Sie sind auf Seite 1von 43

Lösungen

Lösungen VI.
1. Quintus et Gaius amici boni sunt / saepe
Exercitationes rident. – Quintus und Gaius sind gute Freunde
/ lachen oft. 2. Pensa semper magna sunt. –
Die Aufgaben sind immer groß. 3. Grammati-
Lektion 1 cus saepe laudat. – Der Sprachlehrer lobt oft.
I. 4. Amica mea laeta est. – Meine Freundin ist
1. Pensum magnum est. – Die Aufgabe ist froh. 5. Discipuli boni diu laborant / amici boni
groß. 2. Gaius discipulus bonus non est. – sunt. – Die guten Schüler arbeiten lange / sind
Gaius ist kein guter Schüler. (… nicht ein guter gute Freunde. 6. Iulia et amica saepe rident /
Schüler.) 3. Amici laeti sunt. – Die Freunde diu laborant. – Julia und die (ihre) Freundin
sind froh. 4. Iulia amica mea est. – Julia ist lachen oft / arbeiten lange.
meine Freundin. 5. Claudia et Iulia discipulae
bonae sunt. – Claudia und Julia sind gute VII.
Schülerinnen. 6. Cur Iulia laeta non est? – 1. Hic amica mea est. 2. Quintus et Gaius ami-
Warum ist Julia nicht froh? ci mei sunt. 3. Discipulae et discipuli boni gau-
dent. 4. Amicae semper laetae sunt.
II.
1. Claudia laeta: die frohe Claudia 2. amicae VIII.
bonae: die guten Freundinnen 3. discipuli boni: Iulia et Claudia saepe diu laborant. Itaque dis-
die guten Schüler 4. pensum malum: die cipulae bonae sunt. Quintus discipulus malus
schlechte Aufgabe 5. amicus meus: mein est. Non libenter laborat. Saepe clamat: „Cur
Freund 6. schola magna: die große Schule pensum magnum est?“ Tum Iulia et Claudia,
amicae bonae, rident: „Pensa magna non sunt,
III. sed nonnulli discipuli stulti sunt.“
1. Cur discipulae non respondent? – Warum
antworten die Schülerinnen nicht? 2. Hic amica Julia und Claudia arbeiten oft lange. Daher
mea sedet. – Hier sitzt meine Freundin. 3. sind sie gute Schülerinnen. Quintus ist ein
Quintus et Gaius non libenter laborant. – Quin- schlechter Schüler. Er arbeitet nicht gerne. Oft
tus und Gaius arbeiten nicht gerne. 4. Cur ruft er: „Warum ist die Aufgabe groß?“ Dann
amici semper rident? – Warum lachen die lachen Julia und Claudia, gute Freundinnen:
Freunde immer? 5. Quintus et amicae non „Die Aufgaben sind nicht groß, aber (sondern)
gaudent. – Quintus und die Freundinnen freu- manche Schüler sind dumm.“
en sich nicht. 6. Amicus laetus clamat. – Der
frohe Freund ruft.
Lektion 2
IV. I.
1. Amici mei laeti sunt. – Meine Freunde sind 1. puellam pulchram 2. magistrum laetum 3.
föhlich. 2. Discipulus nunc gaudet. – Der amicas bonas 4. pensa magna 5. oculum
Schüler freut sich jetzt. 3. Amicae meae saepe pulchrum 6. discipulos malos
rident. – Meine Freundinnen lachen oft. 4.
Pensum magnum est. – Die Aufgabe ist groß. II.
5. Discipuli boni libenter respondent. – Die 1. Magistri irati pueros exspectant. – Die zorni-
guten Schüler antworten gerne. 6. Amica mea gen Lehrer erwarten die Buben. 2. Cur amicae
laeta est. – Meine Freundin ist fröhlich. iratae sunt? – Warum sind die Freundinnen
zornig? 3. Magistri discipulas bonas laudant. –
V. Die Lehrer loben die guten Schülerinnen. 4.
1. schola (Nomen) 2. libenter (Adverb) 3. scho- Ubi est amicus tuus? – Wo ist dein Freund? 5.
la (Singular) 4. pensa (Neutrum plural) 5. amici Puer puellam pulchram spectat. – Der Bub
(Nomen) 6. est (Verb) schaut das schöne Mädchen an. 6. Discipuli
libros Graecos amant. – Die Schüler lieben die
griechischen Bücher.

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 1
Lösungen
III.
1. Quam pulchri sunt oculi tui! – Wie schön Lektion 3
sind deine Augen! 2. Magister linguam I.
Graecam docet. – Der Lehrer lehrt die griechi- 1. Laborate, Alexander et Quinte! – Arbeitet,
sche Sprache. 3. Magistri semper discipulos Alexander und Quintus! 2. Responde, Marce! –
malos interrogant. – Die Lehrer fragen immer Antworte, Markus! 3. Spectate forum, discipuli!
die schlechten Schüler. 4. Cur Quintus semper – Schaut das Forum an, Schüler! 4. Exspecta
amicam tuam spectat? – Warum schaut Quin- amicos, Gai! – Erwarte die Freunde, Gaius!
tus immer deine Freundin an? 5. Pueri laeti
Claudiam exspectant. – Die frohen Buben II.
erwarten Claudia. 6. Cur magister Quintum 1. Quid ibi vides, Marce? – Quintus fragt Mar-
non laudat? – Warum lobt der Lehrer Quintus kus: „Was siehst du dort, Markus?“ 2. Quid
nicht? nunc doces, magister? – Die Schüler fragen
den Lehrer: „Was lehrst du jetzt, Lehrer?“ 3.
IV. Cur ridetis, Claudia et Quinte? – Der Lehrer
1. Quintus libenter puellas pulchras spectat. 2. fragt Claudia und Quintus: „Warum lacht ihr,
Iuliam amat. 3. Sed Iulia puerum non spectat. Claudia und Quintus?“ 4. Cur gaudetis, pueri?
4. Itaque Quintus cogitat: 5. „Etiam Claudia – Claudia fragt die Buben: „Warum freut ihr
puella pulchra est.“ 6. Sed Claudia iam Gaium euch, Buben?“ 5. Quis ibi sedet, Gai? – Die
amat. Mädchen fragen Gaius: „Wer sitzt dort, Gai-
us?“
V.
1. Quid magister docet? 2. Quis discipulos III.
docet? 3. Magister discipulos bonos laudat. 4. 1. Pueri puellas pulchras amant. 2. Ante temp-
Claudia libros Latinos amat. 5. Pueri puellas la statuas magnas videmus. 3. Vide, ibi temp-
pulchras spectant. 6. Quam pulchri oculi tui lum clarum est! 4. Iam diu puerum exspecto. 5.
sunt! 7. Iulia Quintum amat. 8. Quintus Iuliam Interrogate magistros! 6. Spectatisne semper
amat. 9. Irata est. 10. Irati (Iratae) sunt. 11. puellas pulchras, pueri?
Pulchrum est. 12. Pulchra est.
IV.
VI. 1.b.: Der Lehrer ist zornig, weil die Buben
1. oculum (Akkusativ) 2. pensum (Neutrum) 3. schreien. 2.a.: Die Mädchen lachen oft, weil sie
oculus (Nomen) 4. secum (Pronomen) 5. verba froh sind. 3.c.: Die Mädchen spazieren über
(Neutrum Plural) 6. lingua (Singular) das Forum, wo viele Tempel sind. 4.f.: Die
Freunde betreten das Amphitheater, wo sie die
VII. berühmten Schauspiele anschauen. 5.d.: Quin-
Die Buben sind froh tus hat oft seine Aufgaben nicht bei sich, weil
Schon lange lehrt der Lehrer, weil er die grie- er nicht gerne arbeitet. 6.e.: Jetzt betritt Gaius
chische Sprache liebt, froh griechische Wörter. die Schule, wo die Freunde schon lange arbei-
Quintus und Gaius, schlechte Schüler, lieben ten.
die griechische Sprache nicht. Daher schauen
sie nicht den Lehrer an, sondern die Mädchen. V.
Sie sind froh und lachen oft. Aber der Lehrer 1. Quintus ante scholam sedet. 2. Gaius ami-
ist nicht froh. Zornig schreit er und ermahnt die cum videt et interrogat: 3. „Cur hic sedes,
Buben. Auch Claudia und Julia sind zornig, Quinte?“ 4. Quintus respondet: „Iuliam exspec-
weil sie eine große Aufgabe erwarten. Sie to. 5. Post scholam ad forum ambulamus.“ 6.
denken bei sich: „Warum lachen die Buben Nunc amicus ridet: 7. „Iulia et Alexander iam
immer?“ Der Lehrer gibt jetzt eine große Auf- diu per vias ambulant et multum rident.“
gabe. Daher arbeiten nicht nur die Buben,
sondern auch die Mädchen lange. VI.
1. sedent 2. interrogant 3. cogitant 4. rident 5.
clamant 6. respondent

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 2
Lösungen
VII. III.
Quintus per forum ambulat. Tum Claudiam 1. Puellae Quinto pensa/um sua/um non mons-
Iuliamque videt. Quintus: „Salvete, puellae! trant. (Akkusativ) 2. Discipuli mali saepe magi-
Spectatisne hic templa clara?“ Claudia: „Tem- stro/tris non respondent. (Dativ) 3. Quid puel-
pla non spectamus, sed Iulia amicas exspec- lae/is donatis, amici? (Dativ) 4. Magister disci-
tat.“ Quintus: „Libenter vobiscum amicas pulis de terris alienis narrat. (Dativ) 5. Specta-
exspecto! Suntne pulchrae?“ Iulia: „Cur non cula multis viris et feminis placent. (Dativ) 6.
laboras? Pensum magnum ha- Quintus amicis Graecis nunc forum et viam
bemus!“ Quintus: „Pensum magnum non est. pulchram monstrat. (Dativ, Akkusativ)
Itaque hic mbulo." Claudia: „Vide, Iulia! Ibi
amicas tuas video.“ Quintus et Claudia et Iulia IV.
ad amicas ambulant. Puer nunc puellas 1.e.: Gaius sitzt vor dem Tempel. 2.d.: Die
spectat; tum clamat: „Quam libenter vobiscum Mädchen spazieren durch die Straßen. 3.b.:
maneo!” Claudia lacht mit der Freundin. 4.a.: Der Lehrer
erzählt über die griechischen Götter. 5.f.: Quin-
Quintus spaziert über das Forum. Dann sieht tus denkt an schöne Mädchen. 6.c.: Die Schü-
er Claudia und Julia. Quintus: „Seid gegrüßt, ler arbeiten nach der Schule lange. 7.g.: Julia
Mädchen! Schaut ihr hier die berühmten Tem- antwortet für Quintus. 8.h.: Gaius ist bei der
pel an?“ Claudia: „Wir schauen nicht die Tem- neuen Freundin.
pel an, sondern Julia erwartet ihre Freundin-
nen.“ Quintus: „Gerne erwarte ich mit euch die V.
Freundinnen! Sind sie hübsch?“ Julia: „Warum Alexander, puer Graecus, cum Quinto et puel-
arbeitest du nicht? Wir haben eine große Auf- lis per forum ambulat. Iulia Quintum interrogat:
gabe!“ Quintus: „Die Aufgabe ist nicht groß. „Gaium non video. Ubi est?“ Quintus Iuliae
Daher gehe ich hier spazieren.“ Claudia: „Sieh, respondet: „Gaius ad amphitheatrum est.“ Tum
Julia! Dort sehe ich deine Freundinnen.“ Quin- Gaius ab amphitheatro ad amicos ambulat.
tus, Claudia und Julia spazieren zu den Freun- „Salve, Gai!“, Iulia clamat, „Narrasne Alexan-
dinnen. Der Bub schaut jetzt die Mädchen an; dro de templis claris?“ Ita puer amicis de tem-
dann ruft er: „Wie gern bleibe ich bei euch!“ plis narrat. Tum etiam magister per forum am-
bulat et discipulos videt. „Salvete, discipuli!
Quid hic spectatis?“, magister interrogat. Iulia
Lektion 4 respondet: „Alexandro, amico Quinti, forum
I. monstramus.“ Magister nunc diu de deis Ro-
die Freundin (4. Fall) – der Freundin (3. Fall) – manis et Graecis narrat. Tum interrogat: „Ubi
Blumen (4. Fall) – den Eltern (3. Fall) – der est templum Iovis, Quinte?“ Sed puer non re-
Freundin (2. Fall) – Blumen (1. Fall) – die klei- spondet. Ubi est Quintus? Iam diu post statu-
nen Brüder (1. Fall) – Geschenke (4. Fall) – die am sedet et dormit.
Freundin (1. Fall) – Markus (4. Fall)
Alexander ein griechischer Bub, spaziert mit
II. Quintus und den Mädchen über das Forum.
1. aedificia: 1. Fall Pl.: die Gebäude; 4. Fall Pl.: Julia fragt Quintus: „Ich sehe Gaius nicht. Wo
die Gebäude ist er?“ Quintus antwortet Julia: „Gaius ist beim
2. puellae: 2. Fall Sg.: des Mädchens; 3. Fall Amphitheater.“ Dann spaziert Gaius vom Am-
Sg.: dem Mädchen; 1. Fall Pl.: die Mädchen phitheater zu den Freunden. „Sei gegrüßt,
3. oculi: 2. Fall. Sg.: des Auges; 1. Fall Pl.: die Gaius!“ ruft Julia, „Erzählst du Alexander über
Augen die berühmten Tempel?“ So erzählt der Bub
4. magistro: 3. Fall. Sg.: dem Lehrer; 6. Fall den Freunden über die Tempel. Dann spaziert
Sg.: von dem Lehrer auch der Lehrer über das Forum und sieht die
5. templum: 1. Fall Sg.: der Tempel; 4. Fall Schüler. „Seid gegrüßt, Schüler! Was schaut
Sg.: den Tempel ihr hier an?“, fragt der Lehrer. Julia antwortet:
„Wir zeigen Alexander, Quintus´ Freund, das
Forum.“ Der Lehrer erzählt jetzt lange über die

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 3
Lösungen
römischen und griechischen Götter. Dann fragt V.
er: „Wo ist der Tempel des Jupiter, Quintus?“ Post scholam Quintus Gaiusque ad Iuliam
Aber der Bub antwortet nicht. Wo ist Quintus? properant.
Er sitzt schon lange hinter einer Statue und Gaius: „Salve, Iulia! Placetne tibi nunc nobis-
schläft. cum in thermas venire?”
Iulia: „Vobiscum in thermas venire me semper
delectat, sed pensum meum tam magnum est.“
Lektion 5 Quintus: „Nos pensum magnum non habemus.
I. Cur tu pensum magnum habes?“
1. Discipuli nunc certe in schola sunt. 2. Quam Iulia: „Vos quoque pensum magnum habetis,
diu Quintus sub aqua manet! 3. Amici magistri sed vobis laborare non placet!“
in terra/is aliena/is laborant. 4. Pueri cum puel- Gaius: „Ita est. Sed pensa in thermis scribere
lis in scholam properant. 5. Vos post scholam in animo habemus.
in foro exspecto. 6. Pueri thermas intrant et in Iulia: „Consilium vestrum mihi non placet. Iam
aquam properant. 7. Quintus gaudet, quod video: Vos in aqua sedetis et ego non solum
solus cum Claudia in templo est. mea, sed etiam vestra pensa scribo.“

II. Nach der Schule eilen Quintus und Gaius zu


1. Amicus me ad statuam exspectat. 2. Pla- Julia.
cetne vobis nobiscum ambulare? 3. Monstra Gaius: „Sei gegrüßt, Julia! Gefällt es dir jetzt,
mihi pensum tuum, discipule! 4. Nos amicas mit uns in die Thermen zu kommen?“
nostras amamus, vos amicas vestras amatis. Julia: „Mit euch in die Thermen zu kommen,
5. Amicae vestrae nobis quoque placent. 6. erfreut mich immer, aber meine Aufgabe ist so
Narrate nobis de vobis, amici! 7. Amicus noster groß.“
pensum suum secum non habet. 8. Libenter Quintus: „Wir haben keine große Aufgabe.
tecum spectaculum pulchrum specto. Warum hast du eine große Aufgabe?“
Julia. „Auch ihr habt eine große Aufgabe, aber
III. euch gefällt es nicht zu arbeiten.“
1. Quis vestrum spectacula videre/spectare Gaius: „So ist es. Aber wir haben vor, die Auf-
non amat? – Wer von euch liebt es nicht, die gaben in den Thermen zu schreiben.“
Schauspiele zu sehen/anzuschauen? 2. Num Julia: „Euer Plan gefällt mir nicht. Ich sehe
vobis in schola sedere placet? – Gefällt es schon: Ihr sitzt im Wasser und ich schreibe
euch etwa, in der Schule zu sitzen? 3. Per vias nicht nur meine, sondern auch eure Aufgaben.“
pulchras ambulare nobis semper placet. –
Durch schöne Straßen zu spazieren, gefällt
uns immer. 4. Amici Quinti forum spec- Wortklauberei Lec. 1–5:
tare/videre in animo habent. – Quintus´ 1/1
Freunde haben vor, das Forum an- Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Franzö-
zuschauen/zu sehen. 5. In schola clamare sisch, Rumänisch
discipulis non licet. – In der Schule zu
schreien, ist den Schülern nicht erlaubt. 6. 1/2
Magister verba Graeca docere in animo habet. ami: Französisch
– Der Lehrer hat vor, griechische Wörter zu amico: Italienisch
lehren. amigo: Spanisch + Portugiesisch
amic: Rumänisch
IV.
1. Magister noster nobiscum in foro ambulat. 2. 1/3
Nobis et amicis nostris multum narrat. 3. Nos die slawischen Sprachen: Polnisch – Russisch
saepe laudat, semper laetus est. 4. Ridetne – Kroatisch – Tschechisch
vester quoque magister saepe? 5. Etiam no- die germanischen Sprachen: Englisch – Nie-
strum magistrum Latinum amamus. 6. Ama- derländisch – Dänisch – Schwedisch –
tisne vos quoque vestrum magistrum Latinum? Deutsch

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 4
Lösungen
1/4 pondere potest: „Ante templum Vestae deae
Indogermanische / Indoeuropäische Sprach- sumus.“
familie
Der Lehrer spaziert mit den Schülern durch
2/1 Rom. Auf dem Forum zu sein, gefällt den
templum Romanum Schülern. Jetzt sind der Lehrer und die Schüler
puella Graeca vor einem schönen Tempel. Der Lehrer fragt:
„Wo sind wir jetzt? Wer von euch kann antwor-
3/1 ten? Gaius, wo bist du?“ – „Hier bin ich, aber
J – K – W (stattdessen: I – C – V) ich kann nicht antworten!“ Dann fragt der Leh-
rer die Mädchen: „Claudia und Julia, sicher
4/1 könnt ihr antworten!“ Julia kann antworten:
Deklination: Abwandlung eines Nomens (das „Wir sind vor dem Tempel der Göttin Vesta.“
Mädchen – des Mädchens etc.); Konjugation:
Abwandlung eines Verbums (ich schlafe – du II.
schläfst – er schläft etc.); Nomen/Substantiv: 1. Die Römer haben viele Götter. 2. Julia hat
Hauptwort, Namenwort (der Freund, die schöne Augen. 3. Hast du einen neuen
Freundin, das Buch etc.); Adjektiv: Eigen- Freund, Julia? 4. Einige Burschen haben viele
schaftswort (gut, schön, fröhlich etc.); Verbum: Freundinnen. 5. Ich habe oft Freizeit. 6. Wir
Zeitwort (gehen, singen, googeln etc.); Infinitiv: haben neue Bücher. 7. Die Römer haben oft
Nennform (zu schlafen, zu lesen etc.); Impera- eine große Menge an Kindern. 8. Unser Lehrer
tiv: Befehlsform (schlaf!, lies! etc.); Personal- hat einen kleinen Sohn.
pronomen: persönliches Fürwort (ich, du,
er/sie/es, wir, ihr, sie); Possessivpronomen: III.
besitzanzeigendes Fürwort (mein, dein, sein; 1. Magister Quintum lingua Graeca interrogat.
unser, euer, ihr) – Der Lehrer fragt Quintus in (mit) griechischer
Sprache. 2. Quintus solum auxilio puellarum
5/1 magistro respondere potest. – Quintus kann
a) Präpositionen mit Ablativ: ab, ex, de, cum, nur mit Hilfe der Mädchen dem Lehrer antwor-
sine, pro, prae; in, sub (auf die Frage WO?) ten. 3. Magister nunc puerum multis verbis
b) Präpositionen mit Akkusativ: per, ante, post, laudat. – Der Lehrer lobt jetzt den Buben mit
ad; in, sub (auf die Frage WOHIN?) vielen Worten. 4. Postremo magister discipulos
penso magno delectat. – Schließlich erfreut
5/2 der Lehrer die Schüler mit einer großen Aufga-
Präludium = Vorspiel; präparieren = vorberei- be.
ten; prähistorisch = vorgeschichtlich; Präventi-
on = Vorbeugung; Prädestination = Vorherbe- IV.
stimmung; Präfix = Vorsilbe; Präposition = 1. Potestisne de Romulo Remoque narrare,
Vorwort; Präsentation = Vorführung discipuli? – Könnt ihr von Romulus und Remus
erzählen, Schüler? 2. Cur filios Rheae Silviae
necare in animo habes, Amuli? – Warum hast
Lektion 6 du vor, die Söhne der Rhea Silvia zu töten,
I. Amulius? 3. Videtisne auspicia deorum,
Magister cum discipulis per Romam ambulat. Romule et Reme? – Seht ihr die Vorzeichen
In foro esse discipulis placet. Nunc magister der Götter, Romulus und Remus? 4. Remo
discipulique ante templum pulchrum sunt. oppidum novum aedificare non licet. – Remus
Magister interrogat: „Ubi nunc sumus? Quis ist es nicht erlaubt, eine neue Stadt zu er-
vestrum respondere potest? – Gai, ubi es?“ – bauen. 5. Monstra mihi oppidum tuum,
„Hic sum, sed respondere non possum!“ Dein- Romule! – Zeig mir deine Stadt, Romulus! 6.
de magister puellas interrogat: „Claudia et Oppido novo vallum magnum non est. – Die
Iulia, certe vos respondere potestis!“ Iulia res- neue Stadt hat keinen großen Wall.

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 5
Lösungen
V. dicis: Was sagst du, Gaius? 8. Gaudeo, est:
De Aenea Ich freue mich, weil wir jetzt Freizeit haben. 9.
Graeci multos annos ad Troiam, oppidum Veni: Komm zum Forum, Julia!
clarum magnificumque, pugnant. Postremo
oppidum expugnant multosque viros necant. III.
Aeneas autem fugere potest. Filium parvum 1. Cur non ad me venis, Iulia? 2. Semper dicis:
quoque ex oppido portat et deinde cum multis „Venire non possum, Gai.“ 3. Sed cum Quinto
viris et feminis Carthaginem, in oppidum saepe ambulas. 4. Amici (mei) vos semper in
novum et pulchrum, properat. Quod regina, foro vident.
femina pulchra, Aeneae placet, hic manere in
animo habet. Di autem aliud imperant. Itaque IV.
in Italiam properat, ubi diu cum nonnullis popu- 1. veni (Verbalform) 2. subito (Adverb) 3. dice-
lis pugnat. Postremo eos superat et in Italia re (kons. Konj.) 4. geris (Verbalform) 5. aedificii
manere potest. Nonnullis annis post Iulus, filius (Neutrum) 6. arma (Neutrum)
Aeneae, oppidum novum, Albam Longam,
aedificat. V.
1.b.: Es gefällt uns nicht, über Kriege zu lesen.
Über Äneas 2.f.: Es ist notwendig, die guten Schüler zu
Die Griechen kämpfen viele Jahre bei Troja, loben. 3.c.: Quintus kann das griechische Buch
einer berühmten und großartigen Stadt. nicht lesen. 4.d.: Ihr kommt sicherlich zu den
Schließlich erobern sie die Stadt und töten Schauspielen. 5.a.: Wir wohnen in einem neu-
viele Männer. Äneas aber kann flüchten. Auch en Gebäude. 6.e.: Es erfreut uns immer, die
seinen kleinen Sohn trägt er aus der Stadt und Tempel anzuschauen. 7.g.: Auch ich habe vor,
dann eilt er mit vielen Männern und Frauen zu Hause zu bleiben.
nach Karthago, einer neuen und schönen
Stadt. Weil die Königin, eine schöne Frau, VI.
Äneas gefällt, hat er vor, hier zu bleiben. Die Parentes Quintum in scholam mittunt. Dicunt:
Götter aber befehlen anderes. Daher eilt er „Contende in scholam!“ Quintus autem non
nach Italien, wo er lange mit einigen Völkern contendit, sed cum Gaio amico per vias ambu-
kämpft. Schließlich besiegt er diese und kann lat. Itaque pueri post alios discipulos in scho-
in Italien bleiben. Einige Jahre später erbaut lam veniunt. Magister clamat: „Cur nunc veni-
Julus, der Sohn des Äneas, eine neue Stadt, tis? Vos iam exspectamus. Dum vos ambula-
Alba Longa. tis, nos iam diu de Roma legimus. Potestisne
de Romulo Remoque narrare?“ Quintus dicit:
„Certe possumus: Remus Romulusque Troiam
Lektion 7 relinquunt; deinde Remus Romulum necat.“ –
I. Alii discipuli rident, magister clamat: „Stulti
1. contendit, contendunt, contende, contendite estis!“ Meridie discipulos domum mittit. Quintus
2. venit, veniunt, veni, venite et Gaius ad portam properant, sed tum ma-
3. parat, parant, para, parate gistrum audiunt: „Hic manete, pueri! Vobis
4. rapit, rapiunt, rape, rapite scholam relinquere non licet. Nunc de Romulo
5. terret, terrent, terre, terrete Remoque legite!“
6. legit, legunt, lege, legite
Die Eltern schicken Quintus in die Schule. Sie
II. sagen: „Eile in die Schule!“ Aber Quintus eilt
1. mittit: Julia schickt ihre Feundin in die Stadt. nicht, sondern spaziert mit seinem Freund
2. estis: Warum seid ihr so fröhlich, Kinder? Gaius durch die Straßen. Daher kommen die
3. Audite: Hört die Worte des Lehrers, Schüler! Buben nach den anderen Schülern in die
4. Adiuvas: Hilfst du uns, Claudia? 5. possunt: Schule. Der Lehrer ruft: „Warum kommt ihr
Die Buben können dem Lehrer nicht antwor- jetzt? Wir erwarten euch schon. Während ihr
ten. 6. relinquunt, properant: Die Schüler ver- spazieren geht, lesen wir schon lange über
lassen die Schule und eilen nach Hause. 7. Rom. Könnt ihr über Romulus und Remus

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 6
Lösungen
erzählen?“ Quintus sagt: „Sicherlich können de lieben wir die berühmten Römer nicht
wir: Remus und Romulus verlassen Troja; mehr.“
dann tötet Remus Romulus.“ – Die anderen
Schüler lachen, der Lehrer schreit: „Ihr seid IV.
dumm!“ Zu Mittag schickt er die Schüler nach 1. Quintus cum duobus amicis ad Iuliam venit.
Hause. Quintus und Gaius eilen zum Tor, aber 2. Iulia interrogat: „Quid hic facitis?“ 3. Tres
dann hören sie den Lehrer: „Bleibt hier, Buben! pueri dicunt: „Adiuva nos! Pensa nostra facere
Euch ist es nicht erlaubt, die Schule zu verlas- non possumus.“ 4. Sed pensa trium puerorum
sen. Lest jetzt über Romulus und Remus!“ facere Iulia in animo non habet.“ 5. Itaque Iuli-
ae nunc otium est et pueri sine pensis suis
domum veniunt.
Lektion 8
I. V.
1. septem: Romulus erbaut Rom auf sieben Über Mucius Scaevola
Hügeln. 2. septimus: Tarquinius Superbus ist Das erzürnte römische Volk vertreibt die Fami-
der siebente König der Römer. 3. duas: Der lie der Tarquinier. Tarquinius aber eilt zu den
Sprachlehrer lehrt zwei Sprachen. 4. ter- Etruskern, wo Porsenna herrscht. Dort sagt er
tiam/secundam: Wir lernen jetzt schon die dem (zu) Porsenna: „Weil ich das Unrecht der
dritte/zweite Sprache. 5. duo: Rhea Silvia hat Römer nicht ertragen kann, habe ich vor, Krieg
zwei Söhne. 6. duos, decem: Wir haben zwei mit dem römischen Volk zu führen. Hilfst du
Augen und zehn Finger. 7. quinque: Sieben mir? Mit deiner Hilfe kann ich die Römer si-
und fünf sind zwölf. cherlich besiegen.“
So machen (errichten) die Etrusker ein Lager
II. bei Rom und belagern die Stadt lange. Dann
1. Iam unam horam pensum meum facio. 2. fasst Mucius, ein römischer Mann, einen Be-
Exemplis nostris filios docemus. 3. Mihi unus schluss: „Wenn ich Porsenna töte, verlassen
servus est. 4. Cur amicas vestras relinquitis? die Etrusker sicherlich unser Land.“ Daher
5. Pugna gladio tuo! 6. Discipuli duas linguas kommt er alleine ins Lager der Etrusker. Die
legere possunt. Etrusker aber fassen Mucius und führen ihn zu
Porsenna. „Weil du vorhast, mich zu töten“,
III. sagt Porsenna, „töte ich dich nun mit (in) den
Hora prima discipuli de Romanis claris audiunt. Flammen.“ Aber Mucius ruft: „Sieh! Römische
Hora secunda alius magister de Romanis claris Männer fürchten die Flammen nicht.“ Dann
narrat. Quod hora tertia magister iterum de streckt er die rechte Hand in die Flammen.
Romanis claris narrare in animo habet, Gaius Dann schenkt Porsenna, weil er die Tapferkeit
clamat: „Iam duas horas de Romanis claris der Römer sehr fürchtet, Mucius das Leben
audimus. Num sex horas de Romanis claris und führt wenig später seine Truppen nach
audire necesse est? Unam horam de Romanis Hause.
claris audire nobis placet. Post horam tertiam
autem Romanos claros non iam amamus.“
Lektion 9
In der ersten Stunde hören die Schüler über I.
berühmte Römer. In der zweiten Stunde er- 1. nominibus: 3. Fall Pl.: den Namen; 6. Fall
zählt ein anderer Lehrer über berühmte Rö- Pl.: mit den Namen
mer. Weil in der dritten Stunde der Lehrer wie- 2. vocum: 2.Fall Pl.: der Stimmen
der vorhat, über berühmte Römer zu erzählen, 3. annum: 4. Fall Sg.: das Jahr
ruft Gaius: „Wir hören schon zwei Stunden 4. servi: 2. Fall Sg.: des Sklaven; 1. Fall Pl.: die
über berühmte Römer. Ist es etwa notwendig, Sklaven; 5. Fall Pl.: Sklaven!
sechs Stunden über berühmte Römer zu hö- 5. militi: 3. Fall Sg.: dem Soldaten
ren? Eine Stunde über berühmte Römer zu 6. noctis: 2. Fall Sg.: der Nacht
hören, gefällt uns. Aber nach der dritten Stun-

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 7
Lösungen
II. neun Jahre. 4. capiunt: Die Gallier fangen
1. homo clarus: ein berühmter Mensch 2. no- zweitausend unserer Soldaten. 5. pares: Wa-
men aliud: ein anderer Name / einen anderen rum gehorchst du mir nicht, Quintus?
Namen 3. clamoris magni: des großen Ge-
schreis 4. vocibus pulchris: den schönen VI.
Stimmen / mit den schönen Stimmen 5. flumi- Über das Unrecht der Gallier
num magnorum: der großen Flüsse 6. cani Die Soldaten der Gallier besetzen Rom und
parvo: dem kleinen Hund töten viele Römer. Dann belagern sie lange
das Kapitol, wo die übrigen Römer jetzt sind.
III. Weil sie das Kapitol nicht erobern können,
1. 3. Fall Pl.: multis fluminibus 2. 6. Fall Pl.: (er)warten sie, bis das römische Volk den
nominibus Latinis 3. 1./4. Fall Pl.: homines Hunger nicht mehr ertragen kann. Dann fassen
magni/magnos 4. 2. Fall Sg.: militis clari 5. 6. die Römer einen Entschluss: „Wenn die Gallier
Fall Sg.: voce mea 6. 1./4. Fall Sg.: clamor an unserem Hunger zweifeln, verlassen sie
magnus / clamorem magnum 7. 6. Fall Sg.: sicher Rom.“ Daher werfen sie Brot vom Kapi-
nocte pulchra 8. 1./4. Fall Pl.: nomina clara tol. Die Gallier bleiben dennoch unter dem
Kapitol. Schließlich rufen die Römer Brennus,
IV. den Führer der Gallier, zu sich und fragen:
Magister discipulis multum de Iunone narrat. „Verlasst ihr unsere Stadt, wenn wir euch eine
„Iuno homines non semper adiuvat. Nam große Menge Gold schenken?“ Brennus ant-
saepe irata est, quod Iuppiter non solum wortet: „Wenn wir tausend Pfund Gold erhal-
Iunonem, sed etiam multas alias feminas amat. ten, verlassen wir sofort Rom.“ Daher tragen
Quinte, potesne mihi nomina aliarum feminar- die Römer das Gold zu den Galliern, dann
um dicere?“ Quintus autem vocem magistri aber sehen sie die Gewichte der Gallier. „Eure
non audit, quod iam diu dormit. Itaque magister Gewichte sind falsch!“, rufen sie. Brennus aber
magna voce clamat: „Quinte!“ Puer statim wirft auch sein Schwert unter die Gewichte und
exsultat. „Cur semper dormis, Quinte? Quid ruft mit lauter Stimme: „Wehe den Besiegten!“
nocte facere soles?“, magister interrogat. –
„Multis noctibus dormire non possum“, Quintus
respondet, „nam tam diu pensa mea facio.“ Lektion 10
I.
Der Lehrer erzählt den Menschen viel über 1. militum Graecorum: der griechischen Solda-
Juno. „Juno hilft den Menschen nicht immer. ten 2. virtuti tuae: deiner Tapferkeit 3. urbium
Denn sie ist oft zornig, weil Jupiter nicht nur clararum: der berühmten Städte 4. in mari
Juno, sondern auch viele andere Frauen liebt. magno: im großen Meer 5. partem parvam:
Quintus, kannst du mir die Namen der anderen den kleinen Teil 6. pace nova: durch den neu-
Frauen sagen?“ Aber Quintus hört die Stimme en Frieden 7. navi nostrae: unserem Schiff 8.
des Lehrers nicht, weil er schon lange schläft. nomina clara: berühmte Namen 9. hominis
Daher ruft der Lehrer mit lauter Stimme: „Quin- Graeci: des griechischen Menschen
tus!“ Der Bub springt sofort auf. „Warum
schläfst du immer, Quintus? Was pflegst du in II.
der Nacht zu machen?“, fragt der Lehrer. – „In 1. Unsere Soldaten können die Feinde nicht
vielen Nächten kann ich nicht schlafen“, ant- mehr von der Heimat fernhalten. 2. Scipio, ein
wortet Quintus, „denn ich mache so lange mei- Feldherr von großer Ehre, führt viele tausend
ne Aufgaben.“ Soldaten mit Schiffen nach Afrika. 3. Die Rö-
mer besiegen die Karthager in (mit) drei Krie-
V. gen. 4. Wer kann uns von der großen Schuld
1. facitis: Was macht ihr in der ersten Stunde, befreien? 5. Die Griechen besetzen und zer-
Freunde? 2. exspectant: Durch die Schuld stören die Stadt der Feinde in der Nacht. 6.
eines (einzigen) Schülers erwarten auch die Der Feldherr führt zwei Jahre mit den Galliern
anderen eine große Aufgabe. 3. oppugnant: Krieg; im dritten Jahr kann er die Feinde be-
Die Griechen belagern die fremde Stadt schon siegen. 7. Markus Manlius, ein sehr tapferer

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 8
Lösungen
Mann, besiegt mit Hilfe der übrigen Soldaten Tor. Sofort beschließt er durch ein anderes
die Gallier. geheimes Tor – das Gebäude hat nämlich
viele Tore – zu flüchten. Aber überall sind rö-
III. mische Soldaten. Daher ruft Hannibal, ein
1. Amici Graeci nave magna veniunt. 2. Iulia Mann von höchster Tapferkeit (ein sehr tapfe-
cum Claudia ad (apud) flumen ambulat. 3. rer Mann): „Die Römer können mich nicht tö-
Quid nos schola prohibere potest? 4. Hora ten!“, und nimmt Gift.
prima semper dormio. 5. Hora secunda ceteri
quoque dormiunt.
Wortklauberei Lec. 6–10
IV. 1
1. summo honore: Unser Lehrer ist ein Mann Infinitiv: Nennform (zu schlafen, zu lesen …);
von großer Ehre. 2. magna virtute: Die Solda- Imperativ: Befehlsform (schlaf!, lies! …); Dekli-
ten der Feinde kämpfen mit großer Tapferkeit. nation: Abwandlung eines Nomens (das Mäd-
3. oppido suo: Die Römer können die Gallier chen – des Mädchens – dem Mädchen …);
nicht von ihrer Stadt fernhalten. 4. militum Konjugation: Abwandlung eines Verbums (ich
nostrorum: Wie groß ist die Tapferkeit unserer schlafe – du schläfst …); Dativus possessivus:
Soldaten! 5. multis navibus: Der Feldherr führt Dativ des Besitzers (mir ist eine hübsche
mit vielen Schiffen die Truppen über das Meer. Freundin  ich habe eine hübsche Freundin);
Vokal: Selbstlaut (a, e, i, o, u); Konsonant:
V. Mitlaut (b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v,
C T M E T U A M E w, x, z); Diphthong: Zwielaut (au, ei, ae, oe)
O L A I A M U N N
G T A M E N R E E 2
S C T M U D D Q B maskulin: alle auf -or/-oris (clamor, imperator,
T S U U B N S U N timor, honor); feminin: die meisten auf -is/-is
A I M R I O U E A (navis,-is); alle auf -us/-utis (virtus,-utis); die
T B U E N N O N M meisten auf -x (nox, vox, pax); die meisten, die
H mit zwei Konsonanten enden (pars, urbs);
I I D T U S I C
neutrum: alle auf -men/-minis (flumen, no-
M L U I D V U R C
men); „natürliches Geschlecht“: männliche
Lebewesen  mask. (hostis = „der Feind“,
autem, bene, clam, cur, diu, dum, et, hic, iam,
miles = „der Soldat“, homo = „der Mensch“,
ibi, ita, iterum, me, nam, neque, non, nonne,
canis = „der Hund“); weibliche Lebewesen 
num, nunc, si, tam, tu, ubi
fem. (Iuno = „Juno“/Gattin des Jupiter)

VI.
3/1
Über Hannibal
zB wegtragen, hintragen, auftragen, hineintra-
Die Römer besiegen Hannibal und schließen
gen, hinauftragen (etc.)
(machen) Frieden. Hannibal aber flüchtet aus
der Heimat und kommt zu König Prusias. Weil
3/2
er dort wieder Krieg (vor)bereitet, beschließen
a) expugnare = „erobern“
die Römer Hannibal zu töten und schicken
b) oppugnare = „belagern“
Boten mit einigen Soldaten auf einem Schiff zu
Prusias. Die Boten kommen zu Prusias und
4
sagen: „Übergib uns Hannibal, unseren Feind.
castra hostium capere = das Lager einnehmen
So kannst du das römische Volk von großer
gladium capere = das Schwert ergreifen
Furcht befreien.“ Weil Prusias es nicht wagt,
librum capere = ein Buch nehmen
Hannibal zu retten, antwortet er: „Es ist mir
magnus timor me capit = große Furcht erfasst
nicht erlaubt, Hannibal zu übergeben, weil er
mich
mein Gast ist. Aber sicherlich könnt ihr das
Gebäude finden, wo er wohnt.“ So sieht Han-
nibal wenig später römische Soldaten vor dem

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 9
Lösungen
5/1 4. Romulus hat vor, eine Stadt von höchster
copiae, copiarum f. = Truppen; arma, armorum Schönheit (eine sehr schöne Stadt) zu er-
n. = Waffen; liberi, liberorum m. = Kinder; bauen. 5. Die römischen Soldaten pflegen eine
Graeci, Graecorum m. = die Griechen; Roma- große Menge an Getreide mit sich zu tragen.
ni, Romanorum m. = die Römer; Galli, Gallo-
rum m. = die Gallier IV.
1. Wer von den Schülern macht gerne die Auf-
5/2 gaben? (Teilungsgenitiv) 2. Der Lehrer hat
Graecus/a/um bzw. Romanus/a/um = „grie- zwei vierjährige Söhne. (Dativ des Besitzers,
chisch“ bzw. „römisch“ (Adjektiva!) Genitiv der Eigenschaft) 3. Während der Erste
der Schüler schon in die Schule eintritt, schläft
6 Quintus zu Hause gut. (Teilungsgenitiv) 4. Ist
audire = hören  audere = wagen es mir erlaubt, in dieser Nacht bei der Freundin
parare = vorbereiten  parere = gehorchen zu bleiben? (Zeitablativ) 5. Euer Hund er-
nos = wir; uns  vos = ihr; euch schreckt mich immer mit seinem Geschrei (=
novus = neu  nonus =der neunte Bellen). (Mittelsablativ) 6. Wem von euch ge-
ab = von  ad = zu, an, bei fällt es, diesen sehr hohen Berg mit uns zu
ibi = dort  ubi = wo besteigen? (Teilungsgenitiv, Genitiv der Eigen-
tam = so  tum = damals, dann schaft) 7. Julia, ein sehr schönes Mädchen, hat
alius = der andere  alienus = fremd keinen Freund. (Dativ des Besitzers, Genitiv
manere = bleiben  monere = ermahnen der Eigenschaft) 8. Unser Hund hält mit seiner
Stimme fremde Menschen immer vom Tor ab.
(Mittelsablativ, Ablativ der Trennung)
Lektion 11
I. VI.
1. eius urbis: dieser Stadt 2. eum montem: Über Kadmos
diesen Berg 3. ea nave: mit diesem Schiff 4. iis Während Jupiter Europa, ein sehr schönes
hostibus: diesen Feinden 5. ii liberi: diese Kin- Mädchen, mit sich durch das Meer trägt, be-
der 6. ea corpora: diese Körper 7. ei flumini: fiehlt König Agenor seinem Sohn Kadmos:
diesem Fluss 8. id aedificium: dieses Gebäude „Eile und suche Europa! Es ist dir nicht erlaubt,
ohne sie nach Hause zurückzukehren.“ Kad-
II. mos gehorcht und sucht lange Europa. Weil er
1. easdem: Quintus und Gaius lieben immer aber das Mädchen nicht sehen kann, kommt er
dieselben Mädchen. 2. iidem: Warum machen zum Gott Apollo: „Hilf mir!“, ruft er, „Zeige mir
immer dieselben Buben ihre Aufgaben nicht? eine neue Heimat!“ Und der Gott schickt ein
3. iisdem: Der Lehrer lobt uns immer mit den- schönes Rind. Dieses Rind führt Kadmos
selben Worten. 4. eadem: Ich erwarte Julia zur durch die Länder. Wo sich aber das Rind hin-
selben (in derselben) Stunde. 5. eiusdem: Seid legt, beschließt Kadmos eine neue Stadt zu
ihr Schüler desselben Lehrers? 6. eorundem: erbauen. Weil er zuerst den Göttern das Rind
Dem Lehrer gefallen immer die Aufgaben der- zu opfern vorhat, schickt er die Freunde zu
selben Schüler nicht. 7. idem: Die Schüler und einer Quelle. Dort wohnt aber ein Drache von
Schülerinnen fassen denselben Beschluss: Sie erstaunlicher Größe und tötet sofort viele von
beschließen zu Hause zu bleiben. ihnen. Wenig später eilt Kadmos, weil er die
Freunde weder sieht, noch deren Stimmen
III. hört, zu derselben Quelle und erblickt die Kör-
1. Hamilkar führt seinen (den) Sohn, einen per der Freunde und den Drachen. Kadmos,
Buben von neun Jahren (einen neunjährigen ein sehr tapferer Mann, wagt es, mit diesem
Buben), mit sich in den Krieg. 2. Nicht nur Eu- Drachen zu kämpfen. Sie kämpfen lange und
ropa, sondern viele Mädchen mit schönem der eine kann den anderen nicht besiegen,
Körper gefallen Jupiter. 3. Die Griechen verlie- schließlich aber tötet Kadmos den Drachen.
ren in diesem Krieg nicht nur viele Soldaten,
sondern auch eine Flotte von hundert Schiffen.

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 10
Lösungen
Lektion 12
V.
I.
Über Prokrustes
1. (liberis, quos) Theseus besteigt mit den
Theseus tötet nicht nur den Minotaurus, son-
Kindern, die die Eltern nach Kreta schicken
dern befreit die Menschen auch aus anderen
müssen, das Schiff. 2. (Theseum, qui) Ariadne
Gefahren. Er tötet einige Räuber. Dann kommt
beschließt Theseus, der ihr sehr gefällt, zu
er auch zu Prokrustes, einem sehr großen
helfen. 3. (Gallos, qui) Nicht einmal die Hunde
Mann. Dieser pflegt, wenn sich ein Wanderer
hören die Gallier, die in der Nacht das Kapitol
nähert, zu sagen: „Tritt ein! In meinem Haus ist
besteigen. 4. (Virgines, quibuscum) Die Mäd-
ein Bett für dich bereit.“ Aber er hat nicht nur
chen, mit denen Europa zu spielen pflegt, eilen
ein Bett, sondern zwei: Das eine ist klein, das
ohne die Tochter des Königs nach Hause. 5.
andere ist groß. Große Menschen führt er zum
(filias, quae) Die Römer tragen die Töchter der
kleinen Bett und sagt: „Wie groß du bist! Den-
Sabiner, die schöne Schauspiele erwarten, mit
noch bald kannst du in meinem Bett schlafen.“
sich nach Hause. 6. (virginum, quibus) Die
Dann schneidet er Teile ihrer Körper mit dem
Eltern der Mädchen, denen es gefällt, in der
Schwert ab. Kleine Menschen führt er aber
neuen Stadt zu bleiben, machen (schließen)
zum großen Bett und dann streckt er sie mit
Frieden mit den Römern.
einem Hammer in die Länge. Zu diesem Mann
kommt auch Theseus und fürchtet sich nicht,
II.
dessen Haus zu betreten. Dort zeigt Prokrus-
1. quem: Gaius, den der Lehrer schon lange in
tes Theseus das kleine Bett. Dann aber tötet
der Schule erwartet, spaziert durch die Stadt.
Theseus, ein sehr tapferer Mann, Prokrustes
2. quam: Wem von uns gefällt es nicht, mit
auf dieselbe Weise, auf die dieser schon viele
Julia, die viele Buben lieben, zu spazieren. 3.
arme Menschen getötet hat: Er schneidet des-
cuius: Claudia kommt nach der Schule zu Ju-
sen Kopf und Füße ab.
lia, mit deren Hilfe sie ihre Aufgaben macht. 4.
quae: Quintus schaut gerne die schönen Mäd-
chen an, die auf dem Forum spazieren. 5. Lektion 13
quem: Niemand außer Gaius, dem die Eltern
I.
zu helfen pflegen, hat seine Aufgabe bei sich.
1. ea re: mit dieser Sache 2. eo die: an diesem
Tag 3. ei manui: dieser Hand 4. eum casum:
III.
diesen Fall 5. earum manuum: dieser Hände 6.
1.e.: Jupiter erblickt Europa und die Freundin-
eum diem: diesen Tag
nen, die beim Meer spielen. 2.a.: Europa, die
sehr schön ist (von höchster Schönheit ist),
II.
gefällt auch Jupiter. 3.c.: Daher verwandelt
De casibus Latinis
sich der Gott, den viele Menschen fürchten, in
Magister a discipulis quaerit: „Quot casus
einen Stier. 4.d.: Das Mädchen sieht nun die-
habent substantiva Latina?“ - „Sunt sex casus“,
sen Stier, der an der Küste spaziert, und lobt
Gaius respondet. „Bene!“, magister inquit. „Et
ihn mit vielen Worten. 5.b.: Jupiter freut sich
tu, Claudia, potesne mihi nomina casuum Lati-
über diese Worte, die Europa sagt, und nähert
norum dicere?“ Ea nomina quinque casuum
sich dem Mädchen. 6.f.: Europa wagt es zuerst
scit, sed nomen casus primi dicere non potest.
nicht, den Stier zu berühren, dessen Augen ihr
Magister clamat: „Iam multos dies vos eas res
sehr gefallen.
doceo!“ Deinde Quintum interrogat: „Quinte,
quod nomen est casui primo?“ Quintus diu
IV.
secum cogitat. Denique respondet „Primi-
1. quos: Welche Buben ermahnt der Lehrer? 2.
tivus?“, ceterique discipuli rident.
quod: Welche Gefahr fürchtet ihr am meisten?
3. quam: Welches Mädchen liebst du am meis-
Über die lateinischen Fälle
ten? 4. cuius/quod: Wessen/Welchen Kopf hat
Der Lehrer fragt die Schüler: „Wie viele Fälle
der Minotaurus? 5. quibus: Welchen Buben
haben die lateinischen Substantiva?“ – „Es
gefällt dieses Mädchen nicht? 6. quis: Wer
sind sechs Fälle“, antwortet Gaius. „Gut!“, sagt
kann mir helfen?

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 11
Lösungen
der Lehrer. „Und du, Claudia, kannst du mir die kann sie von der Liebe zu dem Stier befreien.
Namen der lateinischen Fälle sagen?“ Diese Schließlich bittet Pasiphaë, weil sie von die-
weiß die Namen von fünf Fällen, aber den sem Stier auch einen Sohn zu empfangen
Namen des ersten Falles kann sie nicht sagen. wünscht, Dädalus um Hilfe. Nach einigen Ta-
Der Lehrer ruft: „Schon viele Tage lehre ich gen zeigt Dädalus der Frau sein neues Werk:
euch diese Sachen!“ Dann fragt er Quintus: eine hölzerne Kuh. In dieser empfängt Pasi-
„Quintus, welchen Namen hat der erste Fall?“ phaë wenig später von dem Stier einen Sohn.
Quintus denkt lange (bei sich). Schließlich Aber die Menschen, die diesen Sohn erblicken,
antwortet er: „Primitivus?“, und die übrigen wissen sofort: Dessen Vater ist nicht Minos.
Schüler lachen. Denn dieses Lebewesen hat den Kopf eines
Stieres.
III.
1. Dädalus, der große Sorge um den Sohn hat,
blickt hinter sich. 2. Obwohl sich die Feinde Lektion 14
schon Rom nähern, ist die Furcht der Römer I.
dennoch nicht groß. 3. Scipio befreit die Römer 1. laudavisti, laudaveras 2. habuerunt, habuer-
von der Furcht vor Hannibal. 4. Die Furcht der ant 3. ambulavimus, ambulaveramus 4. timu-
Römer vor den Elefanten ist groß. 5. Fremde istis, timueratis 5. scivi, sciveram 6. punivisti,
wagen es nicht, unseren Garten zu betreten, puniveras 7. necavit, necaverat 8. monuerunt,
weil die Furcht vor unserem Hund groß ist. 6. monuerant 9. steti, steteram 10. intellexit, intel-
Die Liebe meiner Freundin / zu meiner Freun- lexerat
din ist groß.
II.
IV. invitaverant (Plusquamperfekt): sie hatten ein-
1. quem: Europa wagt es zuerst nicht, diesen geladen – puniverunt (Perfekt): sie bestraften –
Stier, den sie beim Meer erblickt, mit den Hän- donaverat (Plusquamperfekt): er hatte ge-
den zu berühren. 2. cuius: In dieser Nacht schenkt – reddunt (Präsens): sie geben zurück
sieht Tarquinius Lukretia, deren Schönheit – habuistis (Perfekt): ihr hattet – vocaveram
viele Menschen loben. 3. quo: Theseus be- (Plusquamperfekt): ich hatte gerufen – coniun-
schließt an demselben Tag, an dem er nach gimus (Präsens): wir verbinden – prohibuimus
Kreta kommt, den Minotaurus zu töten. 4. cui- (Perfekt): wir hielten fern – imperavit (Perfekt):
us: Ariadne, deren Vater der König der Insel er befahl – sciverunt (Perfekt): sie wussten –
Kreta ist, besteigt mit dem fremden jungen cadit (Präsens): er fällt – liberavistis (Perfekt):
Mann das Schiff. 5. qui: Dädalus, der Kunst- ihr befreitet – legis (Präsens): du liest – expug-
werke von höchster Schönheit auszuführen naverant (Plusquamperfekt): sie hatten erobert
(anzufertigen) pflegt, ist es nicht erlaubt, die – parui (Perfekt): ich gehorchte – paravi (Per-
Insel Kreta zu verlassen. 6. quocum: Dädalus fekt): ich bereitete – audivimus (Perfekt): wir
fertigt für sich und den Sohn, mit dem er vor- hörten – regnaverat (Plusquamperfekt): er
hat, über den Himmel zu flüchten, Flügel an. hatte geherrscht – habuerant (Plusquamper-
fekt): sie hatten gehabt – placuit (Perfekt): er
V. gefiel – monstraveras (Plusquamperfekt): du
Über den erzürnten Neptun hattest gezeigt – tangitis (Präsens): ihr berührt
Jupiter hat mit Europa, die auf der Insel Kreta – exspectaveram (Plusquamperfekt): ich hatte
wohnt, einen Sohn mit dem Namen Minos. erwartet
Nach einigen Jahren schickt der Gott Neptun
Minos, der nun König dieser Insel ist, einen III.
außergewöhnlich schönen Stier und befiehlt: 1. hoc scelus: dieses Verbrechen 2. hoc die:
„Opfere mir diesen Stier!“ Aber Minos gehorcht an diesem Tag 3. hanc rem: diese Sache 4.
nicht, weil ihm dieser Stier sehr gefällt, son- huic manui: dieser Hand 5. huius mortis: die-
dern opfert einen von seinen Stieren. Daher ses Todes 6. haec corpora: diese Körper
bestraft der erzürnte Gott Minos so: Pasiphaë
beginnt Neptuns Stier sehr zu lieben. Niemand

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 12
Lösungen
IV.
2. 4.F. Pl. f. → eas (diese) 3. 3.F. Sg. m./f./n. Lektion 15
→ ei (diesem/dieser/diesem) 4. 4.F. Sg. f. → I.
eam (diese) 5. 1.F. Pl. m. → ii (diese) 6. 3./6.F. 1. illi regi 2. eum/hunc regem 3. quidam rex 4.
Pl. m./f./n. → iis (diesen / mit diesen) 7. 4.F. Pl. regibus ipsis 5. iisdem regibus 6. illorum regum
m. → eos (diese) 8. 4.F. Sg. m. → eum (die- 7. qui/quos reges 8. regis ipsius
sen) 9. 2.F. Sg. m./f./n. → eius (die-
ses/dieser/dieses) 10. 6.F. Sg. f. → ea (mit II.
dieser) Discipuli magistro ea pensa, quae post meridi-
em fecerant, monstraverunt. Ille pensa eorum
V. laudavit, tum ad Quintum quoque venit.
1. Einige Buben kamen nicht vor der zweiten Postquam eius pensum spectavit, clamavit:
Stunde in die Schule. 2. Der Lehrer, der immer „Cur quidam discipuli pensa non ipsi faciunt?
die Buben ermahnt hatte, ermahnte schließlich Hoc pensum non ipse fecisti, Quinte!“ Is autem
auch einige Mädchen. 3. Die Götter bestraften dixit: „Certe pensum meum ipse feci!“ - „Cur
einen bösen Mann, der viele Verbrechen be- autem idem scripsisti, quod Claudia quoque
gangen hatte. 3. Du hast schon lange von der scripsit?“, magister ab eo quaesivit. Puer huic
Schönheit eines gewissen Mädchens erzählt; respondit: „Quod casu semper idem cogita-
warum zeigst du uns dieses nicht? 4.Claudia mus.“ His verbis iratus magister Quinto aliud
erwartete ihren Freund immer zu einer gewis- pensum magnum dedit.
sen Stunde, wenn die Eltern schon schliefen.
Die Schüler zeigten dem Lehrer diese Aufga-
VI. ben, die sie am Nachmittag gemacht hatten.
Die Töchter des Danaos begehen ein Verbre- Jener lobte deren Aufgaben, dann kam er auch
chen zu Quintus. Nachdem er dessen Aufgabe an-
Danaos, der fünfzig Töchter hatte, war ein geschaut hatte, rief er: „Warum machen ge-
König von höchster Ehre (ein sehr angesehe- wisse Schüler ihre Aufgaben nicht selbst?
ner König). Aber eines Tages beschloss ein Diese Aufgabe hast du nicht selbst gemacht,
Mann mit Namen Ägyptos, sich mit Gewalt Quintus!“ Dieser aber sagte: „Sicherlich habe
dessen Königreich zu verschaffen. Er hatte ich meine Aufgabe selbst gemacht!“ – „Aber
aber erkannt: „Wenn ich Danaos töte, ist des- warum hast du dasselbe geschrieben, was
sen Königreich dennoch nicht meines. Ich auch Claudia geschrieben hat?“, fragte ihn der
muss auch dessen fünfzig Töchter töten. Wie Lehrer. Der Bub antwortete diesem: „Weil wir
kann ich das machen?“ Weil aber auch Ägyp- durch Zufall immer dasselbe denken.“ Über
tos fünfzig Söhne hatte, fasste er diesen Be- diese Worte erzürnt gab der Lehrer Quintus
schluss: „Ich kann meine Söhne mit den Töch- eine andere große Aufgabe.
tern des Danaos verheiraten!“ So machten
(feierten) an demselben Tag fünfzig junge III.
Männer und ebenso viele Mädchen Hochzeit. 1. invitabas, invitavisti (du ludst ein), invitave-
Danaos aber hatte den Töchtern befohlen: ras (du hattest eingeladen) 2. habebat, habuit
„Wenn die Männer nach dem Mahl schlafen, (er hatte), habuerat (er hatte gehabt) 3. punie-
tötet diese!“ Nur eine von den Töchtern wider- bant, puniverunt (sie bestraften), puniverant
setzte sich diesem Befehl, die übrigen aber (sie hatten bestraft) 4. vincebam, vici (ich sieg-
gehorchten dem Vater und töteten in der Nacht te), viceram (ich hatte gesiegt)
ihre Männer. Daher schickten die Götter sie in
die Unterwelt, wo sie auf diese Art Strafe ver- IV
büßen: Sie müssen immer Wasser von einem stabant – invitavistis – dederam
Fluss tragen und in ein Fass hineinschütten. carebant – risimus – fecerant
Weil aber dieses Fass durchlöchert ist, gibt es erant – fecerunt – duxerat
kein Ende dieses Werkes. ludebam – debui – miseras
dicebant – punivit – pugnaverant

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 13
Lösungen
V. longus/a/um = lang  longitudo = Länge; cla-
1. reliquerunt: Dädalus und Ikarus, die schon rus/a/um = berühmt  claritudo = Berühmtheit;
lange vorgehabt hatten, die Heimat aufzusu- solus/a/um = allein  solitudo = Einsamkeit
chen, verließen schließlich Kreta. 2. cecidit:
Ikarus, der sich der Sonne näherte, fiel plötz- 3
lich ins Meer. 3. interfecit: Weil Tantalus seinen facere = „tun“ + facinus, -oris = „Tat“, „Untat“ +
Sohn getötet hat, muss er die höchsten Strafen conficere = „ausführen“, „beenden“
verbüßen. 4. mittebant: Theseus beschließt
den Minotaurus, dem die Athener viele Jahre 4
lang ihre Kinder schickten, selbst zu töten. 5. gloriam peto = ich begehre / will Ruhm
duxit: An einem gewissen Tag heiratete hostem peto = ich greife den Feind an
Orpheus Eurydike. Italiam peto = ich reise nach Italien
a te auxilium peto = ich bitte dich um Hilfe
VI. amicam pulchram peto = ich will eine hübsche
Über die Gefahr des Sängers Freundin
Arion war ein berühmter griechischer Sänger.
Dieser erfreute nicht nur in seiner Heimat, 5
sondern auch auf der Insel Sizilien viele Men- a) identisch: idem/eadem/idem (derselbe); b)
schen mit seinen Liedern sehr. Eines Tages Kapitän: caput,-itis (Kopf); c) Maniküre: manus
beschloss jener Sänger, der sich auf Sizilien (Hand) + cura (Sorge); d) Lokomotive: locus
große Schätze erworben hatte, durch die Liebe (Ort) + movere (bewegen); e) domestizieren:
zur Heimat bewegt nach Hause zu reisen. So domus,-us (Haus); f) Daten: do, das, dare (ge-
bestieg er ein Schiff, mit dem er nach Grie- ben); g) engl. peninsula: paene (fast) + insula
chenland fuhr (Griechenland anstrebte). Aber (Insel); h) engl. library: liber (Buch)
auf diesem Schiff waren böse Piraten, die vor-
hatten Arions Schätze zu rauben und ihn
selbst zu töten. Nachdem Arion deren Plan Lektion 16
erkannt hatte, bat er die Piraten: „Ist es mir I.
erlaubt, ein letztes Lied zu singen?“ Weil die 1. spectaculum crudele 2. facinore atroci 3.
Piraten das erlaubten, sang Arion mit schöner virum fortem 4. virorum nobilium 5. exercitus
Stimme, dann aber sprang er ins Wasser her- celeris 6. libris brevibus
ab. Aber die Götter, denen Arions Kunst sehr
gefiel, retteten diesen Mann: Sie schickten II.
einen Delphin, der Arion über das Meer in die 1. virum crudelem: den grausamen Mann 2.
Heimat trug. tempus breve: die kurze Zeit 3. opera difficilia:
die schwierigen Werke 4. rerum atrocium: der
grässlichen Dinge 5. morte celeri: durch den
Wortklauberei Lec. 11–15 schnellen Tod 6. homini misero: dem armen
1 Menschen
Demonstrativpronomen: hinweisendes Fürwort
(dieser, jener, derselbe, selbst); Relativprono- III.
men: bezügliches Fürwort (der/die/das; wel- 1. Romulus und Remus, die als Kinder lange
cher/e/es); Interrogativpronomen: Fragefürwort bei Hirten wohnten, beschließen eine Stadt zu
(welcher/e/es?; wer/was?); Possessivprono- erbauen. 2. Hannibal war schon als neunjähri-
men: besitzanzeigendes Fürwort (mein, dein, ger Bub ein Feind der Römer. 3. Marcus Man-
sein, unser, euer, ihr); Personalpronomen: lius erblickte als Erster der Römer die Gallier,
persönliches Fürwort (ich, du, er/sie/es, wir, die das Forum bestiegen. 4. Nachdem Sparta-
ihr, sie) kus als Gladiator mit verschiedenen Waffen zu
kämpfen gelernt hatte, führte er viele Sklaven
2 gegen das römische Heer.
magnus/a/um = groß  magnitudo = Größe;

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 14
Lösungen
IV. flüchten noch zu kämpfen und erwartete einen
Magister a discipulis, qui iam multum de Spar- grässlichen Tod. Aber der Löwe tötete ihn nicht,
taci bellis didicerunt, quaerit: „Quid mihi de sondern leckte dessen Hände wie ein Hund.
Spartaco narrare potestis?“ – „Romani hunc Der Kaiser, der dieses Schauspiel gesehen
virum nobilem ceperunt“, Claudia respondet. hatte, rief Androclus zu sich und fragte ihn: „Wa-
„Non solum vir nobilis, sed etiam miles fortis rum hat dich jener Löwe nicht getötet (Warum
erat“, Gaius scit. – „Bene“, magister dicit, „et tötet dich jener Löwe nicht)?“ Androclus erzähl-
quos homines miseros Spartacus liberavit, te ihm: „Nachdem ich das Haus meines Herrn
Quinte?“ – Ille puer respondet: „Discipulos?“ - verlassen hatte, verbrachte ich lange das Leben
„Num discipuli homines miseri sunt?“, magister in einer Höhle. In dieselbe Höhle zog sich aber
interrogat. Gaius nunc amicum adiuvat jener Löwe von großen Schmerzen veranlasst
clamatque: „Ita est. Ut servi discipuli quoque zurück. Denn in seinem Fuß war ein großer
multas horas laborare debent neque pecuniam Dorn. Bald sah ich den Grund der Schmerzen
accipiunt. Si opera eorum magistris crudelibus und befreite den Löwen von jenem Dorn. Durch
non placent, poenas atroces accipiunt. Nos Zufall schickten nun deine Soldaten denselben
discipulos autem nemo liberat.“ Löwen ins Amphitheater. Dieser erkannte mich
sofort und tötete mich nicht.“
Der Lehrer fragt die Schüler, die schon viel
über die Kriege des Spartakus gelernt haben:
„Was könnt ihr mir über Spartakus erzählen?“ Lektion 17
– „Die Römer fingen diesen vornehmen Mann“, I.
antwortet Claudia. „Er war nicht nur ein vor- 1. movebit (er/sie/es wird bewegen) 2. puniam
nehmer Mann, sondern auch ein tapferer Sol- (ich werde bestrafen) 3. petent (sie werden
dat“, weiß Quintus. – „Gut“, sagt der Lehrer, aufsuchen) 4. dabunt (sie werden geben) 5.
„und welche armen Menschen befreite Sparta- vocabimus (wir werden rufen) 6. ducemus (wir
kus, Quintus?“ – Jener Bub antwortet: „Die werden führen) 7. vincet (er/sie/es wird siegen)
Schüler?“ – „Sind Schüler etwa arme Men- 8. capiet (er/sie/es wird fangen) 9. erit
schen?“, fragt der Lehrer. Gaius hilft nun dem (er/sie/es wird sein) 10. coges (du wirst zwin-
Freund und ruft: „So ist es. Wie Sklaven müs- gen) 11. licebit (es wird erlaubt sein) 12. capi-
sen auch Schüler viele Stunden arbeiten und am (ich werde fangen)
bekommen kein Geld. Wenn ihre Werke den
grausamen Lehrern nicht gefallen, bekommen II.
sie grässliche Strafen. Uns Schüler aber befreit 1. habet – habebit – habebat – habuit – habue-
niemand.“ rat; 2. agimus – agemus – agebamus – egimus
– egeramus; 3. invitas – invitabis – invitabas –
V. invitavisti – invitaveras; 4. cupio – cupiam –
1. pensum difficile: die schwierige Aufgabe; 2. cupiebam – cupivi – cupiveram; 5. sunt – erunt
viri nobilis: des vornehmen Mannes; 3. tempo- – erant – fuerunt – fuerant
re brevi: in kurzer Zeit; 4. hostibus crudelibus:
den grausamen Feinden; 5. manum celerem: III.
die schnelle Hand 6. pueris fortibus: den tapfe- 1. ite 2. fert 3. i, fer 4. fers 5. ire 6. ferte 7. ferre
ren Buben 8. is

VI. IV.
Über den dankbaren Löwen 1. Warum zeigst du uns das? 2. Das, was du
Einst sahen die Menschen, die im Amphitheater gemacht hast, ist mir nicht unbekannt. 3. Auch
ein grausames Schauspiel erwarteten, dies: Ein bei den Römern mussten die Schüler vieles
Sklave, der den Namen Androclus hatte, muss- lernen, was ihnen nicht gefiel. 4. Dasselbe,
te mit wilden Tieren kämpfen, weil er vor sei- was du mir sagst, hast du sicher schon vielen
nem Herrn geflohen war. Schon war er mitten anderen Mädchen gesagt. 5. Einige Menschen
im Amphitheater, als ein großer Löwe eintrat streben immer das an, was sie sich nicht ver-
und zu Androclus eilte. Jener wagte weder zu schaffen können.

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 15
Lösungen
V. II.
Dum ceteri discipuli iam in scholam eunt, Quin- 1. fortiores; Die Gallier waren tapferer als die
tus bene dormiebat. Hora tertia surrexit et so- übrigen Feinde der Römer. 2. prudentior; Tan-
lem in caelo vidit: „In scholam ire nunc certe talus, der klüger als die Götter zu sein wünsch-
non iam necesse est“, cogitavit. Itaque ad fo- te, büßt große Strafen. 3. clarior; Cicero war in
rum iit, ubi paulo post amicum conspexit: „Quo kurzer Zeit berühmter als die übrigen Redner.
is, Gai?”, clamavit. „Cur non in schola es?“ Is 4. celerior; Dieses Schiff ist schneller als jenes.
respondit: „Domum eo. Nam magister nos hoc 5. breviores; Warum sind deine Briefe immer
die pulchro domum misit. – Et tu? Cur non in kürzer als meine? 6. honestior; Lukretia war
scholam isti?“ Quintus ei respondit: „Non in eine ehrenwertere (ziemlich ehrenwerte) Frau.
scholam ii, quod tam diu dormiveram. Quid
nunc agere possumus? Cur non in thermas III.
imus? – Vide: Ibi Iulia Claudiaque veniunt. 1. Ist dieses Mädchen schöner als Julia? Estne
Certe iis quoque id consilium placebit!“ Puellae haec puella Iulia pulchrior? 2. Unsere Aufgabe
pueros iam conspexerunt et eos inter- ist schwieriger als eure. Pensum nostrum vest-
rogaverunt: „Itisne nobiscum in thermas?“ Ii ro difficilius est. 3. Hannibal war bald berühm-
respondent: „Idem consilium nobis fuit.“ Itaque ter als der Vater. Hannibal mox patre clarior
pueri et puellae ad thermas ierunt. erat. 4. Was ist heller als die Sonne? Quid sole
clarior est?
Während die übrigen Schüler schon in die
Schule gingen, schlief Quintus gut. In der drit- IV.
ten Stunde stand er auf und sah die Sonne am 1. Cicero war der berühmteste aller römischer
Himmel: „In die Schule zu gehen, ist nun sicher Redner. 2. Der Lehrer pflegt uns sehr schwere
nicht mehr notwendig“, dachte er. Daher ging Aufgaben zu geben. 3. Sicherlich ist Julia ein
er zum Forum, wo er wenig später seinen sehr kluges Mädchen, aber Claudia übertrifft
Freund erblickte: „Wohin gehst du, Gaius?“, sie an Klugheit. 4. Welche (Was) ist die
rief er, „Warum bist du nicht in der Schule?“ schönste Stadt deiner Heimat?
Dieser antwortete: „Ich gehe nach Hause. Der
Lehrer hat uns nämlich an diesem schönen V.
Tag nach Hause geschickt. – Und du? Warum 1. Scipio führte die römischen Truppen nach
bist du nicht in die Schule gegangen?“ Quintus Afrika. Diese konnten Hannibal bald besiegen.
antwortete ihm: „Ich bin nicht in die Schule 2. König Romulus lud die Sabiner in die neue
gegangen, weil ich so lange geschlafen hatte. Stadt ein. Er hatte vor, ihre Töchter zu rauben.
Was können wir nun tun? Warum gehen wir 3. Die Eltern mussten ihre Söhne und Töchter
nicht in die Thermen? – Sieh: Dort kommen auf die Insel Kreta schicken. Auf dieser Insel
Julia und Claudia. Sicher wird auch ihnen die- erwartete der Minotaurus die Kinder. 4. Wes-
ser Plan gefallen!“ Die Mädchen erblickten die sen Lieder waren schöner als die des
Buben schon und fragten sie: „Geht ihr mit uns Orpheus? Während dieser sang, näherten sich
in die Thermen?“ Diese antworteten: „Wir hat- ihm auch Tiere und Bäume. 5. Vercingetorix
ten denselben Plan.“ Daher gingen die Buben erwartete schon lange ein Heer. Sobald er
und die Mädchen zu den Thermen. dieses erblickte, beschloss er sofort eine
Schlacht zu beginnen.

Lektion 18 VI.
I. Quintus sagt der schönen Corinna einen Gruß.
1.pulchriori/pulcherrimae 2. celeriore/celerrima Durch große Liebe veranlasst schicke ich dir
3. gratiora/gratissima 4. latiorum/latissimorum diesen Brief. Seit dem Tag, an dem ich dich
5. crudelioris/crudelissimi 6. prudentioribus/ gesehen habe, schaute ich die anderen Mäd-
prudentissimis 7. atrocius/atrocissimum 8. chen nicht mehr an. Keine kann dich an Schön-
laetiores/laetissimi heit überragen. Rom hat kein Mädchen, das
schöner als du ist. Dein Körper ist schöner als
die Körper der Göttinnen, deine Augen sind

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 16
Lösungen
heller als das Licht der Sonne. Auch das Übri- ben Tag mit einem schnellen Schiff. – celerio-
ge, wer wird dies nicht loben? Sicher bin ich dir re, celerrima 3. Auch schwierige Aufgaben
nicht unbekannt. Oft, wenn du mit einer Freun- mache ich selbst. – difficiliora, difficillima 4.
din die Schule betrittst, siehst du mich am Tor. Diese Mädchen sind gute Schülerinnen. –
Schon lange bemühte ich mich, mit dir zu spre- meliores, optimae 5. Claudia erzählt mir auch
chen, aber niemals erblicke ich dich ohne jene von ihren kleinen Sorgen. – minoribus, minimis
Freundin. Hast du meine Liebe nicht bemerkt? 6. Quintus pflegt schlechte Bücher zu lesen. –
Warum schaust du mich niemals an? Den gan- peiores, pessimos
zen Tag denke ich an dich, auch in der Nacht
kann ich nicht schlafen. Bin ich nicht der ärmste V.
junge Mann? O Mädchen, das du schöner als 1. celer (3. Deklination) 2. tempus (3. Deklina-
Venus bist: Befreie mich von diesen Schmer- tion) 3. breve (Adjektiv) 4. varius (kein Kompa-
zen! Gefällt es dir, mich morgen zur zehnten rativ) 5. terremus (Verbalform) 6. iis (keine
Stunde beim Tempel des Jupiter zu erwarten? Form von ire)
Aber ich liebe dich allein; es ist nicht notwendig,
mit deiner Freundin zu kommen. VII.
Über den von Seeräubern gefangenen Cäsar
Einst wurden Cäsar und seine Gefährten, die
Lektion 19 mit dem Schiff Griechenland anstrebten (nach
I. Griechenland fuhren), von Seeräubern gefan-
1. habetis – habebitis – habebatis – habuistis – gen. Weil er keine Reichtümer bei sich hatte,
habueratis wurde Cäsar auf eine kleine Insel geführt. Dort
2. puniunt – punient – puniebant – puniverunt forderten die Seeräuber von ihm eine gewisse
– puniverant Menge Gold. Sie sagten: „Sicher können deine
Gefährten das Gold auf unsere Insel bringen.
II. Ein sehr grausamer Tod wird dich erwarten,
1. liberatum 2. punitum 3. convocatum 4. debi- wenn deine Gefährten nicht mit dem Gold
tum 5. scitum 6. prohibitum 7. expugnatum 8. kommen.“ Cäsar aber lachte: „Ich bin Julius
paratum 9. aedificatum 10. exercitum 11. Cäsar, ein sehr vornehmer Mann! Warum for-
spectatum 12. auditum dert ihr nicht mehr Gold?“ Dann ließ er seine
Gefährten eine größere Menge Gold bringen.
III. Während diese das Gold aus der Stadt Milet
1. sie waren geführt worden 2. sie wurde getö- brachten, blieb Cäsar ohne Furcht bei den
tet 3. es wurde gegeben 4. es war gesagt wor- Seeräubern. Oft aber wurde seine Stimme
den 5. sie wurden missachtet 6. ich wurde gehört: „Bald werde ich euch alle töten.“ Diese
berührt 7. sie waren zurückgelassen worden 8. freilich lachten über diese Worte. Nachdem
sie wurden übergeben das Gold von den Gefährten auf die Insel ge-
bracht worden war, gaben die Seeräuber Cä-
IV. sar die Freiheit zurück. Dieser verließ sofort
1. invitatus/a sum: ich wurde eingeladen 2. die Seeräuber und kam wenig später mit vielen
territi/ae sumus: wir wurden erschreckt 3. su- zusammengerufenen Soldaten wieder auf
peratus/a erat: er/sie war besiegt worden 4. diese Insel. Die meisten der Piraten ergriff er
delectati/ae sunt: sie wurden erfreut 5. vo- und ließ sie wenige Tage später ans Kreuz
cati/ae erant: sie waren gerufen worden 6. schlagen.
exspectatus/a es: du wurdest erwartet 7. pu-
niti/ae sunt: sie wurden bestraft 8. monitus/a
eram: ich war ermahnt worden 9.punitus/a est: Lektion 20
er/sie wurde bestraft I.
1. servat – servabit – servabat – servavit –
VI. servaverat
1. Ich las jene berühmten Worte Cäsars. – 2. servatur – servabitur – servabatur – servat-
clariora, clarissima 2. Sie kamen an demsel- us est – servatus erat

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 17
Lösungen
II. schon geflohen war, eilte er nach Griechen-
1. defenduntur: sie werden verteidigt 2. invita- land, wo er dessen Heer besiegte. Pompeius
bantur: sie wurden eingeladen 3. traditur: selbst konnte wiederum flüchten und zog sich
er/sie/es wird übergeben 4. quaerebatur: zu König Ptolemäus, Kleopatras Bruder, zu-
er/sie/es wurde gesucht 5. dabitur: er/sie/es rück. Jener aber, der mit Cäsars Hilfe sein
wird gegeben werden 6. vocamini: ihr werdet Königreich zu vergrößern wünschte, dachte bei
gerufen 7. liberamur: wir werden befreit 8. sich: „Cäsar wird durch Pompeius´ Tod sicher
timebaris: du wurdest gefürchtet 9. ducar: ich sehr erfreut werden!“ So tötete er Pompeius
werde geführt werden 10. relictus/a/um est: und schickte dessen Kopf an Cäsar. Aber Cä-
er/sie/es wurde verlassen sar, der durch dieses sehr grässliche Ge-
schenk erschüttert wurde, weinte lange. Denn
III. obwohl sie Feinde gewesen waren, hatte Cä-
1. ich werde sehen 2. ich werde gesehen 3. ich sar dennoch die Tapferkeit jenes ehrenhaften
werde gesehen werden 4. sie werden lieben 5. Mannes immer gelobt. Wenig später bereitete
sie werden geliebt 6. sie werden geliebt wer- Cäsar einen Krieg gegen Ptolemäus und
den 7. es wird getan 8. sie werden bestraft machte Kleopatra, eine von ihm sehr geliebte
werden 9. du wirst geführt; du wirst geführt Frau, zur Königin.
werden; 10. sie werden zerstört

IV. Wortklauberei Lec. 16–20


Präsens: defenduntur, agitur, videmur, reci- 1
piuntur, vertitur, puniris, iuvamur, regnatur, orator = Redner < orare = reden; spectator =
deletur Zuschauer < spectare = anschauen; amator =
Futur: movebitur, dabitur, liberabimur, du- Liebhaber < amare = lieben; imperator = Feld-
cemini, dicetur herr; Kaiser < imperare = befehlen
Imperfekt: monstrabatur, movebatur, duce-
bantur, neglegebantur, liberabamur 2
Perfekt: moti sunt, superata est, laudatus sum, traditio = Überlieferung < tradere = überliefern;
puniti estis, imperatum est laudatio = das Loben; Lobrede < laudare =
Plusquamperfekt: latus erat, expugnatum loben; auctio = (Ver-)Steigerung < augere =
erat, relictus erat steigern; contentio = Kampf < contendere =
kämpfen
V.
1. Wenn wir viel lernen, werden wir sicher vom 3
Lehrer gelobt. 2. Warum werde ich bestraft, libertas = Freiheit; nobilitas = Adel; potestas =
obwohl ich jene Untat nicht begangen habe? 3. Macht; atrocitas = Wildheit; cupiditas = Begier-
Wenn ihr nicht aufhört zu schreien, werdet ihr de, Gier; improbitas = Schlechtigkeit
nach Hause geschickt werden. 4. Warum kön-
nen diese jungen Männer, die viele Jahre in 4
der lateinischen Sprache unterrichtet worden regnare = „herrschen“ + regnum = „Herrschaft“
sind, diesen Brief dennoch nicht lesen? 5. Dein + rex = „König“ + regina = „Königin“
Verbrechen wird sicher bald bemerkt werden.
5
VI. facilis/e = leicht  schwierig = difficilis/e; bo-
Von Ptolemäus wird ein grausamer Mord be- nus/a/um = gut  schlecht = malus; multi/ae/a
gangen = viele  wenige = pauci; docere = lehren 
Pompeius und Cäsar waren die berühmtesten lernen = discere; pax = Friede  Krieg = bel-
Feldherren. Während dieser in Gallien Krieg lum; novus/a/um = neu  alt = antiquus/a/um
führte, war jener Konsul in Rom und verschaff-
te sich sehr große Macht. Diese Sache gefiel 6
Cäsar keineswegs. Daher ging er mit seinen o-Dekl. m.: discipulus, animus, socius
Legionen nach Rom und dann, weil Pompeius u-Dekl. m./f.: casus, senatus; manus, domus

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 18
Lösungen
3. Dekl. f.: virtus, servitus V.
3. Dekl. n.: tempus, litus, facinus; opus, vulnus, Adjektiva Adverbia beides
genus acre atrociter longe
breve bene honestius
7 diviti peius
coepi = ich habe begonnen  cepi = ich habe difficile celerrime
gefasst/genommen; vicerunt = sie haben ge- altiora pulchrius
siegt  vixerunt = sie haben gelebt; posuit = parvus improbe
er/sie hat gestellt  potuit = er/sie hat gekonnt; miseriorum male
more = mit/von der Sitte  morte = mit/vom laetior minus
Tod; parat = er/sie bereitet vor  paret = er/sie
gehorcht VI.
1. Imperator milites fortius (fortissime) pugnare
Lektion 21 iussit. 2. Etiam discipuli prudentiores (pruden-
tissimi) non semper prudentius (prudentissime)
I. respondent. 3. Tuam vocem pulchriorem (pul-
Aktiv: liberamus – liberabimus – liberabamus cherrimam) facilius (facillime) cognoscimus. 4.
– liberavimus – liberaveramus Iuliam discipulam meliorem (optimam) puta-
Passiv: liberamur – liberabimur – liberabamur mus.
– liberati sumus – liberati eramus
VI.
II. Sowohl Paris als auch Helena wurden auf
Präsens: parent (sie gehorchen), vincuntur seltsame Weise geboren
(sie werden besiegt), deletis (ihr zerstört), au- Bevor Hekabe, die Gattin des Priamos, Paris
gent (sie vergrößern), agimus (wir tun), clau- gebar, hatte sie einen sehr grässlichen Traum
dimus (wir schließen) gehabt. Schnellstens erzählte sie dem König
Futur: poterunt (sie werden können), iungetis alles, was sie gesehen hatte: „Im Traum gebar
(ihr werdet verbinden), solvet (er wird lösen), ich keinen Buben, sondern große Flammen.“
deliges (du wirst auswählen), augebunt (sie Priamos, der diese Worte nicht missachtete,
werden vergrößern) ging zu einem gewissen Priester und befragte
Imperfekt: ponebam (ich stellte), poterant (sie ihn über diesen Traum. Dieser antwortete kurz
konnten), tangebant (sie berührten), eram (ich dies: „Der Sohn, den deine Gattin gebären
war) wird, wird einst Troja eine große Niederlage
Perfekt: movimus (wir bewegten), statuisti (du verursachen.“ Durch diese Worte veranlasst
hast beschlossen), clausit (er schloss), beschloss der König: „Wenn die Gattin einen
potuerunt (sie konnten), posuisti (du stelltest) Sohn gebiert, werde ich ihn in die Berge weg-
Plusquamperfekt: vicerat (er hatte gesiegt), bringen.“ So verbrachte Paris lange sein Leben
potuerant (sie hatten gekonnt), sederatis (ihr unter Hirten, die ihn durch Zufall gefunden
wart gesessen), placueras (du hattest gefal- hatten.
len), timuerat (er hatte gefürchtet) Auch Helena, die Tochter der Leda, wurde auf
seltsame Weise geboren. Jupiter war nämlich
III. ihr Vater. Dieser näherte sich, wie wir schon
1. defenduntur 2. tradebatur 3. vocatus/a es 4. gehört haben, oft nicht in seiner Gestalt, son-
motus/a erat 5. invitabimur 6. redditur 7. ne- dern in der Gestalt von Tieren den Frauen.
glegor 8. iuvabaris 9. interfecti/ae sunt 10. Weil er aber in Gestalt eines Schwanes mit
ductus/a sum Leda zusammengekommen war, gebar jene
keine Tochter, sondern ein riesiges Ei, aus
IV. dem einige Tage später Helena geboren wur-
1. crudeliter 2. magnifice 3. pessime 4. breviter de.
5. facilius 6. clare 7. melius 8. pulcherrime

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 19
Lösungen
Lektion 22 Nachdem Cäsar deren Bruder besiegt hatte,
machte er Kleopatra zur Königin. 4. Viele Men-
I.
schen nennen Cäsar, weil er alle Kriege sehr
Aktiv: delent – delebunt – delebant – delever-
klug geführt hat, den besten Feldherrn.
unt – deleverant
Passiv: delentur – delebuntur – delebantur –
VI.
deleti sunt – deleti erant
Thetis versteckt Achill
Thetis, Achills Mutter, hatte einst vom Orakel
II.
gehört: „Wenn dein Sohn am trojanischen
1. habeat, haberet 2. agamus, ageremus 3.
Krieg teilnimmt, werden die Feinde ihn töten.“
parent, parerent 4. ducatis, duceretis 5. au-
Einige Jahre später bereitete Agamemnon
geant, augerent 6. discas, disceres 7. sitis,
einen Krieg gegen die Trojaner und begann die
essetis 8. possit, posset
Männer ganz Griechenlands zu versammeln.
Sobald Thetis dies hörte, rief sie ihren Sohn
III.
schnell zu sich und sagte: „Du wirst in großer
1. Wie wir wissen, ist Quintus ein schlechter
Gefahr sein, mein Sohn, wenn du dich nicht
Schüler. 2. Quintus´ Aufgaben sind so
vom Krieg fernhältst. Eile zum König Lykome-
schlecht, dass der Lehrer den Buben immer
des, damit er dich unter seinen Töchtern ver-
ermahnt. 3. Der Lehrer hat ihn schon oft gebe-
steckt. So werden dich alle für ein Mädchen
ten, dass er seine Aufgaben selbst mache. 4.
halten und du wirst nicht nach Troja gehen, wo
Wie Quintus aber gut weiß, sind die von ihm
der Tod dich erwartet.“
selbst gemachten Aufgaben schlechter als
Daher versteckte sich Achill, jener sehr tapfere
jene, die er mit Julias Hilfe gemacht hat. 5.
Mann, mit der Kleidung von Frauen bekleidet,
Denn schon oft hat er die Aufgaben nicht
unter den Töchtern des Königs. Aber Odys-
selbst gemacht, um mit Julia über das Forum
seus, dem Agamemnon befohlen hatte, Achill
zu spazieren. 6. Als Theseus Ariadnas Liebe
zu suchen, war klüger als Thetis. Denn er
erkannte, bat er sie um Hilfe. 7. Jene Frau
brachte den Töchtern des Lykomedes mehrere
unterstützte Theseus so, dass er aus dem
sehr schöne Geschenke, unter denen auch
Labyrinth hinausgehen konnte. 8. Dann be-
Waffen waren. Diese Geschenke stellte Odys-
stieg Theseus mit Ariadne ein Schiff, um Kreta
seus mitten im Haus auf, dann aber, während
schnellstens zu verlassen.
die Mädchen diese mit großer Freude an-
schauten, ließ er einen Freund zum Angriff
IV.
blasen. Die Mädchen flüchteten schnellstens,
1. Die Kinder baten den Vater, eine Mahlzeit
Achill aber ergriff sofort die Waffen, sodass der
zu bereiten. 2. Die Gattin bittet den Ehemann,
Mann unter den Mädchen sehr leicht erkannt
keine Mahlzeit zu bereiten. 3. Quintus macht
wurde.
die Aufgaben, um nicht wieder vom Lehrer
ermahnt zu werden. 4. Der Lehrer befiehlt
Quintus, seine Aufgaben immer selbst zu ma- Lektion 23
chen. 5. Helena war so schön, dass sie von
I.
allen Männern begehrt wurde. 6. Paris wählte
Aktiv: includo – includam – includebam – in-
Venus aus, um die schönste Frau zu erhalten.
clusi – incluseram
7. Die Römer luden die Sabiner ein, um deren
Passiv: includor – includar – includebar – in-
Töchter zu rauben. 8. Der Vater befahl den
clusus sum – inclusus eram
Kindern, zu Hause zu bleiben. 9. Dädalus er-
mahnte den Sohn, sich nicht der Sonne zu
II.
nähern.
1. spectaverit, spectavisset 2. intellexerim,
intellexissem 3. aedificaveris, aedificavisses 4.
V.
dixerimus, dixissemus 5. dormiveritis, dor-
1. Alle Bürger halten Romulus, der schon lan-
mivissetis 6. egerint, egissent 7. fuerit, fuisset
ge klug regiert, für einen guten König. 2. Weil
8. potuerint, potuissent
Paris die Belohnung der Venus am meisten
gefiel, nannte er diese Göttin die schönste. 3.

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 20
Lösungen
III. von sehr tapferen Frauen, hatten nämlich be-
Konj. Präsens: abstineant, vivamus, sit, schlossen, den eingeschlossenen Trojanern zu
demus, trahamus Hilfe zu kommen. Mit großer Freude wurden
Konj. Imperfekt: tangerent, iuberet, cognosce- die Amazonen zum König geführt, wo zu deren
rem, essent, daretur, iudicarent Ehre ein prächtiges Mahl bereitet wurde. Am
Konj. Perfekt: potuerim, duxerint, tetigerim, nächsten Tag verließen die Truppen der Ama-
putaveris zonen und der Trojaner schon zur ersten
Konj. Plqpf: navigavisset, certavissem, datum Stunde die Stadt, um das Lager der Griechen
esset, fuisses, potuisses anzugreifen. Sobald diese die Feinde bemerk-
ten, ergriffen sie schnellstens die Waffen und
IV. verteidigten sich mit höchster Kraft. Die Ama-
1. Weil/Als die römischen Soldaten in höchster zonen kämpften tapfer, die tapferste von allen
Gefahr waren, zogen sie sich zurück. 2. Ob- aber war deren Königin mit Namen Penthesi-
wohl Ikarus vom Vater ermahnt (gewarnt) wor- leia. Als sie mehrere Griechen getötet hatte,
den war, näherte er sich dennoch der Sonne. kam sie schließlich auch zu Achill. Dieser sah
3. Weil Tantalus ein sehr grässliches Verbre- den Speer, der von Penthesileia geworfen
chen begangen hatte, wurde er von den Göt- worden war, und verteidigte sich schnell mit
tern bestraft. 4. Als Europa und ihre Freundin- dem Schild. Dann warf er selbst den Speer
nen spielten, näherte sich ein sehr schöner und verwundete die Königin sehr schwer. Bei-
Stier. 5. Obwohl/Als vor den Mauern mit nahe tot fiel sie vom Pferd in Achills Hände.
höchster Kraft gekämpft wurde, saß Achill Als dieser dann unter dem Helm die sehr
zornig im Lager. 6. Als Orpheus mit schöner schöne Frau erblickte, wurde er von größter
Stimme sang, näherten sich ihm auch Tiere Liebe erfasst. Aber wenig später schied
und Bäume, um seine Lieder zu hören. 7. Als Penthesileia in seinen Händen aus dem Le-
Cäsar aus Gallien in die Heimat zurückgekehrt ben.
war, wurde er sehr gefeiert.

V. Lektion 24
1. Jupiter verwandelte sich in einen Stier, da- I.
mit er Europa rauben konnte. 2. Als Europa Indikativ: paret – parebat – paruit – paruerat
vom Stier ins Meer getragen wurde, wurde sie Konjunktiv: pareat – pareret – paruerit – pa-
von großer Furcht erfüllt. 3. Cäsar besetzte, ruisset
wie wir in seinen Büchern lesen, in wenigen
Jahren ganz Gallien. 4. Sicher führte Cäsar II.
diesen Krieg in der Absicht, sich größten Ruhm Gaius sagte zu Quintus, der mit vielen Worten
zu verschaffen. 5. Odysseus befahl den Grie- die große Schönheit der Kleopatra gelobt hat-
chen ein Pferd zu erbauen, damit sie Troja te: „Kleopatra will ich wieder küssen.“ – „Wa-
endlich eroberten. 6. Als das Pferd vor den rum sagst du ‚wieder‛? Willst du mich verspot-
Mauern der Stadt stand, freuten sich die Troja- ten? Hast du sie etwa schon vorher geküsst?“,
ner sehr. 7. Um das Pferd in die Stadt zu zie- fragte der Freund. – „Keineswegs, aber ich
hen, zerstörten die Trojaner einen Teil der habe schon vorher gewollt“, wurde ihm geant-
Mauern. 8. In der Nacht, wie der Dichter Ho- wortet.
mer überlieferte, verließen die eingeschlosse-
nen Griechen das Pferd und zündeten Troja III.
an. 1. Nolite hunc librum legere! – Lest dieses
Buch nicht! 2. Noli multum vinum bibere! –
VII. Trinke nicht viel Wein! 3. Noli me spectare! –
Über eine sehr unglückliche Liebe Schau mich nicht an! 4. Nolite mox redire! –
Nachdem Hektor, der tapferste Mann, getötet Kehrt nicht (so) bald zurück!
worden war, war die Hoffnung auf den Sieg bei
den Trojanern sehr klein. Aber dann erschien
ein großes Heer. Die Amazonen, jenes Volk

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 21
Lösungen
IV. Pferd geworfen hatte.“ Dann zogen sie das
1. vorzeitig: Der Lehrer fragt die Schüler, wer Pferd in die Stadt.
die Aufgabe nicht gemacht hat. 2. vorzeitig:
Der Lehrer fragte die Schüler, wer die Aufga-
ben nicht gemacht hatte. 3. gleichzeitig: Der Lektion 25
Lehrer fragt, welche Schüler die Aufgabe nicht I.
bei sich haben. 4. gleichzeitig: Der Lehrer fragt Indikativ: clamant – clamabant – clamaverunt
Quintus, warum er niemals die Aufgabe macht. – clamaverant
5. nachzeitig: Der Lehrer fragt Quintus, an Konjunktiv: clament – clamarent – clamaver-
welchem Tag er endlich die Aufgabe selbst int – clamavissent
machen wird. 6. gleichzeitig: Quintus fragt
Gaius, wo Julia ist. 7. vorzeitig: Quintus will II.
wissen, mit welchem Mädchen Gaius über das 1. laesisse, laesum esse 2. auxisse, auctum
Forum spaziert ist. 8. nachzeitig: Gaius wollte esse 3. paravisse, paratum esse 4. tetigisse,
nicht erzählen, was er nach der Schule ma- tactum esse 5. punivisse, punitum esse 6.
chen werde. 9. gleichzeitig: Quintus wollte sustulisse, sublatum esse
auch wissen, wo Julia nun war. 10. vorzeitig:
Die griechischen Freunde erzählten zu Hause, III.
welche Kunstwerke sie in Rom angeschaut 1. Graecos – pugnavisse: Welcher Dichter
hatten. 11. vorzeitig: Der Lehrer erzählte uns, erzählt, dass die Griechen zehn Jahre mit
wie Troja besetzt worden war. 12. vorzeitig: höchster Kraft bei Troja gekämpft haben? 2.
Weißt du nicht, wer der erste König gewesen firmissima moenia – oppugnata esse: Homer
ist? überlieferte, dass die sehr starken Mauern
Trojas zehn Jahre vergeblich von den Grie-
V. chen belagert worden waren. 3. Achillem ira-
Warum Laokoons Worte missachtet worden tum – abstinuisse, adiuvisse: Wir hörten, dass
sind sich Achill zornig den Schlachten lange fern-
Nachdem die Griechen mit ihren Schiffen eine gehalten und die Gefährten nicht unterstützt
Insel aufgesucht hatten, fanden die Trojaner hatte. 4. Graecos – aedificavisse: Wir wissen,
das zurückgelassene Pferd, das mit höchster dass die Griechen im zehnten Jahr ein Pferd
Kunst erbaut worden war. Weil sie nicht er- erbaut haben. 5. illum equum – esse; nos –
kannten, warum dieses Pferd erbaut worden trahere: Weil die Trojaner gehört hatten, dass
war, wollten sie es in die Stadt ziehen. Da jenes Pferd den Göttern heilig sei, riefen sie:
näherte sich der Priester Laokoon aus der „Es ist notwendig, dass wir dieses Pferd in die
Stadt und rief: „O Elende! Dieses Geschenk Stadt ziehen.“ 6. Graecos – navigare: Die Tro-
trägt sicher eine große Gefahr mit sich, sei es, janer glaubten, dass die Griechen nach Hause
dass dieses Pferd eingeschlossene Männer segelten. 7. Cassandram – monuisse: Bei den
enthält, sei es, dass eine andere List von alten Dichtern ist geschrieben, dass Kassandra
Odysseus erfunden worden ist.“ Dann warf er die Trojaner vergeblich gewarnt hat. 8. viros
einen Speer auf das Pferd. inclusos – reliquisse: Homer erzählt, dass die
Wenig später, als Laokoon an der Küste einen eingeschlossenen Männer das Pferd heimlich
Stier opferte, erschienen plötzlich zwei riesige verlassen haben. 9. Troiam – incensam esse:
Schlangen aus dem Meer. Die zusammenge- Es steht fest, dass Troja dann von den Grie-
rufenen Menschen sahen, wie die Schlangen chen angezündet worden ist. 10. paucos Troi-
schnell Laokoons kleine Söhne angriffen und anos – fugisse: Wir wissen, dass wenige Tro-
deren Körper umschlangen. Laokoon kam den janer aus der zerstörten Stadt geflüchtet sind.
erfassten Buben sofort zu Hilfe, aber bald wur-
de er selbst umschlungen. So wurden der IV.
Priester und dessen Söhne grausam getötet. 1. Cicero narrat cives Romanos suam oratio-
Die erschrockenen Trojaner sagten dann: nem audire noluisse. – Cicero erzählt, dass die
„Diese Schlangen wurden von den Göttern römischen Bürger seine Rede nicht hören woll-
geschickt, weil Laokoon den Speer auf jenes ten. 2. Verres narrat se multa templa adiisse et

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 22
Lösungen
artificia magnifica quaesivisse. – Verres er- Die Küste dieser Insel müssen wir aufsuchen!“
zählt, dass er viele Tempel aufgesucht und Aber die Männer konnten weder Odysseus
großartige Kunstwerke gesucht hat. 3. Romu- noch die Sirenen hören und hielten den Kurs.
lus narrat se moenia oppidi novi aedificare Schließlich, weil sie bemerkt hatten, dass
coepisse. – Romulus erzählt, dass er begon- Odysseus die Stimmen nicht mehr hörte, be-
nen hat die Mauern einer neuen Stadt zu er- freiten sie ihn. Dieser dankte dann den Gefähr-
bauen. 4. Hannibal narrat se de elephanto ten, weil sie seine Befehle missachtet hatten.
maximo cecidisse. – Hannibal erzählt, dass er
vom größten Elefant gefallen ist. 5. Caesar
narrat se venisse, vidisse, vicisse. – Cäsar Wortklauberei Lec. 21–25
erzählt, dass er gekommen sei, gesehen habe 1/1
und gesiegt habe. 6. Sisyphus narrat illud sa- abire = weggehen; abesse = weg sein;
xum iam paene summo in monte fuisse. – adducere = hinführen; adire = hingehen; con-
Sisyphus erzählt, dass jener Fels schon beina- venire = zusammenkommen; convocare =
he auf der Spitze des Berges gewesen ist. 7. zusammenrufen; deponere = ablegen; desine-
Minotaurus narrat se multas horas exitum do- re = ablassen; dimittere = wegschicken; dis-
mus suae non invenisse. – Der Minotaurus cordia = Zwietracht; exire = hinausgehen; ex-
erzählt, dass er viele Stunden den Ausgang pellere = vertreiben; includere = einschließen;
seines Hauses nicht gefunden hat. 8. Achilles inducere = hineinführen; ingratus = undankbar;
narrat servam pulcherrimam sibi ablatam esse. infirmus = schwach; neglegere = ignorieren;
– Achill erzählt, dass ihm eine sehr schöne nescire = nicht wissen; permagnus = sehr
Sklavin weggenommen worden ist. 9. Iuppiter groß; permulti = sehr viele; praeparare = vor-
narrat se illam virginem pulcherrimam non bereiten; praemittere = vorschicken; reddere =
tetigisse. – Jupiter erzählt, dass er jenes sehr zurückgeben; redire = zurückkehren; tradere =
schöne Mädchen nicht berührt habe. übergeben; traducere* = hinüberführen

V. 1/2
Wie Odysseus ohne Gefahr die Lieder der Absenz = Abwesenheit; Advent = Ankunft;
Sirenen gehört hat deponieren = ablegen; Diskriminierung = Un-
Bei Homer lesen wir, dass Odysseus, nach- terscheidung, Herabsetzung; Disqualifikation =
dem Troja besetzt worden war, lange durch die Ausschluss; Dissonanz = Missklang; Export =
Meere geirrt ist. Auf dieser Reise kam er auch Ausfuhr; Immigration = Einwanderung; inhu-
zur Insel der Sirenen. Die Sirenen, die den man = unmenschlich; Kongress = Zusammen-
Körper eines Vogels und den Kopf eines Mäd- kunft; Konsens = Übereinstimmung; Konso-
chens hatten, saßen auf einem hohen Felsen nant = Mitlaut; Negation = Verneinung; perma-
und pflegten sehr schön zu singen, wenn sie nent = ununterbrochen; Präferenz = Vorliebe;
sahen, dass sich ein Schiff näherte. Alle Men- reflektieren = zurückstrahlen; Renaissance =
schen, die diese sehr schönen Lieder gehört Wiedergeburt; retour = zurück; Transfer =
hatten, suchten die Insel auf. Odysseus wusste Übertragung; Transfusion = Blutübertragung;
aber, dass jene die Insel niemals verlassen
hatten, sondern dort gestorben waren. Weil er 2
diese Lieder dennoch selbst hören wollte, sag- commovere < con-movere = bewegen, veran-
te er den Gefährten: „Ich werde eure Ohren mit lassen; afficere < ad-facere = versehen, erfül-
Wachs verschließen. Mich aber bindet sorgfäl- len; accipere < ad-capere = erhalten; immittere
tig an den Mastbaum, damit ich die Lieder < in-mittere = hineinschicken; assimilare < ad-
ohne Gefahr hören kann! Auch wenn ich spä- similare = angleichen
ter etwas anderes befehlen werde, gehorcht
meinen Worten nicht!“ So wurde es gemacht, 3
und wenig später hörte Odysseus die süßen Läsion = Verletzung < laedere („verletzen“)
Stimmen der Sirenen. Schönere Lieder hatte Intellekt = Verstand < intellegere („verstehen“,
er niemals gehört. Mit lauter Stimme rief er: „einsehen“); kontrahieren = zusammenziehen
„Befreit mich! Hört ihr, wie schön jene singen? < con- + trahere („zusammen-feiern“); konze-

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 23
Lösungen
lebrieren = gemeinsam feiern < con- + ce- IV.
lebrare („zusammen feiern“); Motor = An- 1. Konj. Präsens: Die Schüler sollen die Auf-
triebsmaschine < movere („bewegen“); Prä- gaben ohne fremde Hilfe machen. 2. Konj.
vention = Vorsorge < prae + venire („zuvor- Perfekt: Schau keine anderen Mädchen an! 3.
kommen“); Relikt = Überrest < relinquere („zu- Konj. Imperfekt: Wenn du mich liebtest, wür-
rücklassen“); Reparatur = Wiederherstellung dest du nicht immer andere Mädchen an-
< re + parare („wieder bereiten“) schauen. 4. Konj. Präsens: Die lateinische
Sprache soll leben! 5. Konj. Imperfekt: Wenn
du mir nicht helfen würdest, könnte ich meine
Lektion 26 Aufgaben nicht machen. 6. Konj. Imperfekt:
I. Die Schüler würden sich freuen, wenn der
Indikativ: ducimur – ducebamur – ducti sumus Lehrer ihnen keine Aufgaben geben würde. 7.
– ducti eramus Konj. Plqpf.: Wenn Quintus die Aufgabe ge-
Konjunktiv: ducamur – duceremur – ducti si- macht hätte, wäre er vom Lehrer nicht ermahnt
mus – ducti essemus worden. 8. Konj. Plqpf.: Wenn Cäsar nicht der
beste Feldherr gewesen wäre, hätte er Gallien
II. nicht besetzt. 9. Konj. Perfekt: Zieht das Pferd
Konj. Präsens: pareant: sie sollen gehorchen, nicht in die Stadt! 10. Konj. Perfekt: Glaube
gaudeas: du sollst dich freuen, detur: es soll nicht, dass du der Klügste von allen bist!
gegeben werden, moveamus: wir sollen bewe-
gen, sim: ich soll sein, ponatis: ihr sollt stellen, V.
respondeat: er/sie soll antworten, conficiant: 1.b.: Wenn Ikarus die Worte des Vaters nicht
sie sollen ausführen, deleatur: es soll zerstört missachtet hätte, wäre er nicht ins Meer gefal-
werden, oret: er/sie soll beten len. 2.d.: Wenn Odysseus keinen klugen Plan
Konj. Imperfekt: esset: er/sie/es wäre, cogno- gefasst hätte, wären die griechischen Männer
sceretur: er/sie würde erkannt werden, pu- von Polyphem getötet worden. 3.a.: Wenn
nirent: sie würden bestrafen, rideret: er/sie Patroklus nicht getötet worden wäre, hätte sich
würde lachen, stares: du würdest stehen, ma- Achill immer von den Schlachten ferngehalten.
nerem: ich würde bleiben 4.c.: Wenn die Trojaner Kassandras Worten
Konj. Perfekt: ne intraveris: tritt nicht ein, ne geglaubt hätten, wäre die Stadt nicht zerstört
fleveris: weine nicht, ne dormiveris: schlaf worden.
nicht, ne riseritis: lacht nicht
Konj. Plqpf.: cogitavisses: du hättest gedacht, VI.
traxissent: sie hätten gezogen, conspexisses: Über den größten Sänger
du hättest erblickt, fuissemus: wir wären gewe- Nero, jener Kaiser, der sehr begierig nach
sen, visus essem: ich wäre gesehen worden, Ruhm war, glaubte, dass er die übrigen Sän-
tacuissem: ich hätte geschwiegen ger an Kunst übertreffe. Er dachte nämlich bei
sich: „Wenn ich nicht Kaiser des römischen
III. Reiches wäre, wäre ich sicher durch meine
1. intret: er soll eintreten, intraret, er würde Kunst des Singens in allen Ländern sehr be-
eintreten, intravisset: er wäre eingetreten; 2. rühmt!“ Daher wurden dessen Lieder auch in
maneas: du sollst bleiben, maneres: du wür- Theatern oft gehört. Obwohl Nero dort mehrere
dest bleiben, mansisses: du wärest geblieben; Stunden zu singen pflegte, blieben die Men-
3. agam: ich soll tun, agerem: ich würde tun, schen dennoch bis zum Ende und lobten seine
egissem: ich hätte getan; 4. puniatur: er soll Kunst sehr. Er sagte nämlich: „Niemand soll
bestraft werden, puniretur: er würde bestraft das Theater verlassen, während ich singe!“
werden, punitus esset: er wäre bestraft wor- Daher waren die Tore des Theaters vorher
den; 5. tollamus: wir sollen aufheben, tollere- geschlossen worden, damit nicht irgendjemand
mus: wir würden aufheben, sustulissemus: wir (damit niemand) flüchtete. Außerdem mussten
hätten aufgehoben; 6. sint: sie sollen sein, fünftausend junge Männer auf Befehl des Kai-
essent: sie wären, fuissent: sie wären gewesen sers mit lauter Stimme Beifall rufen. Einst ka-
men Gesandte einer griechischen Stadt nach

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 24
Lösungen
Rom und lobten Neros Kunst sehr. Nero rief, esse dicuntur. – Christianos criminis accusatos
dass nur die Griechen wahre Kenntnis der esse homines dicunt. 4. Eiusmodi scelera a
Kunst hätten, und versprach den Gesandten: Christianis non committi dicuntur. – Eiusmodi
„Alle Griechen sollen durch meine Lieder er- scelera a Christianis non committi homines
freut werden!“ Dann machte er eine Reise dicunt. 5. Petrus quoque comprehensus esse
nach Griechenland, wo er zwei Jahre in vielen dicitur. – Petrum quoque comprehensum esse
Städten sang. homines dicunt. 6. Multae feminae flammis
Auch durch dessen letzte Worte erkennen wir, necatae esse dicuntur. – Multas feminas flam-
dass Nero sich für den berühmtesten Sänger mis necatas esse homines dicunt.
gehalten hat. Weil das Volk und der Senat
dessen sehr grässliche Untaten nicht mehr V.
ertrugen, vertrieben sie den Kaiser aus der Nachdem die Griechen Troja zehn Jahre ver-
Stadt. Dieser flüchtete schnellstens, dann geblich belagert hatten, glaubten sie, dass sie
aber, bevor er gefangen wurde, tötete er sich niemals siegen werden. Aber Odysseus, der
selbst mit Hilfe eines Sklaven und rief: „Welch bemerkt hatte, dass Troja nicht mit Gewalt
ein Künstler stirbt mit mir!“ erobert werden konnte, fasste einen klugen
Plan: Er ließ ein gewaltiges Pferd erbauen und
in der Nacht vor die Tore der Stadt stellen. Am
Lektion 27 nächsten Tag sahen die Trojaner, dass die
I. Griechen die Küste verlassen hatten. Von ei-
Indikativ: facis – faciebas – fecisti – feceras nem gewissen Mann hörten sie, dass jenes
Konjunktiv: facias – faceres – feceris – fecis- Pferd ein Geschenk an die Götter sei. Mit gro-
ses ßer Freude zogen die Trojaner das Pferd zur
Burg, weil sie glaubten, dass sie gesiegt hät-
II. ten. Kassandra aber rief mit lauter Stimme,
1. dare – dari – dedisse – datum esse – datu- sobald sie sah, dass das Pferd in die Stadt
rum esse gezogen wurde: „Ich sehe, dass wir alle ster-
2. terrere – terreri – terruisse – territum esse – ben werden.“ Wir wissen, dass Kassandra sich
territurum esse nicht geirrt hat und viele Trojaner von den
3. trahere – trahi – traxisse – tractum esse – Griechen getötet worden sind.
tracturum esse
4. referre – referri – rettulisse – relatum esse – VI.
relaturum esse 1. duci (Infinitiv Präsens passiv) 2. sceleri
(Nomen) 3. laesi (Perfekt) 4. celeris (Adjektiv)
III. 5. arbor (Nomen)
1. Julia soll mit einem neuen Freund gesehen
worden sein. 2. Julias neuer Freund scheint VII.
reich zu sein. 3. Einige Schüler scheinen in der Über den Tod der heiligen Barbara
Schule immer zu schlafen. 4. Claudia schien Barbara soll ein so schönes Mädchen gewe-
durch mein Geschenk nicht erfreut zu werden. sen sein, dass sehr viele junge Männer sie zu
5. Diese Bücher sollen gerne gelesen werden. heiraten wünschten. Sie aber wollte lieber
6. Er schien die ganze Nacht nicht geschlafen unter Christen sein. Aber deren Vater, ein sehr
zu haben. 7. Der Lehrer soll selbst ein schlech- reicher Mann, ließ einen hohen Turm bauen, in
ter Schüler gewesen sein. 8. Julia scheint von dem er die Tochter einschloss. Aber einst rief
mehreren jungen Männern geliebt zu werden. Barbara heimlich einen Priester zu sich, von
dem sie schließlich getauft wurde. Sobald das
IV. der Vater bemerkte, beschloss er erzürnt die
1. Magna pars urbis deleta esse dicitur. – eingeschlossene Tochter zu töten. Aber wenig
Magnam partem urbis deletam esse homines später sah er, dass die Tore des Turmes ge-
dicunt. 2. Princeps ipse Romam incendisse öffnet waren und die Tochter geflohen war. So
dicitur. – Principem ipsum Romam incendisse meldete er, weil er wusste, dass alle Christen
homines dicunt. 3. Christiani criminis accusati vom Kaiser zum Tod verurteilt wurden, dass

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 25
Lösungen
seine Tochter die römischen Götter missachte. Christianorum – accusatorum: Die meisten der
Daher wurde Barbara von Soldaten gesucht Christen, die jenes Verbrechens angeklagt
und bald ergriffen. Als sie aber zum Kerker worden waren, ertrugen die grausamsten Stra-
geführt wurde, sah sie auf der Straße einen fen. 7. Petrum – nolentem: Freunde befreiten
Kirschbaum, von dem sie einen Zweig nahm Petrus, der zuerst nicht flüchten wollte, aus der
und mit sich trug. Dann erwartete sie mit vielen Gefahr des Todes. 8. nobis – legentibus: Uns,
Tränen im Kerker ihren Tod. Aber plötzlich die wir über diese Sachen lesen, erscheint
begann jener Zweig des Kirschbaumes zu Nero ein sehr böser Kaiser gewesen zu sein.
blühen und Barbara erkannte, dass Gott mit ihr
war. So nahm sie ohne Furcht die Todesstrafe IV.
auf sich. Aber Barbara wurde nicht von Solda- 1. Marcus Aurelius gentes saepe ad fines Ro-
ten getötet, sondern der Vater selbst schlug, manos appropinquantes vicit. – Mark Aurel
von größtem Zorn bewegt, dem Mädchen den besiegte die Völker, die sich oft dem römi-
Kopf ab. schen Gebiet näherten. 2. Deinde hostes im-
perio Romano expulsos in eorum finibus vince-
re statuit. – Dann beschloss er, die Feinde, die
Lektion 28 aus dem römischen Reich vertrieben worden
I. waren, in deren Gebiet zu besiegen. 3. Ibi
Indikativ: dormitis – dormiebatis – dormivistis autem ab imperatore hostium copias prudenter
– dormiveratis ducente paene victus est. – Aber dort wurde er
Konjunktiv: dormiatis – dormiretis – dormiveri- vom Feldherrn der Feinde, der die Truppen
tis – dormivissetis klug führte, beinahe besiegt. 4. Milites Romani
ab hostibus circumventi auxilio divino servari
II. videbantur. – Die römischen Soldaten, die von
1. der flüchtende Sklave (1.F.Sg.) 2. die zö- den Feinden umzingelt worden waren, schie-
gernden Freunde (1.F.Pl.) 3. des eintretenden nen durch göttliche Hilfe gerettet zu werden.
Herrn (2.F.Sg.) 4. die singenden Mädchen
(4.F.Pl.) 5. dem irrenden Schüler (3.F.Sg.) 6. V.
den gehenden Vater (4.F.Sg.) 7. der bittenden Wie Mark Aurel gerettet wurde
Buben (2.F.Pl.) 8. mit der berührenden Hand Mark Aurel, ein sehr kluger Kaiser, führte viele
(6.F.Sg.) 9. den arbeitenden Männern (3.F.Pl.) Jahre Krieg. Denn er musste einige Völker, die
10. der bestiegene Berg (1.F.Sg.) 11. dem das römische Gebiet oft angriffen, vom Reich
gefragten Vater (3.F.Sg.) 12. die kämpfenden fernhalten. So ließ er mehrere sehr starke
(eilenden) Soldaten (1./4.F.Pl.) Lager und Städte erbauen, in denen er selbst
lange sein Leben verbrachte. Denn wenn sich
III. in einem Teil die Feinde, die in einer Schlacht
1. Nero – canens; flammas – vastantes: Nero, besiegt worden waren, zurückgezogen hatten,
der vom Brand Trojas sang, betrachtete die fielen in einem anderen Teil wieder Feinde ein,
Flammen, die Rom verwüsteten. 2. urbis – die die Felder verwüsteten.
incensae: Viele Gebäude der Stadt, die vom Einst wurde der Kaiser, der mit höchstem Eifer
Kaiser selbst heimlich angezündet worden war, kämpfte, sehr schwer verletzt. Die besten Ärz-
wurden von Flammen zerstört. 3. urbe – vasta- te, die schnellstens aus dem ganzen Reich
ta: Dann ließ sich Nero mitten in der Stadt, die zusammengerufen worden waren, konnten
vom Feuer vernichtet worden war, ein gewalti- dem Kaiser, der die größten Schmerzen ertrug,
ges Haus erbauen. 4. illius domus – aedifi- nicht helfen. Zufällig hörte Mark Aurel, der fast
catae: Teile dieses Hauses, das mit höchster keine Hoffnung auf Rettung mehr hatte, von
Kunst erbaut worden ist, können auch in unse- einer gewissen Quelle, die verletzte Tiere auf-
rer Zeit angeschaut werden. 5. Christianos – zusuchen pflegten. Die Einwohner dieses Ge-
neglegentes: Nero sagte, weil er von vielen bietes erzählten nämlich, dass die Wunden der
Menschen für den Urheber des Brandes gehal- Tiere, die aus jener Quelle tranken, schnell
ten wurde: „Die Christen, die unsere Götter geheilt wurden. So ließ sich der Kaiser das
missachten, haben die Stadt angezündet.“ 6. Wasser jener Quelle bringen und trank es sehr

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 26
Lösungen
gierig. Wenig später sollen seine Kräfte zu- worden war, wurde das römische Heer durch
rückgekehrt sein. Von da an suchten viele göttliche Hilfe gerettet. 4. Romulo – regnante:
Menschen, durch Sorge um ihr Heil veranlasst, Als Romulus regierte, raubten die römischen
diese Quelle auf. Das Wasser jener Quelle ist Bürger, die Frauen entbehrten, die Töchter der
auch in unseren Zeiten unter dem Namen Sabiner. 5. hostibus – victis: Nachdem die
„Römerquelle“ nicht unbekannt. Feinde besiegt worden waren, kehrte Cäsar in
die Heimat zurück.

Lektion 29 V.
I. 1. Quibusdam discipulis dormientibus magister
Indikativ: rogatur – rogabatur – rogatus est – nova verba Graeca docet. 2. Penso difficili
rogatus erat discipulis dato magister laetus ad cenam con-
Konjunktiv: rogetur – rogaretur – rogatus sit – tendit. 3. Post meridiem magistro per campos
rogatus esset ambulante liberi pensa diligenter faciunt. 4.
Omnibus pensis scriptis liberi quoque domum
II. relinquunt.
1. nachdem die Untat bemerkt worden ist/war
2. nachdem der König vertrieben worden ist/ VI.
war 3. als die Truppen kämpfen/kämpften 4. Quem miles Romanus re vera timeat
als der Lehrer erzählt/erzählte 5. nachdem Dum Titus, miles Romanus, in caupona sedet,
diese Sachen missachtet worden sind/waren 6. amicos intrantes conspicit: „Venite, amici!“
als die Freunde/Freundinnen spielen/spielten Titus clamat, „Vobis de bellis feliciter gestis
referam!“ Illi autem has res iam saepe narratas
III. audire nolunt respondentque: „Haec omnia iam
1. Quintus – ardens, puellam – ambulantem: narravisti.“ Quibus verbis auditis Titus tamen
Quintus, der vor Liebe zu Julia brannte, sah narrare incipit: „Audite res novissimas: Magno
das Mädchen, das mit einem anderen jungen exercitu hostium appropinquante plurimi nos-
Mann spazierte, am Forum. 2. itinere – facto: trorum militum celerrime fugerunt. Quo viso
Die Freunde erzählen uns viel über die Reise, hostes se iam vicisse putabant. Ego autem
die im Sommer nach Griechenland gemacht nullum periculum timens solus multos hostes
worden ist. 3. litteras – missas: Den Brief, der fortissime pugnantes vici. Ceteri hostes fortitu-
von dir nach Hause geschickt worden war, dine mea territi se celerrime receperunt. Ita
haben wir niemals erhalten. 4. magister – nar- patriam iterum servavi.“ Cum Titus multum
rans: Der Lehrer, der mit höchstem Eifer über vinum bibens diu eiusmodi res narraverit, amici
die Kriege der Römer erzählt(e), bemerkt(e) domum redire decernunt. Tito resistente amici
nicht, dass die Schüler schon lange schlafen iterum ac iterum causam quaerunt. Denique
(schliefen). 5. ii libri – scripti: Diese Bücher, die ille miles fortissimus amicis ridentibus dicit:
von sehr berühmten Dichtern geschrieben „Iratam uxorem me iam multas horas
worden sind, werden mit großer Freude gele- exspectantem metuo.“
sen. 6. hunc magistrum – putantem: Die Schü-
ler lieben diesen Lehrer am wenigsten, der Wen ein römischer Soldat tatsächlich fürchtet
sich für den klügsten Menschen hält. Während Titus, ein römischer Soldat, im Wirts-
haus sitzt, erblickt er die eintretenden Freunde:
IV. „Kommt, Freunde!“, ruft Titus, „Ich werde euch
1. Trojanis – celebrantibus: Als die Trojaner von glücklich geführten Kriegen erzählen!“
den Sieg mit viel Wein feierten, verließen die Aber jene wollen diese Sachen, die schon oft
Griechen heimlich das Pferd und zündeten die erzählt worden sind, nicht hören und antwor-
Stadt an. 2. Ulixe errante: Als Odysseus meh- ten: „Du hast das alles schon erzählt.“ Als
rere Jahre durch die Meere irrte, bemühten (Obwohl) er diese Worte gehört hat, beginnt
sich viele Männer von höchster Ehre, seine Titus dennoch zu erzählen: „Hört die neuesten
Gattin zu heiraten. 3. omni spe – amissa: Sachen: Als sich ein großes Heer der Feinde
Nachdem jede Hoffnung auf den Sieg verloren näherte, flohen die meisten unserer Soldaten

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 27
Lösungen
schnellstens. Als sie dies gesehen hatten, bauen, soll Nero die Stadt angezündet haben.
glaubten die Feinde, dass sie schon gewonnen 9. Beim Trinken von Wein sagen viele Men-
hätten. Aber ich, der ich keine Gefahr fürchte, schen die Wahrheit.
besiegte alleine viele Feinde, die sehr tapfer
kämpften. Die übrigen Feinde, die über meine IV.
Tapferkeit erschrocken waren, zogen sich 1. Du musst viel lernen. Daher darfst du jetzt
schnellstens zurück. So rettete ich wiederum nicht schlafen. 2. Schon die alten Griechen
die Heimat.“ Nachdem Titus, der viel Wein mussten die lateinische Sprache lernen. 3.
trank, lange derartige Dinge erzählt hat, be- Warum darf ich nicht mit Julia am Forum spa-
schließen die Freunde nach Hause zurückzu- zieren? 4. Kassandra warnte: „Dieses Pferd
kehren. Als sich Titus widersetzt, fragen die darf nicht in die Stadt gezogen werden.“ 5.
Freunde wieder und wieder nach dem Grund. Weil Tantalus seinen Sohn getötet hat, muss
Schließlich sagt jener sehr tapfere Soldat den er immer Hunger und Durst ertragen. 6. Weil
lachenden Freunden: „Ich fürchte meine zorni- die römischen Bürger keine Frauen hatten,
ge Gattin, die mich schon viele Stunden zu mussten sie Frauen rauben. 7. Nachdem Troja
Hause erwartet.“ besetzt worden war, musste Odysseus zehn
Jahre durch die Meere irren.

Lektion 30 V.
I. Über die schreienden Gänse
1. sie erduldeten 2. sie war gefolgt 3. du Es ist uns nicht unbekannt, dass einst Gänse
sprachst 4. ihr folgt / folgt! 5. wir fürchten 6. mit ihrem Geschrei die Römer, die gut schlie-
folge! fen, aufgeweckt und aus einer großen Gefahr
befreit haben. Viele Jahre später sollen Gänse,
II. die mit lauter Stimme schrien, wieder einen
1. die Gelegenheit zu flüchten (Gerundium) 2. Menschen verraten haben. Dass Martin, jener
um die Mädchen zu erschrecken (Gerundiv) 3. sehr mitleidige Mann, das römische Heer ver-
um zu üben (Gerundium) 4. um zu schreiben lassen hat, haben wir schon gelesen. Dann
(Gerundium) 5. um die Aufgaben zu schreiben dachte jener bei sich: „Ich muss nur Gott die-
(Gerundiv) 6. die Begierde zu lehren (Gerundi- nen.“ Und so ist es gemacht worden: Er fürch-
um) 7. die Begierde, Wein zu trinken (Gerun- tete sich nicht einmal davor, den geringsten
div) 8. die Hoffnung zu siegen (Gerundium) 9. Menschen zu helfen, und soll einige Wunder
um den Sohn zu loben (Gerundiv) 10. beim vollbracht haben. Weil er sich mit seinen Wohl-
Singen (Gerundium) taten großen Dank beim Volk verschaffte, be-
schlossen die Menschen: „Dieser Soldat Chris-
III. ti muss zum Bischof gemacht werden.“ Aber
1. Einige Schüler scheinen in die Schule zu Martin, der glaubte, dass er dieser Sache nicht
kommen, um zu schlafen. 2. Habt ihr schon würdig sei, flüchtete schnellstens und versteck-
jenes sehr berühmte lateinische Buch über die te sich in einem Stall, in dem außer anderen
Kunst des Liebens gelesen? 3. Der Autor jenes Tieren auch Gänse waren. Martin glaubte,
Buches schrieb dies: Einige Frauen kommen dass er dort nicht gefunden werden konnte,
nicht ins Theater, um zu schauen, sondern aber plötzlich, als sich die Menschen näherten,
damit sie sie selbst angeschaut werden. 4. Wie begannen die Gänse zu schreien. Die Men-
groß ist meine Begierde zu schlafen! 5. Der schen, die das Geschrei hörten, betraten den
König, der einen Krieg vorbereitete, schickte Stall und fanden Martin. Dieser, der dann kei-
die Söhne, um das Orakel zu befragen. 6. Um nen Widerstand mehr leistete, folgte den Men-
die Feinde zu besiegen, führte Mark Aurel ein schen in die Kirche, wo er wenig später zum
großes Heer in deren Gebiet. 7. Nachdem Bischof gemacht wurde.
Rom gegründet worden war, raubten die römi-
schen Bürger die Jungfrauen der Sabiner, um
sich Ehefrauen zu verschaffen. 8. Weil in Rom
kein Platz mehr war, ein riesiges Haus zu er-

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 28
Lösungen

Wortklauberei Lec. 26–30 Repetitiones


1/1 Repetitiones 1–5
numerus m.  le numéro, il numero, el núme- I.
ro = Zahl; lex f.  la loi, la legge, la ley = Ge- 1. 4. Fall Sg.: das Wasser 2. 1. und 4. Fall Pl.:
setz; crimen n.  le crime, il crimine, el cri- die Schauspiele 3. 2. Fall Pl.: der Augen 4. 2.
men = Verbrechen Fall Sg.: der Frau, 3. Fall. Sg.: der Frau, 1. Fall
Pl.: die Frauen 5. 2. Fall Sg.: des Schwertes, 1.
1/2 Fall Pl.: die Schwerter
Französisch: victoire = Sieg (f.) < lat.: victoria,-
ae f.; corps = Körper (m.!) < lat.: corpus,-oris II.
n.; arbre = Baum (f.) < lat.: arbor,-oris f. 1. Quid spectatis, pueri? – Templum novum
Italienisch: miracolo = Wunder (m.!) < lat.: spectamus. 2. Quis post Iuliam sedet? – Gaius
miraculum,-i n.; campo = Feld (m.) < lat.: cam- Quintusque post Iuliam sedent. 3. Cur gaudes,
pus,-i m.; mente = Geist (f.) < lat.: mens, men- Quinte? – Gaudeo, quod pensum non ha-
tis f. bemus. 4. Placetne vobis puellas terrere? –
Spanisch: lágrima = Träne (f.) < lat.: lacrima,- Libenter puellas terremus. 5. Ubi amicas
ae f.; mundo = Welt (m.) < lat.: mundus,-i m.; exspectatis, puellae? – In foro amicas exspec-
invitación = Einladung (f.) < lat. invitatio,-onis f. tamus.

2 III.
a) er/sie/es wird erfreut – freut sich; b) ich wur- Claudia cum amicis ad scholam properat. Ante
de bewegt – bewegte mich; c) sie werden ge- scholam Iulia iam amicam exspectat. Num-
wendet / gedreht – sie wenden / drehen sich quam sine amica in aedificium intrat. Nunc
magister multum de viris claris narrat. Discipuli
3/1 iam diu in schola sunt. Postremo a schola
a) cupere (wünschen), b) cupidus/a/um (gie- domum properare licet. Post scholam otium
rig), c) cupiditas (Begierde, Gier) discipulos exspectat. Alii cum magno gaudio
spectacula vident, aliis diu per Romam pul-
3/2 chram ambulare placet.
incendium/incendio/incendia/incendii (Brand),
igne/ignis (Feuer), flammis (Flamme), Claudia eilt mit Freundinnen (Freunden) zur
incensam esse/incendebantur (anzünden), Schule. Vor der Schule erwartet Julia schon
faces (Fackeln); incensam esse/incendebantur die Freundin. Niemals tritt sie ohne Freundin in
(anzünden) müsste man weglassen, da es sich das Gebäude ein. Jetzt erzählt der Lehrer viel
im Gegensatz zu den anderen Wörtern um ein über berühmte Männer. Die Schüler sind
Verb handelt schon lange in der Schule. Schließlich ist es
erlaubt, von der Schule nach Hause zu eilen.
4 Nach der Schule erwartet die Schüler Freizeit.
a) Du wirkst heute völlig zerstört. Die einen sehen mit großer Freude Schauspie-
b) Quintus würde Julia gerne erobern. le, den anderen gefällt es, durch das schöne
c) Dieses Wissen bringt mir nichts. Rom zu spazieren.

5 IV.
auctor sceleris = der Anstifter des Verbrechens 1. Properate ad scholam, Quinte et Iuli! – Eilt
auctor huius libri = der Autor dieses Buches zur Schule, Quintus und Julius! 2. Narra nobis
auctor urbis = der Gründer der Stadt de viris claris, Gai! – Erzähle uns von berühm-
auctor famae = der Verbreiter des Gerüchts ten Männern, Gaius! 3. Pugnate pro vita
vestra, viri! – Kämpft für euer Leben, Männer!
4. Responde magistro, Claudia! – Antworte
dem Lehrer, Claudia! 5. Monstra nobis aedifi-
cia clara, amice/a! – Zeige uns die berühmten

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 29
Lösungen
Bauwerke, Freund/Freundin! 6. Lauda discipu- (Nomen) 5. gaudia (Neutrum Plural) 6. terres
los tuos, magister! – Lobe deine Schüler, Leh- (Verbalform)
rer! 7. Gaudete et ridete, pueri! – Freut euch
und lacht, Buben! IX.
1. Claudia magistro pensum suum monstrat. 2.
V. Quintus pensum suum secum non habet. 3.
Über Quintus´ neue Freundin Magister interrogat: „Cur non laboras, Quinte?“
Quintus spaziert mit einem hübschen Mädchen 4. Puer respondet: „Laborare amo. Pensa nos-
durch die römischen Straßen. Dann sieht Gai- tra me delectant.“ 5. Puellae de verbis pueri
us den Freund und ruft: „Sei gegrüßt, Quintus! rident. 6. Magister nunc Quinto multa pensa
Spaziert ihr zum Forum? Sicher ist es mir er- dat. 7. „Certe pensa tibi magnum gaudium
laubt, mit euch zu spazieren.“ Jetzt fragt Gaius sunt.“
den Freund: „Wer ist dieses Mädchen?“ „Die-
ses Mädchen ist Corinna, meine Freundin“, X.
sagt Quintus, „Ist Corinna nicht ein hübsches 1. litterator 2. in amphitheatro 3. comoedias 4.
Mädchen?“ Gaius schaut das Mädchen an und theatrum
antwortet: „Sicher ist Corinna ein hübsches
Mädchen, aber mir gefallen alle deine Freun- XI.
dinnen.“ S P E C T A
Gaius´ Worte erfreuen das Mädchen keines- A M I C I S
wegs. „Warum sagt Gaius ‚alle‛?“, ruft Corinna, P U G N A S
„Hast du etwa viele Freundinnen, Quintus?“ L A B O R A R E
„Keineswegs, ich liebe nur dich. Andere Mäd- G A U D E T I S
chen gefallen mir nicht!“ Aber Corinna fragt
A L I U D
auch Gaius: „Antworte Gaius: Hat Quintus
H A B E M U S
andere Freundinnen?“ „Hat er nicht. Claudia
P U E R O S
und Julia sind nicht Quintus´ Freundinnen.
Auch Cornelia gefällt Quintus nicht und Lydia
…“ „Jetzt ist es Gaius nicht mehr erlaubt, mit Repetitiones 6–10
uns zu spazieren – er hat nämlich viele Aufga-
ben!“, ruft Quintus zornig und eilt mit Corinna I.
zum Forum. 1.b., 2.e., 3.a., 4.f., 5.d., 6.g., 7. c., 8.h.

VI. II.
1. Die Schüler zeigen dem Lehrer ihre Aufga- 1. magna virtute: Manlius, ein Mann von gro-
ben. 2. Die Mädchen sehen Gaius und ihren ßer Tapferkeit, kann die Gallier vom Kapitol
Lehrer auf dem Forum. 3. Die Schüler erzählen abhalten. 2. timore magno: Weil die Römer
oft über die Schule und ihren Lehrer. 4. Gaius viele Soldaten töten, flüchten die Feinde mit
erwartet schon lange Julia und seine Freundin. großer Furcht. 3. vocum multarum: Während
5. Julia und Claudia erwarten ihre Freunde. 6. wir uns dem Forum nähern, hören wir das
Claudia spaziert mit Gaius und ihrer Freundin Geschrei vieler Stimmen. 4. imperatorem nost-
über das Forum. rum: Die Truppen der Feinde erobern in der
Nacht das Lager und töten unseren Feldherrn.
VII. 5. militibus ceteris: Weder dem Feldherrn noch
1. Nonne spectacula te delectant? 2. Cur mag- den übrigen Soldaten gefällt es, im Lager zu
ister me non laudat? 3. Narra mihi de te! 4. Cur bleiben. 6. hostis sui: Auch Scipio lobt die Tap-
statuae deorum tibi non placent? 5. Amici ferkeit seines Feindes. 7. parti magnae: Einem
nobis Romam pulchram monstrant. großen Teil der Schüler gefällt die Freizeit.

VIII. III.
1. monstra (Verbalform) 2. nostris (Posses- Quintus Alexandrum, amicum Graecum, inter-
sivpronomen) 3. donas (Verbalform) 4. animo rogat: „Placetne tibi mecum in circum venire?“
Alexander autem respondet: „Amicus equorum

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 30
Lösungen
non sum.“ Quintus nunc dicit: „Multi homines, „Schenkst du uns Land, das mit einer Rinder-
quamquam equos non amant, tamen in circo haut bedeckt werden kann?“ Der König ant-
sunt. Nam ibi non solum equos, sed etiam wortet: „Ein so kleines Land schenke ich euch
multas puellas pulchras spectare potes.“ Ita gerne!“ Aber dann schneidet Dido die Rinder-
Alexander paulo post ad Lydiam dicit: „Hora haut in dünne Teile. Weil so die Rinderhaut
decima Quintus mihi circum monstrare in ani- einen großen Teil des Landes einschließt,
mo habet.“ – „Bene!“ Lydia inquit. „Ego quoque kann Dido mit Hilfe der übrigen Menschen
libenter tecum venio, Quinte!“ – „Pulchrum ibi Karthago, eine großartige Stadt, erbauen.
non est.“ Alexander clamat, „Mane domi!
Clamor multorum hominum tibi certe non pla- V.
cet.“ – „Si ibi pulchrum non est, cur vos in cir- V I D E O E
cum contenditis?“, Lydia interrogat, „Vobiscum I I V I D E S
venire certe necesse est!“ Ita Alexander, quod D I C I T E S
amicam circo prohibere non potest, cum Quin-
E E N V E
to et Lydia in circum properat.
T R V I D E T
Quintus fragt Alexander, seinen griechischen I E S N D
Freund: „Gefällt es dir, mit mir in den Zirkus zu S D I I
kommen?“ Alexander aber antwortet: „Ich bin V E N I U N T C
kein Freund von Pferden.“ Quintus sagt nun: C I I
„Viele Menschen sind dennoch im Zirkus, ob- V E N I O E S S
wohl sie Pferde nicht lieben. Denn dort kannst
du nicht nur Pferde, sondern auch viele hüb- Lösungswort: CICERO
sche Mädchen anschauen.“ So sagt Alexander
wenig später zu Lydia: „Quintus hat vor, mir in VI.
der zehnten Stunde den Zirkus zu zeigen.“ – 1. Mars 2. Scipio 3. septem 4. Romulus
„Gut!“, sagt Lydia, „Auch ich komme gerne mit
dir, Quintus!“ – „Es ist dort nicht schön“, ruft VII.
Alexander, „Bleibe zu Hause! Das Geschrei 1. mare 2. honor 3. tres 4. novus 5. arma 6.
vieler Menschen gefällt dir sicher nicht.“ – pars
„Wenn es dort nicht schön ist, warum eilt ihr in
den Zirkus?“, fragt Lydia. „Es ist sicher not- VIII.
wendig, mit euch zu kommen!“ So eilt Alexan- De Romulo
der, weil er die Freundin nicht vom Zirkus ab- Amulius Romulum et Remum, filios Rheae
halten kann, mit Quintus und Lydia in den Zir- Silviae, in flumine exponit. Sed pastores liber-
kus. os vident et secum domum portant. Ita pueri
diu apud pastores habitant. Multis annis post
IV. Romulus Remusque pastores relinquunt. Arma
Über Karthago capiunt et Amulium occidunt. Deinde oppidum
Der König von Tyrus hat zwei Kinder, Dido und novum aedificare in animo habent. Dum autem
Pygmalion. Nach dem Tod des Königs macht Romulus vallum oppidi novi aedificat, Remus
das Volk Pygmalion zum König. Sychäus, ein venit et de vallo parvo ridet. Itaque Romulus
Mann von höchster Ehre, heiratet Dido. Aber iratus Remum gladio necat.
wenig später tötet Pygmalion Sychäus, der Quod in oppido novo feminae non sunt, Romu-
eine große Menge Goldes hat. Daher ist Dido lus consilium capit: Sabinos in oppidum suum
in großer Furcht und flüchtet mit vielen ande- invitat. Dum autem spectacula pulchra
ren Menschen aus der Heimat nach Afrika zu exspectant, Romani filias Sabinorum rapiunt.
einem anderen König, wo sie vorhat, eine neue Ita Romulus Romanis feminas parat. Sabini
Stadt zu erbauen. autem irati in patriam properant et filias armis
Aber der König hört vom Plan der fremden liberare constituunt. Itaque paulo post milites
Menschen und schenkt Dido kein Land. Daher Sabinorum ad urbem veniunt. Quod autem viri
sagt Dido, eine sehr kluge Frau, zum König: Romani puellis placent, Sabini et Romani

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 31
Lösungen
pacem faciunt. Romulus deinde diu magna Menschen suchen immer dieselben Städte auf,
iustitia regnat. Post multos annos autem, dum die sie schon oft angeschaut haben. 2. Gaius
orationem ad milites suos habet, subito magna eodem die multos amicos invitavit, quo paren-
nube ex oculis hominum evanescit. Paulo post tes urbem reliquerunt. – Gaius lud am selben
Romulus non iam inter homines, sed apud Tag viele Freunde ein, an dem die Eltern die
deos est. Stadt verließen. 3. Quintus pulchritudinem
Iuliae iisdem verbis laudat, quibus Claudiam
Über Romulus laudare solet. – Quintus lobt Julias Schönheit
Amulius setzt Romulus und Remus, die Söhne mit denselben Worten, mit denen er Claudia zu
der Rhea Silvia, in einem Fluss aus. Aber Hir- loben pflegt.
ten sehen die Kinder und tragen sie mit sich 4. Liberi iam multas horas idem carmen
nach Hause. So wohnen die Buben lange bei canunt, quod magister eos docuit. – Die Kinder
Hirten. Viele Jahre später verlassen Romulus singen schon viele Stunden dasselbe Lied, das
und Remus die Hirten. Sie ergreifen die Waf- der Lehrer sie gelehrt hat. 5. Ibi venit eadem
fen und töten Amulius. Dann haben sie vor, puella, quam iam in foro vidimus. – Dort kommt
eine neue Stadt zu bauen. Während aber dasselbe Mädchen, das wir schon am Forum
Romulus den Wall der neuen Stadt erbaut, gesehen haben. 6. Amici eadem nave domum
kommt Remus und lacht über den kleinen navigaverunt, qua venerant. – Die Freunde
Wall. Daher tötet Romulus zornig Remus mit segelten mit demselben Schiff nach Hause, mit
dem Schwert. dem sie gekommen waren.
Weil in der neuen Stadt keine Frauen sind,
fasst Romulus einen Entschluss: Er lädt die III.
Sabiner in die neue Stadt ein. Während sie 1. Habt ihr schon von der Untat gehört, die
aber schöne Schauspiele erwarten, rauben die Tantalus begangen hat? 2. Welche Untat hat
Römer die Töchter der Sabiner. So verschafft jener Freund der Götter begangen? 3. Tan-
Romulus den Römern Frauen. Die Sabiner talus beging jene Untat, weil er beschlossen
aber eilen zornig in die Heimat und beschlie- hatte die Klugheit der Götter auf die Probe zu
ßen die Töchter mit Waffen zu befreien. Daher stellen. 4. Wie böse diese Untat war! 5. Wel-
kommen wenig später die Soldaten der Sabi- che Strafe muss Tantalus büßen? 6. Weil Tan-
ner zur Stadt. Weil aber die römischen Männer talus eine so böse Untat begangen hatte, war
den Mädchen gefallen, machen (schließen) die die Strafe, die ihm die Götter gaben, groß.
Sabiner und Römer Frieden. Romulus herrscht
dann lange mit großer Gerechtigkeit. Nach IV.
vielen Jahren aber, während er eine Rede an 1. quaerebat, quaesivit, quaesiverat (er hatte
seine Soldaten hält, verschwindet er plötzlich gesucht) 2. neglegebatis, neglexistis, neglexe-
mit einer großen Wolke aus den Augen der ratis (ihr hattet missachtet) 3. dabam, dedi,
Menschen. Wenig später ist Romulus nicht dederam (ich hatte gegeben) 4. reddebamus,
mehr unter den Menschen, sondern bei den reddidimus, reddideramus (wir hatten zurück-
Göttern. gegeben) 5. erant, fuerunt, fuerant (sie waren
gewesen)

Repetitiones 11–15 V.
I. Auch Herkules sucht die Unterwelt auf
1.h.: ein gewisses Tier 2.d.: dasselbe Haus Nicht nur Orpheus, sondern auch Herkules war
3.i.: jener Gefahr 4.f.: durch diese Sache 5.j.: es erlaubt, vor dem Tod die Unterwelt zu betre-
den Eltern selbst 6.a.: durch welche Furcht? ten. Denn jener sehr tapfere Mann musste
7.e.: jenem jungen Mann 8.b.: diese Mädchen zwölf Arbeiten ausführen, die ihm König Eu-
9.c.: diese Tage 10.g.: derselben Lieder rystheus befohlen hatte. Nachdem Herkules
schon einige sehr große Tier getötet hatte,
II. befahl ihm Eurystheus auch das: „Steige in die
1. Quidam homines semper eadem oppida Unterwelt hinab und bringe den Hund Cerbe-
petunt, quae iam saepe spectaverunt. – Einige rus herbei!“ Jener Hund, der drei Köpfe hat,

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 32
Lösungen
bewacht am Tor der Unterwelt die Toten. So abhalten. 3. Der Lehrer erfreut uns immer mit
kann niemand die Unterwelt verlassen. Herku- Aufgaben von dieser Art (mit derartigen Aufga-
les, der nicht einmal diese Gefahr fürchtete, ben). 4. Niemand von den jungen Männern
gehorchte und suchte die Unterwelt auf. Dort liebt Julia, ein Mädchen sowohl von großer
bat er Pluto: „Gib mir den Cerberus. Diesen Schönheit als auch von höchster Klugheit,
muss ich zu Eurystheus tragen!“ Dieser ant- nicht. 5. Wem von euch gefällt es, an diesem
wortete: „Ich kann dir den Cerberus nicht ge- schönen Tag in der Schule zu sein? 6. Jenen
ben. Wenn du aber jenen ohne Waffen besie- Mann, der eine Gattin von höchster Ehre hat,
gen kannst, ist es dir erlaubt, den Cerberus mit haben wir schon oft mit gewissen Mädchen
dir zu führen.“ Und nachdem Herkules lange gesehen.
mit höchster Kraft mit jenem Hund gekämpft
hatte, besiegte er ihn mit den Händen und trug VIII.
ihn zu Eurystheus. Weil dieser aber den Cer- 1. Strafsumme 2. Taggelder, Ernährungsvor-
berus sehr fürchtete, gab Herkules jenen we- schriften 3. Zuhörerschaft 4. Zuruf
nig später Pluto zurück.
IX.
VI. P A R E N T E S
Iulia Claudiae salutem dicit. O O E S
Certe gaudes, quod tibi nunc cum parentibus D E U S X P I
in insulis Graecis esse licet. Cui nostrum iter in
N C T T
Graeciam facere non placet? Quem ad mare
A H O R A E I
ludere et templa clara spectare non delectat?
Quas insulas visistis? Quae insula tibi maxime P O M O R S
placuit? In qua insula nunc estis? Quid ibi faci- O C U L U S P E
tis? Quos montes ascenditis? Quae oppida R A O E G
spectatis? Quis vobis aedificia clara monstrat? T L N A V I S
Suntne ibi adulescentes pulchri? Cum quo A R M A S N
nocte ambulare soles? Certe non solum cum F O R U M A
parentibus! Te iam exspecto! Certe multum
M
narrare potes.

Lösung: DELIRASNE
Julia sagt Claudia einen Gruß.
Sicher freust du dich, weil es dir möglich ist,
jetzt mit den Eltern auf den griechischen Inseln Repetitiones 16-20
zu sein. Wem von uns gefällt es nicht, eine
Reise nach Griechenland zu machen? Wen I.
erfreut es nicht, am Meer zu spielen und be- Aktiv: claudunt – claudent – claudebant –
rühmte Tempel anzuschauen? Welche Inseln clauserunt
habt ihr besichtigt? Welche Insel hat dir am Passiv: clauduntur – claudentur –
meisten gefallen? Auf welcher Insel seid ihr claudebantur – clausi sunt
nun? Was macht ihr dort? Welche Berge be-
steigt ihr? Welche Städte schaut ihr an? Wer II.
zeigt euch die berühmten Gebäude? Gibt es 1. ponebantur 2. invitavisti 3. tacti eramus 4.
dort hübsche junge Männer? Mit wem gehst du defendetis 5. auctus est 6. coegimus 7. puniris
in der Nacht spazieren? Sicher nicht nur mit 8. viceram 9. ablatus est 10. timebis
den Eltern! Ich erwarte dich schon! Sicher
kannst du viel erzählen. III.
1. atrocibus – atrocioribus – atrocissimis 2.
VII. acris – acrioris – acerrimi 3. facile – facilius –
1. Wer von den Freunden befreit mich von facillimum 4. parvam – minorem – minimam 5.
dieser Sorge? 2. Nicht einmal mit großen Stra- magnae – maiori – maximae
fen kann der Lehrer jene Buben von Untaten

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 33
Lösungen
IV. redditum: das zurückgegebene Buch 6. carmi-
1. die breviore: an einem kürzeren Tag 2. iudi- num auditorum: der gehörten Lieder 7. virgini
cium peius: ein schlechteres Urteil 3. civis iutae: dem unterstützten Mädchen 8. facinora
improbus: ein böser Bürger 4. legis novae: des commissa: die begangenen Untaten
neuen Gesetzes 5. senatoribus honestis: den
ehrenwerten Senatoren 6. exercitui fortiori: VIII.
dem tapfereren Heer 7. rerum atrocium: der 1. Amicus a pueris servatur. (Der Freund wird
grässlichen Dinge 8. virum prudentem: einen von den Buben gerettet.) 2. Consilium prudens
klugen Mann 9. litteras breves: ein kurzer Brief a rege captus est. (Vom König wurde ein klu-
10. oratio clara: eine berühmte Rede ger Beschluss gefasst.) 3. Urbs a Gallis ex-
pugnata erat. (Die Stadt war von den Galliern
V. erobert worden.) 4. Milites fortissimi ab impera-
I E R A T I S tore convocati sunt. (Die tapfersten Soldaten
T T U L I wurden vom Feldherrn zusammengerufen.) 5.
I S T I S U E A puellis (nos) iam exspectamur. (Wir werden
von den Mädchen schon erwartet.) 6. A patre
S B T L R
certe punieris. (Du wirst sicher vom Vater be-
I A U E O A
straft werden.)
I I M U S L R M
T I B A T U IX.
F E R E B A M S I S Wem von den Schülern gefallen die Latein-
E U stunden nicht sehr? Niemand von uns liebt die
R T U L I S T I S Lateinstunden nicht. Nichts kann uns von den
Lateinstunden abhalten. Denn die Lateinstun-
T I
den sind die schönsten von allen Stunden.
E U N T T U L I T
Unser Lehrer, ein sehr kluger Mann, erfreut
uns immer mit schönen lateinischen Büchern.
Lösung:: CAESAR-AUGUSTA Auch am Nachmittag und in der Nacht, wenn
wir Freizeit haben, lesen wir gerne lateinische
VI. Bücher.
Welcher Redner war berühmter als Cicero?
Während dieser Konsul war, rettete er den X.
Staat, der in höchster Gefahr war. Denn er
1. Verres, qui multa artificia pulcherrima e Sici-
zwang Catilina, der beschlossen hatte, die
lia abstulerat, oratione Ciceronis adductus ex
Konsuln zu töten, Rom zu verlassen. Im Senat, urbe fugere constituit. 2. Antonius, postquam
der von ihm selbst zusammengerufen worden eius copiae apud Actium oppidum victae sunt,
war, hielt er diese Rede: „Welches Verbrechen
se ipsum gladio necavit. (Cleopatra, postquam
wurde von dir nicht begangen, Catilina? Alles,
eius copiae apud Actium oppidum victae sunt,
was du gemacht hast, haben wir gesehen. Wie
se ipsam auxilio serpentis necavit.) 3. Populus
schlecht sind deine Untaten! Auch die Be- Romanus, qui Hannibalem maxime timebat,
schlüsse, die du mit deinen sehr schlechten magno cum metu clamavit: „Hannibal ante
Gefährten gefasst hast, sind uns nicht unbe-
portas!“ 4. Quod iis uxores non erant, Romani
kannt. Befreie den Staat, den du mit deinen
feminas rapere constituerunt. 5. Caesar, qui
Verbrechen schon lange erschreckt hast, von
paucis annis omnes fere civitates Gallorum
großer Furcht!“ So verließ Catilina freiwillig vicerat, legiones suas Romam duxit. 6. Orphe-
Rom und zog sich zu seinen Truppen zurück, us, cuius carmina pulcherrima erant, uxorem in
die vor der Stadt versammelt worden waren.
Tartaro quaerebat.

VII.
XI.
1. socios convocatos: die zusammengerufenen
Caesar, ille imperator clarissimus, priusquam
Gefährten 2. civem defensam: den verteidigten
bellum in Gallia gessit, a senatu in Hispaniam
Bürger 3. nationis victae: des besiegten Volkes
provinciam missus erat. Dum iter per montes in
4. animali occiso: dem getöteten Tier 5. librum

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 34
Lösungen
eam provinciam facit, cum nonnullis sociis ad Passiv: mandetur – mandaretur – mandatus
vicum quendam minimum venit, ubi pauci hom- sit – mandatus esset
ines vivebant. Unus e sociis, cui Caesaris cu- 2.
piditas potestatis ignota non erat, risit dixitque: Aktiv: laedatis – laederetis – laeseritis –
„Vide, Caesar, istas domus miserrimas! Incolis laesissetis
illius vici cura potestatis honorumque certe non Passiv: laedamini – laederemini – laesi sitis –
afficiuntur.“ Cui Caesar haec respondit: „Malo laesi essetis
eo in vico primus esse, quam Romae secun-
dus.“ V.
1. wie ich sagte 2. dass ich sagte 3. als wir
Bevor Cäsar, jener sehr berühmte Feldherr, in glaubten 4. wie gefordert worden ist 5. wenn
Gallien Krieg führte, war er vom Senat in die sie erscheinen 6. als versprochen worden ist 7.
Provinz Spanien geschickt worden. Während dass es nützt 8. als sie stritten 9. damit du dich
er durch die Berge in diese Provinz reiste, kam nicht irrst 10. als sie getötet worden waren 11.
er mit einigen Gefährten zu einem sehr kleinen wie du gehofft hattest 12. als wir nicht wollten
Dorf, wo wenige Menschen lebten. Einer von
den Gefährten, dem Cäsars Gier nach Macht VI.
nicht unbekannt war, lachte und sagte: „Sieh, 1. Als die Griechen die Mauern Trojas zehn
Cäsar, diese sehr armen Häuser! Die Einwoh- Jahre vergeblich belagert hatten, zweifelten sie
ner jenes Dorfes sorgen sich sicher nicht um schon am Sieg. 2. Damit die Griechen nicht
Macht und Ehrenämter.“ Diesem antwortete ohne Helena in die Heimat zurückkehrten,
Cäsar dies: „Ich will lieber in diesem Dorf der fasste Odysseus einen klugen Beschluss. 3.
Erste sein, als in Rom der Zweite.“ Odysseus befahl den Männern, ein gewaltiges
Pferd zu erbauen. 4. Dann stellten die Grie-
chen, wie wir bei einigen Dichtern lesen, die-
Repetitiones 21–25 ses Pferd vor die Mauern. 5. Als die Griechen
I. die Küste verlassen hatten, betrachteten die
1. clarus, clarior, clarissimus; clare, clarius, Trojaner das Pferd. 6. Von einem gewissen
clarissime 2. acer, acrior, acerrimus; acriter, Mann, den die Griechen allein zurückgelassen
acrius, acerrime 3. facilis, facilior, facillimus; hatten, fragten sie, warum jenes Pferd hier
facile, facilius, facillime 4. malus, peior, pessi- aufgestellt worden war. 7. Dann zogen die
mus; male, peius, pessime Trojaner, weil sie jenes Kunstwerk für ein Ge-
schenk der Götter hielten, das Pferd in die
II. Burg. 8. Wir wissen, wie Troja dann erobert
Adjektiva: acerrimis, celeribus, dulciora, forte, worden ist.
breve, firmiores, laetissimam, honestissimum,
noviores, nobiliori, veros, difficillimi VII.
Adverbia: diligenter, crudeliter 1. Apollo virgini amatae donum maximum pro-
beides: altius, magnifice, facilius, peius, pul- misit. – Apollo versprach dem geliebten Mäd-
chre chen ein sehr großes Geschenk. 2. Illa, cum
rem promissam accepisset, deum celeriter
III. reliquit. – Nachdem jene die versprochene
1. orabit, orabat, oravit, oraverat 2. pones, Sache erhalten hatte, verließ sie den Gott
ponebas, posuisti, posueras 3. aderimus, schnell. 3. „Donum sine usu sperato erit“, deus
aderamus, adfuimus, adfueramus 4. voles, iratus dixit. – „Das Geschenk wird ohne den
volebas, voluisti, volueras erhofften Nutzen sein“, sagte der Gott erzürnt.
4. Dum Paris mulierem raptam domum ducit,
IV. CassandraTroianos iterum ac iterum de pericu-
1. lo monuit. – Während Paris die geraubte Frau
Aktiv: mandet – mandaret – mandaverit – nach Hause führte, warnte Kassandra die Tro-
mandavisset janer wieder und wieder vor der Gefahr. 5. At
homines ab ea moniti eius verbis credere no-

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 35
Lösungen
luerunt. – Aber die von ihr gewarnten Men- Graecos, qui interea domum redierant, misit.
schen wollten deren Worten nicht glauben. Nemo autem Ulixem post illud bellum atrox
viderat. Plurimi homines Ulixem interfectum
VIII. esse putabant. Itaque multi viri apud Penelo-
1. augere, auxisse, auctum esse 2. tollere, pam convenerunt, qui hanc feminam pulchram
sustulisse, sublatum esse 3. punire, punivisse, et divitem in matrimonium ducere volebant. At
punitum esse 4. rapere, rapuisse, raptum esse fides illius mulieris maxima erat. Nemo ei per-
suadere potuit Ulixem mortuum esse.
IX.
1. discipulos – narrare: Der Lehrer befiehlt, Penelope, Odysseus´ Gattin, musste ihren
dass die Schüler ihm über ihre Ferien erzäh- geliebten Ehemann viele Jahre erwarten. Oft,
len. (Der Lehrer lässt die Schüler …) 2. se – wenn sie über die Tode einiger tapferer Män-
convenisse: Quintus erzählt, dass er in den ner gehört hatte, wurde sie mit großer Angst
Ferien mit einigen sehr hübschen Mädchen versehen (= befiel sie große Angst). Sie hoffte,
zusammengekommen ist. 3. se – voluisse, dass die Götter Odysseus helfen. Nach zehn
prohibitum esse: Gaius sagt, dass er viel ler- Jahren hörte sie mit großer Freude von Boten,
nen wollte, aber immer von den Freunden dass Troja endlich erobert worden war. Diesel-
abgehalten wurde. 4. se – navigavisse: Clau- ben sagten, dass Odysseus mit den übrigen
dia sagt, dass sie mit höchster Freude zu den Griechen ein Schiff bestiegen hatte, um die
griechischen Inseln gesegelt ist. 5. se – fecis- Heimat aufzusuchen. Penelope freute sich
se: Julia erzählt nicht, dass sie heimlich mit sehr, aber dennoch kehrte Odysseus nicht
ihrem neuen Freund eine Reise ans Meer ge- zurück. Daher schickte sie Boten zu den ande-
macht hat. 6. se – delectatos esse: Mehrere ren griechischen Königen, die inzwischen nach
Schüler sagen, dass sie durch die Freizeit sehr Hause zurückgekehrt waren. Aber niemand
erfreut worden sind. 7. se – exspectavisse: hatte Odysseus nach jenem grässlichen Krieg
Aber niemand von den Schülern sagt dem gesehen. Die meisten Menschen glaubten,
Lehrer, dass er die Schule und die Lehrer dass Odysseus getötet worden war. Daher
schon mit großer Freude erwartet hat. 8. pluri- kamen viele Männer bei Penelope zusammen,
mos discipulos – putare: Es steht fest, dass die die diese schöne und reiche Frau heiraten
meisten Schüler die Ferien für die schönste wollten. Aber die Treue jener Frau war sehr
Zeit halten. groß. Niemand konnte sie überzeugen, dass
Odysseus gestorben war.
X.
1. Daedalus filium mortuum esse videt. 2. The- XII.
seus Minotaurum liberos interficere audit. 3. P D F A K T E N
Cleopatram se ipsam necavisse constat. 4. O A O
Troiani Graecos domum navigare putant. 5.
S T A T U T E N
Gallos a Caesaris copiis victos esse legimus.
T U F V
6. Orpheus se uxorem iterum amisisse intelle-
git. U M K R E D I T
L K S R
XI. A M A N D A T U E
Penelopa, uxor Ulixis, multos annos maritum T E M L
amatum exspectare debuit. Saepe, cum de A D V O K A T I
mortibus quorundam virorum fortium audivis- R K
set, metu magno affecta est. Sperabat deos
E X T R A K T
Ulixem adiuvare. Post decem annos magno
R E Z E P T
cum gaudio a nuntiis audivit Troiam tandem
expugnatam esse. Iidem dixerunt Ulixem cum
ceteris Graecis navem ascendisse, ut patriam Lösung: BORUSSIA
peteret. Penelopa valde gaudebat, sed tamen
Ulixes non rediit. Itaque nuntios ad alios reges

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 36
Lösungen
Repetitiones 26–30 V.
1. magistrum – ferentem: Die Schüler erblicken
I.
mit großer Freude den Lehrer, der neue La-
1. accusamus, accusabimus, accusabamus,
teinbücher bringt. 2. libros – scriptos: Denn
accusavimus, accusaveramus
nichts ist schöner als Bücher zu lesen, die in
2. scis, scies, sciebas, scivisti, sciveras
lateinischer Sprache geschrieben worden sind.
3. sunt, erunt, erant, fuerunt, fuerant
3. libros – acceptos: Aber die Bücher, die sie
4. veretur, verebitur, verebatur, veritus est,
vor einigen Tagen vom Lehrer erhalten hatten,
veritus erat
haben sie schon gelesen. 4. discipulis – aman-
tibus: Denn es gefiel den Schülern, die die
II.
lateinische Sprache sehr liebten (lieben), diese
Deponentia: hortamini (ihr fordert auf), sequi
Bücher nicht nur in der Schule, sondern auch
(zu folgen), locuti sunt (sie sprachen), que-
zu Hause zu lesen.
runtur (sie klagen), passa erat (sie hatte erdul-
det), sequor (ich folge), loquere (sprich!)
VI.
Passiv: superamini (ihr werdet übertroffen),
1.b.: Nachdem er Christus gesehen hatte,
traditur (es wird überliefert), ornatum (ge-
beschloss Petrus, der Gott dankte, in die Stadt
schmückt), referetur (es wird berichtet wer-
zurückzukehren. 2.i.: Nachdem Kassandras
den), dubitatur (es wird gezweifelt), rogari (ge-
Worte missachtet worden sind, wird das Pferd
beten zu werden), metuebamur (wir wurden
in die Stadt gezogen. 3.e.: Nachdem er das
gefürchtet), quaeruntur (sie werden gesucht),
Orakel befragt hatte, fürchtete sich Maxentius
divisum est (es wurde geteilt), ducor (ich werde
durch Angst vor dem Tod bewegt, Rom zu
geführt), iuvaris (du wirst unterstützt)
verlassen. 4.c.: Als die Soldaten den Durst
kaum ertrugen, soll plötzlich ein Wunder ge-
III.
schehen sein. 5.a.: Weil sich Achill von der
1. nuntiare, nuntiari, nuntiavisse, nuntiatum
Schlacht fernhält, können die Griechen die
esse, nuntiaturum esse; nuntia!, nuntiate!;
Feinde nicht besiegen. 6.h.: Nachdem die
nuntians, nuntiatus, nuntiaturus
Stadt durch einen Brand verwüstet worden
2. scribere, scribi, scripsisse, scriptum esse,
war, ließ der Kaiser die Christen ergreifen und
scripturum esse; scribe!, scribite!; scribens,
bestrafen. 7.g.: Nachdem Troja besetzt worden
scriptus, scripturus
ist, wird Odysseus zehn Jahre von der Heimat
3. tollere, tolli, sustulisse, sublatum esse, sub-
ferngehalten. 8.d.: Nachdem er viele Sklaven
laturum esse; tolle!, tollite!; tollens, sublatus,
versammelt hatte, zögerte Spartakus nicht, mit
sublaturus
den römischen Truppen zu kämpfen. 9.f.: Als
4. pati, passum esse, passurum esse; patere!,
die Römer schliefen, begannen die Gallier das
patimini!; patiens, passus, passurus
Kapitol zu besteigen.

IV.
VII.
1. artem suam – amari: Nero glaubte, dass
Troiani equum magnum consilio Ulixis in litore
seine Kunst auch von den Göttern geliebt wer-
relictum invenerunt et locuti sunt: „Hoc artifici-
de. 2. Romam – vastatam esse: Es steht fest,
um a Graecis summa arte confectum certe
dass Rom durch einen sehr großen Bran ver-
donum deorum est.“ At Cassandra res futuras
wüstet worden ist. 3. urbem – incensam esse:
videns iterum et iterum hortabatur: „Ne hunc
Nero sagte, dass die Stadt von den Christen
equum perniciem nostram secum ferentem in
angezündet worden sei. 4. Neronem ipsum –
oppidum traxeritis!“ Tamen Troiani verbis Cas-
incendisse: Die Bürger sagten, dass Nero
sandrae numquam credentes equum per por-
selbst Rom angezündet hatte. 5. Christianos –
tam traxerunt. Equo in arce posito Troiani vic-
interfici: Die römischen Bürger sahen im Am-
toriam diu celebrabant. Nocte autem Troianis
phitheater, dass die Christen von wilden Tieren
bene dormientibus Graeci cum armis in illo
getötet wurden. 6. Petrum – interisse: Wir wis-
equo inclusi magnam caedem commiserunt.
sen, dass auch Petrus in dieser Zeit gestorben
Deinde oppidum tam diu frustra oppagnatum
ist.
incenderunt deleveruntque.

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 37
Lösungen
Die Trojaner fanden das große Pferd, das auf des Brandes gehalten zu werden, beschloss
den Rat des Odysses an der Küste zurückge- Nero: „Weil die Christen Rom angezündet
lassen worden war, und sprachen: „Dieses haben, sollen sie ergriffen und bestraft wer-
Kunstwerk, das mit höchster Kunst angefertigt den!“
worden ist, ist sicher ein Geschenk an die Göt-
ter.“ Aber Kassandra, die zukünftige Dinge X.
sah, forderte (sie) wieder und wieder auf: 1. der Eifer, zu lernen 2. beim Lernen 3. um zu
„Zieht dieses Pferd, das unserem Untergang lernen 4. um zu lernen 5. der Eifer, die griechi-
mit sich trägt, nicht in die Stadt!“ Dennoch sche Sprache zu lernen 6. durch das Lernen
zogen die Trojaner, die Kassandras Worten fremder Sprachen 7. um viel zu lernen 8. beim
niemals glaubten, das Pferd durch das Tor. Lernen dieser Worte 9. Nun muss gelernt wer-
Nachdem sie das Pferd in der Burg aufgestellt den. 10. Die lateinische Sprache muss gelernt
hatten, feierten sie lange den Sieg. In der werden. 11. Die Schüler müssen viel lernen.
Nacht aber, als die Trojaner gut schliefen, 12. Warum darf ich die griechische Sprache
begingen die Griechen, die mit Waffen in je- nicht lernen? 13. Wir wissen, dass wir viele
nem Pferd eingeschlossen worden waren, schwierige Sachen lernen müssen.
großes Morden. Dann zündeten sie die Stadt
an, die so lange vergeblich belagert worden XI.
war, und zerstörten sie. 1. Durch das Wenden des Kopfes verlor
Orpheus eine geliebte Gattin wieder. (Gerun-
VIII. divkonstruktion) 2. Als Polyphem die Männer
1. sumatis (ihr sollt nehmen), sumeretis (ihr eingeschlossen hatte, musste Odysseus einen
würdet nehmen), ne sumpseritis! (nehmt klugen Plan fassen. (prädikatives Gerundiv) 3.
nicht!), sumpsissetis (ihr hättet genommen) 2. Oktavian wurde vom Senat nach Ägypten ge-
veniatis (ihr sollt kommen), veniretis (ihr würdet schickt, um Antonius zu besiegen. (Gerundiv-
kommen), ne veneritis! (kommt nicht!), venis- konstruktion) 4. Dädalus durfte die Insel Kreta
setis (ihr wärt gekommen) 3. fleas (du sollst nicht verlassen. (prädikatives Gerundiv) 5. Als
weinen), fleres (du würdest weinen), ne fle- Petrus ergriffen worden war, kamen einige
veris! (weine nicht!), flevisses (du hättest ge- Freunde herbei, um jenen Mann zu befreien.
weint) 4. verearis (du sollst fürchten), verereris (Gerundivkonstruktion) 6. Durch das Teilen
(du würdest fürchten), ne veritus sis! (fürchte seines Gewandes half Marin dem armen
nicht!), veritus esses (du hättest gefürchtet) Mann. (Gerundivkonstruktion) 7. Als die Grie-
chen keine Hoffnung mehr hatten, Troja zu
IX. erobern, ließ Odysseus ein Pferd erbauen.
1. Die Griechen glaubten: „Würde sich Achill (Gerundivkonstruktion) 8. Zu den Zeiten des
nicht von den Schlachten fernhalten, würden Kaisers Mark Aurel retteten Christen durch
wir die Feinde sicher besiegen.“ 2. Um den Beten das römische Heer. (Gerundium) 9. Die
freien Staat zu bewahren, beschlossen Cassi- Römer mussten oft mit fremden Völkern Krieg
us und Brutus: „Julius Cäsar soll getötet wer- führen. (prädikatives Gerundiv) 10. Beim Bela-
den!“ 3. Dädalus ermahnte seinen Sohn: „Stei- gern Trojas wurden viele sehr tapfere Männer
ge nicht allzu hoch zur Sonne empor!“ 4. Als verletzt oder getötet. (Gerundivkonstruktion)
die Trojaner das gewaltige Pferd erblickt hat-
ten, riefen sie: „Dieses Kunstwerk soll in der XII.
Burg aufgestellt werden!“ 5. Wenn die Trojaner Ich werde keine schlechten Gerüchte sagen
den Worten Kassandras geglaubt hätten, wäre Ein gewisser Herr kam fröhlich aus einer frem-
die Stadt nicht erobert worden. 6. Als die drei den Stadt zurück, als er plötzlich sah, dass
Göttinnen stritten, beschloss Jupiter: „Paris soll sein Sklave ihm entgegenkam. Damit ihm jener
urteilen und die Schönste auswählen!“ 7. Als nicht, wie es sein Brauch war, irgendwelche
Theseus das Schiff bestieg, sprach er zu den Gerüchte erzählte, forderte der Herr ihn auf:
Eltern der ausgewählten Kinder: „Klagt nicht! „Sage mir keine schlechten Gerüchte!“ Jener
Bald werden euch eure Kinder zurückgegeben antwortete: „Ich werde keine schlechten Ge-
werden.“ 8. Um nicht selbst für den Urheber rüchte sagen, aber unser kleiner Hund ist ge-

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 38
Lösungen
storben.“ Der Herr, der über diese Sache kei-
nen großen Schmerz empfand, fragte den-
noch, wie der Hund gestorben war. Sofort er-
zählte der Sklave: „Unser Maultier ist erschro-
cken und als es flüchtete, tötete es unter sei-
nen Füßen den Hund.“ Als der Herr ihn gefragt
hatte, was dem Maultier geschehen war, ant-
wortete der Sklave, dass es in den Brunnen
gefallen und gestorben sei.
Dann wollte der Herr, von größerer Sorge be-
wegt, wissen, aus welchem Grund das Maultier
erschreckt worden war. Der Sklave berichtete:
„Dein Sohn fiel vom Balkon – so, dass er getö-
tet wurde, und durch diese Sache wurde das
Maultier erschreckt.“ Dann vernahm der Herr,
als er gefragt hatte, was seine Frau mache,
dass diese aus Schmerz über den gestorbe-
nen Sohn selbst gestorben war. Schließlich
fragte der Herr, wer nun das Haus bewache.
Der Sklave sagte: „Niemand, weil ja das Haus
und alles, was in ihm war, eingeäschert ist. In
derselben Nacht nämlich, in der die Herrin
starb, vergaß eine Sklavin, die für sie wachte,
eine Kerze im Schlafzimmer und so wurde das
ganze Haus durch Flammen zerstört.“

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 39
Lösungen
Lösungen zum Einstiegsmo-
dul „Schlüsseltexte aus der Österreich in lateinischen
europäischen Geistes- und Quellen
Kulturgeschichte“ 1. Das Martyrium des Florian
Die Romanisierung Europas A 1. adveniens – praeses (Z. 2), beatus Floria-
nus – gaudens (Z. 5), Qui – audiens (Z. 5 f.)
2. Römer und Germanen A 2. HS: Et comprehensi sunt sanctorum nu-
A 1. facto ponte (Z. 4; Abl. absolutus), obsidi- mero quadraginta; GS: qui missi sunt in car-
one (Z. 4; Abl. separationis), adventu suo (Z. 6; cerem; sK: (qui) multis suppliciis cruciati
Abl. instrumenti), rescisso ponte (Z. 7; Abl. A 3. Die Christen wurden gefoltert. Florian
absolutus) beschloss, nach Lauriacum zu reisen.
A 2. a) liberat (Z. 4); b) multi (Z. 6); c) populos
(Z. 6); d) terret (Z. 6); e) centum (Z. 5) B 1. veni (Z. 1), sacrifica (Z. 1 und 8), exerce
A 3. a) F; b) F; c) R; d) R; e) R (Z. 5), libera (Z. 8)
B 2. sacrum („Opfer“) + facere („machen“)
B 1. HS: Cuius rei nulla est occultation; GS: B 3. a) ligaverunt (Z. 16); b) sum facturus (Z.
quod et promiscue in fluminibus perluuntur et 4) bzw. facitis (Z. 19); c) locum (Z. 15); d) offe-
pellibus aut parvis renonum tegimentis utuntur; ro (Z. 9); e) statis (Z. 19); f) unius (Z. 17)
sK: magna corporis parte nuda B 4. „als der heilige Mann dies sagte“
B 2. a) maximam – laudem (Z. 2 f.), turpissimis B 5. a) Praeses dixit ad eum: „[…] Veni, sacri-
– rebus (Z. 5), nulla – occultatio (Z. 5); b) und fica dis, sicut et ego vel commilitones tui, ut
c) ali staturam, ali vires (Z. 3) vivas nobiscum et non cum contemptoribus
B 3. a) F; b) R; c) R; d) F puniaris secundum praecepta imperatorum.“
B 4. a) „diejenigen, die“; b) „sowohl“ (Z. 1 ff.); b) Beatus Florianus respondit: „Ego
verum sacrificium modo offero Domino Deo
C 1. parantur, retinentur, victi, domiti, mortuus meo Iesu Christo.“ (Z. 8 f.); c) Beatus Florianus
est (D), adorti sunt (D), rapiuntur, opprimuntur, gaudens ita hilaris pergebat, quasi ad lava-
sutum est, recisa crum duceretur. (Z. 14 f.)
C 2. a) Präfix: re- („zurück“) + tenere („halten“);
b) imperare („befehlen“) + Suffix: -tor (Täter); 2. Severin und das Ende der Römer-
c) Präfix in- („hinein“) + vadere („gehen“); d) herrschaft
Präfix de- („ab“) + sinere („lassen“)
A 1. (praedictos – latrones; Z. 15), Quibus –
C 3. victi (Z. 2), imperatore (Z. 3), arma (Z. 3),
conversis (Z. 15), ceteros – vinctos (Z. 16),
adorti sunt (Z. 7), castra (Z. 8), legiones (Z. 8)
Quos – absolutos / refectos (Z. 17)
C 4. provincias obtinere – (provincias) facere
A 2. a) Präfix con- („zusammen“) + fluere
(Z. 1), viribus – iure (Z. 1), mores – arma (Z. 3)
(„strömen“); b) Präfix in- („hinein“) + ferre („tra-
gen“); c) Präfix pro- („voran“ bzw. „für“) + pug-
3. Die Besetzung Britanniens
nare („kämpfen“) + Suffix -tor (Täter); d) Präfix
A 1. a) naves (Z. 5); b) vocatur (Z. 9) re- („zurück“, „wieder“) + facere („machen“,
A 2. „über das brit. Volk“ „herstellen“); e) avidus („gierig“) + Suffix -tas („-
keit“)
B 1. a) Präfix ad- („heran“) + venire („kom- A 3. HS: credimus tamen; GS: Quod si tua
men“), b) vincere („siegen“) + Suffix -tor (Tä- veneratio praecipit; GS: quamvis auxilium
ter), c) Präfix sub- („unter“) + iacere („werfen“) nobis desit armorum; sK: tua nos fieri oratione
B 2. a) F; b) R victores
A 4. a) … Barbaren plündernd in ihr Gebiet
C 1. unus („ein“) + animus („Sinn“) eingefallen waren. b) … dass er mit seinen
C 2. a) „damit“; b) „später“ Soldaten die Räuber verfolge. c) … er nur sehr
C 3. a) … die Provinzen vor Einfällen der Bar- wenige Soldaten hatte. d) … den Feinden, die
baren zu sichern. b) 132 Meilen geflohen waren.

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 40
Lösungen

B 1. quo (Z. 1, Relativpronomen), quas (Z. 3, D 1. den römischen Kaiser Franz I.


Relativpronomen), Qua (Z. 4, relativer An- D 2. der österreichische Kaiser Franz I.
schluss), quos (Z. 7, relativer Anschluss), qui D 3. 1819
(Z. 7, Relativpronomen), Qui (Z. 8, relativer D 4. damit seine Angehörigen sie immer vor
Anschluss), Cui (Z. 10, relativer Anschluss) Augen haben
B 2. Dei famulus (Z. 2), Christi miles (Z. 4), vir
Dei (Z. 9) E 1. das Gebäude selbst
B 3. Vade, …, vade, … (Z. 10) E 2. 1671
B 4. a) R; b) R; c) F; d) F; e) R E 3. beim ae von terrae
E 4. Kriege mögen andere führen, du, glückli-
3. Wien im 15. Jahrhundert ches Österreich, heirate!

A 1. nulla …, nulla …, nulla … (Z. 1 f.)


F 1. a) 1552; b) römischer, deutscher, ungari-
A 2. a) altae (Z. 11); b) plurimae (Z. 9), multa
scher und böhmischer König, spanischer In-
(Z. 10); c) domibus (Z. 10), domorum (Z. 11);
fant, Erzherzog von Österreich und Herzog von
d) generis (Z. 11)
Burgund
A 3. 1. Teil: Z. 1–3: die herausragende Stel-
F 2. Ferdinandus, Romanorum, Germanorum,
lung Wiens; 2. Teil: Z. 4–6 (Urbs – prompta.):
Hungariorum, Boemorum etc. rex, infans His-
die Befestigung der Stadt; 3. Teil: Z. 6–12 (Ae-
panicus, archidux Austriae, dux Burgundiae
des – visuntur.): die Häuser der Bürger
etc., anno MDLII

B 1. a) concessa (Z. 2); b) partibus (Z. 3); c)


nova (Z. 1); d) vagantur (Z. 5); e) civibus (Z. 6) Das Christentum als prägende
B 2. a) R; b) F; c) R; d) R Kraft Europas
C 1. Akkusativ: ad (Z. 2), contra (Z. 2), adver- 1. Adam und Eva
sus (Z. 3), ad (Z. 6) A 1. operaretur (Z. 8): „er bebaute“, custodiret
Ablativ: in (Z. 1, 2), absque (Z. 3) (Z. 8): „er bewachte“, comedas (Z. 10): „du
C 2. a) ars („Kunst“) + facere („machen“); b) sollst essen“
opus („Werk“) + facere („machen“); c) homo A 2. a) Präfix in- („hinein“) + mittere („schi-
(„Mensch“) + caedere („töten“); d) calidus cken“); b) Präfix ad- („heran“) + ducere („füh-
(„warm“) + facere („machen“) ren“); c) Präfix ad- („heran“, „an“) + haerere
C 3. HS: aiunt; sK: mores se tenere vetustos; („haften“)
GS: quos saepe ad suum sensum vel ad- A 3. a) morte (Z. 10); b) mali (Z. 9)
ducunt vel interpretantur A 4. Der Mensch soll den Garten bebauen und
C 4. a) … ein Mord geschieht. b) … die Gäste bewachen. Gott formte die Frau aus einem
mehr trinken. c) … Bestechung. Knochen des Mannes.

4. Lateinische Inschriften B 1. vescimur (D), moriamur (D), moriemini


(D), aperientur, aperti sunt
A 1. Karl VI., Maria Theresia, Franz Joseph
B 2. callidior cunctis (Z. 1), Dominus Deus (Z.
A 2. 1893
1 f.), morte moriemini (Z. 7), cumque
cognovissent (Z. 13), folia ficus et fecerunt (Z.
B 1. Veni, Vidi, Vici
14)
B 2. a) + b) Venit leo, vidit gallus, non vicit;
B 3. HS: Scit enim Deus; GS: quod aperientur
fugit vero, erupit, avasit; c) fugit vero, erupit,
oculi vestri et eritis sicut Deus; GS: in quocum-
avasit
que die comederitis ex eo; sK: scientes bonum
B 3. auf die Hilfe des heiligen Georg
et malum
B 4. „als sie erkannt hatte“
C 1. Herzog von Österreich, römischer Kaiser,
pater patriae (Vater der Heimat)
C 2. 1726

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 41
Lösungen
2. Joseph B 2. a) creare („erschaffen“) + Suffix -tor (Tä-
ter); b) purus („rein“) + Suffix -tas (Eigen-
A 1. omnibus … traditis (Z. 3), adprehensa
schaft); c) sollicitus („besorgt“) + Suffix -tas
lacinia (Z. 9), relicto … pallio (Z. 10)
(Eigenschaft); d) Präfix trans- („vorbei“) + ire
A 2. a) Präfix in- („darauf“) + iacere („werfen“);
(„gehen“)
b) vestis („Kleidung“) + Suffix -mentum (Mittel);
B 3. Kaufmann, 20., sündhaftes, Krankheit,
c) Präfix re- („zurück“) + tenere („halten“); d)
einem anderen Menschen, Vögeln, Brüder,
Präfix ad- („heran“) + ducere („führen“)
Gott zu loben, er die Erlaubnis gab
A 3. intrare (Z. 8), fugere (Z. 10, 11, 15), egredi
(Z. 10), ingredi (Z. 13)
5. Der heilige Sebastian
B 1. ubertatis (Z. 2) – famis (Z. 3), fertilitatis (Z. A 1. quem (Z. 1): „diesen“, cui (Z. 3): „diesem“,
4) – sterilitatis (Z. 5) qui (Z. 4): „der“, qui (Z. 7, 9): „dieser“, quae (Z.
B 2. a) abundantia (Z. 6); b) omnem (Z. 7) 10): „die“, quod (Z. 14): „dieses“, „das“
B 3. „sie werden folgen“ A 2. ego – tu (Z. 2), contra – pro (Z. 2 und 3)
B 4. a) R; b) F; c) F; d) F A 3. 1. Sebastian wird zum Kaiser gerufen. 2.
Die Soldaten schießen Pfeile auf Sebastian. 3.
3. König Salomon Sebastian kritisert die Kaiser wegen der Chris-
tenverfolgungen. 4. Sebastian wird verprügelt.
A 1. a) altera (Z. 11); b) latere (Z. 7); c) domine
5. Sebastian stirbt. 6. Sebastian erscheint der
(Z. 2); d) lac (Z. 8); e) steteruntque (Z. 1); f)
heiligen Lucia. 7. Sebastian wird begraben.
una (Z. 3)
B 1. parentes, filiis, fratres, sororibus (Z. 2)
A 2. a) postquam ego peperi, peperit et haec
B 2. a) pestilentia (Z. 4); b) sancti (Z. 9)
(Z. 3 f.); b) z. B.: filius meus vivit, tuus autem
B 3. a) R; b) F; c) F; d) F
mortuus est (Z. 11 f.)
A 3. a) genueram (Z. 10); b) posuit (Z. 8)
6. Der heilige Benedikt
B 1. „es soll geteilt werden“ A 1. quod (Z. 1, Relativpron.), quo (Z. 2, Rela-
B 2. a) alteri (Z. 3); b) mihi (Z. 6) tivpron.), ipso (Z. 4, Demonstrativpron.), ei-
B 3. a) F; b) R; c) F; d) R usdem (Z. 5, Demonstrativpron.)
B 4. Das Kind wird schon fast mit einem A 2. a) alti (Z. 1); b) antiquorum (Z. 2); c) con-
Schwert zerteilt; eine Frau verhindert das. struxit (Z. 5); d) more (Z. 2); e) praedicatione
(Z. 7)
4. Hl. Georg und hl. Franziskus A 3. Berghang, Apolloheiligtum, Götterbild,
Altar, Kapellen, Martin, Johannes, Predigten
A 1. mortuus essem (Z. 1, Konj. Plqpf.): „ich
wäre gestorben“, amisissem (Z. 2, Konj.
B 1. HS: Quem de terra levavit, de suis actibus
Plqpf.): „ich hätte verloren“, benedixisset (Z. 3,
increpavit, atque in paucis sermonibus cuncta
Konj. Plqpf.): „er hatte gesegnet“, haberet (Z.
praenuntiavit dicens; GS: quae illi erant ventu-
5, Konj. Imperf.): „sie hatte“ bzw. „sie habe“,
ra
moriaris (Z. 7, Konj. Präs.): „du stirbst“, expo-
B 2. a) Präfix ad- („heran“) + cedere („gehen“);
suisset (Z. 8, Konj. Plqpf.): „sie hatte dargelegt“
b) Präfix prae- („vor“) + nuntiare („melden“); c)
A 2. a) pedes patris petens (Z. 2); b) Fuge, …,
Präfix in- („un“) + aequus („gerecht) + Suffix -
fuge … (Z. 11)
tas (Eigenschaft); d) Präfix trans- („vorüber“) +
A 3. a) die Königstochter; b) den Drachen; c)
ire („gehen“)
dass Georg den bezähmten Drachen an der
Leine führte; d) die Einwohner der Stadt
C 1. dormiant (Z. 1 und 4, i-Konj.), sint (Z. 3,
unregelmäßig), pausent (Z. 3, a-Konj.), ardeat
Attribute der Heiligen: a) Petrus; b) Andreas;
(Z. 3, e-Konj.), habeant (Z. 4 und 6, e-Konj.),
c) Florian; d) Leopold; e) Laurentius
vulnerent (Z. 5, a-Konj.), cohortentur (Z. 8, a-
Konj.)
B 1. volucres (Z. 6), volandum (Z. 7), avola-
C 2. a) F; b) F; c) F; d) R
verunt (Z. 12)

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 42
Lösungen
Begegnung mit fremden Kulturen 3. Die Osmanen
1. Marco Polo in China A 1. Divae Sophiae templum (Z. 2), huius
templi formam (Z. 6), Turcarum templa (Z. 7)
A 1. putetur (Z. 1): „man vermutet“, possint (Z.
A 2. a) „in Ruhe“; b) „die“
4): „sie können“, careret (Z. 5): „sie hätte
nicht“, posset (Z. 5): „es könnte“
B 1. a) Präfix in- („hinein“) + claudere („schlie-
A 2. a) Präfix in- („un“) + mundus („rein“); b)
ßen“); b) Präfix ab- („weg“) + dare („geben“);
Präfix ab- („weg“, „ab“) + luere („waschen“); c)
c) Präfix ad- („hin“) + specere („schauen“);
difficilis (“schwierig“) + Suffix -tas (Eigenschaft)
d) Präfix ex- („hinaus“) + mittere („schicken“)
A 3. Die Stadt hat 12.000 steinerne Brücken.
B 2. HS: Est enim apud eos recepta opinio; sK:
Es gibt 3.000 Thermen in der Stadt. Über den
nullam mulierem a viro sine potiundi libidine ac
Eingangstüren klann man die Namen aller
sine mentis labe conspici posse; GS: quam
Bewohner lesen.
forma aut aetas commendet
B 3. a) kaum das Sonnenlicht sehen; b) verhül-
B 1. a) terris (Z. 7), b) particulas (Z. 3), c)
len sie sich mit Stoffen; c) hübsch / jung
recipiant (Z. 12), d) scindunt (Z. 3), e) tradant
(Z. 11)
C 1. quominus … vendant (Z. 4), ut … sit (Z.
B 2. a) die Rinde des Maulbeerbaumes; b) das
7), cum qua … cubet (Z. 7), Quod cum … sig-
Geld des Großkhan; c) Gold, Silber und Edel-
nificaverit (Z. 7 f.), ut … eat (Z. 8)
steine; d) die Beamten des Großkhan
C 2. uxor (Z. 1, 5, 8 und 9), liberi (Z. 2), mater
B 3. HS: Mandat quoque nonnumquam Impe-
(familias) (Z. 6), maritus (Z. 6 und 7)
rator his; GS: qui in Cambalu morantur; GS: ut
C 3. a) der Ehemann, b) die gewählte Neben-
(ii) ea quantocius officialibus suis tradant; GS:
frau, c) die Osmanen, d) die Gründe für eine
qui aurum vel argentum aut lapides pretiosos
Scheidung
habent
C 4. a) F; b) R; c) R; d) F
B 4. a) „wird gemacht“; b) „dass“
B 5. Rinde; Peking (Cambalu); prägen; zu-
rückzuweisen; abgeliefert werden

2. Die Indios Südamerikas


A 1. venter (Z. 2), facies (Z. 6, 9 und 12), gena
(Z. 6), labrum (Z. 6), nares (Z. 7), auris (Z. 7)
A 2. a) „dieses“, b) „du sollst glauben“
A 3. a) F; b) R; c) R; d) R; e) F

B 1. seniores – iuvenes (Z. 4 und 5), victores –


victos (Z. 7)
B 2. nullam – partem (Z. 16 f.)
B 3. HS: Et item steti viginti septem dies in
urbe quadam; GS: ubi vidi per domos hu-
manam carnem salsam; sK: (humanam car-
nem salsam) contignationibus suspensam; GS:
uti apud nos moris est lardum suspendere et
carnem suillam
B 4. a) älteren Männern; b) zum (späteren)
Töten aufgespart; c) eingesalzenes Menschen-
fleisch hängen; d) keinen Teil ihres Körpers

© VERITAS-Verlag, Linz
MEDIAS IN RES! 5-6: STL 43

Das könnte Ihnen auch gefallen