Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kugelhahn
Metall, DN 15 - 100
Ball valve
Metal, DN 15 - 100
762
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise
1 Allgemeine Hinweise 2
Voraussetzungen für die einwandfreie
2 Allgemeine
Funktion des GEMÜ-Kugelhahns:
Sicherheitshinweise 2 Sachgerechter Transport und Lagerung
2.1 Hinweise für Service- Installation und Inbetriebnahme durch
und Bedienpersonal 3
eingewiesenes Fachpersonal
2.2 Warnhinweise 3 Bedienung gemäß dieser Einbau- und
2.3 Verwendete Symbole 4
Montageanleitung
3 Begriffsbestimmungen 4 Ordnungsgemäße Instandhaltung
4 Vorgesehener Einsatzbereich 4
5 Technische Daten 5 Korrekte Montage, Bedienung, Wartung
6 Bestelldaten 6 oder Reparatur gewährleisten einen
7 Herstellerangaben 7 störungsfreien Betrieb des Kugelhahns.
7.1 Transport 7
7.2 Lieferung und Leistung 7 Beschreibungen und
7.3 Lagerung 7 Instruktionen beziehen sich auf
7.4 Benötigtes Werkzeug 7 Standardausführungen. Für
8 Funktionsbeschreibung 7 Sonderausführungen, die in dieser
9 Geräteaufbau 7 Einbau- und Montageanleitung
9.1 Typenschild 7 nicht beschrieben sind, gelten die
10 Montage und Bedienung 8 grundsätzlichen Angaben in dieser
10.1 Montage des Kugelhahns 8 Einbau- und Montageanleitung in
10.2 Hinweise zum Installationsort 8 Verbindung mit einer zusätzlichen
10.3 Bedienung 10 Sonderdokumentation.
11 Inbetriebnahme 10
Alle Rechte wie Urheberrechte
12 Inspektion und Wartung 11
oder gewerbliche Schutzrechte
12.1 Allgemeines zum
werden ausdrücklich vorbehalten.
Antriebswechsel 11
12.2 Antrieb wechseln 12
12.2.1 Antrieb demontieren 12
2 Allgemeine
12.2.2 Antrieb montieren 12
12.3 Dichtungen wechseln 12 Sicherheitshinweise
13 Demontage 14 Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
14 Entsorgung 14 nicht:
15 Rücksendung 14 Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
16 Hinweise 14 Montage, Betrieb und Wartung auftreten
17 Fehlersuche / können.
Störungsbehebung 15 die ortsbezogenen
18 Schnittbild und Ersatzteile 16 Sicherheitsbestimmungen, für
19 EU-Konformitätserklärung 17 deren Einhaltung - auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals -
der Betreiber verantwortlich ist.
762 2 / 36
2.1 Hinweise für Service- 2.2 Warnhinweise
und Bedienpersonal Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
Die Einbau- und Montageanleitung enthält folgendem Schema gegliedert:
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
SIGNALWORT
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu
beachten sind. Nichtbeachtung kann zur Art und Quelle der Gefahr
Folge haben: Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
Gefährdung von Personen durch Maßnahmen zur Vermeidung der
elektrische, mechanische und Gefahr.
chemische Einwirkungen.
Gefährdung von Anlagen in der Warnhinweise sind dabei immer mit
Umgebung. einem Signalwort und teilweise auch
Versagen wichtiger Funktionen. mit einem gefahrenspezifischen Symbol
Gefährdung der Umwelt durch Austreten gekennzeichnet.
gefährlicher Stoffe bei Leckage. Folgende Signalwörter bzw.
Gefährdungsstufen werden eingesetzt:
Vor Inbetriebnahme:
Einbau- und Montageanleitung lesen. GEFAHR
Montage- und Betriebspersonal Unmittelbare Gefahr!
ausreichend schulen. Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
Sicherstellen, dass der Inhalt der schwerste Verletzungen die Folge.
Einbau- und Montageanleitung vom
zuständigen Personal vollständig WARNUNG
verstanden wird. Möglicherweise gefährliche Situation!
Verantwortungs- und Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Zuständigkeitsbereiche regeln. Verletzungen oder Tod.
Bei Betrieb:
Einbau- und Montageanleitung am VORSICHT
Einsatzort verfügbar halten. Möglicherweise gefährliche Situation!
Sicherheitshinweise beachten. Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
Nur entsprechend der Leistungsdaten leichte Verletzungen.
betreiben.
Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen, VORSICHT (OHNE SYMBOL)
die nicht in der Einbau- und Möglicherweise gefährliche Situation!
Montageanleitung beschrieben sind, Bei Nichtbeachtung drohen
dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung Sachschäden.
mit dem Hersteller durchgeführt werden.
GEFAHR
Sicherheitsdatenblätter bzw. die für
die verwendeten Medien geltenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten!
Bei Unklarheiten:
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
3 / 36 762
2.3 Verwendete Symbole 4 Vorgesehener
Einsatzbereich
Gefahr durch heiße Oberflächen!
WARNUNG
Gefahr durch ätzende Stoffe! Kugelhahn nur bestimmungsgemäß
einsetzen!
Sonst erlischt Herstellerhaftung und
Quetschgefahr! Gewährleistungsanspruch.
Den Kugelhahn ausschließlich
entsprechend den in der
Hand: Beschreibt allgemeine
Vertragsdokumentation und in der
Hinweise und Empfehlungen.
Einbau- und Montageanleitung
Punkt: Beschreibt auszuführende festgelegten Betriebsbedingungen
Tätigkeiten. verwenden.
Der Kugelhahn darf nur in
Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf explosionsgefährdeten Zonen
Tätigkeiten. verwendet werden, die auf der
Konformitätserklärung (ATEX)
Aufzählungszeichen bestätigt wurden.
762 4 / 36
5 Technische Daten
Betriebsmedium
Aggressive, neutrale, gasförmige und flüssige Medien und Dämpfe, die die physikalischen und chemischen Eigenschaften des
jeweiligen Gehäuse- und Dichtwerkstoffes nicht negativ beeinflussen.
Maximal zulässiger Druck des Betriebsmediums siehe Diagramm
(für Wasser und ungefährliche Medien, für die der Ventilkörperwerkstoff beständig ist)
Maximal zulässige Betriebstemperatur 150 °C
Maximal zulässige Umgebungstemperatur 60 °C
Leckrate
Leckrate nach ANSI B16.104, Class IV
Betriebsdruck - Temperatur
41 600
34 500
28 400
21 300
PN16
14 200
180°C
7 100
0 0
-20 -18 38 93 149 204 260
Temperatur [°C]
5 / 36 762
6 Bestelldaten
Gehäuseform Code Dichtwerkstoff Code
Durchgang (2/2-Wege) D Sitz: PTFE 5
TFM™ 1600 (FDA-konform), maximal -20 °C - +220 °C 5T
Anschlussart Code
Flansch ANSI Class 125/150 RF 46
Flansch EN 1092, PN 16/PN40,
Steuerfunktion Code
Form B DN 15 bis DN 80, manuell betätigt / abschließbar L
Flansch EN 1092, PN 16, Form B nur DN 100 68
Ventilkörperwerkstoff Code
1.4408 Feinguss (Gehäuse)
1.4401 Kugel 37
Bestellbeispiel 762 15 D 68 37 5 L
Typ 762
Nennweite 15
Gehäuseform (Code) D
Anschlussart (Code) 68
Ventilkörperwerkstoff (Code) 37
Dichtwerkstoff (Code) 5
Steuerfunktion (Code) L
762 6 / 36
7 Herstellerangaben 8 Funktionsbeschreibung
Der einteilige 2/2-Wege-Kugelhahn
7.1 Transport GEMÜ 762 ist aus Edelstahl und
Kugelhahn nur auf geeignetem besitzt einen Topflansch und einen
Lademittel transportieren, nicht stürzen, kunststoffbeschichteten Handhebel.
vorsichtig handhaben. Der Kugelhahn kann stufenlos geöffnet bzw.
Verpackungsmaterial entsprechend geschlossen werden.
den Entsorgungsvorschriften / Mit einer geeigneten Schließvorrichtung
Umweltschutzbestimmungen entsorgen. (z. B. Vorhängeschloss) kann die Offen- oder
die Geschlossen-Stellung des Kugelhahns
7.2 Lieferung und Leistung gesichert werden. Die Schließvorrichtung ist
nicht im Lieferumfang enthalten.
Ware unverzüglich bei Erhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit
überprüfen. 9 Geräteaufbau
Lieferumfang aus Versandpapieren,
Ausführung aus Bestellnummer 2
ersichtlich. 3
Der Kugelhahn wird im Werk auf
Funktion geprüft.
7.3 Lagerung 4
1
1
Kugelhahn staubgeschützt und trocken
in Originalverpackung lagern.
Kugelhahn in Position "offen" lagern.
UV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden. 1 Anschlüsse für Rohrleitung
Maximale Lagertemperatur von +40 °C
2 Handhebelarretierung
einhalten.
Lösungsmittel, Chemikalien, Säuren, 3 Handhebel
Kraftstoffe u.ä. dürfen nicht mit 4 Kugelhahnkörper
Kugelhähnen und deren Ersatzteilen in
einem Raum gelagert werden. 9.1 Typenschild
Geräteversion Ausführung gemäß Bestelldaten
7.4 Benötigtes Werkzeug gerätespezifische Daten
Benötigtes Werkzeug für Einbau und
Montage ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
Baujahr
Passendes, funktionsfähiges und
sicheres Werkzeug benutzen.
12103529 I 0001
Rückmeldenummer
Artikelnummer Seriennummer
Der Herstellungsmonat ist unter der
Rückmeldenummer verschlüsselt und kann
bei GEMÜ erfragt werden.
Das Produkt wurde in Deutschland
hergestellt.
7 / 36 762
10 Montage und Bedienung Installationsort:
762 8 / 36
und Druck) sowie die jeweiligen Kugelhahnflansch 2 und Rohrflansch 3
Umgebungsbedingungen geeignet sein. mit geeignetem Dichtmaterial und
Technische Daten des Kugelhahns und passenden Schrauben verbinden.
der Werkstoffe prüfen. Das Dichtmaterial und die
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen. Schrauben sind nicht im
3. Gegen Wiedereinschalten sichern. Lieferumfang enthalten!
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
Montage bei Flanschanschluss:
9 / 36 762
10.3 Bedienung Der Öffnungsgrad ist stufenlos
wählbar, jedoch sind diese
Zwischenstufen nicht arretierbar
und nicht abschließbar.
1. Die Handhebelarretierung 3 hochziehen,
damit Handhebel 1 sich drehen lässt.
a 2. Bei Erreichen der gewünschten
Endstellung die Handhebelarretierung 3
nach unten schieben und in den
b Arretierungsanschlag 4 einrasten lassen
(nur möglich bei komplett geöffnetem
oder komplett geschlossenem
Kugelhahn).
3. Bei komplett geöffnetem oder
1 Handhebel
komplett geschlossenem Kugelhahn
a Kugelhahn geöffnet mit arretiertem Handhebel 1
b Kugelhahn geschlossen kann die Stellung mit einer
geeigneten Schließvorrichtung (z.B.
Handhebel 1 in gewünschte Position Vorhängeschloss) in der Bohrung 5
bringen. oberhalb der Handhebelarretierung 3 im
2 Handhebel 1 gesichert werden.
5 1
3
11 Inbetriebnahme
2
1
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
Verätzungen!
Vor Inbetriebnahme
Dichtheit der
Medienanschlüsse prüfen!
2
2 Dichtheitsprüfung
4 nur mit geeigneter
3
Schutzausrüstung.
5
1 VORSICHT
4 35 Gegen Leckage vorbeugen!
1 Schutzmaßnahmen gegen
Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle
Komplett geöffneter oder komplett Druckstöße (Wasserschläge)
geschlossener Kugelhahn: vorsehen.
Handhebel 1 liegt an Endanschlag 2 an.
Vor der Inbetriebnahme die
einschlägigen Normen beachten.
762 10 / 36
Vor Reinigung bzw. vor Inbetriebnahme Der Betreiber muss regelmäßige
der Anlage: Sichtkontrollen der Kugelhähne
Kugelhahn auf Dichtheit und Funktion entsprechend den Einsatzbedingungen und
prüfen (Kugelhahn schließen und wieder des Gefährdungspotenzials zur Vorbeugung
öffnen). von Undichtheit und Beschädigungen
Bei neuen Anlagen und nach durchführen. Ebenso muss der Kugelhahn in
Reparaturen Leitungssystem bei voll entsprechenden Intervallen demontiert und
geöffnetem Kugelhahn spülen (zum auf Verschleiß geprüft werden (siehe Kapitel
Entfernen schädlicher Fremdstoffe). 13 "Demontage").
Betreiber der Anlage ist
verantwortlich für Auswahl
des Reinigungsmediums und
12.1 Allgemeines zum
Durchführung des Verfahrens. Antriebswechsel
Zum Antriebswechsel wird
12 Inspektion und Wartung benötigt:
Gabelschlüssel
WARNUNG
Ringschlüssel
VORSICHT
Heiße Anlagenteile! SZ
Verbrennungen!
Nur an abgekühlter Anlage
Kugelstellung am Schlitz 1 ablesen und
arbeiten. mit Stellungsanzeige vergleichen, ggf.
Kugelhahn in richtige Position drehen.
VORSICHT Schlitz quer zur Leitungsrichtung:
Kugelhahn geschlossen.
Wartungs- und Schlitz in Leitungsrichtung:
Instandhaltungstätigkeiten nur durch
Kugelhahn offen.
geschultes Fachpersonal.
Für Schäden welche durch
unsachgemäße Handhabung
oder Fremdeinwirkung entstehen,
übernimmt GEMÜ keinerlei Haftung.
Nehmen Sie im Zweifelsfall vor
Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ
auf.
Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
11 / 36 762
12.2 Antrieb wechseln Neuen Antrieb 4 auf Kugelhahnkörper
stecken.
12.2.1 Antrieb demontieren
Antrieb drehen, bis sich die
Sechskantschraube 1 und Schraube 3
einführen lassen.
Antrieb mit Schraube 3 festdrehen.
1
Sechskantschraube 1 mit
2 Unterlegscheibe 2 wieder handfest
3 hineindrehen.
4
12.3 Dichtungen wechseln
VORSICHT
Verwendung von falschen Ersatzteilen!
Beschädigung des Kugelhahns!
Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch erlischt.
Es dürfen nur die aufgelisteten
Ersatzteile getauscht werden.
Nur Original GEMÜ Ersatzteile
verwenden!
Beim Bestellen von Ersatzteilen
komplette Bestellnummer des
Sechskantschraube 1 herausdrehen.
Kugelhahns angeben.
Unterlegscheibe 2 nicht verlieren.
Schraube 3 herausdrehen. Antrieb demontieren (siehe Kapitel
Antrieb 4 kann vom Kugelhahnkörper 12.2.1 "Antrieb demontieren").
abgezogen werden.
1
2
3 4
762 12 / 36
14
13 Seitenansicht
12
12
11
4 6 5 2 2 2a
Eingeschraubtes Seitenteil 2 des
Kugelhahns entfernen:
- Passendes Werkzeug in
Bohrungen 2a stecken.
- Seitenteil 2 herausdrehen.
DN 100: Dichtung 4 nicht
vorhanden.
Spindelmutter 14 lösen und entnehmen. Dichtungen 4, 5 und vordere
Schraubensicherung 13 entnehmen. Sitzdichtung 6 aus Hauptteil des
Obere Tellerfeder 12 entnehmen. Kugelhahns entnehmen.
Untere Tellerfeder 12 entnehmen.
Edelstahlbuchse 11 entnehmen.
6 3
13 / 36 762
14 Entsorgung
Alle Kugelhahnteile
entsprechend den
Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutz-
bestimmungen entsorgen.
Auf Restanhaftungen
und Ausgasung von
eindiffundierten Medien
achten.
762 14 / 36
Hinweis zur
Mitarbeiterschulung:
Zur Mitarbeiterschulung nehmen
Sie bitte über die Adresse auf der
letzten Seite Kontakt auf.
17 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Kugelhahn mit Betriebsdruck laut Datenblatt
Betriebsdruck zu hoch
betreiben
Antriebsauslegung nicht für Antrieb verwenden, der für die
Betriebsbedingungen geeignet Betriebsbedingungen ausgelegt ist
Kugelhahn öffnet nicht bzw.
Sitz- und Flanschdichtring Sitz- und Flanschdichtring wechseln bzw. korrekt
nicht vollständig
falsch montiert montieren (siehe Kapitel 12.3)
Handhebelarretierung
Handhebelarretierung lösen
eingerastet
Fremdkörper im Kugelhahn Kugelhahn demontieren und reinigen
Kugelhahn mit Betriebsdruck laut Datenblatt
Betriebsdruck zu hoch
betreiben
Antriebsauslegung nicht für Antrieb verwenden, der für die
Betriebsbedingungen geeignet Betriebsbedingungen ausgelegt ist
Kugelhahn schließt nicht bzw.
Sitz- und Flanschdichtring Sitz- und Flanschdichtring wechseln bzw. korrekt
nicht vollständig
falsch montiert montieren (siehe Kapitel 12.3)
Handhebelarretierung
Handhebelarretierung lösen
eingerastet
Fremdkörper im Kugelhahn Kugelhahn demontieren und reinigen
Kugelhahn auf Beschädigungen prüfen, ggf.
Kugelhahn zwischen Antrieb Kugelhahn defekt
Kugelhahn wechseln
und Kugelhahnkörper undicht
Dichtungen defekt Dichtungen auswechseln
15 / 36 762
18 Schnittbild und Ersatzteile
10
9
21
7
5
6
4
10 V-Ring
21 O-Ring
762 16 / 36
19 EU-Konformitätserklärung
Der Typ TW-1F16 entspricht dem Kugelhahn GEMÜ 762.
EU DECLARATION OF CONFORMITY
According to Annex ɝ of Directive 2014/68/EU – Pressure Equipment
EU DOC No.烉DC-TW-1F16(Series 99-10)
Manufacturing Plant: No. 34, 14th Road, Da-Li Industrial Park, Da-Li City,
Taichung Hsien, 412, Taiwan, R.O.C.
Category: DN 15 ~ DN 25 S.E.P
DN 32 ~ DN 50 Category I
DN 65 ~ DN 100 Category II
I,the undersigned, on behalf of, Transworld Steel Enterprise Co., Ltd. declare that
the design, manufacturing and inspection of the pressure equipment described
above are in conformity with the provisions of the Directive Annex I of 2014/68/EU
referred to as the EC Pressure Equipment Directive and Technical standards and
Specification aforementioned.
_______2016.12.15_______ _________________________
Taichung , Taiwan Name, President
17 / 36 762
Contents 1 General information
1 General information 18
Prerequisites to ensure that the GEMÜ ball
2 General safety information 18
valve functions correctly:
2.1 Information for service Correct transport and storage
and operating personnel 19 Installation and commissioning by
2.2 Warning notes 19
trained personnel
2.3 Symbols used 20 Operation according to these installation,
3 Definition of terms 20
operating and maintenance instructions
4 Intended area of use 20 Recommended maintenance
5 Technical data 21
6 Order data 22 Correct installation, operation, servicing
7 Manufacturer’s information 23 and repair work ensure faultless ball valve
7.1 Transport 23 operation.
7.2 Delivery and performance 23
7.3 Storage 23 The descriptions and instructions
7.4 Tools required 23 apply to the standard versions.
8 Functional description 23 For special versions not described
9 Construction 23 in these installation, operating
9.1 Type plate 23 and maintenance instructions the
10 Installation and operation 24 basic information contained herein
10.1 Installing the ball valve 24 applies in combination with any
10.2 Information on the additional special documentation.
installation location 24
All rights including copyright
10.3 Operation 26
and industrial property rights are
11 Commissioning 26
expressly reserved.
12 Inspection and servicing 27
12.1 General information for
operator replacement 27
2 General safety information
12.2 Replacing the operator 28
12.2.1 Disassembling the operator 28 The safety information does not take into
12.2.2 Mounting the operator 28 account:
12.3 Replacing the seals 28 Unexpected incidents and events, which
13 Disassembly 30 may occur during installation, operation
14 Disposal 30 and servicing.
15 Returns 30 Local safety regulations which must
16 Information 30 be adhered to by the operator and any
17 Troubleshooting / additional installation personnel.
Fault clearance 31
18 Sectional drawing
and spare parts 32
19 EU Declaration of conformity 33
762 18 / 36
2.1 Information for service 2.2 Warning notes
and operating personnel Wherever possible, warning notes are
The installation, operating and maintenance organised according to the following
instructions contain fundamental safety scheme:
information that must be observed during
SIGNAL WORD
commissioning, operation and servicing.
Non-compliance with these instructions may Type and source of the danger
cause: Possible consequences of
Personal hazard due to electrical, non-observance.
mechanical and chemical effects. Measures for avoiding danger.
Hazard to nearby equipment.
Failure of important functions. Warning notes are always marked with a
Hazard to the environment due to the signal word and sometimes also with a
leakage of dangerous materials. symbol for the specific danger.
The following signal words and danger levels
Prior to commissioning: are used:
Read the installation, operating and
maintenance instructions. DANGER
Provide adequate training for the Imminent danger!
installation and operating personnel. Non-observance will lead to death or
Ensure that the contents of the severe injury.
installation, operating and maintenance
instructions have been fully understood WARNING
by the responsible personnel. Potentially dangerous situation!
Define the areas of responsibility. Non-observance can cause death or
During operation: severe injury.
Keep the installation, operating and
maintenance instructions available at the CAUTION
place of use. Potentially dangerous situation!
Observe the safety information. Non-observance can cause moderate
Use only in accordance with the to light injury.
specifications.
Any servicing work and repairs not CAUTION (WITHOUT SYMBOL)
described in the installation, operating Potentially dangerous situation!
and maintenance instructions must not Non-observance can cause damage to
be performed without consulting the property.
manufacturer first.
DANGER
Strictly observe the safety data sheets
or the safety regulations that are valid
for the media used!
In cases of uncertainty:
Consult the nearest GEMÜ sales office.
19 / 36 762
2.3 Symbols used 4 Intended area of use
Danger - hot surfaces! WARNING
Use the ball valve only for the intended
Danger - corrosive materials! purpose!
Otherwise the manufacturer liability
and guarantee will be void.
Danger - bodily injury! Use the ball valve only in accordance
with the operating conditions specified
in the contract documentation and
Hand: indicates general information in the installation, operating and
and recommendations. maintenance instructions.
The ball valve may only be used in
Bullet point: indicates the tasks to
potentially explosive zones confirmed
be performed.
in the declaration of conformity (ATEX).
Arrow: indicates the response(s) to
tasks.
The GEMÜ 762 ball valve is designed for
installation in piping systems. It controls
Enumeration sign a flow medium by manual operation.
The ball valve may only be used
providing the product technical
criteria are complied with (see
3 Definition of terms chapter 5 "Technical data").
Do not paint the bolts and plastic parts of
Working medium the ball valve!
The medium that flows through the ball
valve.
762 20 / 36
5 Technical data
Working medium
Corrosive, inert, gaseous and liquid media and steam which have no negative impact on the physical and chemical properties
of the body and seal material.
Maximum permissible pressure of the working medium see diagram
(for water and non-hazardous media to which the body material is resistant)
Maximum permissible operating temperature 150 °C
Maximum permissible ambient temperature 60 °C
Leakage rate
Leakage rate to ANSI B16.104, CLASS IV
41 PN40 600
34 500
28 400
21 300
PN16
14 200
180°C
7 100
0 0
-20 -18 38 93 149 204 260
Temperature [°C]
21 / 36 762
6 Order data
Body configuration Code Seal material Code
Straight through (2/2-way) D Seat: PTFE 5
TFM™ 1600, (FDA-compliant) 5T
Connection Code
Flanges ANSI class 125/150 RF 46
Control function Code
Flanges EN 1092 / PN16 / Form b DN 15 to DN 80,
flange EN 1092, PN 1092, PN 16, form B DN 100 only 68 Manually operated / lockable L
762 22 / 36
7 Manufacturer’s information 8 Functional description
The GEMÜ 762 2/2-way ball valve made of
7.1 Transport stainless steel has a one-piece body with a
Only transport the ball valve by suitable top flange and a plastic sleeved hand lever.
means. Do not drop. Handle carefully. The ball valve can be continuously opened
Dispose of packing material according or closed.
to relevant local or national disposal The ball valve open or closed position can
regulations / environmental protection be secured using a suitable lock (e.g. a
laws. padlock). The lock is not included in the
scope of delivery.
7.2 Delivery and performance
Check that all parts are present and 9 Construction
check for any damage immediately upon
receipt. 2
The scope of delivery is apparent from 3
the dispatch documents and the design
from the order number.
The performance of the ball valve is
checked at the factory. 4 1
1
7.3 Storage
Store the ball valve free from dust and
moisture in its original packaging.
Store the ball valve in the "open" 1 Pipe connections
position.
2 Hand lever locking device
Avoid UV rays and direct sunlight.
Do not exceed the maximum storage 3 Hand lever
temperature of +40 °C. 4 Ball valve body
Solvents, chemicals, acids, fuels or
similar fluids must not be stored in the 9.1 Type plate
same room as ball valves and their spare Device version Design in accordance with order data
parts. Device-specific data
23 / 36 762
10 Installation and operation Installation location:
762 24 / 36
conditions. Check the technical data of
the ball valve and the materials.
2. Shut off plant or plant component.
3. Secure against recommissioning.
4. Depressurize the plant or plant component.
5. Completely drain the plant (or plant
component) and let it cool down until
the temperature is below the media
vaporization temperature and scalding
can be ruled out.
6. Correctlydecontaminate,rinseandventilate
the plant or plant component.
Installation - Flanges: 5 6
Insert bolts 5 in all holes in the flange.
Observe valid standards for Slightly tighten bolts 5 with nuts 6
mounting flanges!
diagonally.
25 / 36 762
10.3 Operation 2. When the desired end position is reached
push down the hand lever locking
device 4 and make it engage in the
locking stop 5 (only possible when the
ball valve is fully open or fully closed).
3. When the ball valve is fully open or fully
closed and the hand lever 1 is engaged,
a the position can be secured in the hole 6
in the hand lever 1 above the hand lever
locking device 3.
b
11 Commissioning
WARNING
1 Hand lever
Corrosive chemicals!
a Ball valve open Risk of caustic burns!
b Ball valve closed Check the tightness of the
Move the hand lever 1 to the desired media connections prior to
position. commissioning!
Use only the appropriate
2 protective gear when
5 1 performing the tightness
2 3 check.
1
CAUTION
Protect against leakage!
Provide precautionary measures
against exceeding the maximum
permitted pressures caused by
pressure surges (water hammer).
2
2 Observe pertinent standards prior
4 to commissioning.
3
5
1 Prior to cleaning or commissioning the
plant:
1
4 35 Check the tightness and the function of
the ball valve (close and reopen the ball
valve).
If the plant is new and after repairs rinse
Fully open or fully closed ball valve: the piping system with a fully opened
Hand lever 1 abuts travel stop 2. ball valve (to remove any harmful foreign
matter).
The open position is infinitely
variable but intermediate positions The plant operator is
cannot be engaged and locked. responsible for selecting
the cleaning material and
1. Lift the hand lever locking device 3 to enable performing the procedure.
turning the hand lever 1.
762 26 / 36
12 Inspection and servicing 12.1 Generalinformationforoperator
replacement
WARNING
The following tools are required
The equipment is subject to pressure!
for replacing the operator:
Risk of severe injury or death! Open-end wrench
Only work on depressurized plant. Wrench
CAUTION
Position of the ball:
Hot plant components!
Risk of burns!
Only work on plant that has
cooled down.
CAUTION SZ
Servicing and maintenance work Check the position of the ball indicated
must only be performed by trained
by the groove 1 in the shaft top and
personnel.
compare with positon indicator, rotate
GEMÜ shall assume no liability
ball valve to correct position if necessary.
whatsoever for damages caused Groove transverse to piping direction:
by improper handling or third-party
Ball valve closed.
actions. Groove in piping direction:
In case of doubt, contact GEMÜ before
Ball valve open.
commissioning.
Use appropriate protective gear as
specified in plant operator's guidelines.
Shut off plant or plant component.
Secure against recommissioning.
Depressurize the plant or plant
component.
27 / 36 762
12.2 Replacing the operator Place the new operator 4 on the ball
valve body.
12.2.1 Disassembling the operator
Turn the operator until the hexagon
screw 1 and screw 3 can be inserted.
Tighten the operator with screw 3.
Screw in hexagon screw 1 with washer 2
1 hand tight.
2
3 12.3 Replacing the seals
4
CAUTION
Use of wrong spare parts!
Damage to the ball valve!
Manufacturer liability and guarantee
will be void.
Only the listed spare parts may be
replaced.
Only use genuine GEMÜ spare parts!
When ordering spare parts, specify
the complete order number of the ball
valve.
Disassemble the operator (see chapter
Unscrew the hexagon screw 1. 12.2.1 "Disassembling the operator").
Do not lose the washer 2.
Unscrew screw 3.
The operator 4 can now be removed 13
from the ball valve body.
1
2
3 4
762 28 / 36
14
13 Side view
12
12
11
4 6 5 2 2 2a
Remove screwed in side piece 2 of the
ball valve:
- Insert a suitable tool into the holes 2a.
- Unscrew the side piece 2.
DN 100: Seal 4 non existent.
Remove seals 4, 5 and front seat 6 from
main part of ball valve.
Loosen spindle nut 14 and remove.
Remove screw locking device 13.
Remove upper spring washer 12.
Remove lower spring washer 12.
Remove stainless steel sleeve 11.
6 3
SN M D M SN
29 / 36 762
15 Returns
9 Clean the ball valve.
Request a goods return declaration form
from GEMÜ.
Returns must be made with a completed
declaration of return.
If not completed, GEMÜ cannot process
credits or
repair work
but will dispose of the goods at the
7 21 operator's expense.
762 30 / 36
17 Troubleshooting / Fault clearance
Fault Possible cause Fault clearance
Operate ball valve with operating pressure
Operating pressure too high
specified in data sheet
Operator design not suitable for Use operator designed for the operating
operating conditions conditions
Ball valve doesn't open or
doesn't open fully Seat and flange seals incorrectly Replace seat and flange seals or mount them
mounted correctly (see chapter 12.3)
Hand lever locking device engaged Disengage hand lever locking device
Foreign matter in the ball valve Disassemble and clean ball valve
Operate ball valve with operating pressure
Operating pressure too high
specified in data sheet
Operator design not suitable for Use operator designed for the operating
operating conditions conditions
Ball valve doesn't close or
doesn't close fully Seat and flange seals incorrectly Replace seat and flange seals or mount them
mounted correctly (see chapter 12.3)
Hand lever locking device engaged Disengage hand lever locking device
Foreign matter in the ball valve Disassemble and clean ball valve
Ball valve leaks between Check ball valve for damage, if necessary
Ball valve faulty
operator and ball valve replace ball valve
body Seals faulty Replace seals
31 / 36 762
18 Sectional drawing and spare parts
10
9
21
7
5
6
4
10 V-ring
21 O-ring
762 32 / 36
19 EU Declaration of conformity
The type TW-1F16 corresponds to the ball valve GEMÜ 762.
EU DECLARATION OF CONFORMITY
According to Annex ɝ of Directive 2014/68/EU – Pressure Equipment
EU DOC No.烉DC-TW-1F16(Series 99-10)
Manufacturing Plant: No. 34, 14th Road, Da-Li Industrial Park, Da-Li City,
Taichung Hsien, 412, Taiwan, R.O.C.
Category: DN 15 ~ DN 25 S.E.P
DN 32 ~ DN 50 Category I
DN 65 ~ DN 100 Category II
I,the undersigned, on behalf of, Transworld Steel Enterprise Co., Ltd. declare that
the design, manufacturing and inspection of the pressure equipment described
above are in conformity with the provisions of the Directive Annex I of 2014/68/EU
referred to as the EC Pressure Equipment Directive and Technical standards and
Specification aforementioned.
_______2016.12.15_______ _________________________
Taichung , Taiwan Name, President
33 / 36 762
762 34 / 36
35 / 36 762
Änderungen vorbehalten · Subject to alteration · 02/2021 · 88437722
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG · Fritz-Müller-Str. 6-8 · D-74653 Ingelfingen-Criesbach
Telefon +49(0)7940/123-0 · Telefax +49(0)7940/123-192 · info@gemue.de · www.gemu-group.com