Sie sind auf Seite 1von 3

Vormittagskurs, Deutsch, 12.7.

2021
1 Sprechen
-alternative Energieformen

2 Grammatik

Lokale Relativsätze mit Fragewörtern


Lokale Relativsätze können mit den Fragewörtern wo, wohin, woher gebildet werden. Das
Bezugswort des lokalen Relativsatzes bezeichnet einen Ort.
Beispiel: Ortsbezeichnung
(die) Stadt

Der Relativsatz selbst beschreibt eine Position oder eine Richtung.

Beispiel:
Position: wo?
Richtung (zu .. hin) : wohin?
Richtung (von .. weg): woher?

Beispiele: lokaler Relativsatz mit


woher: Die Stadt, woher ich komme, heißt Hanoi.
Die Stadt, wo ich herkomme, heißt Hanoi herkommen
wo:  Die Stadt, wo ich wohne, heißt Leipzig.
wohin: Die Stadt, wohin ich fahre, heißt Helsinki.
Die Stadt, wo ich hinfahre, heißt Helsinki hinfahren

Fragewort vs. Präposition

Die Fragewörter können durch passende Präpositionen ersetzt werden. Die passende
Präposition ist vom Verb des Relativsatzes abhängig

Beispiel: woher
lokaler Relativsatz mit Fragewort: Die Stadt, woher ich komme, heißt Hanoi.
lokaler Relativsatz mit Präposition: Die Stadt, aus der ich komme, heißt Hanoi.
aus: kommen -> woher -> aus der Stadt

Beispiel: wo
lokaler Relativsatz mit Fragewort: Die Stadt, wo ich wohne, heißt Leipzig.
lokaler Relativsatz mit Präposition: Die Stadt, in der ich wohne, heißt Leipzig.
in: wohnen -> wo (D)-> in der Stadt

Beispiel: wohin
lokaler Relativsatz mit Fragewort: Die Stadt, wohin ich fahre, heißt Helsinki.
lokaler Relativsatz mit Präposition: Die Stadt, in die ich fahre, heißt Helsinki.
in: fahren -> wohin (Akk)-> in die Stadt
Städte- und Ländernamen

Bei Städte- und Ländernamen ohne Artikel ist die Variante mit Präposition nicht möglich.

Beispiele: Städtenamen
Stuttgart, woher meine Großmutter kommt… Stuttgart, aus dem meine Oma kommt 
 geht nicht, weil es zu Stuttgart keinen Artikel gibt!!!
München, wo letztes vor zwei Wochen die EM war…
Berlin, wohin ich nächste Woche fahre…

Beispiel: Südkorea
Südkorea, woher Yiseul kommt,…
aber Südkorea , aus dem Y. kommt  geht nicht, Südkorea hat keinen Artikel!!!

Aber: die Türkei, die Schweiz, die Ukraine, der Iran, der Irak, die Niederlande (Pl.)
Die Türkei, woher Nuray kommt, ….
Die Türkei, aus der Nuray kommt…

Die Relativpronomen wer/was


 
Die Pronomen wer und was können auch als Relativpronomen benutzt werden. Das
Pronomen wer bezieht sich nur auf Personen, während was nur Nicht-Personen bezeichnen
kann.
Sonst wird was verwendet, wenn sich der Relativsatz auf neutrale Indefinitpronomen ( alles,
nichts, einiges, etwas, manches, vieles, weniges) mehr in B2

KB S. 212/7c

In der Stadt, wo Parkplätze knapp sind, blockiert das Auto die Straßen.
Alles, was man tun muss, ist einen Vertrag abzuschließen.
Nichts, was du gesagt hast, stimmt 
Einiges, was du erzählt hast, ist richtig.

KB S. 218/7a

Aussage 5: unklar, falsch, sie wohnt am Stadtrand

KB S. 218/7b
1 was, was
2 was, wo, wo, wo

KB S.218/7c
2 Das Haus hat etwas, was ihm gefällt.
3 …, wo er spazieren geht.
4 …, wo er gern joggt.
5…, was ihn sicher freut.
6 …, wo er immer einkauft.
7 …was er in seinem Häuschen erlebt.

HA IT S. 85/7 zur Selbstkontrolle, wer will.

KB S. 212/ 7d
2 …, wo seine Kunden wohnen
3 Natalie hat mir alles, was ich wissen wollte, am Telefon erzählt.
(Natalie hat mir alles erzählt, was ich wissen wollte. => oft in der gesprochenen Sprache)
4 …, wo er Trompete lernt
5 Meine Kollegin hat mir etwas, was ganz interessant war, erzählt.

3 Abschlusstest L 14
Hören
1c
2c
3 b
4b
5a

Rest allein, wer möchte

4 Haltestelle
S.221/1a, b
Roller
Inliner fahren/laufen
Rollschuhe fahren/ laufen
Kleingarten/ Gemüsegarten
die Start- und Landebahn
der Rasen
begeistert sein

früher Flughafen bis 2008, heute Freizeitfläche


im Winter sehr früh geschlossen, wenig Bäume im Sommer sehr heiß 

Leipzig: Cospudener See, früher Tagebau, heute Erholungsort=> Freizeit, sich erholen

Das könnte Ihnen auch gefallen