Sie sind auf Seite 1von 74

Kapitel 7: Die elektronische Bandstruktur von

Festkörpern
Näherungen

• Born-Oppenheimer Näherung

• Ein-Elektronen Näherung

Keine e-e Wechselwirkungen!

ℏ2 2
− ∇ 𝜓𝜓 𝑟𝑟⃗ + 𝑉𝑉 𝑟𝑟⃗ 𝜓𝜓 𝑟𝑟⃗ = 𝐸𝐸𝐸𝐸(𝑟𝑟)

2𝑚𝑚
Ein-Elektronen
Wellenfunktion (Klassisches) Coulomb-Potential
der Kerne + evt. Innere Elektronen
Potential eines Festkörpers: Vereinfachungen

∞ ∞

Evac

+ + + + + +
Periodisches Potential
• NEU: Periodisches Potential Phasenfaktor

𝑉𝑉 𝑟𝑟⃗ = 𝑉𝑉 𝑟𝑟⃗ + 𝑎𝑎⃗ 𝜓𝜓 𝑟𝑟⃗ = 𝜓𝜓 𝑟𝑟⃗ + 𝑎𝑎⃗ e−ik⋅𝑎𝑎


periodisch periodisch

Keine e-e Wechselwirkungen!

ℏ2 2
− ∇ 𝜓𝜓 𝑟𝑟⃗ + 𝑉𝑉 𝑟𝑟⃗ 𝜓𝜓 𝑟𝑟⃗ = 𝐸𝐸𝐸𝐸(𝑟𝑟)

2𝑚𝑚
Ein-Elektronen
Wellenfunktion (Klassisches) Coulomb-Potential
der Kerne + evt. Innere Elektronen
𝐺𝐺⃗ und 𝑘𝑘

Direktes Gitter Reziprokes Gitter

𝐺𝐺⃗

𝑎𝑎 𝑘𝑘

𝐿𝐿
Blochwellen

Gitterperiodischer Anteil
x der Wellenfunktion

x
~cos(kx+δ)

uk(x)  cos(kx+δ)
x
Blochwellen
Felix Bloch
• Born in Zurich, 1905.
• Public primary school and
"Gymnasium" of the Canton of Zurich
• Federal Institute of Technology
(Eidgenössische Technische
Hochschule) in Zurich, Division of
Mathematics and Physics
• Continued with Heisenberg at the
University of Leipzig
• Bloch left Germany in the spring of
1933, accepted a position at Stanford
University.
• Nobel Prize in Physics 1952

In 1954, Bloch became


the first Director General of CERN in Geneva.
Energieparabeln freier Elektronen

Lineare Kette mit verschiedenen Erste Brillouin Zone für ein 3D-Gitter
reziproken Gitterpunkten

E
E

(010)

(100)

(000)
k k

1. Brillouinzone
Bemerkungen zum Bloch-Theorem

• Impuls
– Freies Elektron: 𝑝𝑝⃗ = ℏ𝑘𝑘
– Gitter:
𝑘𝑘 ist ein Index!
(ℏ𝑘𝑘 “Kristallimpuls”)
– Impuls des Elektrons im Gitter:
ℏ 𝑖𝑖𝑘𝑘⋅ ⃗ℏ
𝑟𝑟
𝑝𝑝⃗ = ∇= ℏ𝑘𝑘𝜓𝜓𝑘𝑘 + 𝑒𝑒 ∇𝑢𝑢𝑘𝑘 (𝑟𝑟)

𝑖𝑖 𝑖𝑖
• Gruppengeschwindigkeit
1
– Freies Elektron: 𝑣𝑣⃗ = ∇ 𝐸𝐸(𝑘𝑘)
ℏ 𝑘𝑘
– Geschwindigkeit ist im allgemeinen 𝑣𝑣⃗ ≠ 0 !
Bemerkungen zum Bloch-Theorem

• Beschränkung auf 1. Brillouin-Zone


– Energie

– Wellenfunktion
Bemerkungen zum Bloch-Theorem

• Energiebänder
1
– Für jedes 𝑘𝑘 < ⃗
|𝐺𝐺| gibt es eine Familie von Lösungen
2

– Die Lösungen werden Energiebänder genannt


𝑛𝑛: Bandindex
– Für freie Elektronen: Parabel, welche auf die 1. Brillouinzone
zurückgefaltet ist
Bandstruktur für fast freie Elektronen

k
0

V=0
Näherung fast freier Elektronen: Potential und Wellenfunktionen
2
𝜓𝜓−
Wellenfunktionen

x
2
𝜓𝜓+

Potential

a
x
E+
ℏ2
=1
2𝑚𝑚
2|VG| 𝑉𝑉𝐺𝐺 = 0.05
E–

k=0 k=G
Bandstruktur für fast freie Elektronen

E E

verbotene
Bänder

k k
0

V=0 V≠0
Freie Elektronen Freie Elektronen Freie Elektronen
+ Periodizität + Periodizität
+ schwaches Potential
“single zone scheme” “extended zone scheme”
Energieparabel für 3D Kristalle
Verteilungsfunktion für fast freie Elektronen
Vom Atom zum Festkörper

Festkörper

Schwach gebunden

Stark gebunden
Vom Atom zum Festkörper (H2+ und H2 Molekül)
Elektron-Energie
+ Coulombabstossung Kerne
Tight binding approximation
V(x)

(n- na (n+1)a (n+2)a


1)a
x Gitterpotential

Potential eines freien Elektrons

v(x)

x Störungspotential
Tight binding approximation

V(r) E E

E2
A2 2B2

E1 A1
2B1

k
a-1 0

Atomares Potential Energiebänder Bandbreite + Dispersion


Tight-binding model: Wellenfunktionen
Tight binding approximation

• Energiedispersion nahe 𝑘𝑘 ≈ 0 (Γ-Punkt):

𝐸𝐸 = 𝐸𝐸𝑖𝑖 − 𝐴𝐴𝑖𝑖 − 2𝐵𝐵𝑖𝑖 + 𝐵𝐵𝑖𝑖 𝑎𝑎2 𝑘𝑘 2 ∝ 𝑘𝑘 2

• Bandbreite nimmt mit zunehmendem Überlapp zu (𝐵𝐵𝑖𝑖 Term)


– Stark gebundene Elektronen haben kleinen Überlapp
– Schwach gebundene Elektronen aben grossen Überlapp

• Füllen der Bänder nach dem Pauli-Prinzip (2 Elektronen pro


Niveau – Spin!)
sp3 Hybridisierung für C, Si und Ge
https://phet.colorado.edu/en/simulation/band-structure
Welche Zustandsdichte passt am besten zum Modell der fast
freien Elektronen (in 3D)?

D(E) D(E) D(E)


1 2 3 60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0

E E E

D(E) D(E)
4 5

E E
Kritische Punkte
Maximum

Sattelpunkt

Bandstruktur von Graphene Minimum

arXiv:1101.1158v1
Density of states in the vicinity of the four possible types of critical
points
Gitterrichtungen und -punkte

Γ = (000)

=(000)
Gitterrichtungen und -punkte

Marked high symmetry points within the Brillouin zone of the rocksalt PbTe
Band structure of copper
Bandstruktur von Graphene
“Dirac Point”

DOI:10.4236/graphene.2013.22011
arXiv:1101.1158v1
Metalle, Halbleiter, Isolatoren

Metall Halbleiter Isolator


Band
leer
E Leitungsband

Bandlücke EGap
EF

Band Valenzband
gefüllt
Bandstrukturen
Das Diagramm zeigt die Zustandsdichte für ein bestimmtes
Element. Handelt es sich dabei um einen…
Zustandsdichte
D(E)

Ferminenergie
EF
60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0

1) …Metall?
2) …Halbmetall?
3) …Halbleiter?
4) …Isolator?
Energie E/eV
Beispiel: Zustandsdichte D(E) von Diamant
Zustandsdichte
g(E)

Ferminenergie
EF

Energie E/eV
Das Diagramm zeigt die Zustandsdichte für ein Metall. Handelt
es sich hier um…
Zustandsdichte
D(E)

Ferminenergie 60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
EF

1) …guten Leiter?
2) …schlechten Leiter?
3) …Halbleiter?
-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 4) …kann man nicht sagen
Energie E/eV
Beispiel: Zustandsdichte D(E) von Kupfer
Zustandsdichte
D(E)

Ferminenergie
EF

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7
Energie E/eV
Beispiel: Zustandsdichte von Silizium
Photoemission-Spectroscopy
Angle-resolved Photoemission Spectroscopy (ARPES)

Wikipedia
Angle-resolved Photoemission Spectroscopy (ARPES)

Elektron-Spektrometer

Wikipedia
ARPES von Kupfer

ARPES spectrum of a two-dimensional


electronic state localized at the (111) surface
of copper. The energy has free-electron-like
momentum dependence, p2/2m, where
m=0.46me.

Color scale represents electron counts per


kinetic energy and emission angle channel.
When 21.22 eV photons are used, the Fermi
level is imaged at 16.64 eV.

Wikipedia
ARPES von SrTiO3

DOI: 10.1103/PhysRevB.79.113103
Comparison between the ARPES band structure and TB calculation,
a Band structure of STO.
b–d Comparison for the -X, the X-M, and the X-R directions. The direct and indirect gaps are indicated. The TB calculation
has reproduced the experimental ARPES band structure except for the overall shifts of the O 2p band by 500 meV.
Valenzband-Wellenfunktion

Re[𝜓𝜓𝑘𝑘 𝑟𝑟⃗ ]

r
Weitergehende Methoden zur Bandstrukturberechnung

Wellenfunktionen müssen:

• Die Schrödingergleichung erfüllen


• Bloch-Wellen sein
• Orthogonal zueinander sein
1. Zellen-Methode (Wigner und Seitz)

Muffin-Tin Potential

Randbedingung:
𝜓𝜓 und ∇𝜓𝜓 stetig

Ebene Welle Spherical harmonic


𝜓𝜓 𝑟𝑟⃗ = 𝑒𝑒 𝑖𝑖𝑘𝑘⋅𝑟𝑟⃗ 𝜓𝜓𝑙𝑙,𝑚𝑚 𝑟𝑟⃗ = 𝑌𝑌𝑙𝑙,𝑚𝑚 𝜃𝜃, 𝜙𝜙 𝑋𝑋𝑙𝑙 (𝑟𝑟)
2. Augmented Plane Wave (APW) Methode

Randbedingung:
𝜓𝜓 und ∇𝜓𝜓 stetig

Ebene Welle Summe atomarer Wellenfunktionen


𝜓𝜓 𝑟𝑟⃗ = 𝑒𝑒 𝑖𝑖𝑘𝑘⋅𝑟𝑟⃗ 𝜓𝜓𝑘𝑘 𝑟𝑟⃗ = � 𝐶𝐶𝐺𝐺⃗ 𝜙𝜙𝑘𝑘+𝐺𝐺,𝐸𝐸
⃗ (𝑟𝑟)

𝐺𝐺⃗

atomare Wellenfunktion
3. Orthogonalized Plane Wave (APW) Methode

Valenzband-Wellenfunktion: 𝜓𝜓𝑘𝑘𝑉𝑉 (𝑟𝑟)


⃗ gesucht
Rumpf-Wellenfunktion: 𝜓𝜓𝑘𝑘𝑅𝑅 (𝑟𝑟)
⃗ bekannt

Orthogonalisierte ebene Welle:


Koeffizienten 𝑏𝑏𝑅𝑅 : so gewählt, dass 𝜙𝜙𝑘𝑘
𝜙𝜙𝑘𝑘 𝑟𝑟⃗ = 𝑒𝑒 𝑖𝑖𝑘𝑘⋅𝑟𝑟⃗ + � 𝑏𝑏𝑅𝑅 𝜓𝜓𝑘𝑘𝑅𝑅 (𝑟𝑟)
⃗ orthogonal zur Rumpfwellenfunktion wird
𝑅𝑅

Valenzband-Wellenfunktion:
𝜓𝜓𝑘𝑘𝑉𝑉 (𝑟𝑟)
⃗ = � 𝐶𝐶𝐺𝐺⃗ 𝜙𝜙𝑘𝑘+𝐺𝐺⃗ (𝑟𝑟)

𝐺𝐺
4. Pseudo-Potential

Orthogonalisierte ebene Welle:


Koeffizienten 𝑏𝑏𝑅𝑅 : so gewählt, dass 𝜙𝜙𝑘𝑘
𝜙𝜙𝑘𝑘 𝑟𝑟⃗ = 𝑒𝑒 𝑖𝑖𝑘𝑘⋅𝑟𝑟⃗ + � 𝑏𝑏𝑅𝑅 𝜓𝜓𝑘𝑘𝑅𝑅 (𝑟𝑟)
⃗ orthogonal zur Rumpfwellenfunktion wird
𝑅𝑅

Valenzband-Wellenfunktion:
𝜓𝜓𝑘𝑘𝑉𝑉 (𝑟𝑟)
⃗ = � 𝐶𝐶𝐺𝐺⃗ 𝜙𝜙𝑘𝑘+𝐺𝐺⃗ (𝑟𝑟)

𝐺𝐺
4. Pseudo Potential

Schrödingergleichung für Valenz-Wellenfunktion:

ℏ2 2
− ∇ + 𝑉𝑉 𝑟𝑟⃗ 𝜓𝜓𝑘𝑘𝑉𝑉 𝑟𝑟⃗ = 𝐸𝐸𝑘𝑘𝑉𝑉 𝜓𝜓𝑘𝑘𝑉𝑉 𝑟𝑟⃗
2𝑚𝑚
Rumpfanteil
𝜓𝜓𝑘𝑘𝑉𝑉 𝑟𝑟⃗ = 𝜙𝜙𝑘𝑘𝑉𝑉 𝑟𝑟⃗ − � 𝑎𝑎𝑘𝑘 𝜓𝜓𝑘𝑘𝑅𝑅 (𝑟𝑟)

𝑅𝑅
Ebener-Wellen-Anteil

Schrödingergleichung für Valenz-Wellenfunktion


(nur ebenen Wellenanteil)

ℏ2 2
− ∇ + 𝑉𝑉Pseudo 𝑟𝑟⃗ 𝜙𝜙𝑘𝑘𝑉𝑉 𝑟𝑟⃗ = 𝐸𝐸𝑘𝑘𝑉𝑉 𝜙𝜙𝑘𝑘𝑉𝑉 𝑟𝑟⃗
2𝑚𝑚
KONZEPTFRAGEN
Wie hängt die spezifische Wärme eines freien Elektronengases
von der Temperatur ab?

1) Gar nicht
2) Linear (∝ 𝑇𝑇) 60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
3) Quadratisch (∝ 𝑇𝑇 2 )
4) Kubisch (∝ 𝑇𝑇 3 )
5) In der fünften Potenz (∝ 𝑇𝑇 5 )
6) Hängt vom Temperaturbereich ab
Wie hängt die spezifische Wärme des Phonengitters von der
Temperatur ab?

1) Gar nicht
2) Linear (∝ 𝑇𝑇) 60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
3) Quadratisch (∝ 𝑇𝑇 2 )
4) Kubisch (∝ 𝑇𝑇 3 )
5) In der fünften Potenz (∝ 𝑇𝑇 5 )
6) Hängt vom Temperaturbereich ab
Was bestimmt die spezifische Wärme eines Festkörpers bei
Raumtemperatur?

1) Die freien Elektronen


2) Alle angeregten Phononen 60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
3) Alle angeregten akustischen Phononen
4) Alle angeregten optischen Phonenen
Welche Zustandsdichte passt am besten zu folgender
Bandstruktur?

Annahme: Alle Bänder enthalten dieselbe Anzahl Zustände


60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0

D(E)
1 D(E)
2 D(E)
3

E E E
Ein Potential sei periodisch im Ortsraum. Dann ist…

1) …die Wellenfunktion periodisch im Ortsraum


2) …die Ladungsträgerdichte periodisch im Ortsraum
3) …die Wellenfunktion periodisch im k-Raum
4) …die Energie periodisch im k-Raum

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Das Bloch’sche Theorem gilt exakt für:

1) Jedes periodische Potential


2) Ein periodisches Potential mit sehr kleiner Amplitude
3) Ein periodisches Potential mit sehr grosser Amplitude
4) Ein sinusförmiges Potential

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Die Wellenfunktion eines Elektrons in einem periodischen
Potential ist:

1) Periodisch im Ortsraum
2) Periodisch im k-Raum
3) Eine ebene Welle
4) konstant

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Ist die ebene Welle 𝜓𝜓 𝑟𝑟⃗ = 𝑒𝑒 𝑖𝑖𝑘𝑘⋅𝑟𝑟⃗ eine Bloch-Welle?

1) Ja
2) Nur wenn 𝑘𝑘 den Randbedingungen des Kristalls genügt
3) Nein

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Wer ist hier abgebildet?

1) Sir William Laurence Bragg


2) Max von Laue
3) Felix Bloch
4) Enrico Fermi
5) Wolfgang Pauli

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Bei einem quasi-freien Elektronengas ist die Energie abgesenkt
bezüglich des freien Elektrons:

1) Bei k=0
2) Am Rand der ersten Brillouinzone, falls die Wellenfunktion
eine höhere Aufenthaltswahrscheinlichkeit zwischen den
Atomrümpfen hat
3) Am Rand der ersten Brillouinzone, falls die Wellenfunktion
eine höhere Aufenthaltswahrscheinlichkeit bei den
Atomrümpfen hat
4) Erst in der zweiten Brillouinzone 60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Bei einem quasi-freien Elektronengas ist die Steigung der
Energiedispersion E(k) gleich Null bei:

1) k=0
2) k=π/a
3) k=0 und k=π/a
4) Keine der obigen Antworten

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Wenn man die Bandstruktur für stark gebundene Elektronen (tight-
binding Modell) berechnet, so findet man, dass:

1) die Energiedispersion E(k) nicht mehr periodisch in k ist


2) sich die Elektronen am Rand der 1. Brillouin-Zone wie
freie Elektronen verhalten
3) sich die Elektronen am Rand der 1. Brillouin-Zone wie
Photonen verhalten
4) sich die Elektronen bei k=0 wie freie Elektronen
verhalten

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Das tight-binding Modell:

1) Gilt nur für Elektronen in einem kubischen Kristall


2) Beschreibt die Bewegung der Elektronen bei 𝑇𝑇 ≠ 0
3) Gilt nur für die Valenzelektronen in einem Festkörper
4) Gilt für die energetisch tiefer liegenden Elektronen

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Der Ansatz für die Wellenfunktion im tight-binding model

1) ist eine Superposition ebener Wellen


2) ist eine Fouriertransformation des Potentials
3) ist die Wellenfunktion eines freien Elektrons
4) ist eine Superposition atomarer Eigenfunktionen

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Die Energiebänder im tight binding model

1) können nicht überlappen


2) überlappen immer
3) nehmen in der Breite zu mit abnehmender Energie
4) nehmen in der Breite zu mit zunehmender Energie

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Die Zustände in einem Energieband sind

1) 2 pro Elektron
2) 1 pro Atom
3) 2 pro Atom
4) 2N pro Atom

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Die Wellenfunktionen in einem Festkörper

1) oszillieren schnell zwischen den Atomen


2) oszillieren schnell in der Nähe der Atome
3) sind konstant zwischen den Atomen
4) sind konstant in der Nähe der Atome

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Die elektronische Zustandsdichte in einem Kristall

1) ist besonders gross für kalte Elektronen


2) ist besonders klein am Zonenrand
3) ist besonders gross am Zonenrand
4) geht gegen unendlich fuer T gegen unendlich

60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0

Das könnte Ihnen auch gefallen