KNSG100

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 8

Notlichtgerät KNSG 100

Technische Beschreibung

Kollmorgen Steuerungstechnik GmbH


Broichstraße 32
51109 Köln
Telefon +49 (0) 221 89 85 0
Telefax +49 (0) 221 89 85 30
http://www.kollmorgen.de
Email info@kollmorgen.de

 KOLLMORGEN Steuerungstechnik Köln / 25. Juni 2004 / DO_TBN1.doc


Notlichtgerät KNSG 100
Technische Beschreibung

Inhalt
1 Allgemeine Gerätebeschreibung..................................................................................... 3
2 Beschreibung der Frontansicht....................................................................................... 3
2.1 Klemmenbelegung und Anschlußplan .....................................................................................4
3 Technische Daten ............................................................................................................. 5
3.1 Versorgungsspannungen / Ladestrom.....................................................................................5
3.2 Ausgänge ....................................................................................................................................5
4 Service Hinweise............................................................................................................... 5
4.1 Sicherungen................................................................................................................................5
4.2 Ladevorgang...............................................................................................................................6
4.3 Schalter „Steuerung / Licht aus“ ..............................................................................................6
4.4 Austausch KNSG1 Â KNSG100 ................................................................................................6

2 25. Juni 2004


Notlichtgerät KNSG 100
Technische Beschreibung

1 Allgemeine Gerätebeschreibung
Das Notlichtgerät KNSG100 ist speziell für die Anforderungen von Aufzügen konzipiert. Es gewährleistet
entsprechend den Anforderungen nach TRA bzw. EN 81 eine Hilfsspannungsquelle mit ständig wirksamer
Aufladung. Bei einem Ausfall der Lichtspannungsversorgung schaltet sich die Notbeleuchtung selbsttätig
ein.

Die Leistungsmerkmale im Überblick:

• geringer Platzbedarf (75/45/108, H/B/T, [mm])

• steckbare Anschlußklemmen

• intelligente Ladeschaltung für 6V-, 12V-, 24V- Akkus

• Tiefentladeschutz für alle Funktionen

• separate Spannungsversorgung für die Bündiganzeige

• Überwachung der Lichtspannung mit potentialfreiem Ausgang

• alle Ausgänge strombegrenzt und kurzschlußfest

• alle Anschlüsse gegen Überspannungs- und Induktionsspitzen geschützt

• EMV geprüft

2 Beschreibung der Frontansicht

Angabe der Akku-Spannung (6V, 12V, 24V) 1 2 3 4 5 6 7 8


230V 500 200 LÜ - +
AKKU
Netzsicherung
230 V
160 mA
V
Netzspannungsbetrieb

Notlichtbetrieb, Akku versorgt KNSG100 NETZ


NOTLICHT
LADEN KNSG
Der Akku wird geladen.
(Die LED leuchtet nur in Verbindung mit der LED "NETZ".) I < 35 mA
L 100
Der Akku besitzt seine volle Kapazität. Zur Erhaltung der
Kapazität fließt ein Ladestrom kleiner 35 mA. 2A
(Die LED leuchtet nur in Verbindung mit der LED "NETZ".)
(Die LED leuchtet auch wenn kein Akku angeschlossen ist.)

Absicherung der Akku-Spannung


9 10 11 12 13 14 15 16

25. Juni 2004 3


Notlichtgerät KNSG 100
Technische Beschreibung

2.1 Klemmenbelegung und Anschlußplan

Klem. Funktion
1 Lichtspannung (230 VAC)
2 1 2 3 4 5 6 7 8
3 Bezugspotential Steuerung ➀ 230V 500 200 LÜ - +
AKKU
4 Pluspotential Steuerung ➀
230 V
5 Ausgang „Lichtspannungsüberwachung“ 160 mA
V

6 Minus ➁
7 Minus (Akku) ➁ NETZ
NOTLICHT
8 Plus (Akku) LADEN KNSG
I < 35 mA
L 100
Klem. Funktion
2A
9 Schalter „Steuerung / Licht aus“ (S10)
10
11 Minus (Bündiganzeige) ➁
9 10 11 12 13 14 15 16
12 Plus (Bündiganzeige)
13 Notlichtlampe
14 Alarmtaster ➂ ➀ Spannungsversorgung für Kl. 5
15 Minus (Alarmmelder) ➂ ➁ Anschlüsse 6, 7 und 11 im Gerät gebrückt.
16 Plus (Alarmmelder) ➂ Anschlüsse 14 und 15 im Gerät gebrückt.

1 2 9 10 8 7 13 6 14 15 16 11 12 3 4 5
S10: Steuerung/Licht aus

Notlichtlampe

Alarmmelder
Alarmtaster
Akku

+
Lichtspannungsüberwachung

-
für Bündiganzeige

Steuerspannung
Lichtspannung

für Telefon

230VAC - + - + - + LÜ
24VDC

4 25. Juni 2004


Notlichtgerät KNSG 100
Technische Beschreibung

3 Technische Daten
3.1 Versorgungsspannungen / Ladestrom

U I

min. / typ. / max. max.

Kl. 1, 2 (Netz- bzw. Lichtspannung) 230 VAC 160 mA *


Kl. 3, 4 (Lichtspannungsüberwachung) 15 / 24 / 30 VDC 100 mA
* mit Schmelzsicherung abgesichert

Ladestrom: max. 100 mA

3.2 Ausgänge

Ausgangstyp UAusgang IAusgang Kapazität

min. / typ. / max. max. typ. / max

Kl. 5 (Lichtspannungsüberwachung) 15 / 24 / 30 VDC 100 mA -


Kl. 7, 8 (Akku 6V) 4 / 6 / 7 VDC 2000 mA * 2.2 Ah / 4.4 Ah
Kl. 7, 8 (Akku 12V) 10 / 12 / 14 VDC 2000 mA * 1.1 Ah / 2.2 Ah
Kl. 7, 8 (Akku 24V) 20 / 24 / 28 VDC 2000 mA * 1.1 Ah / 2.2 Ah
* mit Schmelzsicherung abgesichert

Ausgangstyp UAusgang IAusgang Netzbetrieb Notlichtbetrieb

max.

Kl. 11, 12 (Bündiganzeige) 6 / 12 / 24 VDC 100 mA aktiv aktiv


Kl. 13 (Notlichtlampe) 6 / 12 / 24 VDC 700 mA - aktiv
Kl. 16 (Alarmmelder) 6 / 12 / 24 VDC 700 mA aktiv aktiv

4 Service Hinweise
4.1 Sicherungen
M 160 mA: Netzsicherung

Löst diese Sicherung mehrfach aus, schicken Sie das Gerät zur Überprüfung ein.

F 2 A: Absicherung der Akku - Spannung

Zum Auslösen dieser Sicherung können mehrere Gründe führen:

• die Polarität des Akkus ist vertauscht.

• die Summe der Ausgangsströme im Notlichtbetrieb sind zu hoch

Ersetzen Sie defekte Sicherungen nur durch Sicherungen mit gleichen Werten !

25. Juni 2004 5


Notlichtgerät KNSG 100
Technische Beschreibung

4.2 Ladevorgang
Der Standard-Ladevorgang dauert ca. 15 Stunden. Leuchtet die LED „Laden“ auch noch über diesen
Zeitraum hinaus, liegt ein Defekt des Akkus infolge von

• Alterung oder

• zu häufiger Lade-/Entladezyklen mit daraus resultierenden Kapazitätsverlusten vor.

In diesem Fall müssen Sie den Akku erneuern.

Bitte beachten Sie, dass ständige Verbraucher an Klemme 16 den Ladevorgang


beeinflussen und ggf. die Akkus entladen!

4.3 Schalter „Steuerung / Licht aus“


Der Schalter trennt die Netzspannung und über einen zusätzlichen Kontakt den Akku vom Notlichtgerät.
Bei geöffnetem Schalter wird der Akku weder geladen noch entladen.

Anmerkung:

Wird der Schalter bei ausgeschalteter Lichtspannung geöffnet und wieder geschlossen, bleiben die
Funktionen Notlicht, Bündiganzeige und Alarm inaktiv. Erst ein Anlegen der Lichtspannung aktiviert die
Funktionen wieder.

4.4 Austausch KNSG1 Â KNSG100


Beachten Sie neben der Referenztabelle auch den beigefügten Musterschaltplan.

KNSG1 KNSG100
Funktion Klem. (alt) Klem. (neu)

Lichtspannung (230 VAC) 1 Â 1


Lichtspannung (230 VAC) 2 Â 2
Minus 3 Â 6
Minus (Akku) 4 Â 7
Plus (Akku) 5 Â 8
Schalter „Steuerung / Licht aus“ (S10) 6 Â 9
Schalter „Steuerung / Licht aus“ (S10) 7 Â 10
Notlichtlampe 8 Â 13
Klemmpunkt (Alarmtaster, Minus Alarmmelder) 9 Â 14,15
Plus (Alarmmelder) 10 Â 16
Bezugspotential Steuerung* nicht vorh. 3
Pluspotential Steuerung* nicht vorh. 4
Ausgang „Lichtspannungsüberwachung“* nicht vorh. 5
Minus (Bündiganzeige)* nicht vorh. 11
Plus (Bündiganzeige)* nicht vorh. 12
* s. Kap. 2.1

6 25. Juni 2004

Das könnte Ihnen auch gefallen