Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
—
22
SO KALT,
SO KALT!
Was hilft gegen
die niedrigen
Temperaturen?
GEWINNEN!
Viele Produkte
versprechen
Autos oder
Reisen – nur
Marketing-
quatsch oder
doch mehr?
GR · I · L · LV · P (cont) · SK · SLO: € 10,70
CZ Kč 345 DK dkr 82,95 GB £ 10,60
CH sfr 14,90 A · B · E · EST · F · FIN ·
Jetzt
bestellen!
WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/ABO
Deutsch perfekt EDITORIAL 3
Z
wei Jahre ist es in diesen Tagen her: Ein 33-Jähriger, der in einer Firma in
… her sein
Stockdorf bei München arbeitet, fühlte sich erkältet. Aber es war keine , vor … gewesen sein
Erkältung: Eine Kollegin aus China hatte ihn mit Corona angesteckt.
„nstecken
So begann die Pandemie in Deutschland. Und in diesem Winter? Noch , hier: auch krank machen
immer ist die Krise nicht vorbei. Man könnte sehr pessimistisch sein. die Titelgeschichte, -n
Und trotzdem, es gibt Grund für Optimismus. Oder noch schöner gesagt: für Zuver- , Text in einer Zeitung/
sicht (ein feines Synonym, finden Sie nicht auch?). Aber nicht für den naiven Opti- Zeitschrift, zu dem es
meistens auf dem Cover ein
mismus, wie er oft in Kalendern und in den sozialen Medien zu finden ist. Denn Alard Bild gibt
von Kittlitz, der Autor unserer Titelgeschichte (ab Seite 14), verspricht: „Wir wollen die
der Spr¢ch, ¿e
dummen Sprüche vermeiden, die man inzwischen – #getmotivated – als Twitterfeed , hier: Satz, der ein
oder auf Instagram abonnieren kann.“ Klischee zum Inhalt hat
Zum Pandemie-Jubiläum schauen wir auch noch einmal genau auf die sprachli- vermeiden
chen Aspekte von Corona. Schon ein halbes Jahr nach Beginn der Krise hatten wir über , hier: nicht benutzen
die vielen Neologismen geschrieben, die das Virus in die Sprache gebracht hat. Jetzt abonnieren
, hier: automatisch
hat unsere Redakteurin Eva Pfeiffer noch einen anderen Aspekt untersucht: Durch
bekommen
Corona haben auch viele Ausdrücke und Redewendungen zusätzliche Bedeutungen
das Jubiläum, Jubiläen
bekommen. Oder sie werden mit ganz anderen Dingen assoziiert als früher. Das Phäno- , hier: Tag, an dem etwas
men ist ein zum Teil ziemlich lustiges Beispiel dafür, wie Sprache wächst (ab Seite 32). vor genau ein/zwei/100…
Pfeiffer hat trotzdem eine Hoffnung: „Ich freue mich darauf, wenn man bei dem Wort Jahren begonnen hat
Party wieder als Erstes an ein schönes Ereignis mit netten Menschen denkt – und nicht die Redakteurin, -nen
an die Gefahr einer Infektion mit dem Virus.“ franz. , ≈ Journalistin
Das Virus hat viele von uns ja auch ins Homeoffice geschickt, so wie mich wieder. die Redewendung, -en
, ein paar Wörter mit
Nun sind auch noch die Energiepreise stark gestiegen (Seite 13) – da kann es schon idiomatischer Bedeutung
ziemlich kalt werden am Schreibtisch zu Hause. Was hilft gegen permanentes Frie-
zusätzlich
ren? Die Frage hat unsere Autorin Carla Baum, selbst eine Frostbeule, sehr interessiert , hier: noch mehr
(ab Seite 24). Ihre Bilanz: „Suchen Sie Kontakt zur Kälte!“ Einen vielleicht etwas radi-
Titelfotos: WAYHOME studio, Yulia Glam/Shutterstock.com; Fotos: WAYHOME studio/Shutterstock.com; Blende11Fotografen
z¢m Teil
kalen Vorschlag dazu haben Verena Mayer und Thorsten Schmitz (ab Seite 64): Gehen , hier: nicht alle, aber
Sie doch schwimmen – in Flüssen und Seen. Jetzt. Damit liegen Sie sogar voll im Trend. manche
w„chsen
Viel Freude mit diesem Heft wünscht Ihnen Ihr , hier: neue Wörter
bekommen
die Gefahr, -en
, hier: Risiko
32
8 Panorama L 43 Schreiben LMS+
13 Die deutschsprachige L Sprechen
Welt in Zahlen Verstehen
23 Mein erstes Jahr Entschuldigung /
56 Kulturtipps
L
M In der Apotheke / Schicke Maske!
63 Kolumne – Alias Kosmos S Musikinstrumente M
68 D-A-CH-Menschen M
In zwei Jahren Corona-Pandemie waren
45 Deutsch im Alltag M+
die Deutschen sprachlich sehr kreativ –
ypische Wörter und Aus-
T
und sagen jetzt manchmal ziemlich
48
drücke in der Alltagssprache
seltsame Sätze. Was ist da passiert?
Im Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs-
24
Deutsch perfekt Plus.
Fotos: alvarez/iStock.com; Koldunov Alexey, Natykach Nataliia, Studio Aline Fernandes/Shutterstockcom
Niedrige Temperatu-
ren, hohe Heizkosten: Noch mehr Informationen und Übungen:
Für unsere Autorin www.deutsch-perfekt.com
bedeutet der Winter www.facebook.com/deutschperfekt
auch, dass ihr in der
Wohnung permanent
zu kalt ist. Wie kann L M S
GER:
sie das ändern? LEICHT MITTEL SCHWER Gemeinsamer
Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen
LEICHT
die Kegelrobbe, -n
, Tier: Es hat graue oder
TIERE schwarze, sehr kurze Haare
und lebt in kalten Meeren.
Nordsee-Düne
Helgoland ist ein
Hotspot für die Nordsee
Kegelrobben. das Raubtier, -e
, hier: Tier: Es isst fast nur
Der zweite Pandemie-Winter kann ziemlich pessimistisch Fleisch oder Fisch.
machen. Aber es gibt in diesen Tagen auch gute Nachrichten: das J¢nge, -n
Den Kegelrobben geht es sehr gut. Das zeigt sich auf der Nord- , Tierbaby; sehr junges
seeinsel Helgoland. Dort bekommen die größten Raubtiere Tier
Deutschlands im Winter ihre Jungen. Lange Zeit haben Men- jagen
, ≈ Tiere in der Natur
schen die Kegelrobben gejagt. Dann war die Situation kritisch.
finden und totmachen
Aber ein Jagdverbot und Aktionen zum Schutz der Tiere ha-
das Jagdverbot, -e
ben geholfen. Vor 25 Jahren hat es auf der Helgoländer Düne , ≈ offizielle Norm: Es ist
die ersten Kegelrobben-Geburten gegeben. Seitdem kommen verboten, die Tiere zu jagen.
jedes Jahr mehr Tiere auf die Welt. Auch in diesem Winter sind der Sch¢tz
es wieder mehr geworden: 667 Junge. Zu ihrem Schutz waren , von: schützen = hier:
helfen, dass es den Tieren
die Strände mehrere Wochen geschlossen. Kegelrobben wer-
gut geht und ihnen nichts
den bis zu 300 Kilogramm schwer und bis zu 2,50 Meter groß. passiert
Deutsch perfekt PANORAMA 9
sich ja
weiß; wirklich
Was ich davon nicht selbst essen kann,
nur verteile ich weiter.
, hier: m ≈ wirklich;
eigentlich
doof manchmal: Ist es auch Ihre Motivation, dass Sie für
sich selbst kostenloses Essen bekommen?
Wie kannst
, m dumm Natürlich ist das toll. Aber meine Moti-
der Vizekanzler, - vation ist auch ideell. In München ret-
tet die Foodsharing-Bewegung pro Tag
du nur so
, zweiter Regierungschef
wollen?“
großes Frühstück mit. Die finden das
super. Es ist das übrig gebliebene Essen
von einem Bahnhofsimbiss. Vielleicht
Robert Habeck, Vizekanzler, über die kann ich so manche von ihnen moti-
Work-Life-Balance als Regierungsmitglied. vieren, selbst Lebensmittel zu retten.
10 PANORAMA Deutsch perfekt
LEICHT
das M“tglied, -er
, hier: Person: Sie ist in NEUE NORMEN BEI VERTRÄGEN
einem Fitnessstudio an-
gemeldet. Schneller und nämlich neue Regeln. Aktuell lau-
das F“tnessstudio, -s früher kündigen AUDIO fen Verträge für Telefon, Internet,
, Sportklub: Dort trainiert Fitnessstudios und vieles mehr
man an Geräten. Endlich mehr Sport machen oft ein bis zwei Jahre. Wenn man
„bschließen und Mitglied im Fitnessstudio in dieser Zeit nicht pünktlich kün-
, hier: ≈ einen Vertrag werden? Einen Handyvertrag ab- digt, verlängern sich viele danach
unterschreiben
schließen und günstig ein neues automatisch. Manche Verträge
g¡lten für
Smartphone bekommen? Bei Plä- kann man dann erst wieder ein
, hier: ≈ offiziell akzeptiert
sein für; die Norm sein nen wie diesen gibt es jetzt eine Jahr später kündigen. Ab dem 1.
die Regel, -n wichtige Empfehlung: Warten Sie März aber ist die Kündigung nach
, ≈ Norm: Sie sagt: Was noch ein paar Wochen – genau- dem Ende der ersten Vertragsdau-
ist verboten, und was ist er gesagt: bis zum 1. März. Ab er jeden Monat möglich. Das gilt
erlaubt?
diesem Datum gelten für Verträge aber nur für neue Verträge.
laufen
, hier: ≈ dauern; sein für
ber“chten
371 Roboter. Der , hier: sagen
Durchschnitt in w¡ltweit
, auf der ganzen Welt
WINTEROLYMPIADE
Nationen-Duell
in Peking AUDIO
NAVIGATOR
Namlos
Diesen Ort gibt es wirklich
Fotos: MOOI Design/Shutterstock.com; picture alliance/SvenSimon, ZB/Wolfgang Thieme
START-UP
Experimente im Orbit
Die Idee Günstige Experi- Von außen ist es nur eine Einen seiner größten Aufträge hat Yuri von der Mark Kugel und das Team
mente in der Mikrogravi- von Yuri kooperieren
tation möglich machen.
Box, zehn mal zehn Zenti- Charité bekommen. Das Berliner Universitätskli- mit der Internationalen
Warum braucht die Welt meter groß. Aber ihr Inhalt nikum untersucht im Projekt Cellbox-3 den Effekt Raumstation ISS.
das? Weil es immer noch hat das Potenzial, die For- der Schwerelosigkeit auf die Muskelzellen von Men-
viele Krankheiten gibt. Unser
Werkzeug hilft bei der For-schung zu revolutionie- schen. Zwei Experimente finden in Minilaboren von
schung zu neuen Therapien ren: Es ist ein Minilabor Yuri statt. Die Resultate sollen dabei helfen, die The-
und Produkten.
Der schönste Moment? für Experimente in der rapie von Muskelerkrankungen zu optimieren. die F¶rschung, -en
, von: forschen = systema-
Als wir unsere beiden bis Mikrogravitation. Eine Rakete hat die Minilabore ins Universum
heute größten Aufträge be- tische Untersuchungen
kommen haben. Das hat uns
„Menschliche Zellen gebracht. Auf der ISS kümmert sich der deutsche machen, um Wissen zu
gezeigt: Wir können und anderes Material re- Astronaut Matthias Maurer um das Projekt Cell- sammeln
jetzt als Firma überleben. agieren in der Schwerelo- box-3. Er startet die Minilabore, danach funktionie- der Auftrag, ¿e
sigkeit komplett anders als ren sie automatisch. , hier: Aufgabe: Man
macht sie für einen Kunden.
auf der Erde“, erklärt Mark Kugel. „Das macht Experi- Auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raum-
mente im Universum so interessant und wichtig.“ fahrt und das Bundeswirtschaftsministerium finan- überleben , hier:
als Firma weiter da sein
Der Wirtschaftsingenieur hat zusammen mit drei zieren die Experimente. „Wir hatten schon viele Mei-
die m¡nschliche Z¡lle, die
anderen die Firma Yuri gestartet. Das Start-up entwi- lensteine“, erzählt Kugel. „Aber das war der größte.“
m¡nschlichen Z¡llen
ckelt in Meckenbeuren am Bodensee seit Juni 2019 Ein „tolles Signal“ war für Yuri, dass das Start-up , hier: sehr kleines Teil im
die Minilabore für seine Kunden. Es organisiert auch den Deutschen Gründerpreis 2021 bekommen hat. Körper von Menschen
den Transport der Boxen zur Internationalen Raum- Heute hat die Firma rund 20 Angestellte, ein zweites “n der Schwerelosigkeit
, Raum ohne Gravitation
station ISS. Büro in Luxemburg und Kooperationen in den USA
Die Idee der Experimente im Orbit ist nicht neu, und Australien. die Erde , hier:
Planet: Dort leben wir.
aber Yuri hat seine Entwicklung standardisiert und Aber Yuri hat noch mehr Pläne, sagt Kugel: „Wir
schnell und günstig gemacht. „Wir wollen die Schwe- wollen in den nächsten Jahren eine Biotechfirma der W“rtschaftsingenieur, -e
, Person: Sie hat Wirt-
relosigkeit demokratischer machen“, sagt Kugel. werden und selbst im Universum forschen.“ schaft und Physik studiert.
entw“ckeln
, hier: eine Idee für ein
Produkt haben und dieses
dann auch herstellen
die M¢skelzelle, -n
, Zelle in dem elastischen
Teil bei Mensch und Tier
die M¢skelerkrankung, -en
, ≈ Krankheit an den
Muskeln, z. B. Duchenne
die Rakete, -n
, Fluggerät in Form von
einem Zylinder für Reisen
ins Universum
das Deutsche Z¡ntrum für
L¢ft- ¢nd Raumfahrt
Fotos: Jesper Rais; Blue Planet Studio/Shutterstock.com
Teure
, Wärme bekommen
durch
(die Wærme
Fotos: Zeybart, 90 miles, verry Studio, B. Abderrahmen, Valentina Razumova, WiP-Studio /Shutterstock.com; Quellen: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Eurostat, Check24, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesnetzagentur
Energie
, von: warm)
die F¡rnwärme
, ≈ große Heizung an einer
zentralen Stelle: Von dort
heizt man durch heißes
Gas, Öl und Strom kosten diesen Wasser z. B. Wohnungen in
Winter extrem viel. Warum ist einer großen Stadt.
1737
[nlage, die Erneuerbare-
Energien-[nlagen
, technische Konstrukti-
on: Sie liefert Energie aus
Preiserhöhungen der Natur (z. B. Wasser-,
hat das Internetportal Check24 bei Gas und Strom Wind- und Solarenergie).
bis Anfang Januar gezählt. Im Dezember waren die “m D¢rchschnitt
, ≈ meistens; das ist
Preise für beide Energieformen in Deutschland so
normal
hoch wie noch nie.
der Haushalt, -e
, hier: Personen: Sie leben
zusammen in einer Woh-
nung oder einem Haus.
Optimismus
Wenn das alte Leben nicht mehr funktioniert, brauchen wir neue Motivation.
Unser Autor hat mit Menschen gesprochen, die wissen, wie das geht:
im Dunkeln das Licht zu sehen. Von Alard von Kittlitz
MITTEL
D
as Guillain-Barré-Syndrom ist eine Zu Hause warten seine Frau und sein neun Monate al-
schlimme Krankheit: Es lähmt den Kör- tes Kind auf ihn. Sein altes Leben, in dem er als Jurist
per langsam. Die Lähmung beginnt viel Erfolg hatte, bevor er so krank wurde.
meistens in den Händen und Füßen. Es ist ja schon seltsam: Alle wissen, dass im Leben
Dann wandert sie langsam aufwärts ins immer plötzlich alles ganz anders sein kann. Trotzdem
Gesicht, bis die Menschen nicht mehr atmen können. erwarten die meisten das nie für sich. Anders die Ärzte
Zum Glück ist das Syndrom nicht nur therapierbar. Die auf der Station 6. Sie sehen ein Leben nach dem ande-
Lähmungen sind, wenn alles gut geht, am Ende wieder ren, dem es sehr schlecht geht. Der Mann da zum Bei-
komplett weg. spiel, vor Kurzem war er noch Sportlehrer. Jetzt liegt er
Als die Krankheit bei dem Mann auf Station 6 ihren hier, hat 25 Kilogramm verloren und ganz dünne Beine
Höhepunkt erreichte, konnte er nicht einmal husten. bekommen. Wie rappelt der sich jetzt wieder auf?
Vier Monate nach der Diagnose und nach einem langen Um diese Frage soll es hier gehen. Denn vielleicht
Aufenthalt auf der Neurologie hat der Patient es in die kann man die Pandemie ein bisschen so sehen wie so
neurologische Frührehabilitation der Median-Klinik in ein großes Problem im Leben. Vor zwei Jahren wussten
Kladow bei Berlin geschafft. wir zwar, dass etwas Gefährliches aus China kommt.
Gerade ist Visite, es stehen fünf Ärzte um sein Bett Aber das Drama sahen wir noch nicht.
herum. Er soll beide Arme heben. Das tut er, aber es ist Inzwischen aber sind viele sehr krank gewesen. Mehr
sehr anstrengend für ihn. „Sehr gut, sehr gut“, lobt Jörg als 100 000 Menschen in Deutschland sind an Corona
Schultze-Amberger, der Chefarzt. „Sehen Sie, da sind Sie gestorben. Irgendwann, so versprechen wir uns, dürfen
vor allem rechts viel weiter. Letzte Woche konnten Sie wir zurück in das alte Leben. Aber wie lang dieser Weg
das noch nicht.“ Der Patient lächelt. Er ist Mitte vierzig. noch ist und ob wir das Ziel überhaupt jemals erreichen,
, ≈ die Möglichkeit wegneh , so, dass es eine Therapie , täglicher Besuch von , den Mund breiter machen, , hier: Das Thema ist …
men, sich zu bewegen, sodass gibt gegen Ärzten am Krankenhausbett um Freude zu zeigen; hier
so
… am Ende in Paralyse ist auch: ≈ fröhlich sein
der Höhepunkt, -e her¢mstehen ¢m , hier: das
w„ndern , hier: schlimmster , hier: vor und neben … ja schon
verspr¡chen
, hier: langsam gehen; die Moment stehen , hier: m eigentlich
, hier: garantieren; sagen,
Position verändern
n“cht einmal heben s“ch aufrappeln dass … möglich sein wird
aufwärts , ≈ auch nicht , hier: nach oben bewegen , m hier: nicht die Hoff
überhaupt
, nach oben nung verlieren und wieder
¡s sch„ffen “n weiter sein , hier: denn wirklich
gesund werden
atmen , hier: nach … kommen, weil , hier: Fortschritte gemacht
jemals
, Luft holen und abgeben man gesünder geworden ist haben
, hier: irgendwann einmal
im Leben
16 DIE KRAFT DES OPTIMISMUS Deutsch perfekt
wissen wir immer noch nicht. Woher nehmen wir da hoffnungsvolleres Bild der Genesungschancen zeich-
Optimismus? Wie rappeln wir uns auf? nen, als mir realistisch scheint.“ Das findet er nicht nur
In diesem Text werden wir Menschen treffen, die et- ethisch schwierig. Er hat noch einen anderen Grund:
was über Motivation erzählen können. Das werden „Weil die Frustration darüber, dass es nicht besser wird,
keine professionellen Coaches sein. Auch wollen wir den Heilungsprozess verlangsamen kann.“
die dummen Sprüche vermeiden, die inzwischen fast Und wie motiviert er dann jemanden, dem er sagen
jeder schon einmal – #getmotivated – im eigenen Twit- muss: Dein altes Leben ist vorbei? Schultze-Amberger
ter- oder Instagramfeed gesehen hat: „Positiv sein heißt weiß: Wir Menschen können ganz anders leben, als wir
nicht, so zu tun, als ob alles gut ist. Es heißt, das Gute in uns vorher gedacht haben, auch mit einer extremen
allem zu sehen.“ Krankheit wie Amyotrophe Lateralsklerose. Die Krank-
Es soll um andere Geschichten gehen: In ihnen gibt heit zerstört das motorische Nervensystem. „Sehr oft
es kompliziertere Erkenntnisse aus dem Leben darüber, sagen die Leute vor einer solchen Diagnose, dass sie mit
warum man am Ende trotzdem optimistisch sein kann. so einer Krankheit nicht mehr leben wollen würden“,
sagt der Arzt. „Nach der Diagnose aber möchten sie es
1. Alles anders dann doch. Und sie sind – das ist das Erstaunliche – dann
Jörg Schultze-Amberger ist Neurologe, Intensivmedizi- nicht unbedingt unglücklich, sondern mit ihrem Leben
ner – und jemand mit viel Erfahrung im Motivieren. Auf bisweilen auch sehr zufrieden.“
der 6 geht es ja um den Weg zurück ins Leben. Wenn der Inuit haben gelernt, auch bei extrem niedrigen Tem-
Chefarzt zum Patient oder zur Patientin kommt, will er peraturen zu leben. Beduininnen leben dort, wo keine
auch etwas lernen über den Menschen, der da vor ihm Pflanze wachsen will. Und nicht wenige Tokioter woh-
liegt. Der soll merken: Er wird gesehen. nen auf fünf Quadratmetern. Der Mensch kann sich
„Was die Menschen hier rausträgt“, sagt Schultze- extrem gut anpassen.
Amberger, „ist letztlich die Sehnsucht nach der alltägli- Es kann uns also passieren, dass alles plötzlich weg
chen Welt. Nach ihren Familien, ihren Freundinnen, ih- ist, oder nichts mehr funktioniert. Und trotzdem, das ist
ren Routinen, nach dem Dasein, das sie gekannt haben. auch die Erfahrung dieses Arztes, ist das Leben damit
Daran will ich sie erinnern. Wir brauchen alle ein Ziel. nicht automatisch vorbei. Es geht nur anders weiter als
Wenn jenseits des Krankenhauses niemand und nichts erwartet. Man muss sich neu motivieren.
wartet, wird es für uns Ärzte sehr viel schwieriger.“
Vielleicht ist das gar nicht das Wichtigste, das 2. Im Licht des präfrontalen Kortex
man auf der Station 6 lernen kann. „Niemals“, sagt Was ist das denn aber eigentlich, Motivation? Warum
Schultze-Amberger, „würde ich einem Patienten ein müssen wir uns so anstrengend aufrappeln, um etwas
Fotos: ingaart/iStock.com; Galina Chet/Shutterstock.com
Nötiges zu tun? Und ist es nicht ärgerlich, dass wir nicht wir orientieren uns bei dem, was wir tun, nicht daran.
immer top motiviert sind? „Meistens stellen wir fest: Es dauert doch zu lange, bis
„Top motiviert ist der Süchtige auf Entzug“, sagt Mi- ich das Ziel erreiche. Es ist doch schwieriger, als ich ge-
chael Niedeggen, Professor für Neuropsychologie an dacht hatte“, sagt der Professor.
der Freien Universität Berlin. Denn der will nur noch Wir müssen wissen, wer wir sind. Nur so wissen wir,
eines: endlich wieder seine Narkotika haben. Kein guter wie viel wir erreichen können. Und nur so merken wir,
Zustand, findet Niedeggen. dass wir wirklich auch dort ankommen wollen. Man
Die Motivationsforschung untersucht ein fantasti- kann nur, was man will. Und man will nur, was man
sches Phänomen: dass ein Mensch etwas entscheiden kann. So wie Engelbert Lütke Daldrup.
kann. „Ich sitze zum Beispiel zu Hause und stelle fest:
Ich habe Hunger“, erklärt der Professor. „Das ist die Basis 3. Zurück in der Realität
für die Motivation: Der Hypothalamus verrechnet Blut- Eine der fast satirischen Phänomene des Coronavirus
zuckerwerte, Peptide aus dem Magen-Darm-Trakt, Er- ist: Der berühmte Berliner Pannen-Flughafen BER öff-
gebnis: Ich will etwas essen. Ich gehe in die Küche. Dort nete genau dann, als wegen der Pandemie kein Mensch
liegen eine Paprika und eine Chipstüte. Jetzt kommt das mehr fliegen wollte: am 31. Oktober 2020, mit neun Jah-
Dopamin ins Spiel. Worauf fokussiere ich meine Pla- ren Verspätung.
nung? Angenommen, ich habe mir fest vorgenommen, Als Engelbert Lütke Daldrup im März 2017 Chef
abzunehmen, mich gesünder zu ernähren: Dann fängt des Projekts wurde, wusste er von der Corona-Krise
jetzt der präfrontale Kortex an zu arbeiten. Es beginnt natürlich noch gar nichts. Aber alle Freunde hatten ihm
ein bewusster Entscheidungsprozess.“ So kann auch empfohlen, den neuen Job abzulehnen. Warum mach-
mal eine Paprika gegen die Chipstüte gewinnen. te er das trotzdem? Was motivierte ihn zu dieser Sisy-
Vielleicht motiviert das ja schon einmal: Wir kön- phosarbeit, wie er sie später nannte? „Verantwortung“,
nen etwas erreichen, weil wir es wollen – aber natürlich sagt er. Anfang 2017 musste der Mann gehen, der vor
nicht alles. Oder denkt irgendwer, dass zum Beispiel ein ihm BER-Chef war. Da war er einer der Menschen, die
40-jähriger, dicker Mann wirklich Mitglied beim russi- einen neuen Chef finden mussten. Aber nur sehr weni-
schen Staatsballett werden könnte? Ziele machen dann ge Menschen in Deutschland konnten, was man dafür
Sinn, wenn man sie auch erreichen kann. können muss. Einer davon war er selbst.
Aber ist das genug? Wir sehen es ja leider sehr oft an- Lütke Daldrup hatte die technische und politische
ders. Die berühmten Neujahrsvorsätze: Am 5. Januar hat Erfahrung für ein so öffentliches Bauprojekt. Er wuss-
man dann doch wieder die Zigarette in der Hand. Ob- te ziemlich viel darüber, wie es dem Flughafen wirklich
wohl man absolut mit dem Rauchen aufhören wollte. ging. Und dann war da noch etwas: Dieser Manager war
Das ist es, was uns frustriert: Wir sind motiviert. Aber kein Überflieger.
der/die S•chtige, -n die Motivationsforschung der Magen-D„rm-Tr„kt, -e fokussieren der Neujahrsvorsatz, ¿e
, Person, die eine Substanz/ , systematische Unter , System von Organen, in , hier: eine Priorität wählen , hier: gute Idee als Plan für
Aktivität auf jeden Fall suchungen zum Thema dem Speisen in kleine Sub für das neue Jahr
braucht, weil sie sich sonst Motivation stanzen gemacht werden
[ngenommen, … frustrieren
schlecht fühlt
verr¡chnen die P„prika, -s , Wenn wir vermuten, dass … , ≈ Frustration geben
der Entzug, ¿e , kalkulieren mit , rote, grüne oder gelbe
s“ch f¡st vornehmen der Überflieger, -
, hier: starke körperliche Gemüsepflanze
der Blutzuckerwert, -e , sicher planen, … zu tun , hier: m Person, die
Reaktion eines Süchtigen,
, Menge von Glukose im Blut die Chipstüte, -n , Tüte mit extrem viel Talent hat und der
wenn er eine spezielle Sub bew¢sst
dünnen Kartoffelsnacks deshalb alles gelingt
stanz nicht mehr bekommt , so, dass man wählen kann
“ns Spiel k¶mmen (und etwas nicht automa
, hier: eine Rolle spielen tisch tut)
ANZEIGE
Jugendberufsförderung Erfurt
Jugendwerkstatt Gießen
Neue Perspektiven für benachteiligte Jugendliche Erfolg mit wohnortnaher beruflicher Rehabilitation
Die Teilnehmer der wohnortnahen Maßnahmen sind vor allem
Die Jugendwerkstatt Gießen bietet für Jugendliche in schwierigen
beim Lernen beeinträchtigte junge Menschen. Ihre Aussichten auf
Lebensphasen Ausbildungs- und Berufsvorbereitungsangebote
berufliche Eingliederung sind wegen der Art ihrer Behinderung nicht
sowie eine Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Die Jugend-
nur vorübergehend stark gemindert. Es werden junge Menschen in
werkstatt ermöglicht den Betroffenen eine umfassende pädago-
den Berufsfeldern der Metalltechnik, Holztechnik, Farbtechnik, in
gische und psychologische Betreuung, kombiniert mit praktischer
Gastgewerbe und Hauswirtschaft, in Wirtschaft und Verwaltung
handwerklicher Förderung und Qualifizierung.
unterstützt.
„Ich bin ein sehr operativer Mensch“, sagt Lütke Dal- Der Flughafen öffnete. Danach hatte Lütke Daldrup
drup. Themen mit vielen Details sind kein Problem für neue Probleme, wegen der Corona-Krise. Aber diese
diesen Manager. Auch nicht so etwas wie zum Beispiel neuen Probleme hatte er nur wegen seines Erfolgs. Weil
15 000 dokumentierte Mängel in der Sicherheitsbe- er sich und andere für diese schwierige Aufgabe moti-
leuchtung. „Jeden Mangel musste man systematisch vieren konnte. Er konnte das, weil er sich selbst kennt:
abarbeiten. Und das ist natürlich mit Management ein „operativer Mensch“ – kein Überflieger.
methoden, die nur auf Roland Berger setzen, auf die
Überflieger-Mentalität, nicht zu schaffen.“ 4. Die Hoffnung, das Falsche zu denken
Die Überflieger-Mentalität ist der Blick von hoch Erkenne dich selbst. Dann weißt du, wohin es geht. Und
oben. Es ist die Perspektive von Chefinnen. Am BER gib auf deinem Weg nicht auf. Und das Ziel muss realis-
brauchten sie aber jemanden, der sich auch für die De- tisch sein. Ist das alles? Motiviert uns nicht manchmal
tails in dem Dickicht der Kabel und Wände interessiert. auch die Hoffnung auf den ganz großen Erfolg?
Seine Lebenserfahrung sagte Lütke Daldrup: „Wenn Anfang Oktober 2020 klingelt das Handy von Rein-
man konzentriert und sorgfältig arbeitet, kann man hard Genzel. Es spricht Stockholm, die Königlich
auch dieses Projekt zu Ende führen.“ Schwedische Akademie der Wissenschaften: Herr Gen-
Mehrere Monate lang sammelte der Manager also In- zel, ja, Glückwunsch, für Ihre Entdeckung des Schwar-
formationen über alles, was auf der Baustelle unfertig zen Lochs in der Milchstraße haben Sie den Physik
war oder Mängel hatte. Im Sommer 2017 machte sein nobelpreis gewonnen. „Man covidet so vor sich hin, sitzt
Team einen Plan. Der sah die Realitäten nicht mehr in irgendeinem Zoom-Call“, erinnert sich Genzel, „und
optimistisch, sondern sehr rational. Mindestens zwei eine halbe Stunde später steht die Welt auf dem Kopf.“
Jahre waren noch nötig, bis die ersten Passagiere von Genzel ist Direktor des Max-Planck-Instituts für
BER starten könnten. extraterrestrische Physik in Garching bei München. Er
„Dann haben wir aber noch einen großen Risi- hat 40 Jahre seines Lebens ein supermassives Schwar-
ko-Workshop gemacht.“ Dabei haben sie mehr Zeit zes Loch in der Milchstraße gesucht. Am Ende hat er es
eingeplant, um sicher zu sein. Erst dann nannte Lütke gefunden. Das bestätigte eine wichtige Vorhersage der
Daldrup endlich öffentlich den neuen, den wirklichen großen Relativitätstheorie von Albert Einstein.
Starttermin für den BER: Herbst 2020. Eigentlich will Genzel etwas ganz anderes, als Ein-
Lütke Daldrup erklärte immer wieder: Wir schaffen stein zu bestätigen. Wie sehr viele seiner Kollegen
das. Seinem Team, das von den Medien immer stark kri- glaubt nämlich auch er, dass Teile der Relativitätstheo-
tisiert wurde, sagte er: Wir haben einen klaren Plan. Hier rie falsch sind. „Alle Forschung hat die Hoffnung, einen
seht ihr die Fortschritte. „Alle mussten wissen: Dieser Paradigmenwechsel herbeizuführen“, sagt Genzel. „Nur
Plan ist belastbar.“ so bleibt es interessant.“
Sicherheitsinfrastruktur
, besonders genau Akademie der W“ssen- s“tzen “n Denken
s¡tzen auf schaften , hier: teilnehmen an
zu ]nde führen herbeiführen
, hier: glauben an , Akademie: Sie gibt den
, zu Ende machen auf dem K¶pf stehen , machen, dass es … gibt
Nobelpreis für Physik,
, m hier: verrückt sein
Chemie und Wirtschaft
Fotos: xxxxxx Deutsch perfekt BLINDTEXT 21
22 DIE KRAFT DES OPTIMISMUS Deutsch perfekt
Was also motiviert Genzel? Neugierde, natürlich. Der Schwester Ursula ist eine Dominikanerin aus dem Klos-
Wunsch zu verstehen – besser zu verstehen. Genzel will ter Arenberg bei Koblenz. Auch für sie ist die Pandemie
Einstein nicht bestätigen, sondern falsifizieren. Paradox: schwierig. Ein wichtiger Teil des Klosterlebens war ein
Motivation von der Hoffnung, das Falsche zu denken. großes Gästehaus. Dass es lange schließen musste, kos-
Genzel wird am Ende einer von den vielen Menschen tete die Schwestern viel Geld. „Es ist leicht, da in eine
in der langen Geschichte der Physik sein, in der es viel- Endzeitstimmung zu verfallen.“
leicht nie eine finale Antwort geben wird. Vielleicht Schwester Ursula versucht, mit der Situation zu-
brauchen Menschen wie er gar kein Ziel. Sie brauchen rechtzukommen. Ihre Strategie hat sie schon lange vor
nur eine Richtung – weiter, tiefer, anders. der Pandemie gewählt. Sie nennt sie „Wirklichkeitsge-
horsam“. „Ich muss immer wieder neu lernen, die Wirk-
5. Die Wirklichkeit akzeptieren lichkeit zu akzeptieren, statt zu sagen: Das darf nicht
Man könnte sagen, dass wir bis jetzt vier Dinge gelernt sein. Eine Wirklichkeit zu verleugnen: Das ist letztlich
haben. Erstens, auf der Station 6: dass auch ein anderes tödlich. Siehe die Corona-Leugner.“
Leben glücklich werden kann. Zweitens, beim Neuro- Die Wirklichkeit akzeptieren? Der liebe Gott will es,
logen: dass wir in kleineren, realistischeren Schritten wie es ist, ich werde also auch das fatalistisch akzeptie-
denken sollen. Drittens, beim BER-Manager: dass wir ren? Für Schwester Ursula bedeutet Wirklichkeitsge-
uns auch für kleine Schritte und Zwischenziele loben horsam überhaupt nicht, etwas fatalistisch zu akzep-
können. Und viertens, beim Physiker: dass uns die Lust tieren. Sondern: „Das zu entdecken, was in mir steckt,
auf das Unbekannte motivieren kann. was ich aber vor dieser Krise noch nicht gebraucht habe.
Vielleicht klingt das alles gar nicht motivierend, son- Nicht weglaufen vor der Wirklichkeit, die von mir ge-
dern sehr negativ: Leben im Rollstuhl, an kleine Ziele lebt werden will. Sondern mich fragen: Wie lebe ich die
denken und nicht viel erwarten, warten, was passiert. so, dass sie fruchtbar wird?“
Was ist mit der Hoffnung, dass ganz bald alles wieder Wir hatten am Anfang versprochen, die dummen
so sein wird, wie wir das kannten? Die hilft auch nicht, Sprüche zu vermeiden. Es geht also nicht darum, „das
weil wir später immer wieder frustriert werden. Was Gute an Corona“ zu entdecken und die Probleme zu
uns wieder zurück zur Wirklichkeit bringt. Es ist falsch, ignorieren. Es geht um das Gegenteil. Die schwierige
ein zu hohes Ziel zu haben. Das wird uns frustrieren. Realität wird andere aus uns machen. Ihr ist egal, ob wir
Nur: Wie macht man das, die Realität akzeptieren? das wollen oder nicht. Wenn wir es gut machen, werden
Wer hat genug Erfahrung mit Demut? Eine Dominika- wir an der Erfahrung dieser Krise wachsen. Irgendwann,
nerin im Kloster natürlich. wenn sie zu Ende ist, werden wir größer sein als davor.
O
hne es zu ahnen, bin ich zu einer perfekten
die K¢rzgeschichte, -n die Möglichkeit, -en
Zeit in die Schweiz gezogen. Ich habe vorher , hier: kurze Erzählung , hier: ≈ passende Situati-
in Berlin gewohnt. Nach ein paar Jahren war on; Chance
ahnen
die Stadt für mich aber zu stressig und zu groß. Mein , ≈ intuitiv sagen schon
Partner und ich sind dann im Januar 2020 nach Arth , hier: ≈ wirklich
gezogen
gezogen. Kurz danach hat die Pandemie begonnen. , Part. II von: ziehen =
Ich bin sehr froh, dass ich in dieser ungewöhnli- hier: umziehen Arth-Goldau
chen Situation in einem ruhigen Dorf gewohnt habe. ¢ngewöhnlich die Gesch“chte
Die Natur in der Region ist fantastisch. Ich liebe die , hier: neu und speziell , Historie
Berge und bin oft wandern gegangen. Meine Woh- das Homeoffice engl. damals
, hier: Arbeitsplatz zu , zu der Zeit
nung war direkt neben einem See.
Hause
Natürlich hat die Pandemie meinen Start in der der B¡rgsturz, ¿e
verændern , Unfall: Größere Teile von
Schweiz trotzdem nicht leichtgemacht. Ich hatte ei- , ≈ ändern einem Berg fallen (plötz-
nen neuen Job als Data Analyst in Luzern. Aber ich lich) nach unten.
damals
habe im Homeoffice gearbeitet. Einen Kaffee mit , zu der Zeit zerstören
den Kollegen trinken – das war nicht möglich. s“ch verb¡ssern
, kaputt machen
Im letzten Jahr hat sich dann vieles verändert. Ich , besser werden
Arth-Goldau
Dort liegt es: im Schweizer habe noch einmal den Job gewechselt. Jetzt arbeite unterwegs Mein Tipp
Kanton Schwyz ich als Data Manager in Zürich. Und wir sind von , hier: draußen
die B¡rgbahn, -en
Dort wohnen: 6285 Menschen
Interessant ist: Das idyllische Dorf Arth in das etwas größere Dorf Goldau gezogen. vor „llem , Transportmittel: Damit
Goldau liegt an der Rigi – einem Weil sich die Corona-Situation damals verbessert , ≈ speziell kann man auf den Berg
bekannten Bergmassiv in der Zen- fahren.
tralschweiz. In der Geschichte des hat, konnte ich endlich Freunde finden. Ich war au-
Ortes ist das Jahr 1806 elementar: ßerdem viel im schönen Zürich unterwegs und habe erk¢nden
Damals hat ein Bergsturz Goldau , hier: besser kennen-
dort Cafés und Museen besucht. lernen
komplett zerstört.
Die deutsche Sprache habe ich vor allem allein ge-
lernt. Ich habe nur in den ersten Monaten in Berlin
einen Kurs gemacht. Aber alles andere lerne und übe
Mein Tipp ich selbst: Ich höre deutsche Musik und Podcasts und
Die Bergbahnen der Rigi sind
ideal, um die Region zu erkunden. sehe mir Filme auf Deutsch an. Ich schreibe auch ei-
Sie ist ein Eldorado für Natur- und gene Texte auf Deutsch, zum Beispiel Poesie. Beson-
Wanderfans. Ich empfehle auch,
den Zugersee zu besuchen. Dort ders gern mag ich die Lyrik von Rainer Maria Rilke.
ist es wirklich sehr schön. Mit dem Manchmal übersetze ich auch Texte von deutschen
Auto braucht man von Goldau
circa 40 Minuten nach Zürich.
Websites ins Englische.
Die Stadt ist fantastisch. Hören, Lesen und Schreiben sind sehr effektiv,
um die Sprache zu lernen. Leider habe ich aber we-
nige Möglichkeiten, zu Hause Deutsch zu sprechen.
Fotos: picture alliance/Zoonar; privat
M
ir ist kalt. Gerade jetzt, haben außerdem ein ungünstigeres Ver
der P¢lli, -s das Kœrpervolumen,
und grundsätzlich hältnis von Körpervolumen zu Oberflä , m kurz für: Pullover -volumina
meistens. Ich trage che. Deshalb geben sie mehr Wärme über , ≈ Raum, den ein Körper
die Wærmflasche, -n
einen Wollpulli und die Haut ab. Und sie haben eine dünnere braucht
, ≈ Flasche aus elasti-
zwei Paar Socken. Haut. Danke für nichts, liebe Genetik. schem Material, die man die Oberfläche, -n
mit heißem Wasser füllt , hier: Außenseite des
Um den Bauch habe Korff sagt, man dürfe aber nicht den
Körpers
ich mir einen Schal gebunden, in dem ken, nur Frauen würden ständig frieren. d„mpfen
, hier: so heiß sein, dass die Fr¶stbeule, -n
hinten eine Wärmflasche steckt. Vor mir Auch Männer können Frostbeulen sein. warme Luft nach oben , dicke, rote Stelle an
dampft eine Tasse Tee. Die Heizung ist Denn wie warm oder kalt jemandem ist, steigt Händen oder Füßen durch
auf Stufe drei gedreht. Ich friere trotzdem. hängt wesentlich von der Aktivität zwei sehr große Kälte; hier:
drehen auf
m Person, die besonders
Wie viele andere Menschen auf der er Komponenten des vegetativen Ner , hier: so regulieren, dass
intensiv auf Kälte reagiert
es auf eine spezielle Art
Welt bin ich seit Monaten im Homeof vensystems ab: dem Sympathikus und
funktioniert „ngeregt
fice. Statt morgens eine dem Parasympathikus. , hier: aktiviert
schl¢rfen
halbe Stunde mit dem
Rad ins Büro zu fahren,
Zwei Kompo- Die beiden Systeme
sind in Kontakt: Wenn
, langsam gehen, ohne die
Füße richtig zu heben; hier:
die M¢skelspannung
, hier: ≈ Zustand, in der
schlurfe ich jetzt oft nenten des wir wach und aktiv sind, ohne Energie gehen ein oder mehrere Muskeln
stark gehalten werden
nach der ersten Tasse ist der Sympathikus ein stændig
Tee an den Schreibtisch. vegetativen geschaltet. Wenn wir , ≈ immer; sehr oft erweitern
, hier: größer/weiter
Dort bleibe ich dann –
und friere. Ich muss de
Nervensystems schlafen, übernimmt
der Parasympathikus.
der Wærmehaushalt
, physiologische Prozesse
machen
in einem Organismus, wie das Gefäß, -e
finitiv eine Methode bestimmen mit, Der Sympathikus ist Wärme vom Körper aufge-
nommen und abgegeben
, hier: Bahn im Körper, in
der sich das Blut bewegt
finden, mit der ich das für alles zuständig, was
ändern kann. ob wir frieren. mit Aktivität zu tun hat,
wird
warum genau ich ständig friere – und was aktiver und wacher fühlen wir uns – und hat
dabei in meinem Körper passiert. Thomas desto wärmer ist uns. Das heißt auch: Je
Korff ist Physiologe an der Universität müder wir sind, desto mehr übernimmt
Heidelberg. Er erklärt mir, dass Frauen der Parasympathikus. Er wird daher auch
mit ihrem Wärmehaushalt im Vergleich Ruhenerv genannt. Der Parasympathikus
zu Männern gleich dreifach benachteiligt reduziert die Muskelspannung, erweitert
sind: Sie haben weniger Muskelmasse – die Gefäße und bremst die Wärmepro
und Muskeln produzieren Wärme. Sie duktion. Das Resultat: Uns wird kalt.
26 ALLTAG Deutsch perfekt
gl•cklicherweise je
Glücklicherweise hat man einen gewis Hautgefäße. Nimmt man sie weg, blei , zum Glück , hier: überhaupt einmal
sen Einfluss darauf, welches der Sys ben die Gefäße erweitert. Dadurch wird
gew“ss r„sch
teme gerade die Überhand hat. „Es gilt die Wärme über die Haut rasch wieder ab , hier: ≈ ein wenig , schnell
also, über den Tag hinweg den Sympa gegeben. Das bemerken die Rezeptoren die Überhand haben empf“nden
thikus schön wach und aktiv zu halten“, und melden es dem Temperaturregulati , hier: stärker sein; aktiver , fühlen; spüren
sagt Korff. Dafür muss man an ein paar onszentrum. „Sie empfinden dann wieder sein
bed¡cken
Grundlagen denken: genug schlafen. Kälte.“ Und nicht nur das: Je länger man ]s g“lt zu … , hier: liegen über
, hier: Es ist wichtig, zu …;
Viel trinken, im Winter am besten war die Decke verwendet und je mehr Kör ahnen
Man sollte …
me Getränke wie Tee. Die Heizung nicht peroberfläche sie bedeckt, desto geringer , vermuten; denken, wie
über den Tag hinw¡g etwas sein wird
zu stark hochdrehen – im Raum sollten es wird die Sympathikusaktivität. Die Heiz , während des ganzen
der H„mpelmann, ¿er
nicht mehr als 22 Grad sein. Denn warme decke ist also besser für den Abend auf Tages
, hier: sportliche Übung,
Luft macht schläfrig und aktiviert bloß der Couch geeignet. Von dort aus kann hochdrehen bei der man gleichzeitig
wieder den Parasympathikus. Stattdes man direkt ins warme Bett wechseln. , hier: auf eine höhere Arme und Beine zusammen-
Stufe stellen; stärker schlägt und wieder öffnet
sen lieber immer wieder aufstehen und Ich habe es geahnt, so ganz ohne An
aktivieren
ein paar Schritte gehen. strengung werde ich mein Kälteproblem die Kniebeuge, -n
schläfrig , sportliche Übung, bei
Doch alle diese Dinge mache ich auch nicht los. Also rufe ich die Berliner Perso , müde der man mit geradem
jetzt schon. Beim Telefonieren streife ich nal Trainerin Daniela Kahl an. Kennt sie Oberkörper in die Knie geht
stattd¡ssen
durch die Wohnung. Müde bin ich tags Übungen, von denen einem schnell warm und wieder aufsteht
, ≈ im Gegensatz dazu
über selten. Mein Arbeitszimmer ist kei wird? Kahl rät mir, 40 bis 60 Sekunden streifen d¢rch
(“n die Knie gehen
, ≈ mit dem Körperteil, auf
ne Sauna. Kalt ist mir trotzdem. Vielleicht lang Hampelmänner oder Kniebeugen , hier: ohne Ziel herum-
dem man sitzt, nach unten
brauche ich Verstärkung von außen. zu versuchen. gehen in
gehen, den Oberkörper
Wärmflaschen und Kirschkernkissen Ich stehe auf und gehe in die Knie, run die Verstærkung aber vertikal halten)
, hier: Hilfe
habe ich schon in allen ter, hoch, runter, hoch. s“ch … „nfühlen
Formen und Größen Nach 40 Kniebeugen das K“rschkernkissen, - , wie … zu fühlen sein
oft trotzdem Gänsehaut. Jetzt wird es an- Hände sind immer noch
Stein im Inneren einer
Kirsche)
, Körperteil zwischen Hals
und Arm
Es ist also Zeit für das eiskalt. Nach 40 Ham
nächste Level: Heizde strengend – und pelmännern ist das an
(die K“rsche, -n
, kleine, weiche, runde,
der N„cken, -
, hinterer Teil des Halses
cken. Es gibt sie schon
ab 30 Euro, aber auch
unangenehm. ders. Die Wärme kriecht
auch in die Schultern, in
rote Frucht)
die Gænsehaut, ¿e
den Kreislauf “n Schw¢ng
br“ngen
, verändertes Aussehen , die Bewegung des Blutes
überraschend stylische den Nacken und von
der Haut, weil sich durch im Körper verbessern/
Varianten für mehr als 100 Euro. Ich dort aus weiter in die Hände. Kälte, Angst oder Freude die aktivieren
entscheide mich für eine Heizdecke für Daniela Kahl rät mir außerdem, mor Haare nach oben stellen
s“ch überw“nden zu
knapp 40 Euro. Sie sieht ein bisschen aus gens früh Sport zu machen, um den Kreis das Level, -s engl. , hier: (mit positivem
wie eine Weste mit einem hohen Kragen. lauf in Schwung zu bringen. „Dann ist die , hier: Stufe Denken) erreichen, dass
man … (sofort/heute) tut
Kaum habe ich mir die Decke umge Muskulatur schon einmal aktiviert und die W¡ste, -n
, ≈ Jacke ohne Arme s“ch … aufbewahren für
legt und den Stecker in die Steckdose ge kann weiter Wärme produzieren, wenn
, behalten für; erst …
steckt, wird es wohlig warm an meinem man sich dann an den Schreibtisch setzt.“ der Kragen, -
machen
, hier: Teil der Anzugjacke,
Rücken. Eine Stunde lang kann ich so gut Und tatsächlich: Wenn ich mich morgens der um den Hals liegt aushalten
arbeiten. Doch dann muss ich aufstehen, zum Joggen überwunden habe, friere ich , hier: Unangenehmes
¢mlegen
um Mittagessen zu kochen. Die Heiz am Tag nicht mehr so schlimm. akzeptieren, wie es ist
, hier: … um den Körper
decke kann ich wegen des Stromkabels Die unangenehmste aller Methoden legen und stabil machen empf“ndlich
, hier: so, dass man sehr
schlecht mitnehmen. Also gehe ich ohne habe ich mir für den Schluss aufbewahrt. wohlig
intensiv reagiert; so, dass
sie in die Küche. Augenblicklich wird mir Physiologe Thomas Korff hatte mir ge , angenehm
Foto: JessAerons/iStock.com
Wir brauchen in Deutschland eine Impf- Die Impfpflicht ist in Deutschland eine
die Nebenwirkung, -en der Widerstand, ¿e
pflicht nicht nur für bestimmte Berufe , meistens negative, nicht problematische Maßnahme, weil sie im- , Protest
wie zum Beispiel in der Pflege oder an gewünschte Wirkung eines mer schwerer zu erklären geworden ist.
der Leugner, -
den Schulen. Wir brauchen eine allgemei- Medikaments Extremisten und Populisten benutzen , hier: Person, die behaup-
ne Impfpflicht. Impfen ist der effektivste die Maßnahme, -n sie, um ihre Ideologien und ihren Wider- tet, dass es das Corona-Vi-
, Aktion, um ein spezielles rus nicht gibt oder nicht so
Schutz vor Corona. Aktuelle Ergebnisse Ziel zu erreichen
stand zu begründen. Und die Politik hat schlimm ist
aus Forschung und Praxis zeigen, dass es lange populäre Versprechen gemacht,
der Eingriff, -e aufgeklärt sein
keine schlimmen Nebenwirkungen hat. , von: eingreifen in = hier: dass sie nicht kommt. , hier: genug Wissen
Zum Schutz vor dem Corona-Virus ist stören; reduzieren Dann sollte die Impfpflicht Stärke haben, um etwas zu ver-
es notwendig, dass ein möglichst großer symbolisieren. Und brachte die Un- stehen
das Gr¢ndgesetz
Teil der Bevölkerung im Land geimpft ist. , Name der deutschen geimpften ins Zentrum der Debatte – die Toler„nz
Verfassung , von: tolerant
Nur so können wir mehr und noch extre- ohne zu erklären, wer diese sind. Die
mere Maßnahmen wie einen kompletten (die Verf„ssung, -en , Impfpflicht wird immer mehr zur letzten der Ruf, -e
schriftliche Form für die , hier: Forderung
Lockdown verhindern. wichtigsten Regeln in Lösung. Zu ihr gibt es viele Hoffnungen,
das Gebot, -e
Ein Lockdown bedeutet einen wesent- einem Staat) von denen viele enttäuscht werden.
, Sache, die man (nicht)
lich intensiveren Eingriff in die Freihei- betr¡ffen Die Impfpflicht kann nur ein Element tun soll
ten, die durch das Grundgesetz garantiert , hier: Nachteile bringen in einem Maßnahmenpaket sein. In den verf„llen “n
sind. Das gilt auch für Maßnahmen wie m„n k„nn … zumuten Vorschlägen der Forschung sind andere , nicht anders können, als
Schulschließungen. Denn diese betreffen , hier: es ist adäquat, … Maßnahmen viel dringender. Die Politik … zu tun
von … zu erwarten
alle – Geimpfte und Ungeimpfte. Man hat sie also schlecht vorbereitet. Und sie zur Bekæmpfung (v¶n)
verhæltnismäßig , um gegen … zu kämpfen
kann sie im Dialog mit Geimpften aber macht viele Menschen unsicher, weil die-
, hier: ≈ im Vergleich mit
nur schwer begründen. se nicht wissen, was die Impfpflicht in der m•ndig
anderen Dingen
, hier: mit den Rechten
Deshalb kann man den Ungeimpften verf„ssungsrechtlich Realität bedeutet. und Möglichkeiten, selbst-
den verhältnismäßig geringen Eingriff , auf Basis der Verfassung Das hilft den Leugnern der Pandemie. ständig zu entscheiden
in die Freiheiten durch die Impfpflicht h„rtnäckig Viel zu spät hat sich die Gesellschaft mit h“nter das Wohl st¡llen
zumuten. Außerdem bekommt er durch , so, dass man seine den Menschen beschäftigt, die der Imp- (v¶n)
Meinung absolut nicht , dem Zustand, Glück
die extrem große Bedeutung des Schut- fung misstrauen, Angst vor ihr haben oder
ändern will und der Gesundheit von …
zes von Leben und Gesundheit seine ver- einfach nicht aufgeklärt sind. Nun ist kei- Priorität geben
der |mpfverweigerer, -
fassungsrechtliche Begründung. , Person, die sich weigert, ne Toleranz mehr für Minderheiten üb-
In Deutschland ist ein wesentlich ge- eine Impfung zu bekommen rig. Jetzt kommt der Ruf nach Ordnung –
ringerer Teil der Bevölkerung geimpft der Zw„ng, ¿e und aus dem Impfgebot wird die Pflicht.
als in anderen europäischen Ländern. , von: zwingen Das wird bestimmte Gruppen radikalisie-
Darauf kann man in der aktuellen Pande- d¢rchsetzen ren, und sie werden Widerstand zeigen.
Fotos: Jacob Lund/Shutterstock.com; privat; Norma Langohr/Universität Bielefeld
mie-Situation nur mit einer allgemeinen , erreichen, dass etwas Es wird außerdem Gerichte beschäftigen.
gemacht wird, auch wenn
Impfpflicht reagieren. andere dagegen sind Die Entscheidung für die Impfpflicht
Das bedeutet nicht, dass man die Imp- ist ein Dilemma. Die Konsequenzen müs-
die R¡chtsgrundlage, -n
fung bei hartnäckigen Impfverweigerern , juristische Basis sen für alle klar sein. Schwere Konflikte
mit physischem Zwang durchsetzt. Man die Einschränkung, -en oder sogar Gewalt muss man maximal
kann die Verweigerung der Impfung aber , von: einschränken = verhindern. Am Ende dürfen wir nicht
mit Sanktionen bestrafen. hier: limitieren (z. B. von in autoritäre Lösungen verfallen. Zur Be-
Freiheiten)
Die Impfpflicht ist eine sichere Rechts- kämpfung der Pandemie brauchen wir
emeritiert
grundlage für Einschränkungen bei Un- ein mündiges Verhalten, das die eigenen
, so, dass ein Universitäts-
geimpften. Außerdem sendet sie ein professor offiziell aufgehört Interessen hinter das Wohl der Gemein-
wichtiges Signal an die Öffentlichkeit. hat, zu arbeiten schaft stellt.
Der Bundespräsident
Am 13. Februar bekommt Deutschland einen neuen Präsidenten. Oder auch nicht:
Wahrscheinlich bleibt es der alte. Was ist seine Aufgabe? LEICHT PLUS
F
rank-Walter Steinmeier mag Normalerweise nominieren die Parteien
¡twas }ngewöhnliches das L„ndesparlament, -e
seinen Job ziemlich gern. Kandidatinnen und Kandidaten für das , spezielle Sache , Parlament von einem
So gern, dass er ihn in den Amt des Präsidenten. Die Deutschen Bundesland, z. B. Bayern,
die [mtszeit, -en
nächsten fünf Jahren behal- wählen ihn aber nicht direkt. Das tut am Sachsen …
, Periode: So lange hat
ten möchte. Deshalb hat der 13. Februar die Bundesversammlung. man eine offizielle Aufgabe. die Wahl, -en
, hier: Wählen von
aktuelle Bundespräsident und Sozialde- Aktuell sind das die 736 Abgeordneten normalerweise
Kandidaten
mokrat etwas Ungewöhnliches getan: Er des Bundestags und dann noch mal die , ≈ meistens: Das ist
normal. die absolute Mehrheit, die
hat sich schon letztes Jahr im Mai für eine gleiche Zahl an Wahlleuten. Diese sind absoluten Mehrheiten
das [mt, ¿er
zweite Amtszeit beworben. Delegierte der 16 Landesparlamente. , Resultat: Mehr als 50 %
, hier: Aufgabe; Position
Die Aktion war für alle eine Überra- Um die Wahl zu gewinnen, braucht die haben für etwas oder
der/die [bgeordnete, -n jemanden gewählt.
schung. Steinmeier sagt, dass die frühe nominierte Person die absolute Mehrheit , hier: Person: Man hat sie
die St“mme, -n
Bewerbung für die Menschen ein Sym- der Stimmen. Die bekommt Steinmeier ins Parlament gewählt.
, hier: „Ja“ für einen Kan-
bol der Stabilität in der schweren Zeit der fast sicher. Schon mit der neuen Regie- der B¢ndestag didaten bei einer Wahl
Pandemie sein soll. Andere sagen, sie ist rung aus der Sozialdemokratischen Partei , deutsches Parlament
ein smartes Manöver. Denn eigentlich Deutschlands (SPD), der Freien Demo-
funktioniert das ein bisschen anders. kratischen Partei (FDP) und den Grünen
Deutsch perfekt WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT 31
men!“ Er hat die Deutschen immer wie- wünschen sich eine Präsidentin. Aber die
der gebeten, sich gegen das Virus impfen Grünen unterstützen ihre mögliche Kan-
zu lassen. Und er hat den Menschen ver- didatin nicht mehr. Deshalb ist auch die-
sprochen, mit ihnen zusammen durch die ser Aspekt kein Problem für Steinmeier.
Corona-Krise zu gehen. Wenn der Jurist in der Bundesver-
Ein Bundespräsident unterschreibt sammlung also die absolute Mehrheit
außerdem Verträge – zum Beispiel zwi- bekommt, dann gibt es im Jahr 2027 de-
schen Deutschland und anderen Staa- finitiv jemand Neues im Amt. Denn eine
ten. Auch ein neues Gesetz braucht seine dritte Amtszeit des Bundespräsidenten
Unterschrift. Das ist bei der Arbeit des ist juristisch nicht möglich. Eva Pfeiffer Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 46.
Schicke Maske!
Zwei Jahre Corona-Pandemie haben nicht nur viele Neologismen in die deutsche Sprache
gebracht. Auch haben bekannte Wörter und Ausdrücke neue Bedeutungen bekommen –
und mancher deutsche Satz ist dadurch ziemlich seltsam geworden. Von Eva Pfeiffer
MITTEL
Deutsch perfekt SPRACHFEATURE 33
D
w“ld die |mpfung, -en
er österreichische Ort Ischgl und dass bekannte Wörter zusätzliche , hier: verrückt; chaotisch , von: impfen = ein
war lange einfach nur ein Bedeutungen bekommen. Aber histo- das Schlagerkonzert, -e
Medikament geben, um den
Körper vor einer Krankheit
Wintersport-Eldorado. Das rische Ereignisse wie die aktuelle Coro- , Konzert eines Sängers,
zu schützen
Dorf liegt in einer der größ- na-Krise verstärken das.“ dessen Musik einfache
Melodien und Liedtexte hat das Klopapier, -e
ten Skiregionen der Alpen. Ekkehard Felder von der Universi- , m Toilettenpapier
der Ruin
Ischgl war bekannt für seine gigantischen tät Heidelberg sieht für die Deutschen
, Zustand, dass man entstehen
Hotels, für wilde Après-Ski-Partys und seit dem Zweiten Weltkrieg nur wenige bankrott ist; hier: extrem , hier: anfangen, da zu
Schlagerkonzerte. Heute ist der Ort noch Ereignisse, die man mit der Pandemie negatives Ende sein
viel bekannter – nur nicht so, wie es sich vergleichen kann. „Die Bankenkrise im s“ch infizieren m“t verstærken
die Tiroler Tourismusindustrie wünscht. Jahr 2008 war für die meisten ziemlich , auch krank werden , stärker oder intensiver
durch machen
Im März 2020 wurde eine dortige abstrakt“, sagt der Linguist. „Da ist die
zus„mmengehören der Zweite W¡ltkrieg
Après-Ski-Bar zum Hotspot der Co- Wirkung der Anschläge vom 11. Septem-
, eine Verbindung haben , ≈ Krieg zwischen vielen
rona-Pandemie – und zum Ruin des ber 2001 größer. Das konnte man bei der Nationen 1939 - 1945
seitdem
Ischgl-Images. Hunderte infizierten sich Sprache beobachten. Aber Corona trifft , seit dieser Zeit die W“rkung, -en
in der Bar mit dem Virus und brachten uns wirklich alle – auch privat.“ , ≈ Effekt
w„rnen vor
es in andere Länder. Ischgl und Corona Es stimmt: Ignorieren ist bei der Pan- , hier: ≈ sagen, dass es der [nschlag, ¿e
gehören seitdem zusammen. Und Poli- demie keine Option. Die Menschen … geben wird, wenn man , hier: krimineller Versuch
nicht aufpasst von Terroristen, jemanden
tikerinnen und Politiker warnen immer müssen sich mit dem Virus beschäfti-
totzumachen (oft aus
wieder vor einem zweiten Ischgl. gen – gesundheitlich, im Berufsalltag, zusätzlich
politischen Gründen)
, hier: ≈ noch eine; noch
Ähnliches wie mit dem Namen des Ski- im Familienleben, in der Freizeit. Da ist mehrere führen zu
orts ist in der Pandemie es keine Überraschung, , hier: machen, dass es
„nhaltend
mit vielen Ausdrücken dass auch sprachlich viel … gibt
, hier: ≈ so, dass es lange
passiert: Sie haben zu- Corona zeigt, passiert. dauert das M¢ster, -
, Kombination von
sätzliche Bedeutungen „Sprache ist kein neu-
bekommen, sind zu wie kreativ trales Medium“, stellt
der [nstieg
, von: ansteigen = höher
Formen und Farben oder
Zeichen, die sich wiederholt
werden
Symbolen oder Meta-
phern geworden.
Sprache sein Felder fest. „Die Welt
verändert sich, und da
f¶lgen
, hier: ≈ kommen; gesagt
Das Wort Welle war kann – mit zum rauf reagieren wir. Neue werden
zum Beispiel vor allem Phänomene führen zu rausgucken
mit Urlaub assoziiert – Teil absurden neuen Wörtern. Oder , m hier: zu sehen sein
tronik benutzten. Und Klopapier ist nach heute ganz normal geworden sind. Beson-
den Kaufexzessen der Deutschen in den ders viele gibt es zum Krisen-Accessoire
ersten Corona-Wochen zum nationalen Nummer eins: der Maske. Es fängt an mit
Symbol der Krise geworden. der wichtigen Frage Hast du eine Maske da-
Mit den Worten der Pandemie beschäf- bei?, bevor man aus dem Haus geht. Da es
tigt sich Annette Klosa-Kückelhaus vom inzwischen auch schon FFP2-Masken in
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache verschiedenen Farben oder mit Mustern
in Mannheim sehr intensiv. Sie doku- gibt, machen wir gern das Kompliment:
mentiert zum Beispiel in einem Online- Schicke Maske!
wörterbuch mit ihrem Team die vielen Aber auch eine schöne Maske muss
Pandemie-Neologismen – von der Anti- man natürlich korrekt tragen. Sonst fol-
coronademonstration bis zur Zoomparty. gen Kommentare wie Entschuldigung, Ihre
Die 55-Jährige sagt: „Sprache ist nicht Nase guckt raus. Richtig schlimm wird
statisch, sie verändert sich permanent. Es es, wenn man – am besten in der vollen
ist normal, dass neue Wörter entstehen U-Bahn – an seiner Maske feststellt: Mir
34 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt
beeinflussen
eigentliche Bedeutung
des Einfrierens hier
vergessen. nen neuen Abschieds-
gruß in ihre Sprache
, kleine rote, blaue oder
schwarze Frucht
, ≈ einen Effekt haben auf
Beispiel das der Corona-Welle“, sagt die dem Satz Du hast doch einen Schuss! bald die Beleidigung, -en
betr„chten
55-Jährige. „Außerdem hilft es, das Wort niemand mehr an Biontech, Moderna , hier: verletzende
, ansehen Sprache; böse Worte
oder den Satz im Kontext zu betrachten.“ und die Impfquote denkt – sondern sich
die M¢ttersprache, -n
Aber auch Menschen mit deutscher alle wieder über die Beleidigung ärgern. , Sprache, die ein Mensch
Muttersprache lernen in der Pandemie Denn auch wenn manche neuen Be- als Kind (von den Eltern)
permanent Neues – und das ziemlich deutungen ziemlich lustig sind: Schöner lernt
schnell. Zum Beispiel der Begriff 3G ist der Gedanke, dass wir sie bald gar nicht
für getestet, geimpft, genesen: Schon kurz mehr brauchen.
Deutsch perfekt ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE 35
LEICHT
○ HAMBURG
klingeln
läuten
anläuten
schellen
○ BERLIN
○ HANNOVER
○ KÖLN
○ FRANKFURT
○ STUTTGART
○ WIEN
○ MÜNCHEN
○ SALZBURG
○ BASEL ○ ZÜRICH
○ GRAZ der Kn¶pf, ¿e
, hier: kleines, rundes
Ding: Wenn man darauf
drückt, dann gibt es ein
akustisches Signal.
Wintersport
6 7
LEICHT PLUS
3
5
14 4
9
13
15 12
10
18 16
17
11
1. die (Spr¢ng-) 4. die Skibrille, -n 7. der S¡ssellift, -e 10. der (Ski-)St¶ck, ¿e 13. der Schl“tten, - 16. der P¢ck, -s
Sch„nze, -n
5. der H¡lm, -e 8. der L„nglaufski, -s/-er 11. der Ski, -/-er 14. die (B¶mmel-) 17. der (Eishockey-)
2. der (Ski-)L“ft, -e M•tze, -n Schläger, -
6. die (Ski-)P“ste, -n 9. die Loipe, -n 12. der H„ndschuh, -e
3. das Snowboard, -s engl. 15. die Eisbahn, -en 18. der Schl“ttschuh, -e
Was passt? Setzen Sie ein! Was passt zusammen? Verbinden Sie
Skischuhe – Skilift – Skifahren – Skipiste – Skihelme – Skistöcke 1. Mit dem Schlitten A fährt man die Schanze
hinunter.
1. Stefan und Franka fahren in die Berge zum 2. Mit Langlaufski
. B fährt man auf der
3. Mit Schlittschuhen Loipe.
2. Sie ziehen ihre an und setzen ihre
auf den Kopf. 4. Zum Skispringen C fährt man im Sitzen
den Berg hinunter.
3. Dann nehmen sie ihre Skier und in
die Hand. D fährt man auf der
Eisbahn.
4. Damit gehen sie zum und fahren
Illustration: Alana Keenan
nach oben.
Lösungen:
5. Sie steigen aus und fahren die 5. Skipiste 2. S kischuhe, Skihelme
hinunter. 1C 2B 3D 4A 4. Skilift 1. Skifahren
2. 3. Skistöcke 1.
Deutsch perfekt ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN 37
Ergänzen Sie die passenden Verben in der korrekten Kennen Sie diese Wörter? Ergänzen Sie!
Form!
Feuer – anzünden – Rauch – verbrennt – Explosion
lieben – sprechen – sagen – sein – gehen – wohnen – schreiben
1. Mit einem Feuerzeug kann man eine Zigarette
1. Patricia Hurducas froh, dass sie in der .
Schweiz .
2. Man kann damit auch ein machen.
2. Sie die Natur.
3. Dann sieht man oft schwarzen .
3. Und sie oft wandern.
4. Wenn man etwas ins Feuer wirft, dann
4. Sie : „Ich gerne Texte auf es.
Deutsch.“
5. Verwendet man zum Beispiel Dynamit, dann gibt es
5. Sie hat nicht oft die Chance, Deutsch zu . eine .
1. Seit Corona …
A