 [n] und skizzieren Sie diese!
/2+ Pkt

ZDFT
⋆g) Geben Sie die ZDFT H1 (Ω) •−◦ h1 [n] an! /1+ Pkt

h) Zeigen Sie die 2π-Periodizität der ZDFT am Beispiel von H1 (Ω)! /2 Pkt
Signaldarstellung (SS 2018) Seite 5 von 20

Das Signal x[n] wird nun mit einer unbekannten Impulsantwort h2 [n] gefaltet, woraus folgendes Si-
gnal y2 [n] = x[n] ∗ h2 [n] entsteht:

y2 [n]
2

1
x[n] y2 [n]
h2 [n]
−2 −1 1 2 3 4 5 6 n
−1

−2

i) Bestimmen Sie h2 [n]!


Hinweis: Benutzen Sie Ihre Lösung aus d). /2- Pkt
Seite 6 von 20 Signaldarstellung (SS 2018)

2. Aufgabe (10 Punkte)


FT √ ( )
⋆a) Berechnen Sie die Fourier-Transformierte X1 (ω) •−◦ x1 (t) für x1 (t) = 2 sin t + π4 !
Hinweis: ejc für konstante c ∈ R muss nicht aufgelöst werden. /2+ Pkt

FT
b) Verwenden Sie Ihre Lösung aus a) um die Fourier-Transformierte X2 (ω) •−◦ x2 (t) = x1 (2t) zu
berechnen und lösen Sie die Skalierung des Dirac-Impulses auf!
Hinweis: ejc für konstante c ∈ R muss nicht aufgelöst werden. /3 Pkt
Signaldarstellung (SS 2018) Seite 7 von 20

c) Zeigen Sie den Zusammenhang


√ ( π)
x2 (t) = 2 sin 2t + = sin(2t) + cos(2t)
4
mithilfe der Fouriertransformation und Ihrer Lösung aus b)!
Hinweis: Lösen Sie nun ejc auf und verwenden Sie sin( π4 ) = cos( π4 ) = √1 .
2
/3 Pkt

√ ( )
⋆d) Bestimmen Sie die Leistung P von x1 (t) = 2 sin t + π4 !
Hinweis: Die Leistung der Sinusfunktion sin(t) beträgt 1/2. /2 Pkt
Seite 8 von 20 Signaldarstellung (SS 2018)

3. Aufgabe (10 Punkte)


Folgende periodische Funktion x(t) soll nun als Fourier-Reihe

∞ ∑

x(t) = a0 + ak cos(kω0 t) + bk sin(kω0 t)
k=1 k=1

dargestellt werden:
x(t)

≈ cos (·)
1

t
−4 −3 −2 −1 1 2 3 4

⋆a) Geben Sie einen mathematischen Ausdruck für x(t) unter ausschließlicher Verwendung von Cosinus-
und Sprungfunktionen an! /3 Pkt

⋆b) Nennen Sie alle Symmetrien von x(t), welche für die Fourier-Reihe relevant sind! /1+ Pkt

c) Welche Koeffizienten ak und bk der Fourier-Reihe von x(t) sind folglich gleich Null? /1+ Pkt
Signaldarstellung (SS 2018) Seite 9 von 20

d) Bestimmen Sie alle weiteren (nicht-Null) Koeffizienten ak und bk der Fourier-Reihe von x(t), und
geben Sie den Wert für k = 1 explizit an!
∫b
sin (ab) cos (kab) − k cos (ab) sin (kab)
Hinweis: cos(at) cos(kat)dt = ∀ a, b ∈ R bzw.
a − k2a
0

∫b
sin (ab) sin (kab) + k cos (ab) cos (kab) − k
cos(at) sin(kat)dt = ∀ a, b ∈ R
a − k2a
0
/5- Pkt

Hinweis:
Vergessen Sie nicht den Wert für k = 1 explizit anzugeben!
Seite 10 von 20 Signaldarstellung (SS 2018)

4. Aufgabe (20 Punkte)


Ein zeitkontinuierliches Signal x(t) wird mit einem Signal s(t) abgetastet. Das daraus resultierende
Signal xs (t) durchläuft das Filter R(ω). Daraus entsteht das Signal xr (t).

⋆a) Skizzieren Sie das dazugehörige Blockschaltbild inklusive Beschriftung! /3+ Pkt

Die Signale x(t) und s(t) sind gegeben mit:

( ) [ ] ∑

1
x(t) = x0 (t) = 1 − |t| · u(t + 2) − u(t − 2) sowie s(t) = δ(t − nTs )
2 n=−∞

⋆b) Skizzieren Sie x0 (t) in einem geeigneten Zeitintervall! /2+ Pkt

⋆c) Ist x0 (t) vollständig aus xs (t) rekonstruierbar? Falls ja, geben Sie einen geeigneten Wert für Ts
an! Andernfalls, begründen Sie! /2 Pkt
Signaldarstellung (SS 2018) Seite 11 von 20

Im Folgenden gilt:
x(t) = x1 (t) = 2 · si(πt)
2
Ts =
3

FT
⋆d) Skizzieren Sie Xs (ω) •−◦ xs (t) im Intervall ω ∈ [−6π; 6π]! /3 Pkt

e) Geben Sie ein mögliches Rekonstruktionsfilter R(ω) an, mit dem das Signal x(t) aus dem Signal
xs (t) vollständig rekonstruiert werden kann! /2+ Pkt
Seite 12 von 20 Signaldarstellung (SS 2018)

Das Signal x1 (t) wird nun vor der Abtastung quadriert.


⊗x2 (t) = x1 (t)2
x1 (t) = 2 · si(πt) Abtastung xs2 (t)

FT
⋆f) Skizzieren Sie X2 (ω) •−◦ x2 (t) in einem geeigneten Frequenzintervall! /3 Pkt

g) Argumentieren Sie mithilfe des Abtasttheorems, warum x2 (t) aus xs2 (t) nicht fehlerfrei rekon-
struiert werden kann!
Hinweis: Ts ist weiterhin 23 . /1+ Pkt
Signaldarstellung (SS 2018) Seite 13 von 20

FT
h) Skizzieren Sie das Spektrum des abgetasteten Signals Xs2 (ω) •−◦ xs2 (t) für ω ∈ [−6π; 6π] und
kennzeichnen Sie die Bereiche, die von Alias betroffen sind! /4 Pkt
Seite 14 von 20 Signaldarstellung (SS 2018)

5. Aufgabe (20 Punkte)


Gegeben sei das stabile Signal g[n] mit folgendem PN-Diagramm:
Im(z)

Re(z)
−1 1

−1

⋆a) Ist g[n] rechts-, links- oder beidseitig? Begründen Sie! /2 Pkt

b) Ist g[n] kausal? Begründen Sie! /2 Pkt

ZT
c) Berechnen Sie den Konvergenzbereich RG von G(z) •−◦ g[n] und skizzieren Sie diesen in obiges
PN-Diagramm!
Hinweis: Ein Ersatz PN-Diagramm finden Sie nach Teilaufgabe e). /2+ Pkt
Signaldarstellung (SS 2018) Seite 15 von 20

⋆d) Begründen Sie, warum G(z) nicht eindeutig aus dem PN-Diagramm (inklusive Konvergenzbe-
reich) rekonstruiert werden kann! /1 Pkt

⋆e) Bestimmen Sie eine mögliche z-Transformierte G(z) in Polynomdarstellung! /3 Pkt

Ersatz PN-Diagramm von g[n] für einen erneuten Versuch von Teilaufgabe c):
Im(z)

Re(z)
−1 1

−1
Seite 16 von 20 Signaldarstellung (SS 2018)

Es sei nun folgendes zeitdiskretes LTI-System gegeben:

4z 2 + z
X(z) H(z) Y (z) =
z 2 + z − 0.75

⋆f) Bestimmen Sie alle Pol- und Nullstellen von Y (z)! /2+ Pkt

Ferner sei bekannt, dass Y (z) stabil ist.


ZT
g) Ist y[n] ◦−• Y (z) rechts-, links- oder beidseitig? Begründen Sie! /2 Pkt

h) Skizzieren Sie das PN-Diagramm von Y (z) und kennzeichnen Sie den Konvergenzbereich RY !
/2+ Pkt
Signaldarstellung (SS 2018) Seite 17 von 20

Nun sei X(z) wie folgt gegeben:


z
X(z) = , |z| > 0.5
(z + 0.5) · (z − 0.5)
⋆i) Bestimmen Sie H(z) in Pol-Nullstellen-Form! /2 Pkt

j) Ist H(z) rechts-, links- oder beidseitig? Begründen Sie! /2- Pkt
Seite 18 von 20 Signaldarstellung (SS 2018)

6. Aufgabe (20 Punkte)


⋆a) Schreiben Sie MATLAB-Code, der die Determinante einer beliebigen 2 × 2 Matrix A berechnet
ohne die det()-Funktion zu verwenden! /2 Pkt

Geben sei folgendes Signal x[n] (aus Aufgabe 1):


x[n]
1

−3 −2 −1 1 2 3 4 n
−1

−2

⋆b) Schreiben Sie MATLAB-Code, der x[n] in einer figure angemessen darstellt! /6+ Pkt

⋆c) Passen Sie den Wertebereich aller Achsen geeignet an, um einen Ausschnitt wie im obigen Plot
zu erzeugen! /2+ Pkt
Signaldarstellung (SS 2018) Seite 19 von 20

Nun möchten Sie x[n] mit h1 [n] = −δ[n + 1] + δ[n] falten.


⋆d) Schreiben Sie MATLAB-Code, der die Faltung y[n] = x[n] ∗ h1 [n] berechnet und geben Sie einen
geeigneten Zeitvektor t2 für y[n] an!
Hinweis: Definieren Sie zunächst h1. /3 Pkt

Nun möchten Sie die z-Transformierte von x[n] bestimmen.


⋆e) Stellen Sie dazu zunächst x[n] als symbolische Funktion x_sym von n dar!
Hinweis: Verwenden Sie die MATLAB-Funktion kroneckerDelta(n) (oder kurz delta(n)), um
einen Delta-Impuls an der Stelle 0 zu erzeugen. /3 Pkt

ZT
⋆f) Schreiben Sie MATLAB-Code, der die bilaterale z-Transformation X(z) •−◦ x[n] von x_sym aus
e) berechnet ohne das Signal im Zeitbereich zu spiegeln! /4- Pkt
Seite 20 von 20 Signaldarstellung (SS 2018)

Zusatzblatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

  • MMK 1
    MMK 1
    Dokument4 Seiten
    MMK 1
    Chiheb Belhaj
    Noch keine Bewertungen
  • Lösung 06
    Lösung 06
    Dokument9 Seiten
    Lösung 06
    Chiheb Belhaj
    Noch keine Bewertungen
  • Übungsblatt 5
    Übungsblatt 5
    Dokument1 Seite
    Übungsblatt 5
    Chiheb Belhaj
    Noch keine Bewertungen
  • Übungsblatt 6
    Übungsblatt 6
    Dokument2 Seiten
    Übungsblatt 6
    Chiheb Belhaj
    Noch keine Bewertungen
  • Blatt 05
    Blatt 05
    Dokument2 Seiten
    Blatt 05
    Chiheb Belhaj
    Noch keine Bewertungen
  • Ds Exam Ei ws0910-wdh
    Ds Exam Ei ws0910-wdh
    Dokument12 Seiten
    Ds Exam Ei ws0910-wdh
    Chiheb Belhaj
    Noch keine Bewertungen
  • Übungsblatt 5
    Übungsblatt 5
    Dokument1 Seite
    Übungsblatt 5
    Chiheb Belhaj
    Noch keine Bewertungen
  • Alt Klausur
    Alt Klausur
    Dokument20 Seiten
    Alt Klausur
    Chiheb Belhaj
    Noch keine Bewertungen
  • Sommersemetre Tum
    Sommersemetre Tum
    Dokument20 Seiten
    Sommersemetre Tum
    Chiheb Belhaj
    Noch keine Bewertungen