Sie sind auf Seite 1von 202

Service Training

Basiswissen /

Fundamentals

Release 2011-10-07
HAMM VERDICHTUNGSGERÄTE

DE
2150227
Basiswissen
HAMM VERDICHTUNGSGERÄTE

DE
2150227
Basiswissen
HAMM VERDICHTUNGSGERÄTE

DE
2150227
Basiswissen
Einführung - 01
01 - Einführung

02 - Allgemeines

03 - Informationssysteme

04 - Mechanik

05 - Hydraulik Grundlagen

06 - Hydraulik Aufbau geschlossener Kreis

07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen

08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren

09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren

10 - Elektrik Grundlagen
Grundlagenschulung 1 Einführung
HAMM – Walzen für den Erd- und Straßenbau

Grundlagenschulung 2 Einführung
Produkte

Grundlagenschulung 3 Einführung
Produktreihen

HD CompactLine HD Serie HD+ Serie

3000 Serie DV Serie GRW, Statische Walzen

Grundlagenschulung 4 Einführung
Serie 3000

Erdbau
Sichtverhältnisse
3-Punkt-Knickgelenk
Steigfähigkeit
Hammtronic
VIO-Bandage

Grundlagenschulung 5 Einführung
Serie HD CompactLine

Erd- & Asphaltbau


3-Punkt-Knickgelenk
Sichtverhältnisse
Clear side - offset
Steigfähigkeit
Transport

Grundlagenschulung 6 Einführung
Serie HD

Erd- & Asphaltbau


Hundegang
Sichtverhältnisse
Steigfähigkeit
Pendelknickgelenk
Wasserberieselung

Grundlagenschulung 7 Einführung
Serie HD+

Erd- & Asphaltbau


Sichtverhältnisse
Fahrerstand
3-Punkt-Knickgelenk
Hundegang
Motormanagement

Grundlagenschulung 8 Einführung
Serie DV

Asphaltbau
Think Forward
Sichtverhältnisse
Hammtronic
Lenkung
HI-Drive

Grundlagenschulung 9 Einführung
Gummirad- und statische Walzen

Erd- & Asphaltbau


Fahrantrieb
Ballastierung
Reifenüberlappung
Hubausgleich
Wasserberieselung

Grundlagenschulung 10 Einführung
Grundlagenschulung 11 Einführung
Hamm Intelligent Technology

Oszillation

Grundlagenschulung 12 Einführung
Hammtronic

Motormanagement

Motormanagement

Fahrantriebssteuerung
Serie 3000

DV Serie
Fahrantriebssteuerung
Antischlupfkontrolle

Antischlupfkontrolle Vibrationssteuerung

Lenkung

Vibrationssteuerung

Weitere Funktionen

Grundlagenschulung 13 Einführung
Hammtronic

Vorteile
Motormanagement

Motormanagement

Fahrantriebssteuerung

Fahrantriebssteuerung
Antischlupfkontrolle

Antischlupfkontrolle
geringerer Dieselverbrauch Vibrationssteuerung

Entlastung des Fahrers


Lenkung
Vibrationssteuerung Vermeidung von Bedienfehlern
höhere Verdichtungsqualität
Weitere Funktionen

Kraftstoffersparnis
Kraftstoffersparnis Kraftstoffersparnis Kraftstoffersparnis Kraftstoffersparnis

herheit Sicherheit Sicherheit Sicherheit


Sicherheit
Sicherheit Sicherheit Sicherheit

tlichkeit
Wirtschaftlichkeit
Grundlagenschulung
Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit

14
Wirtschaftlichkeit Wirtscha

Einführung
Oszillation

Vibration Oszillation

Schnellere Verdichtung – keine Überverdichtung


Keine schädlichen Schwingungen
Längere Lebensdauer und reduzierter Geräuschpegel

Grundlagenschulung 15 Einführung
Oszillation

Vibration

Oszillation

Grundlagenschulung 16 Einführung
Oszillation

Einsatz der Verdichtungssysteme nach Temperaturbereichen

Grundlagenschulung 17 Einführung
Hamm Compaction Quality

Asphaltbau
HCQ-Indicator HCQ-Indicator
Erdbau

HCQ-Printer
HCQ-Asphalt-
Navigator

HCQ-GPS-Navigator

Grundlagenschulung 18 Einführung
Hamm Compaction Quality

HCQ
Indicator

HCQ-GPS-
Navigator

HCQ
Printer

Grundlagenschulung 19 Einführung
HCQ-GPS-Navigator

HMV
(Steifigkeit)
Anzahl
Übergänge
Kalibrierung
der HMV-Werte

Qualität der
Verdichtung

Analyse
der Daten

Grundlagenschulung 20 Einführung
Allgemeines - 02
01 - Einführung

02 - Allgemeines

03 - Informationssysteme

04 - Mechanik

05 - Hydraulik Grundlagen

06 - Hydraulik Aufbau geschlossener Kreis

07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen

08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren

09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren

10 - Elektrik Grundlagen
Notwendige Maschineninfos
im Servicefall

• Maschinentyp (z.B. HD O90V, DV 70 VO, 3414 HT VIO, etc...)

• 8-stellige Seriennummer
• immer rechts am Rahmen eingestanzt
• zusätzliches Typenschild (in Kabine, Motorraumtür oder rechts am Rahmen)
• die ersten 4 Ziffern geben die Baureihe an
• die zweiten 4 Ziffern die fortlaufende Maschinennummer der Baureihe

H1800566
Baureihe Maschinennummer

Grundlagenschulung 1 Allgemeines
Baureihenübersicht

Walzenzüge Statische Walzen Tandemwalzen knickgelenkt Tandemwalzen schemelgelenkt

Soil compactors Static rollers Articulated tandem rollers Pivot steered tandem rollers

3011/3012 H133 HW 90 H123 HD10-13 H139 DV 10 H107


EURO

4011/4012 H134 HD 14 TT H196 HD8-10C H170 H199 DV 2 H125


5011 H135 HD150 TT H168 H183 H193 HD10-12 H171 H200 DV 3 H120
2210 H127 GRW 10-24 H114 H178 H190 HD13-14 H172 H201 DV 6.4 H143
2220 H132 HD85-100 H122 DV 8.4 H138
Serie 2000

2315 H124 HD70-75 H152 H173 H187 DV 6.4 PVC H150


2320 H155 HD90-110 H153 H174 H181 DV 8.4 PVC H151
2420 H141 HD120-130 H163 H175 H182 DV 6 Super H156
2520 H142 HD+90-110 H185 DV 8 Super H157
2620 H144 HD+120-140 H184 DV 40 H164

DV 40-90
2720 H154 DV 70 H165 H191
3205 H158 H188 DV 90 H166 H192
3307 H159 H189 DV 65 H197
Serie 3000

3410-11 H169 H179 DV 85 H198


3410-11 H269
3410-11 H206
3412-14 H160 H180
3516-20 H161 H176
3625 H162 H177

Grundlagenschulung 2 Allgemeines
Informationssysteme - 03
01 - Einführung

02 - Allgemeines

03 - Informationssysteme

04 - Mechanik

05 - Hydraulik Grundlagen

06 - Hydraulik Aufbau geschlossener Kreis

07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen

08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren

09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren

10 - Elektrik Grundlagen
Wirtgen Group Informationssysteme

Wirtgen Group Network (www.hammag.net)


Parts & More
WIDOS

Grundlagenschulung 1 Informationssysteme
Wirtgen Group Informationssysteme

www.hammag.net

Prospekte
Interne Berichte
Job Reports
Bestellung von Infomaterial
Sales Training
Schulungstermine
Technik-Infos
Downloads
Mediendatenbank

Grundlagenschulung 2 Informationssysteme
Wirtgen Group Informationssysteme

Parts & More

Wichtigste Ersatz- und Verschleißteile


Service Kits
Emergency Kits
Schmierstoffe

Grundlagenschulung 3 Informationssysteme
Wirtgen Group Informationssysteme

WIDOS

Ersatzteildokumentation
Betriebs- und Wartungsanleitungen
Hydraulikschaltpläne
Elektroschaltpläne
Maschinen Daten
Sicherheitshandbuch
Technik-Infos
Bauteilinformationen
Service Formulare

Grundlagenschulung 4 Informationssysteme
Mechanik - 04
01 - Einführung

02 - Allgemeines

03 - Informationssysteme

04 - Mechanik

05 - Hydraulik Grundlagen

06 - Hydraulik Aufbau geschlossener Kreis

07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen

08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren

09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren

10 - Elektrik Grundlagen
Dynamische Verdichtungssysteme

Grundlagenschulung 1 Mechanik
Funktionsprinzipien

Richt-
Vibration Oszillation schwinger

Grundlagenschulung 2 Mechanik
Vibration

Grundlagenschulung 3 Mechanik
Kreisrüttler mit ölgedämpften
Umschlaggewichten

niedrige Frequenz hohe Frequenz


große Amplitude kleine Amplitude

Drehrichtung
Unwucht fest
Unwucht lose
Amplitude

Grundlagenschulung 4 Mechanik
Drehrichtung Vibrator

Wichtig!
Große Amplitude Rüttler dreht im Uhrzeigersinn!
Ansonsten Gefahr von Lagerschäden !
Maschinenansicht links

Serien HD / DV

Vibration
• Große Amplitude
• Kleine Amplitude

Drehrichtung des
Rüttlers Serie 3000
„mit Uhrzeiger“

Grundlagenschulung 5 Mechanik
Vibrationsbandage HD70 - ungeteilt

Grundlagenschulung 6 Mechanik
Vibrationsbandage HD130 - ungeteilt

Grundlagenschulung 7 Mechanik
Vibrationsbandage HD75.4 - geteilt

Grundlagenschulung 8 Mechanik
Oszillation

Grundlagenschulung 9 Mechanik
Vorteile der Oszillation

• Keine Erschütterungen
• Größerer Temperaturbereich
• Bessere Verdichtungsergebnisse
• Sofortige Anpassung
• Automatisches System
• Keine Kornzertrümmerung
• Gute Anfangsgriffigkeit
• Schnellere und bessere Verdichtung

Grundlagenschulung 10 Mechanik
Bandagenaufbau Oszillation

Grundlagenschulung 11 Mechanik
Bandagenaufbau Oszillation

Grundlagenschulung 12 Mechanik
Bandagenaufbau HD120 Oszillation

Grundlagenschulung 13 Mechanik
Grundlagenschulung 14 Mechanik
VIO

Grundlagenschulung 15 Mechanik
Bandagenaufbau 3412-3414 VIO

Grundlagenschulung 16 Mechanik
VIO Umschlagunwucht

Umschlaggewicht

Unwuchtwelle

Grundlagenschulung 17 Mechanik
Grundlagenschulung 18 Mechanik
Hydraulik Grundlagen - 05
01 - Einführung

02 - Allgemeines

03 - Informationssysteme

04 - Mechanik

05 - Hydraulik Grundlagen

06 - Hydraulik Aufbau geschlossener Kreis

07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen

08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren

09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren

10 - Elektrik Grundlagen
Übersicht Hydrauliksymbole

gemäß DIN ISO 1219-1

HAMM AG 1/14 # 2145193


13/10/2009
Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS:
1. Grundelemente ............................................................................ 3
2. Speicher ....................................................................................... 4
3. Aufbereiter ................................................................................... 4
4. Pumpen und Motoren ................................................................. 5
4.1 Pumpen .................................................................................................................... 5
4.2 Motoren .................................................................................................................... 5
5. Ventile (Stellglieder) .................................................................... 6
5.1 Wegeventile ............................................................................................................. 6
5.2 Beispiele................................................................................................................... 7
5.3 Sperrventile .............................................................................................................. 7
5.4 Druckventile ............................................................................................................. 8
5.5 Stromventile ............................................................................................................. 9
5.6 Betätigungsarten (von Ventilen) .......................................................................... 10
6. Zylinder (Arbeitsglieder) ........................................................... 11
7. Mess- und Anzeigegeräte (Messglieder) ................................. 11

HAMM AG 2/14 # 2145193


13/10/2009
Grundelemente

1. Grundelemente

Arbeitsleitung; elektr. Leitung

Steuerleitung; Leckölleitung

Baugruppe (Aggregatgrenze)

Mechanische Verbindung (Welle, Hebel, Kolben-


stange)

Flexible Leitung (Schlauch)

Kreuzung mit/ohne Verbindung

Verschlossener Druckanschluss

mechanische Feder

Drosselung

Allgemein pneumatisch/hydraulisch

Grundsymbol für Pumpen und Motoren

Allgemein Verstellbarkeit

HAMM AG 3/14 # 2145193


13/10/2009
TSpeicher

Grundsymbol für ein Ventil mit drei Schaltstellungen

Weg und Richtung eines Volumenstroms (in einem


Ventil)

Rotationsbewegung mit Drehrichtung

Elektromotor

Nicht elektrische Antriebseinheit

2. Speicher

Speicher ohne/mit Gasspannvorrichtung

(Flüssigkeits-)Behälter
Verbindung mit Atmosphäre; Rohrverbindung über/unter dem
Flüssigkeitsspiegel

3.

HAMM AG 4/14 # 2145193


13/10/2009
T Aufbereiter

Aufbereiter

Filter ohne/mit Verschmutzungsanzeige

Abscheider mit manueller Entwässerung

Kühler
ohne Angabe der Fließrichtung des Kühlmittels

Schalldämpfer

4. Pumpen und Motoren


4.1 Pumpen

Hydraulikpumpe (konstant) mit einer/zwei Strom-


richtungen

Hydraulik-Verstellpumpe mit einer/zwei Stromrich-


tungen

4.2 Motoren

Hydraulikmotor mit einer/zwei Stromrichtungen

Hydro-Verstellmotor mit einer/zwei Stromrichtungen

HAMM AG 5/14 # 2145193


13/10/2009
TVentile (HTStellgliederTTTH)

5. Ventile (Stellglieder)
5.1 Wegeventile

Wegeventil mit drei Schaltstellungen und vier


Anschlüssen
allgemeines Symbol

Wegeventil mit Zwischenstellungen und zwei End-


stellungen, auch Proportionalventil genannt
allgemeines Symbol

Ein Durchflussweg

Zwei gesperrte Anschlüsse

Zwei Durchflusswege

Zwei Durchflusswege und ein gesperrter Anschluss

Zwei Durchflusswege mit Verbindung

Ein Durchflussweg in Nebenschlussschaltung

HAMM AG 6/14 # 2145193


13/10/2009
TVentile (HTStellgliederTTTH)

5.2 Beispiele

2/2-Wegeventil

3/2-Wegeventil

4/3-Wegeventil
mit Sperr-Mittelstellung

4/3-Wegeventil
mit Sperr-Mittelstellung; in Sperrstellung pumpt die Pumpe in
den Tank

4/3-Wegeventil
mit Schwimm-Mittelstellung

5.3

HAMM AG 7/14 # 2145193


13/10/2009
TVentile (HTStellgliederTTTH)

Sperrventile

Rückschlagventil
einfach/federbelastet

Gesteuertes Rückschlagventil
Schließen/Öffnen wird bei Ansteuerung verhindert

Wechselventil; Doppelrückschlagventil

Zweidruckventil (UND-Ventil)

Absperrventil

5.4 Druckventile

Druckbegrenzungsventil
einstellbar

Druckregelventil
einstellbar

HAMM AG 8/14 # 2145193


13/10/2009
TVentile (HTStellgliederTTTH)

5.5 Stromventile

Drosselventil
Querschnitt konstant/einstellbar

Drosselrückschlagventil

Messblende
Querschnitt konstant

Stromregelventil

5.6

HAMM AG 9/14 # 2145193


13/10/2009
TVentile (HTStellgliederTTTH)

Betätigungsarten (von Ventilen)

Muskelkraftbetätigung (allgemein)

Muskelkraftbetätigung
mit Druckknopf/Zugknopf

Hebel

Pedal
mit einer/zwei Betätigungsrichtungen

Elektrische Betätigung
mit magnetischer Spule.

Druckbetätigung
direkt; allgemein

Rollenstößel

Feder

Druckbetätigung
indirekt mit pneumatisch betätigter Vorstufe

Serienbetätigung
z.B. elektrischer Magnet betätigt Druckventil welches das
Hauptventil betätigt

HAMM AG 10/14 # 2145193


13/10/2009
TZylinder (HTArbeitsgliederTTTHTT)

6. Zylinder (Arbeitsglieder)

Zylinder
einfach wirkend mit Rückhub-Feder

Zylinder
doppelt wirkend

Zylinder
mit kolbenseitiger (und einstellbarer) Dämpfung

7. Mess- und Anzeigegeräte (Messglieder)

Manometer, Druckmessgerät

Temperaturmesser (Thermometer)

Volumenstrommessgerät/-anzeiger

Drucksensor

Druckschalter

Temperatursensor

HAMM AG 11/14 # 2145193


13/10/2009
Top 10 Schaltzeichen Hydraulik

8. Top 10 Schaltzeichen Hydraulik

(Flüssigkeits-)Behälter
Verbindung mit Atmosphäre; Rohrverbindung über/unter dem
Flüssigkeitsspiegel

Filter ohne/mit Verschmutzungsanzeige

Kühler
ohne Angabe der Fließrichtung des Kühlmittels

Hydraulikpumpe (konstant) mit einer/zwei Strom-


richtungen

Hydraulik-Verstellpumpe mit einer/zwei Stromrich-


tungen

Hydraulikmotor mit einer/zwei Stromrichtungen

Hydro-Verstellmotor mit einer/zwei Stromrichtungen

4/3-Wegeventil
mit Sperr-Mittelstellung; in Sperrstellung pumpt die
Pumpe in den Tank

HAMM AG 12/14 # 2145193


13/10/2009
Top 10 Schaltzeichen Hydraulik

Druckbegrenzungsventil
einstellbar

Zylinder
doppelt wirkend

HAMM AG 13/14 # 2145193


13/10/2009
Notizen

HAMM AG 14/14 # 2145193


13/10/2009
Hydraulik Aufbau geschlossener Kreis - 06
01 - Einführung

02 - Allgemeines

03 - Informationssysteme

04 - Mechanik

05 - Hydraulik Grundlagen

06 - Hydraulik Aufbau geschlossener Kreis

07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen

08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren

09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren

10 - Elektrik Grundlagen
Aufbau geschlossener Kreislauf

Grundlagenschulung 1 Hydraulik - Aufbau geschlossener Kreislauf


Aufbau geschlossener Kreislauf

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 2 Hydraulik - Aufbau geschlossener Kreislauf


Aufbau geschlossener Kreislauf

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 3 Hydraulik - Aufbau geschlossener Kreislauf


Aufbau geschlossener Kreislauf

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 4 Hydraulik - Aufbau geschlossener Kreislauf


Aufbau geschlossener Kreislauf

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 5 Hydraulik - Aufbau geschlossener Kreislauf


Aufbau geschlossener Kreislauf

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 6 Hydraulik - Aufbau geschlossener Kreislauf


Aufbau geschlossener Kreislauf

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 7 Hydraulik - Aufbau geschlossener Kreislauf


Aufbau geschlossener Kreislauf

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 8 Hydraulik - Aufbau geschlossener Kreislauf


Hydraulik Axialkolbenpumpen - 07
01 - Einführung

02 - Allgemeines

03 - Informationssysteme

04 - Mechanik

05 - Hydraulik Grundlagen

06 - Hydraulik Aufbau geschlossener Kreis

07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen

08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren

09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren

10 - Elektrik Grundlagen
Axialkolben-Verstellpumpe
mit mechanischer Ansteuerung

Grundlagenschulung 1 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Grundlagenschulung 2 Hydraulik - Axialkolbenpumpen
Axialkolben-Verstellpumpe
mit mechanischer Ansteuerung
Speisedruckversorgung extern
Schaltplan

Blenden
Anfahrsteuerdruck

Hochdruck Niederdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 3 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Axialkolben-Verstellpumpe
mit mechanischer Ansteuerung
Gesamtaufbau

Info !
Keine
Speisepumpe
integriert!
Versorgung über
Lenkpumpe

Hochdruck Niederdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 4 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Axialkolben-Verstellpumpe
mit mechanischer Ansteuerung
Mechanische Ansteuerung

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 5 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Grundlagenschulung 6 Hydraulik - Axialkolbenpumpen
Axialkolben-Verstellpumpe
mit mechanischer Ansteuerung
Speisedruckversorgung von
Zentrierung Lenkungsrücklauf über
hydr. Nullstellung Hydraulikölfilter
M 18x1,5

Zentrierung
mechan. Nullstellung

Anschluss PS
Ölversorgung zum
Bremslöseventil
M 14x1,5 Einspeise – u. HD.ventil
(mit Bypass zum
Abschleppen)
Anschluss Lecköl T2 Rückwärts
von Bremslöseventil Vorwärts
M 22x1,5 max. 350bar
Speisedruckventil
max. 22 bar

Grundlagenschulung 7 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Axialkolben-Verstellpumpe
mit mechanischer Ansteuerung
Anschluss
Not-Stop-Ventil
X3 ,X4

Anschlussbohrung Messanschlüsse
Bowdenzug X1 ,X2
5 - 22 bar
Messanschluss (vor Blende)
Fe = Speisedruck M 12x1,5
max. 22 bar
M 18x1,5

Entlüftung R
M 12x1,5

Verteilerblock mit
Ausspeisesystem Anschluss zum Kühler T1
M 22x1,5

Grundlagenschulung 8 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Axialkolben-Verstellpumpe
mit hydraulischer Ansteuerung

Grundlagenschulung 9 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Grundlagenschulung 10 Hydraulik - Axialkolbenpumpen
Axialkolben-Verstellpumpe
mit hydraulischer Ansteuerung
Schaltplan Speisedruckversorgung extern

Blenden
Anfahrsteuerdruck

Hochdruck Niederdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 11 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Axialkolben-Verstellpumpe
mit hydraulischer Ansteuerung
Gesamtaufbau

Info !
Keine
Speisepumpe
integriert!
Versorgung über
Lenkpumpe

Hochdruck Niederdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 12 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Axialkolben-Verstellpumpe
mit hydraulischer Ansteuerung
Hydraulische Ansteuerung

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 13 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Grundlagenschulung 14 Hydraulik - Axialkolbenpumpen
Axialkolben-Verstellpumpe
mit hydraulischer Ansteuerung
Verstellpumpe Vibration
Speisedruckversorgung FS
(von Filter)
Versorgung M 18x1,5
Geberventil Fa1
M 18x1,5

Versorgung
Bremslöseventil Fa
M 18x1,5

Leckölausgang T1
(Vibropumpe)
M 22x1,5

Druckabschneidung
max. 450 bar

Entlüftung R
M 12x1,5
Arbeitsanschluss
Messanschlüsse B = Vorwärts
Stelldrücke SAE ¾“
X1 = Vorwärts
X2 = Rückwärts Fernsteueranschluss
5 - 22 bar Y2 = Rückwärts
M 12x1,5 Zentrierung 6 – 18 bar M
(vor Blende) hydr. Nullstellung 14x1,5

Grundlagenschulung 15 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Axialkolben-Verstellpumpe
mit hydraulischer Ansteuerung
Speisedruckventil Lecköl bzw. Ölablass T2
Arbeitsanschluss max. 22 bar M 22x1,5
Verstellpumpe A = Rückwärts
Vibration SAE ¾“ Messanschlüsse
MA = Rückärts MB
= Vorwärts
max. 480 bar
Druckabschneidung
max. 450 bar M
12x1,5
Zentrierung
mechan.
Nullstellung
Messanschluss
PS = Stelldruck
22 bar (nach Blende)
M 14x1,5

Fernsteueranschluss
Einspeise - u. Y1 = Vorwärts
6 – 18 bar
HD.ventile M 14x1,5
(mit Bypass zum
Abschleppen) Messanschluss
Rückwärts G =Speisedruck
Vorwärts max. 22 bar
max. 500 bar M 12x1,5

Grundlagenschulung 16 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Axialkolben-Verstellpumpe
mit elektrischer Ansteuerung

Grundlagenschulung 17 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Grundlagenschulung 18 Hydraulik - Axialkolbenpumpen
Axialkolben-Verstellpumpe
mit elektrischer Ansteuerung
Schaltplan Speisedruckversorgung extern

Blenden
Anfahrsteuerdruck

Hochdruck Niederdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 19 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Axialkolben-Verstellpumpe
mit elektrischer Ansteuerung
Gesamtaufbau

Info !
Keine
Speisepumpe
integriert!
Versorgung über
Lenkpumpe

Hochdruck Niederdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 20 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Axialkolben-Verstellpumpe
mit elektrischer Ansteuerung
Elektrische Ansteuerung über Proportionalmagnete

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 21 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Grundlagenschulung 22 Hydraulik - Axialkolbenpumpen
Axialkolben-Verstellpumpe
mit elektrischer Ansteuerung
Messanschlüsse
Stelldrücke
X1 = kl. Amplitude
Verstellpumpe Entlüftung R X2 = gr. Amplitude
M12x1,5 5-22 bar
Fahrantrieb
M12x1,5
(vor Blende)

Messanschluss
Ps = Stelldruck
22 bar (nach Blende)
M14x1,5
Messanschluss
G = Speisedruck
max. 22 bar
M12x1,5

Speisedruckventil
nicht installiert !!!
Speisedruck wird von
Fahrpumpe geregelt

Messanschlüsse
MB = kl.Amplitude
MA = gr. Amplitude
Zentrierung Frequenzeinstellung Lecköleingang T2 max. 423 bar
mechan.Nullstellung hohe Frequenz (von Fahrpumpe) Druckabschneidung
kleine Amplitude M 22x1,5 420 bar
M12x1,5

Grundlagenschulung 23 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Axialkolben-Verstellpumpe
mit elektrischer Ansteuerung
Verstellpumpe
Zentrierung Fahrantrieb
Proportionalmagnet hydr. Nullstellung
b = gr. Amplitude
a = kl. Amplitude

Druckabschneidung
max. 420 bar

Arbeitsanschluss
B = kl. Amplitude
SAE ¾“

Einspeise – u.
HD. – ventile
Kl. Amplitude
Gr. Amplitude
max. 420 bar

Frequenzeinstellung
niedrige Frequenz
große Amplitude
Messanschluss-
möglichkeit Arbeitsanschluss Speisedruckversorgung Fa Leckölausgang T1
Speisedruck A = gr. Amplitude (von Fahrp. Anschl. Fa1) (zu Öl Anschlussblock)
M18x1,5 SAE ¾“ M 18x1,5 M 22x1,5

Grundlagenschulung 24 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Ventilplatten - Ausführungen

Grundlagenschulung 25 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Grundlagenschulung 26 Hydraulik - Axialkolbenpumpen
Ventilplatte ohne Druckabschneidung

Einspeise- u. HD- Ventile


„Mit Bypass

Bypass für Abschleppen

Ventilbewegung bei
Einspeisung

Ventilbewegung bei
Hochdruckbegrenzung

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 27 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Ventilplatte mit Druckabschneidung

Einspeise- u. HD- Ventile


„Mit Bypass

Bypass für Abschleppen

Ventilbewegung bei
Einspeisung

Ventilbewegung bei
Hochdruckbegrenzung

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 28 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Ventilplatte mit Druckabschneidung

Einspeise- u. HD- Ventile


„Mit Bypass

Bypass für Abschleppen

Ventilbewegung bei
Hochdruckbegrenzung

Ventilbewegung bei
Einspeisung

Hochdruck Niederdruck Saugdruck Lecköldruck Steuerdruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Suction pressure Case drain pressure Pilot pressure Control pressure

Grundlagenschulung 29 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Grundlagenschulung 30 Hydraulik - Axialkolbenpumpen
Unterbrechen des Kraftschlusses geschlossener
Hydraulikkreise (z.B. Abschleppen)

Grundlagenschulung 31 Hydraulik - Axialkolbenpumpen


Grundlagenschulung 32 Hydraulik - Axialkolbenpumpen
Unterbrechen des Kraftschlusses
geschlossener Hydraulikkreise
Pos. 1
HD- Ventile mit Bypass Pos. 2

Unterbrechen des Kraftschlusses geschlossener Hydraulikkreise:


Kontermutter (Pos.2) lösen, Schraube (Pos.1) an beiden HD- Ventilen eindrehen, bis
bündig mit Kontermutter (Pos.2).

Wiederherstellen des Kraftschlusses:

Schrauben (Pos.1) bis Anschlag herausdrehen, danach Kontermutter (Pos.2)


festziehen
Grundlagenschulung 33 Hydraulik - Axialkolbenpumpen
Grundlagenschulung 34 Hydraulik - Axialkolbenpumpen
Hydraulik Axialkolbenmotoren - 08
01 - Einführung

02 - Allgemeines

03 - Informationssysteme

04 - Mechanik

05 - Hydraulik Grundlagen

06 - Hydraulik Aufbau geschlossener Kreis

07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen

08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren

09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren

10 - Elektrik Grundlagen
Axialkolben - Konstantmotor

Grundlagenschulung 1 Hydraulik - Axialkolbenmotoren


Grundlagenschulung 2 Hydraulik - Axialkolbenmotoren
Axialkolben - Konstantmotor
ohne Ausspeiseventil
Schematische Darstellung:
Konstantmotor ohne Ausspeiseventil

Hochdruck Niederdruck Lecköldruck


High pressure Return line pressure Case drain pressure

Grundlagenschulung 3 Hydraulik - Axialkolbenmotoren


Axialkolben - Konstantmotor
ohne Ausspeiseventil
Schematische Darstellung:
Konstantmotor mit Ausspeiseventil

B A

T A

Hochdruck Niederdruck Lecköldruck


High pressure Return line pressure Case drain pressure

Grundlagenschulung 4 Hydraulik - Axialkolbenmotoren


Axialkolben - Konstantmotor
mit Ausspeiseventil
Schematische Darstellung:
Konstantmotor mit Ausspeiseventil

(T)

Hochdruck Niederdruck Lecköldruck


High pressure Return line pressure Case drain pressure

Grundlagenschulung 5 Hydraulik - Axialkolbenmotoren


Axialkolben - Konstantmotor
ohne Ausspeiseventil
Arbeitsanschluss A
gr. Amplitude
Wichtig ! M 27x2

Nach Montagearbeiten
Drehrichtung Arbeitsanschluss B
kl. Amplitude
kontrollieren. M 27x2

Integriertes
Ausspeisesystem
(Regelung durch Blende)

Ausspeiseventil

Leckölanschluss Anschluss T1
M 16x1,5
T2 (verschlossen)
M 16x1,5

Grundlagenschulung 6 Hydraulik - Axialkolbenmotoren


Axialkolben - Verstellmotor
mit elektrischer Ansteuerung

Grundlagenschulung 7 Hydraulik - Axialkolbenmotoren


Grundlagenschulung 8 Hydraulik - Axialkolbenmotoren
Axialkolben - Verstellmotor

Schaltplan

Hochdruck Niederdruck Lecköldruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Case drain pressure Control pressure

Grundlagenschulung 9 Hydraulik - Axialkolbenmotoren


Axialkolben - Verstellmotor

Gesamtaufbau Verstellmotor mit elektrischer Verstellung über Proportionalmagnete

Hochdruck Niederdruck Lecköldruck Stelldruck


High pressure Return line pressure Case drain pressure Control pressure

Grundlagenschulung 10 Hydraulik - Axialkolbenmotoren


Axialkolben - Verstellmotor

Einstellschraube
Schluckvolumen
V min.
Proportionalmagnet
Verstellung Leckölanschluss T
M 18x1,5
Messanschluss G 80
- 400 bar M
14x1,5

Anschluss
Drehzahlsensor
(neu)

Arbeitsanschluss A
SAE ¾“

Arbeitsanschluss B
SAE ¾“

Messanschluss M1 Einstellschraube
M 14x1,5 Schluckvolumen
V max.

Wechselschieber Ausspeiseventil
Ausspeiseeinheit

Grundlagenschulung 11 Hydraulik - Axialkolbenmotoren


Grundlagenschulung 12 Hydraulik - Axialkolbenmotoren
Hydraulik Radialkolbenmotoren - 09
01 - Einführung

02 - Allgemeines

03 - Informationssysteme

04 - Mechanik

05 - Hydraulik Grundlagen

06 - Hydraulik Aufbau geschlossener Kreis

07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen

08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren

09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren

10 - Elektrik Grundlagen
Radialkolbenmotoren
am Beispiel der MS Reihe

Grundlagenschulung 1 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


Gesamtaufbau

Grundlagenschulung 2 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor – Ansicht und Anschlüsse

Lecköl - 1

Hochdruck - L

Gangschaltung - Y

Parkbremse

Hochdruck - R

Grundlagenschulung 3 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Schnittbild

Grundlagenschulung 4 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Explosionsdarstellung

Grundlagenschulung 5 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Aufbau

Lagerteil Hydrobasis Parkbremse

Grundlagenschulung 6 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


Funktionsprinzip

Grundlagenschulung 7 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Funktion

1-Gang 2-Gang

Grundlagenschulung 8 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


Baugruppen: Hydrobasis

Grundlagenschulung 9 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Hydrobasis

MS MOTOR

Hydrobasis Lagerteil Parkbremse

Antriebseinheit

Kolben
Nockenbahn
Zylinderblock

Ölverteiler

Lagerteil Hydrobasis Parkbremse

Grundlagenschulung 10 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Zylinderblock

Mono-block

block

Bi-block

Grundlagenschulung 11 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Kolben

Rolle

Kolben
Lagerschale Block + Kolben ohne
Lunambule
Clips  laterale Verschiebung

Block + Kolben +
Lunambule ohne Clips
Kolbenring  Rotation

Lunambule

Block + Kolben +
Lunambule + Clips

Grundlagenschulung 12 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Ölverteiler

2-Gang Ölverteiler

1-Gang Ölverteiler

Grundlagenschulung 13 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Ölverteiler

Spanend gefertigt Gussrohteil

Grundlagenschulung 14 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Ölverteiler

Bohrungsanzahl = 2x Kolbenanzahl =
Nockenanzahl Bohrungsanzahl
Grundlagenschulung 15 Hydraulik - Radialkolbenmotoren
MS Radmotor - Ölverteiler

2 Indexfahnen

Einbaulage beachten!!!

Grundlagenschulung 16 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Verteilerdichtungen

Statische
Abdichtung

O-Ring

Stützring

Ventilkolben

Grundlagenschulung 17 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Lagerteil

MS MOTOR

Hydrobasis Lagerteil Parkbremse

Rollenlager

Abdichtung

Lagerteil Hydrobasis Parkbremse

Grundlagenschulung 18 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Lagerteil

Abdichtung “Fettkammer / Umgebung"

Kegelrollenlager –
“O-Anordnung”

Vorderes
Kegelrollenlager

Sicherungsring
Verteilerseitiges
Kegelrollenlager
Ausgleichsscheiben

Abdichtung “Gehäuse / Fettkammer"

Grundlagenschulung 19 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


Grundlagenschulung 20 Hydraulik - Radialkolbenmotoren
Baugruppen: Parkbremse

Grundlagenschulung 21 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Parkbremse

MS MOTOR

Hydrobasis Lagerteil Parkbremse

Scheiben

Weitere Teile

Lagerteil Hydrobasis Parkbremse

Grundlagenschulung 22 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Parkbremse

Innenlamelle
Außenlamelle

Grundlagenschulung 23 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Parkbremse

Statische Dichtung

Dynamische Dichtung

Grundlagenschulung 24 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MS Radmotor - Parkbremse

Gehäuse
Ölverteiler

Dichtung

Lager

Bremskolben Tellerfeder

Beweglicher O-Ring

Bremswelle
Grundlagenschulung 25 Hydraulik - Radialkolbenmotoren
MS Radmotor - Parkbremse

Mechanisches Lüften
der Parkbremse

Grundlagenschulung 26 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MK 04

Grundlagenschulung 27 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MK 04

Klauenbremse

SAE Flansch

Grundlagenschulung 28 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


MK 05 - radial

Grundlagenschulung 29 Hydraulik - Radialkolbenmotoren


Grundlagenschulung 30 Hydraulik - Radialkolbenmotoren
Elektrik Grundlagen - 10
01 - Einführung

02 - Allgemeines

03 - Informationssysteme

04 - Mechanik

05 - Hydraulik Grundlagen

06 - Hydraulik Aufbau geschlossener Kreis

07 - Hydraulik Axialkolbenpumpen

08 - Hydraulik Axialkolbenmotoren

09 - Hydraulik Radialkolbenmotoren

10 - Elektrik Grundlagen
Technische Schulung
- Kfz-Elektrik -

Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln DIN 6779 T.1, DIN 40719 T.2

Alle elektrischen Bauteile werden im Stromlaufplan durch einen Kennbuchstaben sowie einer
fortlaufenden Zählnummer gekennzeichnet. Diese Art der Kennzeichnung bezeichnet man auch als
Betriebsmittelkennzeichen, kurz BMK.

Beispiele: -K3, -S17, -A1 usw.

Merke:
Jedes BMK kennzeichnet eindeutig ein ganz bestimmtes Bauteil der elektrischen Anlage und gibt
durch den Kennbuchstaben bereits Auskunft über dessen Funktion. Jedes BMK kann somit auch nur
einmal im Schaltplan sowie in der Anlage selbst vorkommen.

Ausnahme:
Elektrische Bauteile können über mehrere Seiten im Stromlaufplan verteilt dargestellt werden.
 siehe Abschnitt Querverweistechniken.

Kennbuchstaben für die Kennzeichnung der Art des Betriebsmittels


Kennbuchstabe Art des Betriebsmittels Beispiele
A Baugruppen, Teilbaugruppen Mikrocontroller, Display, HCM
B Umsetzer von nicht elektrischen Größen in Lautsprecher, Drehzahlsensoren,
elektrische Größen Beschleunigungsaufnehmer
C Kondensatoren
D Binäre Elemente, Verzögerungseinrichtungen, Bistabiles Relais
Speichereinrichtungen
E Verschiedenes Beleuchtungen, Heizungen, u.ä.
F Schutzeinrichtungen Sicherungen
G Generatoren, Stromversorgungen Lichtmaschine, Batterie
H Meldeeinrichtungen, optisch und akustisch Hupe, Warntonsummer, Ladekon-
trolleuchte, Rundumkennleuchte
J frei
K Relais Startrelais, Blinkgeber, Relais allg.
L Induktivitäten Spulen, Entstörfilter
M Motoren Wasserpumpe, Anlasser
N Verstärker, Regler Frequenzregler
P Messgeräte, Prüfeinrichtungen Tachograph, Anzeigeinstrumente
Q Starkstrom-Schaltgeräte Batterietrennschalter
R Widerstände Potentiometer, Pull-Up oder
Pull-Down Widerstände
S Schalter, Wähler Glühstartschalter, Lenkstock-
schalter, Taster Additivberieselung
T Transformatoren
U Modulatoren, Umsetzer
V Röhren und Halbleiter Freilaufdioden an Kfz-Relais,
Transistoren auf Leiterplatten
W Übertragungswege, Antennen Drähte, Kabel, UKW-Antenne
X Klemmen, Stecker, Steckdosen Steckverbinder jeglicher Art,
Bordnetzsteckdose
Y Elektrisch betätigte mechanische Einrichtungen Hydraulik-Ventile, Magnetkupplung
Klimaanlage, Proportionalmagnete
Z Abschlüsse, Filter, Entzerrer, Begrenzer

10_01_Elektrik_DE_Schulungsunterlagen Kfz-Elektrik.docSeite 1 von 10 Erstellt von A.Landstorfer


Technische Schulung
- Kfz-Elektrik -

Klemmenbezeichnungen von Elektrischen Betriebsmitteln

(Auszug aus DIN 72552)

Die Anschlusspunkte elektrischer Geräte werden numerisch bzw. alphanumerisch gekennzeichnet.


Diese Klemmenbezeichnungen sind nicht unbedingt auch Leitungsbezeichnungen, da an beiden En-
den einer Leitung Geräte mit unterschiedlicher Klemmenbezeichnung angeschlossen sein können.
Reichen die Klemmenbezeichnungen nicht mehr aus (Mehrfachsteckverbindungen), so erhalten die
Klemmen fortlaufende Zahlen- oder Buchstabenbezeichnungen, die keine genormte Funktionszu-
ordnung haben.

Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen und ihre Bedeutung sind:

Klemme Elektrisches Gerät Bedeutung


15 Geschaltetes Plus hinter Batterie, (Ausgang Zündschalter,
Glühstartschalter)
17 Glühstartschalter Starten (direkt zum Anlasser)
19 Glühstartschalter Vorglühen
30 Batterie Dauerplus
31 Batterie Rückleitung direkt an Batterie Minus oder Masse
49 Blinkgeber Eingang Plus
49a Blinkgeber Ausgang Blinksignal
50 Startersteuerung direkt
50e Startsperrrelais Eingang
50f Startsperrrelais Ausgang
50g Startwiederholrelais Eingang
50h Startwiederholrelais Ausgang
53 Wischermotor Eingang (+)
53a Wischermotor Wischer (+) Endabstellung
53b Wischermotor Wischer Nebenschlußwicklung
53c Wischermotor Elektrische Scheibenspülerpumpe
53e Wischermotor Wischer Bremswicklung
53i Wischermotor Wischermotor mit Permanentmagnet und dritter Bürste (für
höhere Geschwindigkeit)
55 Beleuchtung Nebelscheinwerfer
56 Beleuchtung Scheinwerferlicht
56a Beleuchtung Fernlicht und Fernlichtkontrolle
56b Beleuchtung Abblendlicht
56c Beleuchtung Lichthupenkontakt
58 Beleuchtung Begrenzungs-, Schluss-, Kennzeichen- und Instrumenten-
leuchten
58L Beleuchtung Begrenzungs- u. Schlusslicht links
58R Beleuchtung Begrenzungs- u. Schlusslicht rechts
72 Alarmschalter, Rundumkennleuchte
75 Radio, Zigarettenanzünder
76 Lautsprecher

10_01_Elektrik_DE_Schulungsunterlagen Kfz-Elektrik.docSeite 2 von 10 Erstellt von A.Landstorfer


Technische Schulung
- Kfz-Elektrik -

Fortsetzung Klemmenbezeichnungen:

Klemme Elektrisches Gerät Bedeutung


85 Schaltrelais Ausgang Antrieb, (Wicklungsende Minus)
86 Schaltrelais Eingang Antrieb, Wicklungsanfang Plus)
87 Schaltrelais Ausgang Schaltkontakt Schließer
87a Schaltrelais Ausgang Schaltkontakt Öffner
B+ Generator Batterie Plus
B- Generator Batterie Minus
D+ Generator Dynamo Plus
D- Generator Dynamo Minus
DF Generator Dynamo Feld
DF 1 Generator Dynamo Feld 1
DF 2 Generator Dynamo Feld 2
C Fahrtrichtungsanzeige(Blinkgeber) Erste Kontrolllampe
CO Hauptanschluss für vom Blinker getrennte Kontroll-
kreise
C2 Zweite Kontrolllampe
L Blinkleuchten links
R Blinkleuchten rechts

Beispiele zu Betriebsmittelkennzeichen und Klemmenbezeichnung:

Beispiel 1: Blinkgeber Beispiel 2: Schaltrelais

49 86 30
K14
K13
31 49a 85 87a 87

Betriebsmittelkennzeichen/BMK Klemmenbezeichnung

Beispiel 3: Warnblinkschalter

15 30

S1

49 3 0b 49 L R

10_01_Elektrik_DE_Schulungsunterlagen Kfz-Elektrik.docSeite 3 von 10 Erstellt von A.Landstorfer


Technische Schulung
- Kfz-Elektrik -

Der Zeichnungsrahmen einer Stromlaufplanseite

Bl.
Blatt 9
26

Projektbezeichnung Aktuelle Blattnummer

11
Rev.
=
+
A
25

Schaltplan DV 6 Super
0 1255634
Zeichnungsnummer
24
23
22

Projektbez. =
Schaltplan DV 6 Super

Ordnungsnummer
+

Projektbez.
21

7 7 14
Ordnungsnummer Zeichnungsnummer Rev. Blatt 9
7 7 14 0 1255634 A 11 Bl.
20
19

Wasserberieselungsanlage
Zeichnungsnummer
18
17
16

Zeichnungsversion Gesamtanzahl der Blätter


15
14
13

Inhalt der aktuellen Schaltplanseite


12
11
10
9

Strompfade
8

Name

Lan.
7

gez. 1 4 .03.02
Datum
6

Name des Zeichnungserstellers sowie


gepr.

Erstelldatum
5
4

Name

P l otdatum: 0 3 .12.2002
3

Datum
2

Änderung
1

a
b
c
d

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten


Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet

10_01_Elektrik_DE_Schulungsunterlagen Kfz-Elektrik.docSeite 4 von 10 Erstellt von A.Landstorfer


Technische Schulung
- Kfz-Elektrik -

Übersicht über die bei HAMM verwendeten Fahrzeugleitungen

Fahrzeugleitungen vom Typ FLY:

FL Y 1,5

Nennquerschnitt in mm²

PVC-Isolierung

Fahrzeugleitung

FLY Fahrzeugleitungen werden in den folgenden Grundfarben sowie in ver-


schiedenen Farbkombinationen eingesetzt:

Farbe Kurzzeichen DIN 47002 Kurzzeichen DIN IEC 757


blau bl BU
braun br BN
gelb ge YE
grau gr GY
grün gn GN
orange or OG
rot rt RD
schwarz sw BK
violett vi VT
weiß ws WH
schwarz/weiß sw/ws BK/WH
braun/schwarz br/sw BN/BK
blau/schwarz bl/sw BU/BK
violett/schwarz vi/sw VT/BK
grau/blau gr/bl GY/BL
grau/gelb gr/ge GY/YE
grau/grün gr/gn GY/GN
blau/weiß bl/ws BU/WH
braun/weiß br/ws BN/WH
schwarz/gelb/grün sw/ge/gn BK/YE/GN
rot/weiß rt/ws RD/WH
rot/blau rt/bl RD/BU
schwarz/gelb sw/ge BK/YE
gelb/blau ge/bl YE/BU
gelb/braun ge/br YE/BN
rot/gelb rt/ge RD/YE
grau/rot gr/rt GY/RD
grau/schwarz gr/sw GY/BK
schwarz/rot sw/rt BK/RD
schwarz/grün sw/gn BK/GN
gelb/weiß ge/ws YE/WH
grün/weiß gn/ws GN/WH
blau/rot bl/rt BU/RD

10_01_Elektrik_DE_Schulungsunterlagen Kfz-Elektrik.docSeite 5 von 10 Erstellt von A.Landstorfer


Technische Schulung
- Kfz-Elektrik -

Darstellung von Kabeln und Leitungen im Stromlaufplan:


Beispiel: verschiedenartige Einzeladern

1.5 rt

50 sw

0.75gn18

Querschnitt in mm² Aufdruck z.B. Nr. 18

Aderfarbe

Beispiel: Steuerleitung 5-Adrig mit Abschirmung

Symbol für Abschirmung

Querschnitt in mm²
5x0.75

5x0.75

5x0.75

5x0.75

5x0.75

5x0.75
Schirm
bn

gn

ws

ge

gr

Anzahl der Adern im Kabel

Aderfarbe

10_01_Elektrik_DE_Schulungsunterlagen Kfz-Elektrik.docSeite 6 von 10 Erstellt von A.Landstorfer


Technische Schulung
- Kfz-Elektrik -

Navigieren in Stromlaufplänen – Querverweistechniken


Da Stromlaufpläne in der Regel mehrere Seiten umfassen, ist es notwendig, elektri-
sche Bauteile über mehrere Seiten verteilt und auch durch verschiedene Schaltzei-
chen darzustellen.
Durch dieses Verfahren erscheint zum Beispiel das Steuergerät „Vibroumschaltung“
mit dem BMK –A2 auf mehreren Seiten des Schaltplanes, zum einen als komplettes
Gerät, zum anderen die einzelnen Anschlusspins und deren Verschaltung. Dass es
sich hierbei immer wieder um ein und dasselbe Gerät handelt, ist an dem jeweils
gleichen BMK –A2 sowie an dem Querverweis am Schaltzeichen ersichtlich.

Steuergerät Vibroumschaltung –A2 als komplettes Gerät


dargestellt z.B. auf Blatt 6, Strompfad 2.
Sitzkontaktschalter

Vibration Auto/Man
BMK
NOT-STOP-Schalter

Not-Stop Magnet
Startfreigabe

A2
PWM-Ausgang

Vibrotaster

Vibrotaster

PWM-Ausgang
Vibromagnet
Eingang

Eingang

Eingang

Eingang

Eingang
n.c.
GND

GND

GND

GND
+U

+U
1,5 bl/ws

1,5 bn/ws

1,5 ge/ws

1,5 rt/ws

0,75 vio
0,75 rt

0,75 sw

0,75 bn

0,75 rt

0,75 bn

0,75 gr

0,75 ge

0,75 gn
X 1 5:1

X 1 5:2

X 1 5:3

X 1 5:4

X 1 5:5

X 1 5:6

X 1 4:1

X 1 4:2

X 1 4:3

X 1 4:4

X 1 4:5

X 1 4:6

X 1 4:7

X 1 4:8
/16.4

Querverweis für Anschlusspin X14:1


auf Blatt 16, Strompfad 4.

Steuergerät Vibroumschaltung –A2; hier ist nur der Anschlusspin


X14:1 auf Blatt 16, Strompfad 4 dargestellt.

BMK
Eingang
A2 Vibrotaster
/6.2 Steuergerät
X 1 4:1

Querverweis auf das komplette Gerät –A2


auf Blatt 6, Strompfad 2.

10_01_Elektrik_DE_Schulungsunterlagen Kfz-Elektrik.docSeite 7 von 10 Erstellt von A.Landstorfer


Technische Schulung
- Kfz-Elektrik -

Querverweise an Leitungen

Elektrische Leitungen können sich ebenso wie elektrische Bauteile über mehrere Schaltplanseiten
verteilen. Um die verschiedenen Leitungen auch über mehrere Seiten hinweg eindeutig zu identifizie-
ren, werden die Leitungen an den „Abbruchstellen“ mit sog. Leitungs- oder auch Signalnamen verse-
hen.
Als Leitungsname wird die genormte Klemmenbezeichnung z.B. 15 oder ein anderer sinnvoller Sig-
nalname verwendet.
Wichtig dabei ist, dass die abgehende Leitung des einen Blattes den exakt gleichen Leitungsnamen
hat, wie die ankommende Leitung des Folgeblattes.

Beispiel:

Leitungsquerschnitt und Aderfarbe

1.5 gn 15.1 / 12.5

Leitungsname, hier z.B. Klemme 15 mit Index 1

Querverweis:
Der weitere Verlauf der Leitung mit dem Namen 15.1
findet sich auf Blatt 12, Strompfad 5.

Querverweise an Steckverbindern
Die einzelnen Pins mehrpoliger Steckverbinder sind i. d. R. ebenfalls auf die verschiedensten Seiten
des Schaltplanes verstreut. Die einzelnen Pins werden durch die genormten Symbole „Buchsenkon-
takt“ und „Stiftkontakt“ dargestellt. Befinden sich auf einem Blatt mehrere Pins eines gleichen Steckers
auf gleicher Höhe direkt nebeneinander, so braucht nur jeweils am linken Pin das BMK angegeben
werden. Am Ende eines Schaltplanes befindet sich eine sog. Steckerübersicht. Anhand dieser Über-
sicht kann auf einen Blick festgestellt werden, um welchen Steckertypen es sich handelt, wie viele
Pins belegt sind und an welcher Stelle im Schaltplan der jeweilige Pin gefunden werden kann.

Steckerdarstellung innerhalb Darstellung von Steckverbindern in der Steckerübersicht mit Quer-


des Schaltplanes verweisen an den belegten Pins.

BMK Pins Querverweise

X23b X23s
X23b 4 1
X23s 4 1 1: 14.9 1: 14.9
2: 7.5 2: 7.5

6
3: 3:
4 5
4: 14.8 6 5 4
4: 14.8
2 3
1 2 1
5: 3 5:
BMK Pin 6: 23.6 6: 23.6

10_01_Elektrik_DE_Schulungsunterlagen Kfz-Elektrik.docSeite 8 von 10 Erstellt von A.Landstorfer


Technische Schulung
- Kfz-Elektrik -

Zusammenfassung:

In Stromlaufplänen werden elektrische Bauteile durch genormte Symbole (nach IEC


60617) dargestellt.
An den Schaltzeichen finden sich folgende Angaben wieder:
 BMK (Betriebsmittelkennzeichen)
 Klemmen- bzw. Anschlusspunktbezeichnungen
 Querverweise
 Positionsnummern (Positionsnummern sind nicht unbedingt erforderlich, da
alle Bauteile eindeutig durch das BMK gekennzeichnet sind).
 Leitungs- bzw. Signalquerverweise
 an Kabeln und Leitungen wird Aderanzahl, Aderquerschnitt und Aderfarbe
angegeben.

Beispiele:
8 19 20 21 22 23 24 25 26
15
/25.2
1 5K /22.2

XF3 4
Leitungsname und Leitungsquer-
3F4 15A
verweis
1 01
XF3 D
1 .5 bl

1 .5 or

Leiterquerschnitt und
Aderfarbe: 1,5 or
S45X1 5 S46X1 5

1 04 5 1 05 5
Anschlusspunktbezeichnung: 5
S45 S46
/23.22 1 /23.24 1

S45X1 1 S46X1 1
1 .5 or

Gerätequerverweis: /23.22
1 .5 bl

X49b 1
Steckverbinder mit BMK
X49s 1
und Steckerpin: X49b:1
1 .5 or

BMK: M42
M42X1 1

M42 M H40 M
1 10 1 11

Positionsnummer: 110 M42X1 2 H40X1 1


1 .5bn
1 .5 bn

X49s 2

X49b 2
1 .5 bn

31 2 31 2

S45: Taster Scheibenwaschanlage


M42: Pumpe Scheibenwaschanlage

S46: Schalter Rundumkennleuchte


H40: Rundumkennleuchte

Projektbez. =
Schaltplan 34xx Export +
R ev.
Ordnungsnummer Zeichnungsnummer Blatt 21
7 714 01506129 A 34 Bl.

10_01_Elektrik_DE_Schulungsunterlagen Kfz-Elektrik.docSeite 9 von 10 Erstellt von A.Landstorfer


Technische Schulung
- Kfz-Elektrik -

10_01_Elektrik_DE_Schulungsunterlagen Kfz-Elektrik.docSeite 10 von 10 Erstellt von A.Landstorfer


Elektrische Schaltzeichen

HAMM AG 1/14 # 2145191


18/08/2009
Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS:
INHALTSVERZEICHNIS: ................................................................ 2
1. Erde, Masse, Äquipotenzial ........................................................ 3
2. Sicherungen................................................................................. 3
3. Steckverbinder ............................................................................ 3
4. Schalter ........................................................................................ 4
4.1 Allgemeine Kontakte ............................................................................................... 4
4.2 Verzögerungskontakte ............................................................................................ 4
4.3 Zusatzkennzeichen.................................................................................................. 5
4.4 Schalter mit mehreren Schaltstellungen ............................................................... 6
5. Elektromechanische Antriebe .................................................... 6
6. Akkumulatoren und Primärzellen .............................................. 7
7. Elektrische Bauelemente ............................................................ 7
7.1 Widerstände ............................................................................................................. 7
7.2 Kondensatoren ........................................................................................................ 7
7.3 Lichtquellen ............................................................................................................. 8
7.4 Induktivitäten ........................................................................................................... 8
8. Elektronische Bauelemente ....................................................... 8
8.1 Dioden ...................................................................................................................... 8
8.2 Transistoren ............................................................................................................. 9
9. Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte ................................... 9
10. Antennen und Funk .................................................................. 9
11. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ................................. 10
11.1 Anzeigende Messgeräte ................................................................................... 10
11.2 Elektrische Uhren .............................................................................................. 10
11.3 Fernmesseinrichtungen .................................................................................... 10
11.4 Leuchtmelder, Signaleinrichtungen ................................................................ 10
12. Top 10 Schaltzeichen ............................................................. 12
Notizen........................................................................................... 13

HAMM AG 2/14 # 2145191


18/08/2009
Erde, Masse, Äquipotenzial

1. Erde, Masse, Äquipotenzial

Schaltzeichen für die Masse / Erdung (allgemein)

Funktionserdung

2. Sicherungen

Sicherung (allgemein; Schmelzsicherung)

Sicherung mit Meldekontakt

Sicherungsschalter

Sicherungstrennschalter

Sicherungslasttrennschalter

3. Steckverbinder
Buchse
Steckdose ohne Schutzkontakt

HAMM AG 3/14 # 2145191


18/08/2009
Schalter

4. Schalter
4.1 Allgemeine Kontakte

Schließer; allgemeiner Schalter


Drei alternative Darstellungsformen

Öffner

4.2 Verzögerungskontakte

Schließer
Betätigung verzögert (Fallschirmeffekt)

Schließer
Betätigung verzögert (Fallschirmeffekt)

Öffner
Rückfall verzögert (Fallschirmeffekt)

Öffner
Rückfall verzögert (Fallschirmeffekt)

HAMM AG 4/14 # 2145191


18/08/2009
Schalter

4.3 Zusatzkennzeichen

Leistungsschalter

Trennschalter; Leerschalter

Schließer
mit selbsttätigem Rückgang

Öffner
mit selbsttätigem Rückgang

Grenzschalter
Schließer

Grenzschalter
Öffner

Zweiwegschließer
mit selbsttätigem Rückgang aus linker Schaltstel-
lung (gefülltes Dreieck) und nicht-selbstständigen
Rückgang (offener Kreis) aus rechter Schaltstellung

HAMM AG 5/14 # 2145191


18/08/2009
Elektromechanische Antriebe

4.4 Schalter mit mehreren Schaltstellungen

Mehrstellungsschalter
mit vier Schaltstellungen

Mehrstellungsschalter
mit Schaltstellungsdiagramm; Betätigungsrichtung
und -bereich sind durch Pfeile angezeigt; Stellun-
gen mit Ziffern beschriftet

Mehrstellungsschalter
in jeder Schaltstellung sind drei aufeinanderfolgen-
de Anschlüsse überbrückt

5. Elektromechanische Antriebe

Elektromechanischer Antrieb
mit einer Wicklung

Thermorelais
z.B. mit einem Bimetall

Elektromechanischer Antrieb
mit Ansprechverzögerung

Elektromechanischer Antrieb
mit Rückfallverzögerung

HAMM AG 6/14 # 2145191


18/08/2009
Akkumulatoren und Primärzellen

6. Akkumulatoren und Primärzellen

Primärzelle, -element, Sekundärzelle -element, Bat-


terie von Primär- oder Sekundärzellen, Akkumulator

7. Elektrische Bauelemente
7.1 Widerstände

Widerstand, allgemein

Widerstand (veränderbar, allgemein)

Widerstand mit Schleifkontakt, Potentiometer

Widerstand mit Schleifkontakt und "Aus"-Stellung

Spannungsabhängiger Widerstand, Varistor

7.2 Kondensatoren

Kondensator, allgemein

Gepolter Kondensator, Elektrolytkondensator

HAMM AG 7/14 # 2145191


18/08/2009
Elektronische Bauelemente

7.3 Lichtquellen

Glühlampe

Leuchtdiode

7.4 Induktivitäten

Induktivität (allgemein; Induktivität, Spule, Drossel


oder Wicklung)

*)
Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit den 4 Bögen gültig. Die Variante als
schwarz gefülltes Rechteck ist nicht mehr gültig.

8. Elektronische Bauelemente
8.1 Dioden

Diode, allgemein

Fotodiode (Lichtempfindliches Element mit unsym-


metrischer Leitfähigkeit)

Leuchtdiode

HAMM AG 8/14 # 2145191


18/08/2009
Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte

8.2 Transistoren

NPN-Transistor mit Gehäuse

PNP-Transistor mit Gehäuse

9. Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte

Lautsprecher (SP steht für Speaker)

Mikrofon

10. Antennen und Funk

Antenne

HAMM AG 9/14 # 2145191


18/08/2009
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

11. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik


11.1 Anzeigende Messgeräte

Spannungsmessgerät

Strommessgerät

11.2 Elektrische Uhren

Uhr
allgemein

Uhr mit Schalter

11.3 Fernmesseinrichtungen

Fernmesssender, Telemetriesender

Fernmessempfänger, Telemetrieempfänger

11.4 Leuchtmelder, Signaleinrichtungen

Leuchtmelder
Lampe, allgemein

Leuchtmelder
blinkend

HAMM AG 10/14 # 2145191


18/08/2009
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Sichtmelder
elektromechanisch, Schauzeichen, Fallklappe

Stellungsanzeiger
mit einer Ruhestellung (Störstellung) und zwei Ar-
beitsstellungen

Quittiermelder

Hupe, Horn

Summer

HAMM AG 11/14 # 2145191


18/08/2009
Top 10 Schaltzeichen

12. Top 10 Schaltzeichen

Schaltzeichen für die Masse / Erdung (allgemein)

Sicherung (allgemein; Schmelzsicherung)

Schalter, Schließer

Elektromechanischer Antrieb
mit einer Wicklung

Primärzelle, -element, Sekundärzelle -element, Bat-


terie von Primär- oder Sekundärzellen, Akkumulator

Widerstand, allgemein

Kondensator, allgemein

Induktivität (allgemein; Induktivität, Spule, Drossel


oder Wicklung)

Diode, allgemein

Leuchtmelder
Lampe, allgemein

HAMM AG 12/14 # 2145191


18/08/2009
Notizen

Notizen

HAMM AG 13/14 # 2145191


18/08/2009
Notizen

HAMM AG 14/14 # 2145191


18/08/2009
Klemmenbezeichnungen
nach DIN 72552

HAMM AG 1/8 # 2145188


18/08/2009
INHALTSVERZEICHNIS:

INHALTSVERZEICHNIS:

INHALTSVERZEICHNIS: ................................................................ 2
1. Zündanlage .................................................................................. 3
2. Glühanlage ................................................................................... 3
3. Batterie ......................................................................................... 3
4. Elektromotoren ............................................................................ 3
5. Fahrtrichtungsanzeiger .............................................................. 4
6. Wechselstromgenerator ............................................................. 4
7. Generator, Generatorregler ........................................................ 4
8. Beleuchtung................................................................................. 5
9. Scheibenwaschanlage ................................................................ 5
10. Akustische Warnanlage ........................................................... 6
11. Schalter ..................................................................................... 6
12. Relais ......................................................................................... 6
13. Kontakte .................................................................................... 7
14. Zusätzliches .............................................................................. 7
Notizen............................................................................................. 8

HAMM AG 2/8 # 2145188


18/08/2009
Zündanlage

1. Zündanlage
Klemme Bedeutung
1 Zündspule, Zündverteiler, Niederspannung
1a, 1b Zündverteiler mit 2 getrennten Stromkreisen
2 Kurzschließklemme, Magnetzünder
4 Zündspule, Zündverteiler, Hochspannung
4a, 4b Zündverteiler mit 2 getrennten Stromkreisen, Hochspannung
7 Klemme der Basiswiderstände zum/vom Zündverteiler
15 geschaltetes Plus nach Batterie
15a Ausgang am Vorwiderstand zu Zündspule und Starter

2. Glühanlage
Klemme Bedeutung
15 Eingang Glühstartschalter
17 Starten
19 Vorglühen
50 Startersteuerung

3. Batterie
Klemme Bedeutung
15 Batterie Plus über Schalter
30 Eingang von Batterie Plus direkt
30a Eingang von 2. Batterie und am Umschaltrelais 12/24V
31 Rückleitung an Batterie Minus oder direkt an Masse
31a Rückleitung an 2. Batterie Minus, Umschaltrelais 12/24V
31b Rückleitung an Batterie Minus oder an Masse über Schalter
31c Rückleitung an 1. Batterie Minus, Umschaltrelais 12/24V

4. Elektromotoren
Klemme Bedeutung
32 Rückleitung
33 Hauptanschluss (Vertauschen von 32 und 33 möglich)
33a Endabstellung
33b Nebenschlussfeld
33f 2. kleinere Drehzahlstufe

HAMM AG 3/8 # 2145188


18/08/2009
Fahrtrichtungsanzeiger

33g 3. kleinere Drehzahlstufe


33h 4. kleinere Drehzahlstufe
33L Drehrichtung links
33R Drehrichtung rechts
86 Eingangsklemme Schütz

5. Fahrtrichtungsanzeiger
Klemme Bedeutung
49 Eingang Blinkgeber
49a Ausgang Blinkgeber, Eingang Blinkerschalter
49b Ausgang 2. Blinkkreis
49c Ausgang 3. Blinkkreis
C 1. Blinkkontrolllampe
C2 2. Blinkkontrolllampe
C3 3. Blinkkontrolllampe
L Blinkleuchten links
R Blinkleuchten rechts
Ausgang für kombinierte Blink-Bremsleuchten an Zugmaschinen und An-
L54
hängern, links
Ausgang für kombinierte Blink-Bremsleuchten an Zugmaschinen und An-
R54
hängern, rechts

6. Wechselstromgenerator
Klemme Bedeutung
51 Gleichspannung am Gleichrichter
51e wie 51, jedoch mit Drosselspule für Tagfahrt
59 Wechselspannung Ausgang, Eingang Gleichrichter, Lichtschalter
59a Ladeanker Ausgang
59b Schlusslichtanker Ausgang
59c Bremslichtanker Ausgang
63 Reglerklemme zur Änderung der Reglerspannung
63a Reglerklemme zur Änderung der Strombegrenzung
64 Generator Steuerleitung

7. Generator, Generatorregler
Klemme Bedeutung
61 Ladekontrolle
HAMM AG 4/8 # 2145188
18/08/2009
Beleuchtung

B+ Batterie Plus
B- Batterie Minus
D+ Dynamo Plus
D- Dynamo Minus
DF Dynamo Feld
DF1 Dynamo Feld 1
DF2 Dynamo Feld 2
U, V, W Drehstromklemmen

8. Beleuchtung
Klemme Bedeutung
54 Bremslicht bei Leuchtkombination und an Anhängersteckvorrichtung
55 Nebelscheinwerfer
56 Scheinwerferlicht
56a Fernlicht und Anzeigelampe
56b Abblendlicht
56d Lichthupe
57 Standlicht Kraftrad
57a Parklicht
57L Parklicht links
57R Parklicht rechts
58 Begrenzungs-, Kennzeichen-, Instrumenten-, Schlussleuchten
Lichtschalterklemme f. linke Begrenzungs- u. Schlussleuchten, wenn ge-
58L
trennt schaltbar
Lichtschalterklemme f. rechte Begrenzungs- u. Schlussleuchten, wenn
58R
getrennt schaltbar
58b Schlusslichtumschaltung bei Einachsschleppern
Anhängersteckvorrichtung, einadrig verlegtes und im Anhänger abgesi-
58c
chertes Schlusslicht
58d Regelbare Instrumentbeleuchtung

9. Scheibenwaschanlage
Klemme Bedeutung
53 Eingang Wischermotor Plus
53a Endabstellung Plus
53b Nebenschlusswicklung

HAMM AG 5/8 # 2145188


18/08/2009
Akustische Warnanlage

53c Scheibenspülerpumpe
53e Bremswicklung
Wischermotor mit Permanentmagnet, dritte Bürste für höhere Geschwin-
53i
digkeit

10. Akustische Warnanlage


Klemme Bedeutung
71 Eingang Tonfolgeschaltgerät
71a Ausgang zu Horn 1 und 2 tief
71b Ausgang zu Horn 1 und 2 hoch
72 Alarmschalter Rundumleuchte
85c Alarmschalter Ton an

11. Schalter
Klemme Bedeutung
81 Öffner, Wechsler Eingang
81a 1. Ausgang
81b 2. Ausgang
82 Schließer Eingang
82a 1. Ausgang
82b 2. Ausgang
82z 1. Eingang
82y 2. Eingang
83 Mehrstellenschalter, Eingang
83a Ausgang Stellung 1
83b Ausgang Stellung 2

12. Relais
Klemme Bedeutung
84 Eingang Antrieb und Relaiskontakt (Wicklungsanfang)
84a Ausgang Antrieb (Wicklungsende)
84b Ausgang Relaiskontakt
85 Ausgang Antrieb (Wicklungsende, Minus)
86 Eingang Antrieb (Wicklungsanfang)
86a Eingang 1. Wicklung
86b Eingang 2. Wicklung

HAMM AG 6/8 # 2145188


18/08/2009
Kontakte

13. Kontakte
Klemme Bedeutung
87 Eingang Öffner und Wechsler
87z, y, x Eingang Öffner und Wechsler bei mehreren Eingängen
87a Ausgang Öffner und Wechsler
87b, c, d Ausgang Öffner und Wechsler bei mehreren Ausgängen
88 Eingang Schließer
88z, y, x Eingang Schließer bei mehreren Eingängen
88a (87) Ausgang Schließer und Wechsler
88b, c, d Ausgang Schließer und Wechsler bei mehreren Ausgängen

14. Zusätzliches
Klemme Bedeutung
52 Signal vom Anhänger
54g Magnetventil für Dauerbremse im Anhänger
75 Radio, Zigarettenanzünder
77 Türventilsteuerung

HAMM AG 7/8 # 2145188


18/08/2009
Notizen

Notizen

HAMM AG 8/8 # 2145188


18/08/2009
Kabelfarben und
Leitungsquerschnitte
nach DIN 72551

HAMM AG 1/4 # 2145183


18/08/2009
INHALTSVERZEICHNIS:

INHALTSVERZEICHNIS:

INHALTSVERZEICHNIS: ................................................................ 2
1. Farben von Leitungen: ............................................................... 3
1.1 Gängigste Farben sowie deren Abkürzungen und Einsatzzweck ....................... 3
1.2 Wichtigste Leitungen der Blink- und Lichtanlage ................................................ 3
2. Querschnitte von Leitungen ...................................................... 4

HAMM AG 2/4 # 2145183


18/08/2009
Farben von Leitungen:

1. Farben von Leitungen:


Um die einzelnen Leitungen einfacher auseinander zu halten, wird ein Farbsystem ver-
wendet, mit welchem die einzelnen Leitungen gekennzeichnet sind. Je nach Herkunftsland
und Alter des Fahrzeugs können diese Farben sich unterscheiden, die hier angegebenen
Farben sollten sich aber in jedem deutschen Fahrzeug, das nach dem 2. Weltkrieg gebaut
wurde, wiederfinden (wie in der DIN 72551 festgelegt).

Viele Leitungen sind zweifarbig. Die erste Farbe (Grundfarbe) dient zur Feststellung des
Verwendungszwecks, die zweite Farbe (Kennfarbe) dient zur Identifizierung der speziellen
Leitung (z.B. Blinker links/rechts). Die Kennfarbe ist meist in Form einer (verdrillten) Linie
oder Ringen auf der Leitung angebracht.

1.1 Gängigste Farben sowie deren Abkürzungen und Einsatzzweck


Farbe Abkürzung Verwendungszweck
hellblau hb Kontroll- und Signalleuchten
braun br Masse
gelb ge Abblendlicht
grün gn Zündspulen zu Unterbrechern
grau gr Schluss-, Begrenzungs- und Kennzeichenbeleuchtung
lila li Kennfarbe
Anlasser zur Lichtmaschine, Zünd- und Lichtschalter, so-
rot rt wie Verbraucher/Sicherungen die direkt an Klemme 30
liegen
Batterie zum Anlasser, sowie Zünd- zu Lichtschalter,
schwarz sw
Zündung allgemein
weiß ws Fernlicht

1.2 Wichtigste Leitungen der Blink- und Lichtanlage


Grundfarbe Kennfarbe Verwendungszweck
ws Fernlicht links
ws sw Fernlicht rechts
ge Abblendlicht links
ge sw Abblendlicht rechts
gr sw Standlicht links
gr ro Standlicht rechts
sw ws Blinker links
sw gn Blinker rechts

HAMM AG 3/4 # 2145183


18/08/2009
Querschnitte von Leitungen

2. Querschnitte von Leitungen


Die am häufigsten verwendeten Querschnitte von Leitungen in Kraftfahrzeugen sind 0.5,
0.75, 1.0, 1.5, 2.5, 4, 6 und 10 mm2. Bei einzeln verlegten Leitungen sollte man aus Fes-
tigkeitsgründen immer Querschnitte ab 1 mm2 nehmen, bei Kabelbündeln dürfen die ein-
zelnen Leitungen auch dünner sein. Zum Querschnitt von Leitungen gibt es zwei Faustre-
geln:

 bei Dauerbelastung sollten pro mm2 maximal 5 Ampere fließen


 bei Kurzzeitbelastung sollten pro mm2 maximal 10 Ampere fließen

Bei längeren Leitungen sollte man zur Vermeidung unnötiger Spannungsabfälle den je-
weils nächsthöheren Querschnitt verwenden, falls die Belastungsgrenze des Leiters er-
reicht ist.

Beim Umstieg von 6 Volt auf 12 Volt kann man die alten Kabel wiederverwenden, sofern
sie noch in Ordnung sind. Da die Spannung im Vergleich zu 12 Volt nur halb so hoch ist,
die Leistung der Verbraucher aber vergleichbar ist, sind die Kabel für die doppelte Strom-
stärke ausgelegt - kein Grund, sie auszumustern.

Beispiele von zu verwendenden Querschnitten:

Stromstärke Querschnitt Verwendungszeck


< 2,5 A 0,5 - 0,75 mm2 Rücklicht, Standlicht, Innenbeleuchtung, Kontrollleuchten
Fahrtrichtungsanzeiger, Scheinwerfer, Scheibenwischer,
<8A 1,5 mm2
Hupe
< 16 A 2,5 mm2 Sammelleitungen für Scheinwerfer
2
< 40 A 6,0 mm Stromversorgung Zündschloss/Sicherungskasten
> 40 A 16 - 35 mm2 Anlasser (abhängig von Leitungslänge und Leistung)

HAMM AG 4/4 # 2145183


18/08/2009

Das könnte Ihnen auch gefallen