Sie sind auf Seite 1von 2

BEISPIEL – Testteil B: Leseverstehen Kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung an.


10 Jahre Euro
1 Das Schlagwort Eurokrise ist seit Mona- 0. Aufgabe in Bezug auf den gesamten Text:
ten aus keiner Tageszeitung mehr wegzu- Welche Überschrift passt zum ganzen Text?
denken. Viele Menschen haben daher Entwicklung der nationalen Währungen
wenig Lust, das zehnjährige Jubiläum des Geschichte des europäischen Wirtschaftsraums
Euros zu feiern. Doch trotz aller aktuellen
Große Veränderungen durch die Euroeinführung
Probleme ist die Einführung des Euros am
1. Januar 2002 doch ein bedeutender Wichtige Hintergründe der aktuellen Eurokrise
Schritt gewesen. Denn nie zuvor gab es in
der Geschichte des Geldes eine so um-
fassende Veränderung wie die Umstellung
der nationalen Währungen zum Euro.
2 Seit Münzen hergestellt werden, gibt es 1. Welcher Begriff passt zum zweiten Abschnitt?
immer wieder Bestrebungen, Wirtschafts- Gewichtszunahme
räume durch einheitliches Geld zu ver- Handelsabkommen
größern. Das war schon vor über 2000 Jah-
Machterweiterung
ren so: In der griechischen Antike galten
schon bald die Münzen Athens als Vor- Vereinheitlichungstendenz
bild: Jeder Staat, der am überregionalen Wirtschaftshindernisse
Handel teilhaben wollte, passte das Ge-
wicht seiner Gold- oder Silbermünzen an
die der mächtigen Athener an. Und im 2. Welche Aussage ist laut Text richtig?
ganzen römischen Reich, also von Spanien Das deutsche Kaiserreich entstand 1871 aus
und England bis nach Syrien und Ägypten, wirtschaftlichen Gründen.
konnte man mit dem Denar bezahlen. – Deutschland war bis 1871 in viele Einzelstaaten
Deutschland dagegen wurde erst 1871 zu unterteilt.
einem einheitlichen Wirtschaftsraum mit
Die Deutschen einigten sich 1871 auf die
gemeinsamer Währung. Damals vereinten
Unabhängigkeit von 25 Einzelstaaten.
sich die 25 bisher unabhängigen deutschen
Staaten zu einem großen Kaiserreich, in In den 25 unabhängigen deutschen Staaten gab es
dem es natürlich ein überall gültiges Zah- ab 1871 ein allgemein gültiges Zahlungsmittel.
lungsmittel geben sollte.
3 Unsere Euro-Einführung ist jedoch mit 3. Welches Wort fehlt im dritten Abschnitt?
keiner dieser Geldreformen vergleichbar. angebliche
Und das lag nicht nur daran, dass auf einzige
einmal weit über 300 Millionen Menschen
erste
in Europa das neue Geld verwenden konn-
ten und dass unendliche Mengen an Bar- größte
geld (Münzen und Scheine) umzutauschen kleine
waren. Der ________ Unterschied besteht
im modernen Geldsystem selbst.
4 Noch vor hundert Jahren, also etwa bis 4. Welche Aussage passt zum vierten Abschnitt?
zum ersten Weltkrieg, waren Geldscheine Abwertung von Silber- und Goldmünzen
im Grunde ein Versprechen jedes einzel- Recht zum Umtausch von Geldscheinen in Gold
nen Staates, eine Art nationaler Gutschein:
Staatliches Versprechen für gute Scheine
Das heißt, man konnte Papiergeld jederzeit
von einer staatlichen Bank in Gold ein- Vertrauenswürdigere Banken in früheren Zeiten
wechseln lassen, es war damit vertrauens-
würdig. Und die Münzen aus Gold oder 5. Welcher Begriff fehlt im vierten Abschnitt?
Silber waren ja durch das Material selbst illegales
wertvoll, niemand konnte sie abwerten.
Dies garantierte natürlich eine Akzeptanz internationales
weit über die nationalen Grenzen hinaus; regionales
bei höherwertigen Münzen handelte es soziales
sich damals tatsächlich um _______ Geld. territoriales

© Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern, Stand: Mai 2015
5 1865 gründeten Frankreich, Belgien, 6. Was bedeutet die Aussage zum „Vorbildcharakter“?
Italien und die Schweiz eine Union, der Auch wenn die Union ein Vorbild hatte, wurden
auch Griechenland drei Jahre später bei- ihre Regeln teilweise von anderen Ländern
trat. Darin wurden zwei Vereinbarungen übernommen.
getroffen: Zum einen sollten alle Edel- Die Union galt als ein Vorbild, sodass ihre Regeln
metallmünzen der Mitgliedstaaten in glei- zum Teil von anderen Ländern übernommen
cher Größe und gleichem Gewicht herge- wurden.
stellt werden und zum anderen sollten alle
Obwohl die Union teilweise vorbildlich war,
Münzen innerhalb dieser Union gelten.
wurden ihre Regeln von anderen Ländern
Diese Regelungen hatten teilweise Vor-
übernommen.
bildcharakter: Viele andere Staaten gaben
vergleichbare Münzen heraus, auch ohne Weil die Union einige Regeln von anderen
der Union beigetreten zu sein. Dieses Sys- Ländern übernommen hatte, galt sie als ein
tem bewährte sich bis in die Zeit vor dem Vorbild.
ersten Weltkrieg. Der Bevölkerung war es
egal, ob sie mit einem goldenen 20-Francs-
Stück aus der Schweiz oder Frankreich
oder mit griechischen 20-Drachmen be-
zahlte – Hauptsache, der Goldwert solcher
Münzen stimmte überein und wurde durch
den Staat abgesichert.
6 Der Euro hingegen besitzt, anders als das 7. Welche Aussage ist laut Text richtig?
Geld dieser Münzunion von 1865, keinen Der Staat ist nicht verpflichtet, Waren oder
inneren Wert. Die 1-Euro-Münze zum Dienstleistungen gegen Gold einzutauschen.
Beispiel ist exakt ein Zehntel dessen wert, Euro-Scheine sind im Vergleich zu Euro-Münzen
was man sich dafür kaufen kann. Sie in der Herstellung teurer.
besteht ja fast nur aus billigem Messing
Im Gegensatz zum früheren Geld ist der
und Nickel. Und die Herstellung eines 5-
Materialwert des Euros sehr gering.
Euro-Geldscheins kostet nicht einmal fünf
Cent. Man kann sich Waren oder Dienst- Mit einem Euro lassen sich nur noch 10 Prozent der
leistungen damit kaufen, darf dafür jedoch Waren im Vergleich zu früher kaufen
kein Gold vom Staat verlangen.
7 Der Euro ist aber auch kein „nationales" 8. Welche Aussage passt zum siebten Abschnitt?
Geld mehr, kein Gutschein „unseres" Der Euro wurde bereits in 17 Ländern als Währung
Staates – ein Gedanke, der vielen älteren eingeführt.
Menschen fremd ist. Dennoch besitzen zu- Geschichte und Literatur spielen in Europa eine
mindest die Euro-Münzen eine Art natio- bedeutende Rolle.
nalen Charakter, denn die Rückseite darf
In den Euro-Ländern gibt es erstaunlich viele
jedes der bisher 17 Euro-Länder indivi-
Geldbeutel als Souvenirs.
duell gestalten. Manche haben sich für die
Abbildung des Staatsoberhaupts (zum Reiche Staaten bilden ihr Oberhaupt auf den
Beispiel des spanischen Königs) entschie- Münzen ab.
den, andere präsentieren landestypische
Bauwerke, Tiere, Pflanzen oder bedeu- 9. Welcher Begriff passt zum siebten Abschnitt?
tende Personen aus der Geschichte und Einseitigkeit
Literatur. Schauen Sie in Ihren Geldbeutel:
Sie werden staunen, wie viele Souvenirs Gleichgültigkeit
aus der ganzen Eurozone Sie mit sich Mehrdeutigkeit
tragen! Unstimmigkeit
Vielfältigkeit

© Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern, Stand: Mai 2015

Das könnte Ihnen auch gefallen