Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
9. Dachverglasungen
Schräg- oder Überkopfverglasungen
Dachverglasungen sind aus der heuti- waren. Für den Architekten, den Pla-
gen Architektur nicht mehr wegzu- ner und die Ausführenden ergeben
denken. Energetische Überlegungen, sich die unterschiedlichsten Problem-
der Einbezug der Natur, das Be- stellungen. Diese müssen bereits in
dürfnis nach mehr Licht haben sich in der Projektierungsphase berücksich-
allen Bereichen des Hochbaus durch- tigt und so gelöst werden, dass die
gesetzt. Regeln der Technik und bauaufsicht-
Dachverglasungen sind besonderen lichen Bestimmungen eingehalten
Beanspruchungen ausgesetzt, da die werden.
Gläser Funktionen übernehmen müs- Eine frühzeitige Kontaktaufnahme
sen, die bisher altbewährten nicht- aller Beteiligter ist deshalb empfeh-
transparenten Bauteilen vorbehalten lenswert.
9.2 Definition
9.2.1 Ausführung gemäß den TRLV 9.2.2 Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig
gelagerter Verglasungen (TRPV) – Auszug
Eine Ausführung gemäß den TRLV Bei einer vierseitigen Lagerung gibt
und somit ‘ZIE freie’ Ausführung ist es gemäß den TRLV keine Einschrän- 1 Geltungsbereich
nur aus den Glasarten Drahtglas oder kungen. Die maximalen Abmessun-
VSG aus Floatglas für Einfachver- gen werden hier durch die Be- 1.1 Die Technischen Regeln für die scheiben ausschließlich durch
glasungen bzw. die untere Scheibe lastungen und produktionsbedingten Bemessung und Ausführung mechanische Halterungen form-
von Isolierverglasungen möglich. Einschränkungen vorgegeben. der punktförmig gelagerten schlüssig gelagert sind.
Dabei sind weder Bohrungen noch Neben dieser Ausführung gibt es Vertikal- und Überkopfvergla- 1.3 Für Verglasungen, die gegen
Ausschnitte in den Scheiben zulässig. noch die folgenden zwei Ausnahmen, sungen beziehen sich aus- Absturz sichern, für begehbare
Dies bedeutet, dass die einzige welche auf Grund ihres geringen schließlich auf Aspekte der Verglasungen und für bedingt
Lagerungsmöglichkeit gemäß den Gefährdungspotenzials nicht nach Standsicherheit und Gebrauchs- betretbare Verglasungen (z.B.
TRLV eine Klemmung am Rand der den TRLV ausgeführt werden müs- tauglichkeit. Als Vertikalvergla- zu Reinigungszwecken) sind
Scheiben ist. Diese Klemmung muss
an mindestens zwei gegenüberlie- .
sen:
Dachfenster von Wohnungen und
sungen im Sinne dieser Tech-
nischen Regeln gelten alle
zusätzliche Anforderungen zu
berücksichtigen.
genden Kanten von unten und oben Räumen ähnlicher Nutzung (z.B. Verglasungen mit einer Nei- 1.4 Glasscheiben dürfen nur ausfa-
durchgehend linienförmig erfolgen. Hotelzimmer, Büroräume) mit einer gung von maximal 10° gegen chend angeordnet werden. Die
Lichtfläche (Rahmeninnenmaß) bis die Lotrechte. Als Überkopfver- Unterkonstruktion selbst muss
Die beiden Glasarten lassen sich
dabei bis zu folgenden Stützweiten . zu 1,6 m2.
Bei sonstigen linienförmig gelager-
glasungen im Sinne dieser
Technischen Regeln gelten alle
in sich hinreichend ausgesteift
sein.
9. verwenden: ten Verglasungen von Wohnungen Verglasungen mit einer Nei- 1.5 Die Oberkante der Verglasun- 9.
(z.B. Wintergär ten, Balkonüber- gung von mehr als 10° gegen gen darf maximal 20 m über
Drahtglas dachungen) mit einer Scheiben- die Lotrechte. Gelände liegen. Die maxima-
spannweite bis zu 0,8 m und einer 1.2 Diese Technischen Regeln gel- len Abmessungen der Glas-
Bis zu einer Stützweite von 0,70 m in Einbauhöhe bis zu 3,50 m dürfen ten nur für Verglasungskons- scheiben betragen 2.500 x
Haupttragrichtung. Der Glaseinstand folgende Glasarten verwendet wer- truktionen, bei denen alle Glas- 3.000 mm.
muss mindestens 15 mm betragen. den:
Wir weisen jedoch darauf hin, dass a) Floatglas
bei Drahtglas auf Grund der geringe- b) Gussglas (Drahtglas oder Orna-
ren mechanischen und thermischen mentglas) 2 Bauprodukte
Festigkeit erhöhte Glasbruchgefahr c) ESG aus a) oder b)
besteht. d) Verbundsicherheitsglas (VSG) 2.1 Als Glaserzeugnisse dürfen 2.2 Alle zur Verwendung kommen-
aus a) bis c) verwendet werden: den Materialien müssen, fach-
VSG aus Floatglas e) Verbundglas (VG) aus a) bis c) a) Ve r b u n d s i c h e r h e i t s g l a s gerechte Wartung und Pflege
(VSG) nach Bauregelliste A vorausgesetzt, dauerhaft be-
Eine zweiseitige Lagerung ist bis zu Wir empfehlen jedoch grundsätzlich (BRL A) Teil 1 lfd. Nr. 11.8 ständig sein gegen UV-Strah-
einer Spannweite von 1,20 m und auch für diesen Anwendungsfall split- aus ESG nach BRL A Teil 1 lung, Wasser, Reinigungsmittel
einem Seitenverhältnis ≤ 3:1 zuläs- terbindende Verglasungen einzuset- lfd. Nr. 11.4.1 oder aus ESG- und Temperaturwechsel zwi-
sig. zen. H nach BRL A Teil 1 lfd. Nr. schen -25 °C und +100 °C. Die
11.4.2. elastischen Zwischenschichten
b) VSG aus Teilvorgespanntem sowie die Hülse müssen mit
Glas (TVG) nach allgemeiner allen berührenden Materialien
bauaufsichtlicher Zulassung. verträglich sein
3.1 Die Verglasungskonstruktionen der Glasscheiben mit anderen 6 Zusätzliche Anforderungen an Überkopfverglasungen
sind so zu gestalten, dass die Glasscheiben oder sonstigen
Glasscheiben unter Berück- harten Bauteilen kommen 6.1 Für Einfachverglasungen ist
sichtigung baupraktischer Tole- kann. VSG aus TVG aus gleich dicken
ranzen zwängungsfrei montiert 3.2 Die Durchbiegungen der Ver- Glasscheiben (mindestens 2 x
werden können und es unter glasungen sind unter Beach- 6 mm) und PVB-Folie mit einer
Betriebsbedingungen (Lastein- tung der Anforderungen in Nenndicke von mindestens
wirkung, Temperatur, Nachgie- Abschnitt 4 auf 1/100 der 1,52 mm zu verwenden.
bigkeit der tragenden Kons- maßgebenden Stützweite zu
9. truktion) nicht zum Kontakt beschränken. 9.
Den Text der Richtlinie erhalten Sie von Ihrem SANCO Partner auf Anfrage.
4.1 Die Standsicherheit und die 4.3 Bei den Nachweisen darf kein
Gebrauchstauglichkeit der hier günstig wirkender Schubver-
geregelten Verglasungskons- bund zwischen den Einzel-
truktionen sind rechnerisch scheiben von VSG bzw. dem
nachzuweisen. Randverbund von Isolierver-
4.2 Bei der rechnerischen Ermitt- glasungen angesetzt werden.
lung der für die Bemessung 4.4 Die maximal zulässigen Biege-
maßgebenden Beanspruchun- zugspannungen für die verwen-
gen der Verglasungen und der dete Glasart sind den TRLV und
Glashalterungen sind alle re- im Falle von VSG aus TVG der
levanten Einflüsse zu berück- entsprechenden allgemeinen
sichtigen. bauaufsichtlichen Zulassung zu
entnehmen.
9. 9.
Überkopfverglasungen dürfen aus folgenden Glasarten bestehen 9.5 Isolierglas
Isolierverglasung Einfachverglasung wird im Dachbereich wie folgt aufge- Wetterseitige bzw. äußere Scheibe in
baut: Floatglas oder ESG. Raum- oder pub-
• Floatglas likumsseitige Scheibe in VSG.
• ESG
• VSG
• Drahtglas Float /
ESG
VSG
Hinweis: Ausführliche Informationen finden Sie in der Veröffentlichung: ‘Technische Regeln für die
Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen’ in der Fassung von 2006.
Dieser Aufbau ist zurzeit Stand der Technik. Der Scheibenzwischenraum
ist je nach Scheibenformat verschieden, sollte jedoch 16 mm nicht über-
und 12 mm nicht unterschreiten.
Float / Abdeckung / Emaillierung Als Rahmenmaterial wird vorwiegend Die Durchbiegung der Rahmen wird in
ESG (Schutz des Isolierglas- Metall, Kunststoff, Holz oder Kombi- der ‘Technischen Regeln für die Ver-
randverbundes vor UV- nationen der verschiedenen Materia- wendung von linienförmig gelagerten
Einstrahlung)
lien verwendet. Bei Holzkonstruktio- Verglasungen’ geregelt. Der Wasser-
nen ist darauf zu achten, dass nur führung muss bei Dachverglasungen
verleimte Binder verwendet werden. erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt
VSG Zur Vermeidung von Wärmebrücken werden. Die Rahmenkonstruktion
Empfehlung: muss die Differenz zwischen dem muss so ausgebildet sein, dass ins-
Bei Float = Wärmedämmwert des Rahmens und besondere Kondenswasser oder ein-
Kanten schleifen dem Wärmedämmwert des Glases dringende Feuchtigkeit nach außen
möglichst klein gehalten werden. abgeführt werden kann.
Zur Ausbildung der Traufkante kann das untere Glas zurückgesetzt wer-
den. Der Randverbund des Isolierglases muss im Bereich der Traufkante 9.7.1 Sparrenauflage
geschützt werden. Zum Beispiel wird eine Emaillierung im Siebdruckver-
fahren aufgebracht. Alternativ UV-Silikonrandverbund. Emaillierung ist da- Im Bereich der Sparrenauflage sollte großer Temperaturen zu vermeiden,
durch nicht notwendig. der Randverbund des Isolierglases darf der Glaseinstand 20 mm nicht
mit einem Abdeckprofil geschützt übersteigen. Das untere Auflagerpro-
9. werden. Die Konstruktion ist im fil muss eine Shorehärte von 60 - 80° 9.
9.6 Glasdimensionen Glasfalzbereich zu entlüften bzw. zu aufweisen.
entwässern. Um Glasbruch infolge zu
..
Empfehlung:
Sparrenabstand 80 - 110 cm
Glasgewicht
Bei der Dimensionierung sollte das
Float /
.Glaslänge max. 300 cm
Verhältnis von Breite zu Länge
Gewicht berücksichtigt werden.
Schwere Elemente beeinflussen die
ESG
Querstöße ohne Deckleiste werden Empfehlung: Der Glasstoß ist auf der
vor allem dort verwendet, wo stehen- ganzen Länge mit einer Pfette zu
des Wasser infolge Bewitterung ver- unterfangen, um eine Durchbiegung
mieden werden soll. Zum Schutz des des Glases zu vermeiden.
Isolierglas-Randverbundes ist witte- Alternativ ist die Ausführung mit UV-
rungsseitig eine fest eingebrannte beständigem Silikonrandverbund mög-
Emaillierung vorzusehen. lich.
Versiegelung
UV-Randverbund
ESG
9.7.2 Querstoß mit Deckleiste
Im Bereich der Querstöße sollten Deck- aufweisen, damit bei Bewitterung kein
leisten eine möglichst kleine Bauhöhe Wasserstau entsteht.
Quersprosse
Auflagerprofil
Shorehärte 60 - 80°
Isoliergläser mit Traufkantenab- den oder in UV-Silikonausführung her- Je nach geografischer Lage und örtli-
schluss werden dort verwendet, wo gestellt werden. Der Glaseinstand cher Situation treten unterschiedliche
der ungehinderte Abfluss von Wasser der raumseitigen Scheibe darf, um Wind- und Schneelasten auf.
ohne besondere konstruktive Aufwen- Glasbruch durch unterschiedliche Grundlage für die Berechnung ist die
dungen erfolgen soll. Der freiliegen- Temperaturen zu vermeiden, 20 mm DIN 1055.
de Isolierglas-Randverbund, muss mit nicht übersteigen. Das Isolierglas ist
einem Keramikstreifen gegen UV- fachgerecht zu klotzen. Der Glasfalz
Strahlung dauerhaft geschützt wer- ist zu entlüften. 9.9 Neigungswinkel
ESG
9.11 Glas-Dickenbestimmung
VSG
Die Dickenbestimmung bei Dachver- .. Standort des Objektes
glasungen hängt von verschiedenen
Faktoren ab. . Gebäudehöhe
Glasart (z.B. Einfachglas,
Dichtprofil
Bei außenseitig angeordneter Vergla-
sung sind für die Berechnung der .. Isolierglas)
Glas-Abmessungen
Glasdicke folgende Angaben notwen- Glasauflage (zweiseitig oder
dig:
. vierseitig)
Neigungswinkel der Verglasung