Sie sind auf Seite 1von 8

Notlichtgerät KNSG 300

Technische Beschreibung

Kollmorgen Steuerungstechnik GmbH


Broichstraße 32
51109 Köln
Telefon +49 (0) 221 89 85 0
Telefax +49 (0) 221 89 85 30
http://www.kollmorgen.de
Email info@kollmorgen.de

 KOLLMORGEN Steuerungstechnik GmbH Köln / 24.06.2010 / DO_tb-knsg300


Notlichtgerät KNSG 300
Technische Beschreibung

Inhalt
1 Einleitung........................................................................................................................... 3
2 Beschreibung der Baugruppe ......................................................................................... 4
2.1 Klemmenbelegung .....................................................................................................................5
2.2 Test der Notlichtfunktion ...........................................................................................................6
2.3 Automatischer Akkutest ............................................................................................................6
3 Technische Daten ............................................................................................................. 6
3.1 Versorgungsspannungen ..........................................................................................................6
3.2 Ausgänge ....................................................................................................................................6
3.3 Zugelassene Akku-Typen ..........................................................................................................7
4 Service-Informationen ...................................................................................................... 7

2 24.06.2010
Notlichtgerät KNSG 300
Technische Beschreibung

1 Einleitung

Das Notlichtgerät KNSG300 ist speziell für die Anforderungen von


Aufzügen nach EN 81 konzipiert und deckt die Spannungsbereiche
6V, 12V und 24V für die Notstromversorgung ab.

Ein täglicher Akkutest mit integrierter Fehleranzeige komplettiert den


Leistungsumfang.

Das Notlichtgerät steht für die Versorgungsspannung 230VAC und


115VAC zur Verfügung.

DO_tb_knsg300-bild.jpg / 20%

Weitere Leistungsmerkmale im Überblick:

• Problemlose Integration in jede Relais- oder Mikroprozessorsteuerung

• Äußerst kompakte und platzsparende Bauweise mit DIN-Gehäuse

• Steckbare Anschlussklemmen

• Batteriespannung und / oder Kapazität modular erweiterbar

• Separate Spannungsversorgung für eine Bündiganzeige und Horn

• Lichtspannungsüberwachung

• Minimaler Eigenstromverbrauch bei Notstrombetrieb

• Tiefentladeschutz

• LED-Anzeigen für: Notstrombetrieb / Ladebetrieb / Akkukontrolle

• Kurzschlussfeste Meldeausgänge: Defekt / Überwachung Netzspannung

• EMV geprüft

24.06.2010 3
Notlichtgerät KNSG 300
Technische Beschreibung

2 Beschreibung der Baugruppe

Test
A

ON Run

=6V B Notlicht
1 2 Em. light
ON
Defekt
= 12 V Failure
Laden
1 2
Charging
Legende der DIP Schalter:
ON
ON
= 24 V C
1 2
1 2

A Taster für den Test der Notlichtfunktion


B Status LED’s:
• <<Run>>: Die LED (Farbe: grün) blinkt im Normalbetrieb.
• <<Notlicht>>: Die LED (Farbe: gelb) leuchtet im Notlichtbetrieb.
• <<Defekt>>: Die LED (Farbe: rot) zeigt einen Fehler an und leuchtet falls:
- der automatische Akkutest nicht erfolgreich beendet wird
- der Akku nicht den eingestellten Spannungsvorgaben entspricht
- kein Akku angeschlossen oder
- die Verbindung zum Akku unterbrochen ist

• <<Laden>>: Die LED (Farbe: grün) leuchtet während des Ladevorgangs.

C DIP-Schalter für die Einstellung der Akku-Spannung

HINWEIS!

Schalten Sie die Baugruppe aus, bevor Sie die Spannungsvorgabe über den DIP-Schalter ändern.
Die Einstellungen werden nur beim Start der Baugruppe eingelesen.

4 24.06.2010
Notlichtgerät KNSG 300
Technische Beschreibung

2.1 Klemmenbelegung

Klem. Funktion Klem. Funktion


1 Netzanschluss 12 Bündig-Anzeige -
2 Netzanschluss 13 Bündig-Anzeige +
3 Schalter „Steuerung / Licht aus“ (S10) 14 Masse
4 15 Meldeausgang Lichtspannung
5 Akku + 16 Masse
6 Akku - 17 Meldeausgang Defekt
7 Masse 18 Masse
8 Alarmmelder - 19 Versorgung Meldeausgänge 15 und 17
9 Alarmmelder +
10 Notlicht -
11 Notlicht +

HINWEIS!

Der Meldung <<Defekt>> (Klemme 17) können Sie über die MPK-Steuerung via Datenfernübertragung
weiterleiten.

Anschlussplan:

HINWEIS!

Der Schalter S10 muss geschlossen sein um den Akku mit dem Notlichtgerät zu verbinden.

Abmessungen:

X Y Höhe
72 mm 120 mm 55 mm

24.06.2010 5
Notlichtgerät KNSG 300
Technische Beschreibung

2.2 Test der Notlichtfunktion


Für einen Test der Notlichtfunktion drücken Sie den Taster <<Test>> am oberen Rand der Baugruppe. Der
Taster simuliert für die Dauer der Betätigung einen Netzausfall. Der Test ist erfolgreich verlaufen, wenn die
LED <<Notlicht>> auf der Baugruppe für die Dauer des simulierten Netzausfalls leuchtet.

2.3 Automatischer Akkutest


Die Baugruppe führt täglich einen Akkutest durch. Über eine kurzzeitige Belastung des Akkus ermittelt das
Testprogramm den Zustand des Akkus und wertet die Messergebnisse aus. Ergibt die Auswertung einen
Fehler leuchtet die LED <<Defekt>> und der Meldeausgang <<Defekt>> wird gesetzt.

HINWEIS!

Beachten Sie, dass

• die Fehlermeldung erst nach dem Aus-/Einschalten der Baugruppe gelöscht ist.

• der Meldeausgang <<Defekt>> eine eigene Versorgung (Klemme 19) benötigt.

• solange die Baugruppe einen Fehler anzeigt, der Akku NICHT geladen wird!

3 Technische Daten
3.1 Versorgungsspannungen

U [VAC] I [mA]

Netzversorgung min. / typ. / max. max.

Kl. 1, 2 (230 V Version) 207 / 230 / 253 64


Kl. 1, 2 (115 V Version) 103 / 115 / 126 126

UAusgang [VDC] IAusgang [mA]

Versorgung Meldeausgänge Kl. 15, 17 min. / typ. / max. max.

Kl. 19 6 / … / 30 500

3.2 Ausgänge

Version 6 V Version 12 V Version 24 V

Ausgangstyp UAusgang [VDC] UAusgang [VDC] UAusgang [VDC] IAusgang [mA]

min. / typ. / max. min. / typ. / max. min. / typ. / max. max.

Kl. 9 (Alarmmelder) 5,4 / 6 / 7,2 10 / 12 / 14,4 20 / 24 / 28,8 1500*


Kl. 11 (Notlicht) 5,4 / 6 / 7,2 10 / 12 / 14,4 20 / 24 / 28,8 1500*
Kl. 13 (Bündig) 6,2 / … / 7,3 11,2 / … / 13,4 21,9 / … / 25,7 100*
* siehe Hinweis!

6 24.06.2010
Notlichtgerät KNSG 300
Technische Beschreibung

HINWEIS!

Beachten Sie, dass die Summe der Ströme an den Klemmen 9, 10 und 12 (Alarmmelder, Notlicht,
Bündig-Anzeige) 1500 mA nicht überschreiten darf.

Der Ladestrom beträgt max. 150 mA. Liegt die Stromentnahme an den Klemmen 9 und 12
(Alarmmelder, Bündig-Anzeige) während des Netzbetriebs über 150 mA, führt dies zu einer Entladung
des Akkus!

3.3 Zugelassene Akku-Typen

Spannung 6V 12 V 24 V
Kapazität max. 4,8 Ah max. 2,4 Ah max. 2,4 Ah
Typ Blei-Gel Blei-Gel Blei-Gel

4 Service-Informationen

HINWEIS!

Bitte beachten Sie, dass die Schaltschranktemperatur einen starken Einfluss auf die Kapazität und die
Lebensdauer des Akkus hat.

Bei einer durchschnittlichen Schaltschranktemperatur von 34°C besitzt der Akku nach 2 Jahren noch
ca. 80% seiner Kapazität. Höhere Temperaturen können die Lebensdauer des Akkus bis auf 1 Jahr
verkürzen.

4.1 Inbetriebnahme und Fehlersuche

Bevor Sie die Baugruppe in Betrieb nehmen, überprüfen Sie:

1. Die Baugruppe ist für die Netzspannung vor Ort ausgelegt (230VAC oder 110VAC).

2. Der eingesetzte Akkutyp entspricht der Spannungsvorgabe des DIP-Schalters am Notlichtgerät.

3. Der Schalter S10 ist geschlossen oder die Klemmen 3 und 4 am Notlichtgerät sind gebrückt.

4. Der Akku ist mit dem Notlichtgerät verbunden.

HINWEIS!

Zeigt die Baugruppe einen Fehler an (LED <<Defekt>> leuchtet), wird der Akku NICHT geladen!
Im Fehlerfall überprüfen Sie bitte immer zuerst die oben genannten Punke 1 – 4.
Konnte der Fehler nicht beseitigt werden, tauschen Sie bitte den Akku aus.

24.06.2010 7
Notlichtgerät KNSG 300
Technische Beschreibung

4.2 Austausch der Notlichtbaugruppe KNSG 100 gegen KNSG 300

HINWEIS!

Die Notlichtbaugruppe KNSG 300 besitzt eine Einbaubreite von 120 mm. Überprüfen Sie vor dem
Austausch der Baugruppen ob am Einbauort eine Platzreserve von mindestens 75 mm gegeben ist!

Überprüfen Sie vor der Montage die richtige Einstellung der Akkuspannung auf der Baugruppe (siehe
Kapitel 2).

Klemmverbindungen:
KNSG 100 KNSG 300
Klemme Klemme Funktion
1 1 Netzanschluss
2 2 Netzanschluss
3 18 Masse
4 19 Versorgung Meldeausgänge 15 und 17
5 15 Meldeausgang Lichtspannung
6 10 Notlicht -
7 6 Akku -
8 5 Akku +
9 3 Schalter „Steuerung / Licht aus“ (S10)
10 4
11 12 Bündig-Anzeige -
12 13 Bündig-Anzeige +
13 11 Notlicht +
14 - siehe nachfolgenden Hinweis!
15 -
16 9 Alarmmelder +

HINWEIS!

Sind die Klemmen 14 und 15 am KNSG 100 belegt, müssen Sie die beiden Leitungen miteinander verbinden.
Der Anschluss an das KNSG 300 ist nicht möglich!

8 24.06.2010

Das könnte Ihnen auch gefallen