Basiswissen /
Fundamentals
Release 2011-10-07
HAMM VERDICHTUNGSGERÄTE
DE
2150227
Basiswissen
HAMM VERDICHTUNGSGERÄTE
DE
2150227
Basiswissen
HAMM VERDICHTUNGSGERÄTE
DE
2150227
Basiswissen
Einführung - 01
01 - Einführung
02 - Allgemeines
03 - Informationssysteme
04 - Mechanik
05 - Hydraulik Grundlagen
07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen
08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren
09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren
10 - Elektrik Grundlagen
Grundlagenschulung 1 Einführung
HAMM – Walzen für den Erd- und Straßenbau
Grundlagenschulung 2 Einführung
Produkte
Grundlagenschulung 3 Einführung
Produktreihen
Grundlagenschulung 4 Einführung
Serie 3000
Erdbau
Sichtverhältnisse
3-Punkt-Knickgelenk
Steigfähigkeit
Hammtronic
VIO-Bandage
Grundlagenschulung 5 Einführung
Serie HD CompactLine
Grundlagenschulung 6 Einführung
Serie HD
Grundlagenschulung 7 Einführung
Serie HD+
Grundlagenschulung 8 Einführung
Serie DV
Asphaltbau
Think Forward
Sichtverhältnisse
Hammtronic
Lenkung
HI-Drive
Grundlagenschulung 9 Einführung
Gummirad- und statische Walzen
Grundlagenschulung 10 Einführung
Grundlagenschulung 11 Einführung
Hamm Intelligent Technology
Oszillation
Grundlagenschulung 12 Einführung
Hammtronic
Motormanagement
Motormanagement
Fahrantriebssteuerung
Serie 3000
DV Serie
Fahrantriebssteuerung
Antischlupfkontrolle
Antischlupfkontrolle Vibrationssteuerung
Lenkung
Vibrationssteuerung
Weitere Funktionen
Grundlagenschulung 13 Einführung
Hammtronic
Vorteile
Motormanagement
Motormanagement
Fahrantriebssteuerung
Fahrantriebssteuerung
Antischlupfkontrolle
Antischlupfkontrolle
geringerer Dieselverbrauch Vibrationssteuerung
Kraftstoffersparnis
Kraftstoffersparnis Kraftstoffersparnis Kraftstoffersparnis Kraftstoffersparnis
tlichkeit
Wirtschaftlichkeit
Grundlagenschulung
Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit
14
Wirtschaftlichkeit Wirtscha
Einführung
Oszillation
Vibration Oszillation
Grundlagenschulung 15 Einführung
Oszillation
Vibration
Oszillation
Grundlagenschulung 16 Einführung
Oszillation
Grundlagenschulung 17 Einführung
Hamm Compaction Quality
Asphaltbau
HCQ-Indicator HCQ-Indicator
Erdbau
HCQ-Printer
HCQ-Asphalt-
Navigator
HCQ-GPS-Navigator
Grundlagenschulung 18 Einführung
Hamm Compaction Quality
HCQ
Indicator
HCQ-GPS-
Navigator
HCQ
Printer
Grundlagenschulung 19 Einführung
HCQ-GPS-Navigator
HMV
(Steifigkeit)
Anzahl
Übergänge
Kalibrierung
der HMV-Werte
Qualität der
Verdichtung
Analyse
der Daten
Grundlagenschulung 20 Einführung
Allgemeines - 02
01 - Einführung
02 - Allgemeines
03 - Informationssysteme
04 - Mechanik
05 - Hydraulik Grundlagen
07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen
08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren
09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren
10 - Elektrik Grundlagen
Notwendige Maschineninfos
im Servicefall
• 8-stellige Seriennummer
• immer rechts am Rahmen eingestanzt
• zusätzliches Typenschild (in Kabine, Motorraumtür oder rechts am Rahmen)
• die ersten 4 Ziffern geben die Baureihe an
• die zweiten 4 Ziffern die fortlaufende Maschinennummer der Baureihe
H1800566
Baureihe Maschinennummer
Grundlagenschulung 1 Allgemeines
Baureihenübersicht
Soil compactors Static rollers Articulated tandem rollers Pivot steered tandem rollers
DV 40-90
2720 H154 DV 70 H165 H191
3205 H158 H188 DV 90 H166 H192
3307 H159 H189 DV 65 H197
Serie 3000
Grundlagenschulung 2 Allgemeines
Informationssysteme - 03
01 - Einführung
02 - Allgemeines
03 - Informationssysteme
04 - Mechanik
05 - Hydraulik Grundlagen
07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen
08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren
09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren
10 - Elektrik Grundlagen
Wirtgen Group Informationssysteme
Grundlagenschulung 1 Informationssysteme
Wirtgen Group Informationssysteme
www.hammag.net
Prospekte
Interne Berichte
Job Reports
Bestellung von Infomaterial
Sales Training
Schulungstermine
Technik-Infos
Downloads
Mediendatenbank
Grundlagenschulung 2 Informationssysteme
Wirtgen Group Informationssysteme
Grundlagenschulung 3 Informationssysteme
Wirtgen Group Informationssysteme
WIDOS
Ersatzteildokumentation
Betriebs- und Wartungsanleitungen
Hydraulikschaltpläne
Elektroschaltpläne
Maschinen Daten
Sicherheitshandbuch
Technik-Infos
Bauteilinformationen
Service Formulare
Grundlagenschulung 4 Informationssysteme
Mechanik - 04
01 - Einführung
02 - Allgemeines
03 - Informationssysteme
04 - Mechanik
05 - Hydraulik Grundlagen
07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen
08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren
09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren
10 - Elektrik Grundlagen
Dynamische Verdichtungssysteme
Grundlagenschulung 1 Mechanik
Funktionsprinzipien
Richt-
Vibration Oszillation schwinger
Grundlagenschulung 2 Mechanik
Vibration
Grundlagenschulung 3 Mechanik
Kreisrüttler mit ölgedämpften
Umschlaggewichten
Drehrichtung
Unwucht fest
Unwucht lose
Amplitude
Grundlagenschulung 4 Mechanik
Drehrichtung Vibrator
Wichtig!
Große Amplitude Rüttler dreht im Uhrzeigersinn!
Ansonsten Gefahr von Lagerschäden !
Maschinenansicht links
Serien HD / DV
Vibration
• Große Amplitude
• Kleine Amplitude
Drehrichtung des
Rüttlers Serie 3000
„mit Uhrzeiger“
Grundlagenschulung 5 Mechanik
Vibrationsbandage HD70 - ungeteilt
Grundlagenschulung 6 Mechanik
Vibrationsbandage HD130 - ungeteilt
Grundlagenschulung 7 Mechanik
Vibrationsbandage HD75.4 - geteilt
Grundlagenschulung 8 Mechanik
Oszillation
Grundlagenschulung 9 Mechanik
Vorteile der Oszillation
• Keine Erschütterungen
• Größerer Temperaturbereich
• Bessere Verdichtungsergebnisse
• Sofortige Anpassung
• Automatisches System
• Keine Kornzertrümmerung
• Gute Anfangsgriffigkeit
• Schnellere und bessere Verdichtung
Grundlagenschulung 10 Mechanik
Bandagenaufbau Oszillation
Grundlagenschulung 11 Mechanik
Bandagenaufbau Oszillation
Grundlagenschulung 12 Mechanik
Bandagenaufbau HD120 Oszillation
Grundlagenschulung 13 Mechanik
Grundlagenschulung 14 Mechanik
VIO
Grundlagenschulung 15 Mechanik
Bandagenaufbau 3412-3414 VIO
Grundlagenschulung 16 Mechanik
VIO Umschlagunwucht
Umschlaggewicht
Unwuchtwelle
Grundlagenschulung 17 Mechanik
Grundlagenschulung 18 Mechanik
Hydraulik Grundlagen - 05
01 - Einführung
02 - Allgemeines
03 - Informationssysteme
04 - Mechanik
05 - Hydraulik Grundlagen
07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen
08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren
09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren
10 - Elektrik Grundlagen
Übersicht Hydrauliksymbole
INHALTSVERZEICHNIS:
1. Grundelemente ............................................................................ 3
2. Speicher ....................................................................................... 4
3. Aufbereiter ................................................................................... 4
4. Pumpen und Motoren ................................................................. 5
4.1 Pumpen .................................................................................................................... 5
4.2 Motoren .................................................................................................................... 5
5. Ventile (Stellglieder) .................................................................... 6
5.1 Wegeventile ............................................................................................................. 6
5.2 Beispiele................................................................................................................... 7
5.3 Sperrventile .............................................................................................................. 7
5.4 Druckventile ............................................................................................................. 8
5.5 Stromventile ............................................................................................................. 9
5.6 Betätigungsarten (von Ventilen) .......................................................................... 10
6. Zylinder (Arbeitsglieder) ........................................................... 11
7. Mess- und Anzeigegeräte (Messglieder) ................................. 11
1. Grundelemente
Steuerleitung; Leckölleitung
Baugruppe (Aggregatgrenze)
Verschlossener Druckanschluss
mechanische Feder
Drosselung
Allgemein pneumatisch/hydraulisch
Allgemein Verstellbarkeit
Elektromotor
2. Speicher
(Flüssigkeits-)Behälter
Verbindung mit Atmosphäre; Rohrverbindung über/unter dem
Flüssigkeitsspiegel
3.
Aufbereiter
Kühler
ohne Angabe der Fließrichtung des Kühlmittels
Schalldämpfer
4.2 Motoren
5. Ventile (Stellglieder)
5.1 Wegeventile
Ein Durchflussweg
Zwei Durchflusswege
5.2 Beispiele
2/2-Wegeventil
3/2-Wegeventil
4/3-Wegeventil
mit Sperr-Mittelstellung
4/3-Wegeventil
mit Sperr-Mittelstellung; in Sperrstellung pumpt die Pumpe in
den Tank
4/3-Wegeventil
mit Schwimm-Mittelstellung
5.3
Sperrventile
Rückschlagventil
einfach/federbelastet
Gesteuertes Rückschlagventil
Schließen/Öffnen wird bei Ansteuerung verhindert
Wechselventil; Doppelrückschlagventil
Zweidruckventil (UND-Ventil)
Absperrventil
5.4 Druckventile
Druckbegrenzungsventil
einstellbar
Druckregelventil
einstellbar
5.5 Stromventile
Drosselventil
Querschnitt konstant/einstellbar
Drosselrückschlagventil
Messblende
Querschnitt konstant
Stromregelventil
5.6
Muskelkraftbetätigung (allgemein)
Muskelkraftbetätigung
mit Druckknopf/Zugknopf
Hebel
Pedal
mit einer/zwei Betätigungsrichtungen
Elektrische Betätigung
mit magnetischer Spule.
Druckbetätigung
direkt; allgemein
Rollenstößel
Feder
Druckbetätigung
indirekt mit pneumatisch betätigter Vorstufe
Serienbetätigung
z.B. elektrischer Magnet betätigt Druckventil welches das
Hauptventil betätigt
6. Zylinder (Arbeitsglieder)
Zylinder
einfach wirkend mit Rückhub-Feder
Zylinder
doppelt wirkend
Zylinder
mit kolbenseitiger (und einstellbarer) Dämpfung
Manometer, Druckmessgerät
Temperaturmesser (Thermometer)
Volumenstrommessgerät/-anzeiger
Drucksensor
Druckschalter
Temperatursensor
(Flüssigkeits-)Behälter
Verbindung mit Atmosphäre; Rohrverbindung über/unter dem
Flüssigkeitsspiegel
Kühler
ohne Angabe der Fließrichtung des Kühlmittels
4/3-Wegeventil
mit Sperr-Mittelstellung; in Sperrstellung pumpt die
Pumpe in den Tank
Druckbegrenzungsventil
einstellbar
Zylinder
doppelt wirkend
02 - Allgemeines
03 - Informationssysteme
04 - Mechanik
05 - Hydraulik Grundlagen
07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen
08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren
09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren
10 - Elektrik Grundlagen
Aufbau geschlossener Kreislauf
02 - Allgemeines
03 - Informationssysteme
04 - Mechanik
05 - Hydraulik Grundlagen
07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen
08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren
09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren
10 - Elektrik Grundlagen
Axialkolben-Verstellpumpe
mit mechanischer Ansteuerung
Blenden
Anfahrsteuerdruck
Info !
Keine
Speisepumpe
integriert!
Versorgung über
Lenkpumpe
Zentrierung
mechan. Nullstellung
Anschluss PS
Ölversorgung zum
Bremslöseventil
M 14x1,5 Einspeise – u. HD.ventil
(mit Bypass zum
Abschleppen)
Anschluss Lecköl T2 Rückwärts
von Bremslöseventil Vorwärts
M 22x1,5 max. 350bar
Speisedruckventil
max. 22 bar
Anschlussbohrung Messanschlüsse
Bowdenzug X1 ,X2
5 - 22 bar
Messanschluss (vor Blende)
Fe = Speisedruck M 12x1,5
max. 22 bar
M 18x1,5
Entlüftung R
M 12x1,5
Verteilerblock mit
Ausspeisesystem Anschluss zum Kühler T1
M 22x1,5
Blenden
Anfahrsteuerdruck
Info !
Keine
Speisepumpe
integriert!
Versorgung über
Lenkpumpe
Versorgung
Bremslöseventil Fa
M 18x1,5
Leckölausgang T1
(Vibropumpe)
M 22x1,5
Druckabschneidung
max. 450 bar
Entlüftung R
M 12x1,5
Arbeitsanschluss
Messanschlüsse B = Vorwärts
Stelldrücke SAE ¾“
X1 = Vorwärts
X2 = Rückwärts Fernsteueranschluss
5 - 22 bar Y2 = Rückwärts
M 12x1,5 Zentrierung 6 – 18 bar M
(vor Blende) hydr. Nullstellung 14x1,5
Fernsteueranschluss
Einspeise - u. Y1 = Vorwärts
6 – 18 bar
HD.ventile M 14x1,5
(mit Bypass zum
Abschleppen) Messanschluss
Rückwärts G =Speisedruck
Vorwärts max. 22 bar
max. 500 bar M 12x1,5
Blenden
Anfahrsteuerdruck
Info !
Keine
Speisepumpe
integriert!
Versorgung über
Lenkpumpe
Messanschluss
Ps = Stelldruck
22 bar (nach Blende)
M14x1,5
Messanschluss
G = Speisedruck
max. 22 bar
M12x1,5
Speisedruckventil
nicht installiert !!!
Speisedruck wird von
Fahrpumpe geregelt
Messanschlüsse
MB = kl.Amplitude
MA = gr. Amplitude
Zentrierung Frequenzeinstellung Lecköleingang T2 max. 423 bar
mechan.Nullstellung hohe Frequenz (von Fahrpumpe) Druckabschneidung
kleine Amplitude M 22x1,5 420 bar
M12x1,5
Druckabschneidung
max. 420 bar
Arbeitsanschluss
B = kl. Amplitude
SAE ¾“
Einspeise – u.
HD. – ventile
Kl. Amplitude
Gr. Amplitude
max. 420 bar
Frequenzeinstellung
niedrige Frequenz
große Amplitude
Messanschluss-
möglichkeit Arbeitsanschluss Speisedruckversorgung Fa Leckölausgang T1
Speisedruck A = gr. Amplitude (von Fahrp. Anschl. Fa1) (zu Öl Anschlussblock)
M18x1,5 SAE ¾“ M 18x1,5 M 22x1,5
Ventilbewegung bei
Einspeisung
Ventilbewegung bei
Hochdruckbegrenzung
Ventilbewegung bei
Einspeisung
Ventilbewegung bei
Hochdruckbegrenzung
Ventilbewegung bei
Hochdruckbegrenzung
Ventilbewegung bei
Einspeisung
02 - Allgemeines
03 - Informationssysteme
04 - Mechanik
05 - Hydraulik Grundlagen
07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen
08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren
09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren
10 - Elektrik Grundlagen
Axialkolben - Konstantmotor
B A
T A
(T)
Nach Montagearbeiten
Drehrichtung Arbeitsanschluss B
kl. Amplitude
kontrollieren. M 27x2
Integriertes
Ausspeisesystem
(Regelung durch Blende)
Ausspeiseventil
Leckölanschluss Anschluss T1
M 16x1,5
T2 (verschlossen)
M 16x1,5
Schaltplan
Einstellschraube
Schluckvolumen
V min.
Proportionalmagnet
Verstellung Leckölanschluss T
M 18x1,5
Messanschluss G 80
- 400 bar M
14x1,5
Anschluss
Drehzahlsensor
(neu)
Arbeitsanschluss A
SAE ¾“
Arbeitsanschluss B
SAE ¾“
Messanschluss M1 Einstellschraube
M 14x1,5 Schluckvolumen
V max.
Wechselschieber Ausspeiseventil
Ausspeiseeinheit
02 - Allgemeines
03 - Informationssysteme
04 - Mechanik
05 - Hydraulik Grundlagen
07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen
08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren
09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren
10 - Elektrik Grundlagen
Radialkolbenmotoren
am Beispiel der MS Reihe
Lecköl - 1
Hochdruck - L
Gangschaltung - Y
Parkbremse
Hochdruck - R
1-Gang 2-Gang
MS MOTOR
Antriebseinheit
Kolben
Nockenbahn
Zylinderblock
Ölverteiler
Mono-block
block
Bi-block
Rolle
Kolben
Lagerschale Block + Kolben ohne
Lunambule
Clips laterale Verschiebung
Block + Kolben +
Lunambule ohne Clips
Kolbenring Rotation
Lunambule
Block + Kolben +
Lunambule + Clips
2-Gang Ölverteiler
1-Gang Ölverteiler
Bohrungsanzahl = 2x Kolbenanzahl =
Nockenanzahl Bohrungsanzahl
Grundlagenschulung 15 Hydraulik - Radialkolbenmotoren
MS Radmotor - Ölverteiler
2 Indexfahnen
Einbaulage beachten!!!
Statische
Abdichtung
O-Ring
Stützring
Ventilkolben
MS MOTOR
Rollenlager
Abdichtung
Kegelrollenlager –
“O-Anordnung”
Vorderes
Kegelrollenlager
Sicherungsring
Verteilerseitiges
Kegelrollenlager
Ausgleichsscheiben
MS MOTOR
Scheiben
Weitere Teile
Innenlamelle
Außenlamelle
Statische Dichtung
Dynamische Dichtung
Gehäuse
Ölverteiler
Dichtung
Lager
Bremskolben Tellerfeder
Beweglicher O-Ring
Bremswelle
Grundlagenschulung 25 Hydraulik - Radialkolbenmotoren
MS Radmotor - Parkbremse
Mechanisches Lüften
der Parkbremse
Klauenbremse
SAE Flansch
02 - Allgemeines
03 - Informationssysteme
04 - Mechanik
05 - Hydraulik Grundlagen
07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen
08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren
09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren
10 - Elektrik Grundlagen
Technische Schulung
- Kfz-Elektrik -
Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln DIN 6779 T.1, DIN 40719 T.2
Alle elektrischen Bauteile werden im Stromlaufplan durch einen Kennbuchstaben sowie einer
fortlaufenden Zählnummer gekennzeichnet. Diese Art der Kennzeichnung bezeichnet man auch als
Betriebsmittelkennzeichen, kurz BMK.
Merke:
Jedes BMK kennzeichnet eindeutig ein ganz bestimmtes Bauteil der elektrischen Anlage und gibt
durch den Kennbuchstaben bereits Auskunft über dessen Funktion. Jedes BMK kann somit auch nur
einmal im Schaltplan sowie in der Anlage selbst vorkommen.
Ausnahme:
Elektrische Bauteile können über mehrere Seiten im Stromlaufplan verteilt dargestellt werden.
siehe Abschnitt Querverweistechniken.
Fortsetzung Klemmenbezeichnungen:
49 86 30
K14
K13
31 49a 85 87a 87
Betriebsmittelkennzeichen/BMK Klemmenbezeichnung
Beispiel 3: Warnblinkschalter
15 30
S1
49 3 0b 49 L R
Bl.
Blatt 9
26
11
Rev.
=
+
A
25
Schaltplan DV 6 Super
0 1255634
Zeichnungsnummer
24
23
22
Projektbez. =
Schaltplan DV 6 Super
Ordnungsnummer
+
Projektbez.
21
7 7 14
Ordnungsnummer Zeichnungsnummer Rev. Blatt 9
7 7 14 0 1255634 A 11 Bl.
20
19
Wasserberieselungsanlage
Zeichnungsnummer
18
17
16
Strompfade
8
Name
Lan.
7
gez. 1 4 .03.02
Datum
6
Erstelldatum
5
4
Name
P l otdatum: 0 3 .12.2002
3
Datum
2
Änderung
1
a
b
c
d
FL Y 1,5
Nennquerschnitt in mm²
PVC-Isolierung
Fahrzeugleitung
1.5 rt
50 sw
0.75gn18
Aderfarbe
Querschnitt in mm²
5x0.75
5x0.75
5x0.75
5x0.75
5x0.75
5x0.75
Schirm
bn
gn
ws
ge
gr
Aderfarbe
Vibration Auto/Man
BMK
NOT-STOP-Schalter
Not-Stop Magnet
Startfreigabe
A2
PWM-Ausgang
Vibrotaster
Vibrotaster
PWM-Ausgang
Vibromagnet
Eingang
Eingang
Eingang
Eingang
Eingang
n.c.
GND
GND
GND
GND
+U
+U
1,5 bl/ws
1,5 bn/ws
1,5 ge/ws
1,5 rt/ws
0,75 vio
0,75 rt
0,75 sw
0,75 bn
0,75 rt
0,75 bn
0,75 gr
0,75 ge
0,75 gn
X 1 5:1
X 1 5:2
X 1 5:3
X 1 5:4
X 1 5:5
X 1 5:6
X 1 4:1
X 1 4:2
X 1 4:3
X 1 4:4
X 1 4:5
X 1 4:6
X 1 4:7
X 1 4:8
/16.4
BMK
Eingang
A2 Vibrotaster
/6.2 Steuergerät
X 1 4:1
Querverweise an Leitungen
Elektrische Leitungen können sich ebenso wie elektrische Bauteile über mehrere Schaltplanseiten
verteilen. Um die verschiedenen Leitungen auch über mehrere Seiten hinweg eindeutig zu identifizie-
ren, werden die Leitungen an den „Abbruchstellen“ mit sog. Leitungs- oder auch Signalnamen verse-
hen.
Als Leitungsname wird die genormte Klemmenbezeichnung z.B. 15 oder ein anderer sinnvoller Sig-
nalname verwendet.
Wichtig dabei ist, dass die abgehende Leitung des einen Blattes den exakt gleichen Leitungsnamen
hat, wie die ankommende Leitung des Folgeblattes.
Beispiel:
Querverweis:
Der weitere Verlauf der Leitung mit dem Namen 15.1
findet sich auf Blatt 12, Strompfad 5.
Querverweise an Steckverbindern
Die einzelnen Pins mehrpoliger Steckverbinder sind i. d. R. ebenfalls auf die verschiedensten Seiten
des Schaltplanes verstreut. Die einzelnen Pins werden durch die genormten Symbole „Buchsenkon-
takt“ und „Stiftkontakt“ dargestellt. Befinden sich auf einem Blatt mehrere Pins eines gleichen Steckers
auf gleicher Höhe direkt nebeneinander, so braucht nur jeweils am linken Pin das BMK angegeben
werden. Am Ende eines Schaltplanes befindet sich eine sog. Steckerübersicht. Anhand dieser Über-
sicht kann auf einen Blick festgestellt werden, um welchen Steckertypen es sich handelt, wie viele
Pins belegt sind und an welcher Stelle im Schaltplan der jeweilige Pin gefunden werden kann.
X23b X23s
X23b 4 1
X23s 4 1 1: 14.9 1: 14.9
2: 7.5 2: 7.5
6
3: 3:
4 5
4: 14.8 6 5 4
4: 14.8
2 3
1 2 1
5: 3 5:
BMK Pin 6: 23.6 6: 23.6
Zusammenfassung:
Beispiele:
8 19 20 21 22 23 24 25 26
15
/25.2
1 5K /22.2
XF3 4
Leitungsname und Leitungsquer-
3F4 15A
verweis
1 01
XF3 D
1 .5 bl
1 .5 or
Leiterquerschnitt und
Aderfarbe: 1,5 or
S45X1 5 S46X1 5
1 04 5 1 05 5
Anschlusspunktbezeichnung: 5
S45 S46
/23.22 1 /23.24 1
S45X1 1 S46X1 1
1 .5 or
Gerätequerverweis: /23.22
1 .5 bl
X49b 1
Steckverbinder mit BMK
X49s 1
und Steckerpin: X49b:1
1 .5 or
BMK: M42
M42X1 1
M42 M H40 M
1 10 1 11
X49s 2
X49b 2
1 .5 bn
31 2 31 2
Projektbez. =
Schaltplan 34xx Export +
R ev.
Ordnungsnummer Zeichnungsnummer Blatt 21
7 714 01506129 A 34 Bl.
INHALTSVERZEICHNIS:
INHALTSVERZEICHNIS: ................................................................ 2
1. Erde, Masse, Äquipotenzial ........................................................ 3
2. Sicherungen................................................................................. 3
3. Steckverbinder ............................................................................ 3
4. Schalter ........................................................................................ 4
4.1 Allgemeine Kontakte ............................................................................................... 4
4.2 Verzögerungskontakte ............................................................................................ 4
4.3 Zusatzkennzeichen.................................................................................................. 5
4.4 Schalter mit mehreren Schaltstellungen ............................................................... 6
5. Elektromechanische Antriebe .................................................... 6
6. Akkumulatoren und Primärzellen .............................................. 7
7. Elektrische Bauelemente ............................................................ 7
7.1 Widerstände ............................................................................................................. 7
7.2 Kondensatoren ........................................................................................................ 7
7.3 Lichtquellen ............................................................................................................. 8
7.4 Induktivitäten ........................................................................................................... 8
8. Elektronische Bauelemente ....................................................... 8
8.1 Dioden ...................................................................................................................... 8
8.2 Transistoren ............................................................................................................. 9
9. Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte ................................... 9
10. Antennen und Funk .................................................................. 9
11. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ................................. 10
11.1 Anzeigende Messgeräte ................................................................................... 10
11.2 Elektrische Uhren .............................................................................................. 10
11.3 Fernmesseinrichtungen .................................................................................... 10
11.4 Leuchtmelder, Signaleinrichtungen ................................................................ 10
12. Top 10 Schaltzeichen ............................................................. 12
Notizen........................................................................................... 13
Funktionserdung
2. Sicherungen
Sicherungsschalter
Sicherungstrennschalter
Sicherungslasttrennschalter
3. Steckverbinder
Buchse
Steckdose ohne Schutzkontakt
4. Schalter
4.1 Allgemeine Kontakte
Öffner
4.2 Verzögerungskontakte
Schließer
Betätigung verzögert (Fallschirmeffekt)
Schließer
Betätigung verzögert (Fallschirmeffekt)
Öffner
Rückfall verzögert (Fallschirmeffekt)
Öffner
Rückfall verzögert (Fallschirmeffekt)
4.3 Zusatzkennzeichen
Leistungsschalter
Trennschalter; Leerschalter
Schließer
mit selbsttätigem Rückgang
Öffner
mit selbsttätigem Rückgang
Grenzschalter
Schließer
Grenzschalter
Öffner
Zweiwegschließer
mit selbsttätigem Rückgang aus linker Schaltstel-
lung (gefülltes Dreieck) und nicht-selbstständigen
Rückgang (offener Kreis) aus rechter Schaltstellung
Mehrstellungsschalter
mit vier Schaltstellungen
Mehrstellungsschalter
mit Schaltstellungsdiagramm; Betätigungsrichtung
und -bereich sind durch Pfeile angezeigt; Stellun-
gen mit Ziffern beschriftet
Mehrstellungsschalter
in jeder Schaltstellung sind drei aufeinanderfolgen-
de Anschlüsse überbrückt
5. Elektromechanische Antriebe
Elektromechanischer Antrieb
mit einer Wicklung
Thermorelais
z.B. mit einem Bimetall
Elektromechanischer Antrieb
mit Ansprechverzögerung
Elektromechanischer Antrieb
mit Rückfallverzögerung
7. Elektrische Bauelemente
7.1 Widerstände
Widerstand, allgemein
7.2 Kondensatoren
Kondensator, allgemein
7.3 Lichtquellen
Glühlampe
Leuchtdiode
7.4 Induktivitäten
*)
Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit den 4 Bögen gültig. Die Variante als
schwarz gefülltes Rechteck ist nicht mehr gültig.
8. Elektronische Bauelemente
8.1 Dioden
Diode, allgemein
Leuchtdiode
8.2 Transistoren
Mikrofon
Antenne
Spannungsmessgerät
Strommessgerät
Uhr
allgemein
11.3 Fernmesseinrichtungen
Fernmesssender, Telemetriesender
Fernmessempfänger, Telemetrieempfänger
Leuchtmelder
Lampe, allgemein
Leuchtmelder
blinkend
Sichtmelder
elektromechanisch, Schauzeichen, Fallklappe
Stellungsanzeiger
mit einer Ruhestellung (Störstellung) und zwei Ar-
beitsstellungen
Quittiermelder
Hupe, Horn
Summer
Schalter, Schließer
Elektromechanischer Antrieb
mit einer Wicklung
Widerstand, allgemein
Kondensator, allgemein
Diode, allgemein
Leuchtmelder
Lampe, allgemein
Notizen
INHALTSVERZEICHNIS:
INHALTSVERZEICHNIS: ................................................................ 2
1. Zündanlage .................................................................................. 3
2. Glühanlage ................................................................................... 3
3. Batterie ......................................................................................... 3
4. Elektromotoren ............................................................................ 3
5. Fahrtrichtungsanzeiger .............................................................. 4
6. Wechselstromgenerator ............................................................. 4
7. Generator, Generatorregler ........................................................ 4
8. Beleuchtung................................................................................. 5
9. Scheibenwaschanlage ................................................................ 5
10. Akustische Warnanlage ........................................................... 6
11. Schalter ..................................................................................... 6
12. Relais ......................................................................................... 6
13. Kontakte .................................................................................... 7
14. Zusätzliches .............................................................................. 7
Notizen............................................................................................. 8
1. Zündanlage
Klemme Bedeutung
1 Zündspule, Zündverteiler, Niederspannung
1a, 1b Zündverteiler mit 2 getrennten Stromkreisen
2 Kurzschließklemme, Magnetzünder
4 Zündspule, Zündverteiler, Hochspannung
4a, 4b Zündverteiler mit 2 getrennten Stromkreisen, Hochspannung
7 Klemme der Basiswiderstände zum/vom Zündverteiler
15 geschaltetes Plus nach Batterie
15a Ausgang am Vorwiderstand zu Zündspule und Starter
2. Glühanlage
Klemme Bedeutung
15 Eingang Glühstartschalter
17 Starten
19 Vorglühen
50 Startersteuerung
3. Batterie
Klemme Bedeutung
15 Batterie Plus über Schalter
30 Eingang von Batterie Plus direkt
30a Eingang von 2. Batterie und am Umschaltrelais 12/24V
31 Rückleitung an Batterie Minus oder direkt an Masse
31a Rückleitung an 2. Batterie Minus, Umschaltrelais 12/24V
31b Rückleitung an Batterie Minus oder an Masse über Schalter
31c Rückleitung an 1. Batterie Minus, Umschaltrelais 12/24V
4. Elektromotoren
Klemme Bedeutung
32 Rückleitung
33 Hauptanschluss (Vertauschen von 32 und 33 möglich)
33a Endabstellung
33b Nebenschlussfeld
33f 2. kleinere Drehzahlstufe
5. Fahrtrichtungsanzeiger
Klemme Bedeutung
49 Eingang Blinkgeber
49a Ausgang Blinkgeber, Eingang Blinkerschalter
49b Ausgang 2. Blinkkreis
49c Ausgang 3. Blinkkreis
C 1. Blinkkontrolllampe
C2 2. Blinkkontrolllampe
C3 3. Blinkkontrolllampe
L Blinkleuchten links
R Blinkleuchten rechts
Ausgang für kombinierte Blink-Bremsleuchten an Zugmaschinen und An-
L54
hängern, links
Ausgang für kombinierte Blink-Bremsleuchten an Zugmaschinen und An-
R54
hängern, rechts
6. Wechselstromgenerator
Klemme Bedeutung
51 Gleichspannung am Gleichrichter
51e wie 51, jedoch mit Drosselspule für Tagfahrt
59 Wechselspannung Ausgang, Eingang Gleichrichter, Lichtschalter
59a Ladeanker Ausgang
59b Schlusslichtanker Ausgang
59c Bremslichtanker Ausgang
63 Reglerklemme zur Änderung der Reglerspannung
63a Reglerklemme zur Änderung der Strombegrenzung
64 Generator Steuerleitung
7. Generator, Generatorregler
Klemme Bedeutung
61 Ladekontrolle
HAMM AG 4/8 # 2145188
18/08/2009
Beleuchtung
B+ Batterie Plus
B- Batterie Minus
D+ Dynamo Plus
D- Dynamo Minus
DF Dynamo Feld
DF1 Dynamo Feld 1
DF2 Dynamo Feld 2
U, V, W Drehstromklemmen
8. Beleuchtung
Klemme Bedeutung
54 Bremslicht bei Leuchtkombination und an Anhängersteckvorrichtung
55 Nebelscheinwerfer
56 Scheinwerferlicht
56a Fernlicht und Anzeigelampe
56b Abblendlicht
56d Lichthupe
57 Standlicht Kraftrad
57a Parklicht
57L Parklicht links
57R Parklicht rechts
58 Begrenzungs-, Kennzeichen-, Instrumenten-, Schlussleuchten
Lichtschalterklemme f. linke Begrenzungs- u. Schlussleuchten, wenn ge-
58L
trennt schaltbar
Lichtschalterklemme f. rechte Begrenzungs- u. Schlussleuchten, wenn
58R
getrennt schaltbar
58b Schlusslichtumschaltung bei Einachsschleppern
Anhängersteckvorrichtung, einadrig verlegtes und im Anhänger abgesi-
58c
chertes Schlusslicht
58d Regelbare Instrumentbeleuchtung
9. Scheibenwaschanlage
Klemme Bedeutung
53 Eingang Wischermotor Plus
53a Endabstellung Plus
53b Nebenschlusswicklung
53c Scheibenspülerpumpe
53e Bremswicklung
Wischermotor mit Permanentmagnet, dritte Bürste für höhere Geschwin-
53i
digkeit
11. Schalter
Klemme Bedeutung
81 Öffner, Wechsler Eingang
81a 1. Ausgang
81b 2. Ausgang
82 Schließer Eingang
82a 1. Ausgang
82b 2. Ausgang
82z 1. Eingang
82y 2. Eingang
83 Mehrstellenschalter, Eingang
83a Ausgang Stellung 1
83b Ausgang Stellung 2
12. Relais
Klemme Bedeutung
84 Eingang Antrieb und Relaiskontakt (Wicklungsanfang)
84a Ausgang Antrieb (Wicklungsende)
84b Ausgang Relaiskontakt
85 Ausgang Antrieb (Wicklungsende, Minus)
86 Eingang Antrieb (Wicklungsanfang)
86a Eingang 1. Wicklung
86b Eingang 2. Wicklung
13. Kontakte
Klemme Bedeutung
87 Eingang Öffner und Wechsler
87z, y, x Eingang Öffner und Wechsler bei mehreren Eingängen
87a Ausgang Öffner und Wechsler
87b, c, d Ausgang Öffner und Wechsler bei mehreren Ausgängen
88 Eingang Schließer
88z, y, x Eingang Schließer bei mehreren Eingängen
88a (87) Ausgang Schließer und Wechsler
88b, c, d Ausgang Schließer und Wechsler bei mehreren Ausgängen
14. Zusätzliches
Klemme Bedeutung
52 Signal vom Anhänger
54g Magnetventil für Dauerbremse im Anhänger
75 Radio, Zigarettenanzünder
77 Türventilsteuerung
Notizen
INHALTSVERZEICHNIS:
INHALTSVERZEICHNIS: ................................................................ 2
1. Farben von Leitungen: ............................................................... 3
1.1 Gängigste Farben sowie deren Abkürzungen und Einsatzzweck ....................... 3
1.2 Wichtigste Leitungen der Blink- und Lichtanlage ................................................ 3
2. Querschnitte von Leitungen ...................................................... 4
Viele Leitungen sind zweifarbig. Die erste Farbe (Grundfarbe) dient zur Feststellung des
Verwendungszwecks, die zweite Farbe (Kennfarbe) dient zur Identifizierung der speziellen
Leitung (z.B. Blinker links/rechts). Die Kennfarbe ist meist in Form einer (verdrillten) Linie
oder Ringen auf der Leitung angebracht.
Bei längeren Leitungen sollte man zur Vermeidung unnötiger Spannungsabfälle den je-
weils nächsthöheren Querschnitt verwenden, falls die Belastungsgrenze des Leiters er-
reicht ist.
Beim Umstieg von 6 Volt auf 12 Volt kann man die alten Kabel wiederverwenden, sofern
sie noch in Ordnung sind. Da die Spannung im Vergleich zu 12 Volt nur halb so hoch ist,
die Leistung der Verbraucher aber vergleichbar ist, sind die Kabel für die doppelte Strom-
stärke ausgelegt - kein Grund, sie auszumustern.