Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2021
Agenda
1. Was ist Persönlichkeit? Wie entsteht sie? Wie wird sie gemessen?
4. Persönlichkeitsentwicklung
Definition:
Als Persönlichkeit wird die Gesamtheit aller
Handlungen, Denkprozesse, emotionalen
Reaktionen und motivationalen Bedürf-
nisse einer Person bezeichnet. (Ross, 2015)
1
19.11.2021
Einflussfaktoren:
Erfahrungsgrad: 0 … 3
Form?
Wirkung/Resultat?
2
19.11.2021
Seit 150 Jahren werden zahlreiche Modelle und Methoden zur Beschreibung und
Analyse von Persönlichkeit entwickelt.
Dominant Initiativ
Gewissenhaft Stetig
Dr. Peggy Fischer 6
3
19.11.2021
• Fachübergreifender Kompetenztest
4
19.11.2021
Openess
Offenheit für Neues
Conscientiousness
Gewissenhaftigkeit
Extraversion
Adaptability
Verträglichkeit
Neuroticism
Emotionale Sensibilität
5
19.11.2021
Dein Testergebnis:
Offenheit für Neues: Wie stark ist dein Bedürfnis nach Erkenntnissen
und neuen Eindrücken?
Wie erfährst du, wie du bist und wie du auf andere wirkst?
Private Person
Unbewusstes Verhalten
Innensicht
Selbstwahrnehmung
6
19.11.2021
Wie erfährst du, wie du bist und wie du auf andere wirkst?
Selbstwahrnehmung
Johari-Fenster: Vergleich von Selbst- und Fremdbildern (Joe Luft/Harry Ingham)
Dr. Peggy Fischer 13
Wie erfährst du, wie du auf andere wirkst und wo deine blinden Flecken
sind?
7
19.11.2021
4. Persönlichkeitsentwicklung
4. Persönlichkeitsentwicklung
Selbsteinschätzung
Welchen Anforderungen in Wie schätzt du dich aktuell in Bezug auf diese
Studium/ Berufswelt stehst du Anforderungen in Studium/ Berufswelt ein –
gegenüber? inwieweit erfüllst du diese?
Deine Stärken: Deine Entwicklungs-
potenziale:
Hard Skill-Anforderungen:
…
…
…
Soft Skill-Anforderungen:
…
…
…
Dr. Peggy Fischer 16
8
19.11.2021
4. Persönlichkeitsentwicklung
Maßnahmen
Persönlichkeits-
facette
4. Persönlichkeitsentwicklung
Auch wenn wir uns im Alltag dann am wohlsten fühlen, wenn wir uns so verhalten
(können), wie es unserem Naturell/Persönlichkeitsprofil entspricht, ist es ab und an
notwendig, „über den eigenen Schatten zu springen“ und ein anderes Verhalten als zu
zeigen, um in Studium/Beruf erfolgreich zu sein.
Frage:
Kannst du dich an eine Situation erinnern, in der es vorteilhaft war, dich ganz
bewusst anders zu verhalten als es normalerweise deinem Naturell entspricht?
9
19.11.2021
4. Persönlichkeitsentwicklung
Abschlussrunde
Literaturtipps:
Saumdorf-Aldehoff, Thomas:
Big Five. Sich selbst und andere anerkennen. 3. Auflage, Patmos, Ostfildern 2015.
10
19.11.2021
Nachbereitung
11