Sie sind auf Seite 1von 48

Di↵erentiation I

Geochemie

SoSe 2011

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 1 / 47


Fassen wir zusammen

Grundlagen
(geo)chemische Eigenschaften der Elemente
geochemische Klassifikation der Elemente (z.B. HFSE, LILE, etc)
Radioaktiver Zerfall

Was bisher passierte


Entstehung der Nuklide
Bildung der Erde (protoplanetare Scheibe): undi↵erenziert und hei ss
Bestimmung der “Startzusammensetzung” der Erde (Meteorite)

und wie gehts weiter?


???

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 2 / 47


Aufbau der Erde

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 3 / 47


Di↵erentiation

1 Wann?
2 Wo?
3 Wie?

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 4 / 47


gravitative Di↵erentiation

Proto-Erde di↵erentiert
1 Kern
2 Mantel

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 5 / 47


Erdkern

Warum diese Zusammensetzung?


Warum ist der Kern/Erde heiß?

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 6 / 47


Wärmeproduktion

Wärmequellen in der Erde


Restliche Gravationswärme
Radioaktiver Zerfall (K, U, Th)
Kristallisationswärme (innerer Erdkern)

Wärmetransport
Konduktion (langsam)
Konvektion (schnell)

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 7 / 47


Wärmeproduktion

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 8 / 47


Primitiver Mantel

Warum diese Zusammensetzung?


Wie geht’s weiter?
Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 9 / 47
Übersicht

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 10 / 47


Übersicht

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 11 / 47


Drei wichtige tektonische Settings

1 Mittelozeanische Rücken
2 Ozeaninseln
3 Subduktionszonen

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 12 / 47


Magmatische Gesteinsklassifikation

Was ist für die Klassifikation von Gesteinen von Bedeutung?

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 13 / 47


Magmatische Gesteinsklassifikation

Was ist für die Klassifikation von Gesteinen von Bedeutung?

Mineralbestand
Chemische Zusammensetzung
“physikalisch-chemische” Randbedingungen

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 13 / 47


Klassifikation magmatischer Gesteine

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 14 / 47


Klassifikation magmatischer Gesteine

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 15 / 47


Klassifikation magmatischer Gesteine

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 16 / 47


Klassifikation magmatischer Gesteine

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 17 / 47


Klassifikation magmatischer Gesteine

seltene Mg-reiche Vulkanite (nicht im TAS-Diagram)


1 Ein Komatiit hat MgO>18%, SiO2 ¡53%, Na2 O+K2 O<1% und
TiO2 <1%;
2 ein Meimechit weist MgO>18%, SiO2 <53%, Na2 O+K2 O<1% und
TiO2 >1% auf;
3 wenn MgO>18%, SiO2 <53% und Na2 O+K2 O zwischen 1% und 2%,
wird das Gestein als Pikrit bezeichnet;
4 wenn MgO>8% und SiO2 >53%, heit das Gestein Boninit;
5 wenn der Vulkanit (oder auch Plutonit) zu mehr als 50% aus
Karbonaten besteht, wird es Karbonatit genannt;
6 Kimberlit ist ein phlogopitreiches ultramafisches Gestein, das in der
Regel serpentinisiert und karbonatisiert ist;
7 ein Lamproit ist ein K-reiches mafisches Gestein (K2 O>3%,
K2 O/Na2 O>2) mit >3% MgO und niedrigen Gehalten and Ca und
Al.
Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 18 / 47
Klassifikation magmatischer Gesteine

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 19 / 47


Klassifikation magmatischer Gesteine

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 20 / 47


Klassifikation magmatischer Gesteine

Die Klassifikation beruht im Normalfall auf den Hauptelementen. Wie aber


bekommt man Informationen über die Bildung(-sbedingungen) der
Gesteine und die Bescha↵enheit (=Zusamensetzung) der Magmenquelle?

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 21 / 47


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

Ol: Olivin, Opx/Cpx: Ortho-/Klinopyroxen, Amph: Amphibol, Fsp:


Feldspat, Gt: Granat, Mt: Magnetit

Zweiwertige Übergangsmetalle: Ni, Co, Mn, Cu, Zn


Sehr kompatibel, D(Ni) > D(Co) > D(Mn)
Ni und Co werden aus Schmelze bevorzugt durch Ol entfernt, aber
auch durch Opx und Cpx

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 22 / 47


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

Dreiwertige übergangsmetalle: Cr, V, Sc, Ga


Meist kompatibel, D(Cr) > D(V) > D(Sc, Ga)
Cr wird aus Schmelze bevorzugt durch Cpx und Spinell (Chromit,
Magnetit) entfernt
Sc wird aus Schmelze bevorzugt durch Cpx , Amph und Gt entfernt
V wird aus Schmelze bevorzugt durch Cpx , Amph und Gt entfernt,
verhält sich ähnlich zu Ti

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 23 / 47


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

Alkimetalle und Erdalkalimetalle: K, Rb, Cs, Sr, Ba


Hoch inkompatibel, auß er wenn Amph, Fsp oder Biotit/Phlogopit
auftreten.
D(Cs) < D(Rb) < D(K) < D(Ba) < D(Sr)
Cs, Rb, Ba ersetzen K in K-Fsp, Amph und Biotit/Phlogopit
Sr ersetzt Ca in Plag und Apatit (dort kompatibel!) und K in K-Fsp
Amph und Biotit/Phlogopit in der Quelle fraktionieren K/Rb und
Ba/Rb voneinander
Diese Elemente sind recht mobil und in wässrigen Fluiden angereichert

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 24 / 47


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

HFSE (high field strength elements): Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, (B, P, Be)
Generell inkompatibel, außer wenn Fe-Ti-Oxide, Apatit oder Titanit
auftreten
D(B) < D(Nb, Ta) < D(P) < D(Zr, Hf) < D(Ti)
P: hoch inkompatibel, außer wenn Apatit auftritt
Nb/Ta werden kaum voneinander fraktioniert, nur durch Titanit:
D(Nb) < D(Ta)
Zr/Hf werden kaum voneinander fraktioniert

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 25 / 47


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

Seltene Erden (Rare Earth Elements, REE) und Y


Alle REE sind dreiwertig (3+); abhängig von der Sauersto↵-Fugazität
kann Eu 2+ sein sowie Ce 4+.
Ionenradius nimmt von La nach Lu ab und die Kompatibilität zu
Leichte Seltene Erden (LREE: La, Ce, Pr, Nd, Pm): hoch
inkompatibel außer in Apatit und Rutil
Mittlere Seltene Erden (MREE: Sm, Eu, Gd, Tb, Dy): inkompatibel
außer in Amph, Gt, Titanit und Apatit.
Bei reduzierten Bedingungen ist Eu2+ relativ kompatibel in Plag
Schwere Seltene Erden (HREE: Ho, Er, Tm, Yb, Lu): leicht
inkompatibel, aber kompatibel in Gt
Y: kein REE, aber gleiche Ladung und ähnlicher Ionenradius wie die
schweren REE, kompatibel in Gt

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 26 / 47


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

U, Th, Pb
Hoch inkompatible Elemente beim Schmelzen und
Kristallfraktionierung
Beim Schmelzen von Mantelgesteinen ist Pb kompatibler als U und
Th, daher Abnahme von U/Pb und Th/Pb mit zunehmendem
Schmelzgrad
Cpx: D(U) < D(Th), aber Gt: D(U) > D(Th)

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 27 / 47


Typische Diagramme - Spidergram

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 28 / 47


Typische Diagramme - Harker und MgO

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 29 / 47


Typische Diagramme - PGE plot

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 30 / 47


Typische Diagramme - “Alles gegen alles und jeden”

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 31 / 47


Typische Diagramme - “Alles gegen alles und jeden”

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 32 / 47


Typische Diagramme - “Alles gegen alles und jeden”

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 33 / 47


Aufschmelzen und Kristallisieren

Element-Fraktionierung
Bei der Kristallisation werden kompatible Elemente stark voneinander
fraktioniert, beim partiellen Schmelzen dagegen sind es die inkompatiblen
Elemente. Oder: “Wenn man Prozesse rekonstruieren will, schaut man bei
der Kristallfraktionierung eher auf kompatible Elemente und beim
partiellen Schmelzen eher auf inkompatible Elemente.”

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 34 / 47


Schmelzmodelle

Batch Melting
Schmelze im Gleichgewicht (bleibt im Residuum)

Fractional Melting
Schmelze im Ungleichgewicht (wird laufend extrahiert)

Accumulated Fractional Melting


Schmelze im Ungleichgewicht; sammelt sich in einem Pool

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 35 / 47


Schmelzmodelle

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 36 / 47


Schmelzmodelle

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 37 / 47


Schmelzmodelle

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 38 / 47


Kristallisation

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 39 / 47


Mittelozeanische Rücken

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 40 / 47


Mittelozeanische Rücken

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 41 / 47


Mittelozeanische Rücken

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 42 / 47


Mittelozeanische Rücken

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 43 / 47


Mittelozeanische Rücken

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 44 / 47


Mittelozeanische Rücken

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 45 / 47


Mittelozeanische Rücken

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 46 / 47


Mittelozeanische Rücken

Geochemie Di↵erentiation I SoSe 2011 47 / 47

Das könnte Ihnen auch gefallen