Sie sind auf Seite 1von 249

Service

Reparaturleitfaden
Transporter 2004 ➤
Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung
Ausgabe 12.2018
ie Volkswagen
AG. D AG g
ibt k
wagen ein
lks eG
Vo ew
er äh
ngd rle
ist
u un
ig
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Kundendienst. Technische Information


Service
Reparaturgruppenübersicht zum Reparaturleitfaden

Reparaturgruppe
00 - Technische Daten
40 - Radaufhängung vorn
Volkswagen AG
G. Die
42 - Radaufhängung hinten wagen A gibt
kein
eG
s
olk ew
44 - Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
erV äh
gd rle
ist
48 - Lenkung gun un
i
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Technische Informationen gehören unbedingt in die Hand der Meister und Mechaniker, denn ihre
sorgfältige und ständige Beachtung ist Voraussetzung für die Erhaltung der Verkehrs- und
Betriebssicherheit der Fahrzeuge. Unabhängig davon gelten selbstverständlich auch die bei der
Instandsetzung von Kraftfahrzeugen allgemein üblichen Grundregeln der Sicherheit.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.


Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Urhebers unzulässig.

Copyright © 2018 Volkswagen AG, Wolfsburg K0058980300


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Inhaltsverzeichnis
Volkswagen AG
G. Die gibt
en A
00 - Technische Daten . o.lk.sw. . . . . . . . . . . . . . . . . . k.ei.ne. G.e. . . . . . . . . . . . . .
a g
......... 1
rV w
1 Allgemeine Hinweise
g de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ä.h.rle. . . . . . . . . . . . . . ........... 1
un is
1.1 AllgemeineigInformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .tu.n . . . . . . . . . . . ........... 1
m
2 Reparaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

g
eh

od
en

er
2.1 Radlagerung in Leergewichtslage heben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
it G

Ga
rm

2.2 Hinterachse in Leergewichtslage heben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

ran
, nu

tie
3 Beurteilung von Unfallfahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
eise

hin
3.1 Prüfliste für die Bewertung des Fahrwerks bei Unfallfahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

sich
gsw

tlich d
40 - Radaufhängung vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
wecke, auch auszu

1 Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

er Richtigkeit der An
1.1 Übersicht - Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Aggregateträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1 Montageübersicht - Aggregateträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
iche Z

2.2 Aggregateträger ohne Lenkgetriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13


2.3 Stabilisator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
erbl

gab
2.4 Lager für Stabilisator ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
w

en
e

2.5 Koppelstange aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20


g

auf
d

2.6 Gewinde im Längsträger in Stand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21


n

die
u
te

se
2.7 Aggregateträger fixieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
ir va

m
2.8 Gummimetalllager für Aggregateträger ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
p

Do
r

ku
m
3 Federbein, Achslenker oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
en n
re
t.
Co pie
3.1 Montageübersicht - Federbein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
o
py
rig t. K
ütz
3.2 Federbein aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
ht b ch
ei V es
ch g
3.3 Federbein in Stand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
olksw
agen AG. Urheberrechtli

4 Achslenker unten, Achsgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44


4.1 Montageübersicht - Achslenker unten, Achsgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2 Achslenker unten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.3 Achsgelenk prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.4 Achsgelenk aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.5 Gummimetalllager für Achslenker unten ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5 Radlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.1 Montageübersicht - Radlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.2 Radlagergehäuse aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.3 Radlager ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6 Gelenkwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
6.1 Übersicht - Gelenkwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
6.2 Montageübersicht - Gelenkwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6.3 Gelenkwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
6.4 Gelenkwelle in Stand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.5 Stützlager Gelenkwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

42 - Radaufhängung hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116


1 Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
1.1 Übersicht - Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2 Aggregateträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.1 Montageübersicht - Getriebeträger für Achsantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.2 Gummimetalllager für Getriebeträger vorn ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
3 Stabilisator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.1 Montageübersicht - Stabilisator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.2 Stabilisator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Inhaltsverzeichnis i
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

3.3 Lager für Stabilisator ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125


4 Achslenker, Spurstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
4.1 Montageübersicht - Achslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
4.2 Gummimetalllager für Achslenker ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5 Federbein/Stoßdämpfer, Feder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.1 Montageübersicht - Federbein/Stoßdämpfer, Feder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.2 Stoßdämpfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.3 Feder aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6 Radlagerung, Längslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6.1 Montageübersicht - Radlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6.2 Radlagereinheit aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
7 Gelenkwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.1 Montageübersicht - Gelenkwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.2 Gelenkwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
7.3 Gleichlaufgelenk innen in Stand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.4 Gelenkschutzhülle am Außengelenk ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
7.5 Gleichlaufgelenk innen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

44 - Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161


1 Räder, Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
1.1 Radmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
1.2 Reifen abmontieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
1.3 Reifen anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
1.4 Reifendichtmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
1.5 Reifendichtmittel entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
1.6 Fahrzeuge mit Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
1.7 Radzentriersitz gegen Korrosion schützen . . . . . .n .A.G.. D . .ie.V.o.lk.sw
. a. g. e.n.A.G. g. ib. . . . . . . . . . . . . . . 165
a ge t ke
i
2 Reifendruckkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . .o.lks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .n.e .G.e . . . . . . . .
w 166
V w
2.1 Allgemeine Funktionsweise . . . . . . . .g .de. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ä.hr.le. . . . .
r
166
n i
2.2 Grundeinstellung durchführen . . . .ig.u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .st.un. . . 166
m
3 Achsvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
g
eh

od
en

3.1 Hinweise zur Achsvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . er 168


it G

3.2 Prüfvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ga 168


rm

ran
, nu

3.3 Fahrzeuge mit elektronischem Stabilisierungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tie


169
eise

hin
3.4 Sollwerte für Achsvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
sich
gsw

3.5 Arbeitsablauf für die Achsvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172


tlich d
wecke, auch auszu

3.6 Notwendigkeit einer Achsvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173


3.7 Erklärungen für die Produktionssteuerungsnummer (PR-Nr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
er Richtigkeit der An

3.8 Sturz an der Vorderachse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177


3.9 Spur an der Hinterachse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
3.10 Spur an der Vorderachse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
iche Z

48 - Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
erbl

gab

1 Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
w

en

1.1 Montageübersicht - Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181


ge

au

1.2 Lenksäule aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184


d

f
n

die
u

1.3 Lenkzwischenwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190


e

se
t
iva

1.4 Schutzhülle für Lenkzwischenwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193


pr

Dok
r

2 Lenkgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
u

m
en en
ier
2.1 Montageübersicht - Lenkgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
t. p
Co o
py .K
2.2 Lenkgetriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tzt
201
rig ü
ht b h
esc
2.3 Spurstange aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
2.4 Lenkgetriebe in Stand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
2.5 Prüfung der Zahnstangendichtringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

ii Inhaltsverzeichnis
. Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

der Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 hr
lei

g
gun Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018 st
u
i n
m

g
eh

od
en
3 Hydraulische Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

er
it G

Ga
3.1 Montageübersicht - Flügelpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

rm

ran
, nu
3.2 Ölstand der Servolenkung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

tie
eise

hin
3.3 Lenkung nach Umbau entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

sich
gsw
3.4 Lenkung auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

tlich d
3.5 Förderdruck der Flügelpumpe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

wecke, auch auszu


3.6 Flügelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

u
m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Inhaltsverzeichnis iii
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

iv Inhaltsverzeichnis
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

00 – Technische Daten
1 Allgemeine Hinweise
(VRL012527; Ausgabe 12.2018)
⇒ „1.1 Allgemeine Informationen“, Seite 1

1.1 Allgemeine Informationen


Informationen zu Rad-/Reifenkombinationen, Winterreifen,
Schneeketten und empfohlenen Reifenfabrikaten finden Sie im
Ordner „Fehlersuche Räder, Reifen“.
⇒ ElsaWin; Internet (Weltkugel); Sprachauswahl; Technische In‐
formation; Ratgeber Räder/Reifen

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

1. Allgemeine Hinweise 1
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

2 Reparaturhinweise
⇒ „2.1 Radlagerung in Leergewichtslage heben“, Seite 2
⇒ „2.2 Hinterachse in Leergewichtslage heben“, Seite 4

2.1 Radlagerung in Leergewichtslage heben

Benötigte Spezialwerkzeuge,
Prüf- und Messgeräte sowie
Hilfsmittel

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe

♦ Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- entfällt, ggf. Motor-


und Getriebeheber - VAS 6931- verwenden
rblic

gab

♦ Spanngurt - T10038-
we

en
ge

♦ Aufnahme - T10149-
uf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

2 Rep.-Gr.00 - Technische Daten


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Vorsicht! . Die Volkswagen AG gib


g en AG t ke
swa ine
Schraubverbindungen an Bauteilen Volk mit Gummimetalllagern Ge

r
erst festziehen, wenn das Fahrzeug
ng de
im unbeladenen Zustand hr
lei
auf den Rädern steht bzw. ider
gu betreffende Achskörper im an‐
st
un
gehobenen Zustand in Leergewichtslage gebracht ist.
m

g
eh

od
en
Alle Schrauben an Fahrwerksteilen mit Gummimetalllagern

er
it G

Ga
müssen immer in Leergewichtslage (unbeladener Zustand)
rm

ran
festgezogen werden.
, nu

tie
eise

hin
Anderenfalls sind die Gummimetalllager ständig verspannt

sich
und haben eine geringere Lebensdauer.
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich.
Achsbauteile mit Gummimetalllagern müssen deshalb vor dem
Festziehen in eine Position gebracht werden, die der Position im
Fahrbetrieb entspricht (Leergewichtslage).
iche Z

Durch Anheben der entsprechenden Radaufhängung mit dem


Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- bzw. Motor- und Ge‐
erbl

gab
triebeheber - VAS 6931- und der Aufnahme - T10149- kann diese
w

en
Position auf der Hebebühne simuliert werden.
ge

auf
nd

– Messen Sie vor Beginn der Arbeiten, wenn das Fahrzeug noch

die
u
te

auf den Rädern steht, das Maß -a- von Radmitte bis Unter‐

se
ir va

m
kante am Radhaus.
p

Do
r

ku
Das Messen muss in Leergewichtslage (unbeladener Zustand)
m
en en
ier
erfolgen.
t. p
Co o
py
rig t. K
ütz
– Notieren Sie sich den gemessenen Wert. Dieser wird zum
ht b ch
ei V es
Festziehen der Schrauben/Muttern benötigt. ch g
olksw
agen AG. Urheberrechtli

Bevor die entsprechende Radaufhängung angehoben wird, muss


das Fahrzeug an den Tragarmen der Hebebühne mit den Spann‐
gurten - T10038- verzurrt werden.

ACHTUNG!

Wenn das Fahrzeug nicht verzurrt wird, besteht die Gefahr,


dass es von der Hebebühne abrutscht.

Radaufhängung anheben:
– Radnabe so weit drehen, bis eine der Bohrungen für Rad‐
schrauben oben steht.
– Aufnahme - T10149- mit Radschraube an die Radnabe an‐
bauen.
Die betroffenen Schrauben/Muttern dürfen nur dann festgezogen
werden, wenn das vor Beginn der Arbeiten gemessene Maß -a-
zwischen der Radnabenmitte und der Unterkante Radhaus er‐
reicht ist ⇒ Seite 3 .

2. Reparaturhinweise 3
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
ie Volkswagen AG g
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018
gen
AG. D ibt k
ein
swa eG
olk ew
– Radlagergehäuse mit Motor- und Getriebeheber
de
r V
- V.A.G 1383 äh
rle
A- bzw. Motor- und Getriebeheber - uVAS
ng 6931- so weit an‐ ist
un
heben, bis Maß -a- erreicht ist. m
ig

g
eh

od
en

er
it G
ACHTUNG!

Ga
rm

ran
, nu

tie
♦ Fahrzeug nicht anheben oder ablassen, wenn der Motor/
eise

hin
Getriebeheber unter dem Fahrzeug steht.

sich
ugsw

♦ Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- bzw. Motor-

tlich d
und Getriebeheber - VAS 6931- nicht länger als erforder‐
cke, auch ausz

lich unter dem Fahrzeug stehen lassen.

er Richtigkeit der An
– Betroffene Schrauben/Muttern festziehen.
he Zwe

– Radlagergehäuse ablassen.
– Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- bzw. Motor- und
rblic

gab
Getriebeheber - VAS 6931- unter dem Fahrzeug wegziehen.
we

en
e

– Aufnahme - T10149- abbauen.


g

au
nd

f die
u

Anzugsdrehmoment
e

se
t
iva

m
♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161
pr

Do
r

ku
m n
en re
2.2 Hinterachse in Leergewichtslage heben pie
t.
Co o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

4 Rep.-Gr.00 - Technische Daten


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Benötigte Spezialwerkzeuge,
Prüf- und Messgeräte sowie
Hilfsmittel

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

♦ Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- entfällt, ggf. Motor-


m
en en
und Getriebeheber - VAS 6931- verwenden t.
Co opier
py .K
♦ Spanngurt - T10038-
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
♦ Aufnahme - T10149- agen AG. Urheberrechtli

Alle Schrauben an Fahrwerksteilen mit Gummimetalllager wer‐


den immer in Leergewichtslage (unbeladener Zustand) angezo‐
gen.
Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich.
Achsbauteile mit Gummimetalllagern müssen deshalb vor dem
Festziehen in eine Position gebracht werden, die der Position im
Fahrbetrieb entspricht (Leergewichtslage).
Anderenfalls wird das Gummimetalllager verspannt, eine gerin‐
gere Lebensdauer wäre dann die Folge.
Durch Anheben der Achse auf einer Seite mit dem Motor- und
Getriebeheber - V.A.G 1383 A- bzw. Motor- und Getriebeheber
- VAS 6931- und der Aufnahme - T10149- kann diese Position
auf der Hebebühne simuliert werden.

2. Reparaturhinweise 5
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Messen Sie, zum Beispiel mit einem Maßband, das Maß -a-
von Radmitte bis Unterkante am Radhaus ⇒ Seite 6 .
Maß -a- von Unterkante Radhaus bis Radmitte
Das Messen muss in Leergewichtslage (unbeladener Zustand)
erfolgen.
– Notieren Sie sich den gemessenen Wert. Dieser wird zum
Festziehen der Schrauben/Muttern benötigt.
Bevor die Achse auf einer Seite angehoben wird, muss das Fahr‐
zeug an den Tragarmen der Hebebühne mit dem Spanngurt -
T10038- verzurrt werden.
Wird das Fahrzeug nicht verzurrt, besteht die Gefahr, dass das
Fahrzeug von der Hebebühne abrutschen kann!
– Radnabe so weit drehen, bis eine der Bohrungen für Rad‐
schrauben oben steht.
– Aufnahme - T10149- mit Radschraube anbauen.
n AG
. Die Volkswagen AG gib
t e kein
wag eG
Die Verschraubung darf nur dann erfolgen,Vo
lks wenn das vor der ew
Montage gemessene Maß -a- zwischen d er der Radnabenmitte und äh
rle
ng
der Unterkante Radhaus erreichtiguist! ist
un
m

g
eh

od
Maß -a- messen
en

er
it G

Ga
– Radlagergehäuse mit Motor/Getriebeheber so weit anheben,
rm

ran
bis Maß -a- erreicht ist.
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

ACHTUNG!

tlich d
wecke, auch auszu

♦ Fahrzeug nicht anheben oder ablassen, wenn der Motor/

er Richtigkeit der An
Getriebeheber unter dem Fahrzeug steht.
♦ Motor/Getriebeheber nicht länger als erforderlich unter
dem Fahrzeug stehen lassen.
iche Z

– Betroffene Schrauben/Muttern festziehen.


erbl

gab

– Radlagergehäuse ablassen.
w

en
ge

au

– Motor/Getriebeheber unter dem Fahrzeug wegziehen.


d

f
n

die
e u

– Aufnahme - T10149- ausbauen.


se
t
iva

m
pr

Anzugsdrehmoment
ok
r

m
en en
ier
♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161
t. p
Co o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

6 Rep.-Gr.00 - Technische Daten


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

3 Beurteilung von Unfallfahrzeugen


⇒ „3.1 Prüfliste für die Bewertung des Fahrwerks bei Unfallfahr‐
zeugen“, Seite 7

3.1 Prüfliste für die Bewertung des Fahr‐


werks bei Unfallfahrzeugen
Bei der Instandsetzung von tragenden und radführenden Bautei‐
len an Unfallfahrzeugen können Schäden am Fahrwerk unent‐
deckt bleiben. Diese unentdeckten Schäden führen unter Um‐
ständen im späteren Fahrbetrieb zu schweren Folgeschäden. Bei
Unfallfahrzeugen sind daher, Volkunabhängig
swagen AG von einer durchzuführ‐
enden Achsvermessung, . Diedie aufgeführten
gibt Bauteile in der be‐
gen AG kein
schriebenenolkWeise
swa und Reihenfolge zu kontrollieren.
eG
ew
Sind
währenddeeiner
r V Achsvermessung keine Abweichungen äh von den
r
Sollwerten
un
g festgestellt worden, liegen keine Verformungen lei
st am
Fahrwerk
m
ig vor. un

g
eh

od
Sicht und Funktionsprüfung für das Lenksystem
en

er
it G

Ga
♦ Sichtprüfung auf Verformung und Risse
rm

ran
, nu

tie
♦ Spielprüfung der Spurstangengelenke und des Lenkgetriebes
eise

hin
♦ Sichtprüfung auf defekte Falten- und Fettbälge
sich
ugsw

♦ Elektrische und hydraulische Leitungen, Schläuche auf tlich d


cke, auch ausz

Scheuer-, Schnitt- und Knickstellen untersuchen er Richtigkeit der An

♦ Hydraulische Leitungen, Verschraubungen und Lenkgetriebe


auf Dichtigkeit kontrollieren.
♦ Lenkgetriebe und Leitungen auf Festsitz prüfen.
he Zwe

♦ Einwandfreie Funktion über den gesamten Lenkeinschlag prü‐


fen, indem die Lenkung von Anschlag zu Anschlag gedreht
rblic

gab

wird. Dabei muss das Lenkrad mit gleich bleibender Betäti‐


we

en

gungskraft ohne zu haken drehbar sein.


ge

au
nd

Sicht- und Funktionsprüfung für das Fahrwerk


die
e u

se
t
iva

• Die Reihenfolge der folgenden Prüfschritte ist einzuhalten!


m
pr

Do
r

ku

♦ Alle in den Montageübersichten dargestellten Bauteile auf


m
en en
Verformung, Risse und sonstige Beschädigungen prüfen.
t.
Co opier
py t. K
♦ Beschädigte Teile ersetzen.
rig ütz
ht b ch
ei V es
ch g
♦ Fahrzeug auf einem von der Volkswagen AG frei gegebenen
olksw
agen AG. Urheberrechtli
Achsmessstand vermessen
Sicht- und Funktionsprüfung für Räder, Reifen
♦ auf Rundlauf und Unwucht untersuchen ⇒ VW ServiceNet;
Technik; Ratgeber; Ratgeber Räder, Reifen; Allgemeines;
Laufunruhe durch Räder und Reifen
♦ Reifen auf Einschnitte und Stoßverletzungen im Profil und an
den Flanken prüfen. ⇒ VW ServiceNet; Technik; Ratgeber;
Ratgeber Räder, Reifen; Allgemeines; Reifenbeschädigun‐
gen
♦ Reifendruck prüfen; Reifendruck siehe Reifendruckschild in
der Tankklappe oder ⇒ Instandhaltung genau genommen ;
Heft
Bei Beschädigungen an der Felge und/oder am Reifen sind diese
Bauteile zu ersetzen. Dies gilt auch, wenn der Unfallhergang und
die Beschädigung am Fahrzeug auf eine mögliche, nicht sicht‐
bare Beschädigung schließen lassen.
Ein weiteres Entscheidungskriterium ist das Reifenalter: Reifen
sollten nicht älter als 6 Jahre sein.

3. Beurteilung von Unfallfahrzeugen 7


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Im Zweifelsfall gilt:
• Sobald ein Sicherheitsrisiko nicht auszuschließen ist, muss
der/die Reifen ersetzt werden
Gesamtfahrzeug
Prüfen Sie auch andere Fahrzeugsysteme wie, zum Beispiel:
♦ Bremsanlage einschließlich ABS
♦ Abgasanlage und Insassenschutz durch Sicht- und Funkti‐
onsprüfung lksw ie Vo agen AG
AG. D gi
Prüf-, Einstellwerte und Hinweise
wag
en dazu finden Sie in den
bt k
ejeweili‐
ine
olks
gen Reparaturleitfäden/ELSA. Ge
rV wä
e h
Die hier beschriebeneg d Prüfung für Unfallfahrzeuge bezieht sich rleis
un tu
ig
auf das Fahrwerk.
m Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
n

g
für das Gesamtfahrzeug.
eh

od
en

er
it G

Elektronische Fahrzeugsysteme

Ga
rm

ran
, nu

Sicherheitsrelevante Systeme wie zum Beispiel ABS/EDS, Air‐

tie
bag-Systeme, elektronisch geregelte Fahrwerkssysteme; elekt‐
eise

hin
romechanische, elektrohydraulische Lenk- und sonstige Fahrer‐

sich
gsw

assistenzsysteme müssen mit dem ⇒ Fahrzeugdiagnosetester

tlich d
wecke, auch auszu

auf eventuell gespeicherte Fehlermeldungen abgefragt werden.


Wurden in den Ereignisspeichern der genannten Systeme Fehler

er Richtigkeit der An
gespeichert, sind diese entsprechend den Vorgaben im Repara‐
turleitfaden/ELSA in Stand zu setzen. Nach erfolgter Reparatur
sind die jeweils betroffenen Systeme nochmals auf Ereignisspei‐
chereinträge zu prüfen, um sicher zu sein, dass die Funktion
wieder gewährleistet ist.
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

8 Rep.-Gr.00 - Technische Daten


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

40 – Radaufhängung vorn
1 Vorderachse
⇒ „1.1 Übersicht - Vorderachse“, Seite 9

1.1 Übersicht - Vorderachse

I - Montageübersicht - Aggre‐
gateträger ⇒ Seite 10
II - Montageübersicht - Radla‐
gerung ⇒ Seite 55
III - Montageübersicht - Feder‐
bein ⇒ Seite 32

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

1. Vorderachse 9
Die Volkswagen AG g
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤ en A
G. ibt k
wag ein
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018 Volks eG
ew
er äh
ngd rle
ist
u un
ig
2 Aggregateträger m

g
eh

od
en

er
⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10

it G

Ga
rm

ran
⇒ „2.2 Aggregateträger ohne Lenkgetriebe aus- und einbauen“,

, nu

tie
Seite 13

eise

hin
sich
⇒ „2.3 Stabilisator aus- und einbauen“, Seite 16

gsw

tlich d
wecke, auch auszu
⇒ „2.4 Lager für Stabilisator ersetzen“, Seite 18

er Richtigkeit der An
⇒ „2.5 Koppelstange aus- und einbauen“, Seite 20
⇒ „2.6 Gewinde im Längsträger in Stand setzen“, Seite 21
⇒ „2.7 Aggregateträger fixieren“, Seite 21
iche Z

⇒ „2.8 Gummimetalllager für Aggregateträger ersetzen“,


Seite 27
erbl

gab
2.1 Montageübersicht - Aggregateträger
w

en
ge

au
d

f
n

die
u

Vorsicht!
e

se
t
iva

m
pr

Dok
r

Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich.


u
m
en en
t. ier
Schraubverbindungen an den Bauteilen mit Gummimetallla‐
Co op
py .K
gern erst festziehen, wenn das Fahrzeug im unbeladenen tzt
rig ü
ht b h
Zustand auf den Rädern steht bzw. im angehobenen Zustand esc
ei V
olksw ch g
in Leergewichtslage gebracht ist ⇒ Seite 2 .
agen AG. Urheberrechtli

ACHTUNG!

♦ Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführen‐


den Bauteilen der Radaufhängung sind nicht zulässig.
♦ Selbstsichernde Muttern sind immer zu ersetzen.
♦ Korrodierte Schrauben/Muttern sind immer zu ersetzen.

10 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

1 - Aggregateträger
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐
ischer Ersatzteilkatalog
„ETKA“
❑ vor dem Ausbauen fixie‐
ren ⇒ Seite 21
2 - Schraube
❑ nach Demontage erset‐
zen
❑ 110 Nm +120°
❑ erst festziehen, wenn
das Fahrzeug in unbela‐
denen Zustand auf den
Rädern steht bzw. in an‐
gehobenen Zustand in
Leergewichtslage ge‐
bracht ist ⇒ Seite 2 .
3 - Mutter
❑ nach Demontage erset‐ . Die Volkswagen AG gib
en AG t ke
zen swa
g ine
Volk Ge

r
4 - Gummimetalllager hinten g de hr
lei
un st
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐ m
ig un
ischer Ersatzteilkatalog

g
eh

od
„ETKA“
en

er
it G

Ga
❑ aus- und einpressen
rm

ran
⇒ Seite 52
, nu

tie
❑ Einbaulage für Lager
eise

hin
mit »nierenförmiger«

sich
gsw

Ausnehmung beachten

tlich d
wecke, auch auszu

⇒ Seite 52
❑ erst festziehen, wenn

er Richtigkeit der An
das Fahrzeug in unbela‐
denen Zustand auf den
Rädern steht bzw. in an‐
gehobenen Zustand in
iche Z

Leergewichtslage gebracht ist ⇒ Seite 2 .


5 - Achslenker
erbl

gab
w

en
e

Hinweis
g

au
d

f
n

die
u

Ab KW 22/2011 setzen geänderte


e

se
t
iva

Achslenker ein. Zuordnung ⇒ Elekt‐


m
pr

ronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“ .


ok
r

m
en en
t. ier
❑ bei Beschädigung Achsgelenk mit ersetzen
Co op
py
rig t. K
ütz
6 - Achsgelenk
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“
❑ bei Beschädigung des Achslenkers mit ersetzen
7 - Schraube
❑ nach Demontage ersetzen
❑ 90 Nm +45°
8 - Mutter
❑ nach Demontage ersetzen
❑ zum Anziehen am Innenvielzahn des Gelenkzapfens des Achsgelenkes gegenhalten
❑ 60 Nm +90°

2. Aggregateträger 11
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

9 - Gummimetalllager vorn
❑ aus- und einpressen ⇒ Seite 49
❑ erst festziehen, wenn das Fahrzeug in unbeladenen Zustand auf den Rädern steht bzw. in angehobenen
Zustand in Leergewichtslage gebracht ist ⇒ Seite 2 .
10 - Scheibe
11 - Schraube
❑ nach Demontage ersetzen
❑ Voranzugsdrehmoment: 50 Nm
❑ 150 Nm +180°
12 - Koppelstange
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 20
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“
13 - Mutter
❑ nach Demontage ersetzen
. Die Volkswagen AG gib
gen AG
❑ zum Anziehen am Innenvielzahn des Gelenkzapfens derwKoppelstange gegenhaltent keine
s a
olk Ge
❑ 60 Nm +45° er
V wä
h
gd rle
ist
14 - Koppelstange ig
un un
m
❑ geänderte Ausführung, Einbaulage beachten ⇒ Seite 13

g
eh

od
en

❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 20

er
it G

Ga
rm

❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“

ran
, nu

tie
❑ bei älteren Fahrzeugen ist eine Mischverbauung (links/rechts) zulässig
eise

hin
15 - Stabilisator

sich
gsw

tlich d
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 16
wecke, auch auszu

❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“

er Richtigkeit der An
16 - Schelle
17 - Schraube
❑ 110 Nm
iche Z

18 - Gummilager
erbl

gab
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 18
w

en
e

19 - Schraube
g

auf
nd

❑ nach Demontage ersetzen die


u
te

se
a

❑ 20 Nm +90°
ir v

m
p

Do
r

ku

20 - Gummimetalllager m
en en
t. ier
21 - Gummimetalllager
Co op
py
rig t. K
ütz
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“
ht b ch
ei V es
olksw ch g
❑ aus- und einpressen ⇒ Seite 27 agen AG. Urheberrechtli

❑ Einbaulage beachten ⇒ Seite 27


22 - Schraube
❑ nach Demontage ersetzen
23 - Konsole
24 - Mutter
❑ nach Demontage ersetzen
❑ 20 Nm +180°

12 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
. Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018
lkswa ine
Ge
r Vo
Einbaulage der dKoppelstange: wä
e hr
g lei
gun st
un
i
m
Hinweis

g
eh

od
en

er
it G

Ga
Beachten Sie, beim Einbau der geänderten Koppelstange auf die
rm

ran
richtige Einbaulage.
, nu

tie
eise

hin
– Bauen Sie die Koppelstange -1- so ein, dass die offene Seite

sich
ugsw

des u-förmigen Profils zu den Aggregaten (Motorraum) zeigt.

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
u

2.2 Aggregateträger ohne Lenkgetriebe


e

se
t
iva

m
aus- und einbauen
pr

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
Hinweis t. K
py
rig ütz
ht b ch
ei V es
ch g
♦ Der Aggregateträger wird komplett mit den Achslenkern und
olksw
agen AG. Urheberrechtli
dem Stabilisator ausgebaut.
♦ Die Federbeine mit den Radlagergehäusen sowie das Lenk‐
getriebe verbleiben am Fahrzeug.

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel
♦ Spanngurt - T10038-

♦ Steckeinsatz - T10061-

2. Aggregateträger 13
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

♦ Fixiervorrichtung - T10227-

. Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
♦ Drehmomentschlüssel swa
olk - V.A.G 1331-
ine
Ge
r V wä
de hr
g lei
gun st
un
i
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-


he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
ch g
♦ Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- entfällt, ggf. Motor-
olksw
agen AG. Urheberrechtli
und Getriebeheber - VAS 6931- verwenden

14 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

♦ Hinterachsaufnahme - T10552-

Ausbauen
– Radschrauben lösen.
– Fahrzeug anheben ⇒ Instandhaltung genau genommen ; Heft
20.1 ; Arbeitsbeschreibung; Anheben des Fahrzeugs mit He‐
bebühne und Werkstatt Wagenheber .
. Die Volkswagen AG gib
n AG
– Räder vorn abbauen. swa
ge t ke
ine
Volk Ge

– Mutter -Pfeil - abschrauben und Koppelstangede-1- vom Feder‐
r hr
lei
bein abziehen. gun
g st
un
i
m
– Motorlager vorn vom Aggregateträger abbauen ⇒ Rep.-Gr.

g
eh

od
en

10 ; Aggregatelagerung; Motorlager aus- und einbauen .

er
it G

Ga
rm

– Motorlager hinten vom Aggregateträger abbauen ⇒ Rep.-Gr.

ran
, nu

10 ; Aggregatelagerung; Motorlager aus- und einbauen .

tie
eise

hin
sich
– Muttern -Pfeile- abschrauben.
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

– Lenkgetriebe auf beiden Seiten an der Karosserie sichern.

er Richtigkeit der An
Vorsicht!

♦ Die Schutzmanschette der Lenkzwischenwelle und Hyd‐


raulikleitungen dürfen nicht überdehnt oder belastet wer‐
iche Z

den.
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

Fahrzeuge mit Geber für Fahrzeugniveau links/rechts


m
pr

Dok
r

– Mutter -1- abschrauben.


u

m
en en
t. ier
– Geber für Fahrzeugniveau vorn links - G78- / Geber für Fahr‐
Co op
py t. K
zeugniveau vorn rechts - G289- -2- aus dem Achslenker -3-
rig ütz
ht b ch
herausziehen.
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

2. Aggregateträger 15
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Fortsetzung für alle Fahrzeuge


– Schrauben -1- mit Steckeinsatz - T10061- -2- am Achsgelenk
-3- herausdrehen.

Hinweis

Am Aggregateträger sind je nach Motorisierung diverse Halte‐


rungen, wie zum Beispiel Halter für Abgasanlage angeschraubt,
die zum Ausbau des Aggregateträgers abgeschraubt werden
müssen. Die Volkswagen
AG. AG g
ibt k
wagen ein
eG
– Aggregateträger fixierenVo⇒l Seite 21 .
ks
ew
e r äh
g d rle
n ist
– Mit den Spanngurten
m
ig
u
- T10038- oder -T10552/3- -3- den Ag‐ un
gregateträger -1- an der Hinterachsaufnahme - T10552- -2-

g
eh

od
wie im Bild gezeigt sichern und fixieren.
en

er
it G

Ga
– Aggregateträger mit dem Motor- und Getriebeheber - VAS
rm

ran
6931- vorsichtig absenken.
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

Hinweis

tlich d
cke, auch ausz

♦ Beim Absenken des Aggregateträgers darauf achten, das die‐

er Richtigkeit der An
ser nirgendwo hängen bleibt bzw. an anderen Bauteilen an‐
stößt.
♦ Der Motor- und Getriebeheber - VAS 6931- darf mit dem Ag‐
he Zwe

gregateträger auf der Hinterachsaufnahme - T10552- nur in


der untersten Stellung bewegt werden.
rblic

gab

– Lenkgetriebe am Aufbau befestigen.


we

en
ge

Einbauen
uf
nd

die
e u

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes


se
t
ir va

beachten:
p

Do
r

ku

– Fixiervorrichtung - T10227- ausbauen ⇒ Seite 26 .


m
en en
t.
Co pier
o
Werden Bauteile wie zum Beispiel Aggregateträger oder Achs‐ .K
py
rig tzt
lenker »ersetzt«, muss das Fahrzeug gegebenenfalls vermessen
ht b hü
ei V esc
werden.
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Wann die Notwendigkeit einer Achsvermessung besteht, steht in


der Tabelle ⇒ Seite 173 .
Wenn trotz Verwendung der Fixiervorrichtung - T10227- ein
schief stehendes Lenkrad bei der Probefahrt festgestellt wird,
dann ist eine Achsvermessung erforderlich. In diesem Fall ist das
Achsmessprotokoll in der Fahrzeugakte zu archivieren.
Wann die Notwendigkeit einer Achsvermessung besteht, sehen
Sie in der Tabelle ⇒ Seite 173 .
Anzugsdrehmomente
♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10
♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161
♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Lenkgetriebe“, Seite 196
♦ ⇒ „3.1 Montageübersicht - Flügelpumpe“, Seite 210

2.3 Stabilisator aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

16 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

♦ Steckeinsatz - T10061-

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-

Ausbauen

Hinweis
ie Volkswagen AG g
AG. D
Die folgenden Arbeitsschritte sind für eine Fahrzeugseite
wag
en be‐ ibt kein
eG
schrieben. Diese Arbeitsschritte gelten gleichzeitig
Volks auch für die ew
andere Fahrzeugseite. gd
er äh
rle
un ist
ig un
m
– Räder abbauen.
g
eh

od
en

er

– Falls vorhanden, die untere Verkleidung an der Radhausscha‐


it G

Ga

le lösen. Hierzu Schrauben -1- sowie Mutter -2- lösen, und die
rm

ran

Verkleidung -Pfeil- abnehmen.


, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

2. Aggregateträger 17
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Verschraubung Koppelstange/Stabilisator lösen, hierzu Mut‐


ter -Pfeil- herausdrehen.

– Verschraubung Stabilisator/Aggregateträger -Pfeile- mit dem


Steckeinsatz - T10061- lösen.
– Anschließend den Stabilisator -1- zur linken Seite herausneh‐
men.
. Die Volkswagen AG gib
Einbauen gen AG t ke
swa ine
olk Ge
Der Einbau erfolgt in umgekehrterdeReihenfolge,
r V
dabei Folgendes wä
hr
beachten: un
g lei
st
un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

Hinweis

tlich d
wecke, auch auszu

♦ Schraubverbindungen am Stabilisator erst festziehen, wenn


er Richtigkeit der An
das Fahrzeug im unbeladenen Zustand auf den Rädern steht
bzw. im angehobenen Zustand in Leergewichtslage gebracht
ist ⇒ Seite 2 .
♦ Zum Anziehen der Mutter -Pfeil- am Innenvielzahn des Ge‐
iche Z

lenkzapfens der Koppelstange gegenhalten.


erbl

gab

Anzugsdrehmomente
w

en
ge

♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10


auf
nd

die
u

♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161


te

se
ir va

m
p

Do
r

2.4 Lager für Stabilisator ersetzen


ku

m
en en
t.
Co pier
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
o
py
rig t. K
ütz
mittel
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
♦ Steckeinsatz - T10061-

18 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-

Ausbauen

Hinweis

Die folgenden Arbeitsschritte sind für eine Fahrzeugseite be‐


schrieben. Diese Arbeitsschritte gelten gleichzeitig auch für die
andere Fahrzeugseite.

– Räder abbauen.
– Falls vorhanden, die untere Verkleidung an der Radhausscha‐
le lösen. Hierzu Schrauben -1- sowie Mutter -2- lösen, und dieksw
Vol
Verkleidung -Pfeil- abnehmen. en A
G. Die
agen AG
gibt
g kein
swa eG
Volk ew
r äh
g de rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

– Verschraubung Stabilisator/Aggregateträger -Pfeile- mit dem


Steckeinsatz - T10061- lösen. er Richtigkeit der An

– Anschließend den Stabilisator -1- etwas nach vorne ziehen,


und die Gummilager -2- abnehmen.
Einbauen
iche Z

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes


beachten:
erbl

gab
w

en
ge

au
d

Hinweis
f
n

die
e u

se
t
iva

♦ Anlageflächen vor Einbau der neuen Gummilager gründlich


m
pr

reinigen.
ok
r

m
en en
ier
♦ Darauf achten, dass die Außenkante des Gummilagers am
t. p
Co o
Anschlag anliegt. t. K
py
rig ütz
ht b ch
es
♦ Der Anschlag kann je nach Ausführung rechts bzw. links vom
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Gummilager angeordnet sein.

Anzugsdrehmomente
♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10
♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161

2. Aggregateträger 19
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

2.5 Koppelstange aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-
. Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

Ausbauen

er Richtigkeit der An
Hinweis
he Zwe

Die folgenden Arbeitsschritte sind für eine Fahrzeugseite be‐


schrieben. Diese Arbeitsschritte gelten gleichzeitig auch für die
rblic

gab
andere Fahrzeugseite.
we

en
ge

– Rad abbauen. au
nd

f die
e u

– Verschraubung Koppelstange/Federbein sowie Koppelstan‐


se
t
iva

ge/Stabilisator lösen. Anschließend Koppelstange -1- heraus‐


pr

Do
r

nehmen.

ku

m
en en
t. ier
Einbauen
Co op
py
rig t. K
ütz
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes
ht b ch
ei V es
ch g
beachten:
olksw
agen AG. Urheberrechtli

Hinweis

♦ Schraubverbindungen am Stabilisator erst festziehen, wenn


das Fahrzeug im unbeladenen Zustand auf den Rädern steht
bzw. im angehobenen Zustand in Leergewichtslage gebracht
ist ⇒ Seite 2 .
♦ Zum Anziehen der Muttern -Pfeile- am Innenvielzahn des Ge‐
lenkzapfens der Koppelstange gegenhalten.

Anzugsdrehmomente
♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10
♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161

20 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

2.6 Gewinde im Längsträger in Stand set‐


zen
Die Instandsetzung des Gewindes der Schweißmuttern im
Längsträger ist unter bestimmten Bedingungen möglich. ⇒ Ka‐
rosserie-Instandsetzung; Rep.-Gr. 50

2.7 Aggregateträger fixieren n AG. Die Volkswagen AG gib


e t ke
wag ine
lks Ge
r Vo wä
Hinweis de hr
lei
ung st
ig un
m
♦ Bestimmte Montagen am Fahrzeug erfordern den Ausbau des

g
eh

od
Aggregateträgers oder der kompletten Vorderachse.
en

er
it G

Ga
rm

♦ Die ursprüngliche Position des Aggregateträgers zum Aufbau

ran
, nu

wird mithilfe der Fixiervorrichtung - T10227- gewährleistet.

tie
eise

hin
sich
ugsw

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel

tlich d
cke, auch ausz

♦ Spanngurt - T10038-

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku
m n
en re
t. pie
♦ Fixiervorrichtung - T10227-
Co o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1331-

2. Aggregateträger 21
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-

♦ Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- entfällt, ggf. Motor-


und Getriebeheber - VAS 6931- verwenden

♦ Hinterachsaufnahme - T10552-

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

Aufbau und Vorbereitung des Motor- und Getriebehebers - VAS


ran
, nu

6931- mit der Hinterachsaufnahme - T10552-


tie
eise

hin

– An der Hinterachsaufnahme - T10552- die beiden Aufnahme‐


sich
ugsw

bolzen, die Stütze und den Aufnahmezapfen auf die angege‐


tlich d

benen Maße wie folgt einstellen.


cke, auch ausz

er Richtigkeit der An

Hinweis

Bitte, die im Text angegeben Maße verwenden und keinesfalls


he Zwe

die in den Grafiken auf dem Gliedermaßstab angezeigten Werte.


rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
22 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Aufnahmebolzen -T10552/1- -1- links und rechts auf das Maß


-a-, 40 mm mit aufgeschraubter Überwurfkappe -2-, einstellen.
– Überwurfkappen der Aufnahmebolzen festziehen.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
– Höhe der Aufnahmebolzen -2- links und rechts mit der Hand
, nu

tie
an der Gewindehülse -1- auf das Maß -a-, 175 mm, einstellen.
eise

hin
sich
– Stütze -T10552/2- -1- auf das Maß -a-, 680, mm einstellen.
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
e

– Schraube -2- in der Stütze mit Innensechskantschlüssel und


g

au
nd

f
Anzugsdrehmoment festziehen.

die
e u

se
t
iva

– Aufnahmezapfen -1- auf das Maß -a-, 530, mm einstellen.

m
pr

Do
r

ku
m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

– Schrauben -2- festziehen.


– Hinterachsaufnahme - T10552- über dem Motor- und Getrie‐
beheber - VAS 6931- so ausrichten, dass der Aufnahmezap‐
fen nach unten zeigt.
– Hinterachsaufnahme - T10552- mit dem Aufnahmezapfen auf
den Motor- und Getriebeheber - VAS 6931- aufsetzen.

2. Aggregateträger 23
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Schraube -2- mit Innensechskantschlüssel -1- zur Sicherung


der Hinterachsaufnahme - T10552- am Motor- und Getriebe‐ Volkswagen AG
heber - VAS 6931- mit Anzugsdrehmoment festziehen. gen AG. Die gibt
k
wa ein
lks eG
Weiterer Arbeitsablauf am Fahrzeug r Vo ew
äh
de rle
– Radschrauben lösen. ig
ung ist
un
m
– Fahrzeug anheben ⇒ Instandhaltung genau genommen ; Heft

g
eh

od
en
20.1 ; Arbeitsbeschreibung; Anheben des Fahrzeugs mit He‐

er
it G
bebühne und Werkstatt Wagenheber .

Ga
rm

ran
, nu
– Räder vorn abbauen.

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

– Mutter -Pfeil - abschrauben und Koppelstange -1- vom Feder‐


bein abziehen.

er Richtigkeit der An
– Motorlager vorn vom Aggregateträger abbauen ⇒ Rep.-Gr.
10 ; Aggregatelagerung; Motorlager aus- und einbauen .
he Zwe

– Motorlager hinten vom Aggregateträger abbauen ⇒ Rep.-Gr.


10 ; Aggregatelagerung; Motorlager aus- und einbauen .
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku
– Muttern -Pfeile- abschrauben.
m
en en
t. pier
– Lenkgetriebe auf beiden Seiten an der Karosserie sichern.
Co o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
Vorsicht! agen AG. Urheberrechtli

♦ Die Schutzmanschette der Lenkzwischenwelle und Hyd‐


raulikleitungen dürfen nicht überdehnt oder belastet wer‐
den.

Fahrzeuge mit Geber für Fahrzeugniveau links/rechts


– Mutter -1- abschrauben.
– Geber für Fahrzeugniveau vorn links - G78- / Geber für Fahr‐
zeugniveau vorn rechts - G289- -2- aus dem Achslenker -3-
herausziehen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge

24 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Mutter -1- vom Achsgelenk lösen, aber noch nicht abschrau‐


ben.

Vorsicht!

Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf


dem Zapfen lassen.

– Achslenker vom Achsgelenk mit Kugelgelenkabdrücker -


T10187- -2- abdrücken. Volkswagen AG
G. Die gibt
– Mutter -1- abschrauben. agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
n ist
Hinweis igu un
m

g
eh

od
Am Aggregateträger sind je nach Motorisierung diverse Halte‐ en

er
it G

rungen, wie zum Beispiel Halter für Abgasanlage angeschraubt,

Ga
rm

ran
die zum Ausbau des Aggregateträgers abgeschraubt werden
, nu

tie
müssen.
eise

hin
sich
ugsw

Fixiervorrichtung einbauen

tlich d
cke, auch ausz

– Motor- und Getriebeheber - VAS 6931- mit der angebauten


Hinterachsaufnahme - T10552- unter den Aggregateträger

er Richtigkeit der An
stellen.
– Hinterachsaufnahme - T10552- mit dem Motor- und Getriebe‐
heber - VAS 6931- nach oben fahren lassen.
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku
m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

2. Aggregateträger 25
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Vordere Aufnahmen -3- in die Aufnahmelöcher -Pfeile- im Ag‐


gregateträger -1- spannungsfrei bis zum Anschlag einführen,
dabei hintere Stütze -2- unter die Querversteifung vom Ag‐
gregateträger -1- aufsetzen.

Hinweis

Beim Ansetzen der Hinterachsaufnahme - T10552- in den Ag‐


gregateträger mit dem Motor- und Getriebeheber - VAS 6931-
darauf achten, das keinesfalls das Fahrzeug mit angehoben wird.

– 4 Schrauben des Aggregateträgers nacheinander diagonal


gegen die Fixiervorrichtung - T10227- austauschen.

Hinweis
Volkswagen AG
G. Die gibt
gen A kein
♦ Anzugsdrehmoment der Fixiervorrichtungen - T10227- be‐ olksw a eG
ew
achten, da sonst das Gewinde der Fixierbolzen beschädigtder V äh
rle
wird. ung ist
un
ig
♦ Die Fixierung des Aggregateträgers ist abgeschlossen, wenn
m

g
eh

alle 4 Schrauben des Aggregateträgers nacheinander durch

od
en

er
it G

die Fixiervorrichtungen - T10227- ersetzt wurden.

Ga
rm

ran
♦ Die Position des Aggregateträgers ist jetzt fixiert.
, nu

tie
eise

hin
sich
Fixiervorrichtung ausbauen
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes


beachten:

er Richtigkeit der An
Hinweis

Der Motor- und Getriebeheber - VAS 6931- darf mit dem Aggre‐
iche Z

gateträger auf der Hinterachsaufnahme - T10552- nur in der


untersten Stellung bewegt werden.
erbl

gab
w

en
ge

au
d

– Mit den Spanngurten - T10038- oder -T10552/3- -3- den Ag‐

f
n

die
u

gregateträger -1- an der Hinterachsaufnahme - T10552- -2-


e

se
t
iva

wie im Bild gezeigt sichern und fixieren. m


pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

26 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Den auf der Hinterachsaufnahme - T10552- -2- aufgesetzten


Aggregateträger -1- mit dem Motor- und Getriebeheber - VAS
6931- -3- vorsichtig nach oben fahren lassen und unter dem
Unterboden ansetzen.

Hinweis

Beim Ansetzen der Hinterachsaufnahme - T10552- in den Ag‐


gregateträger mit dem Motor- und Getriebeheber - VAS 6931-
darauf achten, das keinesfalls das Fahrzeug mit angehoben wird.

– Fixiervorrichtungen - T10227- nacheinander gegen 4 neue


Schrauben austauschen.
Wenn trotz Verwendung der Fixiervorrichtungen - T10227- ein
schief stehendes Lenkrad bei der Probefahrt festgestellt wird,
dann ist eine Achsvermessung erforderlich. In diesem Fall ist das
Achsmessprotokoll in der Fahrzeugakte zu archivieren.
Wann die Notwendigkeit einer Achsvermessung besteht, steht in
der Tabelle ⇒ Seite 173 .
Anzugsdrehmomente
♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10
Bauteil Anzugsdrehmoment
Fixiervorrichtung - T10227- 20 Nm
Schraube zur Sicherung der 30 . DiNm
e Volkswagen AG
Hinterachsaufnahme - T10552- gen AG gibt
kein
am Motor- und Getriebeheber lkswa - eG
Vo ew
VAS 6931- de
r äh
rle
ng ist
Befestigungsschraube
igu der 30 Nm un
Stütze an der Hinterachsauf‐
m
g
eh

od

nahme - T10552-
en

er
it G

Ga
rm

ran

2.8 Gummimetalllager für Aggregateträger ersetzen


, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

2. Aggregateträger 27
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Benötigte Spezialwerkzeuge,
Prüf- und Messgeräte sowie
Hilfsmittel

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich

♦ Druckteller - 30 - 205-
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

♦ Hydraulikzylinder - VAS 6178-


er Richtigkeit der An

♦ Druckstück - 3351/1- aus Ausziehvorrichtung - 3351-


♦ Montagevorrichtung - T10205-
♦ Fußpumpe - VAS 6179-
iche Z

Ausbauen
– Aggregateträger ausbauen ⇒ Seite 13 .
erbl

gab
w

en
ge

au

ACHTUNG!
d

f
n

die
e u

se
t
iva

Legen Sie den Aggregateträger für die folgenden Montagear‐


m
pr

beiten auf eine Werkbank oder den Werkstattboden.


ok
r

m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

28 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Werkzeuge wie in der Abbildung gezeigt anbauen.


1- Gewindestange M20 - T10205/8-1-
2- Gewindemutter M20 - T10205/8-2-
3- Druckkopf - T10205/13-
4- Hydraulikzylinder - VAS 6178-
5- Aufnahme - T10205/4-
6- Rohrstück - T10205/5-
7- Druckstück - T10205/3-
8- Gewindemutter M20 - T10205/8-2-
– Gummimetalllager ausziehen.

Hinweis

Der folgende Arbeitsablauf ist nur dann erforderlich, wenn der


Lagermantel im Achskörper hängen bleibt.

Lagermantel ausziehen:
. Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke
– Werkzeuge wie in der Abbildung gezeigt swa ine
Volk anbauen. Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
Hinweis m

g
eh

od
en

er
it G

Die untere Mutter (Position 8) mit dem Bund nach unten anbauen.

Ga
rm

ran
, nu

tie
1- Gewindestange M20 - T10205/8-1-
eise

hin
sich
2- Gewindemutter M20 - T10205/8-2-
ugsw

tlich d
3- Druckkopf - T10205/13-
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
4- Hydraulikzylinder - VAS 6178-
5- Aufnahme - T10205/4-
6- Rohrstück - T10205/5-
he Zwe

7- Druckteller - 30 - 205-
rblic

8- Gewindemutter M20 - T10205/8-2-


gab
we

en

– Lagermantel ausziehen.
ge

auf
nd

Einbauen
die
e u

se
t
ir va

– Bringen Sie mit einem Filzstift seitlich am Gummimetalllager


m
p

Do

und am Aggregateträger jeweils eine Markierung für die Ein‐


r

ku

baulage ⇒ Seite 27 an.


m
en en
t.
Co pier
o
– Gummiwulst mit Reifenmontagepaste einstreichen. t. K
py
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

2. Aggregateträger 29
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Gummimetalllager und Werkzeuge wie in der Abbildung ge‐


zeigt anbauen.

Hinweis

Die untere Mutter (Position 7) mit dem Bund nach unten anbauen.

1- Gewindestange M20 - T10205/8-1-


2- Gewindemutter M20 - T10205/8-2-
3- Druckkopf - T10205/13-
4- Hydraulikzylinder - VAS 6178-
5- Aufnahme - T10205/4-
6- Druckteller - 3351/1- aus Ausziehvorrichtung - 3351-
7- Gewindemutter M20 - T10205/8-2-
– Gummimetalllager mithilfe der angebrachten Markierungen
ausrichten.
– Pressen Sie das Lager zunächst nur so weit ein, bis der Gum‐
miwulst vollständig in den Aggregateträger hineingerutscht ist.

Hinweis

Sie haben jetzt noch die Möglichkeit, die Einbaulage durch Ver‐
drehen des Lagers zu korrigieren.
Volkswagen AG
G. Die
– Kontrollieren beziehungsweise korrigieren Sie die Einbaula‐
wag
en A gibt
kein
ge, bevor Sie das Lager weiter einpressen. Volks eG
ew
r äh
de rle
– Gummimetalllager bis Anschlag einpressen.
un
g ist
un
ig
m
g
eh

Einbaulage für Gummimetalllager vorn


od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

30 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Einbaulage für Gummimetalllager hinten


Anzugsdrehmomente
♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10
ie Volkswagen
AG. D AG g
ibt k
wagen ein
lks eG
Vo ew
er äh
ngd rle
ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

2. Aggregateträger 31
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

3 Federbein, Achslenker oben


⇒ „3.1 Montageübersicht - Federbein“, Seite 32
⇒ „3.2 Federbein aus- und einbauen“, Seite 34
⇒ „3.3 Federbein in Stand setzen“, Seite 41

3.1 Montageübersicht - Federbein

1 - Schutzkappe
2 - Mutter
❑ nach Demontage erset‐
zen
❑ 80 Nm
3 - Anschlag
4 - Federbeindom
5 - Mutter
❑ 80 Nm
6 - Federbeinlager
7 - Federteller oben
8 - Anschlagpuffer
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐
ischer Teilekatalog (ET‐
KA)
❑ bis Anschlag in den obe‐
ren Federteller
⇒ Pos. 7 (Seite 32) drü‐
cken.
9 - Axialrillenkugellager ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
gen
10 - Schutzhülle lkswa ein
eG
r Vo ew
äh
11 - Schraubenfeder ng de rle
ist
u
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐ m
ig un
ischer Teilekatalog (ET‐
g
eh

od
en

KA)
er
it G

Ga

❑ aus- und einbauen


rm

ran

⇒ Seite 41
, nu

tie
eise

❑ beim Einbauen das un‐


hin

tere Federende gegen


sich
gsw

den Anschlag im Feder‐


tlich d
wecke, auch auszu

beinteller drehen
er Richtigkeit der An

12 - Schutzkappe
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA)
13 - Dämpfer
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA)
iche Z

❑ Federbein aus- und einbauen ⇒ Seite 34


erbl

gab

❑ Federbein in Stand setzen ⇒ Seite 41


w

en
ge

14 - Dämpfer
uf
nd

die
u

❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA)


te

se
ir va

❑ Federbein aus- und einbauen ⇒ Seite 34


p

Do
r

ku

❑ Federbein in Stand setzen ⇒ Seite 41 m


en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
32
agen AG. Urheberrechtli
Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

15 - Anschlagpuffer
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA)
❑ mit Aufnahmering ⇒ Pos. 16 (Seite 33) zusammendrücken, und anschließend beide Teile bis Anschlag
in den oberen Federteller ⇒ Pos. 7 (Seite 32) drücken
16 - Aufnahmering
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA)
❑ mit Anschlagpuffer ⇒ Pos. 15 (Seite 33) zusammendrücken, und anschließend beide Teile bis Anschlag
in den oberen Federteller ⇒ Pos. 7 (Seite 32) drücken

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

3. Federbein, Achslenker oben 33


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

3.2 Federbein aus- und einbauen


⇒ „3.2.1 Federbein aus- und einbauen, Federbein mit Klemmver‐
bindung“, Seite 34
⇒ „3.2.2 Federbein aus- und einbauen, Federbein mit Schraub‐
verbindung“, Seite 39

3.2.1 Federbein aus- und einbauen, Federbein mit Klemmverbindung

. Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

34 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Benötigte Spezialwerkzeuge,
Prüf- und Messgeräte sowie
Hilfsmittel

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

u
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

3. Federbein, Achslenker oben 35


Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤ der äh
rle
ng ist
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018igu un
m

g
eh

od
♦ Spreizer - 3424-

en

er
it G

Ga
♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1331-

rm

ran
, nu

tie
♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-

eise

hin
sich
♦ Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- entfällt, ggf. Motor-

gsw
und Getriebeheber - VAS 6931- verwenden

tlich d
wecke, auch auszu
♦ Stoßdämpfer - Set - T10001-

er Richtigkeit der An
♦ Aufnahme - T10149-
♦ Kugelgelenkabzieher - T40010-
♦ Ausdrücker - T10103-

iche Z
♦ Adapter - T 10103/1-
erbl

gab
Ausbauen w

en
ge

a
– Wasserkasten-Stirnwand ausbauen ⇒ Rep.-Gr. 50 ; Was‐

uf
nd

die
u

serkasten Stirnwand; Wasserkasten Stirnwand - Montage‐


te

se
übersicht .
ir va

m
p

Do
r

– Zwölfkantmutter -1- der Achswelle -2- lösen.


ku
m
en en
t. ier
– Rad abbauen ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161 .
Co op
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

36 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Koppelstange -1- vom Federbein abschrauben.


– Koppelstange nach hinten schwenken.
– Bremsleitung aus dem Halter am Federbein herausdrücken.
– Elektrische Steckverbindung für Geber für Bremsbelagver‐
schleiß vorn links - G34- / Geber für Bremsbelagverschleiß
hinten rechts - G37- abziehen ⇒ Bremsanlage; Rep.-Gr. 46 ;
Brems- Mechanik; Vorderradbremse; Bremssattel aus- und
einbauen .
– Elektrische Steckverbindung für Drehzahlfühler vorn rechts -
G45- / Drehzahlfühler vorn links - G47- abziehen ⇒ Brems‐
anlage; Rep.-Gr. 45 ; ABS, ADR, ASR, EDS, ESP; Sensoren;
Drehzahlfühler an der Vorderachse aus- und einbauen .
– Leitung für Geber für Bremsbelagverschleiß vorn links - G34- /
Geber für Bremsbelagverschleiß hinten rechts - G37- aus dem
Halter am Federbein herausdrücken.
– Leitung für Drehzahlfühler vorn rechts - G45- / Drehzahlfühler
vorn links - G47- aus dem Halter am Federbein herausdrü‐
cken.
– Bremssattel abbauen ⇒ Bremsanlage; Rep.-Gr. 46 ; Brems-
Mechanik; Vorderradbremse; Bremssattel aus- und einbau‐
en .
– Bremssattel mit Draht am Fahrzeug befestigen.

Hinweis

Beachten Sie die folgende Vorgehensweise, damit die Gelenk‐


welle nicht durch Überstreckung beschädigt wird.

– Radnabe so weit drehen, bis eine der Bohrungen für Rad‐


schrauben oben steht.

– Aufnahme - T10149- mit Radschraube an die Radnabe an‐


ie Volkswagen AG g
bauen. gen AG. D ibt k
e wa ine
lks Ge
– Radlagergehäuse mit Motor- underGetriebeheber
Vo - V.A.G 1383 wä
hr
A- bzw. Motor- und Getriebeheber
ng d - VAS 6931- abstützen. lei
st
u un
ig
m
g
eh

ACHTUNG!
od
en

er
it G

Ga

♦ Fahrzeug nicht anheben oder ablassen, wenn der Motor/


rm

ran
, nu

Getriebeheber unter dem Fahrzeug steht.


tie
eise

hin

♦ Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- bzw. Motor-


sich
gsw

und Getriebeheber - VAS 6931- nicht länger als erforder‐


tlich d

lich unter dem Fahrzeug stehen lassen.


wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h

37
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli 3. Federbein, Achslenker oben
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Mutter vom Achsgelenk lösen, aber noch nicht abschrauben.


– Achslenker mit dem Abzieher - T 40010- vom Achsgelenk he‐
runter drücken. AG. D
ie Volkswagen AG g
i n bt k
age ein
– Mutter abschrauben.
Vo
lks
w eG
ew
er äh
– Achslenker vom
un
g d Achsgelenk abziehen. rle
ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

– Gelenkwelle mit Ausdrücker - T 10103- und Adapter - T

tlich d
wecke, auch auszu

10103/1- aus der Radnabe heraus drücken.

er Richtigkeit der An
– Gelenkwelle an der Karosserie sichern.
– Spurstangen mit Kugelgelenkabzieher - T40010- abdrücken.
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
r

– Dämpferverschraubung an der Karosserie lösen.


p

Dok
r

m
en
1 - Knarre (handelsüblich)
en
t.
Co pier
o
py t. K
2 - T10001/8 rig
ht b chütz
ei V es
ch g
3 - T10001/11
olksw
agen AG. Urheberrechtli

4 - T10001/5
– Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- bzw. Motor- und
Getriebeheber - VAS 6931- so weit wie erforderlich absenken.
– Dämpfer mit Radlagergehäuse herausnehmen.
– Dämpfer mit Radlagergehäuse auf eine geeignete Ablage ab‐
legen.

– Mutter -1- vom Radlagergehäuse -3- abschrauben.


– Schrauben -2- herausziehen.

38 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
wagen ein
Volks Fahrwerk,
eG
ewä Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018
der hr
g le
– Radlagergehäuse
ig
un -1- mit Spreizer - 3424- an der Stelleis-A- tu
n
aufspreizen.
m

g
eh

od
en

– Dämpfer -2- in -Pfeilrichtung B- entnehmen.

er
it G

Ga
rm

Einbauen

ran
, nu

tie
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes
eise

hin
beachten:

sich
ugsw

tlich d
♦ Position des Federbeins zum Radlagergehäuse prüfen.
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
u

Die Blechlasche am Federbein muss beim Zusammenbauen in


e

se
t
iva

die Nut -Pfeil A- des Radlagergehäuses rutschen.

m
pr

Do
r

ku
– Unter Umständen das Federbein so weit drehen, bis diese
m
en en
ier
Position erreicht ist.
t. p
Co o
py .K
tzt
– Radlagergehäuse so weit einfügen, bis das Federbein am An‐
rig ü
ht b h
esc
schlag -Pfeil B- im Radlagergehäuse sitzt.
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
– Federbein einsetzen.

– Dämpferverschraubung an der Karosserie befestigen.


1 - Knarre (handelsüblich)
2 - T10001/8
3 - T10001/11
4 - T10001/5
Werden Bauteile wie zum Beispiel Stoßdämpfer ersetzt, muss
das Fahrzeug unter Umständen vermessen werden.
Wann die Notwendigkeit einer Achsvermessung besteht
⇒ Seite 173 .
Anzugsdrehmomente
♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10
♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161
♦ ⇒ „6 Gelenkwelle“, Seite 68
♦ Bremssattel anbauen ⇒ Bremsanlage; Rep.-Gr. 46 ; Brems-
Mechanik; Vorderradbremse; Bremssattel aus- und einbauen
♦ Wasserkasten-Stirnwand; Montageübersicht Wasserkasten-
Stirnwand ⇒ Rep.-Gr. 50 ; Wasserkasten-Stirnwand

3.2.2 Federbein aus- und einbauen, Federbein mit Schraubverbindung

3. Federbein, Achslenker oben 39


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Benötigte Spezialwerkzeuge,
Prüf- und Messgeräte sowie ie Volkswagen AG g
AG. D
Hilfsmittel wagen
ibt k
ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1331-


♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-
♦ Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- entfällt, ggf. Motor-
und Getriebeheber - VAS 6931- verwenden
♦ Stoßdämpfer - Set - T10001-
♦ Aufnahme - T10149-
Ausbauen
– Wasserkasten-Stirnwand ausbauen ⇒ Rep.-Gr. 50 ; Was‐
serkasten Stirnwand; Wasserkasten Stirnwand - Montage‐
übersicht .
– Rad abbauen.
– Koppelstange vom Federbein abschrauben und nach hinten
schwenken.
– Bremsleitung aus dem Halter am Federbein herausdrücken.
– Stecker für Bremsbelagverschleißanzeige und ABS-Dreh‐
zahlfühler abziehen.
– Leitung für Bremsbelagverschleißanzeige und ABS-Drehzahl‐
fühler aus dem Halter am Federbein herausdrücken.

40 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Radnabe so weit drehen, bis eine der Bohrungen für Rad‐


schrauben oben steht.
– Aufnahme - T10149- mit Radschraube an die Radnabe an‐
bauen.
– Radlagergehäuse mit Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383
A- bzw. Motor- und Getriebeheber - VAS 6931- abstützen.

ACHTUNG!

♦ Fahrzeug nicht anheben oder ablassen, wenn der Motor/


Getriebeheber unter dem Fahrzeug steht.
♦ Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- bzw. Motor-
und Getriebeheber - VAS 6931- nicht länger als erforder‐
lich unter dem Fahrzeug stehen lassen. lkswie Vo agen AG
AG. D gibt
wagen kein
lks eG
o ew
erV äh
– Dämpferverschraubung an ng d der Karosserie lösen. rle
ist
u un
ig
1- Knarre (handelsüblich)
m

g
eh

od
en

2 - T10001/8

er
it G

Ga
rm

3 - T10001/11

ran
, nu

tie
4 - T10001/5
eise

hin
sich
ugsw

– Federbein vom Radlagergehäuse abschrauben.

tlich d
cke, auch ausz

– Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- bzw. Motor- und


Getriebeheber - VAS 6931- so weit wie erforderlich absenken

er Richtigkeit der An
und Federbein herausnehmen.
Einbauen
he Zwe

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes


beachten:
rblic

Werden Bauteile wie zum Beispiel Stoßdämpfer ersetzt, muss


gab

das Fahrzeug unter Umständen vermessen werden.


we

en
ge

Wann die Notwendigkeit einer Achsvermessung besteht, sehen


uf
nd

die

Sie in der Tabelle ⇒ Seite 173 .


e u

se
t
ir va

Anzugsdrehmomente
p

Do
r

ku

♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10


m
en en
t.
Co pier
♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161
o
py .K
rig
ht b ützt
h
esc
♦ Wasserkasten-Stirnwand; Montageübersicht Wasserkasten-
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Stirnwand ⇒ Rep.-Gr. 50 ; Wasserkasten-Stirnwand

3.3 Federbein in Stand setzen

3. Federbein, Achslenker oben 41


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018
Vo lkswagen AG
Benötigte Spezialwerkzeuge,
en A
G. Die gibt
kein
Prüf- und Messgeräte
lks sowie
wag
eG
Hilfsmittel er
Vo ew
äh
gd rle
ist
un un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-


♦ Federspanngerät - V.A.G 1752/1-
♦ Federhalter - V.A.G 1752/5-
♦ Stoßdämpfer - Set - T10001-
Schraubenfeder ausbauen
– Federspanngerät - V.A.G 1752/1- in den Schraubstock ein‐
spannen.

ACHTUNG!

Achten Sie beim Spannen der Schraubenfeder immer darauf,


dass die Federwindungen korrekt im Federhalter liegen.

42 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Federbein in das Federspanngerät einsetzen und so weit vor‐


spannen, bis der obere Federteller entlastet ist.
1 - Knarre (handelsüblich)
2 - T10001/8
3 - T10001/11
4 - T10001/5
5 - V.A.G 1752/1
6 - V.A.G 1752/5
– Sechskantmutter von der Kolbenstange abschrauben.
– Federbeinlager, oberen Federteller mit Anschlagpuffer und
Axialrillenkugellager mit Schutzmanschette von der Kolben‐
stange abnehmen.
– Schraubenfeder mit Federspanngerät vom Dämpfer abneh‐
men.
Schraubenfeder einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes
beachten:
– Achten Sie auf richtigen Sitz der Schutzmanschette im Axial‐
rillenkugellager.

Hinweis

Verursachen Sie während der Montage keine Knickstellen an der


Schutzmanschette, drücken Sie diese andernfalls sofort wieder
heraus. . Die Volkswagen AG
n AG gibt
swage kein
e
– Auf richtigen Volk des Anschlagpuffers im oberenGFederteller
Sitz ew
r äh
achten. ng de rle
ist
u un
ig
– Bevor Sie das Federspanngerät lösen, drehen Sie das untere
m
g

Ende der Feder gegen den Anschlag im Federteller.


eh

od
en

er
it G

– Ziehen Sie das untere Ende der Schutzmanschette so weit


Ga
rm

ran

nach unten, bis die Rastnasen der Schutzkappe in der Nut der
, nu

tie

Schutzmanschette einrasten.
eise

hin

Anzugsdrehmomente
sich
gsw

tlich d

♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10


wecke, auch auszu

♦ ⇒ „3.1 Montageübersicht - Federbein“, Seite 32


er Richtigkeit der An

♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161


♦ ⇒ „6 Gelenkwelle“, Seite 68
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

3. Federbein, Achslenker oben 43


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

4 Achslenker unten, Achsgelenk


⇒ „4.1 Montageübersicht - Achslenker unten, Achsgelenk“, Seite
44
⇒ „4.2 Achslenker unten aus- und einbauen“, Seite 45
⇒ „4.3 Achsgelenk prüfen“, Seite 47
⇒ „4.4 Achsgelenk aus- und einbauen“, Seite 47
⇒ „4.5 Gummimetalllager für Achslenker unten ersetzen“,
Seite 49

4.1 Montageübersicht - Achslenker unten, Achsgelenk

1 - Aggregateträger
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐
ischer Ersatzteilkatalog
„ETKA“
❑ vor dem Ausbauen fixie‐
ren ⇒ Seite 21
2 - Schraube
❑ nach Demontage erset‐
zen
3 - Gummimetalllager hinten
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐ . Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke
ischer Ersatzteilkatalog olk
swa ine
Ge
„ETKA“ er V wä
hr
d lei
❑ aus- und einpressen igun
g st
un
⇒ Seite 49 m

g
eh

od
❑ Einbaulage für Lager
en

er
it G

mit »nierenförmiger«

Ga
rm

Ausnehmung beachten

ran
, nu

⇒ Seite 52

tie
eise

hin
4 - Achslenker

sich
ugsw

❑ bei Beschädigung
tlich d
Achsgelenk mit erset‐
cke, auch ausz

zen er Richtigkeit der An


❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 45
5 - Mutter
he Zwe

❑ nach Demontage erset‐


zen
rblic

gab

❑ 110 Nm +120°
we

en
ge

6 - Schraube
au
nd

f die
u

❑ nach Demontage erset‐


e

se
t

zen
iva

m
pr

Do
r

7 - Gummimetalllager vorn

ku

m
en en
ier
❑ aus- und einpressen ⇒ Seite 49
t. p
Co o
py t. K
8 - Halter
rig ütz
ht b ch
ei V es
ch g
❑ für Geber für Fahrzeugniveau vorn links - G78-
olksw
agen AG. Urheberrechtli

9 - Mutter
❑ nach Demontage ersetzen
❑ 110 Nm +120°

44 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

10 - Achsgelenk ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog
swagen „ETKA“ ein
eG
lk
❑ bei Beschädigung des Achslenkers
r Vo mit ersetzen ew
äh
de rle
❑ Achsgelenk prüfen ⇒ Seite
ig
u 47
ng ist
un
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 47
m

g
eh

od
en

er
11 - Schraube
it G

Ga
❑ nach Demontage ersetzen rm

ran
, nu

tie
❑ 90 Nm +45°
eise

hin
sich
12 - Mutter
gsw

tlich d
❑ nach Demontage ersetzen
wecke, auch auszu

❑ 60 Nm +90°

er Richtigkeit der An
4.2 Achslenker unten aus- und einbauen
iche Z

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel
erbl

gab
♦ Kugelgelenkabdrücker - T10187-
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-

Ausbauen

Hinweis

Bei einem deformierten Achslenker ist das Achsgelenk mit zu er‐


setzen.

– Radschrauben lösen.
– Fahrzeug anheben ⇒ Instandhaltung genau genommen ; Heft
20.1 ; Arbeitsbeschreibung; Anheben des Fahrzeugs mit He‐
bebühne und Werkstatt Wagenheber .
– Rad abbauen.

4. Achslenker unten, Achsgelenk 45


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Fahrzeuge mit Geber für Fahrzeugniveau links/rechts


– Mutter -1- abschrauben.
– Geber für Fahrzeugniveau vorn links - G78- / Geber für Fahr‐
zeugniveau vorn rechts - G289- -2- aus dem Achslenker -3-
herausziehen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge

– Mutter -1- vom Achsgelenk lösen, aber noch nicht abschrau‐


ben.

Vorsicht!

Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf


dem Zapfen lassen.

– Achslenker vom Achsgelenk mit Kugelgelenkabdrücker -


T10187- -2- abdrücken.
Volkswagen AG
G. Die
– Mutter -1- abschrauben. agen A gibt
kein
lksw eG
Vo ew
er äh
– Mutter -Pfeil- abschrauben. ng d rle
ist
gu un
i
– Schraube -1- herausnehmen. m

g
eh

od
en

– Mutter -2- abschrauben.

er
it G

Ga
rm

– Schraube -3- herausnehmen.

ran
, nu

tie
– Achslenker -4- aus dem Aggregateträger herausnehmen.
eise

hin
sich
gsw

Einbauen

tlich d
wecke, auch auszu

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes


beachten:
er Richtigkeit der An

Hinweis
iche Z

Muttern für Achslenker erst festziehen, wenn das Fahrzeug in


unbeladenem Zustand auf den Rädern steht bzw. in angehobe‐
erbl

gab

nem Zustand in Leergewichtslage gebracht ist ⇒ Seite 2 .


w

en
ge

au

– Rad vorn anbauen und festziehen.


d

f
n

die
e u

Anzugsdrehmomente
se
t
iva

m
pr

♦ ⇒ „4.1 Montageübersicht - Achslenker unten, Achsgelenk“,


ok
r

m
Seite 44 en n
re
t.
Co opie
♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161 t. K
py
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

46 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

4.3 Achsgelenk prüfen


Axialspiel prüfen
– Achslenker kräftig nach unten ziehen und wieder hochdrü‐
cken.

. Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

er hr
g d lei
Radialspieliguprüfen
n st
un
m
– Rad unten kräftig nach innen und außen drücken.

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
Hinweis
, nu

tie
eise

hin
♦ Es darf bei beiden Prüfungen kein fühlbares oder sichtbares

sich
gsw

„Spiel“ vorhanden sein.

tlich d
wecke, auch auszu

♦ Während der Prüfungen Achsgelenk beobachten.

er Richtigkeit der An
♦ Eventuell vorhandenes Radlagerspiel oder „Spiel“ im Feder‐
beinlager oben berücksichtigen.
♦ Gummibalg auf Beschädigung prüfen, ggf. Achsgelenk erset‐
zen.
iche Z
erbl

gab

4.4 Achsgelenk aus- und einbauen


w

en
ge

au
d

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


f
n

die
u

mittel
e

se
t
iva

m
r

♦ Steckeinsatz - T10061-
p

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

4. Achslenker unten, Achsgelenk 47


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

♦ Kugelgelenkabdrücker - T10187-

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-

. Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
swa ine
Ausbauen Volk Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
Hinweis m g
eh

od
en

er
it G

Bei einem deformierten Achslenker ist das Achsgelenk mit zu er‐


Ga
rm

setzen.
ran
, nu

tie
eise

hin

– Radschrauben lösen.
sich
ugsw

– Fahrzeug anheben ⇒ Instandhaltung genau genommen ; Heft


tlich d

20.1 ; Arbeitsbeschreibung; Anheben des Fahrzeugs mit He‐


cke, auch ausz

bebühne und Werkstatt Wagenheber .


er Richtigkeit der An

– Rad abbauen.
Fahrzeuge mit Geber für Fahrzeugniveau links/rechts
he Zwe

– Mutter -1- abschrauben.


rblic

– Geber für Fahrzeugniveau vorn links - G78- / Geber für Fahr‐


gab

zeugniveau vorn rechts - G289- -2- aus dem Achslenker -3-


we

en

herausziehen.
ge

au
nd

Fortsetzung für alle Fahrzeuge


die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

48 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Mutter -1- vom Achsgelenk lösen, aber noch nicht abschrau‐


ben.

Vorsicht!

Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf


dem Zapfen lassen.

– Achslenker vom Achsgelenk mit Kugelgelenkabdrücker -


T10187- -2- abdrücken.
– Mutter -1- abschrauben.
– Achslenker vom Achsgelenk abziehen.

– Schrauben -Pfeile- mit dem Steckeinsatz - T10061- -1- he‐


rausschrauben.
– Achsgelenk -2- herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes
beachten: Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
Hinweis der äh
rle
ung ist
ig un
Der Hebel des Gebers für Fahrzeugniveau muss zur Fahrzeu‐
m

g
eh

gaußenseite zeigen.

od
en

er
it G

Ga
rm

– Rad anbauen und festziehen.

ran
, nu

tie
Anzugsdrehmomente
eise

hin
sich
ugsw

♦ ⇒ „4.1 Montageübersicht - Achslenker unten, Achsgelenk“,

tlich d
Seite 44
cke, auch ausz

♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161

er Richtigkeit der An
4.5 Gummimetalllager für Achslenker unten
ersetzen
he Zwe

⇒ „4.5.1 Gummimetalllager für Achslenker unten ersetzen, Gum‐


rblic

mimetalllager vorn“, Seite 49

gab
we

⇒ „4.5.2 Gummimetalllager für Achslenker unten ersetzen, Gum‐ en


ge

a
mimetalllager hinten“, Seite 52
uf
nd

die
e u

se

4.5.1 Gummimetalllager für Achslenker unten ersetzen, Gummimetalllager vorn


t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

4. Achslenker unten, Achsgelenk 49


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Benötigte Spezialwerkzeuge,
Prüf- und Messgeräte sowie
Hilfsmittel

. Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran

♦ Druckplatte - VW 401-
, nu

tie
eise

hin

♦ Druckplatte - VW 402-
sich
ugsw

♦ Druckstempel - VW 408 A-
tlich d
cke, auch ausz

♦ Druckscheibe - VW 447 i-
er Richtigkeit der An

♦ Schraube aus Einziehvorrichtung - 10 - 203-


♦ Rohr - 3296-
he Zwe

♦ Druckstück aus Montagevorrichtung - 3346-


rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

50 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Ausbauen
– Achslenker unten ausbauen ⇒ Seite 45 .

Vorsicht!

♦ Beim Hochschlagen des Metallbunds nicht den Achslen‐


ker beschädigen.

ACHTUNG!

♦ Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.

– Zum Abstützen des Achslenkers mit einem scharfen -Meißel-


den Metallbund -1- im Bereich -a- hochschlagen.

. Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
– Gummimetalllager auspressen.
, nu

tie
eise

Einbauen hin
sich
gsw

– Gummiwulst des Gummimetalllagers mit Reifenmontagepas‐


tlich d
wecke, auch auszu

te bestreichen.
er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
e

– Lager -A- von Hand so weit wie möglich in den Achslenker


g

au
d

-B- hineindrücken.
f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

4. Achslenker unten, Achsgelenk 51


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Gummimetalllager -A- bis zum Anschlag einpressen.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
– Gummimetalllager mit der Schraube -A- aus der Einziehvor‐

sich
gsw

richtung - 10 - 203- nachziehen.

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Hinweis

Dadurch »springt« der Gummiwulst aus dem Achslenker heraus.


iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
4.5.2 Gummimetalllager für Achslenker unten ersetzen, Gummimetalllager hin‐
ir va

m
p

Do
ten
r

ku
m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

52 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Benötigte Spezialwerkzeuge,
Prüf- und Messgeräte sowie
Hilfsmittel

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t

♦ Druckplatte - VW 401-
ir va

m
p

Do

♦ Druckstempel - VW 409-
r

ku

m
en en
ier
♦ Druckstempel - VW 411-
t. p
Co o
py .K
rig tzt
♦ Einziehvorrichtung - 2003/3-
ht b hü
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
♦ Druckstück aus Montagevorrichtung - 3346-
♦ Montagevorrichtung - 3347-

♦ Druckstück - 3416/1-

4. Achslenker unten, Achsgelenk 53


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Ausbauen
– Achslenker unten ausbauen ⇒ Seite 45 .
– Die aufgeführten Werkzeuge wie in der Abbildung positionie‐
ren.
– Gummimetalllager auspressen.
Einbauen

Hinweis
. Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke
Einbaulage vor dem Einpressen von swa ine
olk Gummimetalllagern mit Ge

»nierenförmiger« Ausnehmungdebeachten.
r V
hr
g lei
gun st
un
i
m

g
eh

od
en

er
Einbaulage für linke Seite
it G

Ga
rm

ran
Die größere »nierenförmige« Ausnehmung -A- muss in Einbau‐
, nu

tie
lage des Achslenkers zur Fahrzeugmitte zeigen.
eise

hin
Die Markierungen -Pfeile- müssen fluchten.

sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
Einbaulage für rechte Seite
we

en
e

Die größere »nierenförmige« Ausnehmung -A- muss in Einbau‐


g

au
nd

lage des Achslenkers zur Fahrzeugmitte zeigen.


f die
e u

se
t

Die Markierungen -Pfeile- müssen fluchten.


iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

– Die aufgeführten Werkzeuge wie in der Abbildung positionie‐


ren.
– Gummimetalllager -A- einpressen.

54 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
olk ew
der V Transporter 2004
äh ➤ , Transporter 2010 ➤
rle
ung Fahrwerk, Achsen, Lenkung
ist
un - Ausgabe 12.2018
ig
m

g
eh

od
en
5 Radlagerung

er
it G

Ga
rm

ran
⇒ „5.1 Montageübersicht - Radlagerung“, Seite 55

, nu

tie
eise

hin
⇒ „5.2 Radlagergehäuse aus- und einbauen“, Seite 56

sich
ugsw

⇒ „5.3 Radlager ersetzen“, Seite 62

tlich d
cke, auch ausz

5.1 Montageübersicht - Radlagerung

er Richtigkeit der An
Hinweis
he Zwe

♦ Bitte Zuordnung beachten ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA) .


rblic

♦ Unterschiedliche Anzugsdrehmomente der beiden Radlagergehäuseausführungen beachten.

gab
we

en
♦ Für Fahrzeuge, die ab dem 01.06.2015 produziert wurden: Wird ein neues Radlagergehäuse verbaut, muss
ge

a
zwingend ein neuer Spurstangenkopf eingebaut werden.

uf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

1 - Radlagergehäuse

ku
m
en en
❑ Zuordnung beachten ⇒ ier
t. p
Co o
Elektronischer Teileka‐ .K
py
rig tzt
talog (ETKA)
ht b hü
ei V esc
olksw ch g
❑ aus- und einbauen agen AG. Urheberrechtli
⇒ Seite 56
Für Fahrzeuge, die ab dem
01.06.2015 produziert wurden:
Wird ein neues Radlagerge‐
häuse verbaut, muss zwin‐
gend ein neuer Spurstangen‐
kopf eingebaut werden.

2 - Abdeckblech
3 - Schraube
❑ 10 Nm
4 - Schraube
❑ 15 Nm
5 - Bremsscheibe
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐
ischer Teilekatalog (ET‐
KA)
6 - Zwölfkantmutter
❑ nach Demontage erset‐
zen
❑ Voranzugsdrehmoment
200 Nm dann um 180°
lösen
❑ Endanzugsdrehmo‐
ment 200 Nm
7 - Radlager
❑ nach Demontage erset‐
zen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 62
8 - Radlagergehäuse
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA)
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 56

5. Radlagerung 55
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Für Fahrzeuge, die ab dem 01.06.2015 produziert wurden: Wird ein neues Radlagergehäuse verbaut, muss
zwingend ein neuer Spurstangenkopf eingebaut werden.

9 - Mutter
❑ nach Demontage ersetzen
10 - Schraube
❑ nach Demontage ersetzen
❑ 150 Nm +90°
11 - Mutter
❑ nach Demontage ersetzen
❑ 60 Nm +90°
12 - Gelenkwelle
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA)
❑ aus- und einbauen ⇒ „6 Gelenkwelle“, Seite 68
Volkswagen AG
❑ in Stand setzen en A
G. Die gibt
kein
⇒ „6.4.1 Gelenkwelle inlkStand
swag
setzen, Gelenkwellen (mit eGleichlaufgelenk)
Ge mit 5-Gang-Schaltgetriebe“,
Seite 99 er
Vo wä
h
gd rle
ist
13 - Mutter ig
un un
m
❑ nach Demontage ersetzen

g
eh

od
en

er
14 - Federbein
it G

Ga
rm

ran
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA)
, nu

tie
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 32
eise

hin
sich
gsw

15 - Schraube
tlich d
wecke, auch auszu

❑ nach Demontage ersetzen


❑ Voranzugsdrehmoment: 50 Nm
er Richtigkeit der An

❑ 75 Nm +180°
16 - Schraube
❑ 8 Nm
iche Z

17 - Drehzahlfühler
erbl

gab

18 - Spurstangenkopf
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

5.2 Radlagergehäuse aus- und einbauen


se
t
iva

m
pr

Dok
r

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


u

m n
en
mittel
re
t.
Co opie
py t. K
♦ Spreizer - 3424-
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

56 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

♦ Adapter - T10103/1-

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
♦ Schrauben - T10103/2-
rm

ran
, nu

tie
♦ Kugelgelenkabdrücker - T10187-
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

♦ Ausdrücker - T10520-
die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-

5. Radlagerung 57
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

♦ Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- entfällt, ggf. Motor- n AG


. Die Volkswagen AG gib
und Getriebeheber - VAS 6931- verwenden swa
ge t ke
ine
olk G ew
rV äh
g de rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Ausbauen
– Mutter für Gelenkwelle lösen.
iche Z

Vorsicht!
erbl

gab
Bei Demontage und Montagearbeiten am Fahrzeug dürfen die
w

en
Gelenkwellen nicht lose herunterhängen und durch Überbeu‐
ge

au
gen zum Anschlag in den Gelenken kommen.
d

f
n

die
e u

Bei loser radseitiger Gelenkwellenverschraubung dürfen die

se
t
iva

m
Radlager nicht belastet werden.
pr

Dok
r

u
Werden die Radlager durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
m
en en
ier
belastet, wird das Radlager vorgeschädigt. Die Radlagerle‐
t. p
Co o
bensdauer ist dadurch geringer.
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
Die Schraube für Gelenkwelle darf maximal 90° gelöst werden, ch g
olksw
agen AG. Urheberrechtli
wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht.
Fahrzeuge ohne Gelenkwelle dürfen nicht bewegt werden, da
sonst das Radlager beschädigt wird. Soll ein Fahrzeug trotz‐
dem bewegt werden, bitte folgendes Beachten:
♦ Anstatt der Gelenkwelle ein Außengelenk einbauen.
♦ Außengelenk mit 120 Nm festziehen.

Hinweis

Für Fahrzeuge, die ab dem 01.06.2015 produziert wurden: Wird


ein neues Radlagergehäuse verbaut, muss zwingend ein neuer
Spurstangenkopf eingebaut werden.

– Radschrauben lösen.
– Fahrzeug anheben ⇒ Instandhaltung genau genommen ; Heft
20.1 ; Arbeitsbeschreibung; Anheben des Fahrzeugs mit He‐
bebühne und Werkstatt Wagenheber .
– Rad abbauen.
– Bremssattel abbauen und mit Draht am Aufbau aufhängen ⇒
Bremsanlage; Rep.-Gr. 46 ; Vorderradbremse; Montageüber‐
sicht - Vorderradbremse .
– ABS-Drehzahlfühler ausbauen ⇒ Bremsanlage; Rep.-Gr. 45 ;
Sensoren; Drehzahlfühler an der Vorderachse -G45- / -G47-
aus- und einbauen .
– Bremsscheibe abbauen ⇒ Bremsanlage; Rep.-Gr. 46 ; Vor‐
derradbremse; Montageübersicht - Vorderradbremse .

58 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018
ie Volkswagen AG g
AG. D
– Halter für Bremsleitung und Elektroleitungen vom Radlager‐ gen
ibt kein
swa eG
gehäuse abbauen und frei legen. Vo
lk ew
er äh
– Abdeckblech vom Radlagergehäuse abbauen. ngd rle
ist
u un
ig
m
– Mutter -1- vom Spurstangenkopf lösen, aber noch nicht ab‐

g
eh

od
schrauben.

en

er
it G

Ga
rm

ran
Vorsicht!

, nu

tie
eise

hin
Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf

sich
ugsw
dem Zapfen lassen.

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
– Spurstange vom Radlagergehäuse mit Kugelgelenkabdrücker
- T10187- -2- abdrücken.
– Mutter -1- abschrauben.
he Zwe

Fahrzeuge mit Geber für Fahrzeugniveau links/rechts


rblic

gab
– Mutter -1- abschrauben.
we

en
ge

a
– Geber für Fahrzeugniveau vorn links - G78- / Geber für Fahr‐

u
nd

f
zeugniveau vorn rechts - G289- -2- aus dem Achslenker -3-

die
e u

herausziehen.

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Fortsetzung für alle Fahrzeuge


– Mutter -1- vom Achsgelenk lösen, aber noch nicht abschrau‐
ben.

Vorsicht!

Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf


dem Zapfen lassen.

– Achslenker vom Achsgelenk mit Kugelgelenkabdrücker -


T10187- -2- abdrücken.
– Mutter -1- abschrauben.
– Achslenker vom Achsgelenk abziehen.

5. Radlagerung 59
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Vor der Benutzung des Ausdrückers - T10520- ist darauf zu ach‐


ten, dass das Druckstück -1- eingesetzt ist.

. Die Volkswagen AG gib


n AG t ke
Handhabung des Ausdrücker - T10520- : swa
ge ine
Volk Ge

– Adapter - T 10103/1- -1- mit den Schrauben
g de - T10103/2- am
r hr
lei
Radlager befestigen. igun st
un
m
– Ausdrücker - T10520- -2- mit 3 Radschrauben -3- an der Rad‐

g
eh

od
en

nabe befestigen, um die Gelenkwelle -4- ausdrücken zu kön‐

er
it G

Ga
nen.
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
– Die angegebene Reihenfolge unbedingt einhalten.
I - Rändelmutter -1- handfest anziehen.
he Zwe

II - Nur die Schraube -2- mit einem Schraubenschlüssel drehen


und Gelenkwelle mit dem Ausdrücker - T10520- herausdrücken.
rblic

gab
we

en
e

Hinweis
g

auf
nd

die
e u

Am Ende der Tätigkeit bzw. zum Nachsetzen muss die Spindel


se
t
ir va

wieder in die Ausgangslage gebracht werden, damit die hydrau‐


p

Do
r

lische Wirkung genutzt werden kann!


ku

m
en en
t.
Co pier
o
– Gelenkwelle mit Bindedraht am Aufbau befestigen. t. K
py
rig ütz
ht b ch
es
– Motor- und Getriebeheber - VAS 6931- bzw. Motor- und Ge‐
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
triebeheber - V.A.G 1383 A- unter das Radlagergehäuse stel‐
len.

60 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Federbein mit Klemmverbindung


– Mutter -1- vom Radlagergehäuse -3- abschrauben.
– Schrauben -2- herausziehen.

– Radlagergehäuse -1- mit Spreizer - 3424- an der Stelle -A-


aufspreizen.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

Hinweis
se
ir va

m
p

Do
r

Darauf achten, dass der Spreizer - 3424- nur in das Radlagergehäuse eingesetzt wird. Nur so weit einsetzen,

ku

m
en
dass die Blechlasche des Federbeins nicht beschädigt wird.
en
t.
Co pier
o
py .K
rig ützt
– Knarre um 90° drehen und von Spreizer - 3424- abziehen.
ht b h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5. Radlagerung 61
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Radlagergehäuse -1- entgegengesetzt der -Pfeilrichtung B-


nach unten vom Dämpfer -2- abziehen.
Federbein mit Schraubverbindung
– Muttern -Pfeile- abschrauben.
– Schrauben -2- herausziehen.
– Radlagergehäuse vom Federbein abziehen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge

Hinweis

Wenn das Radlagergehäuse ersetzt wird, dann muss das Achs‐


gelenk umgebaut werden. Dazu müssen neue Schrauben AG. D
ver‐
ie Volkswagen AG g
wendet werden. swagen
ibt k
ein
e
olk Ge

erV hr
gd lei
Einbauen ig
un st
un
m

g
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes
eh

od
en

beachten:

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

Vorsicht!

tie
eise

hin
sich
gsw

Für Fahrzeuge, die ab dem 01.06.2015 produziert wurden:


Wird ein neues Radlagergehäuse verbaut, muss zwingend ein

tlich d
wecke, auch auszu

neuer Spurstangenkopf eingebaut werden.

er Richtigkeit der An
Federbein mit Klemmverbindung
Die Blechlasche am Federbein muss beim Zusammenbauen in
iche Z

die Nut -Pfeil A- des Radlagergehäuses rutschen.


– Unter Umständen das Federbein so weit drehen, bis diese
erbl

gab
Position erreicht ist.
w

en
ge

– Radlagergehäuse so weit einfügen, bis das Federbein am An‐


uf
nd

schlag -Pfeil B- im Radlagergehäuse sitzt.


die
u
te

se
a

Anzugsdrehmomente
ir v

m
p

Do
r

ku

♦ ⇒ „5.1 Montageübersicht - Radlagerung“, Seite 55


m
en en
t.
Co pier
♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10
o
py .K
rig
ht b ützt
h
♦ ⇒ „3.1 Montageübersicht - Flügelpumpe“, Seite 210 esc
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
♦ ⇒ „6 Gelenkwelle“, Seite 68
♦ Schraube Drehzahlfühler ⇒ Bremsanlage; Rep.-Gr. 45 ; Sen‐
soren; Montageübersicht - Drehzahlfühler an der Vorderachse
♦ Schrauben für Abdeckblech, Bremssattel und Bremsscheibe
⇒ Bremsanlage; Rep.-Gr. 46 ; Vorderradbremse; Montage‐
übersicht - Vorderradbremse

5.3 Radlager ersetzen

Hinweis

Die Radlager sind nach jeder Demontage zu ersetzen.

62 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

ACHTUNG!

♦ Unfallgefahr durch herabfallende Teile.


♦ Bei herabfallenden Teilen können Sie sich verletzen.
♦ Während des gesamten Arbeitsablaufs immer den Motor-
und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- bzw. Motor- und
Getriebeheber - VAS 6931- unter das Radlagergehäuse
stellen.

Benötigte Spezialwerkzeuge,
Prüf- und Messgeräte sowie
Hilfsmittel

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe

♦ Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- entfällt, ggf. Motor-


und Getriebeheber - VAS 6931- verwenden
rblic

gab

♦ Hydraulikzylinder - VAS 6178-


we

en
e

♦ Druckvorrichtung - V.A.G 1389/1- entfällt, ggf. Fußpumpe -


g

auf
nd

VAS 6179- verwenden


die
e u

se
t

♦ Ausdrücker - T10103- und Adapter für Ausdrücker - T10103/2-


ir va

m
p

Do
r

♦ Montagevorrichtung - T10205-

ku

m
en en
ier
♦ Kugelgelenkabzieher - T40010-
t. p
Co o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

5. Radlagerung 63
. Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

r
Transporterg 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
de hr
lei
un st
Fahrwerk,
m
i Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018
g un

g
eh

od
en
♦ Manometer mit Anschlussleitung - VAS 6179/1-

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
Ausbauen
we

en
e

– Zwölfkantmutter an der Radnabe lösen.


g

au
nd

f die
e u

se
t

Vorsicht!
iva

m
pr

Do
r

ku
♦ Das Radlager kann bei gelöster Mutter
m
en en
ier
⇒ Pos. 6 (Seite 55) durch das Eigengewicht des Fahr‐
t. p
Co o
zeugs beschädigt werden.
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
♦ Die Mutter ⇒ Pos. 6 (Seite 55) nicht lösen, wenn das Fahr‐ ch g
olksw
agen AG. Urheberrechtli
zeug auf den Rädern steht.

– Rad vorn ausbauen.


– Bremssattel komplett mit Bremsträger ausbauen und Bauteil
an der Karosserie sichern ⇒ Bremse, Bremsmechanik; Rep.-
Gr. 46 ; Bremssattel aus- und einbauen, Faustsattelbremse .
– Bremsscheibe ausbauen ⇒ Bremse, Bremsmechanik; Rep.-
Gr. 46 ; Bremsscheibe aus- und einbauen .
– ABS-Drehzahlfühler ausbauen ⇒ Antiblockiersystem; Rep.-
Gr. 45 ; Drehzahlfühler an der Vorderachse aus und einbau‐
en .
– Achslenker vom Achsgelenk abschrauben.
– Achslenker mit dem Abzieher - T40010- vom Achsgelenk he‐
runter drücken.

64 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Gelenkwelle mit dem Ausdrücker - T 10103- und dem Adapter


- T 10103/1- aus der Radnabe herausdrücken.
– Gelenkwelle an der Karosserie sichern.
– Achslenker zur Stabilisierung des Radlagergehäuses wieder
in das Achsgelenk einsetzen und die Mutter vom Achsgelenk
handfest gegenziehen.

Hinweis

In der folgenden Darstellung wird die Hinterachse gezeigt. Dies


ist für die Vorgehensweise nicht relevant.
Volkswage ie n AG
AG. D gibt
w agen kein
– GreifstückeVolks - T10205/12- »hinter« der Radnabe eG
ew -1- mit den
Radschrauben
der -2- zentrieren. äh
rle
ng ist
gu un
i
m
g
eh

Hinweis
od
en

er
it G

Ga
rm

Die Radschrauben -2- dürfen auf der Rückseite der Greifstücke -


ran
, nu

T10205/12- nicht herausragen.


tie
eise

hin
sich

– Motor- und Getriebeheber - V.A.G 1383 A- bzw. Motor- und


ugsw

Getriebeheber - VAS 6931- unter das Radlagergehäuse stel‐


tlich d
cke, auch ausz

len.
er Richtigkeit der An

– Werkzeuge wie in der Abbildung gezeigt zusammenbauen:


he Zwe

1- Gewindestange M20 - T10205/8-1-


2- Gewindemutter M20 - T10205/8-2-
rblic

gab

3- Druckkopf - T10205/13-
we

en
ge

4- Hydraulikzylinder - VAS 6178-


uf
nd

die
e u

5- Glocke - T10205/2-
se
t
ir va

m
p

Do

6- Greifstücke - T10205/12-
r

ku

m
en en
7- Druckstück - T10205/3- ier
t. p
Co o
py t. K
8- Gewindemutter M20 - T10205/8-2-
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
9- Gewindestange M20 - T10205/8-1-
agen AG. Urheberrechtli

5. Radlagerung 65
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Radlagereinheit mit Radlager aus dem Radlagergehäuse he‐


rauspressen dabei die Vorrichtung festhalten.

Hinweis

Beim Aufsetzen der Glocke - T10205/2- -1- darauf achten, dass


die Radschrauben -Pfeile- in der gezeigten Position stehen.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes
beachten:

Hinweis

♦ Die Radlager sind nach jeder Demontage zu ersetzen.


♦ In der folgenden Darstellung wird die Hinterachse gezeigt.
Dies ist für die Vorgehensweise nicht relevant.
♦ Die Radschrauben -2- dürfen auf der Rückseite der Radla‐
gereinheit -1- nicht herausragen.
♦ Die Greifstücke - T10205/11- sollen verhindern,Vodass beim
lkswag
Einpressvorgang der Sicherungsring vom AGRadlager
. Die herunter‐
en AG
gibt
gen kein
rutscht. lkswa eG
Vo ew
der äh
rle
– Die Greifstücke - T10205/11-
un mit den Radschrauben
g
-2- »hin‐ ist
un
ig
ter« der neuen Radlagereinheit
m -1- zentrieren.
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

66 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
ie Volkswagen AG gFahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
g
Hinweis ig
un ist
un
m

g
eh
Führungsstück - T10205/15- muss zwingend mit der Aussparung

od
en

er
zum Radlager zeigend angebaut werden.
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
– Die Radlagereinheit mit Radlager zusammen mit den Werk‐
eise

hin
zeugen, wie in der Abbildung gezeigt, an das Radlagergehäu‐

sich
se ansetzen.
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

1 - Gewindestange M20 - T10205/8-1-

er Richtigkeit der An
2 - Gewindemutter M20 - T10205/8-2-
3 - Druckkopf - T10205/13-
4 - Hydraulikzylinder - VAS 6178-
iche Z

5 - Glocke - T10205/2-
erbl

gab
6 - Greifstücke - T10205/11-
w

en
7 - Gewindestange M20 - T10205/8-1-
ge

auf
nd

8 - Gewindemutter M20 - T10205/8-2-

die
u
te

se
ir va

m
9 - Führungsstück - T10205/15-
p

Do
r

ku
– Manometer mit Anschlussleitung - VAS 6179/1- zwischen dem
m
en en
ier
Hydraulikzylinder - VAS 6178- und der Hydraulikleitung der
t. p
Co o
Druckvorrichtung - V.A.G 1389/1- bzw. Fußpumpe - VAS
py .K
rig ützt
6179- anschließen.
ht b h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Die nachfolgend beschriebenen Drücke gelten nur für den Hyd‐
raulikzylinder - VAS 6178- .
Während des Einpressens muss der abgelesene Druck kurz vor
Einpressende zwischen 90 und 140 bar liegen.
Der maximale Einpressdruck darf 310 bar nicht überschreiten.
– Radlager so weit einpressen, bis der Sicherungsring hörbar
einrastet.
Darauf achten, dass das Radlager beim Einpressen nicht ver‐
kantet.
– Gelenkwelle einbauen ⇒ Seite 68 .
– ABS-Drehzahlfühler einbauen ⇒ Antiblockiersystem; Rep.-
Gr. 45 ; Drehzahlfühler an der Vorderachse aus und einbau‐
en .
– Bremsscheibe anbauen ⇒ Bremse, Bremsmechanik; Rep.-
Gr. 46 ; Bremsscheibe aus- und einbauen .
– Bremssattel komplett mit Bremsträger einbauen ⇒ Bremse,
Bremsmechanik; Rep.-Gr. 46 ; Bremssattel aus- und einbau‐
en, Faustsattelbremse .
– Rad anbauen und festziehen.
Anzugsdrehmomente
♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161
♦ ⇒ „6 Gelenkwelle“, Seite 68

5. Radlagerung 67
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

6 Gelenkwelle
⇒ „6.1 Übersicht - Gelenkwelle“, Seite 68
⇒ „6.2 Montageübersicht - Gelenkwelle“, Seite 69
⇒ „6.3 Gelenkwelle aus- und einbauen“, Seite 78
⇒ „6.4 Gelenkwelle in Stand setzen“, Seite 99
⇒ „6.5 Stützlager Gelenkwelle aus- und einbauen“, Seite 113
Volkswagen AG
G. Die
6.1 Übersicht - Gelenkwelle swagen A gibt
kein
eG
olk ew
r V äh
de rle
g
1 - Montageübersicht der Ge‐ igun ist
un
lenkwellen (mit Gleichlaufge‐ m

g
eh
lenk) mit 5-Gang-Schaltgetrie‐

od
en

er
be ⇒ Seite 69
it G

Ga
rm

ran
Fahrzeuge nur mit 4-Zylinder-
, nu

tie
Motor
eise

hin
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐

sich
gsw

ischer Ersatzteilkatalog

tlich d
wecke, auch auszu

„ETKA“

er Richtigkeit der An
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 78
❑ Gelenkwelle in Stand
setzen ⇒ Seite 99
iche Z

2 - Montageübersicht der Ge‐


lenkwellen (mit Gleichlaufge‐
erbl

gab
lenk) mit 6-Gang-Schaltgetrie‐
be und Allradantrieb
w

en
e

⇒ Seite 78
g

auf
nd

die
u

Fahrzeuge nur mit 4- und 5-


te

se
a

Zylinder-Motor
ir v

m
p

Do
r

ku
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐ m
en re
n
ischer Ersatzteilkatalog t.
Co pie
„ETKA“
o
py
rig t. K
ht b ütz
❑ aus- und einbauen
ch
ei V es
ch g
⇒ Seite 82
olksw
agen AG. Urheberrechtli

❑ Gelenkwelle in Stand
setzen ⇒ Seite 103
3 - Montageübersicht der Ge‐
lenkwelle (mit Tripodegelenk
AAR 3700i + AAR 4100i) für
Fahrzeuge mit 6-Gang-Schalt‐
getriebe / Automatikgetriebe
und Allradantrieb ⇒ Seite 71
Fahrzeuge nur mit 5-Zylinder-
und 6-Zylinder-Motor
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 86
❑ Gelenkwelle in Stand setzen ⇒ Seite 109
4 - Montageübersicht der Gelenkwelle (mit Tripodegelenk AAR 3700i/SX) für Fahrzeuge mit Doppelkupplungs‐
getriebe ⇒ Seite 76
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 92

68 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

6.2 Montageübersicht - Gelenkwelle


⇒ „6.2.1 Montageübersicht - Gelenkwellen (mit Gleichlaufgelenk)
mit 5-Gang-Schaltgetriebe“, Seite 69
⇒ „6.2.2 Montageübersicht - Gelenkwellen (mit Gleichlaufgelenk)
mit 6-Gang-Schaltgetriebe und Allradantrieb“, Seite 71
⇒ „6.2.3 Montageübersicht - Gelenkwellen (mit Tripodegelenk
AAR 3700i + AAR 4100i) für Fahrzeuge mit 6-Gang-Schaltgetrie‐
be, Automatikgetriebe und Allradantrieb“, Seite 73
⇒ „6.2.4 Montageübersicht - Gelenkwellen (mit Tripodegelenk
AAR 3700i/SX) für Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe“,
Seite 76

6.2.1 Montageübersicht - Gelenkwellen (mit


Gleichlaufgelenk) mit 5-Gang-Schaltge‐
triebe
Fahrzeuge nur mit 4-Zylinder-Motor

Hinweis

Während des Serienanlaufs wurde von »geklebten« Gelenkwel‐


len (Außengleichlaufgelenk mit Sicherungsmittel in Radnabe ein‐
gesetzt) auf »ungeklebte« Gelenkwellen (Außengleichlaufgelenk
in die Radnabe eingepresst) umgestellt. Die Vorgehensweise bei ie Volkswagen AG g
AG. D
Montagearbeiten und was Sie zu beachten haben, ist in diesem wagen
ibt k
ein
Kapitel beschrieben. Vo
lks eG
ew
er äh
ngd rle
ist
u un
ig
Vorsicht! m

g
eh

od
en

er
it G

Bei Montagearbeiten an den Gelenkwellen dürfen diese nicht

Ga
rm

lose herunterhängen und durch Überbeugen zum Anschlag in

ran
, nu

tie
den Gelenken kommen.
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

6. Gelenkwelle 69
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018
ie Volkswagen AG g
1 - Gleichlaufgelenk außen gen AG. D ibt k
ein
wa eG
❑ nur komplett ersetzenVo
lks ew
er äh
❑ aus- und einbauen
gd rle
ist
un
⇒ Seite m99
ig un

g
❑ Arbeitsablauf bei Fahr‐
eh

od
en

zeugen mit geklebter

er
it G

Ga
Gelenkwelle: Verzah‐
rm

ran
nung reinigen, entfetten
, nu

tie
und auf die Verzahnung
eise

hin
das Sicherungsmittel ⇒

sich
ugsw

Elektronischer Teileka‐

tlich d
talog (ETKA) auftragen
cke, auch ausz

2 - Zwölfkantmutter

er Richtigkeit der An
❑ nach Demontage erset‐
zen
❑ Voranzugsdrehmoment
he Zwe

200 Nm dann um 180°


lösen
rblic

❑ Endanzugsdrehmo‐

gab
e

ment 200 Nm
w

en
ge

a
3 - Sicherungsring

uf
nd

die
u

❑ nach Demontage erset‐


e

se
t
ir va

zen m
p

Do
r

❑ in die Nut der Welle ein‐


ku

m
en en
setzen t.
Co opier
py t. K
4 - Klemmschelle
rig ütz
ht b ch
ei V es
❑ nach Demontage erset‐ olksw
agen AG. Urheberrechtli
ch g
zen
❑ 25 Nm
5 - Gelenkschutzhülle
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 99
❑ für Gleichlaufgelenk au‐
ßen
❑ auf Risse und Scheuerstellen prüfen
6 - Klemmschelle
❑ nach Demontage ersetzen
7 - Gelenkwellen
❑ Gelenkwellen aus- und einbauen ⇒ Seite 78
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“
8 - Gelenkschutzhülle
❑ vor Montage Dichtmasse ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA) auf Dichtfläche auftragen
❑ für Gleichlaufgelenk links innen
❑ auf Risse und Scheuerstellen prüfen
❑ mit Dorn vom Gleichlaufgelenk abtreiben
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 99
9 - Gleichlaufgelenk innen
❑ für linke Gelenkwelle
❑ nur komplett ersetzen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 99
10 - Sicherungsring
❑ nach Demontage ersetzen
❑ mit Sprengringzange - VW 161 A- aus- und einbauen

70 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

11 - Schutzkappe
❑ mit Dorn vom Gleichlaufgelenk abtreiben
❑ vor Montage Dichtmasse - D 454 300 A2- auf Dichtfläche auftragen
12 - Innenvielzahnschraube
❑ nach Demontage ersetzen
❑ 50 Nm +90°
❑ für linke Gelenkwelle
13 - Unterlegplatte
❑ für linke Gelenkwelle
14 - Gelenkschutzhülle
❑ vor Montage Dichtmasse ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA) auf Dichtfläche auftragen
❑ für Gleichlaufgelenk rechts innen
❑ auf Risse und Scheuerstellen prüfen
❑ mit Dorn vom Gleichlaufgelenk abtreiben
15 - Sicherungsring
❑ nach Demontage ersetzen
❑ mit Sprengringzange - VW 161 A- aus- und einbauen
16 - Gleichlaufgelenk innen
❑ nur komplett ersetzen
❑ für rechte Gelenkwelle
17 - Schraube
❑ 20 Nm +90°
❑ für rechte Gelenkwelle
18 - Stützlager G. Die
Volkswagen AG
gibt
agen A kein
❑ für rechte Gelenkwelle olk
sw eG
ew
r V äh
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 113g de rle
un ist
ig un
19 - Schutzkappe m
g
eh

❑ für rechte Gelenkwelle


od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie

6.2.2 Montageübersicht - Gelenkwellen (mit


eise

hin

Gleichlaufgelenk) mit 6-Gang-Schaltge‐


sich
gsw

tlich d

triebe und Allradantrieb


wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An

Fahrzeuge nur mit 4- und 5-Zylinder-Motor

Hinweis
iche Z

Während des Serienanlaufs wurde von »geklebten« Gelenkwellen (Außengleichlaufgelenk mit Sicherungsmit‐
tel in Radnabe eingesetzt) auf »ungeklebte« Gelenkwellen (Außengleichlaufgelenk in Radnabe eingepresst)
erbl

gab

umgestellt. Die Vorgehensweise bei Montagearbeiten und was Sie zu beachten haben, ist in diesem Kapitel
w

en

beschrieben.
ge

auf
nd

die
u
te

se
a

Vorsicht!
ir v

m
p

Do
r

ku

m
en
Bei Montagearbeiten an den Gelenkwellen dürfen diese nicht
en
t. ier
lose herunterhängen und durch Überbeugen zum Anschlag in
Co op
py .K
den Gelenken kommen.
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

6. Gelenkwelle 71
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018
Volkswagen AG
G. Die
1 - Gleichlaufgelenk außen agen A gibt
kein
sw eG
❑ nur komplett ersetzen Volk ew
er äh
d rle
❑ aus- und einbauen ung ist
⇒ Seite 103 m
ig un

g
eh
❑ Arbeitsablauf bei Fahr‐

od
en

er
zeugen mit geklebter

it G

Ga
Gelenkwelle: Verzah‐

rm

ran
nung reinigen, entfetten

, nu

tie
und auf die Verzahnung

eise

hin
das Sicherungsmittel ⇒

sich
ugsw
Elektronischer Teileka‐

tlich d
talog (ETKA) auftragen
2 - Zwölfkantmutter cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
❑ nach Demontage erset‐
zen
❑ Voranzugsdrehmoment
he Zwe

200 Nm dann um 180°


lösen
rblic

gab
❑ Endanzugsdrehmo‐
e

ment 200 Nm
w

en
ge

au
nd

3 - Sicherungsring

f die
e u

❑ nach Demontage erset‐

se
t
iva

m
zen
pr

Do
r

ku
❑ in die Nut der Welle ein‐
m
en en
setzen ier
t. p
Co o
py .K
tzt
4 - Klemmschelle
rig ü
ht b h
ei V esc
ch g
❑ nach Demontage erset‐
olksw
agen AG. Urheberrechtli
zen
❑ 25 Nm
5 - Gelenkschutzhülle
❑ für Gleichlaufgelenk au‐
ßen
❑ auf Risse und Scheuer‐
stellen prüfen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 103
6 - Klemmschelle
❑ nach Demontage ersetzen
❑ 25 Nm
7 - Gelenkwellen
❑ Gelenkwellen aus- und einbauen ⇒ Seite 82
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“
8 - Klemmschelle
❑ nach Demontage ersetzen
❑ 25 Nm
9 - Gelenkschutzhülle
❑ auf Risse und Scheuerstellen prüfen
10 - Klemmschelle
❑ nach Demontage ersetzen
❑ 25 Nm
11 - Sicherungsring
❑ nach Demontage ersetzen
❑ mit Sprengringzange - VW 161 A- aus- und einbauen

72 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

12 - Gleichlaufgelenk innen
❑ für rechte Gelenkwelle
❑ nur komplett ersetzen
13 - Schraube
❑ 20 Nm +90°
❑ für rechte Gelenkwelle
14 - Stützlager
❑ für rechte Gelenkwelle
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 113
15 - Schutzkappe . Die Volkswagen AG gib
n AG
❑ für rechte Gelenkwelle
sw age t ke
ine
lk Ge
Vo w
16 - Gleichlaufgelenkdeinnen
r äh
rle
ng ist
❑ für linke Gelenkwelle
igu un
m
❑ nur komplett ersetzen

g
eh

od
en

er
❑ bei Fahrzeugen mit Allradantrieb auch für rechte Gelenkwelle
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
6.2.3 Montageübersicht - Gelenkwellen (mit

sich
ugsw

Tripodegelenk AAR 3700i + AAR 4100i)

tlich d
cke, auch ausz

für Fahrzeuge mit 6-Gang-Schaltgetrie‐

er Richtigkeit der An
be, Automatikgetriebe und Allradantrieb
Fahrzeuge nur mit 5-Zylinder- und 6-Zylinder-Motor
he Zwe

Hinweis
rblic

gab
e

Während des Serienanlaufs wurde von »geklebten« Gelenkwellen (Außengleichlaufgelenk mit Sicherungsmit‐
w

en
e

tel in Radnabe eingesetzt) auf »ungeklebte« Gelenkwellen (Außengleichlaufgelenk in Radnabe eingepresst)


g

au
nd

umgestellt. Die Vorgehensweise bei Montagearbeiten, und was Sie zu beachten haben, ist in diesem Kapitel
f die
u

beschrieben.
e

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m n
Vorsicht!
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ütz
Bei Montagearbeiten an den Gelenkwellen dürfen diese nicht
ht b ch
ei V es
lose herunterhängen und durch Überbeugen zum Anschlag in
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
den Gelenken kommen.

6. Gelenkwelle 73
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

1 - Gleichlaufgelenk außen
❑ nur komplett ersetzen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 109
❑ bei Fahrzeugen mit ge‐
klebter Gelenkwelle die
Verzahnung reinigen,
entfetten und auf die
Verzahnung das Siche‐
rungsmittel ⇒ Elektron‐
ischer Teilekatalog (ET‐
KA) auftragen
2 - Zwölfkantmutter
❑ nach Demontage erset‐
zen
❑ Voranzugsdrehmoment
200 Nm dann um 180°
lösen
❑ Endanzugsdrehmo‐
ment 200 Nm
3 - Sicherungsring
❑ nach Demontage erset‐
zen
❑ in die Nut der Welle ein‐
setzen
4 - Klemmschelle
❑ nach Demontage erset‐
zen
❑ 25 Nm
❑ Klemmschelle spannen
⇒ Seite 110
5 - Gelenkschutzhülle
❑ für Gleichlaufgelenk au‐ G. Die
Volkswagen AG
gibt
ßen agen A kein
s w eG
olk
❑ auf Risse und Scheuerstellen
er V prüfen ew
äh
d rle
❑ aus- und einbauen ⇒gSeite
un
g 109 ist
u
i n
m
6 - Klemmschelle
g
eh

od
en

❑ nach Demontage ersetzen


er
it G

Ga
rm

❑ 25 Nm
ran
, nu

tie

❑ Klemmschelle spannen ⇒ Seite 111


eise

hin

7 - Gelenkwellen
sich
ugsw

tlich d

❑ Gelenkwellen aus- und einbauen ⇒ Seite 86


cke, auch ausz

❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“


er Richtigkeit der An

8 - Klemmschelle
❑ nach Demontage ersetzen
he Zwe

❑ 25 Nm
❑ Klemmschelle spannen mit Schlauchbinderzange - V.A.G 1275-
rblic

gab

9 - Gelenkschutzhülle innen
we

en

❑ auf Risse und Scheuerstellen prüfen


ge

au
nd

10 - Klemmschelle
die
e u

se
t

❑ nach Demontage ersetzen


iva

m
pr

Do

❑ 25 Nm
r

ku

m
en
❑ Klemmschelle spannen mit Schlauchbinderzange - V.A.G 1275-
en
t.
Co pier
o
py .K
rig tzt

74
ht b hü
ei V esc
Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn olksw
agen AG. Urheberrechtli
ch g
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

11 - Tripodestern mit Rollen


12 - Sicherungsring
❑ mit Sprengringzange - VW 161 A- aus- und einbauen
13 - Tripodewelle
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“
❑ für rechte Gelenkwelle
14 - Stützlager
❑ für rechte Gelenkwelle
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 113
15 - Hülse
❑ für rechte Gelenkwelle
16 - Schutzkappe
❑ für rechte Gelenkwelle
17 - Tripodegelenk AAR 3700i + AAR 4100i innen
❑ für linke Gelenkwelle
❑ nur komplett ersetzen
❑ für rechte Gelenkwelle beim Allradantrieb
❑ Tripodegelenk AAR 3700i + AAR 4100i der Gelenkwelle zerlegen und zusammenbauen ⇒ Seite 111
❑ Unterscheidungsmerkmal der Tripodegelenke AAR 3700i + AAR 4100i
18 - Schraube
❑ 20 Nm +90°
❑ für rechte Gelenkwelle

. Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

6. Gelenkwelle 75
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

6.2.4 Montageübersicht - Gelenkwellen (mit Tripodegelenk AAR 3700i/SX) für


Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe
ie Volkswagen
.D AG g
n AG ibt k
swage ein
eG
lk
Vorsicht! er
Vo ew
äh
g d rle
un ist
Bei Montagearbeiten
m an den Gelenkwellen
ig dürfen diese nicht un
lose herunterhängen und durch Überbeugen zum Anschlag in

g
eh

od
den Gelenken kommen.
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
1 - Gleichlaufgelenk außen

sich
ugsw

❑ nur komplett ersetzen

tlich d
cke, auch ausz

❑ aus- und einbauen

er Richtigkeit der An
⇒ Seite 105
❑ bei Fahrzeugen mit ge‐
klebter Gelenkwelle die
Verzahnung reinigen,
he Zwe

entfetten und auf die


Verzahnung das Siche‐
rungsmittel ⇒ Elektron‐
rblic

gab
ischer Teilekatalog (ET‐
we

en
KA) auftragen
ge

auf
nd

2 - Zwölfkantmutter

die
e u

se
❑ nach Demontage erset‐
t
ir va

zen m
p

Do
r

ku

❑ Voranzugsdrehmoment
m
en en
ier
200 Nm dann um 180°
t. p
Co o
lösen
py .K
rig
ht b ützt
h
esc
❑ Endanzugsdrehmo‐
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
ment 200 Nm
3 - Sicherungsring
❑ nach Demontage erset‐
zen
❑ in die Nut der Welle ein‐
setzen
4 - Klemmschelle
❑ nach Demontage erset‐
zen
❑ 25 Nm
❑ Klemmschelle spannen
⇒ Seite 106
5 - Gelenkschutzhülle
❑ für Gleichlaufgelenk au‐
ßen
❑ auf Risse und Scheuerstellen prüfen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 105
6 - Klemmschelle
❑ nach Demontage ersetzen
❑ 25 Nm
❑ Klemmschelle spannen ⇒ Seite 107
7 - Gelenkwellen
❑ Gelenkwellen aus- und einbauen ⇒ Seite 92
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“

76 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

8 - Klemmschelle
❑ nach Demontage ersetzen
ie Volkswagen AG g
❑ 25 Nm gen
AG. D ibt k
wa ein
❑ Klemmschelle spannen ⇒ Seite 109 Vo
lks eG
ew
er äh
d rle
9 - Gelenkschutzhülle innen ung ist
ig un
❑ auf Risse und Scheuerstellen prüfen m

g
eh

od
en
10 - Klemmschelle

er
it G

Ga
❑ nach Demontage ersetzen

rm

ran
, nu
❑ 25 Nm

tie
eise

hin
❑ Klemmschelle spannen ⇒ Seite 108

sich
gsw
11 - Tripodestern mit Rollen

tlich d
wecke, auch auszu
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 107

er Richtigkeit der An
12 - Sicherungsring
❑ mit Sprengringzange - VW 161 A- aus- und einbauen
13 - Tripodewelle
iche Z

❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“


❑ für rechte Gelenkwelle
erbl

gab
w

en
14 - Stützlager
ge

auf
d

❑ für rechte Gelenkwelle


n

die
u
te

❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 113

se
ir va

m
p

Do
15 - O-Ring
r

ku
m
en en
❑ nach Demontage ersetzen t.
Co opier
py .K
16 - Tripodegelenk innen tzt
rig ü
ht b h
ei V esc
❑ für linke Gelenkwelle olksw
agen AG. Urheberrechtli
ch g

❑ nur komplett ersetzen


❑ für rechte Gelenkwelle bei Allradantrieb
❑ Tripodegelenk AAR 3700i/SX der Gelenkwelle zerlegen und zusammenbauen ⇒ Seite 107 .
17 - Schraube
❑ Befestigungsschraube Lager für rechte Gelenkwelle
❑ 20 Nm +90°

6. Gelenkwelle 77
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
Vo ew
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤ de r äh
rle
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018
ung ist
un
ig
m

g
eh
6.3 Gelenkwelle aus- und einbauen

od
en

er
it G

Ga
rm
⇒ „6.3.1 Gelenkwellen aus- und einbauen, Gelenkwellen (mit

ran
, nu
Gleichlaufgelenk) mit 5-Gang-Schaltgetriebe“, Seite 78

tie
eise

hin
⇒ „6.3.2 Gelenkwellen aus- und einbauen, (mit Gleichlaufgelenk)

sich
gsw
mit 6-Gang-Schaltgetriebe und Allradantrieb“, Seite 82

tlich d
wecke, auch auszu
⇒ „6.3.3 Gelenkwellen aus- und einbauen, (mit Tripodegelenk
AAR 3700i + AAR 4100i) für Fahrzeuge mit 6-Gang-Schaltgetrie‐

er Richtigkeit der An
be, Automatikgetriebe und Allradantrieb“, Seite 86
⇒ „6.3.4 Gelenkwellen aus- und einbauen, (mit Tripodegelenk
AAR 3700i/SX) für Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe“,
Seite 92
iche Z

6.3.1 Gelenkwellen aus- und einbauen, Gelenkwellen (mit Gleichlaufgelenk) mit


erbl

gab
5-Gang-Schaltgetriebe
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

Benötigte Spezialwerkzeuge,

se
t
iva

m
Prüf- und Messgeräte sowie
pr

Dok
r

Hilfsmittel

u
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-


♦ Ausdrücker - T10103-
♦ Adapter - T10103/1-
♦ Schrauben für Adapter - T10103/2-

78 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

♦ Kugelgelenkabzieher - T40010-
♦ Sicherungsmittel - D 185 400 A2-
♦ Schmierfett ⇒ Elektronischer Teilekatalog „ETKA“
– Lösen Sie die Zwölfkantmutter am Radlager.

ACHTUNG!

Beim Lösen und Festziehen muss das Fahrzeug auf den Rä‐
dern stehen.
Es besteht Unfallgefahr.

– Heben Sie das Fahrzeug an.


Volkswagen AG
G. Die gibt
– Bauen Sie die Räder vorn
waaus.
gen
A
kein
eG
s
olk ew
Ausbau der linken Gelenkwelle:
erV äh
gd rle
ist
un
– Schrauben Sie m
ig die Gelenkwelle vom Getriebeflansch ab. un

g
eh

Ausbau der rechten Gelenkwelle:

od
en

er
it G

Ga
– Schrauben Sie das Stützlager ab ⇒ Pos. 18 (Seite 71) .
rm

ran
, nu

Weiterer Arbeitsablauf für beide Seiten:

tie
eise

hin
– Schrauben Sie den Achslenker vom Achsgelenk ab.

sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An

– Drücken Sie den Achslenker mit dem Abzieher - T 40010- vom


iche Z

Achsgelenk herunter.
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

– Drücken Sie die Gelenkwelle mit dem Ausdrücker - T 10103-


und dem Adapter - T 10103/1- aus der Radnabe heraus.

Hinweis

Achten Sie beim Herausdrücken der Gelenkwelle auf ausreich‐


enden Freigang zu anderen Bauteilen.

– Ziehen Sie den Stecker für die Bremsbelagverschleißanzeige


und den Drehzahlfühler ab.
– Clipsen Sie beide Leitungen aus der Halterung am Federbein
heraus und legen Sie diese zur Seite.

6. Gelenkwelle 79
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Ziehen Sie das Radlagergehäuse nach außen und legen Sie


einen geeigneten Holzklotz zwischen Karosserie und Feder‐
bein.
Ausbau der rechten Gelenkwelle:
– Ziehen Sie die rechte Gelenkwelle von der Stützwelle herun‐
ter.
Weiterer Arbeitsablauf für beide Seiten:
– Nehmen Sie die Gelenkwellen heraus.
Einbauen
Einbau der linken Gelenkwelle:

– Schrauben Sie das Innengelenk der Gelenkwelle am Getrie‐


beflansch an ⇒ Pos. 12 (Seite 71) .
Einbau der rechten Gelenkwelle:

– Bereich zwischen -A- und -B- »satt«


. Die Volmit
kswaSchmierfett
gen AG
gibt ⇒ Elekt‐
n AG fetten.
ronischer Teilekatalogsw„ETKA“
age kein
e
olk Ge
– Setzen Sie die Steckwelle
de
rV auf die gefettete Verzahnung des

hr
lei
Achsantriebsuauf.
ng st
u ig n
m
– Schrauben Sie das Stützlager fest ⇒ Pos. 18 (Seite 71) .
g
eh

od
en

er

Weiterer Arbeitsablauf für beide Fahrzeugseiten mit »geklebten«


it G

Ga

Gelenkwellen:
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

80 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Entfernen Sie restlos die Sicherungsmittelreste in der Verzah‐


nung der Gelenkwelle -Pfeil A- und an der Anlagefläche/Zwi‐
schenraum -Pfeil B- der Radnabe.
– Tragen Sie das Sicherungsmittel ⇒ Elektronischer Teilekata‐
log (ETKA) auf den Verzahnungsbereich der Gelenkwelle
»rundum« auf.
– Setzen Sie die Gelenkwelle in das Radlager ein.
– Ziehen Sie die Zwölfkantmutter handfest an (nicht festziehen).
ie Volkswagen .D AG g
n AG ibt
– Nehmen Sie den Holzklotz zwischen
lks
wag
e
Karosserie und Feder‐keine G
bein heraus. er
Vo ew
ä hr
gd lei
– Setzen Sie das Achsgelenk
ig
un in den Achslenker hinein und st
un
schrauben Sie den Achslenker fest.
m

g
eh

od
en

– Verlegen Sie den elektrischen Leitungsstrang am Federbein

er
it G

Ga
fachgerecht und stellen Sie die elektrischen Steckverbindun‐
rm

ran
gen wieder her.
, nu

tie
eise

– Setzen Sie die Räder vorn an.

hin
sich
ugsw

– Stellen Sie das Fahrzeug auf die Räder.

tlich d
cke, auch ausz

– Ziehen Sie die Vorderräder fest.

er Richtigkeit der An
– Ziehen Sie die Zwölfkantmutter fest.

Hinweis
he Zwe

Ziehen Sie die Zwölfkantmutter unmittelbar nach der Montage der


rblic

gab
Gelenkwelle fest, damit das Sicherungsmittel nicht vorher aus‐
e

härtet.
w

en
ge

auf
nd

die
Weiterer Arbeitsablauf für beide Fahrzeugseiten mit »ungekleb‐
e u

se
t

ten« Gelenkwellen:
ir va

m
p

Do
r

– Setzen Sie die Gelenkwelle in das Radlager ein.


ku

m
en en
ier
– Ziehen Sie die Zwölfkantmutter handfest an (nicht festziehen).
t. p
Co o
py .K
rig tzt
– Nehmen Sie den Holzklotz zwischen Karosserie und Feder‐
ht b hü
ei V esc
bein heraus. ch g
olksw
agen AG. Urheberrechtli

– Setzen Sie das Achsgelenk in den Achslenker hinein und


schrauben Sie den Achslenker fest.
– Verlegen Sie den elektrischen Leitungsstrang am Federbein
fachgerecht und stellen Sie die elektrischen Steckverbindun‐
gen wieder her.
– Setzen Sie die Räder vorn an.
– Stellen Sie das Fahrzeug auf die Räder.
– Ziehen Sie die Vorderräder fest.
– Ziehen Sie die Zwölfkantmutter fest.
Anzugsdrehmomente
♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10
♦ ⇒ „6.2 Montageübersicht - Gelenkwelle“, Seite 69
♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161

6. Gelenkwelle 81
. Die Volkswagen AG gib
n AG
Transporter 2004 ➤ ,swTransporter
age 2010 ➤ t ke
ine
lk Ge
Fahrwerk, Achsen, er VoLenkung - Ausgabe 12.2018 wä
hr
g d lei
un st
un
6.3.2 Gelenkwellen aus- und einbauen, (mit
ig
m

g
eh
Gleichlaufgelenk) mit 6-Gang-Schaltge‐

od
en

er
it G
triebe und Allradantrieb

Ga
rm

ran
, nu

tie
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
eise

hin
mittel

sich
ugsw

♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
♦ Ausdrücker - T10103-
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Kugelgelenkabzieher - T40010A-

♦ Sicherungsmittel - D 185 400 A2-


Ausbauen
– Mutter Gelenkwelle an der Radnabe lösen.

ACHTUNG!

Beim Lösen und Festziehen muss das Fahrzeug auf den Rä‐
dern stehen.
Es besteht Unfallgefahr.

– Fahrzeug anheben.

82 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Räder vorn abbauen.


Ausbau der linken Gelenkwelle
– Innengelenk der Gelenkwelle mit einem Reifenmontierhebel
vom Getriebe abhebeln.

Hinweis

Schutzkappe am Innengleichlaufgelenk nicht beschädigen

Ausbau der rechten Gelenkwelle, Fahrzeuge ohne Allradantrieb


– Stützlager abschrauben ⇒ Pos. 18 (Seite 71) .
Fortsetzung für beide Seiten
– Achslenker vom Achsgelenk abschrauben.
– Achslenker mit dem Abzieher - T 40010A- vom Achsgelenk
ie Volkswagen AG g
herunterdrücken. gen
AG. D ibt k
wa ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

– Gelenkwelle mit dem Ausdrücker - T 10103- und dem Adapter

er Richtigkeit der An
- T 10103/1- aus der Radnabe herausdrücken.
– Elektrische Steckverbindungen für Bremsbelagverschleißan‐
zeige und Drehzahlfühler trennen.
iche Z

– Leitungen aus der Halterung am Federbein ausclipsen.


erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

6. Gelenkwelle 83
. Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke
Transporter 2004 ➤ , Transporter
olk
swa 2010 ➤ ine
Ge
V wä
Fahrwerk, Achsen, Lenkung
der - Ausgabe 12.2018 hr
lei
g
gun st
un
i
– Radlagergehäuse nachm außen ziehen.

g
eh

od
en
– Einen geeigneten Holzklotz zwischen Karosserie und Feder‐

er
it G

Ga
bein legen.
rm

ran
, nu
Ausbau der rechten Gelenkwelle, Fahrzeuge ohne Allradantrieb

tie
eise

hin
– Gelenkwelle von der Stützwelle herunterziehen.

sich
ugsw

tlich d
Ausbau der rechten Gelenkwelle, Fahrzeuge mit Allradantrieb
cke, auch ausz

– Gelenkwelle vom Getriebe abziehen.

er Richtigkeit der An
Fortsetzung für beide Seiten
– Gelenkwelle herausnehmen.
he Zwe

Einbauen
rblic

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes

gab
beachten:
we

en
ge

– O-Ringe auf beiden Seiten der Getriebeverzahnung prüfen,

auf
nd

bei Beschädigung ersetzen.

die
e u

se
t
ir va

m
Einbau der linken Gelenkwelle
p

Do
r

ku
m
en
– Sicherungsring -B- ausbauen.
en
t.
Co pier
o
py t. K
– Neuen Sicherungsring -A- einbauen. rig
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

– Auf Getriebewelle zwischen -Pfeil A- und -Pfeil B- Schmierfett


auftragen ⇒ Elektronischer Teilekatalog „ETKA“ .
– Außen- und Innenverzahnung von Gelenkstück und Getriebe
in Eingriff bringen.

– Gelenkwelle von Hand umfassen und bis zum Anschlag in


Richtung -B- schieben.
– Jetzt das Gelenkstück mit einem Ruck in den Sicherungsring
einrasten lassen.
Dabei muss der Sicherungsring spürbar einrasten.

84 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Einbau der rechten Gelenkwelle, Fahrzeuge ohne Allradantrieb


– Sicherungsring -B- ausbauen.
– Neuen Sicherungsring -A- einbauen.

– Auf Getriebewelle zwischen -Pfeil A- und -Pfeil B- Schmierfett


auftragen ⇒ Elektronischer Teilekatalog „ETKA“ .
– Gelenkwelle auf die Verzahnung des Achsantriebs aufschie‐
ben. Volkswagen AG
G. Die gibt
– Stützlager festschrauben ⇒ Pos. 18 (Seite 71) . agen A kein
sw eG
Volk ew
Einbau der rechten Gelenkwelle, Fahrzeuge mit Allradantrieb
der äh
rle
ung ist
– Neuen Sicherungsring in die Nut des Gelenkstückzapfens
m
ig ein‐ un
setzen.

g
eh

od
en

er
it G

– Außen- und Innenverzahnung von Gelenkstück und Getriebe

Ga
rm

in Eingriff bringen.

ran
, nu

tie
– Gelenkwelle von Hand umfassen und bis zum Anschlag auf
eise

hin
die Getriebewelle schieben.

sich
gsw

– Jetzt das Gelenkstück mit einem Ruck in den Sicherungsring

tlich d
wecke, auch auszu

einrasten lassen.

er Richtigkeit der An
Dabei muss der Sicherungsring spürbar einrasten.
Fortsetzung für beide Seiten mit geklebten Gelenkwellen
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

6. Gelenkwelle 85
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Sicherungsmittelreste in der Verzahnung der Gelenkwelle


-Pfeil A- und an der Anlagefläche/Zwischenraum -Pfeil B- ent‐
fernen.
– Sicherungsmittel auf den Verzahnungsbereich der Gelenk‐
welle auftragen ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA) .
– Gelenkwelle in Radnabe einsetzen.
– Mutter Gelenkwelle an Radnabe handfest anziehen.
– Holzklotz zwischen Karosserie und Federbein entfernen.
– Achsgelenk in den Achslenker einsetzen.
– Achslenker festschrauben.
– Elektrische Leitungsverbindungen am Federbein einclipsen.
– Elektrischen Steckverbindungen verbinden.
– Räder anbauen ⇒ Seite 161 .
– Mutter Gelenkwelle an Radnabe festziehen.

Hinweis

Mutter Gelenkwelle unmittelbar nach der Montage festziehen,


damit das Sicherungsmittel nicht vorher aushärtet.
. Die Volkswagen AG gib
en AG t ke
Fortsetzung für beide Seiten mit nicht geklebten
swa
g
Gelenkwellen ine
Volk Ge

r
– Gelenkwelle in Radnabe einsetzen. g de hr
lei
gun st
un
– Mutter Gelenkwelle an Radnabem
i
handfest anziehen. g
eh

od
– Holzklotz zwischen Karosserie und Federbein entfernen.
en

er
it G

Ga
– Achsgelenk in den Achslenker einsetzen.
rm

ran
, nu

tie

– Achslenker festschrauben.
eise

hin
sich

– Elektrische Leitungsverbindungen am Federbein einclipsen.


gsw

tlich d
wecke, auch auszu

– Elektrischen Steckverbindungen verbinden.


er Richtigkeit der An

– Räder anbauen ⇒ Seite 161 .


– Mutter Gelenkwelle an Radnabe festziehen.
Anzugsdrehmomente
iche Z

♦ ⇒ „6.3 Gelenkwelle aus- und einbauen“, Seite 78


erbl

gab

♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10


w

en

♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161


ge

au
d

f
n

die
e u

6.3.3 Gelenkwellen aus- und einbauen, (mit Tripodegelenk AAR 3700i + AAR
se
t
iva

m
r

4100i) für Fahrzeuge mit 6-Gang-Schaltgetriebe, Automatikgetriebe und


p

Dok
r

m
Allradantrieb
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

86 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Benötigte Spezialwerkzeuge,
Prüf- und Messgeräte sowie
Hilfsmittel

. Die Volkswagen AG gib


gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

er hr
g d lei
gun st
un
i
m
g
eh

od

♦ Druckplatte - VW 401-
en

er
it G

Ga
rm

♦ Druckplatte - VW 402-
ran
, nu

tie

♦ Druckstempel - VW 408 A-
eise

hin
sich

♦ Druckstempel - VW 411-
ugsw

tlich d

♦ Rohrstück - VW 416 B-
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An

♦ Druckscheibe - VW 447 H-
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

6. Gelenkwelle 87
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018
G. Die
Volkswagen AG
en A gibt
kein
kswag eG
l
Vo ew
der äh
rle
g ist
un un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Sprengringzange - VW 161 A-
♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1331-
♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-
♦ Spannzange - V.A.G 1682-
♦ Montagevorrichtung - T10065-

♦ Schlauchbinderzange - V.A.G 1275-

88 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

♦ Ausdrücker - T10103- , Adapter - T10103/1-


G. Di,e Schrauben fürgibt
Volkswagen AG
en A
Adapter - T10103/2- lkswag kein
eG
o ew
rV äh
g de rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
♦ Kugelgelenkabzieher - T40010-
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

u
m n
en re
t.
Co opie
py t. K
♦ Sicherungsmittel ⇒ Elektronischer Teilekatalog (ETKA)
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
♦ Schmierfette ⇒ Elektronischer Teilekatalog „ETKA“
agen AG. Urheberrechtli

Arbeitsablauf für beide Seiten:


– Lösen Sie die Zwölfkantmutter an der Radnabe.

ACHTUNG!

Beim Lösen und Festziehen muss das Fahrzeug auf den Rä‐
dern stehen.
Es besteht Unfallgefahr.

– Heben Sie das Fahrzeug an.


– Bauen Sie die Räder vorn aus.
– Hebeln Sie das Tripodegelenk der Gelenkwelle mit einem Rei‐
fenmontierhebel vom Getriebe ab.

Hinweis

Beschädigen Sie die Schutzkappe am Innengleichlaufgelenk


nicht.

Ausbau der rechten Gelenkwelle »nur Fahrzeuge ohne Allradan‐


trieb«:
– Schrauben Sie das Stützlager ab ⇒ Pos. 18 (Seite 71) .
Weiterer Arbeitsablauf für beide Seiten:
– Schrauben Sie den Achslenker vom Achsgelenk ab.

6. Gelenkwelle 89
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Drücken Sie den Achslenker mit dem Abzieher - T 40010- vom


Achsgelenk herunter.

– Drücken Sie die Gelenkwelle mit dem Ausdrücker - T 10103-


und dem Adapter - T 10103/1- aus der Radnabe heraus.

Hinweis

Achten Sie beim Herausdrücken der Gelenkwelle auf ausreich‐


enden Freigang zu anderen Bauteilen.

– Ziehen Sie den Stecker für Bremsbelagverschleißanzeige und


Drehzahlfühler ab.
– Clipsen Sie beide Leitungen aus der Halterung
. Die Volkswam
agenFederbein
AG g
n AG ibt k
heraus und legen Sie diese zur
swagSeite.
e ein
e
lk Ge
Vo wä
der hr
– Ziehen Sie das Radlagergehäuse
un
g nach außen und legen Sie lei
st
einen geeigneten Holzklotz
m
ig zwischen Karosserie und Feder‐ un
bein.
g
eh

od
en

er

– Nehmen Sie die Gelenkwelle heraus.


it G

Ga
rm

ran
, nu

tie

Hinweis
eise

hin
sich
ugsw

♦ Achten Sie beim Ausbau der Gelenkwellen darauf, dass der


tlich d
cke, auch ausz

Tripodestern mit den Rollen nicht aus dem Tripodegelenk he‐


rausgezogen wird.
er Richtigkeit der An

♦ Ist der Tripodestern mit den Rollen herausgerutscht, muss die


Gelenkschutzhülle geöffnet werden und der Tripodestern mit
den Rollen wieder in das Tripodegelenk eingesetzt werden.
he Zwe

Einbauen
rblic

gab

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes


we

en

beachten:
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

Hinweis
m
pr

Do
r

ku

m
Achten Sie vor dem Einbau der Gelenkwellen darauf, dass die O- en
en
t. ier
Ringe auf beiden Seiten der Getriebeverzahnung nicht beschä‐
Co op
py t. K
digt sind, ggf. ersetzen.
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

90 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Ersetzen Sie den »alten« Sicherungsring -B- durch einen


»neuen« -A-.

– Bereich zwischen -A- und -B- »satt« mit Schmierfett ⇒ Elekt‐


ronischer Teilekatalog „ETKA“ fetten.
– Setzen Sie die Gelenkwelle auf die Verzahnung des Achsant‐
riebs.

– Schieben Sie die Gelenkwelle mit einem kräftigen »Ruck« so


Die Volkswagen AG g
weit wie möglich in Richtung -B- Getriebe. agen AG. ibt k
e w ine
lks Ge
r Vo wä
de hr
lei
Hinweis ung st
un
ig
m

g
eh

♦ Achten Sie darauf, dass das Innengelenk bis zum Anschlag


od
en

er
auf die Steckwelle aufgetrieben ist. Wiederholen Sie ggf. den
it G

Vorgang. Ga
rm

ran
, nu

♦ Dabei muss der Sicherungsring »spürbar« einrasten. tie


eise

hin
sich
gsw

Einbau der rechten Gelenkwelle »nur Fahrzeuge ohne Allradan‐


tlich d
wecke, auch auszu

trieb«:
er Richtigkeit der An

– Bereich zwischen -A- und -B- »satt« mit Schmierfett ⇒ Elekt‐


ronischer Teilekatalog „ETKA“ fetten.
– Setzen Sie die Steckwelle auf die gefettete Verzahnung des
Achsantriebs.
iche Z

– Schrauben Sie das Stützlager fest ⇒ Pos. 18 (Seite 71) .


erbl

gab

Weiterer Arbeitsablauf für beide Fahrzeugseiten mit »geklebten«


w

en
e

Gelenkwellen:
g

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

6. Gelenkwelle 91
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Entfernen Sie restlos die Sicherungsmittelreste in der Verzah‐


G. Die
Volkswagen AG
nung der Gelenkwelle -Pfeil A- und an der Anlagefläche/Zwi‐
agen A gibt
kein
schenraum -Pfeil B- der Radnabe. lksw eG
Vo ew
r äh
de rle
– Tragen Sie das Sicherungsmittel ⇒ungElektronischer Teilekata‐ ist
log (ETKA) auf den Verzahnungsbereich
m
ig der Gelenkwelle un
»rundum« auf.

g
eh

od
en

er
it G
– Setzen Sie die Gelenkwelle in die Radnabe ein.

Ga
rm

ran
– Ziehen Sie die Zwölfkantmutter handfest an (nicht festziehen).
, nu

tie
eise

hin
– Nehmen Sie den Holzklotz zwischen Karosserie und Feder‐

sich
ugsw

bein heraus.

tlich d
– Setzen Sie das Achsgelenk in den Achslenker hinein und
cke, auch ausz

schrauben Sie den Achslenker fest.

er Richtigkeit der An
– Verlegen Sie den elektrischen Leitungsstrang am Federbein
fachgerecht und stellen Sie die elektrischen Steckverbindun‐
gen wieder her.
he Zwe

– Setzen Sie die Räder vorn an.


rblic

– Stellen Sie das Fahrzeug auf die Räder.

gab
we

en
– Ziehen Sie die Vorderräder fest.
ge

au
nd

f
– Ziehen Sie die Zwölfkantmutter fest.

die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

Hinweis

ku
m n
en re
t.
Co pie
Ziehen Sie die Zwölfkantmutter unmittelbar nach der Montage der
o
py
rig t. K
Gelenkwelle fest, damit das Sicherungsmittel nicht vorher aus‐
ht b chütz
ei V es
härtet. olksw
agen AG. Urheberrechtli
ch g

Weiterer Arbeitsablauf für beide Fahrzeugseiten mit »ungekleb‐


ten« Gelenkwellen:
– Setzen Sie die Gelenkwelle in die Radnabe ein.
– Ziehen Sie die Zwölfkantmutter handfest an (nicht festziehen).
– Nehmen Sie den Holzklotz zwischen Karosserie und Feder‐
bein heraus.
– Setzen Sie das Achsgelenk in den Achslenker hinein und
Schrauben Sie den Achslenker fest.
– Verlegen Sie den elektrischen Leitungsstrang am Federbein
fachgerecht und stellen Sie die elektrischen Steckverbindun‐
gen wieder her.
– Setzen Sie die Räder vorn an.
– Stellen Sie das Fahrzeug auf die Räder.
– Ziehen Sie die Vorderräder fest.
– Ziehen Sie die Zwölfkantmutter fest.
Anzugsdrehmomente
♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht - Aggregateträger“, Seite 10
♦ ⇒ „1.1 Radmontage“, Seite 161

6.3.4 Gelenkwellen aus- und einbauen, (mit Tripodegelenk AAR 3700i/SX) für
Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe

92 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Benötigte Spezialwerkzeuge,
Prüf- und Messgeräte sowie
Hilfsmittel

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Druckplatte - VW 401-
♦ Druckplatte - VW 402-
♦ Druckstempel - VW 408 A-
♦ Druckstempel - VW 411-
♦ Rohrstück - VW 416 B-
♦ Druckscheibe - VW 447 H-

6. Gelenkwelle 93
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku
m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

♦ Sprengringzange - VW 161 A-
♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1331-
♦ Drehmomentschlüssel - V.A.G 1332-
♦ Spannzange - V.A.G 1682-
♦ Montagevorrichtung - T10065-

♦ Ausdrücker - T10103- , Adapter - T10103/1- , Schrauben für


Adapter - T10103/2-

94 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

♦ Kugelgelenkabzieher - T40010-

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

♦ Keil - T10161-

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku
♦ Schmierfett ⇒ Elektronischer Teilekatalog „ETKA“
m
en en
t.
Co pier
Arbeitsablauf für beide Seiten:
o
py .K
rig
ht b ützt
h
– Lösen Sie die Zwölfkantmutter an der Radnabe.
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

ACHTUNG!

Beim Lösen und Festziehen muss das Fahrzeug auf den Rä‐
dern stehen.
Es besteht Unfallgefahr.

– Heben Sie das Fahrzeug an.


– Bauen Sie die Räder vorn aus.
– Schrauben Sie die Mutter vom Achsgelenk am Achslenker ab.
– Drücken Sie den Achslenker mit dem Abzieher - T 40010- vom
Kegelsitz des Achsgelenks herunter.
– Ziehen Sie den Achslenker nach unten und führen Sie das
Achsgelenk aus dem Achslenker heraus.

6. Gelenkwelle 95
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Montieren Sie den Adapter - T 10103/1- und den Ausdrücker


- T 10103- an die Radnabe.
– Drücken Sie die Gelenkwelle mit dem Ausdrücker - T 10103-
aus der Verzahnung der Radnabe heraus.

. Die Volkswagen AG gib


Hinweis gen AG t ke
swa ine
Volk Ge

Achten Sie beim Herausdrücken der Gelenkwelle auf ausreich‐
der hr
lei
enden Freigang zu anderen Bauteilen. igun
g st
un
m

g
eh

od
– Ziehen Sie den Stecker für Bremsbelagverschleißanzeige und

en

er
it G
Drehzahlfühler ab.

Ga
rm

ran
– Clipsen Sie beide Leitungen aus der Halterung am Federbein
, nu

tie
heraus und legen Sie diese zur Seite.
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

96 Rep.-Gr.40 - Radaufhängung vorn


Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Ziehen Sie das Radlagergehäuse nach außen und legen Sie


einen geeigneten Holzklotz zwischen Karosserie und Feder‐
bein.
– Drücken Sie die Gelenkwelle in -Pfeilrichtung B- und nehmen
Sie den Außengelenkkopf der Gelenkwelle aus dem Radla‐
gergehäuse heraus.
Ausbau der rechten Gelenkwelle »nur Fahrzeuge ohne Allradan‐
trieb«:
– Schrauben Sie das Stützlager ab ⇒ Pos. 17 (Seite 77) .
– Ziehen Sie die rechte Gelenkwelle aus der Getriebesteckver‐
zahnung heraus und nehmen Sie die komplette Gelenkwelle
heraus.
Weiterer Arbeitsablauf für die linke Seite:
– Hebeln Sie das Tripodegelenk der Gelenkwelle mit dem Keil
- T10161- vom Getriebegehäuse ab.
– Ziehen Sie die Gelenkwelle aus der Getriebesteckverzahnung
heraus und nehmen
n AG
.Sie die
Die Volkskomplette
wagen AG Gelenkwelle heraus.
gib
e t ke
wag ine
olks Ge
V wä
er hr
Hinweis
ngd lei
st
u un
ig
m
♦ Achten Sie beim Ausbau der Gelenkwellen darauf, dass der
g
eh

od

Tripodestern mit den Rollen nicht aus dem Tripodegelenk he‐


en

er
it G

rausgezogen wird.
Ga
rm

ran
, nu

♦ Ist der Tripodestern mit den Rollen herausgerutscht, muss die


tie

Gelenkschutzhülle geöffnet und der Tripodestern mit den Rol‐


eise

hin

len wieder in das Tripodegelenk eingesetzt werden.


sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

Einbauen
er Richtigkeit der An

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes


beachten:
Arbeitsablauf für beide Seiten:
iche Z

Hinweis
erbl

gab
w

en

Achten Sie vor dem Einbau der Gelenkwellen darauf, dass die O-
ge

au

Ringe auf beiden Seiten der Getriebeverzahnung nicht beschä‐


d

f
n

die
u

digt sind, ggf. sind diese zu ersetzen.


e

se
t
iva

m
pr

Einbau der linken Gelenkwelle:


ok
r

m
en en
ier
– Ersetzen Sie den »alten« Sicherungsring der Gelenkwelle
t. p
Co o
durch einen »neuen«.
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Hinweis

Setzen Sie den »neuen« Sicherungsring direkt in die Nut der Ge‐
lenkwelle ein. Ein Aufschieben des Sicherungsrings über die
Verzahnung ist nicht gestattet. Dabei wird der Sicherungsring
überdehnt und unbrauchbar.

– Achsantrieb am Getriebe »satt« mit Schmierfett ⇒ Elektron‐


ischer Teilekatalog „ETKA“ einstreichen.
– Setzen Sie die Gelenkwelle in die Verzahnung des Achsant‐
riebs.

6. Gelenkwelle 97
Transporter 2004 ➤ , Transporter 2010 ➤
Fahrwerk, Achsen, Lenkung - Ausgabe 12.2018

– Schieben Sie die Gelenkwelle mit einem kräftigen »Ruck« so


weit wie möglich in Richtung -B- Getriebe.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass das Innengelenk bis zum Anschlag


eingesteckt ist.
. Die Volkswagen AG gib
n AG
♦ Dabei muss der Sicherungsring »spürbar«
ksw
einrasten.
age t ke
ine
ol Ge
r V wä
de hr
Einbau der rechten Gelenkwelle »nurungFahrzeuge ohne Allradan‐ lei
st
trieb«: m
ig un

g
eh

od
– Achsantrieb am Getriebe »satt« mit Schmierfett ⇒ Elektron‐
en

er
it G

ischer Teilekatalog „ETKA“ einstreichen.

Ga
rm

ran
– Setzen Sie die Steckwelle auf die gefettete Verzahnung des
, nu

tie
Achsantriebs ein.
eise

hin
sich
ugsw

– Schra