Sie sind auf Seite 1von 1

Die Sonnenuhr (1)

A1 Mache an einem wolkenfreien Sommertag draußen folgendes Experiment.


Fülle einen Blumentopf mit Sand, lege eine runde Pappscheibe darauf und stecke
einen Stab durch ihre Mitte. Nun beobachte einen Tag lang, wie der Schatten des
Stabs auf der Scheibe wandert. Markiere seine Lage mit einem Stift zu jeder vollen
Stunde. Kreuze an, welcher Satz das Wandern des Schattens am besten erklärt.

Die Sonne dreht sich um ihre eigene Achse.

Die Erde dreht sich um die Sonne.

Die Erdachse ist geneigt.

Die Erde dreht sich um ihre eigene Achse.

A2 a) Stellt auf dem Schulhof einen Stab (z. B. eine Stange aus dem Sportunterricht)
auf. Beschreibt, wie sich die Schattenlänge über den Tag hinweg verändert.

b) Vervollständigt das folgende Bild mithilfe des angefangenen Lichtstrahls. Markiert die Schattenlänge.

c) Zeichnet einen weiteren Sonnenstand und die dazugehörige Schattenlänge ein.

A3 Sonnenuhren haben Vorteile und Nachteile. Kreuze die richtigen Aussagen an.

Eine Sonnenuhr kann schnell aufgebaut werden.

Eine Sonnenuhr benötigt viel Energie, wenn sie im Betrieb ist.

Eine Sonnenuhr funktioniert nur, wenn die Sonne scheint.

Der Standort beeinflusst die Zeitangabe nicht.

68 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Das könnte Ihnen auch gefallen