W. Haverkamp
1924: Nobel-Preis
Augustus Desiré Waller
(1856-1922)
Grundlegende Arbeiten:
1887: Registrierung des ersten
menschenlichen EKGs; ABCD;
1889: Ableitung von der
Brustwand, Dipol-Theorie
EKG - Heute
9 Elektroden, 12 Ableitungen
EKG und Herzregion
www.nottingham.ac.uk
Dipol- und Vektortheorie
Äquipotenziallinien
auf der Körper-
oberfläche
polarisierter Zustand
Das erregte Myokard verhält sich elektronegativ, dass unerregte Myokard elektropositiv.
Physikalische Stromrichtung von minus nach plus.
Vektor-Theorie 2 Ableitungen reichen
aus, die andere kann
berechnet werden;
I = II-IIIund entspricht der elektrischen Herzach
unten). Der zu diesem Zeitpunkt resultierende Vektor wird als Hauptsummationsvektor bezeichnet
II = I + III
III = -I+ II
+
+
+ + +
• Ein positiver Ausschlag in Ableitung V1/V2 bedeutet, dass die Erregung sich
nach rechts vorn ausbreitet (nach rechtspräkordial).
• Ein positiver Ausschlag in Ableitung V3/V4 bedeutet, dass die Erregung sich
nach links vorn (bzw. links apikal) ausbreitet.
• Ein positiver Ausschlag in Ableitung V5/V6 bedeutet, dass die Erregung sich
nach links seitlich (bzw. links lateral) ausbreitet.
• Umgekehrte Ausbreitungsrichtungen ergeben sich bei negativen
Ausschlägen..
Linksschenkelblock
Lifeinthefastlane.com
Normal activation and LBBB
criticalcare.at
Schenkelblockierungen
linker Ventrikel
Linksschenkelblock
Lifeinthefastlane.com
EKG: Fragmentierung
Lifeinthefastlane.com
Anatomie der Vorhöfe
HO et al., 2012
P-Wellendauer und LA-Größe
ANTZELEVITCH, 2006
Endokard
ANTZELEVITCH, 2006
Hypothermie-induzierte J-Wellen
ANTZELEVITCH, 2006
Brugada ECG - Mechanisms