Новый документ

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 9

Studium in Kanada

Plan

1. Warum in Kanada studieren?

2. Kanadisches Hochschulsystem
3. Wie sieht das Studium in Kanada aus?
4. Bewerbung und Zulassung
5. Visum und Einreise
6. Studiengebühren
7. Lebenshaltungskosten
8. Lernmaterialien
9. Finanzierung und Unterstützung
10. Studienfinanzierung über die Eltern
11. Letzte Worte

Warum in Kanada studieren?


Eines der besten Argumente für eine Zeit in Kanada ist die
unglaubliche Natur und die atemberaubenden Landschaften,
welche man dort findet. Ob es die Strände und Nationalsparks
der Westküste sind oder die Metropolen im Osten, man kann hier
zu jeder Jahreszeit unglaublich viel erleben. Sogar die wohl
bekanntesten Wasserfälle, die Niagarafälle befinden sich hier.

Ein Auslandssemester ist immer auch von den Menschen geprägt, die
man dort kennen lernt. In Kanada braucht man sich absolut keine
Sorgen darüber machen, nicht willkommen geheißen zu werden. Die
Menschen sind wahnsinnig freundlich und offen, sie interessieren sich
aufrichtig für einen und oft kommt es vor, dass man zu einer
kanadischen Familie zum Essen eingeladen wird.
Kanada hat einige sehr renommierte Universitäten, die nicht nur sehr
international ausgerichtet sind, sondern auch auf der ganzen Welt
großes Ansehen haben. Gleichzeitig sind die Studiengebühren jedoch
günstiger als zum Beispiel im Nachbarland USA und für viele ist das
ebenfalls ein attraktiver Anreiz.
Kanadisches Hochschulsystem
Kanada hat kein einheitliches Bildungssystem. Die Universitäten agieren
autonom und unterliegen größtenteils nicht der staatlichen Kontrolle. Es
gibt in Kanada kein Bildungsministerium, das sich mit Bildungsfragen
beschäftigt.
Um ein einheitliches Niveau für Hochschulen sicherzustellen wurde 1911
die AUCC (Association асосіейшн Universities and Colleges of Canada)
gegründet. Die meisten Universitäten (University/ Université) und
Colleges (College/ École) sind Mitglied dieser Geselschaft. 

In Kanada sind Studiengänge nach Bachelor und Master aufgeteilt. In


der Regel fängt man nach der Highschool, also mit etwa 18 Jahren an
der Uni an. Der Bachelor dauert in den meisten Fällen vier Jahre, der
Master- zwei. Oft belegt man im ersten Jahr Bachelor
Grundlagenkurse, die nicht unbedingt mit dem eigenen Studiengang
zu tun haben müssen, sondern auch allgemein Mathematik, Englisch
oder anderes sein können.

Es gibt 2-3 Semester pro akademisches Jahr. Das Herbstsemester


beginnt Anfang September und endet mit einer Klausurenphase im
Dezember. Das Wintersemester beginnt dann nach den
Weihnachtsferien im Januar und schließt im April. Das
Sommersemester ist kein Pflichtsemester, jedoch bieten die meisten
Universitäten Sommerkurse an, die oft über einen kürzeren Zeitraum
gehen und den Stoff intensiver behandeln. Viele Studenten in Kanada
nutzen die lange Pause im Sommer , um zu arbeiten oder Praktika zu
absolvieren.

Neben dem normalen Bachelor an einer Universität gibt es auch noch


andere Formen. Man kann eine Business School besuchen oder ein
CO-op( ко-оп) Programm mit einem College wählen. Co-op, die
Abkürzung für Cooperative Ausbildung, ist ein Programm, das die
Theorie im Klassenzimmer mit praktischen Erfahrungen vor dem
Abschluss verbindet. Im Rahmen des Co-op-Programms können die
Studierenden ein akademisches Studium mit einer
Vollzeitbeschäftigung abwechseln und so praktische Erfahrungen in
ihrem Studienfach sammeln.

Wie sieht das Studium in Kanada aus?


In Kanada findet sehr viel Arbeit während des Semesters statt. Man
muss sich darauf einstellen, jede Woche einiges an Arbeit zu
erledigen. Pro Fach gibt es zwischen 30 und 60 Seiten pro Woche zu
lesen. Regelmäßig müssen so genannte „Assignments“ also kleinere
Aufgaben abgegeben werden und oft gibt es ein oder zwei
Hausarbeiten pro Fach im Semester. Zusätzlich hat man noch
Zwischenprüfungen, die im Oktober und im Februar stattfinden.

Es gibt die großen „Lectures“ in welchen zwischen 100 und 400


Studenten sitzen und die hauptsächlich aus Frontalunterricht
bestehen und dann noch „Seminars“ in denen deutlich weniger
Studenten (bis zu 25) sind und die stark auf Diskussion und
Anwendung basieren. Je nach Fachgebiet kann man auch
Laborstunden oder anderes haben.

In Kanada muss man nicht für jeden Studiengang eine


Abschlussarbeit schreiben. Ob man also eine Bachelorarbeit
anfertigen muss, hängt von der jeweiligen Fachrichtung ab.

Auch das Notensystem in Kanada ist so - Prozente und Buchstaben


verwendet werden. (A B C D)

Bewerbung und Zulassung


Was brauchen wir, um sich zu bewerben - In der Regel werden eine
englische Übersetzung Abiturzeugnisses oder Hochschulzeugnisses,
Nachweise über Sprachkenntnisse und Motivationsschreiben
verlangt.

Die Bewerbungsfristen liegen bei einem Start im Herbstsemester in


der Regel zwischen Januar und April. Jedoch solltest du dich so früh
wie möglich bewerben, um bei einer Zusage noch genügend Zeit für
weitere Planungsschritte zu haben.

Als Sprachnachweis benötigt man den TOEFL für Englisch, die


Punktzahl, welche erreicht werden muss hängt von der jeweiligen
Universität ab, bei der man sich bewirbt. Wer in der
französischsprachigen Provinz Quebéc studieren möchte, benötigt
eventuell zusätzlich noch einen Nachweis über
Französischkenntnisse. Die Auswertung dieser Sprachtests kann bis
zu zwei Monate dauern, plant diese Zeit also mit ein, um eure Fristen
einhalten zu können.

Für eine Zulassung können neben dem obligatorischen Sprachtest


verschiedene Kriterien eine Rolle spielen:

● Notendurchschnitt
● Limitierte Anzahl an Studienplätzen für ausländische Studenten
● Eingangsprüfungen (GRE / GMAT) für Master- und Promotionsstudium
● Motivations- und / oder Empfehlungsschreiben

Die GMAT-Prüfung wurde entwickelt, um Fähigkeiten zu testen, die für


Wirtschafts- und Managementstudiengänge von großer Bedeutung sind. Er
bewertet analytische Schreib- und Problemlösungsfähigkeiten sowie die
Fähigkeit, Daten zu erfassen, logisch zu denken und kritisch zu
argumentieren, die für den Erfolg in der Geschäftswelt und im Management
unerlässlich sind.
Die GMAT™-Prüfung besteht aus vier Abschnitten:
Analytical Writing Assessment - misst Ihre Fähigkeit, kritisch zu denken
und Ihre Ideen zu kommunizieren
Integriertes Denken - misst Ihre Fähigkeit, Daten zu analysieren und
Informationen zu bewerten, die in verschiedenen Formaten präsentiert
werden
Quantitative Reasoning (Quantitatives Denken) - misst Ihre Fähigkeit,
Daten zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen, indem Sie
logisches Denken anwenden
Verbal Reasoning різонінг - misst die Fähigkeit, schriftliches Material
zu lesen und zu verstehen, Argumente zu bewerten und schriftliches
Material so zu korrigieren, dass es der englischen Standardsprache
entspricht
Visum und Einreise

Wenn ihr eine Zusage von der kanadischen Universität


bekommen habt, solltet ihr euch direkt um ein Visum kümmern.
Wer länger als sechs Monate in Kanada bleibt, benötigt ein
sogenanntes Study Permit,Zulassung   um ins Land einreisen zu
dürfen. Das Visum wird online beantragt oder über die
kanadische Botschaft. Für den Antrag benötigt ihr die Zusage
der kanadischen Universität, einen Nachweis über eure
finanziellen Mittel, einen gültigen Reisepass.

Wird euch ein Visum gewährt, bekommt ihr eine Bestätigung,


diese ausdrucken und bei der Reise nach Kanada mit zum
Flughaften nehmen. Das eigentliche Visum bekommt ihr dann
am kanadischen Flughafen in euren Reisepass.

Studiengebühren
Alle kanadischen Universitäten erheben Studiengebühren.
Die Gebühren sind von der Universität und der Fachrichtung
abhängig. Fächer wie Medizin, Jura und Management sind
besonders kostspielig. Leider sind die Studiengebühren für
ausländische Studenten wesentlich höher als für kanadische.
Die ungefähre Preisspanne liegt zwischen 4.500Can$-
29.000Can$ pro Studienjahr.

Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten in Kanada variieren je nachdem, wo ihr
wohnt. Großstädte wie Toronto, Montreal, Vancouver sind deutlich
teurer was etwa Mietpreise angeht. Vor allem Vancouver zählt zu den
teuersten Städten der Welt. Des Weiteren kommt es auch darauf an,
ob ihr im Stadtzentrum oder in einem Vorort wohnen möchtet.

Wer in einer Großstadt wohnt kann mit 600 bis 1000 Dollar Miete pro
Monat rechnen, in kleineren Orten sind es zwischen 400 und 700
Dollar pro Monat. Achtet bei der Wohnungssuche darauf, ob
Nebenkosten im Mietpreis enthalten sind, ansonsten plant auch diese
Kosten mit ein.

Viele Studenten in Kanada versuchen Geld zu sparen, indem sie in


Wohngemeinschaften zusammenziehen. In Städten mit großen
Universitäten gibt es oft regelrechte Studentenviertel. Die Häuser dort
sind zwar älter und vielleicht nicht ganz so schick eingerichtet aber
man kann viel Geld sparen. Außerdem lernt man so auch schnell
Kanadier kennen und kann Freundschaften schließen.

An kanadischen Universitäten gibt es natürlich auch Wohnheime.


Müssen von den Universitäten selbst finanziert werden. Daher sind
sie oft gleichteuer oder sogar teurer als eine Wohnung außerhalb des
Campus. Viele Wohnheime haben außerdem keine Küche, sondern
man kauft einen so genannten Meal Plan für die Mensa und kann
dann dort essen.

Wer nur für ein oder zwei Semester in Kanada ist, kann sich auch
nach einer Gastfamilie umschauen. Viele kanadische Familien
nehmen gerne internationale Studenten auf und so kann man sich
teure Mieten sparen und kann ein echtes kanadisches Leben führen.

Neben der Miete kommen auch Kosten für Lebensmittel, Transport


und andere Dinge hinzu. Oft gibt es Studentenrabatte in
Supermärkten oder Billigläden, in denen man alles Mögliche an
Gebrauchsgegenständen bekommt. Alkohol ist in Kanada um einiges
teurer und kann nur in bestimmten Läden, mit staatlicher Lizenz
gekauft werden.

Je nachdem, wie man lebt kann man für Essen und Trinken etwa 120-
200 Dollar pro Monat einplanen. Dann kommen noch Dinge wie ein
Handyvertrag (15-40 Dollar pro Monat), eventuell Kosten für Bus oder
Bahn und weiteres hinzu.
Lernmaterialien
Mann muss an kanadischen Universitäten viele Bücher kaufen und
hat nicht die Möglichkeit, sie zu leihen. Je nach Fachrichtung und
Studienjahr kann man damit rechnen, etwa 100-300 Dollar pro
Semester für Bücher auszugeben. Wer die Möglichkeit hat, sollte
versuchen, die Unterrichtsmaterialien in der Bibliothek oder im
Unibuchladen zu leihen. Oft kann man über das Internet auch
gebrauchte Exemplare finden und so viel Geld sparen. Wer ein
begrenztes Budget hat, sollte sich so früh wie möglich über diese
Alternativen informieren, um noch rechtzeitig an günstige Exemplare
zu kommen.

Je nach Fachrichtung können auch noch andere Dinge benötigt


werden. Taschenrechner für Mathematiker, Laborutensilien für
Naturwissenschaftler, etc. Zusätzlich muss man auch noch einen
kleinen Betrag für Blöcke, Stifte, etc. einplanen.

Krankenversicherung
Da Kanada nicht an europäischen Sozialversicherungsabkommen
beteiligt ist, ist meist eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung.

Man muss herausfinden, ob die kanadische Universität eine eigene


Studentenversicherung anbietet. An vielen Universitäten muss man
sogar die universitätseigene Versicherung abschließen. Auch wenn
das der Fall ist, sollte man ganz genau hinschauen, was in dieser
Versicherung an Leistungen enthalten ist. Oft werden nämlich nur die
notwendigsten Basics abgedeckt und man zahlt hohe Eigenbeiträge.
Auch ein Transport ins Heimatland ist in der Regel nicht enthalten.
(Навіть якщо це так, вам слід уважно вивчити, які пільги
включені до цієї страховки. Часто покриваються лише необхідні
основи, і вам самим доводиться сплачувати високі страхові
внески. Транспортування до рідної країни зазвичай також не
включено)

Finanzierung und Unterstützung

Um Stipendiat zu werden, müssen allerdings einige Voraussetzungen


erfüllt werden. Es gibt Stipendien für diverse Forschungsbereiche, Oft
werden Reisekosten und Teilzuschläge für Studiengebühren gezahlt;
auch Büchergeld oder Monatspauschalen sind üblich. Viele
kanadische Universitäten stellen ausländischen Studenten eigene
Stipendien zu Verfügung. Teilweise werden auch einfach die
Studiengebühren an das Preisniveau von einheimischen Studenten
angeglichen. Im Extremfall kann man auch so einen fünfstelligen
Betrag einsparen(Однак, щоб стати стипендіатом, необхідно
виконати деякі вимоги. Для різних областей досліджень існують
стипендії як із Німеччини, так і з Канади. Часто оплачуються витрати
на відрядження і часткова доплата за навчання; також поширена
допомога на книги або щомісячні одноразові виплати. Багато
канадських університетів надають власні стипендії іноземним
студентам. У деяких випадках плата за навчання просто коригується
рівня цін вітчизняних студентів. У крайніх випадках це може
заощадити п'ятизначну суму.)

Studienfinanzierung über die Eltern


Es gibt noch der Weg über die Finanzierung durch die Eltern.
Folgende Punkte könnten Eltern beruhigen, deren Kinder in Kanada studieren
wollen:
Sonderausgaben in der Einkommenssteuererklärung (Stand 2003)
● 30% des Schulgeldes (Studiengebühren), das für ein Kind bezahlt wird,
können geltend gemacht werden;
● Freibetrag für den Sonderbedarf bei Berufsausbildung: Zur Abgeltung
des Sonderbedarfs eines sich in der Berufsausbildung befindlichen
Kindes kommt ein Freibetrag in Höhe von 924 jährlich in Betracht,
wenn das Kind das 18. . Weiter ist Voraussetzung, dass die Eltern für
das Kind Kindergeld erhalten oder es bei der auf der Lohnsteuerkarte
bescheinigten Kinderfreibetragszahl berücksichtigt ist. Wichtig: Ist
● das Kind im Ausland ansässig, so können ein Drittel oder zwei Drittel
verminderte Beiträge in Betracht kommen.
Letzte Worte
Abschließen kann man nur sagen, nutzt die Möglichkeit während des
Studiums ins Ausland zu gehen, eine solche Erfahrung ist
unbezahlbar und bringt einem sehr viel. Sowohl fachlich und beruflich
als auch persönlich entwickelt man sich unglaublich weiter.

Kanada ist ein faszinierendes Land, mit einem guten


Hochschulsystem und die Menschen dort sind überdurchschnittlich
freundlich und offen. All das sind Gründe, warum ein
Auslandsstudium in Kanada ein ganz besonderer Erfolg werden kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen