Gebäuden
Inhalt
Anforderungen an Hauptstromversorgungssysteme
DIN-Normen,
VDE-Bestimmungen,
Technische Anschlussbedingungen
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 2
Hauptstromversorgung in Gebäuden
So nicht !!!!!
Hauptstromversorgung in Gebäuden
Hauptstromversorgung/Hauptstromversorgungssystem
Definition:
Hauptleitungenund
Hauptleitungen undBetriebsmittel
Betriebsmittelhinter
hinterder
derÜbergabestelle
Übergabestelle
(Hausanschlusskasten)des
(Hausanschlusskasten) desElektrizitätsversorgungs-
Elektrizitätsversorgungs-
unternehmers(EVU)
(EVU)bzw.
bzw.Verteilungsnetzbetreibers
Verteilungsnetzbetreibers(VNB),
(VNB),
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 4
unternehmers
dienicht
die nichtgemessene
gemesseneelektrische
elektrischeEnergie
Energieführen
führen
DIN -
Planungsnormen
s s
Landesbau-
s s s s s s
ordnungen
Hauptleitungen
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 5
Haupt-
verteilung
VDE- falls
Bestimmungen erforderlich
Technische
Anschluss-
bedingungen Hausanschluss-
sicherung
Hauptstromversorgung in Gebäuden
Hauptstromversorgungssysteme
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 8
Quelle:
VDE-Schriftenreihe 45
Elektro-Installation
dezentral zentral
in Wohngebäuden
Hauptstromversorgung in Gebäuden
Explosionschutz
Abstimmung der Leitungsführung mit anderen Gewerken (Wasser, Gas,
Telekommunikation, Breitbandanschlüssen, etc.)
Fundamenterder
äusserer Blitzschutz (falls erforderlich)
Hauptstromversorgung in Gebäuden
Hausanschlüsse
in Wohngebäuden
nach DIN 18012
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 10
Hausanschlusswand
Hausanschlüsse
in Wohngebäuden
nach DIN 18012:
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 11
Hausanschlussraum
Hausanschlüsse
in Wohngebäuden
Zählerschrank
nach DIN 18012
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 12
Hausanschlussnische
Kabel-Hausan-
schlussschrank Gaszähler
(für nicht unterkellerte
Einfamilienhäuser)
Kommunikations- Potentialaus-
anschlüsse gleichsschiene
Wasserzähler
Hauptstromversorgung in Gebäuden
freie Bedienbarkeit
Hausanschlusskasten
• Höhe OK HAK max. 1,5 m
• Höhe UK HAK mind. 0,3 m
• Seitenabstand zu Wänden mind. 0,3 m
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 13
Zählerschrank
• Höhe der Mitte der Zähl-
und Messeinrichtung 0,8 ... 1,8 m
• Tiefe der freien Fläche mind. 1,2 m
Hauptstromversorgung in Gebäuden
Brandschutz / Explosionsschutz
Hauptleitungen
1-5 63 A
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 16
6 - 10 80 A
11 - 19 100 A
20 - 37 160 A
verlegt werden
sowie Zählerplätze müssen bei Freileitungsanschlüssen so errichtet
werden, dass später eine Umstellung auf Kabelanschluss problemlos
möglich ist
typische Verlegearten im Kellergeschoss sind:
• B2 (in einem Installationsrohr)
• C (frei auf der Wand, ggf. mit einem Schutzrohr von max. 1m)
Hauptstromversorgung in Gebäuden
Lebensdauer von
Kabeln und
Leitungen in
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 18
Abhängigkeit von
der Dauertem-
peraturbean-
spruchung
2,5 25
Jahre
Hauptstromversorgung in Gebäuden
• PVC-Kabel (70°C)
• Verlegeart C (Verlegung
auf einer Wand)
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 19
• 3 belastete Adern
Querschnitt Iz
4 mm² 35A
10 mm² 63A
Hauptstromversorgung in Gebäuden
abweichende Umgebungstemperaturen
höhere Wärmebeständigkeit von Kabel / Leitung
Häufung bei der Verlegung
etc.)
Auswahl des Kabel-/Leitungstyps und –querschnitts (z. B. 0298-4)
Zuordnung der Überstrom-Schutzeinrichtung (Typ, Charakteristik,
Bemessungsstrom)
Ermittlung der max. zulässigen Leitungslänge aufgrund des
zulässigen Spannungsfalls
ggf. Erhöhung des Leiterquerschnitts
Hauptstromversorgung in Gebäuden
IIbb≤≤IInn≤≤IIzz (1)
(1)
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 22
II22≤≤1,45
1,45xxIIzz (2)
(2)
In = Bemessungsstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung
Ib = Betriebsstrom des Stromkreises
Iz = zulässige Strombelastbarkeit von Kabel/Leitung
I2 = thermischer Auslösestrom der Überstrom-Schutzeinrichtung
Hauptstromversorgung in Gebäuden
Z
I
it
ke
Be
r
ba
t
rie
Betriebsbedingungen
st
bs
la
IZ
be
st
des Kabels x
ro
m
45
ro
m
1,
St
IB
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 24
0 I2 Strom I
IN
IN
Auslöseverhalten IN
m
x
x
ro
2
05
1,
t
ss
der Überstrom-
1,
ng
su
Auslöse-
Überstrom- Nichtaus- Auslöse-
Norm charak-
schutzeinrichtung lösestrom strom
teristik
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 25
Leitungsschutz- X IN
VDE 0641-11 B, C 1,13 1,45
schalter
Zulässiger Spannungsfall
S
6000
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 26
kWh 3
Hausan-
schluss- Stromkreis- Verbrauchs-
kasten Zählerplatz verteiler mittel
VDE 0100-520 4%
Hauptstromversorgung in Gebäuden
in A 10 16 25 35 50 70
Leitertemperatur 30°C
63 9,5 15 23,5
Längen auf halbe Meter
80 11,5 18,5 25
gerundet
100 14,5 20 27
ohne Berücksichtigung der
125 16 21,5 30,5
tatsächlichen Strombelast-
160 17 24 barkeit
Hauptstromversorgung in Gebäuden
kWh 6000
3
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 29
S
kWh 6000
S 700 kWh 3
zu
Schmelzsicherung am
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 30
Zählerplatz
NH 00
Hauptstromversorgung in Gebäuden
kWh 6000
3
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 31
S
kWh 6000
S 700 kWh 3
Sicherungsautomat
NH00 gL35 LS B16 IS ≤ 800 A SHU E35 LS B16 IS = 6000 A
zu
Selektivem Haupt-
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 32
Sicherungsautomat
am Zählerplatz
kWh 6000
3
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 33
S
kWh 6000
S 700 kWh 3
Auslöse-
Überstrom- Nichtaus- Auslöse-
charak-
schutzeinrichtung lösestrom strom
teristik
Selektiver Haupt-
E 1,05 1,2
Sicherungsautomat
Leitungsschutz- X IN
B, C 1,13 1,45
schalter
zusätzliche Strombegrenzung
durch SH-Schalter
© Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 35
Selektivität 100.000
zu einer 63A-Hausanschluss-
sicherung bis ca. 5,5 kA !
100
0,1 1 10
Kurzschluss-Strom IK / kA
Hauptstromversorgung in Gebäuden
Potentialausgleich
Überspannungsschutz
Überspannungsschutz in Hauptstromversorgungssystemen
Hauptstromversorgung in Gebäuden