Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Literatur
1. Iskos A., Lenkowa A. Deutsche Lexikologie. - L., 1970. – S. 123-168.
2. Оguy О. D. Lexikologie der deutschen Sprache. - Winnyts’a: „Nowa
knyha“, 2003. - S. 180-184.
3. Stepanova M.D., Černyševa I.I. Lexikologie der deutschen
Gegenwartssprache. - M., 2003. - S. 36-47.
4. Schippan Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. - Leipzig,
1987, S. 262-275.
5. Ольшанский И.Г. Лексикология: Современный немецкий язык =
Lexikologie: Die deutsche Gegenwartssprache. – M., 2005. - S. 151-172.
6.Современный русский язык. Теория. Анализ языковых единиц. В двух
частях. По ред. Е.И. Дибровой. – М., 2001.- C. 222-232.
7. Шевелева Л.В. Лексикология современного немецкого языка:
Курс лекций. -M., 2004.-C. 84-97.
Variante A Variante B
1. der schwarze Mund (= Wasserwirbel) 1. rote Leuchtkugeln (=Feuerwerke)
(Fr. Schiller) (B. Kellermann)
2. Rücken eines Messers 2. Brustkorb
3. bittere Worte 3. weiches Gefühl
4. Venus (= schöne Frau) 4. Othello (= eifersüchtiger Mann)
5. die Jahre gehen rasch vorbei 5. der Ring sitzt gut
6. die ganze Welt klatschte Beifall 6. das ganze Auditorium lachte
7. Brief (mhd. Urkunde, nhd. Eine 7. Miete (mhd. Lohn, nhd. Zahlung
schriftliche Mitteilung auf Entfernung) für die Benutzung von einem Raum)
8. Gefährte (mhd. Reisegefährte, nhd. 8. stiften (mhd. Gründen einer Kir-
Begleiter, Freund, Helfer, Lebens- che, nhd. Gründen einer beliebi-
Gefährte usw.). gen Anstalt)
9. Schlaukopf 9. ein kluger Kopf
10. einschenken ( früher: ein Wein ein- 10. Mosel (=Weinsorte)
gießen; heute: Kaffee, Tee usw.
eingießen)
11. ножка стула 11. крик души
12. колючий взгляд 12. аудитория аплодировала
2. Bestimmen Sie die Herkunft der Euphemismen: a) religiöse
Euphemismen; b) sozial-moralische Euphemismen; c) gesellschaftlich-ästhetische
Euphemismen; d) politische Euphemismen
Variante A Variante B
1. Böse/ böser Feind (=Teufel) 1. Streckebein (= Tod)
2. Sterben (= Trennung, Heimgang) 2. der Allmächtige (= Gott)
3. ein verflixtes (= verfluchtes) Wetter 3. einschlummern (=sterben)
4. dichten (= lügen) 4. einseifen (= betrügen)
5. schwere Augen haben (= betrunken sein) 5. leichtes Mädchen (= Hure)
6. j-n aus dem Wege schaffen (= töten) 6. Manschetten (= Handfesseln)
7. ein gewisser Ort (= Abort) 7. Gesäß (= Arsch)
8. leidend (= krank) 8. er ist nicht richtig (=wahnsinnig)
9. nackt (=Adams- /Evakostüm) 9. guter Hoffnung sein (=schwanger)
10. Annexion (=Länderraub) 10. fertigmachen (= erschießen)