Sie sind auf Seite 1von 31

Inbetriebnahme- und Instandhaltungsanleitung

Liftregelventil iValve – i250 / i500

Stand: 09.2015 1/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


Referenz: 300-I-9010544-DE-01

Stand: 10.2014 1/31


Liftregelventil iValve

Herausgeber
Bucher Hydraulics AG
Industriestrasse 15
CH-6345 Neuheim
Telefon +41 41 757 03 33
Telefax +41 41 757 05 00
Email info.ch@bucherhydraulics.com
Internet www.bucherhydraulics.com

Klassifikation: 430.310.501

E 2014 by Bucher Hydraulics AG, CH-6345 Neuheim


Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation und/oder Teile daraus sind urheberrechtlich ge­
schützt und dürfen ohne schriftliche Genehmigung der Bucher Hydraulics weder reproduziert noch
unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet wer­
den.
Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung und sind nicht als zugesicherte Ei­
genschaften im rechtlichen Sinne zu verstehen. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit
oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus diesen Angaben nicht abgeleitet
werden. Die Angaben entbinden den Anwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen.
Auf Grund kontinuierlicher Verbesserungen der Produkte, sind Änderungen der in diesem Katalog
gemachten Produktspezifikationen vorbehalten. Die Original- und Rechtssprache der Dokumenta­
tionen von Bucher Hydraulics ist ausschliesslich die deutsche Sprache. Für allfällige Übersetzungs­
fehler kann Bucher Hydraulics nicht haftbar gemacht werden.

Stand: 09.2015 2/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

2/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve

Inhaltsverzeichnis Seite

1 Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.2 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.3 Mitgeltende Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.4 Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Darstellen der Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.1.1 Bedeutung der Signalwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.1.2 Bedeutung der Piktogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.1.3 Beispiel für Sicherheitshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.2 Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.3.2 Pflichten des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.3.3 Pflichten des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3.1.1 Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3.2 Kennzeichnung des Produktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

4 Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10


4.1 Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

5 Bedienungs- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11


5.1 Liftregelventil iValve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5.1.1 Komponenten iValve i250 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5.1.2 Komponenten iValve i500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

5.2 Handpumpe / Notablass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

5.3 Elektronikkarte iCon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

5.3.1 LED Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

6 Montage und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18


6.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

6.1.1 Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

6.2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Stand: 09.2015 3/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 3/31
Liftregelventil iValve

6.2.1 Schlauch- oder Rohrleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

6.2.2 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

6.2.3 Installation der ParamCard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

6.2.4 Druckflüssigkeiten und Öl-Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

6.2.5 Setzen der Verzögerungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

6.2.6 Prüfung/Einstellung des max. Betriebsdrucks (EN 81-2, Art. 12.5.3) . . . . . . . . . . . 22

6.3 Sicherheitsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

6.3.1 Prüfung der Überwachung des UCM/A3-Ventils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

6.3.2 Prüfung Rohrbruchventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

7 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.1 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

7.2 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

7.2.1 Vorsteuerfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

7.2.2 Vorsteuerfilter i250 reinigen/ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

7.2.3 Vorsteuerfilter i500 reinigen/ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

8 Instandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.1 Störungssuche und Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Stand: 09.2015 4/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

4/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 1 Zu dieser Anleitung

1 Zu dieser Anleitung
Diese Inbetriebnahme- und Instandhaltungsanleitung dient dazu, das
Liftregelventil iValve i250 / i500 und die Elektronikkarte iCon bestim­
mungsgemäss, sachgerecht, wirkungsvoll und sicher zu verwenden.
Diese Anleitung muss dem Inbetriebnahme- und Service-Personal zu­
gänglich sein.
1.1 Geltungsbereich
Diese Anleitung ist
S Teil des Liftregelventils iValve / iCon zur Inbetriebnahme- und
Instandhaltung
S Gültig für das Ventil und alle genannten Komponenten wie iCon,
Handterminal, iWIN, Netzteil und deren Stecker und Kabel
1.2 Zielgruppe
Diese Inbetriebnahme- und Instandhaltungsanleitung gibt dem Inbe­
triebnahme- und Service-Personal sämtliche Informationen für die In­
stallation und Inbetriebsetzung.
1.3 Mitgeltende Dokumente
Referenr Nr. Definition
300-P-9010073 EmpfohleneDruckflüssigkeiten
300-P-9010528 DatenbattLiftregelventiliValvei250/i500
300-D-9010542 PlanungsinformationeniValve
300-P-9010553 Datenblatt Handterminal
300-I-9010543 Parameterierungs-undInstandhaltungsanleitung
ESVH 001/1 Baumusterprüfbescheinigung
300-S-9010554 Serviceanleitung iBox
300-S-9010437 Ersatzteile iValve i250
300-S-9010548 Ersatzteile iValve i500

WICHTIG!: Diese und weitere Dokumente finden Sie im


LOGintern Bereich unserer Hompage unter
www.bucherhydraulics.com
1.4 Fachbegriffe
Begriff Definition
iValve Intelligentes Liftregelventil
iCon Elektronische Regelkarte für Ventil iValve
Handterminal Bediengerät (optional) zur Parametrierung des iValve
iWIN PC-Software (optional) zur Parametrierung des iValve
iBox Sensoreinheit im iValve
iTeach Programm auf dem iCon
ParamCard Speicherkarte
SMA Überwachung des UCM/A3-Ventils
(„Self Monitoring Acknowledgement“)

Stand: 09.2015 5/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 5/31
2 Sicherheitshinweise Liftregelventil iValve

2 Sicherheitshinweise
Diese Dokumentation (Anleitung) informiert den Benutzer über die
Gefahren und Restrisiken, welche bei bestimmungsgemässer
Verwendung des Produktes auftreten können. Die Sicherheitshinweise
in den jeweiligen Kapiteln müssen unbedingt beachtet werden.

2.1 Darstellen der Sicherheitshinweise


Diese Inbetriebnahme- und Instandhaltungsanleitung enthält für den si­
cheren Betrieb des Produktes Sicherheitshinweise. Gefahren und Rest­
risiken werden mit folgenden Elementen signalisiert:

2.1.1 Bedeutung der Signalwörter


Die nachstehende Tabelle zeigt die Bedeutung der Signalwörter, welche
zur Kennzeichnung der verschiedenen Gefahrenstufen verwendet
werden.

Signalwörter Bedeutung

GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn


sie nicht beachtet wird, sind Tod oder schwerste Ver­
letzungen an Personen die Folge.

WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.


Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder
schwerste Verletzungen an Personen die Folge sein.

VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.


Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder ge­
ringfügige Verletzungen an Personen die Folge sein.

ACHTUNG! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.


Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder
seine Umgebung beschädigt werden.

2.1.2 Bedeutung der Piktogramme


Als Warnzeichen werden folgende Piktogramme verwendet. Sie sind je
nach Gefahrenstufe mit dem entsprechenden Signalwort kombiniert.

Warnzeichen Bedeutung

Dieses Warnzeichen wird in Zusammenhang mit den


Signalwörtern „GEFAHR“, „WARNUNG“ oder
„VORSICHT“ verwendet.

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.


Dieses Warnzeichen wird ausschliesslich in Zu­
sammenhang mit dem Signalwort „WARNUNG“
verwendet.

Dieses Warnzeichen weist auf die Gefahr von gros­


ser Potentialdifferenz (ESD) hin.

Stand: 09.2015 6/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

6/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 2 Sicherheitshinweise

2.1.3 Beispiel für Sicherheitshinweis


S Piktogramm
S Signalwort
S Art und Quelle der Gefahr
S Mögliche Folgen der Gefahr
S Massnahmen zur Abwendung der Gefahr

WARNUNG!

Gefährliche elektrische Spannung


Das Berühren elektrischer Komponenten kann zu schweren Kör­
perverletzungen oder zum Tod führen.
Bei Installations- oder Reperaturarbeiten ist sicherzustellen, dass
die Stromversorgung unterbrochen ist.

2.2 Grundsätze
Das Liftregelventil ist ein elektronisch geregelter Hydraulik-Ventilblock
für die Steuerung von hydraulischen Personen- und Warenaufzugs­
anlagen. Das Liftregelventil wird auf einem hydraulischen Antriebs­
aggregat platziert und von einer Aufzugssteuerung angesteuert.

2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise

ACHTUNG!
Folgende Bestimmungen vor Ausführung sämtlicher Tätigkeiten
beachten.

2.3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung


Das Liftregelventil ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der
Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigung des Aggregats und anderer Sachwerte ent­
stehen.
S Diese Anleitung und alle mitgeltenden Dokumente vollständig und
lesbar halten und dem Personal jederzeit zugänglich aufbewahren.
S Jede Arbeitsweise unterlassen, die das Personal oder unbeteiligte
Dritte gefährdet.
S Bei sicherheitsrelevanter Störung Liftregelventil sofort stillsetzen und
Störung durch zuständige Person beseitigen lassen.
S Ergänzend zur Gesamtdokumentation die gesetzlichen oder sons­
tigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie die
geltenden Normen und Richtlinien des jeweiligen Betreiberlandes
einhalten.

Stand: 09.2015 7/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 7/31
2 Sicherheitshinweise Liftregelventil iValve

2.3.2 Pflichten des Betreibers


Sicherheitsbewusstes Arbeiten
S Liftregelventil nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestim­
mungsgemäss, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung
dieser Anleitung betreiben
S Einhaltung und Überwachung sicherstellen:
- bestimmungsgemäße Verwendung
- Gesetzliche oder sonstige Sicherheits- und Unfallverhütungsvor­
schriften
- Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen
- geltende Normen und Richtlinien des jeweiligen Betreiberlandes
S Schutzausrüstung zur Verfügung stellen

Personalqualifikation
S Sicherstellen, dass mit Tätigkeiten an dem Liftregelventil beauftragtes
Personal vor Arbeitsbeginn diese Anleitung und alle mitgeltenden
Dokumente gelesen und verstanden hat, insbesondere Sicherheits-,
Inbetriebnahme- und Instandhaltunganleitung.
S Verantwortungen, Zuständigkeiten und Überwachung des Personals
regeln
S Alle Arbeiten nur von technischem Fachpersonal durchführen lassen:
- Montage-, Instandsetzungs-, Wartungsarbeiten
- Arbeiten an der Elektrik

Gewährleistung
S Während der Gewährleistung vor Umbau-, Instandsetzungsarbeiten
oder Veränderungen die Zustimmung des Herstellers einholen.
2.3.3 Pflichten des Personals
S Hinweise auf dem Liftregelventil beachten und lesbar halten, z. B.
Drehrichtungspfeil, Kennzeichnung für Druckflüssigkeiten
S Arbeiten an dem Liftregelventil nur im Stillstand ausführen
S Bei allen Montage- und Wartungsarbeiten Stromversorgung stromlos
schalten und verriegeln

Stand: 09.2015 8/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

8/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 3 Produktbeschreibung

3 Produktbeschreibung

3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung


Das intelligente Liftregelventil iValve ist ein elektronisch geregelter Hy­
draulik Ventilblock für die Steuerung von hydraulischen Aufzugs­
anlagen. Das iValve wird auf einem hydraulischen Antriebsaggregat
platziert und von einer Aufzugssteuerung angesteuert. Die elektronische
Regelung wird von einer Elektronik bewerkstelligt, die im Schaltschrank
untergebracht wird - dem iCon. Im Stillstand ruht die Aufzugslast auf
dem integrierten Rückschlagventil des iValve. Im Betrieb kontrolliert die
elektronische Regelung die drei Zustände „Umlauf“, „Fahrt AUF“ sowie
„Fahrt AB“ sowie die Übergänge zwischen diesen. Diese Fahrt wird in
Form sogenannter Fahrkurven in der Elektronik repräsentiert. Die
Fahrkurven werden durch den Lernalgorithmus iTeach während des Be­
triebs für die spezifische Aufzugsanlage optimiert. Darüber hinaus stellt
der Ventilblock folgende Funktionen und Komponenten zur Verfügung:
Eine Handpumpe mit manuellem Notablass (mit Kolbenabsinkver­
hinderung), einen Kugelhahn, ein Manometer, einen Drucksensor mit
bis zu zwei Druckschaltern, eine Geschwindigkeitsüberwachung, einen
Temperatursensor, ein UCM/A3-Ventil gemäss EN 81-2 + A3.

3.1.1 Konformität
Entwicklung nach folgenden Normen und Richtlinien

Richtlinie 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie

Richtlinie 95/16/EG - Aufzugsrichtlinie

Norm EN81-2:1998+A3:2009
Sicherheitsregeln hydraulische Aufzüge

Norm EN12016:2004+A1:2008
(Elektromagnetische Verträglichkeit für Aufzüge)

3.2 Kennzeichnung des Produktes


Am Liftregelventil ist ein Typenschild aufgeklebt mit folgenden Angaben:

1. Typenbezeichung
2. Baumusterprüfbescheinigung
3. Baujahr / Monat
4. Serienummer

Stand: 09.2015 9/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 9/31
4 Aufbau und Funktion Liftregelventil iValve

4 Aufbau und Funktion

WICHTIG!: Informationen zu Schemen und Diagrammen sind der


Planungsinformation iValve (300-D-9010542) zu entnehmen.

4.1 Werkseinstellungen
Die auftragsspezifischen Einstellungen sind auf der ParamCard gespei­
chert:
S Aufzugsystem
S Zylindertyp und -durchmesser
S Max. Geschwindigkeit AUF und AB
S Verzögerungsweg
S Fahrkurveneinstellungen
S weitere Einstellungen

Stand: 09.2015 10/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

10/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 5 Bedienungs- und Anzeigeelemente

5 Bedienungs- und Anzeigeelemente

5.1 Liftregelventil iValve


5.1.1 Komponenten iValve i250

3
Z
8
5

6
27

11

12
10

300-4-10022900-D
9 2

7 P
C Z1
6 5
HP T

Legende 1 Magnet AUF-/AB-Fahrt 10 Anschluss Sensorkabel iBox


2 Druckbegrenzungsventil 11 LED
3 Kugelhahn 12 Typenschild
4 UCM/A3-Magnet C iBox
5 Kolbenabsinkverhinderung P Anschluss Pumpe
6 Handpumpe / Notablass T Anschluss Tank
7 Druckbegrenzungsventil HP Anschluss Tank, Handpumpe,
der Handpumpe Notablass
8 Hebel Handpumpe Z Anschluss Zylinder
(lose migeliefert) Z1 Anschluss Nachholung /
9 Manometer Prüfanschluss

Stand: 09.2015 11/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 11/31
5 Bedienungs- und Anzeigeelemente Liftregelventil iValve

5.1.2 Komponenten iValve i500

Legende 1 Magnet AUF-/AB-Fahrt 9 LED


2 Druckbegrenzungsventil 10 Typenschild
3 Kugelhahn 11 Notablass mit integrierter
4 UCM/A3-Magnet Kolbenabsinkverhinderung
5 Handpumpe C iBox
6 Druckbegrenzungsventil P Anschluss Pumpe
der Handpumpe T Anschluss Tank
7 Manometer HP Anschluss Tank, Handpumpe
8 Anschluss Sensorkabel iBox Z Anschluss Zylinder
Z1 Anschluss Nachholung /
Prüfanschluss

Stand: 09.2015 12/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

12/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 5 Bedienungs- und Anzeigeelemente

5.2 Handpumpe / Notablass


iValve i250
Das iValve ist im Standard-Lieferumfang mit einer Kombination aus
Handpumpe und Notablassventil ausgestattet. Mit der Handpumpe kann
die Fahrkabine bei Notwendigkeit nach oben und mit dem Notablass
nach unten gefahren werden.
Betätigung der Handpumpe

Caution

1. Das Verlängerungsrohr bis zum Anschlag auf den Hebelstummel


der Handpumpe aufschieben, dann ca. 3 cm zurückziehen
2. Den Handpumpenhebel auf- und abschwenken

GEFAHR!
Abwärtsfahrt der Kabine
Führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
Vor Betätigen des Notablasshebels muss sichergestellt werden,
dass der Liftschacht frei von Personen und Material ist.

Betätigung des Notablasses


3 Caution
2

90°
1
3007019379

1. Das Verlängerungsrohr bis zum Anschlag auf den Hebelstummel


der Handpumpe aufschieben, dann ca. 3 cm zurückziehen
2. Den Handpumpenhebel nach unten drücken
Vorübergehende Aufhebung der Absinkverhinderung (Vorspannung)
Zur Vermeidung der Schlaffseilbildung gem. EN81-2 Nummer 12.9.1.5
bleibt bei Betätigung des Notablassventils eine Vorspannung von 6bar
erhalten.
Zur vorübergehenden Aufhebung der Vorspannung:
3. Die Kolbenabsinkverhinderung (1) im Uhrzeigersinn um 90 Grad
drehen (Ausrichtung Längsachse)
4. Den Handpumpenhebel (mit Verlängerungsrohr) nach unten
drücken, bis der Druck komplett abgebaut ist
5. Die Kolbenabsinkverhinderungl (1) im Gegenuhrzeigersinn um 90
Grad zurück drehen (zurück in die Ausgangstellung)

Stand: 09.2015 13/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 13/31
5 Bedienungs- und Anzeigeelemente Liftregelventil iValve

iValve i500
Beim iValve i500 sind Handpumpe und Notablass getrennt. Mit der
Handpumpe kann die Fahrkabine bei Notwendigkeit nach oben und mit
dem Notablass nach unten gefahren werden.
Handpumpe

300−7−10024540
Notablass

GEFAHR!
Abwärtsfahrt der Kabine
Führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
Vor Betätigen des Notablasshebels muss sichergestellt werden,
dass der Liftschacht frei von Personen und Material ist.

Die Kabine wird durch Drücken des Notablasshebels abgesenkt.


Hinweis: Zur Vermeidung der Schlaffseilbildung gem. EN81-2 Nummer
12.9.1.5 bleibt bei Betätigung des Notablassventils eine Vorspannung von 6bar
erhalten.
1
Vorübergehende Aufhebung der Vorspannung
Für Prüf- und Wartungszwecke kann die Vorspannung vorübergehend
aufgehoben werden.
Falls keine andere M3-Schraube zur Hand ist:
1. Die Befestigungsschraube aus einem Magnetstecker entfernen
2. Die M3-Schraube in die Öffnung (1) des Notablasshebels ein­
300−7−10024540

schrauben
Zum Aufheben der Vorspannung:
3. An der M3-Schraube ziehen und gleichzeitig den Notablasshebel
drücken
4. Die M3-Schraube aus dem Notablasshebel herausschrauben
Falls die M3-Schraube aus dem Magnetstecker herausgeschraubt war:
5. Die M3-Schraube wieder in den Magnetstecker einschrauben

Stand: 09.2015 14/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

14/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 5 Bedienungs- und Anzeigeelemente

5.3 Elektronikkarte iCon

ACHTUNG!
Elektrostatische Entladung (ESD)
Der iCon kann bei unsachgemässer Handhabung beschädigt
werden.
iCon immer im ESD-Schutzbeutel aufbewahren und nur am Rah­
men anfassen.

X8 X10 X7 X6 X5 X4

1
5
X5
X10 X7 X6 X4
1 1 1 1

pwr 1
run - + - +
5

GND
GND

GND
up 1 2 4 5 6 7 8
+SMA

m0(9) m1(10) com/meas


down
X8

misc. X3

X9

card

X3
RS232

2
X9

ok C011

300-P-10024940-00
+24V DC

errror s1 s2
errror
GND

4
PE

s1
select s2

1 1
X1 X2

X1 5 X2

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung


1 ParamCard X4 Anschluss iBox
2 Hutschiene TS15, TS35 (EN50022) X5 Steckerblock Magnete
oder G-Schiene G32 (EN50035)
3 Taster ok X6 Steckerblock Kommandosignale K6…K8
4 Taster select X7 Steckerblock Kommandosignale K1…K5
5 LED X8 Sockel ParamCard
X1 Steckerblock Stromversorgung X9 Sockel Optionsplatinen
X2 Steckerblock Schaltausgänge X10 Steckerblock SMA
X3 Anschluss Handterminal / PC

Stand: 09.2015 15/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 15/31
5 Bedienungs- und Anzeigeelemente Liftregelventil iValve

5.3.1 LED Anzeigen


LED Beschreibung Zustand Funktion

com Ventilkommunikation an Kommunikation mit Ventil ok, Datenpakete werden korrekt


gesendet/empfangen
blinkt keine (korrekte) Kommunikation mit Ventil
schnell
meas Messungen Istwerte an Istwerte vom Ventil (Durchfluss, Druck, Temperatur) plausi­
bel
aus Wenn gleichzeitig LED “com” schnell blinkt: keine korrekte
Kommunikation mit Ventil
blinkt Istwerte vom Ventil (Durchfluss, Druck, Temperatur) nicht
schnell plausibel, Nullpunktabgleich ausserhalb des zulässigen Be­
reichs
blinkt Nicht zueinander kompatible Versionen von iCon und iBox
langsam oder
Fehler bei Funktions-/ EEPROM-Zugriff auf Ventil
m1(10) Magnet AUF-/ABfahrt an Magnet angesteuert, Strom korrekt
aus Magnet nicht angesteuert
blinkt Magnet angesteuert, Widerstand nicht korrekt
schnell
blinkt Strom nicht korrekt
langsam
m0(9) Magnet UCM/A3 an Magnet angesteuert, Strom korrekt
aus Magnet nicht angesteuert
blinkt Magnet angesteuert, Widerstand nicht korrekt
schnell
Blinkt Strom nicht korrekt
langsam
8 Kommandoeing. 8 an Kommandosignal K8 liegt an
7 Kommandoeing. 7 an Kommandosignal K7 liegt an
6 Kommandoeing. 6 an Kommandosignal K6 liegt an
5 Kommandoeing. 5 an Kommandosignal K5 liegt an
4 Kommandoeing. 4 an Kommandosignal K4 liegt an
3 Kommandoeing. 3 an Kommandosignal K3 liegt an
2 Kommandoeing. 2 an Kommandosignal K2 liegt an
1 Kommandoeing. 1 an Kommandosignal K1 liegt an
+SMA Überwachung an Kontakt +SMA (X10-2) liefert +24V
UCM/A3-Ventil

Stand: 09.2015 16/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

16/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 5 Bedienungs- und Anzeigeelemente

LED Beschreibung Zustand Funktion

pwr Speisung an Alle überwachten Spannungen im zulässigen Bereich


blinkt Eine der intern erzeugten Spannungen ausserhalb des zu­
schnell lässigen Bereichs
blinkt Externe Versorgungsspannung (+24V) ausserhalb des
langsam zulässigen Bereichs
run Betriebsbereitschaft an Programm läuft, fahrbereit
aus nicht fahrbereit
blinkt Nicht fahrbereit, Parametrierung nicht korrekt, Parameter-
langsam Synchronisation (beim Starten, kann bis zu 10s dauern)
up AUF-Fahrt an Fahrt AUFwärts
down AB-Fahrt an Fahrt ABwärts
blinkt Rohrbruchtest aktiviert
misc iTeach an Alle iTeach-Funktionen eingeschaltet und im erlaubten Be­
reich arbeitend
aus Alle iTeach-Funktionen ausgeschaltet
Blinkt Für min. eine iTeach-Funktion Korrekturbeschränkung er­
langsam reicht
8…9s an, Hinweis auf deaktivierte iTeach-Funktionen (Anzahl der
dann kurz­ Unterbrechungen = Anzahl der deaktivierten iTeach-
zeitig un­ Funktionen)
terbrochen
card ParamCard an ParamCard mit plausiblen Daten eingesteckt
blinkt Keine ParamCard erkannt
schnell
blinkt Nicht plausible Daten
langsam
error Fehler blinkt Fehler anliegend (Fehlerrelais ist bestromt)
schnell
s1 Schaltausgang 1 blinkt Schaltpunkt 1 wurde unter-/ überschritten (Relais s1 ist be­
schnell stromt)
s2 Schaltausgang 2 blinkt Schaltpunkt 2 wurde unter-/ überschritten
schnell (Relais s2 ist bestromt)

WICHTIG!: Weitere Informationen betreffend Parametrierung ist


derParametrierungs-undInstandhaltungsanleitung
300-I-9010543 zu entnehmen.

Stand: 09.2015 17/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 17/31
6 Montage und Inbetriebnahme Liftregelventil iValve

6 Montage und Inbetriebnahme

6.1 Sicherheitshinweise
Vor der Installation und Inbetriebnahme muss das Kapitel Sicherheits­
hinweise zwingend gelesen und verstanden sein.

6.1.1 Umgebung
Für einen sicheren Betrieb müssen die folgenden Umgebungsbe­
dingungen eingehalten werden:

Allgemeine Kenngrössen Bezeichnung, Wert, Einheit

Umgebungstemperaturbereich +2°C … +40°C

Relative Luftfeuchtigkeit max. 90% (ohne Betauung)

Das Verpackungsmaterial ist nach den allgemein gültigen Vorschriften


der jeweiligen Länder zu entsorgen.

6.2 Montage
6.2.1 Schlauch- oder Rohrleitung

VORSICHT!
Leitung verschmutzt
Verschmutzung beinflusst die Ventilfunktion negativ. Dies kann
zu einem gefährlichen Anlagezustand führen.
Massnahmen:

S Vor der Montage Schlauch- oder Rohrleitung reinigen


S Verschlusskappen erst vor Montage entfernen
S Verschraubungen auf richtige Montage überprüfen

S Schläuche nicht verdrehen


S Schläuche nicht unter Zugbelastung montieren
S Minimale Biegeradien einhalten
S Schläuche vor mechanischer Beschädigung (z.B. durch scharfe
Kanten) schützen
S Schläuche mit Schlauchschellen unterstützen (ca. 1,5m Abstand
vom Ventil)

Stand: 09.2015 18/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

18/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 6 Montage und Inbetriebnahme

6.2.2 Elektrische Installation

GEFAHR!
Gefährliche Spannung
Führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
Vor Beginn der elektrischen Installationsarbeiten den Schalt­
schrank spannungslos schalten.

B 1. Prüfen, ob der 24V-Ausgang der Aufzugssteuerung die Anford-


erungen des iCon erfüllt. (Siehe Planungsinformationen 9010542)
A
Wenn der 24VDC Ausgang der Aufzugssteuerung die Anforderungen
des iCon erfüllt:
2. Die Verkabelung gem. Schema (siehe Planungsinformation
300-D-9010452) ausführen
I Den grauen Stecker (B) auf den Magneten AUF-/ABfahrt stecken,
den schwarzen Stecker (A) auf den Magneten UCM/A3

Wenn der 24VDC Ausgang der Aufzugssteuerung die Anforderungen


des iCon NICHT erfüllt:
3. Das optional erhältliche Netzteil installieren und die Verkabelung
gem. Schema (siehe Planungsinformation 300-D-9010452)
I Den grauen Stecker (B) auf den Magneten AUF-/ABfahrt stecken,
den schwarzen Stecker (A) auf den Magneten UCM/A3

ACHTUNG!
Unerwartetes Verhalten des Aufzugs
Luft im iValve kann zu unerwartetem Verhalten des Aufzugs füh­
ren, wie z.B.
- sprunghaftes Anfahren in Aufwärtsrichtung,
- kein Anfahren in Abwärtsrichtung
Sicherstellen, dass die Verbindungen zwischen dem iValve und
dem Rohr zur Pumpe(P) und den Schläuchen in den Tank(T,
HP) dicht sind und es nicht zum Lufteintritt und dadurch zum
Leerlaufen des Rohrs oder der Schläuche kommt.

6.2.3 Installation der ParamCard


Die ParamCard ist eine Speicherkarte, auf welcher die anlagenspezi­
fischen Parameter und Daten abgelegt sind. Die ParamCard ist auf den
iCon aufgesteckt. Ohne aufgesteckte ParamCard kann keine Fahrt aus­
geführt werden.
Muss der iCon ersetzt werden, kann die ParamCard einfach vom alten
iCon abgezogen und auf den neuen iCon aufgesteckt werden. Damit
stehen alle anlagespezifischen Parameter und Daten dem neuen iCon
von der ersten Fahrt an zur Verfügung.

Stand: 09.2015 19/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 19/31
6 Montage und Inbetriebnahme Liftregelventil iValve

Das iValve und die zugehörige ParamCard werden mit Werkseinstel­


lungen für die entsprechende Anlage ausgeliefert.

iValve i500
iValve i250

A
1. 1.

2.
B 3. 4.

C 5. D

ACHTUNG!
Hinweis: Angabe der Seriennummer erleichtert Rückfragen im
Werk!
Hinweis: Seriennummer ParamCard und Seriennummer iValve
müssen übereinstimmen, um Neueinstellung zu vermeiden.

1. Die Seriennr. (A) am Gehäuse des iValve ablesen


2. Die Seriennr. (B) auf dem Qualitätsprüfzertifikat ablesen und prü­
fen, dass sie mit der Seriennr. (A) auf dem iValve übereinstimmt
3. Die ParamCard (C) vom Qualitätsprüfzertifikat abziehen
4. Die Seriennr. (C) auf der Rückseite der ParamCard ablesen und
prüfen, dass sie mit der Seriennr. (A) auf dem iValve übereinstimmt

Stand: 09.2015 20/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

20/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 6 Montage und Inbetriebnahme

Wenn die Seriennummern auf dem iValve, auf dem Qualitätsprüfzertifi­


kat und auf der ParamCard übereinstimmen:
5. Die ParamCard (C) auf den iCon (D) stecken und einrasten
6. Das Qualitätsprüfzertifikat im Aufzugsbuch/-ordner ablegen
7. Sicherstellen, dass das Aufzugsaggregat betriebsbereit ist
8. Die Stromversorgung des iCon einschalten
9. Nach ca. 10s prüfen, dass auf dem iCon jede LED entweder leuch­
tet oder aus ist, es darf keine LED blinken
Wenn eine oder mehrere LEDs blinken:
10. Die Bedeutung der blinkenden LED(s) ermitteln

6.2.4 Druckflüssigkeiten und Öl-Zusätze

Hydraulische Kenngrössen Bezeichnung, Wert, Einheit

Druckflüssigkeiten Mineralöl HL und HLP nach DIN 51 524;


Weitere Druckflüssigkeiten auf Anfrage!

Öl-Zusatz: Shell Tonna S.

Wenn der Liftzylinder bei niedrigen Geschwindigkeiten zu ruckender Be­


wegung neigt, ist ein Öl-Zusatz mit speziellen Gleiteigenschaften er­
forderlich. Für diesen Fall ist der Öl-Zusatz Shell Tonna S freigegeben.
Alternativ: Standard-HLP-Hydrauliköl Motorex Hydrogliss 202.
Falls die Verwendung von Shell Tonna S nicht in Frage kommt, kann
alternativ ein Standard-HLP-Hydrauliköl mit dem von Bucher Hydraulics
AG mitgelieferten Öl-Zusatz eingesetzt werden.
Andere Öl-Zusätze sind nicht zulässig.

ACHTUNG!
Die Menge des beigemischten Öl-Zusatzes darf max. 2% des
vorhandenen Gesamt-Ölvolumens nicht überschreiten

Bei Verwendung anderer Additive oder der Überschreitung der zuläs­


sigen Menge der o.a. Additive kann die ordnungsgemässe Funktion des
Liftregelventils nicht garantiert werden.

WICHTIG!: Weitere Informationen über unsere empfohlenen


Druckflüssigkeiten finden Sie auf unsere Homepage
www.bucherhydraulics.com im LOGintern Bereich.

Stand: 09.2015 21/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 21/31
6 Montage und Inbetriebnahme Liftregelventil iValve

6.2.5 Setzen der Verzögerungsschalter


WICHTIG!: Informationen betreffend „Setzen der Verzögerungs­
schalter“ sind der Planungsinformation 300-D-9010542 zu ent­
nehmen.

6.2.6 Prüfung/Einstellung des max. Betriebsdrucks (EN 81-2, Art. 12.5.3)

Min. stat. Lastdruck kontrollieren (mit leerer Kabine):

i250
1. Min. statischer Lastdruck am Manometer ablesen

2. Den min. statische Lastruck auf dem Qualitätsprüfzertifikat mit dem


tatsächlichen min. statischen Anlagedruck am Manometer
vergleichen

3. Falls der Unterschied grösser 5bar, aber kleiner als 10bar ist:
1 den max. Überdruck am Druckbegrenzungsventil um diesen
Differenzwert vermindern bzw. erhöhen (siehe unten)

4. Falls der Unterschied grösser 10bar ist:


den Kundendienst kontaktieren

Maximaldruck anpassen (Druckbegrenzunseinstellung)

i500 1. Kontermutter von Schraube (1) lösen (Druckbegrenzungsventil)

2. Schraube (1) ca. 2Drehungen im Gegenuhrzeigersinn drehen

3. Überlastdruckschalter (Schaltausgang s1) überbrücken

4. Den Notablass drücken, bis eine Nachstellung ausgelöst wird und


sofort den Kugelhahn schliessen (bevor die Nachstellung
abgeschlossen ist)

5. Schraube (1) langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis errechneter


Druck erreicht ist

6. Kontermutter von Schraube (1) festziehen

7. Kugelhahn öffnen

8. Überbrückung Überlastdruckschalter (Schaltausgang s1) entfernen

9. Die Angabe des max. Überdrucks auf dem Qualitätsprüfzertifikat


mit dem neu eingestellten Wert überschreiben

Stand: 09.2015 22/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

22/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 6 Montage und Inbetriebnahme

6.3 Sicherheitsprüfungen
6.3.1 Prüfung der Überwachung des UCM/A3-Ventils
Die Prüfung der Überwachung des UCM/A3-Ventils (⇒siehe Planungs­
information) kann durch zwei verschiedene Verfahren erfolgen.
Prüfung mit Handterminal
Die iCon-Firmware verfügt über zwei Funktionen („Test SMA GND“ und
„Test SMA +24V“), mit denen die normale Abfolge der 0V/24V-Signale
abgeschaltet werden kann. Je nach gewählter Funktion liefert der Kon­
takt +SMA permanent 0V oder ab Auswahl der Funktion bis einschliess­
lich 6s nach der Fahrt 24V.

1. Sicherstellen, dass das Handterminal am iCon angeschlossen ist

2. Am Handterminal Menü3 Einst/Tests/„Test SMA GND“ auswählen

3. Die Ausführung der Funktion durch Drücken der “+“ Taste auswäh­
len und durch erneutes Drücken der “+“ Taste bestätigen

4. Eine Fahrt in beliebiger Richtung ausführen


I Diese Fahrt muss normal bis zur gewählten Haltestelle ausgeführt
werden. Anschliessend muss an der Aufzugssteuerung ein SMA-Fehler
angezeigt werden.

5. Das Kommando für eine weitere Fahrt geben


I Der Aufzug muss die Ausführung weiterer Fahrten so lange verweigern,
bis der SMA-Fehler an der Aufzugssteuerung zurückgesetzt ist.

6. Den SMA-Fehler an der Aufzugssteuerung zurücksetzen

7. Den Test mit der Funktion „Test SMA +24V“ erneut durchführen

Prüfung mit 24V-Versorgung und Kurzschlusskabel

1. Das Verbindungskabel zwischen dem Steckerblock SMA (X10) am


iCon und dem Eingang „Überwachung UCM/A3-Funktion“ an der
Aufzugssteuerung trennen

2. Am Eingang „Überwachung UCM/A3-Funktion“ 24V anlegen (z.B.


von der Stromversorgung des iCon)

3. Eine Fahrt in beliebiger Richtung ausführen


I Diese Fahrt muss normal bis zur gewählten Haltestelle ausgeführt
werden. Anschliessend muss an der Aufzugssteuerung ein SMA-Fehler
angezeigt werden.

4. Das Kommando für eine weitere Fahrt geben


I Der Aufzug muss die Ausführung weiterer Fahrten so lange verweigern,
bis der SMA-Fehler an der Aufzugssteuerung zurückgesetzt ist.

5. Den SMA-Fehler an der Aufzugssteuerung zurücksetzen

Stand: 09.2015 23/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 23/31
6 Montage und Inbetriebnahme Liftregelventil iValve

6. Die 24V-Versorgung vom Eingang „Überwachung


UCM/A3-Funktion“ an der Aufzugssteuerung trennen

7. Den Eingang „Überwachung UCM/A3-Funktion“ an der Aufzugs­


steuerung kurzschliessen

8. Eine Fahrt in beliebiger Richtung ausführen


I Diese Fahrt muss normal bis zur gewählten Haltestelle ausgeführt
werden. Anschliessend muss an der Aufzugssteuerung ein SMA-Fehler
angezeigt werden.

9. Das Kommando für eine weitere Fahrt geben


I Der Aufzug muss die Ausführung weiterer Fahrten so lange verweigern,
bis der SMA-Fehler an der Aufzugssteuerung zurückgesetzt ist.

Prüfung des UCM/A3-Ventils


Die Einhaltung der zulässigen Bremswege und Verzögerungen unter
allen denkbaren Betriebsbedingungen ist durch die Baumusterprüfung
des iValve bestätigt und NICHT Gegenstand der Prüfung.
Im Rahmen der Abnahme ist durch den Monteur die ordnungsgemässe
Platzierung der Schachtschalter im Abstand von
dmax=250mm–v max•t
unterhalb der Haltestelle nachzuweisen (siehe Planungsinformationen
300-D-9010542).
Danach ist durch eine vom Hersteller der Steuerung zu definierende
Prüfung die grundsätzliche Funktion des UCM/A3-Ventils und das
Anhalten des Aufzugs innerhalb von 1000mm unterhalb der Haltestelle
nachzuweisen. Als Geschwindigkeit zur Durchführung dieser Prüfung
eignet sich z.B. die Inspektionsgeschwindigkeit.

Stand: 09.2015 24/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

24/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 6 Montage und Inbetriebnahme

6.3.2 Prüfung Rohrbruchventil


Für die Prüfung des Rohrbruchventils wird vorausgesetzt, dass die Auf­
zugsanlage einwandfrei und ohne Störung funktioniert.

GEFAHR!
Unkontrollierte Abwärtsfahrt (freier Fall)
Führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
Vor der Prüfung des Rohrbruchventils muss der Liftschacht frei
von Personen und Material sein.

1. Kabine mit halber Nennlast beladen

ACHTUNG!
Prüfung nicht vornehmen, wenn sich die Kabine zu nahe an der
untersten Haltestelle befindet.

2. Kabine in oberste Etage fahren


3. Handterminal bereitstellen

ACHTUNG!
Unkontrollierte Abwärtsfahrt (freier Fall)
Kann zur Beschädigung des Tragrahmens/Kabine führen.
Die Aufzugskabine muss innerhalb von 3…5Metern stillstehen.
Ist dies nicht der Fall, sofort die Taster auf dem iCon loslassen.
Nach Behebung des Fehlers die Prüfung wiederholen.

ACHTUNG!
Rohrbruchventile schliessen nicht völlig leckagefrei.
Bei einem simulierten Rohrbruch, so wie in dieser Prüfung be­
schrieben, führt die Leckage dazu, dass sich nach einer gewissen
Zeit in der Leitung zwischen Rohrbruchventil und Liftregelventil
wieder der gleiche Druck aufbaut wie im Hydraulikzylinder.
Dieser Druckausgleich bewirkt das selbsttätige Öffnen des Rohr­
bruchventils.
Die sichere Funktion des Rohrbruchventils bei einem tatsächli­
chen Rohrbruch ist davon nicht beeinträchtigt, da bei einem tat­
sächlichen Rohrbruch die Leitung zwischen Rohrbruchventil und
Liftregelventil drucklos bleibt, der Druckausgleich also nicht statt­
findet.
Soll des Rohrbruchventil nach der Prüfung geschlossen bleiben,
dann muss die Leitung zwischen Rohrbruchventil und Liftregel­
ventil drucklos bleiben, z.B. durch fortgesetzte Betätigung des
Hand-Notablasses.

Stand: 09.2015 25/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 25/31
6 Montage und Inbetriebnahme Liftregelventil iValve

Ausführen Rohrbruchtest mit Handterminal


1. Am Handterminal im Menü3 unter „Einst./Tests“ die Funktion
„Rohrbruch Test“ auswählen
Die LED „down“ auf dem iCon beginnt zu blinken.

2. Auf dem iCon die beiden Taster „ok“ und „select“ gedrückt halten

3. AB-Kommando geben

4. Warten, bis Aufzug beschleunigt


Die LED „down“ auf dem iCon blinkt schneller.
-
Beim Erreichen der Auslösegeschwindigkeit schliesst das Rohrbruch­
ventil und die Fahrt wird gestoppt.

ACHTUNG!
Wenn einer der beiden Taster „ok“ oder „select“ am iCon während
dieser Prüfung losgelassen wird bevor das Rohrbruchventil ange­
sprochen hat, schliesst das iValve augenblicklich und die Senk­
fahrt wird gestoppt.
Bei Verwendung des Handterminals wird der max. Istwert / die
maximale Geschwindigkeit am Display angezeigt.

Zum ordnungsgemässen Abschluss der Rohrbruchtestsequenz:


5. Das AB-Kommando wegnehmen

6. Am Handterminal die Taste “-“ drücken

7. Damit das Rohrbruchventil wieder öffnet und der Aufzug einsatzbe­


reit ist: Druckaufbau mit der Handpumpe oder Ausführen einer Auf­
wärtsfahrt.

Ausführen Rohrbruchtest ohne Handterminal


1. „ok“ und „select“ Taster auf iCon beim Einschalten der iCon-Spei­
sung gleichzeitig drücken => diverse LEDs beginnen zu flackern
(mit hoher Frequenz = schnell)

2. „select“ drücken => Fehlerrelais schaltet für ca. 1 Sekunde

3. „ok“ drücken => LED „down“ blinkt langsam

4. „ok“ und „select“ gleichzeitig drücken und gedrückt halten

5. AB-Kommando geben

6. weiterfahren wie in „Inbetriebnahme- und Instandhaltungsanleitung


I-9010544-DE“ beschrieben

7. Verlassen des Rohrbruchtest-Modus: iCon aus- und wieder ein­


schalten

Stand: 09.2015 26/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

26/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 7 Wartung

7 Wartung

7.1 Wartungsplan
Dieser Wartungsplan ist als Richtlinie zu betrachten, Anpassungen oder
Änderungen sind durch den Montagebetrieb vorzunehmen.

Auszuführende Arbeiten Zeitpunkt

Inbetriebnahme, spätes­
Erste Wartung nach der

minimum 2 x pro Jahr


tens nach 3 Monaten
vor Inbetriebnahme

bei Inbetriebnahme

bei jeder Wartung,

nach 10 Jahren
nach 5 Jahren
Jährlich
Ventil Überprüfung Fehlerspeicher X

Überprüfung interne Leckage X X X

Überprüfung externe Leckage X X X

Überprüfung max. eingestellter Druck


(Druckbegrenzungsventil/ Maximaldruck­ X X
schraube)

Reinigen Vorsteuerfilter X X

Ersetzen Vorsteuerfilter X

Reinigen Hauptfilter X –– X

Ventil O-Ring Wechsel


X –– X
(bei demontiertem Ventil oder nach Bedarf)

Leitung Überprüfung Leckage X X X X


Schlauch
Überprüfung auf
S Beschädigung der Aussenschicht
(Scheuerstellen, Schnitte, Risse)
S Versprödung der Aussenschicht
S Verfärbungen der Aussenschicht
X X X
S Blasen
S Quetschstellen
S Knickstellen
S Beschädigung/ Verformung der Arma­
turen

Ersetzen X

Stand: 09.2015 27/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 27/31
7 Wartung Liftregelventil iValve

7.2 Wartungsarbeiten
7.2.1 Vorsteuerfilter
Das Filtersieb zur Vorsteuerung ist im iValve gemäss internationalen
Aufzugsnormen (EN81.2 Art.12.5.7) angeordnet.

VORSICHT!
Verschmutztes Ventil (Filter)
Massive Funktionsstörungen möglich. Personen oder Material
können zu Schaden kommen. Der Aufzug darf ohne Vorsteuer­
filter nicht betrieben werden. Regelmässige Wartung gemäss
Wartungsplan ⇒ Kapitel7.1

7.2.2 Vorsteuerfilter i250 reinigen/ersetzen


1

10 12

8
300−5−10022900

6 5
9
11
4

7
2

7.2.3 Vorsteuerfilter i500 reinigen/ersetzen

Stand: 09.2015 28/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

28/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 7 Wartung

Nur bei iValve i250

1. Den Hauptschalter ausschalten

2. Den Kugelhahn (1) schliessen

3. Die Kolbenabsinkverhinderung um 90 Grad drehen (siehe Kapitel


5.2)

4. Das Verlängerungsrohr bis zum Anschlag auf den Hebelstum­


mel(3) der Handpumpe aufschieben, dann ca. 2…3cm zurückzie­
hen

5. Den Handpumpenhebel (3) an den unteren Anschlag drücken


(= Betätigung des Notablass)

6. Sicherstellen, dass die Anzeige am Manometer (4) auf Null gefallen


ist

7. Das Verlängerungsrohr vom Hebelstummel (3) der Handpumpe


entfernen

8. Die Kolbenabsinkverhinderung um 90 Grad zurück drehen (siehe


Kapitel 5.2)

Nur bei iValve i500

1. Den Hauptschalter ausschalten

2. Den Kugelhahn (1) schliessen

3. Notablass (2) betätigen (Druckentlastung im Ventil)


Druck am Ventil wird abgebaut

4. Sicherstellen, dass die Anzeige am Manometer (4) auf Null gefallen


ist

Bei i250 und i500

1. Die Mutter (5) vor dem Magneten AUF/AB entfernen

2. Die Magnetspule AUF/AB (7) zusammen mit dem O-Ring (6) vom
Magnettubus (8) abziehen

3. Den Magnettubus (8) herausschrauben mit Gabelschlüssel SW 27

4. Die Aussenseite des Filtersiebs (9) auf Verschmutzung prüfen, falls


erforderlich reinigen bzw. das Filtersieb (9) ersetzen

Stand: 09.2015 29/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 29/31
7 Wartung Liftregelventil iValve

Zum Ersetzen des Filtersiebs (9):

13. 14.

5. Den O-Ring (10) zwischen Zeigerfingerkuppe und Daumenkuppe


klemmen und zur Seite schieben

6. Den O-Ring (10) mit dem Daumen der anderen Hand vom
Magnettubus (8) schieben

7. Das Filtersieb (9) vom Magnettubus (8) ziehen

8. Das neue Filtersieb (9) auf den Magnettubus (8) schieben

9. Den neuen O-Ring (10) in die Nut des Magnettubus (8) einsetzen

Zum Ersetzen des Filtersiebs (11):


10. Den O-Ring (12) zwischen Zeigerfingerkuppe und Daumenkuppe
klemmen und zur Seite schieben

11. Den O-Ring (12) mit dem Daumen der anderen Hand vom
Magnettubus (8) schieben

12. Das Filtersieb (11) vom Magnettubus (8) ziehen

13. Das neue Filtersieb (11) auf den Magnettubus (8) schieben

14. Den neuen O-Ring (12) in die Nut des Magnettubus (8) einsetzen

15. Den Magnettubus (8) einschrauben und mit 39±2Nm anziehen

16. Die Magnetspule AUF/AB (7) zusammen mit dem O-Ring (6) auf
den Magnettubus (8) schieben

17. Die Mutter (5) aufsetzen und handfest (5,5±0,5Nm) anziehen

18. Den Hauptschalter einschalten

19. Die Pumpe des Aufzugsaggregats für ein paar Sekunden laufen
lassen

20. Den Kugelhahn (1) öffnen

Stand: 09.2015 30/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01

30/31 300-I-9010544-DE-01/10.2014
Liftregelventil iValve 8 Instandsetzung

8 Instandsetzung

8.1 Störungssuche und Störungsbehebung

WICHTIG!: Weiterführende Informationen betreffend Störungssu­


che / Fehlerdiagnostik sowie deren Behebung finden Sie in der Pa­
rametrierungs- und Instandhaltungsanleitung auf unserer Home­
page www.bucherhydraulics.com im LOGin Bereich.
=> siehe mitgeltende Dokumente Kapitel 1.3

Stand: 09.2015 31/31 Referenz: 300-I-9010544-DE-01


300-I-9010544-DE-01/10.2014 31/31

Das könnte Ihnen auch gefallen