Die Modalverben sind: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen. Im Deutschen bilden diese
Verben „eine in morphosyntaktischer und semantischer Hinsicht relativ geschlossene Gruppe. In
Verbindung mit dem Infinitiv von Vollverben dienen sie zum Ausdruck verschiedener modaler
Bedeutungen”.1
Im Präsens wechseln die Modalverben den Stammvokal zwischen Singular und Plural -außer bei sollen -.
Auch der Stammvokal im Plural stimmen mit Stammvokal des Infinitivs überein.
1
Gerhard Helbig, Joachim Buscha, Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht,
Langenscheidt, 2001, Berlin und München, Seite 109.
Dieses Modalverb drückt ein Erlaubnis oder ein Verbot aus.
Zum Beispiel: Darf ich dir eine Frage stellen? (Îmi este permis să-ţi pun o întrebare?)
Darf ich die Tür schließen. Es zieht. (Am voie/ pot să închid uşa? Trage.
fumeze în sufragerie?
Dieses Modalverb drückt eine Annahme (ipoteză, presupunere), eine Möglichkeit aus.
Zum Beispiel: Diese schöne Frau mag wohl 30 Jahre alt. (Această doamnă frumoasă
Zum Beispiel: Wer mag das Wohl sein? (Cine poate să fie?)
Manchmal hat dieses Modalverb den gleichen sinn mit „gern haben’.
Mögen drückt den Wunsch, die Lust aus, aber in dieser Variante wird es vor allem im Konjunktiv
Präteritum verwendet.
Zum Beispiel: Ich möchte eine Portion Nudelnsuppe essen. (Eu aş dori să mănânc o
porţie de supă cu tăiţei.)
Dieses Modalverb drückt „eine durch objektive (oder als solche gesehene) Bedingungen gegebene
Notwendigkeit aus”.2
Zum Beispiel: Leider müssen alle Menschen sterben. (Din păcate, toţi oamenii trebuie să
moară.)
Du musst die Arbeit noch nächste Woche beenden. (Tu trebuie să termini
Zum Beispiel: Er muss sie missverstanden haben. (El trebuie să o fi inţeles-o greşit.)
Dieses Modalverb drückt eine durch objektive Bedingungen gegebene Möglichkeit aus.
Zum Beispiel: Ich kann heute in der Sonne liegen, es ist ein heißer Tag. (Nu pot să fac
Zum Beispiel: Sie kann die Neuigkeit gehört haben. (Poate/ Ar fi posibil ca ea să fi auzit
vestea.)
Können Sie zwei Fremdsprachen; Englisch und Deutsch? (Știţi două limbi
2
Idem, Seite 119.
străine: engleza şi germana?)
Dieses Modalverb drückt „ wie müssen die Notwendigkeit aus, die jedoch nicht durch objektive (oder
als solche gesehene) Bedingungen gegeben ist, sondern immer den Willen einer fremden Instanz
einschließt (deshalb: „Forderung”). Die Instanz ist zu meist eine Person, die im Satz nicht genannt sein
muss, als solche aber immer deutlich ist (Arzt, Autor, Gesetzgeber)”. 3
Zum Beispiel: Man soll immer Wahrheit sagen. (Trebuie să spunem mereu adevărul.)
Decan.)
Soll ich das Ei kochen oder braten? (Să fierb oul sau să îl prăjesc?)
Du sagtest mir, dass ich übermorgen zu dir kommen solle (Mi-a spus să
vin poimâine.)
Meine Tochter soll zu ihren Großeltern fahren. (Fiica mea trebuie să plece
la bunicii ei.)
Dieses Modalverb drückt eine Wille, eine Absicht, eine Forderung, einenZweifel oder einen Antrieb aus.
3
Ibidem
Zum Beispiel: Ich will Sprachwissenschaft studieren. (Eu vreau să studiez lingvistica.)
Die vorliegende Arbeit will nur einen kurzen Űberblick (Lucrarea de faţă
ştirea la televizor.)
Űbungen (Modalverben)
1.Ergänzen Sie mit dem Modalverb dürfen (im Präsens) und dann übersetzen Sie ins Rumänische:
1. Sie dürfen nur ein Wort sagen und Ihre Wünsche erfüllen sich.
2. Der Patient darf nicht mehr rauchen, weil er ein chronisches Leiden hat.
3. Wer darf ihm die Wahrheit sagen, dass die Literaturprüfung ziemlich schwierig ist
und dass er sie bestehen kann, wenn er das ganze bibliographisches Material lesen
will.
4. Ich darf ihm trauen, weil diese Behauptung (afirmație) richtig sein ……..
6. Darf ich eine Frage stellen? Warum sind die Regel der deutschen Rechtsschreibung
7. Das dürfen Sie nicht versäumen, folglich (prin urmare) werden Sie den Vertrag abschließen.
8. Wenn ich bitten darf, werde ich Ihnen sagen, dass ein Teil der Schreibfehler nur
9. Du darfst nach Hause, weil es schon spät ist und dein Stiefsohn wartet auf dich, damit
du das Essen zubereitest (a pregăti).
2. Ergänzen Sie mit dem Modalverb mögen (im Präsens) und dann übersetzen Sie ins Rumänische:
1. Leider mag sie ihn nicht mehr, weil er ein Miesepeter (nemulțumit) ist, der allen die gute Laune
(dispoziție) verdirbt (a strica).
2. Immer mag ich dieses Gericht (fel de mâncare), das meine Tante zubereitet.
3. Das Kind mag nicht heim , weil er auf eine Unmenge (multitudine) Fragen antworten muss
4. Ich mag Unrecht haben, aber anhand dieser Unterlagen (documente) kann das Gericht (instanță) sein
Urteil (hotărâre) fällen.
5. Was ich auch tun mag , passt meine Entscheidung ihr nicht.
6. Das mag Der Teufel/ Henker wissen, dass er ein Schnorrer (escroc) ist!
(„Unter einen Schnorrer versteht man jemanden, der sich immer irgend etwas von seinen Freunden
leiht, der aber selten etwas zurückgibt”.)
8. Mag das kleine Kind Milch oder Tee? Dieses bevorzugt (preferă) ein Glas Orangensaft zu trinken.
3. Ergänzen Sie mit dem Modalverb müssen (im Präsens) und dann übersetzen Sie ins Rumänische:
1. Otto muss nach Deutschland fahren und sich von seinen neuen Freunden verabschieden.
2. Du musst vergessen haben, dass kleine Kinder sich streiten, aber einen solchen Streit müssen die
Erwachsenen nicht ernst nehmen.
4. Wir müssen zu Fuß zur Universität gehen, weil der Bus nur bis zum Victoria platz fährt.
5. Die Briefe müssen zur Post, weil es sehr wichtig ist, mein Vater zu erfahren, dass ich einen
Mietevertrag für drei Jahre unterschrieben habe.
6. Er ist ein eingebildeter (îngâmfat) Patient, der fast immer stöhnt (geme) und sagt: ich fühle mich sehr
schlecht, ich habe keine Schmerzen, aber ich kann nicht schlafen, ich habe keinen Appetit, kein Fieber,
aber ich muss an meine Krankheit denken.
4. Ergänzen Sie mit dem Modalverb können (im Präsens) und dann übersetzen Sie ins Rumänische:
1. Ich kann nicht weggehen, weil ich nach dem Feierabend (serviciu) versuche, meiner Schwester bei der
Űbersetzung zu helfen, denn sie ist nicht imstande ohne Hilfe sich zurechtzufinden (să găsească drumul).
2. Ich kann nicht mehr, wenn ich die Alte die Krümmchen (firmituri) fegen sehe, während ihre Tochter
sich vor Lächen schüttelt (se scutură).
3. Der Brief kann verlorengegangen sein, aber er hat seinen Inhalt (conținut) gelesen.
5. Da kann ich nicht mehr mit: Wenn unser Direktor auf dieser Idee bestanden hätte (ar fi insistat, pqp),
hätten wir den Standpunkt vetreten (a lua poziție) wollen, denn alle haben Vertrauen zu unserer
Entscheidung.
6. Du kannst mir was! Der Fisch, den meine Mutter zubereitet, muss genascht (a ciuguli) werden, weil er
gestohlen ist.
5. Ergänzen Sie mit dem Modalverb sollen (im Präsens) und dann übersetzen Sie ins Rumänische:
3. Sie soll die Schuldige sein, aber unser Direktor hat eingewendet (a obiectat).
6. Den soll der Kuckuck holen! Sie sollen es sehen, dass die Nachricht man durch Rundfunk
(radiodifuziune) übersendet/ übersandt hat.
7. Du sollst nach Berlin fahren, um den Gendarmenmarkt, den Zoologischen Garten, das Ka-De-We, die
Nationalgalerie zu besuchen.
10. Das soll ihm schlecht bekommen, wenn er diese schwierige Űbersetzung für unseren Dekan bis
morgen machen können.
6. Ergänzen Sie mit dem Modalverb wollen (im Präsens) und dann übersetzen Sie ins Rumänische:
2. Die Regel der Rechtsschreibung will mir nicht (recht) in den Kopf, aber sie sind sehr wichtig für uns
alle.
3. Ich will hoffen, dass ein Teil der Schreibfehler nur Flüchtigkeitsfehler darstellt.
4. Er will Ein Kenner sein und darum kann er den Angestellten (angajați) auf eine Unmenge Fragen
antworten.
5. Die Sache will mit Klugheit ausgeführt werden (explicată), weil in Rahmen der Sitzung (ședință) eine
6. Das will nicht heißen, dass die Leitung (conducerea) der Fakultät für Sprachwissenschaft und
die Leitung der Fakultät für Theologie teilen sich die Kosten dieses Ferienlagers.
7. Das will überlegt (a cugeta, a chibzui) haben, wenn die Mädchen Recht haben: sie sagen, dass die
Jungen keine Gefühle zeigen und deswegen verhaften sie sich (a se închide) oft insensibel.
8. Wir wollen noch erleben, wenn sich meine Freundin über Kleinigkeiten aufregen (supărată)
werden.
9. Wenn man versinken will, wenn man in finanziellen Schwierigkeiten, muss man
viel mehr lernen und nicht auf die Arbeitsstelle verzichten (a renunța, a abandona).
10. Meine Beine wollen nicht mehr, weil ich in drei Schichten arbeiten und ich bin
sehr müde.
7. Ergänzen Sie mit den folgenden Verben: können, müssen, sagen, fragen, sehen im
Präsens:
„<<Nichts müsst ihr für mich tun>>, sagte Vitoria sanftmütig, ohne die Stirne (frunte) zu heben. <<Als
bekümmerte Frau bin ich zu Freunden gekommen, damit ich sie frage und sie mir sagen, wann sie sich
von Nechifor Lipann getrennt haben, was für Worte sie mit ihm gewechselt haben, wohin sie ihn haben
gehen sehen. Vielleicht hat er etwas gesagt, woraus ich entnehmen sehe, wo ich ihn suchen kann”.